DE102010002030A1 - Gerät zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oderPflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten - Google Patents

Gerät zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oderPflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten Download PDF

Info

Publication number
DE102010002030A1
DE102010002030A1 DE102010002030A DE102010002030A DE102010002030A1 DE 102010002030 A1 DE102010002030 A1 DE 102010002030A1 DE 102010002030 A DE102010002030 A DE 102010002030A DE 102010002030 A DE102010002030 A DE 102010002030A DE 102010002030 A1 DE102010002030 A1 DE 102010002030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instruments
rinsing chamber
chamber
brackets
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010002030A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Heckenberger
Hans-Dieter Wiek
Herbert Lott
Johan Stempfle
Frank Saur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE102010002030A priority Critical patent/DE102010002030A1/de
Priority to JP2012500267A priority patent/JP2012520712A/ja
Priority to EP10711368.0A priority patent/EP2408485B1/de
Priority to PCT/EP2010/053604 priority patent/WO2010106161A2/de
Priority to US13/257,730 priority patent/US8641981B2/en
Publication of DE102010002030A1 publication Critical patent/DE102010002030A1/de
Priority to US14/156,885 priority patent/US9057657B2/en
Priority to JP2014219340A priority patent/JP2015051282A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L13/00Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/002Cleaning devices specially adapted for dental instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/06Detachable closure members; Means for tightening closures attached only by clamps along the circumference
    • F16J13/065Detachable closure members; Means for tightening closures attached only by clamps along the circumference the clamp comprising a ring encircling the flange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/121Sealings, e.g. doors, covers, valves, sluices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/17Combination with washing or cleaning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Es wird ein Gerät (1) zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten (4) vorgestellt. Dieses wurde in zahlreichen Bereichen optimiert, um eine vollautomatische, zuverlässige und reproduzierbare Aufbereitung dentaler Instrumente zu ermöglichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät, welches zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen Instrumenten vorgesehen ist. Insbesondere sollen mit dem Gerät zahnärztliche Instrumente aufbereitet werden.
  • Bei ärztlichen oder zahnärztlichen Handstücken handelt es sich um rohrförmige Teile, die der Arzt während der Behandlung als Griffhülse ergreift. Ein üblicherweise in der zahnmedizinischen Praxis verwendetes Handstück ist ein sogenanntes Bohrhandstück, das an seinem vorderen Ende ein Behandlungswerkzeug, insbesondere einen Bohrer trägt und mit seinem hinteren Ende mittels einer Kupplung mit einem Versorgungsschlauch gekoppelt ist. Durch das Handstück erstrecken sich Versorgungsleitungen für Energie zum Antrieb des Behandlungsinstruments sowie Fluidleitungen für Behandlungsmedien, beispielsweise Luft und/oder Wasser. Unterschieden wird oftmals zwischen sogenannten Turbinen-Handstücken, bei denen zur Versorgung einer im vorderen Endbereich angeordneten Turbine Druckluft vorgesehen ist, und sogenannten Motor-Handstücken, welche als Antriebseinheit einen Elektromotor aufweisen.
  • Zur Aufrechterhaltung der Funktion der Handstücke bedarf es von Zeit zu Zeit einer Pflege, insbesondere der drehbar gelagerten Antriebselemente. Ferner führen die in der zahnärztlichen Praxis immer weiter ansteigenden Hygieneanforderungen dazu, dass eine Aufbereitung von Handstücken in regelmäßigen zeitlichen Abständen zu erfolgen hat. Die erfolgreiche Aufbereitung und Einhaltung der entsprechenden Vorgaben muss hierbei durch den Zahnarzt lückenlos dokumentiert werden, was einen nicht unerheblichen personellen und organisatorischen Aufwand nach sich zieht.
  • Eine manuelle Wiederaufbereitung zahnärztlicher Handstücke erfolgte bislang dadurch, dass die Instrumente nach Gebrauch am Patienten zunächst sprühdesinfiziert und äußerlich abgewaschen wurden. Eine Innenreinigung der Instrumente wurde hingegen in der Regel nicht durchgeführt. Zwischenzeitlich existieren auf dem Markt allerdings Reinigungs- und Desinfektions-Geräte, in denen die Instrumente aufbereitet werden, bevor sie einer Ölpflege unterzogen werden. Die maschinelle Aufbereitung bringt deutliche Vorteile gegenüber einem manuellen Pflegen der Instrumente mit sich, da nur ein maschinelles Verfahren eine sichere und reproduzierbare Reinigung und Pflege ermöglicht.
  • Die bislang bekannten Geräte können allerdings in der Regel lediglich für einzelne Aufbereitungsschritte benutzt werden, sodass jeweils separat eine Reinigung, eine Pflege und eine Sterilisation durchgeführt werden muss. Die Gesamtheit der hierfür erforderlichen Geräte nimmt einen relativ großen Platz in Anspruch, wobei für jedes der Geräte jeweils elektrische, pneumatische und fluidische Anschlüsse erforderlich sind. Die Realisierung einer vollständigen maschinellen Aufbereitung zahnärztlicher Instrumente mittels einzelner Geräte ist dementsprechend sehr umständlich und mit einem hohen Kostenaufwand verbunden.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die einzelnen Geräte in der Regel nicht untereinander vernetzt sind, weshalb ein Datenaustausch zwischen den Geräten nicht erfolgen kann. Dies führt wiederum zu einem Mehraufwand des Bedienpersonals, da keine durchgängig automatische Dokumentation der Instrumentenaufbereitung erstellbar ist. Ferner müssen in Zwischenschritten die Instrumente von Gerät zu Gerät manuell weiterbefördert werden, was mit einem intensiven Personaleinsatz und einem großen Zeitbedarf verbunden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Gerät zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen bzw. allgemein zum Aufbereiten von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten anzugeben, mit dem die oben genannten Nachteile vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Gerät, welches die Merkmale der unabhängigen Ansprüche aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dementsprechend ein Gerät zur Aufbereitung insbesondere von zahnärztlichen Instrumenten angegeben, welches eine intensive Reinigung der Instrumente (außen und innen) mit Reinigungsmitteln und/oder Klarspülern bei unterschiedlichen Temperaturen ermöglicht. Es handelt sich erfindungsgemäß um ein vollautomatisches Gerät, welches lediglich in größeren Zeitabständen Wartungsarbeiten des Personals erfordert. Diese beschränken sich in erster Linie auf das Nachfüllen der Verbrauchsmaterialien, also der Reinigung- und Pflegemittel. Die Aufbereitung der Instrumente selbst hingegen wird ohne Eingriff des Personals durchgeführt, was auf einen vollautomatischen Ablauf inklusive der Möglichkeit der Erstellung einer Dokumentation zurückzuführen ist. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein Pflegegerät vorgeschlagen, welches wie nachfolgend detaillierter beschrieben in zahlreichen Aspekten optimiert wurde.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft hierbei die Ausgestaltung des Geräts, genauer genommen der Spülkammer, in der die aufzubereitenden zahnärztlichen Instrumente angeordnet werden. Da während der Reinigung und Pflege der Instrumente in der Spülkammer verschiedene Drücke und Temperaturen vorliegen, ist es erforderlich, die Spülkammer als Druck-/Vakuumbehälter auszugestalten, der einfach und sicher verschlossen werden kann.
  • Um diese Aufgabenstellung zu lösen, wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Gerät zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten, vorgeschlagen, welches eine Spülkammer, einen Deckel zum Verschließen der Spülkammer sowie einen Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln des Deckels mit der Spülkammer während des Betriebs aufweist. Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Verriegelungsmechanismus ein oder mehrere Klammern aufweist, welche zur Verriegelung des Deckels mit dem Behälter um eine senkrecht zur Ebene des Deckels ausgerichtete Achse schwenkbar gelagert sind.
  • Wie später ausführlich erläutert, wird hierdurch ein sehr einfach zu bedienender Verriegelungsmechanismus für den Deckel geschaffen, der gleichzeitig eine sehr sichere Verriegelung der Spülkammer sicherstellt. Durch bestimmte Maßnahmen kann eine Fehlbedienung des Geräts ausgeschlossen und dementsprechend die Betriebssicherheit erhöht werden.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Verriegelungsmechanismus zwei Klammern aufweist, welche eine gemeinsame Schwenkachse aufweisen. Hierbei können die beiden Klammern dann an einem der Schwenkachse gegenüberliegenden Ende jeweils an einem Antrieb zum Verschwenken der Klammern gelagert sein. Bei diesem Antrieb handelt es sich um einen Hubzylinder, insbesondere um einen Elektrozylinder, der vorzugsweise in ein Griffelement zum Öffnen und Schließen des Deckels integriert ist. Die Klammern können jeweils eine Schräge aufweisen, welche mit einer an dem Deckel vorgesehenen Schräge zusammenwirkt, sodass beim Schließen der Verriegelungsvorrichtung der Deckel gegen die Kammer gepresst wird. Um eine sichere Verriegelung zu erreichen, können die Klammern hierzu Klemmvorsprünge aufweisen, welche Ausnehmungen durchgreifen, die in einem dem Deckel zugewandten Stirnbereich des Behälters vorgesehen sind.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft das Problem der Zuführung der verschiedenen Medien zu der Spül- bzw. Prozesskammer. Da es sich um mehrere verschiedene Medien handelt, welche in verschiedenen Phasen der Instrumentenaufbereitung zum Einsatz kommen, ist es erforderlich, diese Medien jeweils individuell zur Kammer befördern zu können. Bislang wurden hierzu Förderpumpen eingesetzt, wobei jedem Medium eine eigene Pumpe zugeordnet war. Diese Art der Medienförderung ist offensichtlich mit einem großen Aufwand an Material und dementsprechend auch mit hohen Kosten verbunden.
  • Zur Vermeidung des hohen Aufwands wird dementsprechend gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Gerät zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten vorgeschlagen, welches eine Spülkammer sowie ein Medienversorgungssystem aufweist, welches dazu ausgebildet ist, zumindest ein Medium, insbesondere ein Reinigungs- oder Pflegemittel in die Spülkammer zu leiten. Erfindungsgemäß weist hierbei das Gerät ferner Mittel zum Erzeugen eines definierten Unterdrucks in der Spülkammer auf, wobei die Zuführung des Mediums durch Freigabe einer Verbindungsleitung von einem Vorratsbehälter für das Medium zu der Spülkammer erfolgt.
  • Die Verbindungsleitung kann hierbei insbesondere ein steuerbares Ventil aufweisen, wobei die Freigabe der Verbindungsleitung zeitgesteuert und/oder druckgesteuert erfolgt. Der Unterdruck in der Spülkammer liegt dabei insbesondere im Bereich von etwa 500 mbar.
  • Gemäß diesem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zum Zuführen eines Mediums, insbesondere eines Reinigungs- oder Pflegemittels in die Spülkammer eines Geräts zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten vorgeschlagen, wobei erfindungsgemäß zum Zuführen des Mediums ein definierter Unterdruck in der Spülkammer erzeugt und anschließend eine Verbindungsleitung von einem Vorratsbehälter zu der Spülkammer freigegeben wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, auf jeweils einzelne Förderpumpen für die verschiedenen Medien zu verzichten. Es ist lediglich ein Bauteil erforderlich, welches in der Lage ist, innerhalb der Prozesskammer bzw. Spülkammer ein Vakuum zu erzeugen. Der Aufwand zur Förderung individueller Medien wird hierdurch deutlich reduziert.
  • Schließlich betrifft auch ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung die Dosierung der zugeführten Medienmenge während der Aufbereitung der zahnärztlichen Instrumente. Die Menge an Pflege- oder Reinigungsmitteln hängt dabei selbstverständlich auch von der Anzahl der aufzubereitenden Instrumente ab. Diese kann durchaus variieren, weshalb dem Gerät eine Information bezüglich der Anzahl der aufzubereitenden Instrumente zur Verfügung gestellt werden sollte. Der dritte Aspekt der vorliegenden Erfindung ermöglicht hierbei eine automatische Erkennung der tatsächlich zu reinigenden Instrumente.
  • Hierzu wird erfindungsgemäß ein Gerät zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten vorgeschlagen, welches eine Spülkammer, in der Spülkammer befindliche Halterungen zur Aufnahme der Instrumente, welche jeweils ein Kupplungsventil aufweisen, ein Druckluft- und Reinigungsmittelversorgungssystem sowie Mittel zur Erkennung der Belegung der Kupplungen durch Instrumente aufweist. Erfindungsgemäß sind die Mittel zum Erkennen der Belegung der Halterungen durch Instrumente dazu ausgebildet, nach Erzeugen eines Überdrucks in der Spülkammer und Öffnung des Kupplungsventils einer Halterung anhand des sich nachfolgenden ergebenen Druckabfalls in der Kammer die Belegung der Halterung durch ein Instrument festzustellen. Dabei können die Mittel ferner dazu ausgebildet sein, aufeinanderfolgend die Belegung jeder einzelnen Halterung durch ein Instrument zu ermitteln.
  • Gemäß diesem dritten Aspekt der Erfindung wird ferner ein Verfahren zum Erkennen der Belegung von Instrumenten-Halterungen eines Geräts zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten vorgeschlagen, wobei das Gerät eine Spülkammer und in der Spülkammer befindliche Halterungen zur Aufnahme der Instrumente aufweist, welche Halterungen jeweils ein Kupplungsventil aufweisen. Zum Erkennen der Belegung der Halterungen durch Instrumente wird erfindungsgemäß ein Überdruck in der Spülkammer erzeugt. Anschließend wird das Kupplungsventil einer Halterung geöffnet und anhand des sich nachfolgend ergebenden Druckabfalls in der Kammer die Belegung der Halterung durch ein Instrument festgestellt.
  • Alternativ zu der zuvor beschriebenen Vorgehensweise könnte auch vorgesehen sein, die Belegung der Halterungen durch Instrumente mit Hilfe eines induktiven oder kapazitiven Messsystems zu erkennen. Hierbei wird ausgenutzt, dass es sich bei den aufzubereitenden Instrumenten in der Regel um metallische Gegenstände handelt. Befindet sich ein induktives Element oder ein kapazitives Element in der Nähe der Halterungen, so wird dieses durch die Anwesenheit eines Instruments beeinflusst.
  • Dieser Effekt kann ausgewertet werden, um die Belegung der Kupplungen zu erkennen.
  • Dieser dritte Aspekt der Erfindung ermöglicht dementsprechend in einfacher und eleganter Weise das Erkennen, ob eine Instrumentenhalterung tatsächlich durch ein zu reinigendes Instrument belegt ist. Eine entsprechend genaue und zuverlässige Dosierung der verschiedenen Reinigungs- oder Pflegemittel ist auf diese Weise sichergestellt.
  • Letztendlich wird also ein Gerät vorgeschlagen, welches in vollautomatischer, zuverlässiger und reproduzierbarer Weise ein Aufbereiten insbesondere zahnärztlicher Instrumente ermöglicht.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 in Schnittdarstellung eine Prozess- bzw. Spülkammer eines erfindungsgemäßen Geräts zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von zahnärztlichen Instrumenten;
  • 2 und 3 eine mögliche Ausgestaltung einer Spülkammer des Geräts von 1;
  • 4 bis 7 Darstellungen eines an der Oberseite der Spülkammer angeordneten Deckels, der mit der Spülkammer verriegelt werden kann;
  • 8 die Ausgestaltung des Systems zur Entnahme von Medien aus Vorratsbehältern durch die Erzeugung von Unterdruck in der Spülkammer und
  • 9 die Vorgehensweise zur automatischen Erkennung der Belegung von Halterungen des Geräts durch aufzubereitende Instrumente.
  • 1 zeigt zunächst schematisch die Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Geräts zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten, wobei das Gerät nachfolgend allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist. Zentrales Element des erfindungsgemäßen Pflegegeräts 1 ist ein Druckbehälter 2, der eine Prozess- bzw. Spülkammer 3 umschließt. In dieser Spülkammer 3 sind während des Prozessablaufs die zu reinigenden bzw. pflegenden Instrumente 4 angeordnet. Die Anordnung der Instrumente 4 erfolgt hierbei mit Hilfe eines Instrumententrägers, auf dem mehrere Steckplätze bzw. Kupplungen 5 angeordnet sind. Vorzugsweise sind unterschiedliche Kupplungen 5 vorgesehen, sodass Instrumente 4 mit Kupplungssystemen verschiedener Hersteller aufbereitet werden können. Als Instrumententräger dient im vorliegenden Fall der Deckel 6 der Prozesskammer 3, der nachfolgend noch näher beschrieben wird. Dieser Deckel 6 stellt die fluidische Ankopplung der zu reinigenden Instrumente 4 an ein Versorgungssystem sicher. Er wird durch eine nachfolgend detailliert beschriebene Verriegelungsvorrichtung auf den Bund des Druckbehälters 2 geklemmt und gegenüber diesem abgedichtet. Über in den Deckel 6 integrierte Verbindungsrohre können dann die einzelnen Instrumente 4 und deren Kanäle einzeln oder gemeinsam mit einem Reinigungs- und/oder Pflegemittel beaufschlagt werden.
  • Bevor nunmehr einzelne Komponenten bzw. Elemente des erfindungsgemäßen Geräts detaillierter besprochen werden, soll zunächst allgemein der Prozessablauf bei der Reinigung und/oder Pflege der Instrumente 4 beschrieben werden. Hierbei wird vor dem Start der Aufbereitung die Druckdichtigkeit der Prozesskammer 3 überprüft. Dabei wird sichergestellt, dass der Deckel 6 richtig eingesetzt und mit dem Druckbehälter 2 verriegelt ist. Auch eine korrekte Verbindung der Fluidleitungen zwischen dem Deckel 6 und in dem Bund des Druckbehälters 2 verlaufenden Leitungen wird überprüft.
  • Zur Wasserversorgung des Geräts 1 wird Leitungswasser vorzugsweise mittels einer Osmose-Anlage mit oder ohne nachgeschalteten Mischbett-Ionenaustauscher filtriert, wobei die gelösten Salze entfernt werden. Das Wasser bei einer Qualität von < 15 μS/cm wird in einen geräteseitigen Vorratsbehälter geleitet, wobei der Füllstand über einen Niveauschalter, der als Schwimmerschalter ausgestaltet ist, und die Güte über einen Leitwertsensor kontrolliert wird. Der Einlass in den Vorratsbehälter ist aus hygienischen Gründen mit einer sogenannten freien Fallstrecke ausgestaltet.
  • Beim Aufbereiten der Instrumente mit Hilfe des erfndungsgemäßen Geräts werden dann nacheinander die folgenden Schritte ausgeführt:
  • a) Reinigen
  • Zunächst wird Wasser aus dem zuvor beschriebenen Vorratsbehälter in die Prozesskammer 3 geleitet, wobei dies über eine Pumpe oder – wie später beschrieben – durch Ansaugen über Vakuum erfolgen kann. In der Prozesskammer 3 wird das Wasser mit Hilfe von Heizelementen auf etwa 45°C aufgeheizt. Dabei wird darauf geachtet, dass die Temperatur nicht oberhalb von 45°C liegt, um ein Koagulieren von Eiweiß zu verhindern. Das Wasser wird ferner mit Hilfe einer Pumpe umgewälzt und über Sprühdüsen, welche an der Mantelfläche des Druckbehälters 2 oder in einem Zentraldom angebracht sind, auf die Außenflächen der Instrumente 4 gerichtet, um diese zu reinigen. Dabei kann das Reinigungswasser durch die Instrumente 4 und/oder die Spraykanäle der Instrumente 4 und/oder zur Außenreinigung durch die Sprühdüsen der Prozesskammer 3 geleitet werden.
  • Das Aufheizen des Waschmediums kann während der Umwälzung erfolgen, sodass die zu reinigenden Flächen zunächst mit kaltem Waschmedium gereinigt werden. Das Reinigungsmittel kann hierbei in Form von Pulver oder in Tablettenform in die Prozesskammer 3 zugegeben werden oder aus einem entsprechenden Vorratsbehälter zudosiert werden. Die verschiedenen Möglichkeiten zum Dosieren des Reinigungsmittels werden nachfolgend beschrieben. Das Waschmedium kann dabei aus Tensiden bzw. Phosphaten bestehen und einen ph-Wert oberhalb von 10 aufweisen. Zur Beendigung des Waschvorgangs wird das Wasser aus dem Druckbehälter 2 abgelassen.
  • b) Klarspülen-Neutralisation
  • In einem darauffolgenden Schritt wird dann das Wasser aus dem Vorratsbehälter in die Prozesskammer 3 geleitet und nun auf ca. 45°C bis 60°C aufgeheizt. Während des Umwälzenz des Wassers wird aus einem weiteren Vorratsbehälter Klarspüler bzw. Neutralisator zudosiert. Alternativ kann aufgrund der höheren Temperatur im Vergleich zu dem Schritt a) nunmehr auch eine zweite Komponente einer Reinigungstablette aufgelöst werden. Die Flüssigkeit wird wiederum parallel oder zeitversetzt bzw. im Intervallbetrieb durch die Instrumente 4 und die Spraykanäle geleitet bzw. über die Sprühdüsen auf die Außenflächen der Instrumente 4 gerichtet. Als Klarspüler bzw. Neutralisator kommt insbesondere Phosphorsäureester mit einem ph-Wert von 3 bis 5 zur Anwendung.
  • Die Flüssigkeit kann wiederum aus dem Druckbehälter in die Kanalisation abgelassen werden oder verbleibt im Behälter, um beim späteren Pflegevorgang aus den Instrumenten 4 austretendes überschüssiges Pflegemittel aufzunehmen bzw. um die ölige Instrumentenaußenfläche mit warmer Flüssigkeit kurz abzuspülen. In diesem Fall wird die Flüssigkeit erst nach dem Pflegevorgang abgelassen, wobei es hilfreich sein kann, die Instrumente 4 mit Druckluft zu beaufschlagen, um ein Eindringen von Sprühwasser in das Innere der Instrumente 4 zu verhindern.
  • c) Pflegen
  • In einem dritten Schritt wird aus einem Pflegemittelvorratsbehälter Pflegemittel in das Instrumenteninnere geleitet, sodass die Getriebe und Lagerstellen geschmiert werden. Das Pflegemittel kann dabei in flüssiger Form als Öl oder aus einer Druckdose in einen Druckluftstrahl injektiert werden. Es ist auch möglich, das Öl über das in der Druckdose enthaltene Treibmittel aufzuschäumen und das Instrumenteninnere mit diesem Öl-Luft-Schaum zu füllen. Die Luftbläschen kollabieren in diesem Fall verhältnismäßig rasch, sodass das Öl im gesamten Instrumenteninneren einen gleichförmigen dünnen Ölfilm bildet. Als Schmierstoffe kommen biologisch abbaubare Fettsäure-Esteröl/Weißöl-Gemische zur Anwendung.
  • d) Abspülen
  • Nachdem zuvor beschriebenen Pflegevorgang können die Instrumente an der Außenfläche mit der noch im Behälter befindlichen Klarspülflüssigkeit abgespült werden. Alternativ hierzu wird über eine Pumpe frisches Wasser aus dem Vorratsbehälter der Prozesskammer 3 zugeführt und über die Sprühdüsen auf die Instrumentenaußenflächen gerichtet.
  • e) Sterilisation-Vorvakuum
  • Zum Sterilisieren der Instrumente wird der Prozesskammer 3 frisches Wasser aus dem Vorratsbehälter zugeführt. In der Prozesskammer 3 ist zur Entlüftung eine Vakuumeinrichtung angeschlossen, wobei der Druck innerhalb der Prozesskammer 3 überwacht bzw. registriert wird.
  • Mit Hilfe der Vakuumeinrichtung wird die Luft aus der Prozesskammer 3 abgesaugt. Das Vakuum wird durch Aufheizen des Wassers über Heizelemente bis auf Atmosphärendruck abgebaut. Die Prozesskammer 3 wird dann mit Wasserdampf befüllt, wobei sich dieser Vorgang je nach Sterilisationsprogramm mehrmals wiederholen kann.
  • Das verdampfte Wasservolumen kann bei jedem Vakuumzyklus nachgefüllt werden, wobei alternativ hierzu auch die gesamte für die Dampferzeugung erforderliche Wassermenge gleich zu Beginn des Sterilisationszyklus in die Prozesskammer 3 eingebracht werden kann.
  • Alternativ zur Dampferzeugung über in der Prozesskammer 3 befindliche Heizelemente kann Wasserdampf zum Druckausgleich bei der Entlüftung bzw. zur Sterilisation auch aus einem außerhalb der Prozesskammer 3 befindlichen Dampfdruckkessel zugeführt werden.
  • f) Trocknung und Kühlung
  • Nach Abschluss der Sterilisation werden die Instrumente 4 getrocknet, in dem der in der Prozesskammer 3 befindliche Wasserdampf zur Kondensation gebracht wird. Dies wird dadurch erzielt, dass die Behälterwand oder in dem Behälter befindliche Elemente gekühlt werden, beispielsweise indem aus dem Vorratshälter entnommenes Wasser durch sie geleitet wird. Dabei kann das Wasser kontinuierlich oder intervallförmig zugeführt werden. Nach Beendigung des Kühlvorgangs wird das Wasser abgeleitet. Da nunmehr innerhalb der Kamer 3 eine Temperatur unterhalb von 50°C vorliegt, kann der Deckel 6 geöffnet werden. Der Aufbereitungszyklus für die Instrumente 4 ist hierdurch abgeschlossen.
  • Aus der obigen Schilderung ergibt sich, dass mit dem erfindungsgemäßen Gerät 1 eine vollautomatische Aufbereitung zahnärztlicher Instrumente ermöglicht wird. Eingriffe durch Bedienpersonal sind nicht erforderlich, sodass ein sehr komfortables System vorliegt. Einzelne Details dieses Geräts sollen nachfolgend näher beschrieben werden.
  • Dabei soll zunächst anhand der 2 und 3 eine vorteilhafte Ausführungsform einer Prozesskammer bzw. eines Spülbehälters erläutert werden. Der Behälter wurde hierbei optimiert, um die Zykluszeiten für die Aufwärm- und Abkühlphasen während der Aufbereitungsschritte der Instrumente zu reduzieren.
  • Die allgemein mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnete Prozess- bzw. Spülkammer ist hierzu aus einem tiefgezogenen Außenbehälter 12, der als Druckbehälter ausgeführt ist, und einem tiefgezogenen dünnwandigen Innenbehälter 13 aufgebaut. Alternativ können beide Behälter 12 und 13 auch als Schweißkonstruktion aus mehreren Teilen ausgeführt werden. Der Außenbehälter 12 ist hierbei über Schraubverbindungen 14 mit dem Behälterbund 15 verschraubt. Zwischen Außenbehälter 12 und Behälterbund 15 ist eine Dichtung 16 in Form eines umlaufenden Dichtungsrings ausgebildet.
  • Der Innenbehälter 13 ist am Behälterbund 15 eingehängt und kann zum Reinigen der Spülkammer oder zum Austausch der Heizung einfach nach oben entnommen werden. Dabei wird die Lage des Innenbehälters 13 über am Behälterbund 15 ausgeführte Stifte und entsprechende Aussparungen am Innenbehälter 13 festgelegt. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Innenbehälter 13 im Hinblick auf die Öffnungen für die Reinigungsdüsen zum Reinigen der – nicht dargestellten – Instrumente richtig positioniert ist.
  • In dem Zwischenraum zwischen Außenbehälter 12 und Innenbehälter 13 befinden sich eine Kühlwendel 17 sowie eine Heizwendel 18. Da – wie nachfolgend noch näher erläutert – der Innenbehälter 13 gegenüber dem Außenbehälter 12 nicht abgedichtet ist, befinden sich die Kühlwendel 17 und die Heizwendel 18 mit ihrer gesamten Fläche innerhalb der Spülkammer, wodurch eine optimale Wärmeübertragung bzw. Temperaturkopplung gewährleistet ist. Die Oberfläche der Kühlwendel 17 beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwas das 2,5-fache der zylindrischen Außenmantelfläche. Es steht also eine sehr große Fläche zur Wärmeübertragung zur Verfügung. Die Kühlwendel 17 wird mittels angelöteten bzw. angeschweißten Adaptern 19 mit dem Außenbehälter 12 verschraubt. Ein Verschweißen oder Verlöten am Außenbehälter 12, wie dies bei einer außen liegenden Kühlwendel erforderlich wäre, ist bei dieser Lösung nicht erforderlich. Die Heizwendel 18, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Unterseite des Innenbehälters 13 angeordnet ist, könnte alternativ auch als Flächenheizelement am Boden innen oder außen angebracht werden.
  • Um eine effektive Dampfzirkulation zwischen dem Außenbehälter 12, genauer gesagt zwischen dem Zwischenraum zwischen dem Innen- und Außenbehälter und dem Innenbereich des Innenbehälters 13 zu erreichen, sind im oberen Bereich des Innenbehälters 13 Durchbrüche bzw. Durchgangsöffnungen 20 vorgesehen. Weitere derartige Durchbrüche befinden sich im Bereich der Reinigungsdüsen sowie am Boden. Diese Bodenperforation 21 besitzt gleichzeitig eine Siebfunktion, um das Eindringen von Kleinteilen in den Ablauf des Behälters zu verhindern.
  • Ferner sind an der Außenfläche des Innenbehälters 13 Temperaturfühler 22 angeordnet. Diese sind abgewinkelt ausgeführt und werden aufgrund ihrer Anordnung von mechanischen Beschädigungen geschützt.
  • Die Reinigungsdüsen 23 werden über eine Dichtung mit dem Außenbehälter 22 verschraubt und sprühen über eine entsprechende Öffnung am Innenbehälter 13 auf die Instrumente. Die Befestigungsbereiche der verschiedenen Anschraubpunkte sind jeweils geprägte, plane Flächen und können einfach zum jeweiligen Bauteil. beispielsweise über O-Ringe, Flachdichtungen, usw. abgedichtet werden. Die Heizwendel 18 am Behälterboden besitzt einen kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Kühlwendel 17 und kann dementsprechend bei Bedarf ohne Demontage der Kühlwendel 17 entfernt bzw. ausgebaut werden.
  • Selbstverständlich könnte die Prozesskammer auch anders gestaltet, beispielsweise doppelwandig ausgeführt sein, wobei dann der Hohlraum zwischen den Wänden zum Durchleiten eines Kühlmediums genutzt wird.
  • Ein ordnungsgemäßer Ablauf der zuvor beschriebenen Schritte beim Aufbereiten der Instrumente ist offensichtlich nur dann möglich, wenn die Prozesskammer 3 druck/vakuumdicht verschlossen wird. Hierfür ist ein spezieller Deckel mit einem Verriegelungsmechanismus vorgesehen, der in den 4 bis 7 dargestellt ist und nachfolgend näher erläutert werden soll.
  • Der Verriegelungsmechanismus 30 weist hierbei zunächst einen Hubzylinder 31 auf, der vorzugsweise als Elektrozylinder ausgebildet ist und interne oder externe Endschalter aufweist. An dem Hubzylinder 31 sind zwei bogenförmige Verriegelungsklammern 32 über Gelenke 33 befestigt, wobei die Klammern 32 an ihrem gegenüberliegenden Ende an einem Lagerbolzen 34 angeordnet sind. Dieser Lagerbolzen 34 definiert eine senkrecht zur Ebene des Deckels 6 ausgerichtete Schwenk- bzw. Drehachse I, um welche beide Klammern 32 geschwenkt werden können.
  • Beide Klammern 32 sind dabei in einer Nut 35 im Behälterbund 36 gelagert. Beim Schließen der Klammern 32 ragen Klemmvorsprünge bzw. Klauen 37 der Klammern 32 durch den Behälterbund 36 und drücken über eine Schräge 38 den Behälterdeckel 6 über eine umlaufende oder partielle Nut 39 auf eine stirnseitige Dichtung 40, die beispielsweise als umlaufender O-Ring ausgeführt sein kann. Die Nut 39 des Behälterdeckels 6 weist dabei die gleiche Schräge wie die Klauen 37 der Verriegelungsklammern 32 auf, sodass ein Zusammenwirken beider Elemente sichergestellt ist.
  • Wird als Hubzylinder 31 ein Elektrozylinder verwendet, so ist der Deckel 6 sicher verschlossen, da sich aufgrund der Selbsthemmung der vorzugsweise verwendeten Lineargewindewelle die Klammern 32 selbst bei Stromausfall nicht öffnen können. Sollte zu Beginn des Schließvorgangs der Deckel nicht auf der Behälterdichtung 40 anliegen und eine größere Linearbewegung zum Schließen erforderlich sein, so können die Klauen 37 der Klammern 32 und die Deckelnut 39 auch eine steilere Schräge aufweisen.
  • Vorzugsweise sind die beiden Klammern 32 derart ausgestaltet, dass beim Öffnen des Behälters eine der beiden Klammern 32, welche einen geringeren Reibwert aufweist, bis zu einem der beiden Anschläge 41 ausschwenkt. Erst dann öffnet auch die zweite Klammer 32. Die Endstellungen der Klammern 32 im geöffneten und geschlossenen Zustand können dabei durch externe Endschaltung oder durch interne Endschalter im Elektrozylinder 31 bzw. entsprechende Kombinationen hiervon detektiert werden.
  • Um Beschädigungen durch einen nicht ordnungsgemäß eingesetzten Behälterdeckel 6 zu verhindern, kann bei Verwendung eines Elektrozylinders 31 dieser mit einer Strombegrenzung ausgestattet sein. Um ferner sicherzustellen, dass der Deckel 6 ordnungsgemäß eingesetzt wurde, kann im Behälter kurzeitig ein Unterdruck erzeugt und durch einen Drucksensor erfasst werden. Erst wenn der Unterdruck einen gewissen Schwellenwert erreicht hat, was nur der Fall ist, wenn der Deckel 6 ordnungsgemäß eingesetzt wurde, kann der Schließvorgang stattfinden.
  • Es handelt sich hierbei um ein einfaches, selbstzentrierendes System, bei dem durch die Befestigung der Verriegelungsklammern 32 am Hubzylinder 31 gleichzeitig eine Montage des Gesamtsystems erfolgt. Ferner wird ein günstiger, direkter Kraftfluss vom Deckel 6 über die Klammern 32 auf den Behälterbund erzielt. Beim Verriegeln des Deckels 6 wird gleichzeitig dieser gegen die Dichtung gepresst, sodass eine hohe Dichtigkeit sowohl bei Unter- als auch bei Überdruck erzielt wird. Ferner wird durch die stirnseitige Abdichtung des Behälters beim Öffnen des Deckels eventuell vorhandener Druck sofort abgebaut. Dadurch kann der Deckel 6 nicht nach oben beschleunigt werden und entsprechend nicht zu einer Gefährdung des Bedieners führen.
  • Dem oben geschilderten Verfahrensablauf ist entnehmbar, dass bei der Aufbereitung der Instrumente verschiedene chemische Substanzen zur Reinigung, Pflege und Desinfektion zum Einsatz kommen. Die Substanzen werden in unterschiedlichen Zustandsformen (fest, pulvrig oder flüssig) und Verpackungen (Spraydosen, Flüssigdispenser-Flaschen oder Tabletten) angeboten und eingesetzt. Eine Kennzeichnung der unterschiedlichen Produkte erfolgt dabei üblicherweise durch entsprechende Aufdrucke auf der Verpackung bzw. dem Gefäß.
  • Neben Vorratsbehältern in Form von Spraydosen kommen bei dem erfindungsgemäßen Gerät auch Behälter zum Einsatz, welche zuzuführende Medien in flüssiger Form bereitstellen. Insbesondere wird bei dem eingangs beschriebenen Prozessablauf Wasser VE-Wasser, Flüssigreiniger und Klarspüler zugeführt. Um diese Medien in die Prozesskammern zu fördern war in der Vergangenheit pro Medium eine separate Förderpumpe eingesetzt worden. Diese Art der Medienförderung hat allerdings einen großen Aufwand an Material und Kosten zur Folge.
  • 8 zeigt nunmehr eine Lösung dieses Problems welche darauf beruht, innerhalb der Prozesskammer 3 ein Vakuum zu erzeugen. Hierfür kann die Vakuumpumpe 80 eingesetzt werden, welche ohnehin zur Durchführung der verschiedenen Reinigungs- und Pflegeschritte erforderlich ist. Diese Pumpe 80 erzeugt nunmehr einen Unterdruck von vorzugsweise etwa 500 mbar innerhalb der Prozesskammer, wobei dieser Druck möglichst genau sein sollte, um eine exakte Dosierung der zuzuführenden Medien sicherzustellen. Zur Kontrolle des Vakuums innerhalb der Prozesskammer 3 wird der ebenfalls üblicherweise bereits vorhandene Drucksensor 81 eingesetzt.
  • Soll nunmehr ein bestimmtes Medium zugeführt werden, so wird für eine festgelegte Zeitspanne, die zuvor experimentell ermittelt wurde, das zu dem zugehörigen Vorratsbehälter 50a, 50b gehörende Ventil 82a bzw. 82b geöffnet, sodass aufgrund des Unterdrucks das zugehörige Medium in die Prozesskammer 3 gesaugt wird. Durch Freischalten des zugehörigen Ventils kann dementsprechend das gewünschte Medium in die Prozesskammer 3 gefördert werden.
  • Die Dosierung des geförderten Mediums kann nunmehr beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Zulaufventil für eine vorab definierte Zeit geöffnet wird. Bei dieser zeitgesteuerten Variante muss dementsprechend zuvor ermittelt werden, welche Medienmenge innerhalb welchen Zeitraums bei Anliegen des definierten Unterdrucks in die Kammer 3 gefördert wird.
  • Alternativ wäre auch eine druckgesteuerte Variante möglich. Hierbei wird nach Einleiten des zu dosierenden Mediums in die Prozesskammer 3 das zugehörige Ventil so lange geöffnet, bis ein zweiter, geringerer Unterdruck in der Prozesskammer erzielt wird.
  • Bei höheren Unterdrücken erfolgt der Zulauf des zu dosierenden Mediums rascher, während er sich hingegen bei geringeren Unterdrucken verlangsamt. Es hat sich herausgestellt, dass ein Unterdruck von etwa 500 mbar zu einem sehr guten Kompromiss führt, da hierbei sowohl eine rasche Zuführung bzw. Befüllung als auch eine hohe Genauigkeit bei der Dosierung ermöglicht ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung, bei der die Förderung der Medien durch das an der Prozesskammer 3 anliegende Vakuum erfolgt, kann auf den Einsatz separater Förderpumpen verzichtet werden. Lediglich diejenigen Medien werden der Prozesskammer zugeleitet, deren Zulaufventil zur Prozesskammer bei anliegendem Vakuum geöffnet ist. Die Lösung ist dementsprechend deutlich kostengünstiger als bislang bekannte Ausgestaltungen, wobei trotz allem eine rasche aber genaue Dosierung der Medien erzielt wird.
  • Auch der nachfolgend beschriebene Erfindungsgedanke befasst sich mit der Zuführung bzw. Dosierung der während des Prozessablaufs genutzten Medien. Dabei soll nunmehr sichergestellt werden, dass die Menge des jeweils zugeführten Mediums an die Anzahl der aufzubereitenden Instrumente angepasst ist. Je nach Anzahl der belegten Halterungen bzw. Pflegekupplungen soll dementsprechend die Medienmenge angepasst werden, weshalb erforderlich ist, zu erkennen bzw. einzustellen, wie viele Instrumente sich tatsächlich innerhalb der Prozesskammer befinden.
  • Aus dem Stand der Technik ist bislang bekannt, die Erkennung der Belegung über verschiedene Arten von Schaltern durchzuführen, über welche dann die zugehörigen, Ventile angesteuert wurden. Bei einer geschlossenen Kammer hingegen, wie sie vorzugsweise bei dem vorliegenden Gerät vorliegt, ist eine entsprechende Erkennung der Instrumente schwieriger. Aus der EP 1 749 502 A ist ferner eine Lösung bekannt, bei der die zugehörige Instrumentenzuleitung mit Druck beaufschlagt wird, wobei diese Lösung allerdings mehrere Drucksensoren erfordert.
  • Eine im Vergleich dazu einfachere Lösung ist in 9 dargestellt, welche auf dem Gedanken beruht, den für den Sterilisationsvorgang ohnehin benötigten Drucksensor 81, der innerhalb der Prozesskammer 3 angeordnet ist, für die Belegungserkennung zu verwenden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird in der Prozesskammer 3 ein Überdruck erzeugt und anschließend das zu überprüfende Kupplungsventil MV11–MV16 geöffnet. Das Ventil MV11–MV16 entlüftet dann atmosphärisch, wobei anhand des sich in der Prozesskammer 3 einstellenden Druckabfalls innerhalb einer vorherbestimmten Zeitspanne festgestellt werden kann, ob die angesprochene Kupplung 5 durch ein Instrument 4 belegt ist oder nicht. Liegt ein geringer Druckabfall vor, so bedeutet dies, dass die Kupplung 5 belegt ist. Ein großer Druckabfall hingegen lässt auf eine nicht belegte Kupplung 5 schließen. Auf diese Weise können dann die Kupplungen 5 nacheinander abgefragt werden.
  • Die Vorgehensweise ist schematisch in 9 dargestellt, wobei zunächst über die Ventile MV10 und MV11 Druckluft in die Prozesskammer 3 geführt wird, um einen Überdruck von beispielsweise 0,5 bis 2 bar, typischerweise 1 bar zu erzeugen. Anschließend wird über die Ventile MV11 und MV31 eine definierte Zeit von 1 bis 10 Sekunden, beispielsweise 2 Sekunden Luft aus der Prozesskammer 3 abgelassen und der Druckabfall in der Prozesskammer bzw. der Gradient des Druckabfalls ermittelt. In einer Auswerteelektronik 85 sind die Werte von unbelegten Kupplungen hinterlegt, sodass anhand der entstandenen Druckdifferenz über die Auswertelektronik 85 festgestellt werden kann, ob die entsprechende Kupplung 5 mit einem Instrument 4 bestückt ist oder nicht. Dieser Vorgang wird dann so oft wiederholt, bis alle Kupplungen 5 abgefragt wurden.
  • Es ist unmittelbar erkennbar, dass zur Durchführung der erfindungsgemäßen Erkennung der Kupplungsbelegung ein einzelner Drucksensor ausreichend ist, weshalb das Verfahren sehr einfach und kostengünstig realisiert werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass einige dentale Instrumente aus Hygienegründen mit einem System, beispielsweise einem Ventil ausgestattet sind, das eine Rücksaugung von Spraywasser in das Instrument und die Schlauchleitung im Einsatz verhindert. Bei einer Druckbeaufschlagung von der Spannzangenseite her, wie dies erfindungsgemäß vorgesehen ist, schließt dieses Rückschlagventil und führt zu einer signifikanten Reduzierung des Druckabfalls in der Prozesskammer 3. Die Belegung der Kupplungen mit derartigen Instrumenten kann dementsprechend sicher erkannt werden. Im Gegensatz dazu erfolgt bei der Lösung der zuvor genannten EP 1 749 502 A die Druckbeaufschlagung von der Kupplungsseite her, was zur Folge hat, dass das Rückschlagventil lediglich als Strömungshindernis dient, sodass hier eine Erkennung der Belegung der Kupplung deutlich schwieriger ist.
  • Alternativ zu der zuvor beschriebenen Vorgehensweise wäre es auch denkbar, die Anwesenheit der Instrumente mit Hilfe eines kapazitiven oder induktiven Messsystems zu ermitteln. Beispielsweise könnte in der Nähe der Kupplungen eine Spule angeordnet werden. Befindet sich nunmehr ein Instrument, bei dem es sich um einen metallischen Gegenstand handelt, in der Nähe der Spule, so ergibt sich ein Einfluss auf die Induktivität der Spule. Dieser kann gemessen werden, wodurch die Belegung der Kupplung festgestellt werden kann. In vorteilhafter Weise kann die Elektronik zum Auswerten bzw. Ermitteln der Anwesenheit der Instrumente an den Mitteln zum Verteilen der Medien angeordnet werden. Dies hat zur Folge, dass lediglich ein Erkennungssystem erforderlich ist.
  • In einer Weiterbildung kann ferner vorgesehen sein, dass sich das System selbst abgleicht, indem beispielsweise zunächst die Induktivitätswerte in einem Zustand ermittelt werden, in dem keine Belegung der Kupplungen vorliegt bzw. ein Dummyinstrument angeordnet ist.
  • Alternativ zu der zuvor beschriebenen induktiven Messung könnte selbstverständlich auch ein kapazitives Element benutzt werden, dessen Kupplung mit dem aufzubereitenden Instrument wiederum einen Einfluss auf die Kapazität mit sich bringt.
  • Insgesamt wird dementsprechend gemäß der vorliegenden Erfindung ein Konzept für ein Gerät zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten vorgeschlagen, welches in zahlreichen Details optimiert wurde, um eine vollautomatische, zuverlässige und reproduzierbare Aufbereitung dentaler Instrumente zu ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1749502 A [0072, 0076]

Claims (19)

  1. Gerät (1) zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten (4), aufweisend • eine Spülkammer (3), • einen Deckel (6) zum Verschließen der Spülkammer, sowie • einen Verriegelungsmechanismus (30) zum Verriegeln des Deckels (6) mit der Spülkammer (3) während des Betriebs, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (30) ein oder mehrere Klammern (32) aufweist, welche zur Verriegelung des Deckels (6) mit dem Behälter (3) um eine im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Deckels (6) ausgerichtete Achse (I) schwenkbar gelagert sind.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (30) zwei Klammern (32) aufweist, welche eine gemeinsame Schwenkachse (I) aufweisen.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klammern (32) an einem der Schwenkachse (I) gegenüberliegenden Ende jeweils an einem Antrieb zum Verschwenken der Klammern (32) gelagert sind, wobei vorzugsweise der Antrieb in ein Griffelement zum Öffnen und Schließen des Deckels (6) integriert ist.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antrieb um einen Hubzylinder (31), insbesondere um einen Elektrozylinder handelt.
  5. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (32) jeweils eine Schräge (38) aufweisen, welche mit einer an dem Deckel (6) vorgesehenen Schräge zusammenwirken.
  6. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (32) Klemmvorsprünge bzw. Krallen (37) aufweisen, welche zum Verriegeln des Deckels (6) in einem Stirnbereich des Behälters (3) befindliche Ausnehmungen durchgreifen.
  7. Gerät (1) zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten (4), aufweisend • eine Spülkammer (3), • in der Spülkammer (3) befindliche Halterungen (5) zur Aufnahme der Instrumente (4), sowie • ein Medienversorgungssystem, welches dazu ausgebildet ist, zumindest ein Medium, insbesondere ein Reinigungs- oder Pflegemittel in die Spülkammer (3) zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) ferner Mittel zum Erzeugen eines definierten Unterdrucks in der Spülkammer (3) aufweist, wobei die Zuführung des Mediums durch Freigabe einer Verbindungsleitung von einem Vorratsbehälter (50a, 50b) zu der Spülkammer (3) erfolgt.
  8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung ein steuerbares Ventil (82a, 82b) aufweist.
  9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabe der Verbindungsleitung zeitgesteuert oder druckgesteuert erfolgt.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Unterdruck etwa 500 mbar beträgt.
  11. Verfahren zum Zuführen zumindest eines Mediums, insbesondere eines Reinigungs- oder Pflegemittels in die Spülkammer (3) eines Geräts (1) zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten (4), dadurch gekennzeichnet, dass zum Zuführen des Mediums ein definierter Unterdruck in der Spülkammer (3) erzeugt wird und anschließend eine Verbindungsleitung von einem Vorratsbehälter (50a, 50b) zu der Spülkammer (3) freigegeben wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabe der Verbindungsleitung zeitgesteuert oder druckgesteuert erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Unterdruck etwa 500 mbar beträgt.
  14. Gerät (1) zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten (4), aufweisend • eine Spülkammer (3), • in der Spülkammer (3) befindliche Halterungen (5) zur Aufnahme der Instrumente (2), welche jeweils ein Kupplungsventil aufweisen bzw. mit einem Ventil (MV11–MV16) gekoppelt sind, • ein Druckluftversorgungssystem, sowie • Mittel zum Erkennen der Belegung der Kupplungen (5) durch Instrumente (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erkennen der Belegung der Halterungen (5) durch Instrumente (4) dazu ausgebildet ist, nach Erzeugen eines Überdrucks in der Spülkammer (3) und Öffnen des Ventils (MV11–MV16) einer Halterung (5) anhand des sich nachfolgend ergebenden Druckabfalls in der Kammer (3) die Belegung der Halterung (5) durch ein Instrument (4) festzustellen.
  15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erkennen der Belegung der Halterungen (5) durch Instrumente (4) dazu ausgebildet ist, aufeinanderfolgend die Belegung jeder einzelnen Halterung (5) durch ein Instrument (4) zu ermitteln.
  16. Gerät (1) zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten (4), aufweisend • eine Spülkammer (3), • in der Spülkammer (3) befindliche Halterungen (5) zur Aufnahme der Instrumente (2) sowie • Mittel zum Erkennen der Belegung der Kupplungen (5) durch Instrumente (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erkennen der Belegung der Halterungen (5) durch Instrumente (4) ein induktives oder kapazitives Messsystem aufweisen.
  17. Verfahren zum Erkennen der Belegung von Instrumenten-Halterungen (5) eines Geräts (1) zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten (4), wobei das Gerät eine Spülkammer (3) und in der Spülkammer (3) befindliche Halterungen (5) zur Aufnahme der Instrumente (4) aufweist, welche jeweils ein Kupplungsventil aufweisen bzw. mit einem Ventil (MV11–MV16) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen der Belegung der Halterungen (5) durch Instrumente (4) ein Überdruck in der Spülkammer (3) erzeugt wird, anschließend das Ventil (MV11–MV16) einer Halterung (5) geöffnet und anhand des sich nachfolgend ergebenden Druckabfalls in der Kammer (3) die Belegung der Halterung (5) durch ein Instrument (4) festgestellt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgend die Belegung jeder einzelnen Halterung (5) durch ein Instrument (4) ermittelt wird.
  19. Verfahren zum Erkennen der Belegung von Instrumenten-Halterungen (5) eines Geräts (1) zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten (4), wobei das Gerät eine Spülkammer (3) und in der Spülkammer (3) befindliche Halterungen (5) zur Aufnahme der Instrumente (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen der Belegung der Halterungen (5) durch Instrumente (4) ein induktives oder kapazitives Messsystem verwendet wird.
DE102010002030A 2009-03-20 2010-02-17 Gerät zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oderPflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten Withdrawn DE102010002030A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002030A DE102010002030A1 (de) 2009-03-20 2010-02-17 Gerät zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oderPflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten
JP2012500267A JP2012520712A (ja) 2009-03-20 2010-03-19 医療、特に、歯科医療の器具を消毒、殺菌及び/又は維持するための装置
EP10711368.0A EP2408485B1 (de) 2009-03-20 2010-03-19 Gerät zum desinfizieren von zahnärztlichen instrumenten
PCT/EP2010/053604 WO2010106161A2 (de) 2009-03-20 2010-03-19 Gerät zum desinfizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen instrumenten
US13/257,730 US8641981B2 (en) 2009-03-20 2010-03-19 Device for the disinfection, sterilization and/or maintenance of medical in particular dental, instruments
US14/156,885 US9057657B2 (en) 2009-03-20 2014-01-16 Device for disinfecting, sterilizing, and/or maintaining medical instruments and method for identifying the occupancy of an instrument holder in such device
JP2014219340A JP2015051282A (ja) 2009-03-20 2014-10-28 医療、特に、歯科医療の器具を消毒、殺菌及び/又は維持するための装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014065.4 2009-03-20
DE102009014065 2009-03-20
DE102010002030A DE102010002030A1 (de) 2009-03-20 2010-02-17 Gerät zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oderPflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002030A1 true DE102010002030A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42629030

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002031A Withdrawn DE102010002031A1 (de) 2009-03-20 2010-02-17 Gerät zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen,insbesondere zahnärztlichen Instrumenten
DE102010002030A Withdrawn DE102010002030A1 (de) 2009-03-20 2010-02-17 Gerät zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oderPflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002031A Withdrawn DE102010002031A1 (de) 2009-03-20 2010-02-17 Gerät zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen,insbesondere zahnärztlichen Instrumenten

Country Status (5)

Country Link
US (3) US8641981B2 (de)
EP (2) EP2408485B1 (de)
JP (3) JP2012520712A (de)
DE (2) DE102010002031A1 (de)
WO (2) WO2010106159A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2962659A1 (de) 2014-07-02 2016-01-06 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Reinigungs- und/ oder Pflegegerät für zumindest ein medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Instrument

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8974745B2 (en) 2010-02-17 2015-03-10 Kaltenbach & Voigt Gmbh Device for disinfecting, sterilizing and/or maintaining medical, especially dental, instruments
DE102011011564A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Lothar Saiger Verfahren und Bauteile zum: 1. Erkennen ob die Kupplung in einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät für Übertragungsinstrumente belegt ist und 2. Drehen von Getriebeteilen bei der Pflege von Übertragungsinstrumenten
DE102011005793A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Kaltenbach & Voigt Gmbh Gerät und Verfahren zum Reinigen, Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten
DE102011080856A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Gerhard Cube Station für das Organisieren der manuellen Aufbereitung von Hohlkörperinstrumenten
DE102012224456A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Gerhard Cube Station für das Organisieren der manuellen Aufbereitung von zahnärztlichen Hohlkörperinstrumenten
EP2879720A4 (de) * 2012-07-30 2016-03-23 Milton E Pedrazzi Gesättigte dampfsterilisationsvorrichtung und verfahren mit verbesserter sterilisationszuverlässigkeit
EP3498631B1 (de) * 2012-10-15 2020-12-02 Smart Wave Technologies, Inc. Vorrichtung zur abgabe von aerosol
EP2745803B1 (de) * 2012-12-20 2016-04-27 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Aufbereitungskammer oder Aufbereitungsträger sowie Vorrichtung zur Aufbereitung von zumindest einem medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Instrument
DE102013000064A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Lothar Saiger Verfahren zur Reinigung und / oder Desinfektion von medizinischen/zahnmedizinischen Instrumenten und zahnärztlichen Abdrücken. Wesentliche Bauteile die bei der Anwendung dieses Verfahrens eingesetzt werden können: Verteilerblock zur Verteilung der Medien und Grundkörper mit Düsen. Verfahren zur Herstellung von Düsen und/oder deren Zuleitung
TW201505611A (zh) * 2013-03-07 2015-02-16 Nakanishi Inc 手機裝卸裝置
LU92165B1 (en) * 2013-03-11 2014-08-06 NSK Europe GmbH Sterilizing apparatus
WO2015017828A1 (en) 2013-08-02 2015-02-05 Zuno Medical Inc. Sterilization tray
CN105588589B (zh) * 2014-10-24 2018-02-13 无锡南方声学工程有限公司 一种过滤芯左端装卸机构
WO2017024260A1 (en) 2015-08-06 2017-02-09 Zuno Medical, Inc. Sterilization tray
DE102015216445A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Olympus Winter & Ibe Gmbh Reinigungs- und Desinfektionseinrichtung, medizinisches System sowie Verfahren zum Betreiben einer Reinigungs- und Desinfektionseinrichtung
EP3613443B1 (de) * 2016-09-27 2021-04-21 XYLEM Analytics Germany GmbH Validierungsset zum überprüfen der reinigungsleistung eines reinigungsapparats
CN110152027A (zh) * 2018-04-13 2019-08-23 李�杰 一种便携式临床检验器材消毒装置
CN108480290B (zh) * 2018-05-16 2024-04-30 重庆鬼谷子医疗器械科技有限公司 一种医疗器械清洗工具
KR101917575B1 (ko) 2018-05-30 2018-11-09 송일환 고효율 핸드피스 멸균기
WO2020023115A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 Futurewei Technologies, Inc. Task offloading and routing in mobile edge cloud networks
JP7267866B2 (ja) * 2019-07-23 2023-05-02 サクラ精機株式会社 洗浄装置
CN110448709B (zh) * 2019-08-19 2021-01-05 咸宁市中心医院 一种手术刀具消毒设备
CN111166504B (zh) * 2019-12-31 2022-01-07 陈镇 一种内窥镜清洗消毒装置
CN111643697A (zh) * 2020-05-06 2020-09-11 李年花 一种医院住院部用器具消毒桶
CN111603589A (zh) * 2020-05-22 2020-09-01 青岛大学附属医院 一种消化内科内镜清洗装置
CN111632943B (zh) * 2020-05-26 2022-09-09 梁国莉 一种妇产科医疗器械用清洗消毒装置
KR102159329B1 (ko) * 2020-06-17 2020-09-23 주식회사 디보바인 오일주입형 핸드피스 멸균장치
CN111855909B (zh) * 2020-07-27 2021-07-27 西安交通大学 一种测量多孔金属筛网低温泡破特性的实验装置
CN113618643B (zh) * 2021-08-09 2023-04-14 湖南中医药大学 一种医疗器械负压清洗装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1749502A1 (de) 2005-08-05 2007-02-07 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Pflege- oder Reinigungsgerät für medizinische Instrumente

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597934A (en) 1969-09-15 1971-08-10 Andersen Prod H W Method and apparatus for supplying measured quantities of a volatile fluid
US4049162A (en) 1976-03-05 1977-09-20 Yule Lance S Metering valve
US4678997A (en) * 1984-08-20 1987-07-07 Dresser Industries, Inc. Method and apparatus for dielectric well logging of subsurface earth formations with a lumped constant antenna
JPS63180828A (ja) * 1987-01-22 1988-07-25 Agency Of Ind Science & Technol 高速処理化カラ−センサ
DE4021790A1 (de) 1990-07-09 1992-01-16 Wella Ag Umfuellset
DE4127776C2 (de) 1991-08-22 1997-01-09 Uhde Gmbh Klammerverschluß eines Reaktordeckels
JPH06142162A (ja) * 1992-11-09 1994-05-24 Morita Mfg Co Ltd 高圧蒸気式滅菌装置
GB2279873B (en) * 1993-07-16 1996-11-13 Stanley Clifford Jennings Autoclave
PL316138A1 (en) 1994-03-04 1996-12-23 Nordpunkt Ag Sterilisation container
DE9404372U1 (de) 1994-03-16 1994-06-23 Sterifant International Holding AG, Luxemburg Sterilisationsbehälter
JP3009106U (ja) * 1994-06-09 1995-03-28 ロック・クランプ株式会社 マンホール
US5711921A (en) * 1996-01-02 1998-01-27 Kew Import/Export Inc. Medical cleaning and sterilizing apparatus
DE19721538A1 (de) 1997-05-22 1998-11-26 Hans Biermaier Vorrichtung zum Reinigen, Sterilisieren, Transportieren und Lagern von medizinischen Geräten, insbesondere von Endoskopen
US5882611A (en) 1997-06-02 1999-03-16 Ethicon, Inc. Cassette and delivery system
US6234167B1 (en) 1998-10-14 2001-05-22 Chrysalis Technologies, Incorporated Aerosol generator and methods of making and using an aerosol generator
WO2000057929A1 (en) * 1999-03-25 2000-10-05 Medimage Holding Aps A microwave based device for sterilisation/disinfection of surgical and dental equipment
CA2268042A1 (en) * 1999-04-06 2000-10-06 Scican, A Division Of Lux & Zwingenberger Ltd. Apparatus and method for steam sterilization of medical and dental instruments
US6401958B1 (en) * 1999-12-10 2002-06-11 3L Filters Ltd. Lid closure system
US6279622B1 (en) 2000-02-07 2001-08-28 Ethicon, Inc. Method and system for delivering and metering liquid sterilant
US6431400B1 (en) * 2000-03-21 2002-08-13 Ultraclenz Engineering Group Dispenser apparatus that controls the type and brand of the product dispensed therefrom
JP4530492B2 (ja) 2000-06-21 2010-08-25 大和製罐株式会社 容器殺菌装置
US6445651B1 (en) * 2000-08-04 2002-09-03 International Business Machines Corporation Cartridge orientation insertion detection for mass storage systems including finger detections of recesses in the cartridges
US6758837B2 (en) * 2001-02-08 2004-07-06 Pharmacia Ab Liquid delivery device and method of use thereof
JP3798986B2 (ja) * 2002-01-30 2006-07-19 バロテックハニュウダ株式会社 圧力容器の蓋急速開閉装置
JP4257065B2 (ja) * 2002-02-28 2009-04-22 オリンパス株式会社 滅菌装置
US20050112040A1 (en) * 2002-03-11 2005-05-26 Hitoshi Hasegawa Sterilization apparatus
US6919057B2 (en) * 2002-04-04 2005-07-19 Steris Inc. Automated endoscope reprocessor
US7018592B2 (en) * 2002-06-26 2006-03-28 Bowen John G Methods and apparatus for sterilizing contaminated devices
JP4234373B2 (ja) 2002-08-20 2009-03-04 川澄化学工業株式会社 滅菌管理システム
US20050033603A1 (en) * 2002-08-29 2005-02-10 Olympus Optical Co., Ltd. Hospital information system
US6719397B1 (en) * 2003-02-07 2004-04-13 International United Technology Co., Ltd. Ink jet printhead identification circuit and method
US20040190883A1 (en) 2003-03-31 2004-09-30 Kompara David W. Lock and key system for fragrance heaters
US7314966B2 (en) * 2003-08-01 2008-01-01 Steris Inc. Method for deactivating and maintaining items in a deactivated state
US7660724B2 (en) * 2003-09-19 2010-02-09 Vesta Medical, Llc Waste sorting system utilizing removable liners
DE10358999B3 (de) * 2003-12-15 2004-12-30 Bht Hygienetechnik Gmbh Reinigungs- und Desinfektionsmaschine
US7104722B2 (en) * 2004-04-29 2006-09-12 Lacroix Barry Manhole cover
US20060279127A1 (en) 2005-06-09 2006-12-14 Cronin John E Apparatus including a selective interface system between two sub-components
WO2007008618A2 (en) 2005-07-13 2007-01-18 University Of South Carolina Sterilization using high-pressure carbon dioxide
NZ565839A (en) * 2005-08-05 2009-12-24 Johnson Diversey Inc Dispensing apparatus
US7340943B2 (en) * 2005-09-30 2008-03-11 Ethicon, Inc. Method of detecting connection of test port on an endoscope
US20080086111A1 (en) 2006-10-09 2008-04-10 Medrad, Inc. Fluid delivery systems and volume metering in cell delivery
JP4396691B2 (ja) * 2006-11-17 2010-01-13 村田機械株式会社 画像形成装置
US7863546B2 (en) * 2006-12-27 2011-01-04 Kraft Foods Global Brands Llc Automated preparation of infant formula and children's beverages
DE102008020586A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Kaltenbach & Voigt Gmbh Gerät und Verfahren zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1749502A1 (de) 2005-08-05 2007-02-07 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Pflege- oder Reinigungsgerät für medizinische Instrumente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2962659A1 (de) 2014-07-02 2016-01-06 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Reinigungs- und/ oder Pflegegerät für zumindest ein medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Instrument
WO2016001340A1 (de) 2014-07-02 2016-01-07 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Reinigungs- und/ oder pflegegerät für zumindest ein medizinisches, insbesondere zahnärztliches, instrument

Also Published As

Publication number Publication date
EP2408484A1 (de) 2012-01-25
US20120058014A1 (en) 2012-03-08
US8641981B2 (en) 2014-02-04
WO2010106159A1 (de) 2010-09-23
DE102010002031A1 (de) 2010-09-23
JP2012520712A (ja) 2012-09-10
US20120058007A1 (en) 2012-03-08
US9057657B2 (en) 2015-06-16
EP2408485A2 (de) 2012-01-25
JP2012520710A (ja) 2012-09-10
EP2408485B1 (de) 2017-06-21
EP2408484B1 (de) 2013-05-15
JP2015051282A (ja) 2015-03-19
US20140130602A1 (en) 2014-05-15
WO2010106161A2 (de) 2010-09-23
WO2010106161A3 (de) 2011-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408485B1 (de) Gerät zum desinfizieren von zahnärztlichen instrumenten
EP0638297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hygienischen Aufbereitung von medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen Instrumenten
DE4440363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen und Reinigen von Instrumenten für die minimal invasive Chirurgie oder minimal invasive Untersuchung von Körperhöhlen
DE102017208430A1 (de) Reinigungsgerät zur Reinigung oder Desinfektion von Gegenständen
DE102010002028A1 (de) Anordnung zur Entnahme eines Mediums aus einem unter Druck stehenden Behälter
EP2536440B1 (de) Gerät zum desinfizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen instrumenten
EP0890337A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Sterilisieren, Transportieren und Lagern von medizinischen Geräten, insbesondere von Endoskopen
DE102014008171B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Gegenständen
EP2536439B1 (de) Gerät zum desinifizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen instrumenten
EP3125965A1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer medizinischen vakuumpumpe
DE102012004696B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten
DE60219211T2 (de) Sterilisator
DE202021102871U1 (de) Vorrichtung zur alkalischen Hydrolyse von organischem Material
DE10209993B4 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Ballonkathetern, insbesondere Herzkathetern
EP2536443B1 (de) System zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten
EP2536442B1 (de) Aufnahmebehälter für ärztliche, insbesondere zahnärztliche instrumente und zugehöriges pflegesystem
EP2594220B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine reinigungsvorrichtung zur reinigung von instrumenten mit wenigstens einem zu reinigenden lumen
DE10260895B4 (de) Dampfsterilisator
DE4445434C2 (de) Spülvorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, insbesondere von Endoskopen
DE202014106195U1 (de) Berührungsloser Sterilisierungskatheter
WO2011101215A1 (de) Anordnung zum öffnen eines an einer unter druck stehenden dose befindlichen ventils
DE102014119262B4 (de) Berührungsloser Sterilisierungskatheter
DE102014019774A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Gegenständen
WO2023062584A1 (de) Behälter, vorrichtung und verfahren zur herstellung eines flüssigen reinigungsmittels
EP0598247A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Pflegen von ärztlichen oder zahnärtzlichen Instrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination