WO2007012367A1 - Verfahren zum umformen einer blechronde - Google Patents

Verfahren zum umformen einer blechronde Download PDF

Info

Publication number
WO2007012367A1
WO2007012367A1 PCT/EP2006/006105 EP2006006105W WO2007012367A1 WO 2007012367 A1 WO2007012367 A1 WO 2007012367A1 EP 2006006105 W EP2006006105 W EP 2006006105W WO 2007012367 A1 WO2007012367 A1 WO 2007012367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
diameter
metal blank
sheet metal
thickness
tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Friese
Original Assignee
Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37192363&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007012367(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to CA002614931A priority Critical patent/CA2614931A1/en
Priority to JP2008523151A priority patent/JP2009502508A/ja
Priority to EP06762175.5A priority patent/EP1909985B1/de
Priority to ES06762175.5T priority patent/ES2484800T3/es
Priority to PL06762175T priority patent/PL1909985T3/pl
Priority to US11/988,814 priority patent/US20090211323A1/en
Publication of WO2007012367A1 publication Critical patent/WO2007012367A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/02Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making

Definitions

  • the invention relates to a method for forming a sheet metal blank with a central hole which rests on a rotating tool about an axis and has a thickness al and a diameter dl which is smaller than the diameter of the tool.
  • the invention has the object to go new ways in the transformation of sheet metal blanks by means of spinning rollers.
  • one or more spinning roller preferably first immersed axially in the material of the sheet metal blank and then moved radially outward (this is to be understood that the way pressure roller at least one component of movement in the radial direction), whereby the surface of the circular sheet metal plate radially is increased in all directions, so that from the sheet metal blank with the initial diameter dl and the thickness al a rotationally symmetric part, in particular a sheet metal blank with a larger diameter d2 and at least partially or continuously reduced thickness a2 is produced.
  • the invention it is possible to produce a sheet metal blank or directly a rotationally symmetric part, in particular a gear part, with a larger diameter d2 and an at least partially or continuously reduced thickness a2 from a sheet metal blank having an initial diameter d1 and a thickness al. It is even possible to increase the diameter by more than 10%, in particular more than 20%.
  • the term of the sheet metal blank is not too narrow in view of the part produced by the forming. It is on the one hand possible to produce a flat sheet metal blank. However, this can also be contoured if the tool is contoured accordingly.
  • the sheet metal blank can be processed or further processed directly into a gear part or the like.
  • the method can be used in a wide variety of fields.
  • a preferred application is the enlargement of "small" circular blanks, as they occur, for example, in the production of wheel discs for lorries, which would otherwise have to be scrapped.
  • the invention is a use for a different purpose, eg for the production of Radschdorfln for Smaller commercial vehicles still possible. The resulting cost advantage is not to be underestimated.
  • FIG. 1 shows a metal blank as the starting workpiece
  • Fig. 2 shows the metal blank of Fig. 1 in dashed lines on a tool and with solid lines after the forming.
  • Fig. 1 shows a sheet metal blank 1, preferably with a central hole 2, which rests in Fig. 2 on a rotatable about an axis 3 tool 4 (on a spindle not shown here a spinning machine) and has a thickness al and a diameter dl.
  • the sheet metal blank 1 is preferably held on the central hole 2.
  • the axial length of the pin 5 may be smaller, the same size or larger than the thickness dl of the circular sheet metal dl.
  • the sheet metal blank 1 is preferably made of a cast iron or other formable by pressing other metal.
  • the tool 4 extends radially in all directions beyond the outer circumference of the sheet metal blank 1 with a preferably circular shape. It preferably has a flat surface, but may also be formed contoured.
  • one or more freely rotatable press rollers 7 are arranged, which can be delivered at least axially in the direction x of the workpiece and radially in the direction r, also in superimposed movements.
  • the spinning roller 7 is delivered axially in the direction x at a distance from the outer circumference, preferably close to the centric hole or even at the edge of the centric hole, whereby it is immersed in the workpiece , Then or while it is radially moved in the direction r outward so that it presses material of the sheet metal blank 1 in front of it radially outward.
  • the surface of the blank 1 is radially enlarged in all directions, and surprisingly without crack formation in the outer circumferential region.
  • a freely rotatable hold-down roller 8 in the outer peripheral region can additionally prevent the blank material from bulging out of the plane of the sheet metal blank 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Umformen einer Blechronde (1) mit einem zentrischen Loch (2), die auf einem um eine Achse (3) rotierenden Werkzeug (4) aufliegt und eine Dicke al sowie einen Durchmesser dl aufweist, der kleiner als der Durchmesser des Werkzeugs (4) ist, zeichnet sich dadurch aus, dass eine oder mehrere Drückrolle(n) vorzugsweise axial in das Material der Blechronde eingetaucht und radial nach außen bewegt wird/werden, so dass die Fläche der Blechronde (1) radial in allen Richtungen vergrö¬ ßert wird, so dass aus der Blechronde mit dem Ausgangsdurchmesser dl und der Di- cke al ein vorzugsweise rotationssymmetrisches Teil, insbesondere eine weitere Blechronde mit einem größeren Durchmesser d2 und einer zumindest abschnittsweise oder durchgehend verringerten Dicke a2 geformt wird.

Description

Verfahren zum Umformen einer Blechronde
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umformen einer Blechronde mit einem zentrischen Loch, die auf einem um eine Achse rotierenden Werkzeug aufliegt und eine Dicke al sowie einen Durchmesser dl aufweist, der kleiner als der Durchmesser des Werkzeugs ist.
Die Erfindung hat die Aufgabe, neue Wege bei der Umformung von Blechronden mittels Drückrollen zu gehen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Dabei werden eine oder mehrere Drückrolle(n) vorzugsweise zunächst axial in das Material der Blechronde eingetaucht und dann radial nach außen bewegt (dies ist so zu verstehen, dass der Weg Drückrolle zumindest eine Bewegungskomponente in radialer Richtung enthält), wodurch die Fläche der Blechronde radial in allen Richtungen vergrößert wird, so dass aus der Blechronde mit dem Ausgangsdurchmesser dl und der Dicke al ein rotationssymmetrisches Teil, insbesondere eine Blechronde mit einem größeren Durchmesser d2 und einer zumindest abschnittsweise oder durchgehend verringerten Dicke a2 hergestellt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Mit der Erfindung ist es möglich, aus einer Blechronde mit einem Ausgangsdurchmesser dl und einer Dicke al eine Blechronde oder direkt ein rotationssymmetrisches Teil, insbesondere ein Getriebeteil, mit einem größeren Durchmesser d2 und einer zumindest abschnittsweise oder durchgehend verringerten Dicke a2 herzustellen. Es ist sogar möglich, den Durchmesser um mehr als 10% insbesondere mehr als 20% zu vergrößern. Der Begriff der Blechronde ist in Hinsicht auf das durch das Umformen hergestellte Teil nicht zu eng zu sehen. Es ist einerseits möglich, eine ebene Blechronde herzustellen. Diese kann aber auch konturiert sein, wenn das Werkzeug entsprechend konturiert ist. Zudem kann die Blechronde direkt zu einem Getriebeteil oder dgl. bearbeitet oder weiterverarbeitet werden.
Das Verfahren kann in verschiedensten Bereichen eingesetzt werden. Eine bevorzugte Anwendung ist das Vergrößern „kleiner" Blechronden, wie sie z.B. bei der Radschüsselherstellung für LKW quasi als Verschnitt anfallen, der ansonsten verschrottet wer- den müsste. Mit der Erfindung ist dagegen eine Nutzung für einen anderen Zweck, z.B. zur Herstellung von Radschüsseln für kleinere Nutzfahrzeuge noch möglich. Der hierdurch erreichbare Kostenvorteil ist nicht zu unterschätzen.
Alternativ ist es möglich, aus einer Ronde größerer Ausgangsdicke direkt ein im we- sentlichen rotationssymmetrisches Teil quasi beliebiger Art zu schaffen, dass bereichsweise eine kleinere Dicke und einen größeren Durchmesser aufweist. Mögliche Anwendungen ergeben sich auch im Bereich der Starterkränze. Bei all diesen Teilen ergeben sich durch die Erfindung neue Lösungsansätze, die z.B. den Materialabfall und damit die Herstellkosten erheblich senken.
Zwar ist es bekannt, dass sich eine Ronde beim Eintauchen einer Drückrolle etwas aufweitet, so beim Anformen einer Nabe. Das Aufweiten ist aber nur ein Nebeneffekt, der an einem Wiederlagerfutter zum Einspannen der Ronde führt. Zudem wird die Ronde nicht radial nach außen sondern radial nach innen bewegt, so dass kein geziel- tes Aufweiten, insbesondere nicht um mehr als die den Unteransprüchen genannten Prozentangaben erfolgt.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine Metallronde als Ausgangswerkstück; und
Fig. 2 die Metallronde aus Fig. 1 in gestrichelter Darstellung auf einem Werkzeug und mit durchgezogenen Linien nach der Umformung. Fig. 1 zeigt eine Blechronde 1, vorzugsweise mit einem zentrischen Loch 2, die in Fig. 2 auf einem um eine Achse 3 drehbaren Werkzeug 4 (auf einer hier nicht dargestellten Spindel einer Drückmaschine) aufliegt und eine Dicke al sowie einen Durchmesser dl aufweist.
Die Blechronde 1 ist vorzugsweise am zentrischen Loch 2 gehalten. Hierzu greift in das zentrische Loch zumindest ein Stift 5 ggf. auch spannend ein, an den sich auf der vom Werkzeug abgewandten Seite der Blechronde eine Gegenhaltereinrichtung 6 an- schließen kann, der einen größeren Durchmesser aufweist als das zentrische Loch. Die axiale Länge des Stiftes 5 kann kleiner, genauso groß oder größer sein als die Dicke dl der Blechronde dl. Die Blechronde 1 besteht vorzugsweise aus einem Eisenguss oder einem durch Drücken umformbaren sonstigen Metall.
Das Werkzeug 4 erstreckt sich radial in allen Richtungen über den Außenumfang der Blechronde 1 mit vorzugsweise kreisrunder Form hinaus. Es hat vorzugsweise eine ebene Oberfläche, kann aber auch konturiert ausgebildet sein.
Oberhalb der Blechronde 1 sind eine oder mehrere frei drehbare Drückrollen 7 ange- ordnet, die zumindest axial in Richtung x des Werkstückes und radial in Richtung r auch in überlagerten Bewegungen zustellbar sind.
Sobald das Werkzeug 4 mit der Blechronde 1 eine vorgegebene Drehgeschwindigkeit erreicht hat, wird die Drückrolle 7 mit einem Abstand zum Außenumfang, vorzugs- weise nahe zum zentrischen Loch oder sogar am Rand des zentrischen Loches axial in Richtung x zugestellt, wobei sie in das Werkstück eingetaucht. Sodann oder dabei wird sie radial in Richtung r nach außen bewegt, so dass sie Material der Blechronde 1 vor sich her radial nach außen drückt. Derart wird die Fläche der Ronde 1 radial in allen Richtungen vergrößert, und zwar überraschenderweise ohne Rissbildung im Außen- umfangsbereich.
Vorzugsweise wird dieser Vorgang mehrfach wiederholt. Eine frei drehbare Niederhalterolle 8 im Außenumfangsbereich kann ergänzend verhindern, dass sich das Rondenmaterial aus der Ebene der Blechronde 1 vorwölbt.
Bezugszeichen
Blechronde 1 Loch 2
Achse 3
Werkzeug 4
Stift 5
Gegenhalter 6 Drückrollen 7
Niederhalterolle 8
Dicke al, a2
Durchmesser dl, d2

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Umformen einer Blechronde (1), die auf einem um eine Achse
(3) rotierenden Werkzeug (4) aufliegt und eine Dicke al sowie einen Durch- messer dl aufweist, der kleiner als der Durchmesser des Werkzeugs (4) ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Drückrolle(n) (17) vorzugsweise axial in das Material der Blechronde (1) eingetaucht und radial nach außen bewegt wird/werden, so dass die Fläche der Blechronde (1) radial in allen Richtungen vergrößert wird, so dass aus der Blechronde mit dem Ausgangsdurch- messer dl und der Dicke al ein vorzugsweise rotationssymmetrisches Teil, insbesondere eine weitere Blechronde mit einem größeren Durchmesser d2 und einer zumindest abschnittsweise oder durchgehend verringerten Dicke a2 geformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß umzuformende
Blechronde ein zentrisches Loch (2) aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechronde am Werkzeug gehalten ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zustellen der wenigstens einen Drückrolle (7) radial von innen nach außen mehrfach wiederholt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser d2 um mehr als 5% größer ist als der Ausgangsdurchmesser dl .
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser d2 um mehr als 10% größer ist als der Ausgangsdurchmesser dl .
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser d2 um mehr als 20% größer ist als der Ausgangsdurchmesser dl.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer oder mehrerer frei drehbarer Niederhalterollen (8) ein Auswandern des Kundenmaterials in axialer Richtung verhindert wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Verfahren Metallronden mit einem größeren Durchmesser als die Ausgangsronde hergestellt werden.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Verfahren Verschnittteile bzw. -ronden der Felgenherstellung aufgearbeitet werden.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Verfahren Getriebeteile mit einem größeren Durchmesser als die Ausgangsronde hergestellt werden.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Verfahren Starterkränze mit einem größeren Durchmesser als die Ausgangsronde hergestellt werden.
PCT/EP2006/006105 2005-07-25 2006-06-24 Verfahren zum umformen einer blechronde WO2007012367A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002614931A CA2614931A1 (en) 2005-07-25 2006-06-24 Method of forming a circular sheet-metal blank
JP2008523151A JP2009502508A (ja) 2005-07-25 2006-06-24 円形シートメタルブランクの成形方法
EP06762175.5A EP1909985B1 (de) 2005-07-25 2006-06-24 Verfahren zum umformen einer blechronde
ES06762175.5T ES2484800T3 (es) 2005-07-25 2006-06-24 Procedimiento para transformar un disco de chapa
PL06762175T PL1909985T3 (pl) 2005-07-25 2006-06-24 Sposób obróbki plastycznej okrągłego wykroju z blachy
US11/988,814 US20090211323A1 (en) 2005-07-25 2006-06-24 Method of Forming a Circular Sheet-Metal Blank

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035229.4 2005-07-25
DE102005035229 2005-07-25
DE102005035519.6 2005-07-26
DE102005035519A DE102005035519A1 (de) 2005-07-25 2005-07-26 Verfahren zum Umformen einer Blechronde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007012367A1 true WO2007012367A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37192363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006105 WO2007012367A1 (de) 2005-07-25 2006-06-24 Verfahren zum umformen einer blechronde

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090211323A1 (de)
EP (1) EP1909985B1 (de)
JP (1) JP2009502508A (de)
KR (1) KR20080026192A (de)
CA (1) CA2614931A1 (de)
DE (1) DE102005035519A1 (de)
ES (1) ES2484800T3 (de)
PL (1) PL1909985T3 (de)
WO (1) WO2007012367A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1026796C2 (nl) * 2004-08-06 2006-02-07 Fontijne Grotnes B V Werkwijze en inrichting voor het door middel van koude vervorming vervaardigen van een velgring.
CN101966555A (zh) * 2009-07-28 2011-02-09 上海兴浦旋压车轮有限公司 一种车轮辗压成型方法
CN104759851A (zh) * 2015-04-07 2015-07-08 常州龙之合飞轮总成系统有限公司 一种发动机飞轮成型新工艺
CN114042844A (zh) * 2021-11-09 2022-02-15 常州和仕达机械装备制造有限公司 异形环件的水平辗轧成型装置
CN114042843A (zh) * 2021-11-09 2022-02-15 常州和仕达机械装备制造有限公司 异形环件的水平辗轧工艺及成型装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524089C1 (de) * 1995-07-01 1996-09-05 Wf Maschinenbau Blechformtech Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Getriebeteiles aus einer Metallronde
DE10108498C1 (de) * 2001-02-22 2002-08-22 Wf Maschinenbau Blechformtech Vorrichtung zur spanlosen Herstellung eines eine konzentrische Nabe aufweisenden Formkörpers
DE10160038C1 (de) * 2001-12-06 2003-03-13 Winkelmann & Pannhoff Gmbh & C Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Bauteils
WO2005046901A1 (de) * 2003-11-17 2005-05-26 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines flansches an einer metallronde und getriebeteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD236824A1 (de) 1985-04-30 1986-06-18 Karl Marx Stadt Haushaltgeraet Metalldrueckverfahren zur herstellung von schlagzeugbecken
DD283088A5 (de) 1989-05-16 1990-10-03 Karl Marx Stadt Haushaltgeraet Verfahren zum herstellen von rundmesserschneiden
DE10033239A1 (de) 2000-07-10 2002-01-24 Wf Maschinenbau Blechformtech Verfahren zur Herstellung einer Verstellscheibe eines stufenlosen Getriebes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524089C1 (de) * 1995-07-01 1996-09-05 Wf Maschinenbau Blechformtech Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Getriebeteiles aus einer Metallronde
DE10108498C1 (de) * 2001-02-22 2002-08-22 Wf Maschinenbau Blechformtech Vorrichtung zur spanlosen Herstellung eines eine konzentrische Nabe aufweisenden Formkörpers
DE10160038C1 (de) * 2001-12-06 2003-03-13 Winkelmann & Pannhoff Gmbh & C Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Bauteils
WO2005046901A1 (de) * 2003-11-17 2005-05-26 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines flansches an einer metallronde und getriebeteil

Also Published As

Publication number Publication date
ES2484800T3 (es) 2014-08-12
DE102005035519A1 (de) 2007-02-01
PL1909985T3 (pl) 2014-12-31
JP2009502508A (ja) 2009-01-29
US20090211323A1 (en) 2009-08-27
EP1909985A1 (de) 2008-04-16
CA2614931A1 (en) 2007-02-01
KR20080026192A (ko) 2008-03-24
EP1909985B1 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725693B1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles
DE69915046T2 (de) Hypoidzahnrad für Ausgleichsgetriebe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1108483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
EP1909985B1 (de) Verfahren zum umformen einer blechronde
EP3648911B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kühlplatte
DE4400257C1 (de) Drückverfahren zur spanlosen Herstellung einer Nabe eines die Nabe aufweisenden Getriebeteiles
WO2011157646A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschlossenen profilierten ringes, insbesondere eines felgenringes für ein zweiradfahrzeug
EP1697066B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flansches an einer blechronde
DE60214353T2 (de) Verfahren zum formen eines bechers aus metallblech ohne verwendung eines dornes
DE102009001305B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profils an einem Blechteil, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Blechteil, herstellbar nach dem Verfahren
EP3221068B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen formkörpers
DE102007037784B4 (de) Verzahnungsbauteil zur Übertragung von Antriebskräften
DE102005022801A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getriebeteiles mit einer Innenverzahnung
DE10108497A1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines nabenförmigen Ansatzes an einem rotationssymmetrischen Formling
DE102010012698B4 (de) Vorrichtung für die Umformung von Leichtmetallfelgen
DE10344885B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks mit Nabe mittels einer Presse und Blechwerkstück
DE102009014217B4 (de) Stanzverfahren und damit hergestelltes Werkstück
DE10211135B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers
DE102020200649A1 (de) Partielle Umformung zum Herstellen von Kühlkörpern
EP3023171B1 (de) Drückwalzen von lagerringen
DE10061403B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formkörpers
DE102008018481B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines topfförmigen Zahnrades
EP3504014A1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung eines rotationssymmetrischen koerpers aus einer blechronde
WO2003022483A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines eine konzentrische nabe aufweisenden formkörpers
DE10328199B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils zur direkten oder indirekten Aufnahme wenigstens eines Lagerrings, sowie Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006762175

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2614931

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087001823

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680027078.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008523151

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006762175

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11988814

Country of ref document: US