DE102010003022A1 - Kit mit leistungsverstärkender Wirkung - Google Patents

Kit mit leistungsverstärkender Wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE102010003022A1
DE102010003022A1 DE201010003022 DE102010003022A DE102010003022A1 DE 102010003022 A1 DE102010003022 A1 DE 102010003022A1 DE 201010003022 DE201010003022 DE 201010003022 DE 102010003022 A DE102010003022 A DE 102010003022A DE 102010003022 A1 DE102010003022 A1 DE 102010003022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release system
kit
washing
kit according
metering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010003022
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Dreja Michael
Dr. Stehr Regina
Fabian Sieben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE201010003022 priority Critical patent/DE102010003022A1/de
Priority to PCT/EP2011/053625 priority patent/WO2011113745A1/de
Publication of DE102010003022A1 publication Critical patent/DE102010003022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/046Insoluble free body dispenser

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein Kit, umfassend eine Dosiervorrichtung und ein festes Freisetzungssystem beschrieben, wobei die Dosiervorrichtung einen Hohlkörper umfasst, der einen durch eine Wand oder mehrere Wände gebildeten Hohlraum zur Aufnahme des Freisetzungssystems aufweist, wobei das Freisetzungssystem ein Trägersystem und eine leistungsverstärkende Verbindung enthält und wobei die Freisetzung der leistungsverstärkenden Verbindung über mehr als einen Anwendungszyklus erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kit mit einer Dosiervorrichtung, welche einen Hohlkörper, der einen durch eine Wand oder mehrere Wände gebildeten Hohlraum zur Aufnahme einer leistungsverstärkenden Verbindung aufweist. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Dosiervorrichtung sowie ein Verfahren zum Waschen und/oder Konditionieren von Wäsche unter Verwendung des Kits.
  • Im Bemühen um energiesparende Wasch- und Bleichverfahren gewinnen in den letzten Jahren zudem Anwendungstemperaturen noch deutlich unterhalb 60°C, insbesondere unterhalb 45°C bis herunter zur Kaltwassertemperatur an Bedeutung.
  • Bei diesen niedrigen Temperaturen lässt die Wirkung der bisher bekannten Aktivatorverbindungen in der Regel erkennbar nach. Es hat deshalb nicht an Bestrebungen gefehlt, für diesen Temperaturbereich wirksamere Aktivatoren zu entwickeln. Verschiedentlich ist deshalb der Einsatz von Übergangsmetallverbindungen, insbesondere Übergangsmetallkomplexen, zur Steigerung der Oxidationskraft von Persauerstoffverbindungen oder auch Luftsauerstoff in Wasch- oder Reinigungsmitteln vorgeschlagen worden.
  • Der Einsatz solcher Übergangsmetallkatalysatoren ist in der Praxis bisher erschwert worden durch die Forderung, das Bleichmittel wie auch den Katalysator lagerstabil in ein Mittel einzuarbeiten. Die Lagerstabilität muss dabei sowohl im chemischen Sinne gewährleistet sein, das heißt weder Bleichmittel noch Komplex dürfen sich bei Lagerung zersetzen oder die übrigen Inhaltsstoffe der Mittel abbauen, als auch im physikalischen Sinne, das heißt das Mittel darf sich nicht auftrennen, so dass sich zum Beispiel eine Komponente am Boden oder oben im Verpackungsbehältnis anreichert und bei der Entnahme nur eines Teils des gesamten Mittels aus dem Behältnis dieser Teil nicht der Gesamtzusammensetzung des Mittels entspricht. Zusätzlich kann ein Auftrennen der Komponenten die Ästhetik eines Produkts negativ beeinflussen.
  • Die chemische Stabilität lässt sich zum Beispiel durch Umhüllen der Teilchen verbessern. Das Problem der physikalischen Stabilität lässt sich beispielsweise umgehen, wenn man dem Verbraucher für eine Anwendung vorportionierte Mengen des Mittels zur Verfügung stellt: Wenn man die gesamte Portion auf einmal anwendet, ist unerheblich, ob diese Portion eine homogene oder eine heterogene Partikelmischung ist. Dafür sind sowohl Portionierungen in Beuteln aus wasserlöslichem Material wie auch Aufreißbeutel aus wasserunlöslichem Material denkbar. Diese Umgehungslösung ist allerdings schon wegen des zusätzlichen Verpackungsaufwandes und den damit verbundenen Kosten nachteilig.
  • Die für Bleichaktivatoren in Form von Übergangsmetallkomplexen aufgezeigten Probleme bezüglich der Stabilität treten aber auch bei anderen, leistungsverstärkenden Inhaltsstoffen von Wach- und Reinigungsmitteln, beispielsweise bei Enzymen, auf.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Wasch- oder Konditionierprozess von textilen Flächengebilden bezüglich der Wasch- und Konditionierleistung auf eine für den Anwender einfach zu handhabende Art zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kit, umfassend eine Dosiervorrichtung und ein festes Freisetzungssystem, wobei die Dosiervorrichtung einen Hohlkörper umfasst, der einen durch eine Wand oder mehrere Wände gebildeten Hohlraum zur Aufnahme des Freisetzungssystems aufweist, wobei das Freisetzungssystem ein Trägersystem und eine leistungsverstärkende Verbindung enthält und wobei die Freisetzung der leistungsverstärkenden Verbindung über mehr als einen Anwendungszyklus erfolgt.
  • In einer Ausführungsform weist die Dosiervorrichtung eine verschließbare Öffnung zum Befüllen des Hohlraums auf.
  • In dieser Ausführungsform kann der Anwendung nach dem Aufbrauchen des Freisetzungssystems dieses durch ein neues Freisetzungssystem ersetzen und braucht nicht das gesamte Kit zu ersetzen.
  • Es ist bevorzugt, dass die leistungsverstärkende Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe der Bleichverstärker, Enzyme, Enzymbooster, optischen Aufheller, Nuancierfarbstoffe, Soil-Release-Polymeren, Vergrauungsinhibitoren, Silicone, Mikrokapseln und Mischungen daraus.
  • Diese leistungsverstärkenden Verbindungen bringen wünschenswerte Verbesserungen im Hinblick auf die Primär- und/oder Sekundärwaschkraftsleistung eines Wasch- und/oder Konditioniermittels und können oftmals nicht stabil in ein Wasch- und/oder Konditioniermittel eingebracht werden.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Menge an leistungsverstärkender Verbindung zwischen 1 und 60 Gew.-%, bevorzugt zwischen 2 und 50 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 5 und 40 Gew.-% jeweils bezogen auf das Freisetzungssystem beträgt.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass die leistungsverstärkende Verbindung ein Bleichverstärker in Form eines Übergangsmetallkomplexes ist. Bevorzugt einsetzbare Übergangsmetallkomplexe umfassen Liganden vom Salen-Typ oder Terpyridin-Typ und ein Zentralatom, welches ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Mn, Fe, Co, Ni, V, Ru, Ti, Mo, W, Cu und/oder Cr.
  • Insbesondere im Hinblick auf die immer niedriger werdenden Waschtemperaturen ist der Einsatz von bleichverstärkenden Verbindungen als leistungsverstärkende Verbindung besonders vorteilhaft.
  • Es ist bevorzugt, dass das Trägermaterial ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus anorganischen Alkalimetalisalzen, organischen Alkalimetallsalzen, anorganischen Erdalkalimetallsalzen, organischen Erdalkalimetallsalzen, Kohlenhydraten, Silikaten, Schichtsilikaten, Bentoniten, Zeolithen, Harnstoff, Polyalkylenglycolen, Polyvinylalkohol, Acrylpolymere, Polyamide, Polyurethane, Tenside, Seifen, Fettsäuren und Mischungen daraus.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Menge an Trägermaterial zwischen 40 und 99 Gew.-%, bevorzugt zwischen 50 und 98 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 60 und 95 Gew.-% jeweils bezogen auf das Freisetzungssystem beträgt.
  • Diese Trägermaterialien sind geruchsneutral und/oder preisgünstig. Außerdem sind sie alle inert für leistungsverstärkende Verbindungen.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass mindestens 80 Gew.-% des Freisetzungssystem eine Auflösekinetik im Bereich von 0,00001 gL–1min–1 bis 0,1 gL–1min–1 und mehr bevorzugt im Bereich von 0,0002 gL–1min–1 bis 0,01 gL–1min–1 aufweisen.
  • Eine solche Auflösecharakteristik gewährleistet, dass das feste Freisetzungssystem die leistungsverstärkende Verbindung über mehrere Anwendungen und nicht nur bei einem Anwendungszyklus frei setzt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Hohlkörper aus einem Material gefertigt, welches ein thermoplastisches Polymer und biozid wirkende Metalle und/oder Metallionen umfasst.
  • Durch die Verwendung eines Materials mit biozider Wirkung in dem Material zur Herstellung der Dosiervorrichtung weist das Kit eine weitere Funktionalität auf. Durch die oftmals niedrigen Waschtemperaturen werden nicht immer alle Keime oder Pilze, wie beispielsweise die humanpathogene Candida albicans, abgetötet. Der Einsatz biozid wirkender Metalle und/oder Metallionen reduziert die Ansiedelung und/oder Vermehrung von Mikroorganismen auf gewaschenen textilen Flächengebilden und/oder in der Waschmaschine oder unterdrückt sie sogar für eine längere Zeit.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Kits, umfassend eine Dosiervorrichtung und ein festes Freisetzungssystem, wobei die Dosiervorrichtung einen Hohlkörper umfasst, der einen durch eine Wand oder mehrere Wände gebildeten Hohlraum zur Aufnahme des Freisetzungssystems aufweist und wobei das Freisetzungssystem ein Trägersystem und eine leistungsverstärkende Verbindung enthält, zur Verstärkung der Wasch- und/oder Konditionierleistung von Wasch- und/oder Konditioniermittel beim Waschen und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden.
  • Die Erfindung beschreibt auch ein Verfahren zum Waschen und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden bei dem
    • – ein Kit, umfassend eine Dosiervorrichtung und ein festes Freisetzungssystem, wobei die Dosiervorrichtung einen Hohlkörper umfasst, der einen durch eine Wand oder mehrere Wände gebildeten Hohlraum zur Aufnahme des Freisetzungssystems aufweist, wobei das Freisetzungssystem ein Trägersystem und eine leistungsverstärkende Verbindung enthält, bereitgestellt wird,
    • – das Kit zusammen mit zu behandelnden textilen Flächengebilden in die Trommel einer Waschmaschine gegeben wird und
    • – die zu behandelnden textilen Flächengebilde unter Verwendung eines Wasch- und/oder Konditioniermittels einem Wasch- und/oder Konditioniervorgang unterworfen werden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung, unter anderem anhand von Beispielen, eingehender erläutert werden.
  • Das erfindungsgemäße Kit umfasst Dosiervorrichtung und ein festes Freisetzungssystem, wobei das Freisetzungssystem ein Trägermaterial und eine leistungsverstärkende Verbindung umfasst.
  • Die Dosiervorrichtung umfasst einen Hohlkörper, der vorzugsweise formstabil ist und in seinem Inneren einen durch eine oder mehrere Wände gebildeten Hohlraum zur Aufnahme des Freisetzungssystems aufweist. Der Hohlkörper ist vorzugsweise kugelförmig und weist somit nur eine Wand auf. Der Hohlkörper kann alternativ auch eine andere Form aufweisen und beispielsweise eiformig, würfelförmig, quadratisch, quaderförmig, tetraedrisch, oktaedrisch, dodekaedrisch, icosaedrisch, scheibenförmig oder zylindrisch sein. Mit Ausnahme eines eiförmigen Hohlraums weist der Hohlkörper dann mehrere Wände, nämlich zwei gegenüberliegende Basiswände und eine Seitenwand bzw. mehrere Seitenwände auf. Es kann bevorzugt sein, dass der Hohlkörper keine ebene Wand aufweist. Es kann bevorzugt sein, dass die Wand eines eiförmigen oder eines kugelförmigen Hohlkörpers einen Bereich mit geringer Krümmung aufweist, so dass die Dosiervorrichtungen eine Standfläche aufweisen. Es kann bei würfelförmigen, quadratischen, tetraedrischen, oktaedrischen, dodekaedrischen, icosaedrischen oder quaderförmigen Hohlkörpern bevorzugt sein, dass die Ecken der Hohlkörper abgerundet sind.
  • Der Hohlkörper kann beispielsweise einstückig ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform weist eine Wand des Hohlkörpers eine Öffnung zum Befüllen des Hohlraums mit dem Freisetzungssystem auf. Diese Öffnung kann verschließbar sein. Die verschließbare Öffnung ist beispielsweise ein Schraubdeckel, ein Stopfen, ein Schieber oder eine arretierbare Klappe.
  • Alternativ kann die Dosiervorrichtung zweistückig, beispielsweise aus zwei miteinander verrasteten Halbschalen, die nach Einbringen des Freisetzungssystem lösbar miteinander verrastet werden, ausgebildet sein. Die beiden Halbschalen können zusätzlich, beispielsweise mittels eines elastischen Bands, beweglich miteinander verbunden sein.
  • Die Wand bzw. die Wände des Hohlkörpers weisen Perforationen auf. Durch die Perforationen gelangt das gelöste Freisetzungssystem oder gelöste Inhaltsstoffe des Freisetzungssystems aus dem Hohlkörper in die Trommel der Waschmaschine. Die Perforationen können regelmäßig, aber auch unregelmäßig in der Wand bzw. in den Wänden verteilt sein. Die Zahl und die Größe des Querschnitts der Perforationen beeinflussen die Konzentration des Freisetzungssystems und insbesondere die Konzentration der leistungsverstärkenden Verbindung in der Wasch- und/oder Spülflotte. Der Durchmesser der Perforationen liegt unter 1,5 mm und mehr bevorzugt unter 1 mm. Die Anzahl der Perforationen in einer Dosierkugel kann zwischen 1 und 1000 und mehr bevorzugt zwischen 5 und 100 liegen.
  • Der Hohlkörper ist vorzugsweise aus einem thermoplastischem Polymer wie Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen mit hoher oder niedriger Dichte (HDPE oder LDPE), Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP), Polystyrol, Polyamid oder Mischungen daraus. Die Herstellung des Hohlkörpers erfolgt beispielsweise im Spritzgussverfahren. In einer alternativen Ausführungsform werden zusätzlich biozid wirkende Metalle und/oder Metallionen in das Polymermaterial eingearbeitet.
  • Der äußere Durchmesser des Hohlkörpers beträgt vorzugsweise zwischen 3 cm und 20 cm, insbesondere bevorzugtzwischen 5 und 10 cm.
  • Die leistungsverstärkende Verbindung ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Bleichverstärker, Enzyme, Enzymbooster, optische Aufheller, Nuancierfarbstoffe, Soil-Release-Polymere, Vergrauungsinhibitoren, Silicone, Mikrokapseln und Mischungen daraus.
  • Es ist bevorzugt, dass der Bleichverstärker ein Übergangsmetallkomplex ist. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass der Übergangsmetallkomplex Liganden vom Salen-Typ oder Terpyridin-Typ und ein Zentralatom, welches ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Mn, Fe, Co, Ni, V, Ru, Ti, Mo, W, Cu und/oder Cr, enthält.
  • Ein bevorzugter Bleichverstärker ist ein Übergangsmetallkomplexder allgemeinen Formel (I),
    Figure 00060001
    wobei M für Mangan oder Eisen, R10 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine C1-18-Alkylgruppe, eine Gruppe -NR13R14, eine Gruppe -N+R13R14R15 oder eine Gruppe
    Figure 00060002
    R12 für Wasserstoff, -OH, oder eine C1-18-Alkylgruppe, R13, R14 und R15 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine C1-4-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe und X für Halogen stehen sowie A für ein ladungsausgleichendes Anion steht, das je nach seiner Ladung und der Art und Anzahl der sonstigen Ladungen, insbesondere der Ladung des Zentralatoms, auch fehlen oder mehrfach vorhanden sein kann.
  • Die verstärkende Reinigungsleistung tritt auch auf, wenn man nicht den Komplex gemäß Formel I, sondern lediglich den entsprechenden Terpyridin-Liganden einsetzt und die zum Einsatz kommende Flotte Eisen- und/oder Mangan-Ionen enthält, wobei die Oxidationsstufe der genannten Metalle wegen des sich in der Wasch- oder Spülflotte üblicherweise rasch einstellenden Redox-Gleichgewichtes unter den verschiedenen Oxidationsstufen normalerweise nicht wesentlich ist.
  • Obgleich der erfindungsgemäße Erfolg sich bereits bei Anwesenheit von Luftsauerstoff als alleinigem Oxidationsmittel einstellt, kann der Bleichverstärker insbesondere auch in Gegenwart von persauerstoffhaltigem Bleichmittel eingesetzt.
  • In einer Verbindung nach Formel (I) ist das Anion A vorzugsweise ein organisches Anion, beispielsweise Citrat, Oxalat, Tartrat, Formiat, ein C2-18-Carboxylat, ein C1-18-Alkylsulfat, insbesondere Methosulfat, oder ein entsprechendes Alkansulfonat und der anorganische Ligand X ist vorzugsweise ein Halogenid, insbesondere Chlorid, Perchlorat, Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat, Nitrat, Hydrogensulfat, Hydroxid oder Hydroperoxid.
  • Weitere bevorzugte, bleichverstärkende Übergangsmetallkomplexverbindungen sind Mangankomplexe mit Liganden vom Salen-Typ (Salen = Bis(salicyliden)ethylendiamin), wie beispielsweise diejenigen der nachfolgenden Formel (II),
    Figure 00070001
    wobei
    R für einen Alkylen-, Alkenylen-, Phenylen- oder Cycloalkylenrest steht, welcher zusätzlich zum Substituenten X gegebenenfalls alkyl- und/oder arylsubstituiert sein kann, mit insgesamt 1 bis 12 C-Atomen, wobei innerhalb R der kürzeste Abstand zwischen den N-Atomen 1 bis 5 C-Atome beträgt,
    X für -H, -OR3, -NO2, -F, -Cl, -Br oder -J steht,
    R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen stehen,
    Y1 und Y2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen elektronenverschiebenden Substituenten stehen,
    Z1 und Z2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, -CO2M, -SO3M oder -NO2 stehen,
    M für Wasserstoff oder ein Alkalimetall wie Lithium, Natrium oder Kalium steht und
    A für einen ladungsausgleichenden Anionliganden steht, der je nach seiner Ladung und der Art und Anzahl der sonstigen Ladungen, insbesondere der Ladung des Mangan-Zentralatoms, auch fehlen oder mehrfach vorhanden sein kann.
  • Gegebenenfalls kann die in dieser Formel mit R bezeichnete Brücke auch ein Stickstoffatom beinhalten und dann drei Salicylidenimid-Strukturen verbinden, beispielsweise wie nachfolgend (ohne die Substituenten R1, R2, Y1, Y2, Z1 und Z2 beziehungsweise den Anionliganden A) wiedergegeben:
    Figure 00080001
  • Die dritte Salicylidenimid-Struktur kann auch Substituenten, welche den Substituenten R1, Y1, und Z1 entsprechen aufweisen.
  • Gewünschtenfalls, wenn auch weniger bevorzugt, können in derartige Komplexverbindungen des Salen-Typs anstelle des Mn-Zentralatoms auch andere Obergangsmetalle, wie beispielsweise Fe, Co, Ni, V, Ru, Ti, Mo, W, Cu und/oder Cr, vorhanden sein.
  • Weitere geeignete Bleichverstärker sind zum Beispiel acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- beziehungsweise iso-NOBS), Tetraacetylethylendiamin (TAED), Tetraacetylglykoluril (TAGU), Pentaacetylglucose (PAG), Lauryloxybenzylsulfonat (LOBS), iso-Lauryloxybenzylsulfonat (i-LOBS) und Decanoyloxybenzoesäure (DOBA). Ebenso geeignete Bleichmittelverstärker sind entsprechend aktivierte Carbonsäureester, Carbonsäureanhydride, Lactone, Acylale, Carbonsäureamide, Acyllactame, acylierte Harnstoffe und Oxamide, daneben insbesondere aber auch Nitrile. Mischungen verschiedener Bleichverstärker können ebenfalls zum Einsatz kommen.
  • Die Menge an Bleichverstärker in dem Freisetzungssystem hängt stark von der Anzahl an beabsichtigten Anwendungen und der Auflösekinetik des Trägersystems ab. Vorzugsweise beträgt die zwischen 1 und 50 Gew.-%, bevorzugt zwischen 2 und 35 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 5 und 20 Gew.-% jeweils bezogen auf das Freisetzungssystem.
  • Die Mikrokapseln, welche als leistungsverstärkende Verbindung eingesetzt werden können, umfassen einen Wirkstoff, welcher beispielsweise ein Parfüm oder eine waschleistungsverstärkende Verbindung sein kann.
  • Das Freisetzungssystem enthält neben der leistungsverstärkenden Verbindung ein Trägermaterial, welches inert für die leistungsverstärkende Verbindung ist. Zu derartigen Trägermaterialien gehören beispielsweise anorganische Alkalimetallsalze, organische Alkalimetallsalze, anorganische Erdalkalimetallsalze, organische Erdalkalimetallsalze, Kohlenhydrate, Silikate, Schichtsilikate, Bentonite, Zeolithe, Harnstoff, Polyalkylenglycole, Polyvinylalkohol, Acrylpolymere, Polyurethane, Polyamide, Tenside, filmbildende organische Polycarboxylate Fettsäuren, Seifen und Mischungen daraus.
  • Geeignete anorganischen Alkali- und Erdalkalimetallsalze umfassen beispielsweise die entsprechenden Chloride, Carbonate, Sulfate, Silikate und Phosphate. Geeignete Kohlenhydrate umfassen beispielsweise Monosaccharide, Disaccharide und insbesondere Polysaccharide wie Stärke, Cellulose, anionische und nichtionische Stärke- oder Celluloseether wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose und entsprechende Stärkeether. Geeignete Tenside umfassen beispielsweise anionische Tenside vom Typ der Sulfonate, vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, und Sulfate sowie ethoxylierte Fettsäureseifen oder nichtionische Tenside vom Typ der Fettsäureamide und ethoxylierte Fettalkohole.
  • Als Sulfate können die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole eingesetzt werden. Von besonderem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind für den Zweck geeignete anionische Tenside.
  • Gewünschtenfalls können das Freisetzungssystem auch Farbstoffe beziehungsweise Pigment und/oder Wasch- und/oder Konditionierhilfsmittel, wie beispielsweise ein Parfüm, enthalten. Die weiteren Wasch- und/oder Konditionierhilfsmittel müssen auch inert für die leistungsverstärkende Verbindung sein. Ihr Anteil in dem Freisetzungssystem beträgt maximal 5 Gew.-%.
  • Das Freisetzungssystem liegt vorzugsweise in kompaktierter Form vor. Die Kompaktierung der Inhaltsstoffe findet beispielsweise in einem Pressagglomerationsverfahren statt. Der Pressagglomerationsvorgang, dem das feste Vorgemisch unterworfen wird, kann dabei in verschiedenen Apparaten realisiert werden. Je nach dem Typ des verwendeten Agglomerators werden unterschiedliche Pressagglomerationsverfahren unterschieden. Die vier häufigsten sind dabei die Extrusion, das Walzenpressen bzw. -kompaktieren, das Lochpressen (Pelletieren) und das Tablettieren. Alternativ kann das Freisetzungssystem durch Aufschmelzen der Inhaltsstoffe erhalten werden.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • 20 g eines strangförmigen, durch Aufschmelzen erhaltenen Freisetzungssystems, enthaltend 12 g Polyethylenglycol 4000, 4 g eines tripodalen Mangan-Komplexes (Tinocat® TRS KB2 ex Ciba) und 4 g eines optischen Aufhellers (Tinopal® CBS-X ex Ciba) wurden über eine Öffnung mit einem Durchmesser von 2,5 cm in einen kugelförmigen Hohlkörper aus HDPE mit einem Durchmesser von 8 cm gegeben. Der Hohlkörper wies 6 Perforationen mit einem Durchmesser von jeweils 1,5 mm auf.
  • Die Dosiervorrichtung wurde zusammen mit 3,5 kg Textilien in eine 6 kg fassende Trommel einer Waschmaschine (Miele W 918) gegeben. Als Waschmittel wurden pro Waschgang 67,5 g eines festen Universalwaschmittels, welches rund 12 g Percarbonat enthielt, zudosiert.
  • Das Waschergebnis wurde mit einer analogen Waschladung verglichen, die nur mit 67,5 g des festen Universalwaschmittels gewaschen wurde.
  • In den Waschversuchen wurde die Waschmaschine mit 3,5 kg Textilien, Testgeweben (WFK 10A, WFK 20A und WFK 30A) und je 4 SBL 2004 Tüchern mit standardisierter Schmutzbeladung (32 g Schmutzballast) beladen. Die Wäschen wurden bei 40°C durchgeführt und anschließend nach hängender Trocknung und Mangeln der Wäsche wurde deren Weißgrad (Remissionswert Y) spektralphotometrisch bestimmt (siehe Tabelle 1). Die Bestimmung erfolgte bei 420 nm (Gerät: Datacolor Spectraflash 600, 30 mm Blende).
  • Dabei bedeutet:
  • E1:
    Weißgrad nach einem Waschgang mit Kit
    E10:
    Weißgrad nach zehn Waschgängen mit Kit und
    V1:
    Weißgrad nach einem Waschgang ohne Kit
    Tabelle 1: Y-Werte der gewaschenen Testgewebe
    Testgewebe E1 E10 V1
    WFK 10A 88,2 88,5 84,3
    WFK 20A 87,1 86,9 83,2
    WFK 30A 85,4 85,8 82,2
  • Die angegebenen Y-Werte sind Mittelwerte aus fünf Versuchen.
  • Außerdem wurde die Fähigkeit der Fleckentfernung bestimmt. Dazu wurde der Mittelwert der Remission von 17 Standardanschmutzungen (AFISE) bestimmt. Tabelle 2: Y-Wert des Testgewebe
    Testgewebe E1 E10 V1
    AFISE-Standard 78,7 77,2 73,1
  • Die angegebenen Y-werte sind Mittelwerte aus fünf Versuchen.
  • Die erhaltenen Werte zeigen deutlich, dass durch Zusatz des Kits mit Bleichverstärker auch bei mehrfacher Anwendung eine deutlich höhere Primärwaschkraftsleistung (Fleckentfernung) sowie Sekundärwaschkraftsleistung (Weißgrad) erzielt wurde.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • 20 g eines strangförmigen, durch Aufschmelzen erhaltenen Freisetzungssystems, enthaltend 6 g C12-Fettalkoholsulfat, 2 g C16-18-Fettalkohol mit 25 EO, 2 g C12-18-Fettsäureamid, 1 g Cellulose, 7 g Natriumsulfat, 4 g eines tripodalen Mangan-Komplexes (Tinocat® TRS KB2 ex Ciba) und 2 g Enzymmix (0,6 g Protease, 0,5 g Amylase, 0,3 g Cellulase, 0,3 g Mannanase und 0,3 g Lipase) wurden über eine Öffnung mit einem Durchmesser von 2,5 cm in einen kugelförmigen Hohlkörper aus HDPE mit einem Durchmesser von 8 cm gegeben. Der Hohlkörper wies 6 Perforationen mit einem Durchmesser von jeweils 1,5 mm auf.
  • Es wurden die Waschversuche wie in Ausführungsbeispiel beschrieben, analog durchgeführt und anschließend die Primärwaschkraftsleistung (Fleckentfernung) sowie Sekundärwaschkraftsleistung (Weißgrad) bestimmt.
  • Auch hier zeigten die erhaltenen Werte deutlich, dass durch Zusatz des Kits mit Bleichverstärker und Enzym auch bei mehrfacher Anwendung eine deutlich höhere Primärwaschkraftsleistung (Fleckentfernung) sowie Sekundärwaschkraftsleistung (Weißgrad) erzielt werden konnten.

Claims (12)

  1. Kit, umfassend eine Dosiervorrichtung und ein festes Freisetzungssystem, wobei die Dosiervorrichtung einen Hohlkörper umfasst, der einen durch eine Wand oder mehrere Wände gebildeten Hohlraum zur Aufnahme des Freisetzungssystems aufweist, wobei das Freisetzungssystem ein Trägersystem und eine leistungsverstärkende Verbindung enthält und wobei die Freisetzung der leistungsverstärkenden Verbindung über mehr als einen Anwendungszyklus erfolgt.
  2. Kit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung eine verschließbare Öffnung zum Befüllen des Hohlraums aufweist.
  3. Kit gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leistungsverstärkende Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe der Bleichverstärker, Enzyme, Enzymbooster, optischen Aufheller, Nuancierfarbstoffe, Soil-Release-Polymere, Vergrauungsinhibitoren, Silicone, Mikrokapseln und Mischungen daraus.
  4. Kit gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die leistungsverstärkende Verbindung ein Bleichverstärker in Form eines Übergangsmetallkomplexes ist.
  5. Kit gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsmetallkomplex Liganden vom Salen-Typ oder Terpyridin-Typ und ein Zentralatom, welches ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Mn, Fe, Co, Ni, V, Ru, Ti, Mo, W, Cu und/oder Cr, umfasst.
  6. Kit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus anorganischen Alkalimetallsalzen, organischen Alkalimetallsalzen, anorganischen Erdalkalimetallsalzen, organischen Erdalkalimetallsalzen, Kohlenhydraten, Silikaten, Schichtsilikaten, Bentoniten, Zeolithen, Harnstoff, Polyalkylenglycolen, Polyvinylalkohol, Acrylpolymere, Polyamiden, Polyurethanen, Seifen, Fettsäuren und Mischungen daraus.
  7. Kit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Trägermaterial zwischen 40 und 99 Gew.-%, bevorzugt zwischen 50 und 98 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 60 und 95 Gew.-% jeweils bezogen auf das Freisetzungssystem beträgt.
  8. Kit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 80 Gew.-% des Freisetzungssystem eine Auflösekinetik im Bereich von 0,00001 gL–1min–1 bis 0,1 gL–1min–1 und mehr bevorzugt im Bereich von 0,0002 gL–1min–1 bis 0,01 gL–1min–1 aufweisen.
  9. Kit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an leistungsverstärkender Verbindung zwischen 1 und 60 Gew.-%, bevorzugt zwischen 2 und 50 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 5 und 40 Gew.-% jeweils bezogen auf das Freisetzungssystem beträgt.
  10. Kit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper aus einem Material gefertigt wird, welches ein thermoplastisches Polymer und biozid wirkende Metalle und/oder Metallionen umfasst.
  11. Verwendung eines Kit, umfassend eine Dosiervorrichtung und ein festes Freisetzungssystem, wobei die Dosiervorrichtung einen Hohlkörper umfasst, der einen durch eine Wand oder mehrere Wände gebildeten Hohlraum zur Aufnahme des Freisetzungssystems aufweist, wobei das Freisetzungssystem ein Trägersystem und eine leistungsverstärkende Verbindung enthält, zur Verstärkung der Wasch- und/oder Konditionierleistung von Wasch- und/oder Konditioniermittel beim Waschen und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden.
  12. Verfahren zum Waschen und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden bei dem – ein Kit, umfassend eine Dosiervorrichtung und ein festes Freisetzungssystem, wobei die Dosiervorrichtung einen Hohlkörper umfasst, der einen durch eine Wand oder mehrere Wände gebildeten Hohlraum zur Aufnahme des Freisetzungssystems aufweist, wobei das Freisetzungssystem ein Trägersystem und eine leistungsverstärkende Verbindung enthält, bereitgestellt wird, – das Kit zusammen mit zu behandelnden textilen Flächengebilden in die Trommel einer Waschmaschine gegeben wird und – die zu behandelnden textilen Flächengebilde unter Verwendung eines Wasch- und/oder Konditioniermittels einem Wasch- und/oder Konditioniervorgang unterworfen werden.
DE201010003022 2010-03-18 2010-03-18 Kit mit leistungsverstärkender Wirkung Withdrawn DE102010003022A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003022 DE102010003022A1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Kit mit leistungsverstärkender Wirkung
PCT/EP2011/053625 WO2011113745A1 (de) 2010-03-18 2011-03-10 Kit mit leistungsverstärkender wirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003022 DE102010003022A1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Kit mit leistungsverstärkender Wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003022A1 true DE102010003022A1 (de) 2011-09-22

Family

ID=44148565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010003022 Withdrawn DE102010003022A1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Kit mit leistungsverstärkender Wirkung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010003022A1 (de)
WO (1) WO2011113745A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641551B2 (fr) * 1988-05-18 1991-11-22 Procter & Gamble Procede et dispositif pour le lavage du linge en machine avec un produit particulaire
GB9805487D0 (en) * 1998-03-17 1998-05-13 Ici Plc Plastic material
GB9906175D0 (en) * 1999-03-17 1999-05-12 Unilever Plc A water soluble package
US20050130868A1 (en) * 1999-11-10 2005-06-16 Evans K D. Multiuse, solid cleaning device and composition
AU2001254824A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-20 Unilever Plc Unit dose cleaning product
GB0124456D0 (en) * 2001-10-11 2001-12-05 Unilever Plc Improvements relating to fabric treatment compositions
DE602005012930D1 (de) * 2005-04-15 2009-04-09 Reckitt Benckiser Nv Verfahren zum Behandeln von Wäschestücken
DE102005027660A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Henkel Kgaa Dosiervorrichtung
GB0522659D0 (en) * 2005-11-07 2005-12-14 Reckitt Benckiser Nv Delivery cartridge
GB0813460D0 (en) * 2008-07-23 2008-08-27 Reckitt Benckiser Nv Container

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011113745A1 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417238B1 (de) Bleichmittelgranulate
CH624709A5 (de)
EP0869171B1 (de) Bleichaktive Metall-Komplexe
DE19740671A1 (de) Bleichaktivator-Granulate
DE2951212A1 (de) Verfahren zur herstellung von optische aufheller enthaltenden waschpulvern mit stabilisiertem bzw. verbessertem aspekt
EP0968270A1 (de) Übergangsmetallkomplex-haltige systeme als aktivatoren für persauerstoffverbindungen
DE102009017722A1 (de) Bleichmittelgranulate mit Aktivcoating
EP3008158B1 (de) Bleichmittel-co-granulate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3518100A1 (de) Gewebeweichmachendes builderhaltiges waschmittel
WO1996029389A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverförmigen wasch- oder reinigungsmittels
WO2016008788A1 (de) Die primärwaschkraft verbessernde wirkstoffe
EP3008157B1 (de) Bleichkatalysatorgranulate, deren verwendung und wasch- und reinigungsmittel enthaltend diese
DE3826092A1 (de) Granulares, bleichaktivatoren enthaltendes bleichhilfsmittel mit verbesserten eigenschaften
DE102008045207A1 (de) Bleichkatalysatormischungen bestehend aus Mangansalzen und Oxalsäure oder deren Salze
DE2920452A1 (de) Mittel zur verteilung von fluessiger bleich- und weichmachmittelmischung
EP3345989A1 (de) Granulate, deren verwendung und wasch- und reinigungsmittel enthaltend diese
DE19758262A1 (de) Alkylaminotriazolhaltige, granulare Komponente für den Einsatz in Maschinengeschirrspülmitteln (MGSM) und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010003022A1 (de) Kit mit leistungsverstärkender Wirkung
DE2616350C3 (de)
DE19631787C2 (de) Benzotriazolhaltige, granulare Komponente für den Einsatz in Maschinengeschirrspülmitteln (MGSM) und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3430773A1 (de) Waschpulveradditive in form von speckles
DE2420762A1 (de) Verfahren zur verbesserung der stabilitaet von natriumpercarbonat in bleich- und waschmitteln
DE2424855C2 (de) Vergilbungshinderndes Textilweichmachungsmittel
DE60009745T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE2301235C3 (de) Oxidations-, Bleich- und Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001