DE102010003197A1 - AGR-Erfassung über Feuchtigkeitserfassung - Google Patents

AGR-Erfassung über Feuchtigkeitserfassung Download PDF

Info

Publication number
DE102010003197A1
DE102010003197A1 DE102010003197A DE102010003197A DE102010003197A1 DE 102010003197 A1 DE102010003197 A1 DE 102010003197A1 DE 102010003197 A DE102010003197 A DE 102010003197A DE 102010003197 A DE102010003197 A DE 102010003197A DE 102010003197 A1 DE102010003197 A1 DE 102010003197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
humidity
engine
exhaust gas
sensor
gas recirculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010003197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010003197B4 (de
Inventor
Nian Canton Xiao
James Michael Trenton Kerns
Yi Canton Ding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102010003197A1 publication Critical patent/DE102010003197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010003197B4 publication Critical patent/DE102010003197B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/08Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
    • F02B47/10Circulation of exhaust gas in closed or semi-closed circuits, e.g. with simultaneous addition of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0418Air humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Es werden verschiedene Systeme und Verfahren zur Steuerung eines Motors in einem Fahrzeug, der einen Auslasskanal und ein Abgasrückführungssystem enthält, beschrieben. Ein beispielhaftes Verfahren umfasst Einstellen eines Motorbetriebsparameters auf Grundlage einer Abgasrückführungsmenge, wobei die Abgasrückführungsmenge auf einer ersten Feuchtigkeit und einer zweiten Feuchtigkeit basiert, wobei die erste Feuchtigkeit von einem ersten Feuchtigkeitssensor an einer ersten Stelle generiert wird und die zweite Feuchtigkeit von einem zweiten Feuchtigkeitssensor an einer zweiten Stelle in einem Auslasskrümmer des Motors generiert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Abgasrückführungssystem (AGR-System) für einen Motor in einem Kraftfahrzeug.
  • Hintergrund und Kurzdarstellung
  • Verbrennungsmotoren können Abgasrückführung (AGR) verwenden, um Emissionen, wie zum Beispiel Stickoxide (NOx), zu verringern. Obgleich AGR von Vorteil sein kann, kann eine ungenaue Bestimmung der AGR-Menge für die Gesamtmotorleistung nachteilig sein, was zu erhöhten Emissionen und einem schlechteren Laufverhalten des Motors führt.
  • Ein beispielhafter Ansatz zur Bestimmung der AGR-Menge wird in der US-PS 5 145 566 beschrieben. In diesem Beispiel wird der AGR-Strom auf Grundlage von Feuchtigkeit unter Bedingungen, unter denen der Motor mit einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis läuft, bestimmt. Insbesondere wird ein Abgassensor eingesetzt, um eine relative Menge an Wasserdampf in einer Abgas-/Einlassluft-Mischung als eine relative Wassermenge in der Abgas-/Einlassluft-Mischung zu messen, die von der relativen Menge an AGR abhängig ist. Darüber hinaus wird ein zweiter Sensor eingesetzt, um eine relative Menge an Wasserdampf in der das Fahrzeug umgebenden Luft (zum Beispiel Umgebungswasserdampf) zu bestimmen. Auf diese Weise kann die AGR-Menge genau bestimmt werden, indem die erste Messung auf Grundlage der relativen Menge an Umgebungswasserdampf angepasst wird.
  • Während des Motorbetriebs kann das Luft-Kraftstoff-Verhältnis vom stöchiometrischen Wert abweichen (es kann zum Beispiel bei Luftüberschuss mager oder bei Kraftstoffüberschuss fett werden). Unter solchen Bedingungen ändert sich die Beziehung zwischen Abgasrückführung und Feuchtigkeit aufgrund von Schwankungen der Verbrennungsprodukte. Somit kann das obige Verfahren eine falsche Schätzung der Abgasrückführungsmenge erzeugen, was zu einer beeinträchtigten Motorleistung, darunter Leistungsverlust und erhöhte Emissionen, führen kann. Des Weiteren nimmt das obige Verfahren einen Kraftstoff aus 100% Benzin an und trägt keinen variierenden Mengen an Alkohol im Kraftstoff Rechnung (z. B. E85, was 85% Ethanol und 15% Benzin ist). Des Weiteren beeinflussen Kraftstoffmischungen, die verschiedene Mengen an Alkohol umfassen, die Verbrennungsprodukte, was bei Verwendung durch den obigen Ansatz zu einer ungenauen Bestimmung der Abgasrückführung führen kann.
  • Die Erfinder haben die obigen Probleme erkannt und haben einen Ansatz konzipiert, um sich diesen zu widmen. Demzufolge wird in einem Beispiel ein Verfahren zur Bestimmung einer Abgasrückführungsmenge auf Grundlage von Feuchtigkeit mit Bezug auf variable Parameter, wie zum Beispiel Luft-Kraftstoff-Verhältnis und Kraftstoffmischung, offenbart. Das Verfahren umfasst Bestimmung einer Abgasrückführungsmenge auf Grundlage einer ersten Feuchtigkeit, die von einem ersten Feuchtigkeitssensor in einem Einlasskrümmer eines Motors generiert wird, und auf einer zweiten Feuchtigkeit, die von einem zweiten Feuchtigkeitssensor in einem Auslasskrümmer des Motors generiert wird. Des Weiteren kann ein dritter Feuchtigkeitssensor außerhalb des Motors positioniert sein, um eine Umgebungsfeuchtigkeit zu generieren.
  • Auf diese Weise kann eine genaue Abgasrückführungsmenge auf Grundlage eines Gleichgewichts von Umgebungswassermasse und Abgaswassermasse in dem Einlasskrümmer bestimmt werden. Zum Beispiel kann eine Anzeige der Menge an Abgas in der Einlassluft generiert werden, nachdem die Einlass-, Auslass- und Umgebungsfeuchtigkeit bestimmt worden sind, da die Einlassluft aus Abgas und Umgebungsluft bestehen kann. Deshalb können selbst dann genaue AGR-Mengen bestimmt werden, wenn das Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis stark variiert und/oder die Kraftstoffart stark variiert, da die AGR-Bestimmung auf einem Ansatz basiert, der für diese Faktoren wenig anfällig ist. Nach Bestimmung einer genauen AGR-Menge können verschiedene Motorbetriebsparameter eingestellt werden, um den Motorwirkungsgrad aufrechtzuerhalten oder zu erhöhen.
  • Es versteht sich, dass die obige Kurzdarstellung dazu vorgesehen ist, in vereinfachter Form eine Auswahl an Konzepten vorzustellen, die in der ausführlichen Beschreibung näher beschrieben werden. Sie soll nicht wesentliche oder Hauptmerkmale des beanspruchten Erfindungsgegenstands identifizieren, dessen Schutzbereich einzig durch die der ausführlichen Beschreibung folgenden Ansprüche definiert wird. Des Weiteren ist der beanspruchte Erfindungsgegenstand nicht auf Implementierungen beschränkt, die irgendwelche oben oder an anderer Stelle in dieser Offenbarung angeführten Nachteile überwinden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Schemadiagramm einer Brennkammer eines Verbrennungsmotors.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Routine zur Schätzung einer AGR-Menge darstellt.
  • 3 zeigt ein Flussdiagram, das eine Routine zur Anzeige einer Beeinträchtigung des AGR-Ventils darstellt.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Routine zur Anzeige einer Beeinträchtigung des Feuchtigkeitssensors darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Motors in einem Kraftfahrzeug, wobei ein Motorsteuersystem dazu konfiguriert ist, Motorbetriebsparameter als Reaktion auf eine Abgasrückführungsmenge (AGR-Menge) einzustellen. Eine AGR-Menge kann auf Grundlage mehrerer Feuchtigkeitsanzeigewerte bestimmt werden, die an mehreren Stellen generiert werden, wobei mindestens ein erster Feuchtigkeitssensor in einem Einlasskrümmer und ein zweiter Feuchtigkeitssensor in einem Auslasskrümmer angeordnet sind. Bei einer solchen Konfiguration können Anzeigen der Wasserdampfkonzentration im Einlasskrümmer und im Auslasskrümmer sowie eine Umgebungswasserdampfkonzentration generiert werden. Die mehreren erzeugten Feuchtigkeitsanzeigen können in einer Massenbilanzformel verwendet werden, die auf die Einlassluft (eine Kombination aus Umgebungsluft und Abgas aus dem AGR-System) angewandt werden kann, um eine genaue AGR-Menge zu bestimmen. Da ein im Auslasskrümmer angeordneter Feuchtigkeitssensor zur Bestimmung der Abgasfeuchtigkeit eingesetzt wird, kann folglich trotz Änderungen des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und/oder Variationen bei der Alkoholmenge in dem Kraftstoff (zum Beispiel für Flexible-Fuel-Fahrzeuge) eine genaue Anzeige der AGR-Menge bestimmt werden.
  • 1 ist ein Schemadiagramm, das einen Mehrzylindermotor 10 zeigt, der in einem Antriebssystem eines Fahrzeugs enthalten sein kann, wobei es sich in einem Beispiel bei dem Fahrzeug um ein Flexible-Fuel-Fahrzeug handelt, das zum Betrieb mit einer Reihe von Kraftstoffen von zum Beispiel E85 bis 100% Benzin konfiguriert ist. Der Motor 10 kann zumindest teilweise durch ein Steuersystem, das eine Steuerung 12 enthält, und durch eine Eingabe von einem Fahrzeugführer 132 über eine Eingabevorrichtung 130 gesteuert werden. In diesem Beispiel enthält die Eingabevorrichtung 130 ein Fahrpedal und einen Pedalstellungssensor 134 zur Erzeugung eines Proportionalpedalstellungssignals PP. Die Brennkammer (das heißt der Zylinder) 30 des Motors 10 kann Brennkammerwände 32 mit einem darin positionierten Kolben 36 enthalten. Der Kolben 36 kann mit einer Kurbelwelle 40 verbunden sein, so dass die Hin- und Herbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung der Kurbelwelle umgewandelt wird. Die Kurbelwelle 40 kann über ein Zwischengetriebesystem mit mindestens einem Antriebsrad eines Fahrzeugs verbunden sein. Weiterhin kann ein Startermotor über ein Schwungrad mit der Kurbelwelle 40 verbunden sein, um einen Startbetrieb des Motors 10 zu ermöglichen.
  • Die Brennkammer 30 kann Einlassluft von einem Einlasskrümmer 44 über einen Einlasskanal 42 erhalten und kann Verbrennungsgase über einen Auslasskanal 48 ablassen. Der Einlasskrümmer 44 und der Auslasskanal 48 können über ein Einlassventil 52 bzw. ein Auslassventil 54 gezielt mit der Brennkammer 30 in Verbindung treten. Bei einigen Ausführungsformen kann die Brennkammer 30 zwei oder mehr Einlassventile und/oder zwei oder mehr Auslassventile enthalten.
  • In diesem Beispiel können das Einlassventil 52 und das Auslassventil 54 durch eine Nockenbetätigung über Nockenbetätigungssysteme 51 bzw. 53 gesteuert werden. Nockenbetätigungssysteme 51 und 53 können jeweils einen oder mehrere Nocken enthalten und können Systeme zur Nockenprofilumschaltung (CPS – cam profile switching) und/oder variablen Nockenwellenverstellung (VCT – variable cam timing) und/oder variablen Ventilsteuerung (VVT – variable valve timing) und/oder zum variablen Ventilhub (VVL – variable valve lift) verwenden, die von der Steuerung 12 betätigt werden können, um den Ventilbetrieb zu ändern. Die Stellung des Einlassventils 52 und des Auslassventils 54 kann durch Stellungssensoren 55 bzw. 57 bestimmt werden. Bei alternativen Ausführungsformen können das Einlassventil 52 und/oder das Auslassventil 54 durch elektrische Ventilbetätigung gesteuert werden. Zum Beispiel kann der Zylinder 30 als Alternative ein Einlassventil, das durch elektrische Ventilbetätigung gesteuert wird, und ein Auslassventil, das über Nockenbetätigung, darunter CPS- und/oder VCT-Systeme, gesteuert wird, enthalten.
  • In der Darstellung ist ein Kraftstoffeinspritzventil 66 direkt mit der Brennkammer 30 gekoppelt, um Kraftstoff proportional zur Pulsbreite des von der Steuerung 12 über den elektronischen Treiber 68 empfangenen Signals FPW direkt einzuspritzen. Auf diese Weise liefert das Kraftstoffeinspritzventil 66 das, was als Direkteinspritzung von Kraftstoff in die Brennkammer 30 bekannt ist. Das Kraftstoffeinspritzventil kann beispielsweise in der Seite der Brennkammer oder im oberen Ende der Brennkammer angebracht sein. Kraftstoff kann durch ein (nicht gezeigtes) Kraftstoffsystem, das einen Kraftstofftank, eine Kraftstoffpumpe und eine Kraftstoffverteilerleitung enthält, dem Kraftstoffeinspritzventil 66 zugeführt werden. Bei einigen Ausführungsformen kann die Brennkammer 30 als Alternative oder zusätzlich dazu ein Kraftstoffeinspritzventil enthalten, das bei einer Konfiguration, die das, was als Saugkanaleinspritzung von Kraftstoff in den Einlassskanal stromaufwärts der Brennkammer 30 bekannt ist, liefert, im Einlasskanal 42 angeordnet ist.
  • Der Einlasskanal 42 kann eine Drossel 62 mit einer Drosselplatte 64 enthalten. In diesem bestimmten Beispiel kann die Stellung der Drosselplatte 64 durch die Steuerung 12 über ein Signal geändert werden, das einem mit der Drossel 62 enthaltenen Elektromotor oder Aktuator zugeführt wird – eine Konfiguration, die gemeinhin als elektronische Drosselklappensteuerung (ETC – electronic throttle control) bezeichnet wird. Auf diese Weise kann die Drossel 62 zur Änderung der der Brennkammer 30 unter anderen Motorzylindern zugeführten Einlassluft betätigt werden. Die Stellung der Drosselplatte 64 kann der Steuerung 12 durch das Drosselstellungssignal TP zugeführt werden. Der Einlasskanal 42 kann einen Luftmassensensor 120 und einen Einlasskrümmerdrucksensor 122 zur Zuführung jeweiliger Signale MAF und MAP zu der Steuerung 12 enthalten.
  • Das Zündsystem 88 kann zwischen gewählten Betriebsmodi über die Zündkerze 92 als Reaktion auf ein Zündungsfrühverstellungssignal SA von der Steuerung 12 einen Zündfunken an die Brennkammer 30 liefern. Obgleich Funkenzündungskomponenten gezeigt werden, können bei einigen Ausführungsformen die Brennkammer 30 oder eine oder mehrere andere Brennkammern des Motors 10 in einem Kompressionszündungsmodus mit oder ohne einen Zündfunken betrieben werden.
  • In der Darstellung ist ein Abgassensor 126 stromaufwärts der Abgasreinigungsanlage 70 mit dem Auslasskanal 48 gekoppelt. Der Sensor 126 kann ein beliebiger geeigneter Sensor zur Bereitstellung einer Anzeige des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses des Abgases sein, wie zum Beispiel ein linearer Sauerstoffsensor oder UEGO (universal oder wide-range exhaust gas oxygen), ein Zweizustands-Sauerstoffsensor oder ein EGO-, ein HEGO-(heated EGO), ein NOx-, ein HC- oder ein CO-Sensor, sein. Die Abgasreinigungsanlage 70 ist in der Darstellung entlang dem Auslasskanal 48 stromabwärts des Abgassensors 126 angeordnet. Die Vorrichtung 70 kann ein Dreiwegekatalysator (TWC – three way catalyst), eine NOx-Falle, verschiedene andere Abgasreinigungsvorrichtungen oder Kombinationen davon sein. Bei einigen Ausführungsformen kann während des Betriebs des Motors 10 die Abgasreinigungsanlage 70 durch Betätigung mindestens eines Zylinders des Motors innerhalb eines bestimmten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses regelmäßig rückgestellt werden.
  • Weiterhin kann bei den offenbarten Ausführungsformen ein Abgasrückführungssystem (AGR-System) einen gewünschten Abgasteil von dem Auslasskanal 48 über einen AGR-Kanal 140 zu dem Einlasskanal 42 leiten. Die dem Einlasskanal 42 zugeführte AGR-Menge kann durch die Steuerung 12 über ein AGR-Ventil 142 variiert werden. Weiterhin kann ein AGR-Sensor 144 in dem AGR-Kanal angeordnet sein und kann eine Anzeige von Druck und/oder Temperatur und/oder Konzentration des Abgases bereitstellen. In einigen Beispielen kann der Sensor 144 eine Anzeige einer AGR-Menge bereitstellen. Die AGR-Menge kann als Alternative oder zusätzlich dazu aus Feuchtigkeitsanzeigewerten und anderen Betriebsparametern bestimmt werden, wie unten ausführlich beschrieben. Unter bestimmten Bedingungen kann das AGR-System zur Regulierung der Temperatur des Luft- und Kraftstoffgemisches in der Brennkammer verwendet werden, wodurch ein Verfahren zur Steuerung des Zündzeitpunkts während einiger Verbrennungsmodi bereitgestellt wird. Des Weiteren kann unter bestimmten Bedingungen ein Teil der Verbrennungsgase in der Brennkammer festgehalten oder eingeschlossen werden, indem die Auslassventilbetätigung gesteuert wird, wie zum Beispiel durch Steuern einer variablen Ventilsteuerung.
  • In der Darstellung von 1 ist die Steuerung 12 ein Mikrocomputer, der eine Mikroprozessoreinheit 102, Eingangs-/Ausgangs-Ports (I/O) 104, ein elektronisches Speichermedium für ausführbare Programme und Kalibrierungswerte, das in diesem speziellen Beispiel als ein Nurlesespeicherchip 106 gezeigt wird, einen Direktzugriffsspeicher 108, einen Erhaltungsspeicher 110 und einen Datenbus enthält. Die Steuerung 12 kann neben den zuvor besprochenen Signalen verschiedene Signale von mit dem Motor 10 gekoppelten Sensoren erhalten, darunter Messung der eingeleiteten Luftmasse (MAF – mass air flow) von dem Luftmassensensor 120; die Motorkühlmitteltemperatur (ECT – engine coolant temperature) von dem mit der Kühlhülse 114 gekoppelten Temperatursensor 112; ein Profilzündungsaufnahmesignal (PIP – Profile ignition pickup signal) von dem mit der Kurbelwelle 40 gekoppelten Hall-Sensor 118 (oder Sensor anderer Art); die Drosselstellung (TP – throttle Position) von einem Drosselstellungssensor; und ein Absolutkrümmerdrucksignal (MAP – manifold Pressure signal), von dem Sensor 122. Ein Motordrehzahlsignal RPM (Revolutions per Minute) kann von der Steuerung 12 aus dem Signal PIP generiert werden. Das Krümmerdrucksignal MAP von einem Krümmerdrucksensor kann dazu verwendet werden, eine Angabe hinsichtlich Vakuum oder Druck in dem Einlasskrümmer zu liefern. Es sei darauf hingewiesen, dass verschiedene Kombinationen der obigen Sensoren verwendet werden können, wie etwa ein MAF-Sensor ohne einen MAP-Sensor oder umgekehrt. Bei stöchiometrischem Betrieb kann der MAP-Sensor eine Angabe über das Motordrehmoment abgeben. Weiterhin kann dieser Sensor zusammen mit der erfassten Motordrehzahl einen Schätzwert der in den Zylinder eingeleiteten Ladung (einschließlich Luft) liefern. In einem Beispiel kann der Sensor 118, der auch als ein Motordrehzahlsensor verwendet wird, eine vorbestimmte Anzahl von gleichmäßig beabstandeten Impulsen pro Umdrehung der Kurbelwelle erzeugen.
  • Das Nurlesespeicher-Speichermedium 106 kann mit rechnerlesbaren Daten programmiert sein, die Anweisungen darstellen, welche durch den Prozessor (CPU) 102 zur Durchführung der unten in den 24 beschriebenen Verfahren sowie Variationen davon, die erwartet, aber nicht speziell angeführt werden, ausführbar sind.
  • Des Weiteren enthält der Motor 10 mehrere Feuchtigkeitssensoren. Die Feuchtigkeitssensoren können eine Wasserdampfkonzentration an den verschiedensten Stellen im Motor erfassen und können mit verschiedenen anderen Betriebszustandsdaten kombiniert werden, um eine AGR-Menge sowie verschiedene andere Betriebsparameter des Motors zu bestimmen.
  • Ein erster Feuchtigkeitssensor H2 ist an einer ersten Stelle im Einlasskrümmer 44 positioniert. Die erste Stelle befindet sich stromabwärts der Stelle, an der Abgas aus dem AGR-System in den Einlasskrümmer eintritt. Somit kann der Feuchtigkeitssensor H2 die Feuchtigkeit der in die Brennkammer 30 eintretenden Luft (im Folgenden als Einlassluft bezeichnet) erfassen. Wenn das AGR-Ventil 142 geöffnet ist, enthält die Einlassluft sowohl Frischluft als auch Abgas, und ein generierter Feuchtigkeitsanzeigewert zeigt die Feuchtigkeit der Kombination aus den beiden an. In einem Zustand, in dem das AGR-Ventil 142 geschlossen ist, besteht die Einlassluft nur aus Frischluft (zum Beispiel Umgebungsluft), wobei keine wesentliche Menge an Rückstoß oder Ausstoßung von Verbrennungsprodukten in den Einlasskrümmer an dem Einlassventil vorbei angenommen wird; somit zeigt der generierte Feuchtigkeitsanzeigewert die Feuchtigkeit der Frischluft an.
  • Ein zweiter Feuchtigkeitssensor H1 ist an einer zweiten Stelle in dem Auslasskrümmer 48 positioniert, die sich stromaufwärts der Stelle befindet, an der Abgas in das AGR-System eintritt. An dieser Stelle generiert der zweite Feuchtigkeitssensor H1 einen Feuchtigkeitsanzeigewert, der das die Brennkammer 30 verlassende Abgas anzeigt, wobei keine wesentliche Menge an Durchblasegas von dem Einlasskrümmer zu dem Auslasskrümmer unter Bedingungen einer verstärkten positiven Ventilüberschneidung, oder zumindest, wenn solche Bedingungen nicht vorliegen, angenommen wird.
  • Ein dritter Feuchtigkeitssensor H3 ist an einer dritten Stelle außerhalb des Motors positioniert. An dieser Stelle generiert der dritte Feuchtigkeitssensor einen Feuchtigkeitsanzeigewert, der die Feuchtigkeit der Frischluft (zum Beispiel Umgebungsluft) außerhalb des Motors anzeigt. Obgleich ein dritter Feuchtigkeitssensor in 1 gezeigt wird, kann der Motor 10 einen dritten Feuchtigkeitssensor H3 enthalten oder nicht enthalten. Bei einigen Ausführungsformen ist der dritte Feuchtigkeitssensor nicht enthalten, da der erste Feuchtigkeitssensor H2 die Umgebungsfeuchtigkeit unter Bedingungen, unter denen das AGR-Ventil geschlossen ist, erfassen kann.
  • Wie oben beschrieben, zeigt 1 nur einen Zylinder eines Mehrzylindermotors, und dass jeder Zylinder ebenso seinen eigenen Satz an Einlass-/Auslassventilen, ein Kraftstoffeinspritzventil, eine Zündkerze usw. enthalten kann.
  • 2 zeigt eine Steuersystemroutine 200 zum Schätzen einer Menge an Abgasrückführung (AGR). Insbesondere bestimmt die Routine eine AGR-Menge auf Grundlage mehrerer Feuchtigkeitsanzeigewerte, die durch Feuchtigkeitssensoren an mehreren Stellen generiert werden, darunter ein Feuchtigkeitssensor im Einlasskrümmer und ein Feuchtigkeitssensor im Auslasskrümmer. Da sowohl die Wasserdampfkonzentration der Umgebungsluft als auch die Wasserdampfkonzentration des Abgases bestimmt werden, kann eine genaue Anzeige der AGR-Menge durch Verwendung einer Massenbilanzformel generiert werden, die auf die Einlassluft angewandt wird, welche eine Kombination aus Umgebungsluft und Abgas sein kann.
  • Bei 210 der Routine 200 werden Motorbetriebsbedingungen bestimmt. Die Motorbetriebsbedingungen können Zündzeitpunktsteuerung, Luft-Kraftstoff-Verhältnis und Menge an Alkohol (zum Beispiel Ethanol) im Kraftstoff umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Nach der Bestimmung der Motorbetriebsbedingungen werden bei 212 der Routine 200 in 2 Feuchtigkeitsanzeigewerte an den gewünschten Stellen generiert. Wie in 1 dargestellt, kann ein Feuchtigkeitsanzeigewert durch jeweils einen an jeder von drei Stellen positionierten Feuchtigkeitssensor generiert werden. Ein erster im Einlasskrümmer positionierter Feuchtigkeitssensor bestimmt die Wasserdampfkonzentration der Einlassluft. Da der erste Feuchtigkeitssensor stromabwärts der Stelle positioniert ist, an der Abgas vom AGR-System in den Einlasskrümmer eintritt, kann der Feuchtigkeitsanzeigewert die Wasserdampfkonzentration einer Kombination aus Umgebungseinlassluft und rückgeführtem Abgas anzeigen. Unter Bedingungen, unter denen das AGR-Ventil geschlossen ist und das Abgas nicht in den Einlasskrümmer eintreten kann, zeigt die in dem Einlasskrümmer erzeugte Feuchtigkeit die Wasserdampfkonzentration von in den Motor eintretender Frischluft (zum Beispiel Umgebungsluft) an.
  • Ein zweiter Feuchtigkeitssensor, der in dem Auslasskrümmer angeordnet ist, bestimmt die Wasserdampfkonzentration des Abgases, wenn es die Brennkammer verlässt. Der zweite Feuchtigkeitssensor ist stromabwärts der Stelle angeordnet, an der Abgas in das AGR-System eintritt; somit zeigt der zweite Feuchtigkeitsanzeigewert die Wasserdampfkonzentration des Abgases in dem AGR-System an.
  • Ein dritter Feuchtigkeitssensor, der außerhalb des Motors positioniert ist, bestimmt die Wasserdampfkonzentration von das Fahrzeug umgebender Umgebungsluft. Bei einigen Ausführungsformen enthält der Motor möglicherweise keinen dritten Feuchtigkeitssensor, da die Umgebungsfeuchtigkeit von dem ersten Feuchtigkeitssensor erfasst werden kann. Im Folgenden enthält die Beschreibung jedoch einen Feuchtigkeitssensor, da die Aufnahme eines dritten Feuchtigkeitssensors zur Identifikation einer Beeinträchtigung des AGR-Ventils und einer oder mehrerer der mehreren Feuchtigkeitssensoren von Vorteil sein kann, wie unten beschrieben wird.
  • Weiter auf 2 Bezug nehmend, wird bei 214 der Routine 200 eine Massenbilanzformel (zum Beispiel Erhaltung von Masse) auf die bei 212 generierten Feuchtigkeitsdaten angewandt, um einen Abgasanteil zu bestimmen. Insbesondere kann die Massenbilanzformel auf die Einlassluft angewandt werden. Zum Beispiel ist die Feuchtigkeit der Einlassluft (Feinl) eine Kombination aus der Umgebungsfeuchtigkeit (Fumg) und der Abgasfeuchtigkeit (Fabg), wenn das AGR-Ventil geöffnet ist, da die Einlassluft aus einem Anteil von Abgas aus dem AGR-System (AAGR) und einem Anteil von Umgebungsluft (AUL = 1 – AAGR) besteht. Somit kann eine Gleichung folgender Form Feinl = AAGR·Fabg + (1 – AAGR)·Fumg (GL. 1) verwendet werden, um den Anteil von AGR (Abgas aus dem AGR-System) in der Einlassluft zu bestimmen.
  • Bei 216 der Routine 200 in 2 wird eine AGR-Menge bestimmt. Die AGR-Menge basiert auf dem Abgasanteil (AAGR), der aus GL. 1 bestimmt wird, und dem Luftmassenstrom der in die Brennkammer eintretenden Einlassluft. Wie aus GL. 1 ersichtlich, wird die von dem im Auslasskrümmer angeordneten Feuchtigkeitssensor generierte Abgasfeuchtigkeit zur Bestimmung der AGR-Menge verwendet. Die Abgasfeuchtigkeit kann aufgrund einer Änderung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und/oder einer Änderung der Menge an Alkohol in dem in den Zylinder eingespritzten Kraftstoff schwanken, wenn es sich beispielsweise bei dem Motor um einen Flexible-Fuel-Motor handelt. Da die Abgasfeuchtigkeit in dem Auslasskrümmer erfasst wird und nicht auf Grundlage eines stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses oder einer Alkoholmenge im Kraftstoffgeschätzt wird, kann die AGR-Menge bei Änderungen in der Wasserdampfkonzentration des Abgases leichter ausgeglichen werden.
  • Nach der Bestimmung der AGR-Menge können als Reaktion auf die bei 216 bestimmte AGR-Menge gewünschte Motorbetriebsparameter bei 218 der Routine 200 eingestellt werden. Solche Betriebsparameter können Zündzeitpunktsteuerung enthalten.
  • Der Anteil an verbrannten Gasen (zum Beispiel Abgas in der Einlassluft von dem AGR-System) in einem Motorzylinder beeinflusst die Rate, mit der das Luft-Kraftstoff-Gemisch verbrannt wird. Somit kann die Zündzeitpunktsteuerung als eine Funktion der AGR-Menge variieren. Somit kann Zündzeitpunktsteuerung vorgesehen werden, um Kraftstoffwirtschaftlichkeit mit einer genauen Anzeige der AGR-Menge aufrechtzuerhalten und/oder zu verbessern. Als Beispiel kann in mindestens einem Zustand die Zündzeitpunktsteuerung als Reaktion auf eine zunehmende AGR-Menge (das heißt die bei 216 bestimmte AGR-Menge ist größer als eine vorherige Anzeige der AGR-Menge) nach früh verstellt werden.
  • Wie oben beschrieben, kann durch Generieren einer Feuchtigkeitsanzeige an mehreren Stellen, darunter mindestens eine Stelle im Einlasskrümmer und eine Stelle im Auslasskrümmer, trotz des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses oder der Alkoholmenge im Kraftstoff eine genaue Anzeige einer Abgasrückführungsmenge generiert werden. Darüber hinaus kann das Vorsehen mehrerer Feuchtigkeitssensoren an mehreren Stellen einen Weg bereitstellen, Probleme bei dem AGR-System sowie den Sensoren selbst zu identifizieren, wie unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beschrieben.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Routine 300 zur Anzeige einer Beeinträchtigung des AGR-Ventils darstellt. Insbesondere bestimmt die Routine einen Zustand des AGR-Ventils auf Grundlage eines ersten Satzes von Feuchtigkeitsanzeigewerten, der außerhalb des Motors und im Einlasskrümmer unter Bedingungen, unter denen das AGR-Ventil geschlossen ist, generiert wird. Unter solchen Bedingungen sollte die Einlassfeuchtigkeit gleich der Umgebungsfeuchtigkeit sein; somit kann eine Beeinträchtigung des AGR-Ventils identifiziert werden, wenn die Einlassfeuchtigkeit nicht gleich der Umgebungsfeuchtigkeit ist oder sich um mehr als einen Schwellwert davon unterscheidet.
  • Bei 310 der Routine 300 in 3 wird ermittelt, ob sich das AGR-Ventil in der geöffneten Stellung befindet (ob zum Beispiel die AGR eingeschaltet ist) oder um mehr als ein Mindestöffnungsausmaß geöffnet ist. Wenn das AGR-Ventil geöffnet ist, wird gestattet, dass Abgase in den Einlasskrümmer eintreten, wodurch die Feuchtigkeit im Einlasskrümmer geändert wird. Aus diesem Grunde endet die Routine 300, wenn das AGR-Ventil geöffnet ist.
  • Wenn ermittelt wird, dass das AGR-Ventil nicht geöffnet ist (das AGR-Ventil zum Beispiel geschlossen ist), dann geht die Routine 300 zu 312 über, wo der dritte Feuchtigkeitssensor eine Anzeige der Umgebungsfeuchtigkeit generiert und der erste Feuchtigkeitssensor eine Anzeige der Einlassfeuchtigkeit generiert. Die Umgebungsfeuchtigkeit und die Einlassfeuchtigkeit werden bei 314 der Routine 300 verglichen. Wie oben angeführt, ist die Einlassfeuchtigkeit im Wesentlichen gleich der Umgebungsfeuchtigkeit, wenn sich das AGR-Ventil in der geschlossenen Stellung befindet. Wenn bestimmt wird, dass die Einlassfeuchtigkeit im Wesentlichen gleich der Umgebungsfeuchtigkeit ist (sich die Feuchtigkeiten zum Beispiel um weniger als einen Schwellwert unterscheiden), dann endet die Routine deshalb. Wenn sich jedoch die Einlassfeuchtigkeit um mehr als den Schwellwert von der Umgebungsfeuchtigkeit unterscheidet, dann geht die Routine zu 316 über.
  • Bei 316 wird eine Beeinträchtigung des Abgasrückführungsventils identifiziert. Zum Beispiel kann eine Beeinträchtigung des AGR-Ventils ein Lecken des Ventils verursachen, und Abgas kann versehentlich in den Einlasskrümmer strömen. Dies kann zu einer Änderung der Wasserdampfkonzentration im Einlasskrümmer führen und die Einlassfeuchtigkeit entspricht nicht der Umgebungsfeuchtigkeit. Ebenso öffnet sich das AGR-Ventil möglicherweise nicht, wenn es angesteuert wird, oder kann aufgrund von Ventilverkokung zusätzliche Beschränkungen aufweisen. Somit kann bei einigen Ausführungsformen eine Beeinträchtigung über einen zum Steuersystem gesendeten Diagnosecode angezeigt werden. Bei anderen Ausführungsformen kann ein Merker gesetzt werden, um die AGR-Ventilbeeinträchtigung anzuzeigen.
  • Deshalb ist es durch Generieren einer Anzeige der Wasserdampfkonzentration im Einlasskrümmer und einer Anzeige der Wasserdampfkonzentration außerhalb des Motors unter Bedingungen, unter denen das AGR-Ventil geschlossen ist, möglich, eine Beeinträchtigung des AGR-Ventilsystems zu identifizieren.
  • Auf Grundlage eines zweiten Satzes von Feuchtigkeitsanzeigewerten, die unter gewählten Betriebsbedingungen generiert werden (wie unten beschrieben wird), ist es des Weiteren möglich, zwischen einer AGR-Ventilbeeinträchtigung und einer Feuchtigkeitssensorbeeinträchtigung zu unterscheiden. Wenn sich zum Beispiel unter einer Motornichtkraftstoffzufuhrbedingung eine mehrerer Feuchtigkeitsanzeigen (zum Beispiel die Umgebungsfeuchtigkeit, die Einlassfeuchtigkeit und die Auslassfeuchtigkeit) von den anderen um mehr als einen Schwellwert unterscheidet, dann wird eine Beeinträchtigung des Sensors angezeigt. Selbst wenn das AGR-Ventil beeinträchtigt ist (zum Beispiel versehentlich geöffnet ist, wenn sein geschlossener Zustand für die Feuchtigkeitssensordiagnostik angesteuert wird), dann kann über den zweiten Satz von Feuchtigkeiten unter Nichtkraftstoffzufuhrbedingungen eine Feuchtigkeitssensorbeeinträchtigung identifiziert werden, da die durch das AGR-System rückgeführte Luft im Wesentlichen Umgebungsluft ist.
  • Ein eine Routine 400 zur Identifikation einer Feuchtigkeitssensorbeeinträchtigung darstellendes Flussdiagramm wird in 4 gezeigt. Insbesondere bestimmt die Routine die Beeinträchtigung der mehreren Feuchtigkeitssensoren auf Grundlage eines zweiten Satzes von Feuchtigkeitsanzeigewerten, die außerhalb des Motors und im Einlass- und Auslasskrümmer unter Motornichtkraftstoffzufuhrbedingungen, unter denen das AGR-Ventil geschlossen ist, generiert werden. Wie unten ausführlich erläutert wird, sollte unter Bedingungen, unter denen kein Kraftstoff in die Zylinder eingespritzt wird und das AGR-Ventil geschlossen ist, die Feuchtigkeit an jeder der drei Stellen im Wesentlichen die gleiche sein.
  • Es wird bei 410 der Routine 400 ermittelt, ob sich der Motor unter einer Nichtkraftstoffzufuhrbedingung befindet. Zu Nichtkraftstoffzufuhrbedingungen gehören Motorbetriebsbedingungen, unter denen die Kraftstoffzufuhr unterbrochen wird, sich der Motor aber weiter dreht und mindestens ein Einlassventil und ein Auslassventil (zum Beispiel das Einlassventil und das Auslassventil des gleichen Zylinders) in Betrieb sind, wie zum Beispiel eine Schubabschaltung (SAS). Somit strömt Luft durch einen oder mehrere Zylinder, aber in die Zylinder wird kein Kraftstoff eingespritzt. Unter Nichtkraftstoffzufuhrbedingungen wird keine Verbrennung durchgeführt und Umgebungsluft kann sich von dem Einlasskrümmer durch den Zylinder zu dem Auslasskrümmer bewegen. Auf diese Weise kann der zweite Feuchtigkeitssensor, der im Auslasskrümmer angeordnet ist, Umgebungsluft empfangen, an der Feuchtigkeitsmessungen durchgeführt werden können. Des Weiteren kann im Falle einer AGR-Ventilbeeinträchtigung, da Umgebungsluft durch den Zylinder zu dem Auslasskrümmer bewegt wird, Umgebungsluft auch durch das AGR-System strömen; somit werden Feuchtigkeitsmessungen nicht beeinflusst, wenn das AGR-Ventil zum Beispiel leckt oder versehentlich geöffnet ist, wenn sein geschlossener Zustand angesteuert wird.
  • Wenn bei 410 bestimmt wird, dass sich der Motor nicht unter Nichtkraftstoffzufuhrbedingungen befindet (zum Beispiel Kraftstoff in einen oder mehrere Zylinder eingespritzt wird), endet die Routine. Wenn andererseits bestimmt wird, dass sich der Motor unter Nichtkraftstoffzufuhrbedingungen befindet, geht die Routine 400 zu 412 über, wo bestimmt wird, ob die AGR eingeschaltet ist (zum Beispiel ob das AGR-Ventil geöffnet ist). Wenn sich das AGR-Ventil in der geöffneten Stellung befindet und das Abgas in den Einlasskrümmer strömen kann, endet die Routine 400.
  • In dem Fall, dass sich das AGR-Ventil in der geschlossenen Stellung befindet und nicht gestattet wird, dass Abgas in den Einlasskrümmer strömt, geht die Routine 400 von 4 zu 414 über. Bei 414 generiert der erste Feuchtigkeitssensor einen ersten Feuchtigkeitsanzeigewert, der die Wasserdampfkonzentration im Einlasskrümmer anzeigt, der zweite Feuchtigkeitssensor generiert einen zweiten Feuchtigkeitsanzeigewert, der die Wasserdampfkonzentration im Auslasskrümmer anzeigt, und der dritte Feuchtigkeitssensor generiert einen dritten Feuchtigkeitsanzeigewert, der die Wasserkonzentration außerhalb des Motors anzeigt.
  • Bei 416 der Routine 400 wird ermittelt, ob die bei 414 generierten Feuchtigkeitsanzeigewerte gleich sind (ob zum Beispiel die Feuchtigkeit des Einlasskrümmers gleich der Feuchtigkeit des Auslasskrümmers und der Feuchtigkeit der Umgebungsluft ist). Da der Motor unter Nichtkraftstoffzufuhrbedingungen läuft und das AGR-Ventil geschlossen ist, wird keine Verbrennung durchgeführt und die Auslassfeuchtigkeit sollte im Wesentlichen gleich der Einlassfeuchtigkeit sein. Die Einlassfeuchtigkeit sollte des Weiteren im Wesentlichen die gleiche sein wie die Umgebungsgfeuchtigkeit, da das AGR-Ventil geschlossen ist. Wenn alle drei der Feuchtigkeitsanzeigewerte im Wesentlichen gleich sind (oder sich um nicht mehr als einen Schwellwert unterscheiden), dann endet somit die Routine 400.
  • Eine Beeinträchtigung von einem oder mehreren Feuchtigkeitssensoren kann über die Routine 400 identifiziert werden. Wenn die Einlassfeuchtigkeit zum Beispiel im Wesentlichen gleich der Umgebungsfeuchtigkeit ist und sich die Auslassfeuchtigkeit um mehr als einen Schwellwert davon unterscheidet, kann eine Beeinträchtigung des im Auslasskrümmer positionierten zweiten Feuchtigkeitssensors vorliegen. Als ein anderes Beispiel kann, wenn die Einlassfeuchtigkeit im Wesentlichen gleich der Auslassfeuchtigkeit ist, sich die Umgebungsfeuchtigkeit aber um mehr als einen Schwellwert davon unterscheidet, eine Beeinträchtigung des Umgebungsfeuchtigkeitssensors, der sich außerhalb des Motors befindet, vorliegen. Als ein weiteres Beispiel kann, wenn die Auslassfeuchtigkeit im Wesentlichen gleich der Umgebungsfeuchtigkeit ist und sich die Einlassfeuchtigkeit um mehr als einen Schwellwert von den anderen beiden unterscheidet, eine Beeinträchtigung des Einlassfeuchtigkeitssensors, der im Einlasskrümmer positioniert ist, vorliegen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, auf Grundlage einer Differenz, die größer ist als ein Schwellwert, zwischen dem Feuchtigkeitsanzeigewert eines Sensors und den Feuchtigkeitsanzeigewerten der anderen Sensoren unter gewählten Betriebsbedingungen zu unterscheiden, welcher von mehreren Feuchtigkeitssensoren beeinträchtigt ist.
  • Bei 418 der Routine 400 in 4 wird eine Feuchtigkeitssensorbeeinträchtigung angezeigt und es kann ein Signal zu dem Fahrzeugführer gesendet werden. Bei einigen Ausführungsformen kann eine Sensorbeeinträchtigung über einen Diagnosecode angezeigt werden, der zu dem Steuersystem gesendet wird und anzeigt, welcher der mehreren Feuchtigkeitssensoren beeinträchtigt ist. Bei anderen Ausführungsformen kann ein Merker gesetzt werden, um eine Sensorbeeinträchtigung anzuzeigen. Diese Codes und Merker, die eine Beeinträchtigung eines oder mehrerer der Feuchtigkeitssensoren anzeigen, können vor der Alarmierung des Fahrzeugführers akkumuliert werden.
  • Wie hier beschrieben, können mehrere Feuchtigkeitssensoren, die an mehreren Stellen positioniert sind, darunter mindestens ein erster Sensor im Einlasskrümmer und ein zweiter Sensor im Auslasskrümmer, verwendet werden, um eine genaue Anzeige einer Abgasrückführungsmenge zu generieren. Durch Aufnahme eines Feuchtigkeitssensors in dem Auslasskrümmer und somit Anzeige der Wasserdampfkonzentration des Abgases kann unabhängig von dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder der Menge an Alkohol im Kraftstoff eine genaue Abgasrückführungsmenge bestimmt werden. Auf diese Weise können verschiedene Motorbetriebsparameter auf Grundlage der Abgasrückführungsmenge eingestellt werden, um Emissionen aufrechtzuerhalten oder zu vermindern und um Kraftstoffwirtschaftlichkeit und Fahrverhalten des Fahrzeugs aufrechtzuerhalten oder zu verbessern.
  • Des Weiteren können die mehreren Feuchtigkeitssensoren verwendet werden, um eine Beeinträchtigung eines Abgasrückführungsventils sowie eine Beeinträchtigung eines Feuchtigkeitssensors auf Grundlage der generierten Feuchtigkeiten und Motorbetriebsbedingungen, wie zum Beispiel Nichtkraftstoffzufuhrbedingungen, und/oder wenn das AGR-Ventil geschlossen ist, zu erfassen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die hier enthaltenen beispielhaften Steuerungs- und Schätzungsroutinen mit verschiedenen Motor- und/oder Fahrzeugsystemkonfigurationen verwendet werden können. Die hier beschriebenen bestimmten Routinen können eine oder mehrere einer Anzahl von Verarbeitungsstrategien, wie zum Beispiel ereignisgesteuert, interruptgesteuert, Multitasking, Multithreading und dergleichen, darstellen. Somit können verschiedene dargestellte Handlungen, Betätigungen oder Funktionen in der dargestellten Reihenfolge oder parallel durchgeführt werden oder in einigen Fällen weggelassen werden. Ebenso ist die Verarbeitungsreihenfolge nicht zwingend erforderlich, um die Merkmale und Vorteile der beispielhaften Ausführungsformen, die hier beschrieben werden, zu erreichen, sondern ist zur besseren Veranschaulichung und Beschreibung vorgesehen. Eine oder mehrere der dargestellten Handlungen oder Funktionen können in Abhängigkeit von der verwendeten bestimmten Strategie wiederholt durchgeführt werden. Des Weiteren können die beschriebenen Handlungen einen in das computerlesbare Speichermedium im Motorsteuersystem zu programmierenden Code graphisch darstellen.
  • Es versteht sich, dass die Konfigurationen und Routinen rein beispielhaft sind und dass diese bestimmten Ausführungsformen nicht in einem einschränkenden Sinne betrachtet werden sollen, weil zahlreiche Variationen möglich sind. Die obige Technologie kann zum Beispiel auf V-6-, I-4-, I-6, V-12-, Boxer-4- und andere Motortypen angewandt werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung schließt somit alle neuen und nicht offensichtlichen Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen und andere Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften, die hierin offenbart sind, ein.
  • Die folgenden Ansprüche weisen speziell auf bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen hin, die als neu und nicht offensichtlich betrachtet werden. Diese Ansprüche können sich auf ”ein” Element oder ”ein erstes” Element oder das Äquivalent davon beziehen. Solche Ansprüche sollten als den Einschluss von einem oder mehreren solchen Elementen aufweisend verstanden werden, wobei sie zwei oder mehr solcher Elemente weder erfordern noch ausschließen. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Änderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Vorlage von neuen Ansprüchen in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden.
  • Solche Ansprüche werden, ob sie im Schutzbereich breiter, schmaler, gleich oder anders in Bezug auf die ursprünglichen Ansprüche sind, auch als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten betrachtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5145566 [0003]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Motors in einem Fahrzeug während des Motorbetriebs, wobei der Motor einen Auslasskanal und ein Abgasrückführungssystem aufweist, wobei das Verfahren: Einstellen eines Motorbetriebsparameters auf Grundlage einer Abgasrückführungsmenge, wobei die Abgasrückführungsmenge auf einer ersten Feuchtigkeit und einer zweiten Feuchtigkeit basiert, wobei die erste Feuchtigkeit von einem ersten Feuchtigkeitssensor (H2) an einer ersten Stelle in einem Einlasskrümmer des Motors generiert wird und die zweite Feuchtigkeit von einem zweiten Feuchtigkeitssensor an einer zweiten Stelle in einem Auslasskrümmer (H1) des Motors generiert wird, umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug weiterhin einen außerhalb des Motors positionierten dritten Feuchtigkeitssensor (H3) zum Generieren einer Umgebungsfeuchtigkeit umfasst, wobei das Verfahren weiterhin Bestimmen der Abgasrückführungsmenge auf Grundlage des dritten Feuchtigkeitssensors umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei Bestimmen der Abgasrückführungsmenge auf einem Gleichgewicht von Umgebungswassermasse und Abgaswassermasse in dem Einlasskrümmer basiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Motorbetriebsparameter Zündzeitpunktsteuerung umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in mindestens einem Zustand Zündzeitpunktsteuerung als Reaktion auf die Zunahme der Abgasrückführungsmenge nach früh verstellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Motors variabel ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Motor ein Flexible-Fuel-Motor ist.
  8. Verfahren zur Steuerung eines Motors in einem Fahrzeug während des Motorbetriebs, wobei der Motor ein Abgasrückführungssystem und ein Auslasssystem aufweist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: unter Motornichtkraftstoffzufuhrbedingungen Generieren einer Einlassfeuchtigkeit über einen ersten Sensor und einer Auslassfeuchtigkeit über einen zweiten Sensor, wobei der zweite Sensor in einem Abgasstrom des Motors positioniert ist, wobei der Abgasstrom zu einem Abgasendrohr des Auslasssystems gerichtet ist; unter Motornichtkraftstoffzufuhrbedingungen, unter denen Abgasrückführung ausgeschaltet ist, Generieren einer Einlassfeuchtigkeit über den ersten Sensor; und Identifizieren einer Beeinträchtigung auf Grundlage der generierten Feuchtigkeiten.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Motornichtkraftstoffzufuhrbedingungen Schubabschaltung umfassen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Fahrzeug weiterhin einen dritten Feuchtigkeitssensor umfasst, der sich außerhalb des Motors zum Generieren einer Umgebungsfeuchtigkeit befindet, wobei das Verfahren weiterhin Identifizieren einer Beeinträchtigung auf Grundlage des dritten Feuchtigkeitssensors umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei eine Beeinträchtigung identifiziert wird, wenn sich die Einlassfeuchtigkeit und die Umgebungsfeuchtigkeit um mehr als einen Schwellwert unterscheiden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Beeinträchtigung eine Beeinträchtigung des Abgasrückführungsventils umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei eine Beeinträchtigung identifiziert wird, wenn sich die Einlassfeuchtigkeit, die Auslassfeuchtigkeit und die Umgebungsfeuchtigkeit, die unter Nichtkraftstoffzufuhrbedingungen generiert werden, unter denen die Abgasrückführung ausgeschaltet ist, um mehr als einen Schwellwert unterscheiden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Beeinträchtigung eine Beeinträchtigung des Feuchtigkeitssensors umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Identifizieren einer Beeinträchtigung Unterscheiden zwischen einer Beeinträchtigung des AGR-Ventils und einer Beeinträchtigung des Feuchtigkeitssensors auf Grundlage der generierten Feuchtigkeiten umfasst.
  16. System für einen Motor in einem Fahrzeug, wobei das System Folgendes umfasst: ein Abgasrückführungssysterm; mindestens zwei Feuchtigkeitssensoren, die mit dem Motor gekoppelt sind, wobei ein erster Sensor in einem Einlasskrümmer und ein zweiter Sensor in einem Auslasskrümmer stromaufwärts des Abgasrückführungssystems positioniert ist; und ein Steuersystem, das ein rechnerlesbares Speichermedium enthält, wobei das Medium Anweisungen darauf enthält, wobei das Steuersystem Kommunikation von den Feuchtigkeitssensoren empfängt, wobei das Medium Folgendes umfasst: Anweisungen zur Identifikation einer Abgasrückführungsmenge, wobei die Abgasrückführungsmenge auf Feuchtigkeitsanzeigewerten, die durch die mindestens zwei Feuchtigkeitssensoren generiert werden, sowie einer Umgebungsfeuchtigkeit basiert; und Anweisungen zur Einstellung einer Motorbetriebsbedingung als Reaktion auf die identifizierte Abgasrückführungsmenge.
  17. System nach Anspruch 16, wobei ein dritter Sensor außerhalb des Motors zum Generieren der Umgebungsfeuchtigkeit angeordnet ist.
  18. System nach Anspruch 16, das weiterhin Anweisungen zur Identifikation einer Feuchtigkeitssensorbeeinträchtigung auf Grundlage von Feuchtigkeitsanzeigewerten, die unter Motornichtkraftstoffzufuhrbedingungen, unter denen ein Abgasrückführungsventil geschlossen ist, generiert werden, umfasst.
  19. System nach Anspruch 16, das weiterhin Anweisungen zur Identifikation einer Beeinträchtigung des Abgasrückführungsventils auf Grundlage von Feuchtigkeitsanzeigewerten, die unter Bedingungen, unter denen ein Abgasrückführungsventil geschlossen ist, generiert werden, umfasst.
  20. System nach Anspruch 18, wobei die Identifikation einer Feuchtigkeitssensorbeeinträchtigung Unterscheiden, welcher von den mindestens zwei Feuchtigkeitssensoren beeinträchtigt ist, auf Grundlage einer Differenz, die größer ist als ein Schwellwert, zwischen dem Feuchtigkeitsanzeigewert eines Sensors und den Feuchtigkeitsanzeigewerten der anderen Sensoren umfasst.
DE102010003197.6A 2009-04-02 2010-03-24 AGR-Erfassung über Feuchtigkeitserfassung Expired - Fee Related DE102010003197B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/417,373 US7715976B1 (en) 2009-04-02 2009-04-02 EGR detection via humidity detection
US12/417,373 2009-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010003197A1 true DE102010003197A1 (de) 2010-12-02
DE102010003197B4 DE102010003197B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=42139404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003197.6A Expired - Fee Related DE102010003197B4 (de) 2009-04-02 2010-03-24 AGR-Erfassung über Feuchtigkeitserfassung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7715976B1 (de)
CN (1) CN201902257U (de)
DE (1) DE102010003197B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105232B4 (de) 2013-04-18 2024-05-23 Ford Global Technologies, Llc Feuchtigkeitssensor und Motorsystem

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8315759B2 (en) * 2008-04-04 2012-11-20 GM Global Technology Operations LLC Humidity sensor diagnostic systems and methods
US8296042B2 (en) * 2009-03-23 2012-10-23 Ford Global Technologies, Llc Humidity detection via an exhaust gas sensor
US8286616B2 (en) * 2009-06-29 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Condensation control systems and methods
DE102009037923A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Behr America, Inc., Troy Anordnung zur Rückführung und Kühlung von Abgas einer Brennkraftmaschine
JP5506376B2 (ja) * 2009-12-25 2014-05-28 株式会社堀場製作所 Egr率測定装置
US9163588B2 (en) * 2011-03-10 2015-10-20 Ford Global Technologies, Llc Method and system for humidity sensor diagnostics
US8881713B2 (en) 2011-03-10 2014-11-11 Ford Global Technologies, Llc Method and system for humidity sensor diagnostics
US8775011B2 (en) * 2011-04-18 2014-07-08 Ford Global Technologies, Llc Distinguishing between EGR valve and oxygen sensor degradation
KR101283144B1 (ko) * 2011-05-04 2013-07-05 기아자동차주식회사 배기가스 응축수 제어방법 및 이를 적용한 배기가스재순환시스템
US9157390B2 (en) 2011-09-21 2015-10-13 GM Global Technology Operations LLC Selective exhaust gas recirculation diagnostic systems and methods
US8746217B2 (en) * 2011-10-07 2014-06-10 Deere & Company Power system comprising an air cooled HT EGR cooler and LT EGR cooler
US9249764B2 (en) 2012-03-06 2016-02-02 GM Global Technology Operations LLC Engine control systems and methods with humidity sensors
US10066564B2 (en) 2012-06-07 2018-09-04 GM Global Technology Operations LLC Humidity determination and compensation systems and methods using an intake oxygen sensor
US9932917B2 (en) 2012-03-21 2018-04-03 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas recirculation control systems and methods
JP6028795B2 (ja) * 2012-05-09 2016-11-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US9382838B2 (en) * 2012-05-17 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc Boost reservoir and throttle coordination
DE102012104724A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Fev Gmbh Abgasrückführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102013212217A1 (de) * 2012-07-12 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Indirekte Messung der relativen Luftfeuchtigkeit
US9410466B2 (en) * 2012-12-05 2016-08-09 Ford Global Technologies, Llc Exhaust humidity sensor
US9506420B2 (en) * 2013-02-01 2016-11-29 GM Global Technology Operations LLC External EGR rate feedback
US9803590B2 (en) 2013-02-22 2017-10-31 Ford Global Technologies, Llc Humidity sensor diagnostics
US9482172B2 (en) 2013-02-22 2016-11-01 Ford Global Technologies, Llc Humidity sensor diagnostics
US9382861B2 (en) * 2013-02-22 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc Humidity Sensor Diagnostics
US9341133B2 (en) 2013-03-06 2016-05-17 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas recirculation control systems and methods
US9389198B2 (en) * 2013-04-18 2016-07-12 Ford Global Technologies, Llc Humidity sensor and engine system
US9228524B2 (en) 2013-08-15 2016-01-05 GM Global Technology Operations LLC Static and dynamic pressure compensation for intake oxygen sensing
US9309838B2 (en) * 2013-08-20 2016-04-12 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for indicating water at an oxygen sensor based on sensor heater power consumption
US20150096519A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-09 International Engine Intellectual Property Company, Llc Humidity based maf compensation
US9224252B1 (en) 2014-07-23 2015-12-29 Fca Us Llc Method of diagnosing the rationality of a humidity sensor output signal
JP6488113B2 (ja) * 2014-11-28 2019-03-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
US9803570B2 (en) * 2014-12-19 2017-10-31 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling engine air flow
US9926866B2 (en) * 2015-05-07 2018-03-27 Deere & Company System and method for exhaust gas recirculation flow correction using temperature measurements
EP3324032B1 (de) * 2015-07-15 2020-05-13 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuerungsvorrichtung für verbrennungsmotor
JP6012830B1 (ja) * 2015-09-17 2016-10-25 三菱電機株式会社 エンジンの制御装置
US10060369B2 (en) * 2015-09-23 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Method for humidity measurement enablement
JP6012890B1 (ja) * 2016-01-18 2016-10-25 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置及びその制御方法
JP6143910B1 (ja) * 2016-03-30 2017-06-07 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置及びその制御方法
US9970390B2 (en) * 2016-04-25 2018-05-15 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for removing coking deposits in a fuel injection system
US10054070B2 (en) 2016-09-08 2018-08-21 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for diagnosing sensors by utilizing an evaporative emissions system
US10330644B2 (en) * 2016-10-05 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for humidity determination and uses thereof
US10309931B2 (en) * 2016-10-05 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for humidity determination and uses thereof
JP6707038B2 (ja) * 2017-01-23 2020-06-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
US10180120B2 (en) 2017-05-05 2019-01-15 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for calibrating vehicle sensing devices
JP6606525B2 (ja) * 2017-05-12 2019-11-13 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
DE102017211442B4 (de) * 2017-07-05 2020-06-10 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Ermitteln der Umgebungsluftfeuchte eines Kraftfahrzeugs
US10197000B1 (en) 2017-07-26 2019-02-05 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for diagnosing a vehicle humidity sensor
US10578059B2 (en) 2018-04-25 2020-03-03 Fca Us Llc Exhaust gas recirculation system leak diagnostics using upstream and downstream oxygen sensors
US11459964B2 (en) * 2020-12-07 2022-10-04 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for an exhaust gas recirculation system
CN112834124B (zh) * 2021-01-11 2022-08-23 潍柴动力股份有限公司 一种egr冷却器内漏判定方法及相关装置
CN114109626B (zh) * 2021-11-01 2024-01-19 东风商用车有限公司 天然气发动机egr闭环控制方法、系统及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145566A (en) 1988-09-30 1992-09-08 Ford Motor Company Method for determining relative amount of oxygen containing gas in a gas mixture

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5855345B2 (ja) * 1976-11-30 1983-12-09 日産自動車株式会社 排気還流制御装置
US5089113A (en) 1988-07-22 1992-02-18 Ford Motor Company Measurement and control of exhaust gas recirculation with an oxygen pumping device
US6062204A (en) 1998-10-15 2000-05-16 Ford Global Technologies, Inc. Engine control system and method with atmospheric humidity compensation
DE10018308B4 (de) 2000-04-13 2006-10-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge
JP4262866B2 (ja) * 2000-06-27 2009-05-13 本田技研工業株式会社 排気通路切替バルブの故障判定装置
JP4408554B2 (ja) 2000-11-08 2010-02-03 本田技研工業株式会社 排気ガス還流系の状態判定装置
US6725848B2 (en) * 2002-01-18 2004-04-27 Detroit Diesel Corporation Method of controlling exhaust gas recirculation system based upon humidity
US6823268B2 (en) * 2002-02-04 2004-11-23 Avl North America Inc. Engine exhaust emissions measurement correction
US6948475B1 (en) * 2002-11-12 2005-09-27 Clean Air Power, Inc. Optimized combustion control of an internal combustion engine equipped with exhaust gas recirculation
US7079938B2 (en) * 2003-07-25 2006-07-18 Detroit Diesel Corporation Influence of engine parameters on condensation protection strategies
US7318409B2 (en) * 2003-10-02 2008-01-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle engine control system utilizing humidity sensor
US6918362B2 (en) * 2003-10-02 2005-07-19 Ford Global Technologies, Llc Engine with variable cam timing and control advantageously using humidity sensor
US7195009B2 (en) * 2003-10-02 2007-03-27 Ford Global Technologies, Llc Detection of a humidity sensor failure in an internal combustion engine
EP1705354B1 (de) 2005-03-22 2008-08-13 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US7363911B2 (en) * 2005-11-03 2008-04-29 Ford Global Technologies, Llc Humidity-based combustion control in a multiple combustion mode engine
US7292929B2 (en) 2006-03-31 2007-11-06 Caterpillar Inc. System for a virtual dew point sensor
US7389771B2 (en) * 2006-08-30 2008-06-24 Cummins, Inc. Closed loop EGR control method and system using water content measurement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145566A (en) 1988-09-30 1992-09-08 Ford Motor Company Method for determining relative amount of oxygen containing gas in a gas mixture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105232B4 (de) 2013-04-18 2024-05-23 Ford Global Technologies, Llc Feuchtigkeitssensor und Motorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003197B4 (de) 2021-08-12
US7715976B1 (en) 2010-05-11
CN201902257U (zh) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003197B4 (de) AGR-Erfassung über Feuchtigkeitserfassung
DE102014119377B4 (de) Verfahren und Systeme für die Kraftstoff-Ethanolgehaltsbestimmung durch einen Sauerstoffsensor
DE102013107647B4 (de) Variable Ventilsteuerung für eine Zylinderabschaltung
DE102014218971B4 (de) Verfahren und Systeme für die Feuchtigkeits- und PCV-Strömungsdetektion über einen Abgassensor
DE102017112017A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen eines luft-kraftstoff-ungleichgewichts
DE102013111261B4 (de) Verfahren und Systeme zur Ammoniakschlupfdetektion
DE102014216213B4 (de) Verfahren und systeme zum angeben von wasser an einem sauerstoffsensor auf der grundlage des leistungsverbrauchs einer sensorheizung
DE102014222696A1 (de) Verfahren und System für Nox-Sensor-Funktionsminderung
DE102013111344A1 (de) Kondensatansammlungsmodell für einen motor-wärmetauscher
DE102012200603A1 (de) Erfassung einer zündkerzenbeschädigung
DE102013224887A1 (de) Abgasfeuchtigkeitssensor
DE102013114435A1 (de) Abgasdruckschätzung anhand von Wastegate-Motorstrom
DE102013200537A1 (de) Verfahren und systeme zum steuern der kraftstoffeinspritzung
DE102013206378A1 (de) Verfahren zum einschätzen der ansaugluftfeuchte
DE102015117147A1 (de) Verfahren und Systeme zum Betrieb eines Sauerstoffsensors mit veränderlicher Spannung
DE102015119163A1 (de) Sauerstoffsensorsteuerung basierend auf Wasserkontakt
DE102013203019A1 (de) Berührungsfreie abgassensor-überwachung
DE102016111365A1 (de) Verfahren und System zur Drehmomentsteuerung
DE102013200341A1 (de) Nichtinvasive Abgassensorüberwachung
DE102013107643A1 (de) Variable Ventiltiming für AGR-Steuerung
DE102017113004A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen eines ungleichgewichts des luft-kraftstoff-verhältnisses
DE102013200830A1 (de) Verfahren zum einspritzen von kraftstoff
DE102016119133A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen der Klopfregelungsflüssigkeitszusammensetzung
DE102013216553A1 (de) Nichtinvasive abgassensorüberwachung auf der basis der kraftstoffdampfspüloperation
DE102016102548A1 (de) Verfahren und Systeme zur Feuchtigkeitsbestimmung durch einen Sauerstoffsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee