DE102010002962A1 - Umrichter-Batterieladegerät mit Leistungsfaktor Eins und isolierter einphasiger Matrix - Google Patents

Umrichter-Batterieladegerät mit Leistungsfaktor Eins und isolierter einphasiger Matrix Download PDF

Info

Publication number
DE102010002962A1
DE102010002962A1 DE102010002962A DE102010002962A DE102010002962A1 DE 102010002962 A1 DE102010002962 A1 DE 102010002962A1 DE 102010002962 A DE102010002962 A DE 102010002962A DE 102010002962 A DE102010002962 A DE 102010002962A DE 102010002962 A1 DE102010002962 A1 DE 102010002962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
voltage
phase
grid voltage
device matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010002962A
Other languages
English (en)
Inventor
Lateef A. San Pedro Kajouke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010002962A1 publication Critical patent/DE102010002962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4258Arrangements for improving power factor of AC input using a single converter stage both for correction of AC input power factor and generation of a regulated and galvanically isolated DC output voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung für einen Umrichter/Batterieladegerät mit Leistungsfaktor Eins und isolierter einphasiger Schaltvorrichtungsmatrix bereitgestellt. In einer Ausführungsform ist eine AC-Gitterspannungsquelle mit einer Induktivität und einer Schaltvorrichtungsmatrix gekoppelt. Die Induktivität wird geladen, wobei die Schaltvorrichtungsmatrix gesteuert wird, um verschiedene Strompfade für die Spannung durch die Induktivität hindurch zu erzeugen, um sie zu der AC-Gitterspannung hinzuzufügen. Die verstärkte AC-Gitterspannung führt durch einen Isoliertransformator hindurch, um gleichgerichtet zu werden, und um eine Batteriematrix für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug zu laden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Laden von Batterien, und insbesondere das Laden von Batterien mit einer einphasigen Energiequelle und das Erzielen eines Leistungsfaktors von Eins für den Ladevorgang.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das elektrische Design eines Ladesystems für ein Elektro- bzw. Hybridfahrzeug stellt eine Vielzahl von Herausforderungen, wie zum Beispiel die Auswahl von Energietopologien, Bereitstellung von hoher Leistung über einen weiten Bereich von Eingangs-/Ausgangs-Betriebsspannungen, galvanische Isolierung, hohe Leistungsdichte und geringe Kosten. Die Spannungseigenschaften des Batterie-basierten Energie-Speicher-Systems (ESS) und die Anzahl der Energieversorgungs-Spannungsphasen bestimmen die Ausgangs-/Eingangs-Erfordernisse des Ladesystems.
  • Idealerweise sollte ein Ladesystem einen Leistungsfaktor Eins und eine geringe Gesamtharmonische Verzerrung, sowie einen galvanisch isolierten Energiezustand und eine hohe Leistungsdichte erzielen. In einem Versuch, diese Ziele zu erreichen, verwenden herkömmliche Ladesysteme ein Zwei-Stufen-Design. Die erste Stufe umfasst einen Hochsetzsteller mit weitem Eingangsspannungsbereich und Leistungsfaktor Eins, der eine Ausgangsspannung bereitstellt, welche höher als die maximal spezifizierte ESS-Spannung ist. Die zweite Stufe stellt galvanische Isolierung bereit, und verarbeitet die Spannung und den Strom für das ESS gemäß Spezifikation durch das Lade-Steuersystem.
  • Die Nachteile dieser herkömmlichen Praxis sind, dass die zwei Stufen ineffizient sind, da eine Energieverstärkungs-Stufe erforderlich ist, um einen intermittierenden Hochspannungs-Gleichstrom-Bus zu erzeugen. Überdies erfordert im Fall von hoher Leistung oder schnellem Laden der Eingang des Zwei-Stufen-Systems eine Multiphasen-Energieversorgungs-Verbindung (z. B. zweiphasig oder dreiphasig). Jedoch werden in den Vereinigten Staaten die meisten Häuser und Gebäude standardmäßig mit einer einphasigen Energieversorgungsspannung (110 Volt, 60 Hz in den Vereinigten Staaten) betrieben.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, ein einphasiges Ladesystem bereitzustellen, welches eine Effizienz eines Leistungsfaktors von Eins erzielt, während die Isolierung, geringe harmonische Verzerrung und hohe Leistungsdichte bereitgestellt werden, welche für Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge oder Lade-Anwendungen benötigt werden, welche eine ähnliche Lade-Effizienz erfordern. Weiterhin werden andere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den angefügten Ansprüchen ersichtlich, und zwar in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen und dem vorangegangenen technischen Gebiet und Hintergrund.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen einen Umrichter/ein Batterieladegerät mit Leistungsfaktor Eins und isolierter einphasiger Schaltvorrichtungsmatrix. Gemäß einer Ausführungsform ist eine AC-Gitterspannungsquelle mit einer Induktivität und einer Schaltvorrichtungsmatrix gekoppelt. Die Induktivität wird geladen, wobei die Schaltvorrichtungsmatrix gesteuert wird, um verschiedene Strompfade für die Spannung durch die Induktivität hindurch zu erzeugen, um sie der AC-Gitterspannung hinzuzufügen. Die verstärkte AC-Gitterspannung durchsetzt einen Isoliertransformator, um gleichgerichtet und verwendet zu werden, um ein Batteriespeichersystem für ein Elektro- oder Hybrid-Fahrzeug zu laden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den folgenden Zeichnungsfiguren beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen, und
  • 1 ein elektrisches schematisches Diagramm eines Ladesystems nach dem Stand der Technik ist;
  • 2 ein elektrisches schematisches Diagramm eines Ladesystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 ein Zeitdiagramm für eine Steuerung der Schaltvorrichtungen aus 2 gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 ein äquivalentes elektrisches schematisches Diagramm einer Schaltvorrichtungsanordnung der vorliegenden Erfindung während einer Anfangsstufe des Betriebs ist;
  • 5 ein Zeitdiagramm der sinusförmigen modulierten Pulsbreite (PWM) eines variablen Betriebszyklus-Steuersignals D(t) der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6A und 6B äquivalente elektrische schematische Diagramme der Schaltvorrichtungsanordnung der vorliegenden Erfindung sind, und zwar während einer positiven Phase des AC-Gitterstroms gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7A und 7B äquivalente elektrische schematische Diagramme der Schaltvorrichtungsanordnung der vorliegenden Erfindung während einer negativen Phase des AC-Gitterstroms gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind;
  • 8 ein Blockdiagramm der Steuerungsschaltung ist, um das Steuersignal D(t) des variablen Betriebszyklus mit sinusförmiger modulierter Pulsbreite (PWM) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu erzeugen; und
  • 9 ein Wellenform-Diagramm ist, welches die Umrichter-Ausgangsspannung und in-Phase-AC-Gitterspannung und Gitterstrom darstellt, um einen Leistungsfaktor von Eins gemäß der vorliegenden Erfindung zu erzielen.
  • Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform
  • Wie hierin benutzt, bedeutet das Wort ”beispielhaft” ”als ein Beispiel, Umstand, oder Darstellung dienend”. Die folgende detaillierte Beschreibung ist naturgemäß lediglich beispielhaft, und ist nicht dazu gedacht, die Erfindung oder die Anwendung und Verwendungen der Erfindung zu beschränken. Jede hierin als ”beispielhaft” beschriebene Ausführungsform ist nicht notwendigerweise als über andere Ausführungsformen bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsform ausgelegt. Alle in dieser detaillierten Beschreibung beschriebenen Ausführungsformen sind beispielhafte Ausführungsformen, die bereitgestellt werden, um einen Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung nachzuvollziehen oder zu verwenden, und nicht den Umfang der Erfindung zu begrenzen, welcher durch die Ansprüche definiert ist. Weiterhin ist eine Beschränkung durch irgendeine explizit oder implizit im vorangegangenen technischen Gebiet, Hintergrund, kurze Zusammenfassung oder in der folgenden detaillierten Beschreibung dargestellte Theorie nicht beabsichtigt.
  • Diesbezüglich kann jedes der hierin offenbarten Konzepte allgemein auf Elektro- oder Hybrid-”Fahrzeuge” angewendet werden, wobei sich der hierin verwendete Begriff ”Fahrzeug” im weitesten Sinn auf eine nicht-lebende Transportvorrichtung bezieht. Beispiele solcher Fahrzeuge umfassen Automobile, wie beispielsweise Busse, Autos, Lastwagen, SUVs, Lieferwagen, und mechanische Schienenfahrzeuge, wie zum Beispiel Züge, Straßenbahnen und Transportkarren usw. Zusätzlich ist der Begriff ”Fahrzeug” nicht durch irgendeine spezifische Vortriebstechnologie, wie zum Beispiel mit Benzin, Diesel, Wasserstoff oder verschiedenen anderen alternativen Kraftstoffen, beschränkt.
  • Beispielhafte Ausführungsformen
  • Mit Bezug auf 1 ist ein Ladesystem 10 gemäß des Standes der Technik dargestellt. Die erste Stufe 12 umfasst einen Hochsetzsteller mit einem weiten Eingangsspannungsbereich und Leistungfaktor Eins, welcher eine Ausgangsspannung bereitstellt, welche höher ist als die maximal-spezifizierte Spannung des Batterie-basierten Energie-Speicher-Systems ESS. Die zweite Stufe 14 stellt galvanische Isolierung bereit, und verarbeitet die Spannung und den Strom für das ESS gemäß Spezifikation durch das Lade-Steuersystem (nicht dargestellt).
  • Die Nachteile des Ladesystems 10 bestehen darin, dass die zwei Stufen ineffizient sind, da eine Energie-Verstärkungsstufe erforderlich ist, um einen intermittierenden Hochspannungs-Gleichstrom-Bus zu erzeugen. Überdies erfordert im Fall von hoher Leistung oder schnellem Laden die erste Stufe des Zwei-Stufen-Ladesystems 10 eine Multiphasen-Energieversorgungs-Verbindung (zum Beispiel zweiphasig oder dreiphasig).
  • Mit Bezug auf 2 wird ein einstufiges Ladesystem 16 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Ladesystem 16 besteht aus Hochfrequenz-Verbindungselement 18 und einem Matrix-Umrichter 20. Das Hochfrequenz-Verbindungselement 18 wird angetrieben von Hochfrequenz-Isoliertransformator 24 und Vollbrücken-Gleichstromsteller/Gleichrichter 26. Der Hochfrequenz-Isoliertransformator 24 stellt eine galvanische Isolierung zwischen 28 und dem Matrix-Umrichter 20 bereit.
  • Der Matrix-Umrichter 20 enthält bidirektionale Schaltvorrichtungen 30 bis 44, die in zwei Gruppen aufgeteilt sind: Positiv (P) (bidirektionale Schaltvorrichtungen 30, 36, 40 und 42) und negativ (N) (bidirektionale Schaltvorrichtungen 32, 34, 38 und 44). Die Auswahl von Gruppe P oder N wird durch die Richtung des AC-Eingangsstroms von der Energieversorgungsspannung 46 bestimmt. Der Schaltvorgang der bidirektionalen Schaltvorrichtungen 30 bis 44 wird durch den Gerätebetriebszustand gesteuert, der in Verbindung mit den 3 bis 7 diskutiert werden wird.
  • Mit Bezug auf 3 ist ein Zeitdiagramm für eine Ausführungsform der Schaltvorrichtungen S1 bis S8 (30 bis 44) dargestellt. Ein Anfangszyklus des Umrichter-Betriebs beginnt bei t0 und endet bei t4. Der Anfangszyklus des Umrichters ist hilfreich, da die Gitter-AC-Strompolarität (50 oder 52) bei t0 unbekannt ist. Dementsprechend werden bei t0 die Schaltvorrichtungen S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7 und S8 auf AN geschaltet (geschlossen), und zwar für ein Zeitintervall entsprechend D(t)·(Ts/2) μs, wie in dem Zeitdiagramm der 3 und dem Schaltdiagramm der 4 gezeigt ist, wo D(t) ein sinusförmig modulierter variabler Betriebszyklus wie in 5 dargestellt ist, welcher von dem in Verbindung mit 8 zu diskutierenden Steuerungsschaltkreis erzeugt wird. Wie der 4 entnommen werden kann, wird der Eingangsphasenstrom, wenn alle Schaltvorrichtungen auf AN (geschlossen) sind, in den durch die Eingangsinduktivität und Schaltvorrichtungen gebildeten Schaltkreisen zirkuliert, was in keiner Ausgangsspannung am Transformator 24 resultiert. Jedoch zwingt der geschlossene Schaltvorgang die AC-Gitterspannung durch die Verstärkungsinduktivität L (48), wobei Energie in der Verstärkungsinduktivität L 48 gespeichert wird, und zwar unabhängig von der Polarität des Gitter-AC-Stroms bei t0.
  • Weiterhin mit Bezug auf 3 werden Schaltvorrichtungen S1, S7, S4 und S6 bei t1 auf AUS geschaltet (offen), während Schaltvorrichtungen S2, S3, S5 und S8 auf AN bleiben, wie in 6A und 7A gezeigt, und zwar für ein Zeitintervall entsprechend {1 – D(t)}·(Ts/2) μs. Dieser Schaltvorgang setzt die in der Verstärkungs-Induktivität 48 gespeicherte Energie frei und erzeugt eine Sperrspannung. Die Sperrspannung wird zu dem Momentanwert der Gitter-AC-Spannung 50 addiert. Während die Schaltvorrichtungen S2, S3, S5 und S8 auf AN sind, stellt diese Schaltanordnung einen Leitungspfad (oder 56, abhängig von der Polarität der AC-Gitterspannung 46) bereit, so dass Energie von dem Gitter, und Energie, die in der Verstärkungs-Induktivität gespeichert ist, zu den Ausgangsanschlüssen des Umrichters über den Isoliertransformator 24 strömt, unabhängig von der Gitter-AC-Strompolarität (50 oder 52), wobei eine verstärkte Spannung, Vtx (56), an dem Isoliertransformator 24 erzeugt wird.
  • Hierbei ist Vtx = VAC/{(1 – D(t)} für eine Dauer entsprechend {1 – D(t)}·(Ts/2) μs.
  • Zum Zeitpunkt t2 sind die Schaltvorrichtungen S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7 und S8 wieder auf AN geschaltet (4) und die AC-Gitterspannung 24 ist wiederum zwangsweise an der Verstärkungsinduktivität 48 angelegt, wobei Energie in der Verstärkungsinduktivität für eine Zeitdauer entsprechend D(t)·(Ts/2) μs gespeichert ist.
  • Wiederum mit Bezug auf 3 sind die Schaltvorrichtungen S2, S3, S5 und S8 zum Zeitpunkt t3 auf AUS (offen) geschaltet, während Schaltvorrichtungen S1, S4, S6 und S7 auf AN bleiben, wie in 6B und 7B gezeigt, und zwar für eine Zeitdauer entsprechend {1 – D(t)}·(Ts/2) μs. Dieser Schaltvorgang setzt die in der Verstärkungsinduktivität 48 gespeicherte Energie frei und erzeugt eine Sperrspannung. Die Sperrspannung wird zu dem Momentanwert der Gitter-AC-Spannung 48 addiert. Wenn die Schaltvorrichtungen S1, S4, S6 und S7 auf AN geschaltet sind, dann stellt die Schaltkonfiguration einen Leitungspfad 55 (oder 57, abhängig von der Polarität der AC-Gitterspannung 46) bereit, so dass Energie von dem Gitter und in der Verstärkungsinduktivität gespeicherte Energie zu den Ausgangsanschlüssen des Umrichters über den Isoliertransformator 24 strömt, unabhängig von der Gitter-AC-Strompolarität (50 oder 52), und eine verstärkte Spannung, Vtx (56), an dem Isoliertransformator 24 erzeugt wird.
  • Hierbei ist Vtx = VAC/{(1 – D(t)) für eine Dauer entsprechend {1 – D(t)}·(Ts/2) μs.
  • Die Anfangs-Umrichterzyklen zwischen t0 und t4 verschaffen der vorliegenden Erfindung den Vorteil, dass sie in der Lage ist, ohne vorheriges Wissen der Gitter-AC-Strompolarität zu starten. Dementsprechend fährt die vorliegende Erfindung mit einem Zyklus des Wiederholens zwischen den Zuständen der Schaltvorrichtungen S2, S3, S5 und S8 fort, welche auf AN geschaltet sind, wie in 6A und 7A dargestellt, wobei Schaltvorrichtungen S1, S4, S5, und S7 auf AN bleiben, wie in 6B und 7B dargestellt, und zwar jeweils für eine Schaltdauer Ts und eine Schaltfrequenz entsprechend Fs = 1/Ts.
  • Mit Bezug auf 8 wird nun der Steuerungsschaltkreis zum Erzeugen des sinusförmigen pulsbreitenmodulierten (PWM) Steuersignals für den variablen Betriebszyklus in der Art eines Blockdiagramms gezeigt. Die Ausgabespannung wird abgetastet, wobei die Abtastung 60 verstärkt 62 und mit einer Bezugsspannung 66 verglichen wird, und zwar unter Verwendung des Spannungsfehlerverstärkers 68, wobei der Ausgang 71 des Fehlerverstärkers 70 an dem Multiplizierer 72 angewendet wird, und wobei die AC-Gitterspannung verarbeitet wird und der Kehrwert der AC-Spannung 24 am Multiplizierer 72 am Ausgang 74 angewendet wird. Der Ausgang des Multiplizierers 72 wird an dem Stromfehlerverstärker 76 angewendet, wobei der Induktivitätsstrom abgetastet und dem Stromfehlerverstärker zugeführt wird. Der Ausgang des Stromfehlerverstärkers, VC(78), wird mit dem Hochfrequenzträger, VM(80), verglichen. In einer bevorzugten Ausführungsform vergleicht VM ein 50 kHz-Signal. Der Ausgang des Vergleichers ist der sinusförmige pulsbreitenmodulierte Betriebszyklus D(t) 82, wie in 5 dargestellt ist. Wie in Verbindung mit den 3 bis 7 erläutert, steuert das D(t)-Signal die AN/AUS-Zeitintervalle der Schaltvorrichtungen S1 bis S8.
  • Das Schalten des Umrichters der vorliegenden Erfindung mit einem sinusförmigen modulierten Betriebszyklus, D(t), erzeugt einen Ladebetrieb mit Leistungsfaktor Eins und eine geringe Gesamtharmonische Verzerrung (THD), wie in 9 dargestellt ist. Die AC-Gitter-Eingangsspannung 24 ist in Phase mit dem Gitter-Eingangsstrom (50 oder 52, abhängig von der Polarität). Dies resultiert in einem Leistungsfaktor Eins in einem einstufigen Energie-Umrichter. Die von der Induktivität 48 zu der Verstärkungsspannung hinzuaddierte AC-Gitterspannung stellt eine Ladespannung 25 von annähernd 250 Volt mit geringem AC-Eingangsspannung-THD bereit.
  • Einige der Ausführungsformen und Implementierungen sind oben in Bezug auf funktionale und/oder logische Blockkomponenten und verschiedene Bearbeitungsschritte beschrieben worden. Es sollte jedoch zur Kenntnis genommen werden, dass solche Blockkomponenten durch jede Art von Hardware, Software und/oder Firmware-Komponenten ausgeführt werden kann, welche ausgelegt sind, um die spezifizierten Funktionen auszuführen. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform eines Systems oder einer Komponente verschiedene integrierte Schaltkreiskomponenten verwenden, wie zum Beispiel Speicherelemente, digitale Signalverarbeitungselemente, logische Elemente, Look-Up-Tabellen oder dergleichen, welche eine Vielzahl von Funktionen unter der Steuerung eines oder mehrerer Mikroprozessoren oder anderer Steuervorrichtungen ausführen können. Zusätzlich wird dem Fachmann bewußt sein, dass hierin beschriebene Ausführungsformen lediglich beispielhafte Implementationen sind.
  • In diesem Dokument werden relative Ausdrücke, wie zum Beispiel erster und zweiter und dergleichen lediglich verwendet, um eine Einheit oder einen Vorgang von einer anderen Einheit oder Vorgang zu unterscheiden, ohne notwendigerweise tatsächlich eine solche Beziehung oder Reihenfolge zwischen diesen Einheiten oder Vorgängen herzustellen oder zu implizieren. Weiterhin implizieren, in Abhängigkeit vom Kontext, Wörter wie beispielsweise ”verbinden” oder ”gekoppelt mit”, welche zur Beschreibung einer Beziehung zwischen verschiedenen Elementen verwendet werden, nicht, dass eine direkte physische Verbindung zwischen diesen Elementen hergestellt sein muss. Zum Beispiel können zwei Elemente miteinander physisch, elektronisch, logisch oder in jeder anderen Art und Weise durch ein oder mehrere zusätzliche Elemente miteinander verbunden sein.
  • Während wenigstens eine beispielhafte Ausführungsform in der vorangegangenen detaillierten Beschreibung dargestellt worden ist, sollte zur Kenntnis genommen werden, dass eine große Anzahl an Variationen existiert. Es sollte außerdem zur Kenntnis genommen werden, dass die beispielhafte Ausführungsform oder die beispielhaften Ausführungsformen lediglich Beispiele sind, und nicht den Umfang, die Anwendbarkeit, oder Konfiguration der Erfindung in irgendeiner Weise beschränken sollen. Vielmehr stellt die vorangegangene detaillierte Beschreibung dem Fachmann eine geeignete Beschreibung zum Ausführen der beispielhaften Ausführungsform oder der beispielhaften Ausführungsformen bereit. Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass verschiedene Änderungen in der Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne den Umfang der Erfindung, wie es in den beigefügten Ansprüchen und den rechtlichen Äquivalenten davon definiert ist, zu verlassen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Umwandeln einer AC-Gitterspannung in eine DC-Ladespannung, die Schritte umfassend: Koppeln einer Induktivität an die AC-Gitterspannung und an eine einstufige Schaltvorrichtungsmatrix; Steuern der einstufigen Schaltvorrichtungsmatrix, um die Induktivität mit einer Spannung zu laden; Steuern der einstufigen Schaltvorrichtungsmatrix, um einen ersten und zweiten Strompfad für die Spannung und die AC-Gitterspannung bereitzustellen, um durch einen Isoliertransformator zu fließen, wobei der erste und zweite Strompfad auf die AC-Gitterstrompolarität anspricht; Wiederholen des Steuerns der einstufigen Schaltvorrichtungsmatrix, um die Induktivität mit einer Spannung zu laden; Steuern der einstufigen Schaltvorrichtungsmatrix, um einen dritten und vierten Strompfad für die Spannung und die AC-Gitterspannung bereitzustellen, um durch einen Eingang zu einem Isoliertransformator zu fließen, wobei der dritte und vierte Strompfad auf die AC-Gitterstrompolarität anspricht; Gleichrichten der Spannung und der AC-Gitterspannung von einem Ausgang des Isoliertransformators, um eine Ladespannung bereitzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Steuerns der einstufigen Schaltvorrichtungsmatrix, um die Induktivität mit einer Spannung zu laden, ein Schließen von acht Schaltvorrichtungen umfasst, welche in einer vier-mal-vier-parallel-Schaltvorrichtungsanordnung für eine erste Zeitdauer angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Steuerns der einstufigen Schaltvorrichtungsmatrix, um einen ersten und zweiten Strompfad bereitzustellen, ein Öffnen der ersten und dritten Schaltvorrichtungen auf jeder Seite der vier-mal-vier-parallel-Schaltvorrichtungsanordnung für eine zweite Zeitdauer umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Steuerns der einstufigen Schaltvorrichtungsmatrix, um einen dritten und vierten Strompfad bereitzustellen, ein Öffnen der zweiten und vierten Schaltvorrichtungen auf jeder Seite der 4-mal-4-parallel-Schaltvorrichtungsanordnung für die zweite Zeitdauer umfasst.
  5. Umrichter-Batterieladegerät mit einphasiger isolierter Schaltvorrichtung, umfassend: eine AC-Gitterspannungsquelle, welche eine AC-Gitterspannung bereitstellt; eine Induktivität in Reihe mit der AC-Gitterspannungsquelle; eine einphasige Schaltvorrichtungsmatrix; eine Steuerung zum Steuern der einphasigen Schaltvorrichtungsmatrix, um Schaltvorrichtungen zu öffnen oder zu schließen, um Strompfade zu erzeugen; einen Isoliertransformator, der mit einer Eingangsseite mit der einphasigen Schaltvorrichtungsmatrix gekoppelt ist; und einen Gleichrichter, der mit einer Ausgangsseite des Isoliertransformators gekoppelt ist; wobei die Steuerung die einphasige Schaltvorrichtungsmatrix steuert, um die Induktivität mit einer Spannung aufzuladen, und dann die Schaltvorrichtungen steuert, um Strompfade für die Spannung und die AC-Gitterspannung zu erzeugen, um durch den Isoliertransformator zu dem Gleichrichter hindurchzuführen, um eine Batterie aufzuladen.
  6. Umrichter-Batterieladegerät mit einphasiger isolierter Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die einphasige Schaltvorrichtungsmatrix acht Schaltvorrichtungen umfasst, die in einer vier-mal-vier-Parallelanordnung angeordnet sind.
  7. Umrichter-Batterieladegerät mit einphasiger isolierter Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steuerung die Schaltvorrichtungen öffnet und schließt, um im Wesentlichen einen Leistungsfaktor Eins zu erzielen.
  8. Umrichter-Batterieladegerät mit einphasiger isolierter Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steuerung eine geringe Eingangs-AC-Gesamt Harmonische Verzerrung erzielt.
  9. Umrichter-Batterieladegerät mit einphasiger isolierter Schaltvorrichtung, umfassend: eine AC-Gitterspannungsquelle, welche eine AC-Gitterspannung bereitstellt; eine Induktivität in Reihe mit der AC-Gitterspannungsquelle; eine einphasige Schaltvorrichtungsmatrix, welche acht Schaltvorrichtungen umfasst, welche in einer vier-mal-vier-Parallelanordnung angeordnet sind; eine Steuerung zum Steuern der einphasigen Schaltvorrichtungsmatrix, um die Schaltvorrichtungen zu öffnen oder zu schließen, um Strompfade zu erzeugen; einen Isoliertransformator, der an einer Eingangsseite mit der einphasigen Schaltvorrichtungsmatrix gekoppelt ist; und einen Gleichrichter, der mit einer Ausgangsseite des Isoliertransformators gekoppelt ist; wobei die Steuerung die einphasige Schaltvorrichtungsmatrix steuert, um die Induktivität mit einer Spannung zu laden, und dann die Schaltvorrichtungen zu steuern, um Strompfade für die Spannung und die AC-Gitterspannung zu erzeugen, um durch den Isoliertransformator zu dem Gleichrichter hindurchzuführen, um eine Batterie aufzuladen.
  10. Umrichter-Batterieladegerät mit einphasiger isolierter Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Steuerung die Schaltvorrichtungen öffnet und schließt, um im Wesentlichen einen Leistungsfaktor Eins zu erzielen.
  11. Umrichter-Batterieladegerät mit einphasiger isolierter Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Steuerung eine geringe Eingangs-AC-Gesamt Harmonische Verzerrung erzielt. Umrichter-Batterieladegerät mit einphasiger isolierter Matrix und Leistungsfaktor Eins
DE102010002962A 2009-03-27 2010-03-17 Umrichter-Batterieladegerät mit Leistungsfaktor Eins und isolierter einphasiger Matrix Withdrawn DE102010002962A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/413,181 US20100244773A1 (en) 2009-03-27 2009-03-27 Unity power factor isolated single phase matrix converter battery charger
US12/413,181 2009-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002962A1 true DE102010002962A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42675169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002962A Withdrawn DE102010002962A1 (de) 2009-03-27 2010-03-17 Umrichter-Batterieladegerät mit Leistungsfaktor Eins und isolierter einphasiger Matrix

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100244773A1 (de)
CN (1) CN101847888B (de)
DE (1) DE102010002962A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083645A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Infineon Technologies Ag Batterie-Ladegerät

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8467197B2 (en) * 2010-11-08 2013-06-18 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for compensating for electrical converter nonlinearities
US8587962B2 (en) 2010-11-08 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC Compensation for electrical converter nonlinearities
US8599577B2 (en) 2010-11-08 2013-12-03 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for reducing harmonic distortion in electrical converters
US8614564B2 (en) 2010-11-18 2013-12-24 GM Global Technology Operations LLS Systems and methods for providing power to a load based upon a control strategy
KR20120061281A (ko) * 2010-12-03 2012-06-13 에스케이이노베이션 주식회사 자동차용 배터리를 이용한 무효전력 공급 시스템 및 방법
US8860379B2 (en) 2011-04-20 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC Discharging a DC bus capacitor of an electrical converter system
US8829858B2 (en) 2011-05-31 2014-09-09 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for initializing a charging system
US8878495B2 (en) 2011-08-31 2014-11-04 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for providing power to a load based upon a control strategy
EP2751903A4 (de) * 2011-09-02 2015-09-09 Boston Power Inc Verfahren zum ausgleich von zellen in batterien
US9770991B2 (en) 2013-05-31 2017-09-26 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for initializing a charging system
CN104518536B (zh) 2013-09-29 2017-03-01 国际商业机器公司 充电系统、充电控制装置和充电方法
CN103532205B (zh) * 2013-10-31 2015-08-19 重庆大学 一种电动汽车三相充电机谐波模型的建模方法
CN105429192B (zh) * 2015-06-29 2018-10-19 知鑫知识产权服务(上海)有限公司 一种实现分布式共享的电动汽车充电桩
CN107294414B (zh) * 2016-04-08 2020-09-18 松下知识产权经营株式会社 电力变换装置
CN106655842B (zh) * 2017-03-03 2019-10-15 燕山大学 单相高频链矩阵式整流器的新型单极性倍频spwm调制方法
CN107707143A (zh) * 2017-09-12 2018-02-16 燕山大学 一种三相四桥臂高频链矩阵式整流器拓扑及调制方法
US10759287B2 (en) 2017-10-13 2020-09-01 Ossiaco Inc. Electric vehicle battery charger
DE102017128555A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Netzrückwirkungsminimierende Transformatorschaltung
CN111064375B (zh) * 2020-01-13 2021-01-08 北方工业大学 一种双向隔离型ac-dc变换器控制方法

Family Cites Families (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728377A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-11 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur umwandlung von elektrischer energie
US4669036A (en) * 1986-06-13 1987-05-26 Allied Corporation d.c. to d.c. converter power supply with dual regulated outputs
US5159539A (en) * 1989-08-17 1992-10-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha High frequency DC/AC power converting apparatus
JP2539538B2 (ja) * 1990-09-10 1996-10-02 三菱電機株式会社 直流交流電力変換装置
JP2598163B2 (ja) * 1990-10-16 1997-04-09 三菱電機株式会社 電力変換装置
JP3140042B2 (ja) * 1990-11-28 2001-03-05 株式会社日立製作所 電力変換装置
US5283726A (en) * 1991-12-20 1994-02-01 Wilkerson A W AC line current controller utilizing line connected inductance and DC voltage component
US5418707A (en) * 1992-04-13 1995-05-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High voltage dc-dc converter with dynamic voltage regulation and decoupling during load-generated arcs
US5461297A (en) * 1993-05-24 1995-10-24 Analog Modules, Inc. Series-parallel switchable capacitor charging system
DE19520940C2 (de) * 1995-06-02 1997-07-17 Siemens Ag Anordnung zur galvanisch getrennten Übertragung von Hilfsenergie (Gleichspannung) und Informationen zu einer elektronischen Einheit
US5545971A (en) * 1995-06-01 1996-08-13 Gomez; Zaitter AC voltage regulator
US6034513A (en) * 1997-04-02 2000-03-07 Lucent Technologies Inc. System and method for controlling power factor and power converter employing the same
JP3361047B2 (ja) * 1998-01-30 2003-01-07 株式会社東芝 車両用電源装置
JP3864327B2 (ja) * 1998-10-30 2006-12-27 株式会社安川電機 Pwmサイクロコンバータ
US6147886A (en) * 1999-05-15 2000-11-14 Technical Witts, Inc. Dual opposed interleaved coupled inductor soft switching converters
US6424548B2 (en) * 1999-12-02 2002-07-23 Kepco Company Power converter
DE10005449B4 (de) * 2000-02-08 2008-06-12 Siemens Ag Überspannungsschutzvorrichtung für einen Matrixumrichter
AU2001274396A1 (en) * 2000-05-23 2001-12-03 Vestas Wind Systems A/S Variable speed wind turbine having a matrix converter
DE10102243A1 (de) * 2001-01-19 2002-10-17 Xcellsis Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie an Verbraucher in einem Fahrzeug
SE523457C2 (sv) * 2001-05-17 2004-04-20 Abb Ab VSC-strömriktare flrsedd med resonanskrets för kommuntering, jämte tillhörande förfarande, datorprogramprodukt och datorläsbart medium
US6614132B2 (en) * 2001-11-30 2003-09-02 Beacon Power Corporation Multiple flywheel energy storage system
US6538909B2 (en) * 2001-12-13 2003-03-25 Enova Systems Universal high efficiency power converter
US6965219B2 (en) * 2002-06-28 2005-11-15 Microsemi Corporation Method and apparatus for auto-interleaving synchronization in a multiphase switching power converter
US6998732B2 (en) * 2002-07-23 2006-02-14 Lite-On Technology Corporation Power system for supplying stable power
US6838856B2 (en) * 2002-10-04 2005-01-04 Spx Corporation Apparatus and method for high-frequency operation in a battery charger
US20040119449A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Matley J. Brian High power factor inverter for electronic loads & other DC sources
US6856283B2 (en) * 2003-02-28 2005-02-15 Raytheon Company Method and apparatus for a power system for phased-array radar
KR100544186B1 (ko) * 2003-06-12 2006-01-23 삼성전자주식회사 전원 공급 장치
US6989613B2 (en) * 2003-11-03 2006-01-24 Andrews George R Line voltage variation compensation apparatus
EP1544992A1 (de) * 2003-12-16 2005-06-22 ABB Schweiz AG Umrichterschaltung mit zwei Teilumrichtern
JP4303152B2 (ja) * 2004-03-22 2009-07-29 株式会社日立製作所 発電システムおよびその制御方法
JP4140552B2 (ja) * 2004-04-28 2008-08-27 トヨタ自動車株式会社 自動車用電源装置およびそれを備える自動車
US7317625B2 (en) * 2004-06-04 2008-01-08 Iwatt Inc. Parallel current mode control using a direct duty cycle algorithm with low computational requirements to perform power factor correction
US7109686B2 (en) * 2004-11-15 2006-09-19 Ise Corporation System and method for precharging and discharging a high power ultracapacitor pack
GB2421365B (en) * 2004-12-16 2007-12-27 Alstom Matrix converters
JP4645808B2 (ja) * 2004-12-17 2011-03-09 サンケン電気株式会社 3相電力変換装置
DE202005001686U1 (de) * 2005-02-02 2005-04-07 Univ Chemnitz Tech Matrixumrichter
US7782643B2 (en) * 2005-04-15 2010-08-24 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Matrix converter apparatus
DE102005023291A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Sma Technologie Ag Wechselrichter
EP1750363A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-07 Abb Research Ltd. Mehrpegel- Wechselstrom/Gleichstromwandler für Traktionsanwendungen
US7187149B1 (en) * 2005-08-11 2007-03-06 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Commutation technique for an AC-to-AC converter based on state machine control
US7642758B2 (en) * 2005-11-07 2010-01-05 Lawson Labs, Inc. Power conversion regulator with predictive energy balancing
JP4719567B2 (ja) * 2005-12-21 2011-07-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 双方向dc−dcコンバータおよびその制御方法
DE102006025975B4 (de) * 2006-06-02 2008-08-28 Siemens Ag Österreich Wechselrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben der Wechselrichterschaltung
EP2025051B1 (de) * 2006-06-06 2014-12-31 Ideal Power Inc. Universeller stromrichter
US7525296B2 (en) * 2006-08-18 2009-04-28 Bayview Ventures, Inc. Spread spectrum power converter with duty-cycle error compensation
US7483282B2 (en) * 2006-08-29 2009-01-27 Gm Global Technology Operations, Inc. PWM method for cycloconverter
US7599204B2 (en) * 2006-08-29 2009-10-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Control scheme providing a freewheeling period in a cyclo-converter and a high frequency inverter
US7903442B2 (en) * 2006-11-30 2011-03-08 Dell Products L.P. Apparatus and methods for power conversion
JP4400632B2 (ja) * 2007-02-20 2010-01-20 Tdk株式会社 スイッチング電源装置
US8008903B2 (en) * 2007-03-23 2011-08-30 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for regulating a diode conduction duty cycle
US8063606B2 (en) * 2007-05-11 2011-11-22 Research In Motion Limited Battery charger for a handheld computing device and an external battery
US7679941B2 (en) * 2007-06-06 2010-03-16 General Electric Company Power conversion system with galvanically isolated high frequency link
JP4947147B2 (ja) * 2007-07-18 2012-06-06 株式会社村田製作所 絶縁型dc−dcコンバータ
US7612466B2 (en) * 2008-01-28 2009-11-03 VPT Energy Systems System and method for coordinated control and utilization of local storage and generation, with a power grid
JP4855444B2 (ja) * 2008-06-25 2012-01-18 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 充電制御システムおよび制御方法
US8644037B2 (en) * 2008-07-15 2014-02-04 General Electric Company AC-AC converter with high frequency link
TWI362813B (en) * 2008-11-24 2012-04-21 Holtek Semiconductor Inc Switch-mode power supply
WO2010111433A2 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Powergetics, Inc. Bidirectional energy converter
US8253376B2 (en) * 2009-04-14 2012-08-28 Ford Global Technologies, Llc Reactive power battery charging apparatus and method of operating same
US8199545B2 (en) * 2009-05-05 2012-06-12 Hamilton Sundstrand Corporation Power-conversion control system including sliding mode controller and cycloconverter
US8310847B2 (en) * 2009-08-04 2012-11-13 Niko Semiconductor Co., Ltd. Secondary side post regulator of flyback power converter with multiple outputs
US8350523B2 (en) * 2009-08-05 2013-01-08 GM Global Technology Operations LLC Charging system with galvanic isolation and multiple operating modes
US8466658B2 (en) * 2009-08-05 2013-06-18 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for bi-directional energy delivery with galvanic isolation
US8930723B2 (en) * 2009-10-07 2015-01-06 Dell Products L.P. System and method for multi-phase voltage regulation
US8624570B2 (en) * 2009-10-15 2014-01-07 Continental Automotive Systems, Inc. Digitally controlling a power converter
US8288887B2 (en) * 2009-11-19 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for commutating inductor current using a matrix converter
US8410635B2 (en) * 2010-03-16 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for deactivating a matrix converter
US8462528B2 (en) * 2010-07-19 2013-06-11 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for reducing transient voltage spikes in matrix converters
US8587962B2 (en) * 2010-11-08 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC Compensation for electrical converter nonlinearities
US8599577B2 (en) * 2010-11-08 2013-12-03 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for reducing harmonic distortion in electrical converters
US8467197B2 (en) * 2010-11-08 2013-06-18 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for compensating for electrical converter nonlinearities

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083645A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Infineon Technologies Ag Batterie-Ladegerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN101847888B (zh) 2014-06-04
CN101847888A (zh) 2010-09-29
US20100244773A1 (en) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002962A1 (de) Umrichter-Batterieladegerät mit Leistungsfaktor Eins und isolierter einphasiger Matrix
EP0593472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines wechselrichters eines drehstromantriebs eines elektroautos als bordladegerät
DE60215902T2 (de) Antriebsgerät, Steuerverfahren und Programmspeichermedium für das Antriebsgerät, und Apparatur zur Erzeugung von Energie
DE102016218304B3 (de) Vorrichtung zur Spannungswandlung, Traktionsnetz und Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102006010694B4 (de) Wechselrichterschaltung für erweiterten Eingangsspannungsbereich
DE102016122008A1 (de) Allstrom-Ladegerät
EP2053732B1 (de) Schaltungsanordnung und Steuerungsverfahren für einen Wechselrichter mit Hochsetzsteller
DE102018207188A1 (de) Wechselrichter, elektrischer Antriebsstrang, Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Wechselrichters
DE102009000096A1 (de) Verfahren für die Steuerung einer Stromversorgungseinrichtung mit einem Wechselrichter
DE102009052680A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller
DE102019130741A1 (de) Batterie mit einer Batteriezelle und Verfahren zu deren Betrieb
DE102019218194A1 (de) Bidirektionales bordladegerät und verfahren zum steuern desselben
DE102018100381A1 (de) Modulation von regelbaren spannungswandlern zum erhalten eines niedrigeren minimalen verstärkungsverhältnisses
DE102012223591A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle
DE102010039886A1 (de) Antriebssystem für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
DE102019119561A1 (de) Dc/dc-wandler mit grosser verstärkung für elektrifizierte fahrzeuge
DE102018131630A1 (de) Verschachtelter gleichspannungswandler für elektrifizierte fahrzeuge
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102020205494A1 (de) Elektrisches Leistungsumwandlungssystem für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren dafür
DE102014205652A1 (de) Modulationsverfahren für den Hochsetzsteller-Betrieb eines Gegentaktwandlers
WO2018188894A1 (de) Lade-schaltanordnung für ein fahrzeug, sowie verfahren für eine lade-schaltanordnung
DE102015225574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie
DE102018221519B4 (de) Fahrzeugseitige Ladevorrichtung
DE102013209383A1 (de) Batterie mit mindestens einem Batteriestrang mit mehreren Batteriemodulen sowie Verfahren zur Regelung einer Batteriespannung
DE102020119492A1 (de) Ladegerätanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee