DE102014119377B4 - Verfahren und Systeme für die Kraftstoff-Ethanolgehaltsbestimmung durch einen Sauerstoffsensor - Google Patents

Verfahren und Systeme für die Kraftstoff-Ethanolgehaltsbestimmung durch einen Sauerstoffsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102014119377B4
DE102014119377B4 DE102014119377.6A DE102014119377A DE102014119377B4 DE 102014119377 B4 DE102014119377 B4 DE 102014119377B4 DE 102014119377 A DE102014119377 A DE 102014119377A DE 102014119377 B4 DE102014119377 B4 DE 102014119377B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
sensor
engine
fuel
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014119377.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014119377A1 (de
Inventor
Gopichandra Surnilla
Richard E. Soltis
Daniel A. Makled
Jacobus Hendrik Visser
David James Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014119377A1 publication Critical patent/DE102014119377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014119377B4 publication Critical patent/DE102014119377B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1459Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a hydrocarbon content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0418Air humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/144Sensor in intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/409Oxygen concentration cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren für einen Motor, das Folgendes umfasst:während ausgewählter Bedingungen,Betreiben eines Sauerstoffsensors bei einer niedrigeren Referenzspannung, um eine erste Ausgabe zu generieren, und bei einer höheren Referenzspannung, um eine zweite Ausgabe zu generieren; undJustieren eines Parameters auf der Basis eines Alkoholgehalts, wobei der Alkoholgehalt des im Motor verbrannten Kraftstoffs auf der Basis jeder der ersten Ausgabe und eines erlernten Korrekturfaktors für den Sensor auf der Basis der zweiten Ausgabe geschätzt wird.

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft allgemein das Justieren einer Ethanoltransferfunktion für einen Sauerstoffsensor eines Verbrennungsmotors, um eine Abweichung einzelner Teile des Sensors zu kompensieren.
  • Allgemeiner Stand der Technik und kurze Darstellung der Erfindung
  • Einlass- und/oder Auslassgassensoren können betrieben werden, um Anzeigen von verschiedenen Abgasbestandteilen bereitzustellen. Beispielsweise beschreibt US 2012 / 0 037 134 A1 das Detektieren einer Motoreinlassverdünnung unter Verwendung eines Einlassgassauerstoffsensors. Bei alternativen Ansätzen kann die Motorverdünnung durch einen Abgassauerstoffsensor geschätzt werden. Die geschätzte Motorverdünnung kann verwendet werden, um verschiedene Motorbetriebsparameter wie etwa Betankung und Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu justieren. Als ein weiteres Beispiel beschreibt US 5 145 566 A das Detektieren von Wassergehalt im Abgas unter Verwendung eines Abgassauerstoffsensors. Bei alternativen Ansätzen kann der Wassergehalt in dem zum Motoreinlass zurückgeführten Abgas (AGR) unter Verwendung eines Einlassgassauerstoffsensors geschätzt werden. Der unter Verwendung eines Einlass- oder Abgassauerstoffsensors geschätzte Wassergehalt kann verwendet werden, um während des Motorbetriebs auf die Umgebungsfeuchtigkeit zu schließen. Noch weiter kann der Wassergehalt verwendet werden, um auf einen Alkoholgehalt eines im Motor verbrannten Kraftstoffs zu schließen. Weiterhin ist aus der US 2011 / 0 132 340 A1 ein Verfahren für ein Motor bekannt, bei welchem ein Sauerstoffsensor bei niedriger Referenzspannung eine erste Ausgabe generiert und bei einer höheren Referenzspannung eine zweite Ausgabe generiert, wobei der Alkoholgehalt des im Motor verbrannten Kraftstoffs auf der Basis der ersten Ausgabe geschätzt wird.
  • Die Erfinder haben jedoch erkannt, dass Sauerstoffsensoren (sowohl Einlass- als auch Auslasssauerstoffsensoren) eine signifikante Abweichung einzelner Teile aufweisen können. Beispielsweise kann die Variabilität bei der Sauerstoffmessung durch den Sensor ohne jegliche Kompensation im Bereich von 15% liegen. Diese Variabilität bei der Sensorausgabe kann zu einem substantiellen Fehler bei der Messung des Kraftstoffalkoholgehalts und der Motorverdünnung führen. Auf der Basis der Variabilität des Sensors beispielsweise kann eine Alkoholtransferfunktion variieren (mit der der Kraftstoffalkoholgehalt auf der Basis der Sauerstoffsensorausgabe geschätzt wird). Falls eine bekannte Transferfunktion für einen nominellen Sensor verwendet wird, kann der Kraftstoffalkoholgehalt überschätzt oder unterschätzt werden. Zum korrekten Messen des Kraftstoffalkoholgehalts muss als solches die Sauerstoffsensorausgabe hinsichtlich dieser Abweichung einzelner Teile kompensiert werden, die nicht nur durch das Alter des Sensors beeinflusst wird, sondern auch durch Umgebungsbedingungen (insbesondere Umgebungsfeuchtigkeitskonzentrationen), sowie die Anwesenheit zusätzlicher Verdünnungsmittel (wie etwa Spül- oder Kurbelgehäuseentlüftungsdämpfe).
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die obigen Probleme können behandelt und die Genauigkeit der Kraftstoffalkoholgehaltsschätzung kann durch einen (Einlass- oder Auslass-) Sauerstoffsensor verbessert werden durch ein Verfahren, das die Abweichung einzelner Teile des Sensors besser kompensiert. Ein beispielhaftes Verfahren umfasst während ausgewählter Bedingungen das Betreiben eines Sauerstoffsensors bei einer niedrigeren Referenzspannung, um eine erste Ausgabe zu generieren, und bei einer höheren Referenzspannung, um eine zweite Ausgabe zu generieren. Das Verfahren umfasst weiterhin das Erlernen eines Korrekturfaktors für den Sensor auf der Basis der zweiten Sensorausgabe und Justieren eines Parameters auf der Basis eines Alkoholgehalts, wobei der Alkoholgehalt des im Motor verbrannten Kraftstoffs auf der Basis jeder der ersten Ausgabe und eines erlernten Korrekturfaktors für den Sensor auf der Basis der zweiten Ausgabe geschätzt wird. Auf diese Weise wird die Sauerstoffsensorzuverlässigkeit verbessert.
  • Bei einem Beispiel wird der Sauerstoffsensor während ausgewählter Bedingungen dahingehend betrieben, einen für Trockenluftbedingungen korrigierten Sauerstoffsensormesswert zu bestimmen. Beispielsweise kann während Bedingungen, wenn Spül- und Kurbelgehäuseentlüftungsgase nicht in einem Motoreinlasskrümmer aufgenommen werden, die Referenzspannung eines Einlasssauerstoffsensors moduliert werden. Alternativ können bei Ausführungsformen, bei denen der Sauerstoffsensor ein Abgassauerstoffsensor ist, die gewählten Bedingungen Motorbedingungen ohne Kraftstoffzufuhr wie etwa ein Schubabschaltungsereignis (Deceleration Fuel Shut-Off - DFSO) beinhalten. Insbesondere kann die Referenzspannung des Sauerstoffsystems von einer ersten, niedrigeren Spannung, wo die Ausgabe (z.B. Pumpstrom) einen Sauerstoffmesswert unter feuchten Bedingungen darstellt, zu einer zweiten, höheren Spannung, wo die Ausgabe (z.B. der Pumpstrom) einen Sauerstoffmesswert in trockener Luft darstellt, angehoben werden. Der Sauerstoffmesswert in trockener Luft (die zweite Ausgabe) wird dann zum Bestimmen einer Alkoholtransferfunktionskorrektur verwendet. Die korrigierte Transferfunktion und der Sauerstoffmesswert in feuchter Luft (erste Ausgabe) können dann zum Schätzen eines Kraftstoffalkoholgehalts verwendet werden. Mit dem geschätzten Kraftstoffalkoholgehalt kann dann ein Motorbetriebsparameter geschätzt werden, wie etwa ein gewünschtes Luft-Kraftstoff-Verhältnis für die Verbrennung. Als ein Beispiel kann der Controller eine Korrektur des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses auf der Basis des geschätzten Kraftstoffalkoholgehalts justieren.
  • Auf diese Weise kann die Abweichung einzelner Teile eines Einlass- oder Auslasssauerstoffsensors besser erlernt werden, einschließlich einer Abweichung einzelner Teile aufgrund einer Sensoralterung. Durch Erlernen der Variabilität wird die Notwendigkeit für einen Kompensationswiderstand, der konfiguriert ist zum Kompensieren der Abweichung einzelner Teile, reduziert, wodurch man Vorteile hinsichtlich Kosten und Komponentenreduktion erhält. Durch Verwendung eines von dem Sauerstoffsensor gelieferten Trockenluft-Sauerstoffschätzwerts zum Korrigieren einer Alkoholtransferfunktion können Unregelmäßigkeiten bei der Kraftstoffethanolschätzung reduziert werden. Insgesamt steigt die Zuverlässigkeit der Sensorausgabe. Weiterhin wird auch die Genauigkeit des auf der Basis einer Sauerstoffsensorausgabe geschätzten Kraftstoffalkohols erhöht. Da die Sensorausgabe und der Kraftstoffalkoholschätzwert zum Justieren verschiedener Motorbetriebsparameter verwendet werden, wird die Motorgesamtleistung verbessert.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Motors, der einen Abgassauerstoffsensor und einen Einlassgassauerstoffsensor enthält.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Sauerstoffsensors.
    • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Routine zum genauen Schätzen einer Alkoholmenge im Kraftstoff darstellt, während eine Alkoholtransferfunktion für Effekte einer Abweichung einzelner Teile des Sauerstoffsensors korrigiert wird.
    • 4 zeigt eine grafische Darstellung, welche die Sauerstoffsensorausgabe unter verschiedenen Feuchtigkeitsbedingungen bezüglich angelegter Spannung darstellt.
    • 5 zeigt eine grafische Darstellung, die die Auswirkung der Abweichung einzelner Teile des Sauerstoffsensors auf die Kraftstoffethanolschätzung darstellt.
    • 6 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Routine zum Steuern eines Motors auf der Basis der Ausgabe eines Einlass- oder Abgassauerstoffsensors darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Alkoholmenge in einer Kraftstoffmischung (z.B. Ethanol und Benzin) auf der Basis von Ausgaben von einem Einlassluft- oder Abgassensor wie etwa einem Sauerstoffsensor. Beispielsweise kann der Sensor bei einer ersten, niedrigeren Spannung betrieben werden, um eine erste Ausgabe zu erhalten, die einen Feuchtluft-Sauerstoffmesswert anzeigt. Der Sensor kann dann bei einer zweiten, höheren Spannung betrieben werden, um eine zweite Ausgabe zu erhalten, die einen Trockenluft-Sauerstoffmesswert anzeigt. Eine Alkoholtransferfunktion kann dann auf der Basis des Trockenluft-Sauerstoffmesswerts korrigiert werden und die erste Ausgabe kann dann auf der Basis der korrigierten Alkoholtransferfunktion korrigiert werden, um auf die Alkoholmenge in dem in den Motor eingespritzten Kraftstoff zu schließen. Auf diese Weise kann die Abweichung einzelner Teile verschiedener Sauerstoffsensoren derart reduziert werden, dass eine genauere Anzeige des Kraftstoffalkoholgehalts bestimmt werden kann. Bei einem Beispiel können Motorbetriebsparameter wie etwa Zündverstellung und/oder Kraftstoffeinspritzmenge auf der Basis der detektierten Alkoholmenge im Kraftstoff justiert werden. Auf diese Weise können die Motorleistung, die Kraftstoffökonomie und/oder Emissionen trotz der variierenden Alkoholmengen im Kraftstoff aufrechterhalten oder verbessert werden.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 1 wird eine schematische Darstellung dargestellt, das einen Zylinder eines Mehrzylindermotors 10 zeigt, der in einem Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs enthalten sein kann. Der Motor 10 wird möglicherweise mindestens teilweise von einem Steuersystem gesteuert, das einen Controller 12 enthält, und durch eine Eingabe von einem Fahrzeugbediener 132 über eine Eingabeeinrichtung 130. In diesem Beispiel beinhaltet die Eingabeeinrichtung 130 ein Fahrpedal und einen Pedalpositionssensor 134 zum Generieren eines proportionalen Pedalpositionssignals PP. Eine Brennkammer (d.h. Zylinder) 30 des Motors 10 kann Brennkammerwände 32 mit einem darin positionierten Kolben 36 enthalten. Der Kolben 36 kann an eine Kurbelwelle 40 gekoppelt sein, so dass eine Pendelbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung der Kurbelwelle umgesetzt wird. Die Kurbelwelle 40 kann über ein dazwischenliegendes Getriebesystem an mindestens ein Antriebsrad eines Fahrzeugs gekoppelt sein. Zudem kann ein Startermotor über ein Schwungrad an die Kurbelwelle 40 gekoppelt sein, um einen Startbetrieb des Motors 10 zu ermöglichen.
  • Die Brennkammer 30 kann Einlassluft von einem Einlasskrümmer 44 über einen Einlasskanal 42 empfangen und Verbrennungsgase über einen Auslasskanal 48 ausstoßen. Der Einlasskrümmer 44 und der Auslasskanal 48 können selektiv über ein jeweiliges Einlassventil 52 und Auslassventil 54 mit der Brennkammer 30 in Verbindung stehen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Brennkammer 30 zwei oder mehr Einlassventile und/oder zwei oder mehr Auslassventile enthalten.
  • Bei diesem Beispiel können das Einlassventil 52 und das Auslassventil 54 durch Nockenbetätigung über jeweilige Nockenbetätigungssysteme 51 und 53 gesteuert werden. Die Nockenbetätigungssysteme 51 und 53 können jeweils einen oder mehrere Nocken enthalten und können eines oder mehrere Systeme mit Nockenprofilumschaltung (CPS - Cam Profile Switching), variabler Nockensteuerung (VCT - Variable Cam Timing), variabler Ventilsteuerung (WT - Variable Valve Timing) und/oder variablem Ventilhub (VVL - Variable Valve Lift) verwenden, die von einem Controller 12 betätigt werden können, um den Ventilbetrieb zu variieren. Die Position des Einlassventils 52 und des Auslassventils 54 kann durch Positionssensoren 55 bzw. 57 bestimmt werden. Bei alternativen Ausführungsformen können das Einlassventil 52 und/oder das Auslassventil 54 durch elektrische Ventilbetätigung gesteuert werden. Beispielsweise kann der Zylinder 30 alternativ ein Einlassventil enthalten, das über elektrische Ventilbetätigung gesteuert wird, und ein Auslassventil, das über Nockenbetätigung einschließlich CPS- und/oder VCT-Systeme gesteuert wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann jeder Zylinder des Motors 10 mit einer oder mehreren Kraftstoffeinspritzdüsen konfiguriert sein, um dorthin Kraftstoff zu liefern. Als ein nicht-beschränkendes Beispiel ist der Zylinder 30 so gezeigt, dass er eine Kraftstoffeinspritzdüse 66 enthält. Die Kraftstoffeinspritzdüse 66 ist direkt an den Zylinder 30 gekoppelt gezeigt, um Kraftstoff proportional zur Impulsbreite des vom Controller 12 über einen elektronischen Treiber 68 empfangenen Signals FPW direkt dorthin einzuspritzen. Auf diese Weise liefert die Kraftstoffeinspritzdüse 66 das, was als Direkteinspritzung (im Folgenden auch als „DI“ bezeichnet) von Kraftstoff in den Verbrennungszylinder 30 bekannt ist.
  • Es versteht sich, dass die Einspritzdüse 66 bei einer alternativen Ausführungsform eine Saugkanal-Einspritzdüse sein kann, die Kraftstoff in den Saugkanal vor dem Zylinder 30 liefert. Es versteht sich auch, dass der Zylinder 30 Kraftstoff von mehreren Einspritzdüsen wie etwa mehreren Saugkanälen, mehreren Direkteinspritzdüsen oder einer Kombination davon empfangen kann.
  • Ein Kraftstofftank in einem Kraftstoffsystem 172 kann Kraftstoffe mit unterschiedlichen Kraftstoffqualitäten wie etwa unterschiedlichen Kraftstoffzusammensetzungen enthalten. Diese Unterschiede können einen unterschiedlichen Alkoholgehalt, einen unterschiedlichen Oktanwert, unterschiedliche Verdampfungswärmen, unterschiedliche Kraftstoffmischungen und/oder Kombinationen davon usw. beinhalten. Der Motor verwendet möglicherweise eine alkoholhaltige Kraftstoffmischung wie etwa E85 (die aus etwa 85% Ethanol und 15% Benzin besteht) oder M85 (die aus etwa 85% Methanol und 15% Benzin besteht). Alternativ kann der Motor mit anderen im Tank gespeicherten Verhältnissen von Benzin zu Ethanol arbeiten, einschließlich 100% Benzin und 100% Ethanol, und variablen Verhältnissen dazwischen, je nach dem Alkoholgehalt des vom Bediener dem Tank zugeführten Kraftstoffs. Zudem können Kraftstoffcharakteristika des Kraftstofftanks häufig variieren. In einem Beispiel befüllt ein Fahrer möglicherweise den Kraftstofftank an einem Tag mit E85, am nächsten mit E10 und am nächsten mit E50. Als solches kann sich die Kraftstofftankzusammensetzung auf der Basis der Konzentration und Zusammensetzung des im Tank zur Zeit des Betankens verbleibenden Kraftstoffs dynamisch ändern.
  • Die täglichen Variationen bei der Tankbefüllung können somit zu einer häufig variierenden Kraftstoffzusammensetzung des Kraftstoffs im Kraftstoffsystem 172 führen, wodurch die Kraftstoffzusammensetzung und/oder die Kraftstoffqualität, die von der Einspritzdüse 66 geliefert wird, beeinflusst werden. Die durch die Einspritzdüse 66 eingespritzten verschiedenen Kraftstoffzusammensetzungen können hier als eine Kraftstoffart bezeichnet werden. Bei einem Beispiel können die verschiedenen Kraftstoffzusammensetzungen qualitativ durch ihre Research-Oktanzahl (ROZ), den Alkoholprozentsatz, den Ethanolprozentsatz usw. beschrieben werden.
  • Es versteht sich, dass zwar in einer Ausführungsform der Motor durch Einspritzen der variablen Kraftstoffmischung über eine Direkteinspritzdüse betrieben werden kann, der Motor bei alternativen Ausführungsformen unter Verwendung von zwei Einspritzdüsen und das Variieren einer relativen Einspritzmenge von jeder Einspritzdüse betrieben werden kann. Es versteht sich weiterhin, dass, wenn der Motor mit einer Aufladung von einer Aufladeeinrichtung wie etwa einem Turbolader oder einem Supercharger (nicht gezeigt) betrieben wird, die Aufladegrenze erhöht werden kann, wenn ein Alkoholgehalt der variablen Kraftstoffmischung erhöht wird.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 kann der Einlasskanal 42 eine Drossel 62 mit einer Drosselklappe 64 enthalten. Bei diesem besonderen Beispiel kann die Position der Drosselklappe 64 durch den Controller 12 über ein Signal variiert werden, das an einen mit der Drossel 62 enthaltenen Elektromotor oder Aktuator geliefert wird, eine Konfiguration, die gewöhnlich als elektronische Drosselklappe (ETC - electronic throttle control) bezeichnet wird. Auf diese Weise kann die Drossel 62 betrieben werden, die an die Brennkammer 30 unter anderen Motorzylindern gelieferte Einlassluft zu variieren. Die Position der Drosselklappe 64 kann durch ein Drosselpositionssignal TP an den Controller 12 geliefert werden. Der Einlasskanal 42 kann einen Luftmassenstromsensor 120 und einen Krümmerluftdrucksensor 122 zum Liefern jeweiliger Signale MAF und MAP an einen Controller 12 enthalten.
  • Ein Zündsystem 88 kann unter ausgewählten Betriebsmodi als Reaktion auf ein Zündvorverstellungssignal SA vom Controller 12 einen Zündfunken über eine Zündkerze 92 an die Brennkammer 30 liefern. Wenngleich Fremdzündungskomponenten gezeigt sind, können die Brennkammer 30 oder eine oder mehrere Brennkammern des Motors 10 in einigen Ausführungsformen durch einen Eigenzündmodus mit oder ohne Zündfunken betrieben werden.
  • Ein Abgassensor 126 ist an den Auslasskanal 48 vor einer Abgasreinigungseinrichtung 70 gekoppelt gezeigt. Der Sensor 126 kann ein beliebiger Sensor sein, um eine Anzeige des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Abgas zu liefern, wie etwa eine Breitbandsonde für Sauerstoff oder ein UEGO (Universal or Wide-Range Exhaust Gas Oxygen), ein Zweizustands-Sauerstoffsensor oder EGO (Exhaust Gas Oxygen), ein HEGO (Heated EGO), ein NOx-, HC- oder CO-Sensor. Die Abgasreinigungseinrichtung 70 ist entlang des Auslasskanals 48 hinter dem Abgassensor 126 angeordnet gezeigt. Die Einrichtung 70 kann ein Dreiwegekatalysator (TWC - Three Way Catalyst), eine NOx-Falle, verschiedene andere Abgasreinigungseinrichtungen oder Kombinationen davon sein. Bei einigen Ausführungsformen kann die Abgasreinigungseinrichtung 70 während des Betriebs des Motors 10 periodisch zurückgesetzt werden, indem mindestens ein Zylinder des Motors innerhalb eines bestimmten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses betrieben wird.
  • Wie in dem Beispiel von 1 gezeigt, enthält das System weiterhin einen an den Einlasskanal 44 gekoppelten Einlassluftsensor 127. Der Sensor 127 kann ein beliebiger geeigneter Sensor sein, um eine Anzeige des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Abgas zu liefern, wie etwa eine Breitbandsonde für Sauerstoff oder ein UEGO (Universal or Wide-Range Exhaust Gas Oxygen), ein Zweizustands-Sauerstoffsensor oder EGO (Exhaust Gas Oxygen), ein HEGO (Heated EGO), ein NOx-, HC- oder CO-Sensor.
  • Weiterhin kann in den offenbarten Ausführungsformen ein Abgasrückführungssystem (AGR-System) einen gewünschten Teil des Abgases von dem Auslasskanal 48 über einen AGR-Kanal 140 zum Einlasskanal 44 lenken. Das an den Einlasskanal 44 gelieferte Ausmaß an AGR kann durch den Controller 12 über ein AGR-Ventil 142 variiert werden. Weiterhin kann ein AGR-Sensor 144 innerhalb des AGR-Kanals 140 angeordnet sein und eine Anzeige von einem oder mehreren von Druck, Temperatur und Konzentration des Abgases liefern. Unter einigen Bedingungen kann das AGR-System verwendet werden, um die Temperatur der Luft und der Kraftstoffmischung innerhalb der Brennkammer zu regeln, wodurch ein Verfahren zum Steuern der Zündsteuerung während einiger Verbrennungsmodi bereitgestellt wird. Weiterhin kann während einiger Bedingungen ein Teil der Verbrennungsabgase in der Brennkammer zurückgehalten oder gefangen werden, indem eine Abgasventilsteuerung gesteuert wird, wie etwa durch Steuern eines Mechanismus zur variablen Ventilsteuerung.
  • Der Controller 12 ist in 1 als ein Mikrocomputer gezeigt, der eine Mikroprozessoreinheit 102, Eingangs-/Ausgangsports 104, ein elektronisches Ablagemedium für ausführbare Programme und Kalibrierungswerte, in diesem bestimmten Beispiel als ein Festwertspeicherchip 106 gezeigt, einen Direktzugriffsspeicher 108, einen Arbeitsspeicher 110 und einen Datenbus enthalten. Der Controller 12 kann zusätzlich zu jenen zuvor erörterten Signalen verschiedene Signale von an den Motor 10 gekoppelten Sensoren empfangen, einschließlich einer Messung des angesaugten Luftmassenstroms (MAF - Mass Air Flow) von dem Luftmassenstromsensor 120; eine Motorkühlmitteltemperatur (ECT - Engine Coolant Temperature) von einem an eine Kühlmuffe 114 gekoppelten Temperatursensor 112; ein Zündungsprofilaufnehmersignal (PIP - Profile Ignition Pickup Signal) von einem Hall-Effekt-Sensor 118 oder einer anderen Art, der an die Kurbelwelle 40 gekoppelt ist; eine Drosselposition (TP - Throttle Position) von einem Drosselpositionssensor und ein Krümmerabsolutdrucksignal MAP von dem Sensor 122. Ein Motordrehzahlsignal RPM kann durch den Controller 12 aus dem Signal PIP generiert werden.
  • Der Ablagemedium-Festwertspeicher 106 kann mit computerlesbaren Daten programmiert sein, die durch den Prozessor 102 ausführbare Anweisungen zum Ausführen der unten beschriebenen Verfahren sowie anderer Varianten darstellen, die erwartet werden, aber nicht spezifisch aufgeführt sind.
  • Wie oben beschrieben, zeigt 1 nur einen Zylinder eines Mehrzylindermotors, und jeder Zylinder kann analog seinen eigenen Satz von Einlass-/Auslassventilen, Kraftstoffeinspritzdüse, Zündkerze usw. enthalten.
  • Als Nächstes zeigt 2 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Sauerstoffsensors 200, der konfiguriert ist zum Messen einer Sauerstoffkonzentration (O2) in einem Einlassluftstrom in einem Einlasskanal oder eines Abgasstroms in einem Auslasskanal. Der Sensor 200 kann beispielsweise als UEGO-Sensor 126 von 1 arbeiten. Der Sensor 200 umfasst mehrere Schichten aus einem oder mehreren Keramikmaterialien, die in einer gestapelten Konfiguration angeordnet sind. Bei der Ausführungsform von 2 sind fünf Keramikschichten als Schichten 201, 202, 203, 204 und 205 dargestellt. Diese Schichten beinhalten eine oder mehrere Schichten aus einem festen Elektrolyten, der Sauerstoffionen leiten kann. Zu Beispielen für geeignete feste Elektrolyte zählen unter anderem auf Zirkoniumoxid basierende Materialien. Weiterhin kann bei einigen Ausführungsformen eine Heizung 207 in thermischer Verbindung mit den Schichten angeordnet sein, um die Ionenleitfähigkeit der Schichten zu erhöhen. Wenngleich der dargestellte Sauerstoffsensor aus fünf Keramikschichten gebildet ist, versteht sich, dass der Sauerstoffsensor andere geeignete Anzahlen an Keramikschichten enthalten kann.
  • Die Schicht 202 enthält ein oder mehrere Materialien, die einen Diffusionsweg 210 herstellen. Der Diffusionsweg 210 ist so konfiguriert, dass er Abgase über Diffusion in einen ersten inneren Hohlraum 222 einleitet. Der Diffusionsweg 210 kann so konfiguriert sein, dass er gestattet, dass eine oder mehrere Komponenten der Einlassluft oder von Abgasen, einschließlich unter anderem ein gewünschter Analyt (z.B. O2), mit einer begrenzenderen Rate, in den internen Hohlraum 222 diffundieren, als der Analyt durch ein pumpendes Elektrodenpaar 212 und 214 hinein oder herausgepumpt werden kann. Auf diese Weise kann eine stöchiometrische Konzentration an O2 im ersten internen Hohlraum 222 erhalten werden.
  • Der Sensor 200 enthält weiterhin einen zweiten internen Hohlraum 224 innerhalb der Schicht 204, der durch die Schicht 203 von dem ersten internen Hohlraum 222 getrennt ist. Der zweite interne Hohlraum 224 ist so konfiguriert, dass er einen konstanten Sauerstoffpartialdruck aufrechterhält, der einer stöchiometrischen Bedingung äquivalent ist, z.B. ist eine im zweiten internen Hohlraum 224 vorliegende Sauerstoffkonzentration gleich der, die die Einlassluft oder das Abgas haben würden, falls das Luft-Kraftstoff-Verhältnis stöchiometrisch wäre. Die Sauerstoffkonzentration im zweiten internen Hohlraum 224 wird durch die Pumpspannung Vcp konstant gehalten. Hierin kann der zweite interne Hohlraum 224 als eine Referenzzelle bezeichnet werden.
  • Ein Paar Erfassungselektroden 216 und 218 ist in Verbindung mit dem ersten internen Hohlraum 222 und der Referenzzelle 224 angeordnet. Das Erfassungselektrodenpaar 216 und 218 detektiert einen Konzentrationsgradienten, der zwischen dem ersten internen Hohlraum 222 und der Referenzzelle 224 aufgrund einer Sauerstoffkonzentration in der Einlassluft oder dem Abgas entstehen kann, die über oder unter der stöchiometrischen Konzentration liegt. Eine hohe Sauerstoffkonzentration kann durch magere Einlassluft oder eine magere Abgasmischung verursacht werden, während eine niedrige Sauerstoffkonzentration durch eine fette Mischung verursacht werden kann.
  • Ein Paar Pumpelektroden 212 und 214 ist in Verbindung mit dem internen Hohlraum 222 angeordnet und ist konfiguriert zum elektrochemischen Pumpen eines gewählten Gasbestandteils (z.B. O2) von dem internen Hohlraum 222 durch die Schicht 201 und aus dem Sensor 200 hinaus. Alternativ kann das Paar Pumpelektroden 212 und 214 konfiguriert sein zum elektrochemischen Pumpen eines gewählten Gases durch die Schicht 201 und in den internen Hohlraum 222. Hier kann das Pumpelektrodenpaar 212 und 214 als eine O2-Pumpzelle bezeichnet werden.
  • Die Elektroden 212, 214, 216 und 218 können aus verschiedenen geeigneten Materialien hergestellt werden. Bei einigen Ausführungsformen können die Elektroden 212, 214, 216 und 218 mindestens teilweise aus einem Material hergestellt werden, das die Dissoziation von molekularem Sauerstoff katalysiert. Zu Beispielen für solche Materialien zählen unter anderem Elektroden, die Platin und/oder Silber enthalten.
  • Der Prozess des elektrochemischen Pumpens des Sauerstoffs aus dem internen Hohlraum 222 heraus oder in ihn hinein beinhaltet das Anlegen einer Spannung Vp an das Pumpelektrodenpaar 212 und 214. Die an die O2-Pumpzelle angelegte Pumpspannung Vp pumpt Sauerstoff in den ersten internen Hohlraum 222 oder aus diesem heraus, um eine stöchiometrische Sauerstoffkonzentration in der Hohlraumpumpzelle aufrechtzuerhalten. Der resultierende Pumpstrom Ip ist proportional zur Sauerstoffkonzentration im Abgas. Ein in 2 nicht gezeigtes Steuersystem generiert das Pumpstromsignal Ip als Funktion der Intensität der angelegten Pumpspannung Vp, die zum Aufrechterhalten einer stöchiometrischen Konzentration innerhalb des ersten internen Hohlraums 222 erforderlich ist. Somit wird eine magere Mischung bewirken, dass Sauerstoff aus dem internen Hohlraum 222 herausgepumpt wird, und eine fette Mischung wird bewirken, dass Sauerstoff in den internen Hohlraum 222 hineingepumpt wird.
  • Es versteht sich, dass der hierin beschriebene Sauerstoffsensor lediglich ein Ausführungsbeispiel eines Sauerstoffsensors ist und dass andere Ausführungsformen von Sauerstoffsensoren zusätzliche und/oder alternative Merkmale und/oder Designs besitzen können.
  • Wie unten ausgeführt, kann der Sauerstoffsensor von 2 vorteilhafterweise zum Schätzen einer genauen Alkoholmenge in dem in dem Motor verbrannten Kraftstoff trotz einer Abweichung einzelner Teile des Einlass- oder Auslasssauerstoffsensors verwendet werden. Insbesondere kann durch Bestimmen eines Trockenluft-Sauerstoffmesswerts bei einer zweiten, höheren Spannung eine Alkoholtransferfunktionskorrektur bestimmt werden. Die korrigierte Transferfunktion kann dann auf einen bei einer ersten, niedrigeren Spannung bestimmten Feuchtluft-Sauerstoffmesswert angewendet werden, um einen Kraftstoffalkoholgehalt zu schätzen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 3 wird ein Flussdiagramm gezeigt, das eine Routine 300 zum genauen Schätzen einer Alkoholmenge im Kraftstoff darstellt, während eine Alkoholtransferfunktion für Effekte einer Abweichung einzelner Teile eines Sauerstoffsensors wie etwa des oben unter Bezugnahme auf 2 beschriebenen Sauerstoffsensors korrigiert wird. Insbesondere bestimmt die Routine 300 eine Alkoholmenge in dem in den Motor eingespritzten Kraftstoff und somit die Kraftstoffart auf der Basis von an eine Pumpzelle des Sensors während ausgewählter Bedingungen der Motor-Kraftstoffzufuhr angelegten Spannungen und weiterhin auf der Basis einer Alkoholtransferfunktionskorrektur.
  • Bei 310 der Routine 300 werden Motorbetriebsbedingungen bestimmt. Zu den Motorbetriebsbedingungen können unter anderem das Luft-Kraftstoffverhältnis, das in die Brennkammern eintretende Ausmaß an AGR und Bedingungen der Kraftstoffzufuhr zählen, als Beispiel.
  • Nachdem die Motorbetriebsbedingungen bestimmt sind, geht die Routine 300 weiter zu 312, wo bestimmt wird, ob ausgewählte Bedingungen erfüllt sind. Wenn beispielsweise der Sauerstoffsensor ein in dem Einlasskanal positionierter Einlasssauerstoffsensor ist, können die ausgewählten Bedingungen beinhalten, dass die AGR aktiviert ist und keine Spül- oder Kurbelgehäuseentlüftungsgase im Einlasskrümmer aufgenommen werden. Wenn als weiteres Beispiel der Sauerstoffsensor ein in dem Auslasskanal positionierter Abgassauerstoffsensor ist, können die ausgewählten Bedingungen Motorbedingungen ohne Kraftstoffzufuhr beinhalten. Zu Bedingungen ohne Kraftstoffzufuhr zählen Fahrzeugverlangsamungsbedingungen und Motorbetriebsbedingungen, bei denen die Kraftstoffzufuhr unterbrochen ist, der Motor sich aber weiterdreht und mindestens ein Einlassventil und ein Auslassventil arbeiten; somit strömt Luft durch einen oder mehrere der Zylinder, es wird aber kein Kraftstoff in die Zylinder eingespritzt. Unter Bedingungen ohne Kraftstoffzufuhr wird die Verbrennung nicht ausgeführt und Umgebungsluft kann sich vom Einlass zum Auslass durch den Zylinder bewegen. Auf diese Weise kann ein Sensor, wie etwa ein Einlass- oder Auslasssauerstoffsensor, Umgebungsluft empfangen, an der Messungen wie etwa Umgebungsfeuchtigkeitsdetektion durchgeführt werden können.
  • Wie angemerkt, können Bedingungen ohne Kraftstoffzufuhr zum Beispiel Schubabschaltung (DFSO - Deceleration Fuel Shut-Off) beinhalten. Die DFSO reagiert auf das Bedienerpedal (z.B. als Reaktion auf ein Fahrer-Tip-Out und wenn das Fahrzeug mehr als um einen Schwellwertbetrag beschleunigt). DFSO-Bedingungen können, während eines Fahrzyklus wiederholt auftreten, und somit können zahlreiche Anzeigen der Umgebungsfeuchtigkeit während des Fahrzyklus wie etwa während jedes DFSO-Ereignisses generiert werden. Als solches kann die Kraftstoffart auf der Basis einer Wassermenge im Abgas trotz Fluktuation bei der Feuchtigkeit zwischen Fahrzyklen oder sogar während des gleichen Fahrzyklus genau identifiziert werden.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 3 geht die Routine 300, falls bestimmt wird, dass ausgewählte Betriebsbedingungen erfüllt sind, weiter zu 314, wo eine erste Pumpspannung (V1) an die Sauerstoffpumpzelle des Abgassensors angelegt wird und ein erster Pumpstrom (Ip1) empfangen wird. Die erste Pumpspannung kann einen derartigen Wert besitzen, dass Sauerstoff von der Zelle gepumpt wird, der aber niedrig genug ist, dass Sauerstoffverbindungen wie etwa H2O (z.B. Wasser) nicht dissoziiert werden (z.B. V1 = 450 mV). Das Anlegen der ersten Spannung generiert eine Ausgabe des Sensors in Form des ersten Pumpstroms (Ip1), der die Sauerstoffmenge im Probengas anzeigt. Bei diesem Beispiel kann die Sauerstoffmenge, weil sich der Motor unter ausgewählten Bedingungen befindet (wie etwa Bedingungen ohne Kraftstoffzufuhr), der Sauerstoffmenge in der frischen Luft um das Fahrzeug herum oder einem Feuchtluft-Sauerstoffmesswert entsprechen.
  • Nachdem die Sauerstoffmenge bestimmt ist, geht die Routine 300 zu 316, wo eine zweite Pumpspannung (V2) an die Sauerstoffpumpzelle des Sensors angelegt wird und ein zweiter Pumpstrom (Ip2) empfangen wird. Die zweite Spannung kann über der an den Sensor angelegten ersten Spannung liegen. Insbesondere kann die zweite Spannung einen Wert besitzen, der hoch genug ist, um eine gewünschte Sauerstoffverbindung zu dissoziieren. Beispielsweise kann die zweite Spannung hoch genug sein, um H2O-Moleküle zu Wasserstoff und Sauerstoff zu dissoziieren (z.B. V2 = 1,1 V). Das Anlegen der zweiten Spannung generiert den zweiten Pumpstrom (12), der die Menge an Sauerstoff und Wasser im Probengas anzeigt. Es versteht sich, dass sich der Ausdruck „Wasser“ in „die Menge an Sauerstoff und Wasser“, wie hierin verwendet, auf die Sauerstoffmenge von den dissoziierten H2O-Molekülen im Probengas bezieht.
  • Bei einem bestimmten Beispiel kann die zweite Spannung 950 mV betragen, bei der das Wasser in der Luft teilweise dissoziiert wird (z.B. wird bei 950 mV 40% des Wassers in der Luft dissoziiert). Als ein Beispiel zeigt eine Kurve 400 von 4 eine Sauerstoffsensorausgabe über einen Bereich von Feuchtigkeitsbedingungen (z.B. von 0,5% Feuchtigkeit zu 10% Feuchtigkeit). Wie gezeigt, entspricht die Sensorausgabe bei 950 mV einem Trockenluftmesswert unter dem Bereich von Feuchtigkeitsbedingungen. Somit kann ein Trockenluft-Sauerstoffmesswert erhalten werden, wenn der Sauerstoffsensor bei 950 mV betrieben wird.
  • Bei 318 werden der Trockenluft-Sauerstoffmesswert und der verwandte Korrekturfaktor auf der Basis des zweiten Pumpstroms bestimmt. Beispielsweise kann, wie oben beschrieben, durch Betreiben des Sensors mit 950 mV ein Trockenluft-Sauerstoffmesswert erhalten werden. Der Trockenluft-Sauerstoffmesswert kann dann zum Bestimmen des Korrekturfaktors oder der Alkoholtransferfunktionskorrektur verwendet werden. Wie oben beschrieben, ist der Korrekturfaktor ein Faktor, der die Abweichung einzelner Teile des Sensors kompensiert. Bei einem Beispiel kann der Korrekturfaktor auf der Basis eines Verhältnisses einer Sensorreferenzausgabe relativ zur Ausgabe des Sensors bei der zweiten Spannung (z.B. der zweiten Ausgabe) bestimmt werden. Bei einem weiteren Beispiel kann der Korrekturfaktor auf der Basis eines Verhältnisses der ersten und zweiten Ausgabe des Sensors bestimmt werden, die durch Anlegen der ersten bzw. zweiten Spannung generiert werden. Nachdem der Korrekturfaktor bestimmt ist, wird die Alkoholtransferfunktion auf der Basis des bestimmten Korrekturfaktors bei 320 aktualisiert.
  • Nachdem der erste und zweite Pumpstrom generiert sind, kann eine Wassermenge im Probengas bei 322 von Routine 300 in 3 bestimmt werden. Wenn beispielsweise der zweite Pumpstrom hoch genug ist, um im Wesentlichen alle Wassermoleküle im Probengas zu dissoziieren, kann der erste Pumpstrom vom zweiten Pumpstrom subtrahiert werden, um einen Wert zu bestimmen, der einer Wassermenge entspricht.
  • Schließlich können bei 324 die Alkoholmenge im Kraftstoff und somit die Kraftstoffart identifiziert werden. Beispielsweise kann die korrigierte Transferfunktion derart auf den ersten Pumpstrom angewendet werden, dass eine genaue Anzeige einer Alkoholmenge (z.B. ein Prozentsatz an Ethanol) in dem in den Motor eingespritzten Kraftstoff bestimmt wird. Bei einigen Ausführungsformen kann das computerlesbare Ablagemedium des Steuersystems, das Verbindung von dem Sensor empfängt, Anweisungen zum Identifizieren der Alkoholmenge enthalten.
  • Somit kann auf der Basis von Sensorausgaben (z.B. Pumpströmen), die als Reaktion auf an die Sauerstoffpumpzelle des Einlassluft- oder Abgassensors während Bedingungen mit Kraftstoffzufuhr und ohne Kraftstoffzufuhr angelegte Spannungen generiert werden, und dem Transferfunktionskorrekturfaktor eine genaue Anzeige der Alkoholmenge (z.B. Prozentsatz Ethanol) im Kraftstoff identifiziert werden. Nachdem die Kraftstoffart bestimmt ist, können zudem verschiedene Motorbetriebsparameter justiert werden, um die Motor- und/oder Emissionseffizienz aufrechtzuerhalten, wie unten ausführlich beschrieben wird.
  • 5 zeigt eine grafische Darstellung, die die Differenz bei dem prozentualen Ethanol aufgrund einer Sensor-Sensor-Variation darstellt. Beispielsweise zeigt eine Kurve 502 eine erste Transferfunktion für einen normalen Sensor. Eine Kurve 504 zeigt eine zweite Transferfunktion für einen Sensor, die einen Prozentsatz an Ethanol anzeigt, der unter normal liegt. Eine Kurve 506 zeigt eine dritte Transferfunktion für einen Sensor, die einen Prozentsatz an Ethanol anzeigt, der höher als normal liegt. Aufgrund von Unterschieden wie etwa Abweichung einzelner Teile können, wie gezeigt, verschiedene Sensoren verschiedene Werte für den Prozentsatz an Ethanol in der gleichen Umgebung anzeigen. Als solches kann die Alkoholtransferfunktion wie oben beschrieben auf der Basis der ersten und zweiten Ausgabe des Sauerstoffsensors korrigiert werden, so dass die Sensor-Sensor-Variation reduziert ist und eine genauere Anzeige der Alkoholmenge im Kraftstoff identifiziert werden kann.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 6 wird ein Flussdiagramm gezeigt, das eine allgemeine Steuerroutine 600 zum Justieren von Motorbetriebsparametern auf der Basis einer Alkoholmenge (z.B. einer auf der Basis der korrigierten Transferfunktion, wie oben beschrieben, bestimmten korrigierten Alkoholmenge) in dem in den Motor eingespritzten Kraftstoff darstellt. Insbesondere können ein oder mehrere Motorbetriebsparameter entsprechend einer Änderung bei der Alkoholmenge im Kraftstoff justiert werden. Beispielsweise können Kraftstoffe, die unterschiedliche Alkoholmengen enthalten, unterschiedliche Eigenschaften wie etwa Viskosität, Oktanzahl, latente Verdampfungsenthalpie usw. besitzen. Als solches können sich die Motorleistung, die Kraftstoffökonomie und/oder Emissionen verschlechtern, falls nicht ein oder mehrere entsprechende Betriebsparameter justiert werden.
  • Bei 610 der Routine 600 werden Motorbetriebsbedingungen bestimmt. Zu den Motorbetriebsbedingungen können beispielsweise Luft-Kraftstoff-Verhältnis, Einspritzsteuerung und Zündsteuerung zählen. Beispielsweise kann das Verhältnis von Luft zu Kraftstoff, das stöchiometrisch ist, für verschiedene Arten variieren (z.B. 14,7 für Benzin, 9,76 für E85), und die Einspritzsteuerung und die Zündsteuerung müssen möglicherweise auf der Basis der Kraftstoffart justiert werden.
  • Nachdem die Betriebsbedingungen bestimmt sind, werden bei 612 der Routine 600 eine aktualisierte Alkoholmenge in der Kraftstoffmischung und die Umgebungsfeuchtigkeit bestimmt. Wie oben beschrieben, kann die Kraftstoffart auf der Basis von Ausgaben von einem Abgas- oder Einlassluftsensor bestimmt werden. Nachdem die Kraftstoffart bekannt ist, geht die Routine 600 zu 614, wo unter ausgewählten Betriebsbedingungen wie etwa einem Kaltstart oder instationären Betankungsbedingungen ein oder mehrere gewünschte Betriebsparameter auf der Basis der Alkoholmenge im Kraftstoff justiert werden. Beispielsweise kann das System ein gewünschtes Luft-Kraftstoff-Verhältnis für die Verbrennung (z.B. das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis) auf der Basis der geschätzten Alkoholmenge im Kraftstoff justieren. Weiterhin können Rückkopplungssteuergewinne beim Luft-Kraftstoff-Verhältnis auf der Basis der Alkoholmenge im Kraftstoff justiert werden. Noch weiter kann das gewünschte Luft-Kraftstoff-Verhältnis während des Kaltstarts auf der Basis der Alkoholmenge im Kraftstoff justiert werden. Noch weiter können der Zündwinkel (wie etwa Zündvorverstellung) und/oder Ladehöhen auf der Basis der Alkoholmenge im Kraftstoff justiert werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen können beispielsweise die Zeitsteuerung und/oder das Ausmaß der Kraftstoffeinspritzung bei einem oder mehreren Zylindern justiert werden. Falls beispielsweise bestimmt wird, dass während Kaltstartbedingungen die Alkoholmenge im Kraftstoff erhöht ist (z.B. von 10% Ethanol auf 30% Ethanol), kann die in den Motor eingespritzte Kraftstoffmenge erhöht werden.
  • Als ein weiteres Beispiel kann die Zündsteuerung auf der Basis der detektierten Alkoholmenge im Kraftstoff justiert werden. Falls beispielsweise der detektierte Prozentsatz an Alkohol niedriger ist als zuvor detektiert (z.B. von 85% Ethanol auf 50% Ethanol), kann die Zündsteuerung nach spät verstellt werden, um eine höhere Motorausgabe oder Aufladung ohne Klopfen zu erzielen.
  • Somit können verschiedene Motorbetriebsparameter während ausgewählter Betriebsbedingungen auf der Basis einer detektierten Alkoholmenge in dem in die Zylinder des Motors eingespritzten Kraftstoff justiert werden. Auf diese Weise können Motor- und/oder Emissionseffizienz sowie Kraftstoffökonomie aufrechterhalten oder verbessert werden.
  • Man beachte, dass die hierin enthaltenen beispielhaften Steuer- und Schätzroutinen mit verschiedenen Motor- und/oder Fahrzeugsystemkonfigurationen verwendet werden können. Die hierin offenbarten Steuerverfahren und -routinen können als ausführbare Anweisungen in einem nicht-vorübergehenden Speicher gespeichert werden. Die hierin beschriebenen spezifischen Routinen können eine oder mehrere einer Anzahl von Verarbeitungsstrategien wie etwa ereignisgetrieben, Interrupt-getrieben, Multitasking, Multithreading und dergleichen darstellen. Als solches können verschiedene Handlungen, Operationen und/oder Funktionen, die dargestellt sind, in der dargestellten Sequenz oder parallel ausgeführt werden oder in einigen Fällen entfallen.
  • Gleichermaßen ist die Reihenfolge der Verarbeitung nicht notwendigerweise erforderlich, um die Merkmale und Vorteile der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele zu erzielen, wird aber vorgelegt, um die Darstellung und Beschreibung zu erleichtern. Eine oder mehrere der dargestellten Handlungen, Operationen und/oder Funktionen können je nach der verwendeten jeweiligen Strategie wiederholt durchgeführt werden. Weiterhin können die beschriebenen Handlungen, Operationen und/oder Funktionen grafisch einen Code darstellen, der in einem nicht-vorübergehenden Speicher des computerlesbaren Ablagemediums im Motorsteuersystem programmiert werden soll.
  • Beispielsweise kann die obige Technologie auf V-6-, R-4- (I-4-) R-6- (I-6-), V-12-, Viertakt-Boxermotoren und andere Motorarten angewendet werden.
  • Diese Ansprüche können sich auf „ein“ Element oder „ein erstes“ Element oder das Äquivalent davon beziehen. Solche Ansprüche sollten so verstanden werden, dass sie die Aufnahme eines oder mehrerer solcher Elemente beinhalten, wobei zwei oder mehr derartige Elemente weder erforderlich sind noch ausgeschlossen werden.

Claims (20)

  1. Verfahren für einen Motor, das Folgendes umfasst: während ausgewählter Bedingungen, Betreiben eines Sauerstoffsensors bei einer niedrigeren Referenzspannung, um eine erste Ausgabe zu generieren, und bei einer höheren Referenzspannung, um eine zweite Ausgabe zu generieren; und Justieren eines Parameters auf der Basis eines Alkoholgehalts, wobei der Alkoholgehalt des im Motor verbrannten Kraftstoffs auf der Basis jeder der ersten Ausgabe und eines erlernten Korrekturfaktors für den Sensor auf der Basis der zweiten Ausgabe geschätzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die niedrigere Referenzspannung Wassermoleküle nicht dissoziiert und wobei die höhere Referenzspannung Wassermoleküle dissoziiert und wobei der Parameter ein gewünschtes Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Motors für die Verbrennung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Ausgabe einen als Reaktion auf das Betreiben bei der niedrigeren Referenzspannung generierten ersten Pumpstrom beinhaltet und wobei die zweite Ausgabe einen als Reaktion auf das Betreiben bei der höheren Referenzspannung generierten zweiten Pumpstrom beinhaltet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Ausgabe einen Sauerstoffmesswert für feuchte Luft anzeigt und wobei die zweite Ausgabe einen Sauerstoffmesswert für trockene Luft anzeigt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Korrekturfaktor ein Faktor ist, der die Abweichung einzelner Teile des Sensors kompensiert und wobei das Erlernen des Korrekturfaktors auf der Basis der zweiten Ausgabe das Erlernen des Korrekturfaktors auf der Basis eines Verhältnisses einer Referenzsensorausgabe relativ zur zweiten Ausgabe beinhaltet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei eine Referenzalkoholtransferfunktion des Sensors auf der Referenzsensorausgabe basiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Alkoholgehalt von Kraftstoff, auf der Basis jeder der ersten Ausgabe und eines erlernten Korrekturfaktors geschätzt, Folgendes beinhaltet: Justieren der Referenzalkoholtransferfunktion des Sensors auf der Basis des erlernten Korrekturfaktors und Anwenden der justierten Referenzalkoholtransferfunktion auf die erste Ausgabe des Sensors.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Sauerstoffsensor ein Breitbandsauerstoffsensor ist, der an einen Abgaskrümmer des Motors vor einem Abgaskatalysator gekoppelt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die gewählten Bedingungen Motorbedingungen ohne Kraftstoffzufuhr beinhalten, wobei die Motorbedingungen ohne Kraftstoffzufuhr ein Schubabschaltungsereignis beinhalten.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Sauerstoffsensor ein Einlasssauerstoffsensor ist, der an einem Einlasskrümmer des Motors vor einem Einlassverdichter gekoppelt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die ausgewählten Bedingungen beinhalten, dass AGR nicht aktiviert ist und keine Spül- und Kurbelgehäuseentlüftungsgase im Einlasskrümmer empfangen werden.
  12. Verfahren, das Folgendes umfasst: während Motorbedingungen ohne Kraftstoffzufuhr, Anwenden einer ersten, niedrigeren, und zweiten, höheren Spannung an einen Abgassauerstoffsensor; Erlernen eines Korrekturfaktors für den Sensor auf der Basis eines Verhältnisses der ersten und zweiten Ausgabe, beim Anlegen der ersten bzw. zweiten Spannung generiert; und Schätzen eines Ethanolgehalts von im Motor verbranntem Kraftstoff durch Anwenden des erlernten Korrekturfaktors auf eine Transferfunktion auf der Basis der ersten Ausgabe.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Motorbedingungen ohne Kraftstoffzufuhr ein Schubabschaltungsereignis beinhalten, wobei das Verfahren weiterhin das Justieren eines Motorbetriebsparameters auf der Basis des geschätzten Kraftstoffethanolgehalts beinhaltet, wobei der Parameter ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis für die Verbrennung beinhaltet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die erste, niedrigere Spannung eine Spannung ist, die Wassermoleküle nicht dissoziiert, und wobei die zweite, höhere Spannung eine Spannung ist, die Wassermoleküle dissoziiert.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die erste Ausgabe einen als Reaktion auf das Anlegen der ersten, niedrigeren Spannung generierten ersten Pumpstrom beinhaltet, wobei die erste Ausgabe eine Sauerstoffmenge von feuchter Luft anzeigt, und wobei die zweite Ausgabe einen als Reaktion auf das Anlegen der zweiten, höheren Spannung generierten zweiten Pumpstrom beinhaltet, wobei die zweite Ausgabe eine Sauerstoffmenge in trockener Luft anzeigt.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei sich der Abgassauerstoffsensor vor einem Abgaskatalysator und vor einem Einlass eines AGR-Kanals befindet, die konfiguriert ist zum Umwälzen von Abgasresten von einem Abgaskrümmer zu einem Einlasskrümmer des Motors.
  17. Verfahren, das Folgendes umfasst: während Spül- und Kurbelgehäuseentlüftungsgase nicht in einem Motor aufgenommen werden, Anlegen einer ersten, niedrigeren und zweiten, höheren Spannung an einen Einlasssauerstoffsensor; Erlernen eines Korrekturfaktors für den Sensor auf der Basis eines Verhältnisses der ersten und zweiten Ausgabe des Einlasssauerstoffsensors, beim Anlegen der ersten bzw. zweiten Spannung generiert; und Schätzen eines Ethanolgehalts von im Motor verbranntem Kraftstoff durch Anwenden des erlernten Korrekturfaktors auf eine Transferfunktion auf der Basis der ersten Ausgabe.
  18. Verfahren nach Anspruch 17 wobei die erste, niedrigere Spannung eine Spannung ist, die Wassermoleküle nicht dissoziiert, und wobei die zweite, höhere Spannung eine Spannung ist, die Wassermoleküle dissoziiert.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die erste Ausgabe einen als Reaktion auf das Anlegen der ersten, niedrigeren Spannung generierten ersten Pumpstrom beinhaltet, wobei die erste Ausgabe eine Sauerstoffmenge von feuchter Luft anzeigt, und wobei die zweite Ausgabe einen als Reaktion auf das Anlegen der zweiten, höheren Spannung generierten zweiten Pumpstrom beinhaltet, wobei die zweite Ausgabe eine Sauerstoffmenge in trockener Luft anzeigt.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei sich der Einlasssauerstoffsensor vor einer Einlassdrossel und hinter einem Auslass eines AGR-Kanals befindet, die konfiguriert ist zum Umwälzen von Abgasresten von einem Abgaskrümmer zu einem Einlasskrümmer des Motors.
DE102014119377.6A 2014-01-09 2014-12-22 Verfahren und Systeme für die Kraftstoff-Ethanolgehaltsbestimmung durch einen Sauerstoffsensor Active DE102014119377B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/151,574 US9404432B2 (en) 2014-01-09 2014-01-09 Methods and systems for fuel ethanol content determination via an oxygen sensor
US14/151,574 2014-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014119377A1 DE102014119377A1 (de) 2015-07-09
DE102014119377B4 true DE102014119377B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=53443253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014119377.6A Active DE102014119377B4 (de) 2014-01-09 2014-12-22 Verfahren und Systeme für die Kraftstoff-Ethanolgehaltsbestimmung durch einen Sauerstoffsensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9404432B2 (de)
CN (1) CN104775924B (de)
DE (1) DE102014119377B4 (de)
MX (1) MX355253B (de)
RU (1) RU2663678C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2691275C2 (ru) * 2014-06-05 2019-06-11 Форд Глобал Текнолоджиз, Ллк Способ определения содержания этанола в топливе при помощи датчика кислорода (варианты)
US9784195B2 (en) * 2014-08-28 2017-10-10 Fca Us Llc Continuous adaptation of an intake oxygen sensor for pressure, humidity and aging
US9885685B2 (en) 2014-10-10 2018-02-06 Ford Global Technologies, Llc Compensating oxygen sensor aging
US9840975B2 (en) 2014-11-12 2017-12-12 Ford Global Technologies, Llc Method and system for secondary fluid injection control in an engine
US9611799B2 (en) * 2015-02-19 2017-04-04 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for estimating an air-fuel ratio with a variable voltage oxygen sensor
US9574510B2 (en) 2015-03-03 2017-02-21 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for estimating exhaust pressure with a variable voltage oxygen sensor
US10316798B2 (en) 2015-10-20 2019-06-11 Ford Global Technologies, Llc Method and system for determining knock control fluid composition
US10330028B2 (en) 2015-10-20 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Method and system for determining knock control fluid composition
US9828948B2 (en) * 2015-12-02 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Method and system for determining knock control fluid composition
US9926871B2 (en) * 2016-01-25 2018-03-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for estimating an air-fuel ratio with a variable voltage oxygen sensor
US10208644B2 (en) * 2016-11-08 2019-02-19 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for operating an exhaust oxygen sensor based on water contact at the sensor
CN107559083B (zh) * 2017-10-19 2019-09-24 长安大学 一种动态的汽车氧传感器加热方法
TW202007294A (zh) 2018-07-24 2020-02-16 瑞士商傑太日煙國際股份有限公司 個人用汽化裝置之溫度調節
CN111220675A (zh) * 2018-11-27 2020-06-02 日本碍子株式会社 气体传感器及气体浓度测定方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145566A (en) 1988-09-30 1992-09-08 Ford Motor Company Method for determining relative amount of oxygen containing gas in a gas mixture
US20110132340A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Ford Global Technologies, Llc Fuel alcohol content detection via an exhaust gas sensor
US20120037134A1 (en) 2010-08-10 2012-02-16 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust gas recirculation control

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1268529A (en) * 1985-07-31 1990-05-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Double air-fuel ratio sensor system carrying out learning control operation
US4993386A (en) * 1988-12-29 1991-02-19 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Operation control system for internal combustion engine
JPH0810667Y2 (ja) * 1989-04-27 1996-03-29 株式会社ユニシアジェックス 燃料噴射制御装置
US5090389A (en) * 1989-10-09 1992-02-25 Ota Tadaki Fuel delivery control apparatus for engine operable on gasoline/alcohol fuel blend
US5488311A (en) * 1990-05-30 1996-01-30 Japan Electronic Control Systems Co., Ltd. Apparatus and method for measuring alcohol concentration of liquid blended with alcohol applicable to an automotive vehicle mounted internal combustion engine
JPH051600A (ja) * 1991-06-26 1993-01-08 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の空燃比制御装置
US6227033B1 (en) * 1999-03-11 2001-05-08 Delphi Technologies, Inc. Auto-calibration method for a wide range exhaust gas oxygen sensor
US6736120B2 (en) * 2002-06-04 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc Method and system of adaptive learning for engine exhaust gas sensors
DE102005050269A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Lambda-Werte mit einer Breitband-Lambda-Sonde
JP2009091944A (ja) * 2007-10-05 2009-04-30 Denso Corp 内燃機関の制御装置及び制御システム
JP2009150264A (ja) * 2007-12-19 2009-07-09 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
JP5018550B2 (ja) * 2008-02-27 2012-09-05 トヨタ自動車株式会社 燃料改質装置
US8296042B2 (en) 2009-03-23 2012-10-23 Ford Global Technologies, Llc Humidity detection via an exhaust gas sensor
JP5021697B2 (ja) * 2009-06-05 2012-09-12 日本特殊陶業株式会社 ガス濃度湿度検出装置
US8495996B2 (en) 2009-12-04 2013-07-30 Ford Global Technologies, Llc Fuel alcohol content detection via an exhaust gas sensor
US8763594B2 (en) 2009-12-04 2014-07-01 Ford Global Technologies, Llc Humidity and fuel alcohol content estimation
BR112015018169B1 (pt) * 2013-01-29 2021-08-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sistema de controle do motor de combustão interna
DE102014216243A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Ford Global Technologies, Llc Schätzung von feuchtigkeit und kraftstoffalkoholgehalt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145566A (en) 1988-09-30 1992-09-08 Ford Motor Company Method for determining relative amount of oxygen containing gas in a gas mixture
US20110132340A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Ford Global Technologies, Llc Fuel alcohol content detection via an exhaust gas sensor
US20120037134A1 (en) 2010-08-10 2012-02-16 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust gas recirculation control

Also Published As

Publication number Publication date
MX2015000301A (es) 2015-07-16
MX355253B (es) 2018-04-12
RU2014152681A (ru) 2016-07-20
US20150192084A1 (en) 2015-07-09
US9404432B2 (en) 2016-08-02
CN104775924B (zh) 2020-09-04
DE102014119377A1 (de) 2015-07-09
CN104775924A (zh) 2015-07-15
RU2663678C2 (ru) 2018-08-08
RU2014152681A3 (de) 2018-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014119377B4 (de) Verfahren und Systeme für die Kraftstoff-Ethanolgehaltsbestimmung durch einen Sauerstoffsensor
DE102010003197B4 (de) AGR-Erfassung über Feuchtigkeitserfassung
CN105909397B (zh) 用于燃料乙醇含量估计和发动机控制的方法和系统
US8887706B2 (en) Humidity and fuel alcohol content estimation
DE102010021281A1 (de) Detektion von Kraftstoffalkoholgehalt mittels eines Abgassensors
DE102014218971B4 (de) Verfahren und Systeme für die Feuchtigkeits- und PCV-Strömungsdetektion über einen Abgassensor
US9376968B2 (en) Methods and systems for fuel ethanol content determination via an oxygen sensor
DE102015119163A1 (de) Sauerstoffsensorsteuerung basierend auf Wasserkontakt
CN105909408B (zh) 经由氧传感器进行湿度确定的方法和系统
DE102014100411A1 (de) Verfahren und Systeme zur Feuchtigkeitserkennung mittels eines Abgassensors
CN105526019B (zh) 操作可变电压氧传感器的方法和系统
DE102014216243A1 (de) Schätzung von feuchtigkeit und kraftstoffalkoholgehalt
DE102015117119A1 (de) Ausgleichen der Alterung von Sauerstoffsensoren
DE102017105761A1 (de) Verfahren und systeme zur kraftmaschinenkraftstoff- und - drehmomentsteuerung
DE102016102613B4 (de) Verfahren und Systeme zum Schätzen eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses mit einem Sauerstoffsensor mit variabler Spannung
DE102016103633B4 (de) Verfahren und Systeme zum Schätzen des Abgasdrucks mit einem Sauerstoffsensor mit variabler Spannung
DE102016122185A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen der Zusammensetzung eines Klopfsteuerfluids
DE102016119132A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen der Klopfregelungsflüssigkeitszusammensetzung
DE102018104983A1 (de) Verfahren und Systeme zur Erkennung einer Beeinträchtigung einer Lambdasonde aufgrund ausgasenden Dichmittels
DE102017105770A1 (de) Verfahren und systeme zur kraftmaschinenkraftstoff- und - drehmomentsteuerung
DE102017124205A1 (de) Verfahren und system zur abgasrückführungsschätzung über eine lambdasonde
DE102014216482B4 (de) Verfahren und systeme zur feuchtigkeitsdetektion über einen abgassensor
DE102017100399A1 (de) Verfahren und systeme zum schätzen eines luft-kraftstoff-verhältnisses mit einem sauerstoffsensor mit variabler spannung
US9926872B2 (en) Methods and systems for estimating ambient pressure using an oxygen sensor
DE102017125905A1 (de) Verfahren und Systeme zum Betreiben eines Abgassauerstoffsensors auf der Grundlage von Wasserkontakt am Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final