DE102012004696B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE102012004696B3
DE102012004696B3 DE201210004696 DE102012004696A DE102012004696B3 DE 102012004696 B3 DE102012004696 B3 DE 102012004696B3 DE 201210004696 DE201210004696 DE 201210004696 DE 102012004696 A DE102012004696 A DE 102012004696A DE 102012004696 B3 DE102012004696 B3 DE 102012004696B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
cleaning
cross
machine
output ports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210004696
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Bepler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innovations-Transfer Uphoff &cokg GmbH
INNOVATIONS TRANSFER UPHOFF GmbH and Co KG
Original Assignee
Innovations-Transfer Uphoff &cokg GmbH
INNOVATIONS TRANSFER UPHOFF GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovations-Transfer Uphoff &cokg GmbH, INNOVATIONS TRANSFER UPHOFF GmbH and Co KG filed Critical Innovations-Transfer Uphoff &cokg GmbH
Priority to DE201210004696 priority Critical patent/DE102012004696B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012004696B3 publication Critical patent/DE102012004696B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • A61L2/28Devices for testing the effectiveness or completeness of sterilisation, e.g. indicators which change colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • G01K13/026Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow of moving liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2207/00Application of thermometers in household appliances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräte besteht aus einem Auffangbehälter (1), einem Leitfähigkeits- und/oder pH-Sensor (6) und/oder Temperatursensor und/oder einen Volumenstromsensor und/oder einen Drucksensor und einem Datenlogger (8). Der Auffangbehälter (1) hat eine Eingangsöffnung (2) und mindestens eine Ausgangsöffnung (7), deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt der Eingangsöffnung (2). Der oder die in die Vorrichtung integrierte(n) Sensor(en) (6) messen die elektrische Leitfähigkeit der in dem Auffangbehälter (1) gesammelten Waschflüssigkeit sowie ggf. deren Temperatur, pH-Wert, Volumenstrom oder Druck. Der an den Sensor (6) bzw. die Sensoren angeschlossene Datenlogger (8) speichert kontinuierlich das Ausgangssignal des Sensors (6) bzw. der Sensoren. Die aufgezeichneten Messwerte aus einem Prozess ohne Beladung mit aufzubereitendem Gut werden mit einer Referenzkurve verglichen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie auf ein Verfahren zur Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten.
  • Die WO 02/47530 A1 beschreibt eine Vorrichtung dieser Art mit einem in den Waschraum einer Maschine einsetzbaren Auffangbehälter, der eine Eingangsöffnung und eine querschnittsmäßig kleinere Austrittsöffnung aufweist. Nahe der Austrittsöffnung ist mindestens ein Sensor zur Messung einer physikalischen Größe angeordnet. Gemessene Werte werden in der Vorrichtung gespeichert und können nach dem Spülvorgang ausgelesen werden. Die erfassten Daten können zur Optimierung des Prozesses eingesetzt werden.
  • Die WO 01/07702 A1 beschreibt eine ähnliche drahtlos arbeitende Messvorrichtung, die in eine Waschmaschine eingesetzt wird und physikalische und/oder mechanische Parameter des Waschprozesses aufzeichnet. Ein trichterförmiger Auffangbehälter sammelt die zu messende Flüssigkeit und führt sie über eine querschnittsmäßig kleinere Öffnung ab. Die zu messenden Parameter sind beispielsweise elektrische Leitfähigkeit, pH-Wert, Temperatur.
  • Die WO 03/100153 A1 zeigt eine Sensorvorrichtung zum Identifizieren und/oder Messen von chemischen oder physikalischen Charakteristiken einer Flüssigkeit, die als elliptischer Körper ausgebildet ist.
  • Die WO 01/19229 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Überwachung der Funktion einer sich drehenden, Flüssigkeit abgebenden Einrichtung, wie z. B. einem rotierenden Wascharm einer Reinigungsmaschine. Hierfür ist eine Sammelkammer mit einer Einlass- und einer Auslassöffnung und mindestens einem Sensor vorgesehen, wobei die Auslassöffnung eine kleinere Querschnittsfläche hat als die Einlassöffnung. Der Sensor ist ein Pegelmesser, der ein Messsignal an einer Auswerteeinrichtung überträgt.
  • Die DE 603 14 015 T2 zeigt eine Geschirrspülmaschine mit einem Sammelbehälter unter einem Spülraum, wo das Wasser in dem Spülraum während des Spülprozesses gesammelt wird und ein Biosensor Mikroorganismen in dem Spülwasser erfasst und in einem Speicher zu vergleichende Parameter geladen werden, wobei ein Mikroprozessor Messwerte mit den geladenen Parametern vergleicht.
  • Zur Reinigung und Desinfektion insbesondere medizinischer Geräte und Instrumente werden Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG) eingesetzt, die in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten, wie Vorspülen, Reinigen, Neutralisieren, Nachspülen und thermische Desinfektion, erhitztes Wasser, dem in einigen Schritten Chemikalien zu gesetzt werden, mit Druck auf die zu reinigenden Gegenstände aufgebracht wird. Die mehreren Arbeitsschritte werden programmgesteuert.
  • Reinigungs- und Desinfektionsgeräte kommen z. B. in Krankenhäusern, Arztpraxen, medizinischen Labors und Wäschereien zum Einsatz. Dabei werden unter anderem chirurgische Instrumente, Operationsbestecke, Endoskope, Schläuche und Ventilsysteme von Beatmungs- und Narkosegeräten sowie Wäsche behandelt.
  • Um eine gleichbleibende Qualität von Reinigung und Desinfektion sicherzustellen, muss die Funktion der Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und ihre Wirksamkeit regelmäßig kontrolliert, nachgewiesen und dokumentiert werden. Einzelheiten sind beispielsweise im deutschen Medizinproduktegesetz, der zugehörigen Betreiberverordnung, der EWG-Richtlinie 93/42, der DIN EN ISO 15883 geregelt und in ”Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten” (Bundesgesundheitsblatt 2001-44: 115–1126, Springer Verlag 2001) beschrieben.
  • Zur Überprüfung oder Validierung müssen daher die relevanten Betriebsparameter der Maschine gemessen, aufgezeichnet bzw. gespeichert und mit üblicherweise vom Hersteller der Maschinen oder den Betreibern vorgegebenen Werten verglichen werden. Die gemessenen Werte müssen innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbandes mit den vorgegebenen Werten übereinstimmen, damit die Funktion der Maschine als ordnungsgemäß bezeichnet werden kann.
  • Zu überprüfende Werte sind unter anderem die richtige Dosierung von Wasser und Chemikalien und deren Qualität sowie Temperatur und pH-Wert. Unter Chemikalien werden spezielle Reinigungs-, Desinfektionsmittel, Klarspüler usw. verstanden, die dem Wasser zugesetzt werden. Auch wird das Nachspülen mit sogenanntem ”VE-Wasser” durchgeführt, das auch als vollentsalztes Wasser, demineralisiertes Wasser oder deionisiertes Wasser bezeichnet wird. Der Reinheitsgrad des VE-Wassers wird üblicherweise mit Leitwertmessgeräten bestimmt, die die elektrische Leitfähigkeit messen, die bei VE-Wasser gebräuchlicherweise in μS/cm oder allgemeiner in Siemens pro Meter (S/m) angegeben wird.
  • Die EP 1 319 411 B1 schlägt vor, zur Validierung des Reinigungs- und Desinfektionsergebnisses die Frischwasserzufuhr, die Dosierung von Reinigungs- und Desinfektionsmittel sowie die Menge des umgewälzten Wassers durch jeweils zwei unabhängige und auf unterschiedlichen physikalischen Prinzipien arbeitende Sensoren zu messen. Die Messwerte der einzelnen Sensoren werden zuerst miteinander verglichen. Nur wenn die Messwerte der beiden Sensoren innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbandes übereinstimmen, wird die Messung als gültig angesehen und für die weitere Validierung verwendet. Damit sollen systematische Fehler der Sensoren, die beispielsweise durch Verschleiß oder Alterung entstehen, eliminiert werden.
  • Auch die EP 2 243 418 A1 verwendet redundante Sensoren, welche die zudosierte oder umgewälzte Flüssigkeitsmengen erfassen.
  • Die DE 10 2007 009 382 A1 beschreibt ein Verfahren zur Reinigung und zur thermischen Desinfektion von Gegenständen, bei dem während den einzelnen Schritten an medizinischen Instrumenten mehrere Parameter gemessen werden. Unter anderem wird auch der pH-Wert und/oder der Leitwert der Spülflüssigkeit bestimmt. Als elektrischer Leitwert wird der Kehrwert des elektrischen Widerstandes definiert. Ein erhöhter Leitwert wird dort als Indiz für Reste von Verunreinigungen in der Spülflüssigkeit interpretiert.
  • Die DE 198 46 265 A1 beschreibt eine Haushaltsspülmaschine, in der zu einem Abwasserkanal führenden Ablauf ein Trübungssensor angeordnet ist, der den Grad der Verunreinigung des Abwassers feststellt und den weiteren Programmablauf davon abhängig gemacht.
  • Die US 2001/0033805 A1 bestimmt die Verschmutzung der in einer Reinigungsmaschine umgewälzten Flüssigkeit unter anderem ebenfalls durch die Messung der Leitfähigkeit, wobei ein entsprechender Detektor in der Reinigungskammer der Maschine fest installiert ist.
  • Die EP 1 130 381 B1 misst bei einer Reinigungs- und Desinfektionsmaschine für medizinische Geräte und Instrumente die optischen Eigenschaften der Flüssigkeit. Hierzu ist eine zylindrische Analysenkammer für den Durchlass der Flüssigkeit vorgesehen, in der eine Quelle für die Abstrahlung von UV-Licht vorgesehen sind und drei Sensoren, die die Ausgangsgröße der Quelle messen. Die Zufuhr von Flüssigkeit zur Analysenkammer wird durch Ventile gesteuert.
  • Die oben beschriebenen Vorrichtungen sind aufgrund der verwendeten und fest in die Maschine eingebauten Sensoren sehr aufwändig oder fehleranfällig. Weiterhin wurden die Sensoren bisher ausschließlich mit dem Ziel der Untersuchung laufender Verfahren, d. h. mit einer zu reinigenden bzw. zu behandelnden Beladung eingesetzt, wobei bei der Validierung zusätzlich Prüfkörper mit Testanschmutzungen in die Maschine eingelegt werden ( DE 299 03 174 U1 ).
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überprüfen von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten anzugeben, die mit geringem technischem Aufwand durchführbar sind. Dabei soll der Reinigungsprozess ohne Beladung bewertet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 und 4 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Grundidee der Erfindung ist ein Auffangbehälter mit mindestens einem Sensor, der während des zu bewertenden Prozesses seine Daten kontinuierlich an einen Datenlogger weiterleitet, der in ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät einsetzbar ist. Als Sensor kommen vor allem Leitfähigkeitssensoren, Temperatursensoren und pH-Wert-Sensoren in Betracht und zwar einzeln oder auch in Kombination miteinander.
  • Der Auffangbehälter hat eine Eingangsöffnung und eine Ausgangsöffnung, wobei die Eingangsöffnung eine wesentlich größere Querschnittsfläche als die Ausgangsöffnung hat. An die Ausgangsöffnung ist mindestens ein Sensor angeschlossen, an den ein Datenlogger angeschlossen ist. Der Auffangbehälter, der mindestens eine Sensor und der Datenlogger sind eine Einheit, die komplett in ein bestehendes RDG eingesetzt und aus dieser entnommen werden kann.
  • Bei dem mobilen System ist also kein Umrüsten der Maschine erforderlich. Diese Vorrichtung nach der Erfindung kann daher auch bei herkömmlichen Maschinen verwendet werden.
  • Bei dem Verfahren wird die Vorrichtung nach der Erfindung in ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät so eingesetzt, dass von Sprühdüsen oder Sprüharmen in den Waschraum der Maschine gesprühte Flüssigkeit teilweise in den Behälter gelangt, von dort zu dem Rohr fließt, wo seine elektrische Leitfähigkeit bzw. der pH-Wert und ggf. die Temperatur von dem Leitfähigkeits- bzw. pH-Wert-Sensor bzw. Temperatursensor gemessen wird. Durch kleinere Austrittsöffnungen des Rohres strömt das Wasser in den Waschraum ab. Der Datenlogger zeichnet während des gesamten Vorganges die Messwerte des bzw. der Sensoren auf.
  • Dieses Verfahren wird durchgeführt, wenn das Reinigungs- und Desinfektionsgerät ansonsten leer ist, sich also keine sonstigen zu reinigenden Gegenstände in der Maschine befinden.
  • Nachdem ein volles Waschprogramm abgelaufen ist, wird die mobile Vorrichtung aus der Maschine entnommen und der Datenlogger wird mit einer Auswerteschaltung, wie z. B. einem Computer oder einer elektronischen Steuerung der Maschine, verbunden, wo die Werte ausgelesen und ausgewertet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Prinzipskizze (im Querschnitt) einer Vorrichtung nach der Erfindung;
  • 2 eine Prinzipskizze eines Reinigungs- und Desinfektionsgerätes mit eingesetzter mobiler Vorrichtung bei Durchführung des Verfahrens;
  • 3 ein Messdiagramm, das von dem Datenlogger aufgezeichnet wurde; und
  • 4 ein Messdiagramm von mehreren zu verschiedenen Zeitpunkten aufgezeichneten Messwerten, die von dem Datenlogger aufgezeichnet wurden.
  • Die Vorrichtung der 1 zeigt einen Auffangbehälter 1, der eine Eintrittsöffnung 2 aufweist. Die Eintrittsöffnung 2 ist während des Betriebes der Vorrichtung so ausgerichtet, dass Flüssigkeiten aus dem Waschraum einer Maschine entsprechend den Pfeilen 3 in das Innere des Auffangbehälters 1 gelangen kann und dort gesammelt wird.
  • Im unteren Bereich des Auffangbehälters 1 ist eine Auslassöffnung 4 vorhanden, deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt der Eintrittsöffnung 2. An die Auslassöffnung ist ein Rohr 5 angeschlossen, in dessen Inneren sich (hier: ausschließlich) ein Leitfähigkeitssensor 6 befindet. Das Rohr 5 hat mehrere über seine Länge verteilt angeordnete Austrittslöcher 7, über die Flüssigkeit aus dem Rohr 5 abfließen kann. An den in dem Rohr 5 angeordneten Leitfähigkeitssensor 6 ist ein Datenlogger 8 angeschlossen, der über ein Kabel 9 mit dem Leitfähigkeitssensor 6 verbunden ist. Der Datenlogger hat eine eigene Stromversorgung in Form von Batterien oder Akkus 10 und eine elektronische Schaltung 11 mit mindestens einem Speicher, auf welchem Messwerte des Leitfähigkeitssensors 6 gespeichert werden können. Weiter hat der Datenlogger 8 einen flüssigkeitsdichten elektrischen Anschluss 12, über den die Daten ausgelesen werden können.
  • Datenlogger sind heute sehr kostengünstig zu erhalten. Sie sind unempfindlich gegen äußere Einflüsse und arbeiten sehr genau.
  • Zur Überprüfung eines Reinigungs- und Desinfektionsgerätes soll die korrekte Chemiedosierung (Reiniger, Neutralisator, Klarspüler) und gleichzeitig die korrekte Wasseraufnahme ermittelt werden, was in dem RDG ohne sonstige Befüllung, wie Instrumente, durchgeführt wird. Es wird ein vollständiges normales Reinigungsprogramm gestartet. Dabei gelangt die Wasserflotte über die Eintrittsöffnung 2 in den Auffangbehälter 1 und fließt über die Austrittslöcher 7 wieder ab. Da der Gesamtquerschnitt der Austrittslöcher 7 deutlich kleiner ist als der Querschnitt der Eintrittsöffnung 2, befindet sich während der Flüssigkeitsumwälzung zum Waschraum des RDG auch Flüssigkeit in dem Auffangbehälter 1 und dem Rohr 5, die jedoch zeitverzögert ausgetauscht wird. Während der gesamten Betriebszeit wird die elektrische Leitfähigkeit gemessen und von dem Datenlogger 8 aufgezeichnet. Für die einzelnen Flüssigkeiten (Spülwasser, mit Chemikalien gemischtes Wasser, VE-Wasser) sowie für die zudosierten Reinigungsmittel ergeben sich dann typische und signifikante Leitfähigkeiten. Diese Leitfähigkeitskurven können als Basiskurven hinterlegt werden und täglich, wöchentlich oder monatlich im Vergleich dazu kontrolliert werden, ob die zudosierte Chemiemenge, deren Qualität und die vom RDG aufgenommene Wassermenge in Übereinstimmung mit der Basiskurve stehen.
  • Man erspart sich mit dem System aus Leitfähigkeitssensor und Datenlogger die sehr aufwendige, exakte (Volumen- oder Konzentrations-)Messung der sehr kleinen und nur ungenau messbaren Zudosiermengen und bekommt immer eine Aussage über die Betriebsbereitschaft aufgrund der Prüfung der Summe aller relevanten Einzelfehler.
  • Da die elektrische Leitfähigkeit auch von der Temperatur abhängt, wird in vorteilhafter Weise auch ein Temperatursensor zusätzlich zu dem Leitfähigkeitssensor eingesetzt und der zeitliche Verlauf der Temperatur im Datenlogger aufgezeichnet. Bei der späteren Auswertung kann dann der Leitfähigkeitswert in Abhängigkeit von der Temperatur auf einen Leitfähigkeitswert einer Referenztemperatur korrigiert werden.
  • Mittels eines pH-Sensors alternativ oder zusätzlich zum Leitfähigkeitssensor besteht weiterhin die Möglichkeit, sowohl den für eine einwandfreie Reinigung erforderlichen hoch-alkalischen pH-Wert als auch die ausreichende Dosierung des Neutralisators über den pH-Wertsensor zu erfassen. So kann bereits im leeren RDG-Prozess erkannt werden, ob nach der Neutralisation auch keine erhöhte Restalkalität oder Säurebelastung mehr vorliegt und damit der Prozess ohne Materialschädigung abläuft.
  • Generell sei angemerkt, dass die obige Beschreibung eines Ausführungsbeispieles nicht auf einen Leitfähigkeitssensor eingeschränkt ist, sondern das mehrere Sensoren vorhanden sein können, die mehrere Werte gleichzeitig messen, wie die elektrische Leitfähigkeit, den pH-Wert oder die Temperatur. Auch weitere Werte, wie z. B. Volumenströme oder Drucke der Waschflotten, können gemessen werden, sofern Sensoren zum Einsatz kommen, die ein elektrisches Ausgangssignal erzeugen, das von einem Datenlogger aufgezeichnet werden kann.
  • Nach einem solchen Prüfvorgang kann die gesamte mobile Vorrichtung aus der RDG entnommen werden und die RDG steht wieder für den normalen Reinigungsbetrieb zur Verfügung.
  • Ein aufwendiges Nachrüsten oder Umbauen der RDG ist bei der mobilen Vorrichtung nicht erforderlich.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel hat der Auffangbehälter ein Fassungsvermögen in der Größenordnung von 1,5 1 und die Eintrittsöffnung 2 hat eine Fläche von ca. 130 cm2. Durch die Austrittslöcher 7 am Rohr 5 fließt die aufgenommene Flüssigkeit verlangsamt wieder ab, so dass eine Entleerung auch bei maximaler Füllhöhe in weniger als 15 Sekunden erfolgt.
  • 2 zeigt schematisch ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät 12, in deren Waschraum 13 die Vorrichtung nach der Erfindung eingesetzt ist, wobei sich keine sonstigen zu reinigenden Gegenstände in dem Waschraum 13 befinden dürfen. Eine Steuerung 14 steuert den gesamten Vorgang, wobei zur Datenaufzeichnung ein zu validierendes Waschprogramm gestartet wird. Die Steuerung 14 öffnet ein Ventil 15, das in einer Frischwasserleitung 16 angeordnet ist. Hierdurch gelangt Frischwasser in den Waschraum 13, füllt diesen teilweise und gelangt über einen Auslass 17 und ein geöffnetes Ventil 18 zu einer Umwälzpumpe 19, die das Wasser über Düsen 20 und/oder einen Dreharm 21 zurück in den Waschraum 13 fördert. Das von den Düsen 20 oder dem Dreharm 21 durch den Druck der Umwälzpumpe 19 in den Waschraum 13 gesprühte Wasser gelangt teilweise entsprechend den Pfeilen 3 auch in den Auffangbehälter 1 und von dort in das Rohr 5, in dem sich der Leitfähigkeitssensor 6 befindet.
  • Der Leitfähigkeitssensor 6 und ggf. weitere oben genannte Sensoren messen kontinuierlich die elektrische Leitfähigkeit der Flüssigkeit sowie ggf. weitere Parameter. Sein Ausgangssignal wird von den Datenlogger 8 aufgezeichnet. Die Flüssigkeit strömt dann über die Öffnungen 7 aus dem Rohr 5 aus und gelangt zurück in den Waschraum 13. Da die Summe der Querschnitte der Öffnungen 7 kleiner ist als der Querschnitt der Eintrittsöffnung 3 des Auffangbehälters 1, befindet sich während des Vorganges stets Flüssigkeit im Auffangbehälter 1 und dem Rohr 5 und damit am Leitfähigkeitssensor 6.
  • Beim weiteren Ablauf des Programmes kann die Flüssigkeit aus dem Waschraum 13 über ein von der Steuerung 14 angesteuertes Ventil 22 in einen Abwasserkanal 23 abgelassen werden. Weiter können, je nach Programmablauf, Chemikalien oder VE-Wasser aus Behältern 24, 25 über Pumpen 26, 27 und gegebenenfalls steuerbare Ventile 28, 29 dem Waschraum 13 zugeführt werden, gegebenenfalls auch in Mischung mit Frischwasser aus der Frischwasserleitung 16. Alle Ventile und Pumpen werden von der Steuerung 14 angesteuert.
  • Die unterschiedlichen Chemikalien oder Mischungen von Frischwasser und Chemikalien haben spezifische elektrische Leitwerte, die in einem Labor in Abhängigkeit von den verschiedenen relevanten Konzentrationen untersucht werden können. Entsprechend den vom Chemikalienhersteller empfohlenen oder vom Betreiber definierten Konzentrationen können diese Sollwerte dann als Grundlage für die Festlegung eines Toleranzbandes dienen. Die von dem Leitfähigkeitssensor 6 gemessen und von dem Datenlogger 8 aufgezeichnet Leitwerte können dann mit den Sollwerten des Toleranzbandes verglichen werden. Gleiches gilt ggf. für den pH-Wert, die Erfassung der Temperatur oder weiterer mittels Sensoren und Datenlogger erfasster Werte.
  • Selbstverständlich können unterschiedliche Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsprogramme, die von der Steuerung 14 vorgesehen sind, einzeln durchlaufen werden, wobei dann die jeweils charakteristischen Leitwertkurven ermittelt werden.
  • 3 zeigt eine typische Leitwertkurve, d. h. den zeitlichen Verlauf der elektrischen Leitfähigkeit. Die einzelnen Phasen, wie Vorspülung, Reinigung, Neutralisierung, Nachspülen 2, Nachspülen 3 und thermische Desinfektion lassen sich deutlich voneinander unterscheiden.
  • Die 1. Vorspülung erfolgt zunächst mit Trinkwasser, dass im Beispielfall eine Leitfähigkeit von ca. 250 μS/cm hat. In der 2. Vorspülung wird Trinkwasser mit VE-Wasser gemischt und erreicht so eine geringere Leitfähigkeit von ca. 150 μS/cm.
  • Nach der Vorspülung folgt eine kurze Phase des Abpumpens und der erneuten Befüllung (Wasseraustausch), während der die Leitfähigkeit auf Null μS/cm zurückgeht, weil sich keine Flüssigkeit mehr in dem Auffangbehälter 1 befindet und daher auch keine Leitfähigkeit mehr registriert wird.
  • Nach erfolgter Neubefüllung wird Reinigungsmittel zudosiert. Der Leitwert der Mischung aus Wasser und Reinigungsmittel ist entsprechend höher. Bei der anschließenden Phase der Neutralisierung und den nachfolgenden Nachspülvorgängen mit VE-Wasser sowie der anschließenden thermischen Desinfektion geht der Leitwert stark zurück. In der Nachspülung findet sich noch ein Rest von Reiniger, der aus der Reinigungsphase ”verschleppt” wurde und die Leitfähigkeit über Null begründet.
  • In der letzten Desinfektionsphase konvergiert die Leitfähigkeit aufgrund der Befüllung ausschließlich mit ”VE-Wasser” gegen Null.
  • 3 kann somit als Sollkurve für einen ordnungsgemäßen Verlauf definiert werden.
  • 4 zeigt die Entwicklung der Leitfähigkeit im RDG-Prozess als Funktion der Zeit an verschiedenen Messtagen. Man erkennt, dass die Kurven voneinander abweichen, was vor allem bei dem Programmteil der Reinigung darauf zurückzuführen ist, dass die Zudosierung von Chemikalien zu dem Wasser an den einzelnen Messtagen unterschiedlich ist. Erwartet wird dagegen von der Dosiereinrichtung, dass die zudosierten Chemikalienmengen an den einzelnen Testtagen – im Rahmen des Toleranzbandes – identisch sind.
  • Normalerweise haben die zu überprüfenden Geräte größere Vorratsbehälter 24, 25 für Zudosierung der Chemikalien, die nur selten ausgetauscht werden müssen. Aus dem Diagramm der 4 erkennt man also, dass die Zudosierung und damit das Mischungsverhältnis von Wasser und die Chemikalien an den einzelnen Tagen unterschiedlich ist. So ist an dem Beispiel zu sehen, dass am ”Tag 3” der Leitwert während der Reinigungsphase signifikant größer ist als an den Tagen 1 und 2. Daraus lässt sich bei Einsatz identischer Chemikalien schließen, dass das Mischungsverhältnis von Chemikalien und Wasser und damit die Dosierung fehlerhaft war. Auch erkennt man aus dem Verlauf, dass die einzelnen Phasen zeitlich voneinander abweichen, was auf Ungenauigkeiten der Ablaufsteuerungen zurückzuführen ist.
  • Werden mehrere Messungen, wie in 4 dargestellt, an mehreren Tagen ausgeführt, lässt sich auch ein Trend erkennen, aus dem sich frühzeitig ablesen lässt, ob eine Wartung der Geräte erforderlich ist.
  • Die einzelnen Kurven aus dem Datenlogger 8 werden bei der Auswertung in einen Computer oder die Steuerung 14 ausgelesen und mit einer hinterlegten Sollkurve verglichen. Liegen die gemessenen Kurven innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbandes zu der hinterlegten Sollkurve, so wird die Überprüfung oder Validierung als erfolgreich bewertet. Liegen die Werte außerhalb des festgelegten Toleranzbandes, so wird das Gerät als fehlerhaft bewertet und die Benutzer werden aufgefordert, eine Wartung/Reparatur durchzuführen und/oder die Qualität von Wasser und Chemikalien zu überprüfen.
  • Das mit der mobilen Vorrichtung nach der Erfindung durchzuführende Verfahren zum Überprüfen von Reinigungs- und Desinfektionsmaschinen läuft wie folgt ab:
    Zuerst werden alle sich noch eventuell in dem RDG befindlichen Gegenstände entnommen. Dies gilt selbstverständlich nicht für Bestandteile des RDG, wie z. B. Waschkörbe oder sonstige zum Gerät gehörende Einrichtungen.
  • Danach wird die mobile Vorrichtung mit Auffangbehälter, Leitfähigkeits- und/oder pH-Sensor und Datenlogger in den Waschraum eingesetzt, der Waschraum verschlossen und ein zu überprüfendes Reinigungsprogramm gestartet.
  • Während des Reinigungsprogrammes wird die Waschflotte im Waschraum durch den Dreharm und/oder die Spritzdüsen im Waschraum verteilt, wobei ein Teil der Waschflotte in den Auffangbehälter gelangt. Da dessen Eintrittsöffnung größer ist als seine Ausgangsöffnung, füllt sich der Auffangbehälter und die Waschflotte gelangt zum Messbereich des Leitfähigkeitssensors und/oder anderer oder weiterer Sensoren. Der Datenlogger speichert die elektrische Leitfähigkeit und/oder die anderen Parameter der Waschflotte kontinuierlich und zeitanalog.
  • Nach Beendigung des Waschprogrammes wird die Vorrichtung aus dem Waschraum der Maschine entnommen und die im Datenlogger aufgezeichneten Daten werden in eine Auswertevorrichtung ausgelesen und dort durch Vergleich mit einer gespeicherten Referenzkurve ausgewertet.
  • Wenn die ausgelesenen Daten innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbandes mit der gespeicherten Referenzkurve übereinstimmen, wird die Überprüfung der Maschine als erfolgreich bewertet.
  • Die Auswertevorrichtung kann ein externer Computer sein. Es ist aber auch möglich, die elektronische Steuerung der Maschine mit einer entsprechenden Schnittstelle zu versehen, über die die Daten des Datenloggers gelesen werden können. Die Auswertung kann dann von der Steuerung der Maschine vorgenommen werden.
  • Zur Validierung ist selbstverständlich auch die Möglichkeit gegeben, ein Protokoll der Messergebnisse auszudrucken.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten mit einem in einen Waschraum der Geräte einsetzbaren Auffangbehälter (1), der eine Eingangsöffnung (2) und mindestens eine Ausgangsöffnung (7) aufweist, mit mindestens einem nahe der Ausgangsöffnung (7) angeordneten Sensor (6), der eine physikalische Größe einer in dem Waschraum befindlichen Flüssigkeit misst, und mit einem Datenlogger (8), der Ausgangssignale des mindestens einen Sensors (6) speichert, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (6) in einem Rohr (5) angeordnet ist, das an den Auffangbehälter (1) angeschlossen ist und eine Vielzahl von über die Länge des Rohres (5) verteilt angeordnete Ausgangsöffnungen (7) aufweist, wobei die Summe der Querschnitte der Ausgangsöffnungen (7) kleiner ist als der Querschnitt der Eingangsöffnung (2).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (6) ein Leitfähigkeitssensor, ein Temperatursensor und/oder ein pH-Wert-Sensor ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der im Anspruch 1 genannten Sensoren in dem Auffangbehälter (1) angeordnet und mit dem Datenlogger (8) verbunden sind.
  4. Verfahren zur Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten mit folgenden Schritten: – Einsetzen der Vorrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 3 in den Waschraum (14) der Reinigungs- und Desinfektionsmaschine, – Starten eines Programmes der Maschine, – Umwälzen von Wasser und/oder (Reinigungs-)Flotte im Waschraum der Maschine und dabei Auffangen eines Teiles des Wassers und/oder der Flotte in dem Auffangbehälter, – kontinuierliches Messen und Speichern der elektrischen Leitfähigkeit und/oder des pH-Wertes und/oder der Temperatur der in dem Auffangbehälter befindlichen Flüssigkeit während des laufenden Programmes der Maschine, – nach Beendigung des Reinigungsprogrammes Entnehmen der Vorrichtung aus der Maschine und Auslesen der gespeicherten Werte der Leitfähigkeit und/oder des pH-Wertes und/oder der Temperatur in eine Auswerteeinrichtung, – Vergleichen der ausgelesenen Werte mit einer Referenzkurve.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich während der Durchführung des Verfahrens ausschließlich die Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3 im Waschraum der Maschine befindet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgelesenen Werte aus dem geprüften Vorgang automatisiert mit einer Referenzkurve auf Übereinstimmung verglichen und eine Bewertung der Einhaltung von vorgegebenen Zielparametern durch automatisierten Vergleich erfolgt.
DE201210004696 2012-03-12 2012-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten Active DE102012004696B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004696 DE102012004696B3 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004696 DE102012004696B3 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012004696B3 true DE102012004696B3 (de) 2013-07-11

Family

ID=48652762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210004696 Active DE102012004696B3 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004696B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101820A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 ValiTech GmbH & Co. KG Durchflussmessvorrichtung, Anordnung und Verfahren
DE202021106887U1 (de) 2021-12-17 2022-01-12 Mevatec Gmbh Vorrichtung zur automatischen Überwachung und/oder Validierung und/oder Leistungsqualifizierung von Desinfektionsprozessen und/oder Aufbereitungsprozessen von Medizinprodukten
DE202022107039U1 (de) 2021-12-17 2023-01-18 Mevatec Gmbh Messkoffer
DE202022002972U1 (de) 2022-12-05 2024-03-14 M&S-Engineering GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Stefan Zintgraf, 72501 Gammertingen) Sensorvorrichtung zur Validierung einer Aufbereitungsvorrichtung
DE202022002982U1 (de) 2022-12-05 2024-03-18 M&S-Engineering GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Stefan Zintgraf, 72501 Gammertingen) Anschlussblock und Druckmessvorrichtung für eine Aufbereitungsvorrichtung für Medizinprodukte
DE102022132235A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 M&S-Engineering GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Stefan Zintgraf, 72501 Gammertingen) Anschlussblock zur Überprüfung und/oder Validierung einer Aufbereitungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001007702A1 (en) * 1999-07-27 2001-02-01 Unilever N.V. Method and monitoring device for monitoring a wash process
WO2001019229A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur überwachung der funktion einer sich drehenden, flüssigkeit abgebenden einrichtung
WO2002047530A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Johnsondiversey, Inc. Device for monitoring a wash process
WO2003100153A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 The Procter & Gamble Company Sensor device and methods for using same
DE60314015T2 (de) * 2002-12-25 2008-01-24 Arcelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine und dazugehöriges verfahren zum betreiben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001007702A1 (en) * 1999-07-27 2001-02-01 Unilever N.V. Method and monitoring device for monitoring a wash process
WO2001019229A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur überwachung der funktion einer sich drehenden, flüssigkeit abgebenden einrichtung
WO2002047530A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Johnsondiversey, Inc. Device for monitoring a wash process
WO2003100153A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 The Procter & Gamble Company Sensor device and methods for using same
DE60314015T2 (de) * 2002-12-25 2008-01-24 Arcelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine und dazugehöriges verfahren zum betreiben

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101820A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 ValiTech GmbH & Co. KG Durchflussmessvorrichtung, Anordnung und Verfahren
DE102016101820B4 (de) * 2016-02-02 2020-04-09 ValiTech GmbH & Co. KG Durchflussmessvorrichtung, Anordnung und Verfahren
DE202021106887U1 (de) 2021-12-17 2022-01-12 Mevatec Gmbh Vorrichtung zur automatischen Überwachung und/oder Validierung und/oder Leistungsqualifizierung von Desinfektionsprozessen und/oder Aufbereitungsprozessen von Medizinprodukten
DE202022107039U1 (de) 2021-12-17 2023-01-18 Mevatec Gmbh Messkoffer
WO2023110849A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Mevatec Gmbh Verfahren zur automatischen überwachung und/oder validierung und/oder leistungsqualifizierung von aufbereitungsprozessen, und/oder desinfektionsprozessen von medizinprodukten
DE102021133639A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Mevatec Gmbh Verfahren zur automatischen Überwachung und/oder Validierung und/oder Leistungsqualifizierung von Aufbereitungsprozessen, und/oder Desinfektionsprozessen von Medizinprodukten
DE202022002972U1 (de) 2022-12-05 2024-03-14 M&S-Engineering GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Stefan Zintgraf, 72501 Gammertingen) Sensorvorrichtung zur Validierung einer Aufbereitungsvorrichtung
DE202022002982U1 (de) 2022-12-05 2024-03-18 M&S-Engineering GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Stefan Zintgraf, 72501 Gammertingen) Anschlussblock und Druckmessvorrichtung für eine Aufbereitungsvorrichtung für Medizinprodukte
DE102022132235A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 M&S-Engineering GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Stefan Zintgraf, 72501 Gammertingen) Anschlussblock zur Überprüfung und/oder Validierung einer Aufbereitungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012004696B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten
EP2408485B1 (de) Gerät zum desinfizieren von zahnärztlichen instrumenten
EP3137195B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer integritätsprüfung eines filterelements
DE102016222308B3 (de) Verfahren und Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Reinigungsgut
EP3051996A1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer reinigungsvorrichtung
EP2014312B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmaschine
EP2978362B1 (de) Verfahren und system zur überwachung einer aufbereitungsvorrichtung für endoskope
DE102013216743A1 (de) Wäschepflegegerät
EP2243418A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln und Analysieren von Kanälen in Instrumenten, insbesondere in Endoskopen
EP2570069B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
WO2019015990A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017114294A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren einer Flüssigkeit und Reinigungs- und Desinfektionsgerät
DE102008032363A1 (de) Verfahren zum Dosieren von einem ersten Behandlungsmittel und einem zweiten Behandlungsmittel in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
EP1266668B1 (de) Verfahren zum Nachweis von Verunreinigungen in einer Spülflüssigkeit zum Spülen einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung
WO2011035759A1 (de) Verfahren zur überprüfung der reagierfähigkeit eines elektronischen sensors mit einem reinigungsmedium im rahmen einer testroutine
EP2570068A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Spülflotten-Speicherbehälters
DE102016101820B4 (de) Durchflussmessvorrichtung, Anordnung und Verfahren
DE102015016742B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Reagierfähigkeit eines elektrischen und/oder elektronischen Sensors
DE102006016757B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Fluids, Fluidaufnahmevorrichtung und Gargerät
EP3173771A1 (de) Sensorvorrichtung zum bestimmen einer eigenschaft einer flüssigkeit, verfahren zum betreiben der sensorvorrichtung sowie wasserführendes haushaltsgerät mit der sensorvorrichtung
WO2014131827A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von behältern für menschliche ausscheidungen
EP3687366B1 (de) Verfahren zum aufbereiten eines wenigstens einen kanal aufweisenden endoskops in einem aufbereitungsgerät
WO2009036946A1 (de) Maschine zum waschen und/oder desinfizieren von medizinischen instrumenten
DE10135785B4 (de) Reinigungsverfahren für eine Filterprüfvorrichtung, Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines solchen Verfahrens und Filterprüfvorrichtung
EP3896143A1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von wäsche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131012