DE102010000637A1 - Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge - Google Patents

Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102010000637A1
DE102010000637A1 DE102010000637A DE102010000637A DE102010000637A1 DE 102010000637 A1 DE102010000637 A1 DE 102010000637A1 DE 102010000637 A DE102010000637 A DE 102010000637A DE 102010000637 A DE102010000637 A DE 102010000637A DE 102010000637 A1 DE102010000637 A1 DE 102010000637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiled area
tread
volume
pneumatic vehicle
radial thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010000637A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Kleffmann
Klaus Peters
Thomas Buchinger-Barnstorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102010000637A priority Critical patent/DE102010000637A1/de
Priority to US13/517,203 priority patent/US20120267020A1/en
Priority to PCT/EP2010/067970 priority patent/WO2011107171A1/de
Priority to EP10787340.8A priority patent/EP2542430B1/de
Priority to PL10787340T priority patent/PL2542430T3/pl
Priority to CN201080065153.4A priority patent/CN102781687B/zh
Priority to ES10787340T priority patent/ES2777883T3/es
Publication of DE102010000637A1 publication Critical patent/DE102010000637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0327Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern
    • B60C11/033Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern by the void or net-to-gross ratios of the patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • B60C11/042Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag further characterised by the groove cross-section
    • B60C11/045Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag further characterised by the groove cross-section the groove walls having a three-dimensional shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/06Tyres specially adapted for particular applications for heavy duty vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge mit einem Laufstreifen (1), welcher aus einem radial äußeren profilierten Bereich (6) und einer radial innen an diesen profilierten Bereich (6) angrenzenden Nachschneidreserve (7) besteht und der profilierte Bereich ein bestimmtes Bruttovolumen aufweist, wobei der profilierte Bereich (6) eine radiale Dicke (a) aufweist und zumindest zwei in Umfangsrichtung verlaufende Umfangsrillen (3) einer bestimmten radialen Tiefe (4) aufweist, welche den profilierten Bereich (6) in Umfangsrippen (2) gliedern, wobei eine parallel zur Laufstreifenperipherie im Laufstreifen (1) verlaufende, die tiefste(n) Umfangsrille(n) von radial innen berührende erste Einhüllende (h1) gemeinsam mit der Laufstreifenperipherie und den schulterseitigen Flankenabschnitten (5) den profilierten Bereich (6) definiert und wobei sämtliche Rillen (3) im profilierten Bereich (6) ein bestimmtes Rillenvolumen (VR) definieren, wobei die Nachschneidreserve (7) eine radiale Dicke (b) aufweist und wobei eine parallel zur Laufstreifenperipherie im Laufstreifen (1) verlaufende, die maxialtief nachschneidbare(n) Umfangsrille(n) von radial innen berührende zweite Einhüllende (h2) gemeinsam mit der ersten Einhüllenden (h1) und den schulterseitigen Flankenabschnitten (5) die Nachschneidreserve (7) definiert. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Rillenvolumen (VR) kleiner gleich 16% des Bruttovolumens des profilierten Bereiches (VpB) ist, dass der profilierte Bereich (6) eine radiale Dicke (a) von 6–25 mm aufweist und dass die Nachschneidreserve eine radiale Dicke (b) größer gleich 5 mm aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge mit einem Laufstreifen, welcher aus einem radial äußeren profilierten Bereich und einer radial innen an diesen profilierten Bereich angrenzenden Nachschneidreserve besteht und wobei der profilierte Bereich ein bestimmtes Bruttovolumen aufweist.
  • Es sind insbesondere LKW-Reifen bekannt, die durch die Anordnung einer Nachschneidreserve nachschneidbar sind, um die Kilometerleistung des Reifens zu erhöhen. Die Nachschneidreserve ist eine Gummischicht, welche radial innen an den profilierten Bereich angrenzt und in die die Profilgeometrie des weitgehend abgefahrenen profilierten Bereiches nachträglich eingeschnitten werden kann. Durch das Nachschneiden wird eine zusätzliche Profiltiefe zur Verfügung gestellt, die Kilometerlaufleistung des Reifens wird erhöht.
  • Der profilierte Bereich weist eine radiale Dicke (a) und zumindest zwei in Umfangsrichtung verlaufende Umfangsrillen einer bestimmten radialen Tiefe auf, welche den profilierten Bereich in Umfangsrippen gliedern, wobei eine parallel zur Laufstreifenperipherie im Laufstreifen verlaufende, die tiefste(n) Umfangsrille(n) von radial innen berührende erste Einhüllende (h1) gemeinsam mit der Laufstreifenperipherie und den schulterseitigen Flankenabschnitten den profilierten Bereich definiert und wobei sämtliche Rillen (3) im profilierten Bereich (6) ein bestimmtes Rillenvolumen (VR) definieren. Die Nachschneidreserve weist eine radiale Dicke (b) auf, wobei eine parallel zur Laufstreifenperipherie im Laufstreifen verlaufende, die maximaltief nachschneidbare(n) Umfangsrille(n) von radial innen berührende zweite Einhüllende (h2) gemeinsam mit der ersten Einhüllenden (h1) und den schulterseitigen Flankenabschnitten die Nachschneidreserve definiert.
  • Das Bruttovolumen des profilierten Bereiches ist durch das durch die erste Einhüllende (h1), gemeinsam mit der Laufstreifenperipherie und den schulterseitigen Flankenabschnitten gebildete Volumen definiert.
  • Die maximale Nachschneidtiefe und somit die radiale Dicke der Nachschneidreserve ist die gesetzlich vorgeschriebene, vom Reifenhersteller anzugebene Nachschneidtiefenempfehlung bei nachschneidbaren Reifen.
  • Zwischen Nachschneidreserve und radial innen gelegenem Gürtelpaket ist ein Gummirestpolster angeordnet. Dieses Gummirestpolster wird auch „Grundpolster” genannt und gehört gemäß des Erfindungsgegenstandes nicht zur Nachschneidreserve. Das Gummirestpolster soll das Eindringen von Fremdkörpern in das Gürtelpaket und die Karkasse verhindern.
  • Es sind Nachschneideempfehlungen bis zu einer Tiefe von 4,5 mm bekannt. Beispielsweise weist der Continental Nutzfahrzeugreifen HDR der Größe 11.00 R 22 eine empfohlene Nachschneidetiefe von 4,0 mm, der HSR der Größe 12.00 R 24 eine empfohlene Nachschneidetiefe von 2,5 mm und der HSR 11.00 R 22 eine empfohlene Nachschneidetiefe von 3,5 mm auf.
  • Um den Rollwiderstand von Fahrzeugluftreifen zu senken, ist bereits eine Vielzahl von Maßnahmen vorgeschlagen worden, beispielsweise eine Reduktion der Profiltiefe oder eine Verringerung der Laufstreifenbreite. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, das beim Abrollen zu deformierende Gummivolumen zu reduzieren. Darüber hinaus verringern spezielle Laufstreifencompounds den Rollwiderstand, beispielsweise solche, die einen geringen Fülllstoffanteil aufweisen.
  • Aus der JP-A-61037504 ist ein PKW-Reifen bekannt geworden, dessen Laufstreifen aus einem profilierten Bereich der radialen Dicke (a) und einer radial innen an diesen profilierten Bereich angrenzenden Nachschneidreserve der radialen Dicke (b) besteht. Die Profilierung weist eine maximale radiale Tiefe und somit eine Dicke (a) von 3 bis 5 mm auf. Die Dicke des profilierten Bereichs und die Dicke der Nachschneidreserve stehen miteinander in folgender Beziehung: (a) + (b) = 1,5 bis 3 × (a). Durch die vorgenannte Laufstreifenkonstruktion soll eine hervorragende Seitenführung und Geräuschentwicklung des Reifens ermöglicht sein, während durch das Nachschneiden das Wasserdrainagevermögen und die Haftung des PKW-Reifens über dessen Lebensdauer erhalten bleiben soll. Über Maßnahmen zur Reduzierung des Rollwiderstandes schweigt sich diese Druckschrift aus.
  • Eine Vielzahl von veröffentlichten Patentanmeldungen und Patenten befasst sich mit dem Thema, den Rollwiderstand von Nutzfahrzeugreifen zu senken, um den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges zu reduzieren. So ist beispielsweise aus der EP 0 973 652 B1 ein Reifen für LKW-Antriebsräder bekannt, dessen Laufstreifen zur Verringerung des Rollwiderstandes in Blöcke gegliedert ist, welche von Schlitzen axial durchsetzt sind. Die Blöcke sind ferner durch Quernuten voneinander getrennt, welche jeweils mit weiteren Schlitzen versehen sind. Darüber hinaus ist eine Vielzahl von Längsschlitzen vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Rollwiderstand eines Nutzfahrzeugreifens wirkungsvoll durch einfache Maßnahmen zu senken, ohne dass negative Auswirkungen auf andere Laufstreifeneigenschaften sowie den Abrieb und die Lebenserwartung des Reifens zu erwarten sind.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Rillenvolumen, (VR) kleiner gleich 16% des Bruttovolumens des profilierten Bereiches (VpB) ist, dass der profilierte Bereich eine radiale Dicke (a) von 6–25 mm aufweist und dass die Nachschneidreserve eine radiale Dicke (b) größer gleich 5 mm aufweist.
  • Bei erfindungsgemäß ausgeführten Nutzfahrzeugreifen wird das Gummivolumen im Laufstreifen erhöht, während die radiale Dicke des Laufstreifens gegenüber den Laufstreifen des Standes der Technik in etwa gleich bleibt. Entgegen der bisherigen Meinung der Fachwelt wird überraschenderweise durch diese Erhöhung des Gummivolumens im Laufstreifen der Rollwiderstand merklich reduziert. Der Laufstreifen setzt sich aus dem profilierten Bereich und der Nachschneidreserve zusammen. Durch den kombinatorischen Effekt der kennzeichnenden Merkmale: das im Vergleich zum Stand der Technik geringe Rillenvolumen von kleiner gleich 16% bezogen auf das Bruttovolumen des profilierten Bereiches, die reduzierte radiale Dicke des profilierten Bereiches und die erhöhte radiale Dicke der Nachschneidreserve bei bekannter/gleichbleibender Dicke des Laufstreifens, ist das Gummivolumen des Laufstreifens erhöht. Dieses wirkt sich positiv auf den Rollwiderstand aus. Durch die beschriebenen Maßnahmen wird die Profilsteifigkeit in radialer Richtung derart erhöht, dass die Deformationsamplitude des Laufstreifens in einem Ausmaß reduziert wird, welches eine Überkompensation des zu erwartenden Effektes – Verschlechterung des Rollwiderstandes durch mehr vorhandenen Gummi – bewirkt. Der Rollwiderstand des Reifens ist somit geringer, wobei die gegenüber einem nach dem Stand der Technik ausgeführten Reifen erzielbare Reduktion des Rollwiderstandes signifikant sein kann, je nach Anteil des Rillenvolumens in Kombination mit der Dicke der Nachschneidreserve bei „gleichbleibender” Laufstreifengesamtdicke.
  • Bei PKW-Reifen ist der vorgenannte Effekt, nämlich Verringerung des Rollwiderstandes durch mehr Gummi, nicht zu erzielen.
  • Der Rollwiderstand des Nutzfahrzeugreifens ist verbessert, wenn die Nachschneidreserve eine Dicke (b) >= 0,6 × a, wenigstens aber 5 mm aufweist.
  • Der Rollwiderstand des Nutzfahrzeugreifens ist weiterhin verbessert, wenn die Nachschneidreserve eine Dicke (b) >= 1 × a aufweist.
  • Der Rollwiderstand des Nutzfahrzeugreifens ist insbesondere dann noch weiterhin verbessert, wenn die Nachschneidreserve eine Dicke (b) >= 1,5 × a aufweist.
  • Vor allem die Ausführung der Umfangsrillen und deren Anzahl und radiale Tiefe beeinflusst die Größe des Rillenvolumens und somit das Rollwiderstands- und Laufleistungspotential. Grundsätzlich kann im Rahmen der Erfindung im Laufstreifen zumindest eine breite Umfangsrille angeordnet sein, deren Breite an der Laufstreifenperipherie zwischen 5 mm und 20 mm und deren Tiefe zwischen 6 mm und 25 mm beträgt. Des Weiteren kann gemäß der Erfindung im Laufstreifen grundsätzlich zumindest eine schmale Umfangsrille vorgesehen sein, deren Breite an oder nahe der Laufstreifenperipherie zwischen 0,5 mm und 3 mm und deren Tiefe ebenfalls zwischen 6 mm und 25 mm beträgt.
  • Auch die gestalterische Ausführung der Umfangsrillen wirkt sich auf das Rillenvolumen bzw. den Anteil des Rillenvolumens am Bruttovolumen aus. Die gestalterische bzw. geometrische Ausführung der Umfangsrillen beeinflusst viele wichtige Laufstreifeneigenschaften, beispielsweise das Wasserdrainagevermögen, das Abriebsverhalten, die Traktionseigenschaften, das Abrollgeräusch und dergleichen. Es ist daher wesentlich, die Umfangsrillen von ihrer Geometrie bzw. ihrem Querschnitt her derart auszuführen, dass sie einerseits den Anteil des Rillenvolumens am Bruttovolumen erfindungsgemäß gering halten und andererseits die erwünschten Laufstreifeneigenschaften sicherstellen.
  • Um das Rillenvolumen zu reduzieren, kann es günstig sein, die Umfangsrillen im Laufstreifen in unterschiedlichen Tiefen auszuführen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Laufstreifen wenigstens einen Nachschneidindikator aufweist, welcher in einer Umfangsrille und/oder in einer Lateralrille angeordnet ist. Der Nachschneidindikator zeigt die maximale empfohlene Nachschneidetiefe an. Der Nachschneidindikator ist beispielsweise eine sich radial erstreckende Ausnehmung, deren Grund sich bis auf diejenige radiale Tiefe erstreckt, die der Nachschneideempfehlung entspricht. Der Nachschneidindikator kann beispielsweise punktuell oder über den Reifenumfang umlaufend angeordnet sein. Der Nachschneidindikator liefert keinen Beitrag zum Rillenvolumen.
  • Erfindungsgemäße Laufstreifen können in den Umfangsrippen Querrillen, Einschnitte und dergleichen aufweisen, deren „Luftvolumen” zum Rillenvolumen beiträgt.
  • Die Dicken des profilierten Bereiches und der Nachschneidreserve werden in radialer Richtung des Reifens gemessen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand einer einzigen Zeichnung, die ein schematisches Ausführungsbeispiel darstellt, und einer Tabelle näher beschrieben. Dabei zeigt die 1 eine Ansicht einer Ausführungsform eines Laufstreifens eines erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugreifens und die Tabelle zeigt gemessene Rollwiderstände von erfindungsgemäß ausgeführten Nutzfahrzeugreifen.
  • Die Erfindung befasst sich mit einer besonderen Ausführung von Laufstreifen für Nutzfahrzeugreifen, insbesondere LKW-, Bus- und Anhängerreifen. Erfindungsgemäß ausgeführte Reifen sind vorzugsweise für den Einsatz auf der Trailer- bzw. Nachlaufachse entsprechender Fahrzeuge konzipiert und können den üblichen Aufbau von Radialluftreifen für diese Einsatzzwecke aufweisen. Der Aufbau ist daher weder dargestellt noch beschrieben.
  • Die 1 zeigt einen Laufstreifen 1 eines NFZ-Neureifens, welcher aus einem radial äußeren, profilierten Bereich 6 der Dicke (a) und einer radial inneren Nachschneidreserve 7 der Dicke (b) besteht. Der profilierte Bereich 6 hat eine Dicke (a) von 12 mm und die Nachschneidreserve 7 eine Dicke (b) von 7 mm. Der profilierte Bereich 6 weist vier in Umfangsrichtung des Laufstreifens umlaufende Umfangsrippen 2 von im Wesentlichen übereinstimmender Breite auf. Die Umfangsrippen 2 sind voneinander durch in Umfangsrichtung umlaufende breite Umfangsrillen 3 getrennt, die sämtlich übereinstimmend ausgeführt sind. Die maximale Tiefe der breiten Umfangsrillen 3, die bei der gezeigten Ausführung für sämtliche Umfangsrillen 3 gleich groß gewählt ist, beträgt zwischen 6 mm und 25 mm, hier 12 mm. Parallel zur Außenkontur der Laufstreifenperipherie sind zwei Hilfslinien h1 und h2 eingezeichnet. Die erste Hilfslinie h1 versinnbildlicht eine innerhalb des Laufstreifen 1 in Umfangsrichtung umlaufende Einhüllende h1, die die breiten Umfangsrillen 3 an ihren radial inneren Enden berührt und derart im Querschnitt parallel zur Laufstreifenperipherie in Umfangsrichtung innerhalb des Laufstreifens 1 verläuft. Die erste Hilfslinie h1 begrenzt den profilierten Bereich 6 nach radial innen zur Nachschneidreserve 7. Die zweite Hilfslinie h2 begrenzt die Nachschneidreserve 7 nach radial innen und verläuft parallel zur ersten Hilfslinie h1 und schließt zwischen sich und der Hilfslinie h1 die Nachschneidreserve 7 ein. Die durch die Hilfslinie h1 versinnbildlichte Einhüllende, die Laufstreifenperpherie und die schulterseitigen Flankenabschnitte 5 des Laufstreifens 1 umschließen ein Bruttovolumen des profilierten Bereiches VpB, welches die Summe des hier befindlichen Gummivolumens und des Rillenvolumens VR ist.
  • Bei einem erfindungsgemäß ausgeführten Reifen beträgt der Anteil des Rillenvolumens VR am Bruttovolumen VpB zwischen 1% und 16%, vorzugsweise maximal 10% und besonders bevorzugt zwischen 1% und 7%, insbesondere bevorzugt zwischen 1% und 4%, während die Nachschneidreserve eine Dicke (b) >= 0,4 × a, vorzugsweise (b) >= 0,6 × a, besonders bevorzugt (b) >= 1 × a, insbesondere bevorzugt (b) >= 1,5 × a, wenigstens aber 5 mm aufweist.
  • Die Tabelle zeigt gemessene Rollwiderstände von einem LKW-Referenzreifen mit einem Rollwiderstand von 100% und von erfindungsgemäß ausgeführten LKW-Reifen mit verbessertem Rollwiderstand. Tabelle
    Dicke des profilierten Bereiches (a) in mm Nachschneidreserve (b) in mm Verhältnis (b) zu (a) Rollwiderstand nach ISO 28580 (%)
    Referenz 15 4 (b) = 0,3 × (a) 100
    Versuch 1 13,5 5,5 (b) = 0,4 × (a) 98,3
    Versuch 2 12 7 (b) = 0,6 × (a) 97,1
    Versuch 3 10,5 8,5 (b) = 0,8 × (a) 95,5
    Versuch 4 9 10 (b) = 1,1 × (a) 94
    Versuch 5 7,5 11,5 (b) = 1,5 × (a) 92,7
    Versuch 6 6 13 (b) = 2,2 × (a) 91,5
  • Der Referenzreifen und die erfindungsgemäßen LKW-Reifen weisen ein Rillenvolumen von 14% in Bezug auf das Bruttovolumen des profilierten Bereiches auf. Der Laufstreifen besteht aus einem profilierten Bereich mit drei in Umfangsrichtung verlaufenden Umfangsrillen. Die Dicke des profilierten Bereiches entspricht der radialen Tiefe (a) der tiefsten Umfangsrillen, während die radiale Dicke der Nachschneidreserve (b) der vom Hersteller empfohlenen Nachschneidtiefe entspricht.
  • Der Referenzreifen weist eine Dicke des profilierten Bereiches (a) von 15 mm und eine Nachschneidreserve (b) von 4 mm auf. Der Rollwiderstand des Referenzreifens beträgt 100%.
  • Aus der Tabelle wird deutlich, dass bei erfindungsgemäß ausgeführten LKW-Reifen der Rollwiderstand umso besser ist, je mehr Gummivolumen im Laufstreifen zur Verfügung gestellt wird. Eine Erhöhung der Dicke der Nachschneidreserve (b) bei entsprechender Reduzierung der Dicke des profilierten Bereiches (a) – also bei gleichbleibender Laufstreifendicke – ergibt ein größeres Gummivolumen im Laufstreifen und somit einen verbesserten Rollwiderstand. Je geringer die %-Angabe des Rollwiderstandes ist, umso besser ist der Rollwiderstand des LKW-Reifens.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufstreifen
    2
    Umfangsrippe
    3
    Umfangsrille
    4
    Tiefe der Umfangsrille
    5
    Flankenabschnitt
    6
    profilierter Bereich
    7
    Nachschneidreserve
    8
    Breite der Umfangsrille
    a
    Dicke des profilierten Bereiches
    b
    Dicke der Nachschneidreserve
    h1
    erste Hilfslinie/Einhüllende
    h2
    zweite Hilfslinie/Einhüllende
    ri
    radial innen
    ra
    radial außen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 61037504 A [0009]
    • EP 0973652 B1 [0010]

Claims (12)

  1. Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge mit einem Laufstreifen (1), welcher aus einem radial äußeren profilierten Bereich (6) und einer radial innen an diesen profilierten Bereich (6) angrenzenden Nachschneidreserve (7) besteht und der profilierte Bereich (6) ein bestimmtes Bruttovolumen (VpB) aufweist, – wobei der profilierte Bereich (6) eine radiale Dicke (a) aufweist und zumindest zwei in Umfangsrichtung verlaufende Umfangsrillen (3) einer bestimmten radialen Tiefe (4) aufweist, welche den profilierten Bereich (6) in Umfangsrippen (2) gliedern, wobei eine parallel zur Laufstreifenperipherie im Laufstreifen (1) verlaufende, die tiefste(n) Umfangsrille(n) von radial innen berührende erste Einhüllende (h1) gemeinsam mit der Laufstreifenperipherie und den schulterseitigen Flankenabschnitten (5) den profilierten Bereich (6) definiert und wobei sämtliche Rillen (3) im profilierten Bereich (6) ein bestimmtes Rillenvolumen (VR) definieren, – wobei die Nachschneidreserve (7) eine radiale Dicke (b) aufweist und wobei eine parallel zur Laufstreifenperipherie im Laufstreifen (1) verlaufende, die maxialtief nachschneidbare(n) Umfangsrille(n) von radial innen berührende zweite Einhüllende (h2) gemeinsam mit der ersten Einhüllenden (h1) und den schulterseitigen Flankenabschnitten (5) die Nachschneidreserve (7) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Rillenvolumen (VR) kleiner gleich 16% des Bruttovolumens des profilierten Bereiches (VpB) ist, dass der profilierte Bereich (6) eine radiale Dicke (a) von 6–25 mm aufweist und dass die Nachschneidreserve eine radiale Dicke (b) größer gleich 5 mm aufweist.
  2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Rillenvolumens (VR) am Bruttovolumen des profilierten Bereiches (VpB) bis zu 10% beträgt.
  3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Rillenvolumens (VR) am Bruttovolumen des profilierten Bereiches (VpB) bis zu 7% beträgt.
  4. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Rillenvolumens (VR) am Bruttovolumen des profilierten Bereiches (VpB) bis zu 4% beträgt.
  5. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der profilierte Bereich (6) eine radiale Dicke (a) von 6–13 mm aufweist
  6. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachschneidreserve (7) eine radiale Dicke (b) >= 0,4 × a aufweist, wobei die Dicke (b) mindestens 5 mm ist.
  7. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachschneidreserve (7) eine radiale Dicke (b) >= 0,6 × a aufweist, wobei die Dicke (b) mindestens 5 mm ist.
  8. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachschneidreserve (7) eine radiale Dicke (b) >= 1 × a aufweist.
  9. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachschneidreserve (7) eine radiale Dicke (b) >= 1,5 × a aufweist.
  10. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der profilierte Bereich (6) zumindest eine breite Umfangsrille (3) aufweist, deren Breite an der Laufstreifenperipherie zwischen 5 mm und 20 mm und deren Tiefe (4) zwischen 6 mm und 25 mm beträgt.
  11. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der profilierte Bereich (6) zumindest eine schmale Umfangsrille aufweist, deren Breite an oder nahe der Laufstreifenperipherie zwischen 0,5 mm und 3 mm und deren Tiefe (4) zwischen 6 mm und 25 mm beträgt.
  12. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufstreifen (1) wenigstens einen Nachschneidindikator aufweist, welcher in einer Umfangsrille und/oder in einer Lateralrille angeordnet ist.
DE102010000637A 2010-03-04 2010-03-04 Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge Withdrawn DE102010000637A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000637A DE102010000637A1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge
US13/517,203 US20120267020A1 (en) 2010-03-04 2010-11-23 Vehicle pneumatic tyre for utility vehicles
PCT/EP2010/067970 WO2011107171A1 (de) 2010-03-04 2010-11-23 Fahrzeugluftreifen für nutzfahrzeuge
EP10787340.8A EP2542430B1 (de) 2010-03-04 2010-11-23 Fahrzeugluftreifen für nutzfahrzeuge
PL10787340T PL2542430T3 (pl) 2010-03-04 2010-11-23 Opona pneumatyczna dla pojazdów użytkowych
CN201080065153.4A CN102781687B (zh) 2010-03-04 2010-11-23 用于多用途车辆的车辆充气轮胎
ES10787340T ES2777883T3 (es) 2010-03-04 2010-11-23 Neumático para vehículos industriales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000637A DE102010000637A1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000637A1 true DE102010000637A1 (de) 2011-09-08

Family

ID=43533255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000637A Withdrawn DE102010000637A1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120267020A1 (de)
EP (1) EP2542430B1 (de)
CN (1) CN102781687B (de)
DE (1) DE102010000637A1 (de)
ES (1) ES2777883T3 (de)
PL (1) PL2542430T3 (de)
WO (1) WO2011107171A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087473A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Continental Reifen Deutschland Gmbh Laufstreifenprofil eines fahrzeugluftreifens mit einem indikator zum nachschneiden des profils
WO2017063766A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Continental Reifen Deutschland Gmbh Nutzfahrzeugreifen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2989031B1 (fr) * 2012-04-05 2014-05-02 Michelin & Cie Bande de roulement de pneu pour essieu moteur de poids lourd
DE102017203014A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6137504A (ja) 1984-07-31 1986-02-22 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
EP0973652B1 (de) 1997-01-20 2001-10-31 PIRELLI PNEUMATICI S.p.A. Reifen mit geringem rollwiderstand, insbesondere für lkw-antriebsräder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL134151C (de) * 1965-04-29 Michelin & Cie
US3830275A (en) * 1969-10-24 1974-08-20 Goodyear Tire & Rubber Treads, pneumatic tires and a process for improving tire performance
US4320790A (en) * 1979-03-07 1982-03-23 Dunlop Limited Tire treads
JPS5977907A (ja) * 1982-10-26 1984-05-04 Bridgestone Corp 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
JPS60234005A (ja) * 1984-05-02 1985-11-20 Bridgestone Corp ウエツト性能に優れる空気入りタイヤ
JPS63297438A (ja) * 1987-05-28 1988-12-05 Toyo Tire & Rubber Co Ltd タイヤトレッド用ゴム組成物
HUP0003214A3 (en) * 1996-12-19 2001-03-28 Michelin Soc Tech Sacrificial ribs for improved tire wear
FR2758768B1 (fr) * 1997-01-24 1999-03-05 Michelin & Cie Bande de roulement a rainures recreusables
FR2900367B1 (fr) * 2006-04-26 2008-07-04 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicule de manutention
DE102007016929A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6137504A (ja) 1984-07-31 1986-02-22 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
EP0973652B1 (de) 1997-01-20 2001-10-31 PIRELLI PNEUMATICI S.p.A. Reifen mit geringem rollwiderstand, insbesondere für lkw-antriebsräder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087473A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Continental Reifen Deutschland Gmbh Laufstreifenprofil eines fahrzeugluftreifens mit einem indikator zum nachschneiden des profils
US20140290813A1 (en) * 2011-12-15 2014-10-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Tread profile of a pneumatic vehicle tire with an indicator for regrooving the profile
US9862237B2 (en) * 2011-12-15 2018-01-09 Continental Reifen Deutschland Gmbh Tread profile of a pneumatic vehicle tire with an indicator for regrooving the profile
WO2017063766A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Continental Reifen Deutschland Gmbh Nutzfahrzeugreifen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2542430B1 (de) 2020-03-11
ES2777883T3 (es) 2020-08-06
CN102781687A (zh) 2012-11-14
US20120267020A1 (en) 2012-10-25
PL2542430T3 (pl) 2020-08-10
WO2011107171A1 (de) 2011-09-09
EP2542430A1 (de) 2013-01-09
CN102781687B (zh) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042838B4 (de) Luftreifen
DE102014003905A1 (de) Luftreifen
DE112011102120T5 (de) Luftreifen
DE102006002455B4 (de) Luftreifen
DE102013203179A1 (de) Luftreifen
DE112013005717T5 (de) Luftreifen
DE112013002809T5 (de) Luftreifen
DE112014006034T5 (de) Luftreifen
DE102012201631A9 (de) Luftreifen
DE102014005174A1 (de) Luftreifen
DE102013205457A1 (de) Luftreifen
DE112016004098T5 (de) Luftreifen
DE112013006724T5 (de) Luftreifen
EP3038843A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102011017628A1 (de) Luftreifen
DE102017118463A1 (de) Luftreifen
EP2542430B1 (de) Fahrzeugluftreifen für nutzfahrzeuge
DE102009049500B4 (de) Luftreifen
EP2558310B1 (de) Fahrzeugluftreifen für nutzfahrzeuge
DE112016003259T5 (de) Luftreifen
EP2675632B1 (de) Fahrzeugluftreifen in radialbauart für nutzfahrzeuge
DE102017116978B4 (de) Luftreifen
DE102017116953B4 (de) Luftreifen
DE112021002920B4 (de) Luftreifen
DE102017116971B4 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001