DE10200969B4 - Kraftfahrzeug mit einer der Kupplungsbetätigungseinrichtung zugeordneten Hilfskrafteinspeisevorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer der Kupplungsbetätigungseinrichtung zugeordneten Hilfskrafteinspeisevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10200969B4
DE10200969B4 DE10200969A DE10200969A DE10200969B4 DE 10200969 B4 DE10200969 B4 DE 10200969B4 DE 10200969 A DE10200969 A DE 10200969A DE 10200969 A DE10200969 A DE 10200969A DE 10200969 B4 DE10200969 B4 DE 10200969B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
actuation
compressed air
clutch pedal
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10200969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10200969A1 (de
Inventor
Gerhard Ing. Wittberger
Walter Kletzmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge Oesterreich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge Oesterreich AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge Oesterreich AG
Publication of DE10200969A1 publication Critical patent/DE10200969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10200969B4 publication Critical patent/DE10200969B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/023Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by pedal actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1028Pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31413Clutch pedal position

Abstract

Kraftfahrzeug, mit einer Kupplung zwischen Antriebsmotor und Getriebe und mit einer Kupplungsbetätigungseinrichtung mit einem Kupplungspedal, bei dessen Betätigung die in einen Geberzylinder eingeleitete Kraft hydraulisch auf einen über eine Hebelage an einer Kupplungsdruckplatte angelenkten Nehmerzylinder übertragen wird, und mit einer der Kupplungsbetätigungseinrichtung zugeordneten Hilfskrafteinspeisevorrichtung (11), mit der bei Betätigung des Kupplungspedals (1) – ausgelöst hierdurch – Druckluft in eine pneumatische Druckkammer (12) im Geberzylinder (3) zur pneumatischen Unterstützung der Betätigung von dessen Kolben (2) eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine automatisierte Betätigung der Kupplung ohne vorherige Betätigung des Kupplungspedals (1) möglich ist, die Hilfskrafteinspeisevorrichtung (11) um einen Schaltzweig (17) erweitert ist, dergestalt, dass wahlweise entweder bei Betätigung eines Getriebeschalthebels (18) – ausgelöst hierdurch – oder durch Betätigung des Kupplungspedals (1) – ausgelöst hierdurch – Druckluft in die pneumatische Druckkammer (12) des Geberzylinders (3) zur Unterstützung der Kupplungsbetätigung eingeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, mit einer Kupplung zwischen Antriebsmotor und Getriebe und mit einer Kupplungsbetätigungseinrichtung mit einem Kupplungspedal, bei dessen Betätigung die in einen Geberzylinder eingeleitete Kraft hydraulisch auf einen über eine Hebelage an einer Kupplungsdruckplatte angelenkten Nehmerzylinder übertragen wird, und mit einer der Kupplungsbetätigungseinrichtung zugeordneten Hilfskrafteinspeisevorrichtung, mit der bei Betätigung des Kupplungspedals – ausgelöst hierdurch – Druckluft in eine pneumatische Druckkammer im Geberzylinder zur pneumatischen Unterstützung der Betätigung von dessen Kolben eingeleitet wird.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit einer bekannten Kupplungsbetätigungseinrichtung – siehe z. B. jene der DE 199 20 824 A1 – wird die Betätigung eines Kupplungspedals in einem Geberzylinder eingeleitet und von diesem hydraulisch zu einem Nehmerzylinder und von diesem über eine Hebelage auf die Kupplungsdruckplatte übertragen. In manchen Einsatzfällen, insbesondere Nutzfahrzeugen mit schweren, drehmomentstarken Kupplungen ist die vom Fahrer für eine Kupplungspedalbetätigung aufzubringende Fußkraft unangenehm hoch. Abhilfe schafft hierzu eine aus der DE 197 49 812 A1 bekannte Lösung, von der die Erfindung im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgeht. Dort sind im Kraftfahrzeug bereits Vorkehrungen getroffen, mit denen bei Betätigung des Kupplungspedals – ausgelöst hierdurch – Druckluft in eine pneumatische Druckkammer im Geberzylinder zur pneumatischen Unterstützung der Betätigung von dessen Kolben einleitbar ist.
  • Des weiteren ist aus der EP 0 231 465 A2 eine Vorrichtung bekannt, bei der im Kraftfahrzeug bei Auslösung einer ABS-Bremsung automatisch ein Öffnen der Kupplung bewirkt wird, und zwar durch Einleitung von Hydrauliköl in einen Druckraum im Geberzylinder, wodurch der darin wirkende Kolben verschoben und der hydraulisch angeschlossene Nehmerzylinder im Sinne einer Öffnung der Kupplung betätigt wird. Sobald jedoch während einer ABS-Bremsung der Fahrer das Kupplungspedal betätigt, wird diese hydraulische Betätigung des Geberzylinder-Kolbens aufgehoben und der Geberzylinderkolben ausschließlich mechanisch durch die Bewegung des Kupplungspedals betätigt. Wird diese Lehre in Nutzfahrzeugen mit schweren, drehmomentstarken Kupplungen angewandt, ist auch hier die vom Fahrer über das Kupplungspedal für Kupplungsbetätigung aufzubringende Fußkraft enorm hoch.
  • Es ist daher ausgehend von der DE 197 49 812 A1 Aufgabe der Erfindung, die Vorteile der hieraus bekannten pneumatischen Hilfskraftunterstützung auch für solche Kupplungsbetätigungsvorgänge anwenden zu können, die nicht durch eine Betätigung des Kupplungspedals ausgelöst werden.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug mit den gattungsgemäßen Merkmalen erfindungsgemäß entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Hilfskrafteinspeisevorrichtung ist mit vergleichsweise einfachem Aufwand realisierbar, eignet sich auch für nachträglichen Einbau in Fahrzeuge und bringt im praktischen Einsatz eine spürbare Reduzierung des Kraftaufwandes für die Kupplungspedalbetätigung, was für den Fahrer einen echten Komfortgewinn darstellt. Die erfindungsgemäße Hilfskrafteinspeisevorrichtung dient auch zur pneumatisch unterstützten Kupplungsbetätigung in Fahrzeugen, in denen eine automatisierte Betätigung der Kupplung ohne vorherige Betätigung des Kupplungspedals möglich ist. Weitere Details oder vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Da diese ihre Stütze in der Figurenbeschreibung haben, sei an dieser Stelle auf deren wörtliche Zitierung verzichtet.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt jede der 1 bis 4 schematisch eine Kupplungsbetätigungseinrichtung mit einer Variante einer zugeordneten Hilfskrafteinspeisevorrichtung.
  • In einem Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug wie Lastkraftwagen, Omnibus, Traktor und dergleichen, ist zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe eine Kupplung vorhanden, der eine Kupplungsbetätigungseinrichtung zugeordnet ist. Diese besteht aus einem Kupplungspedal 1, das mechanisch mittelbar oder unmittelbar auf einen Kolben 2 in einem Geberzylinder 3 einwirkt. Dessen hydraulischer Druckraum 4 ist über eine Hydraulikleitung 5 mit dem Hydraulikdruckraum 6 eines Nehmerzylinders 7 verbunden, dessen Kolben 8 wiederum über eine Hebelage 9 an der Druckplatte 10 der des weiteren nicht dargestellten Kupplung angelenkt ist.
  • Dieser Kupplungsbetätigungseinrichtung ist erfindungsgemäß eine Hilfskrafteinspeisevorrichtung 11 zugeordnet, mit der bei Betätigung des Kupplungspedals 1 – ausgelöst hierdurch – Druckluft in eine pneumatische Druckkammer 12 im Geberzylinder 3 zur pneumatischen Unterstützung der fußkraftseitigen Betätigung des Kolbens 2 einleitbar ist. Die Druckkammer 12 ist im Geberzylinder 3 rückseitig des Kolbens 2, also auf dessen dem Hydraulikdruckraum 4 gegenüberliegenden Seite gegeben. Mit 13 ist eine Druckluftversorgungseinrichtung gekennzeichnet, die im Kraftfahrzeug in der Regel vorhanden ist und zur Druckluftversorgung verschiedener Verbraucher, wie Bremsen, Tür-Öffnungs- und -schließmechanismen, im vorliegenden Fall auch zur Druckluftbereitstellung für Hilfskrafteinspeisung in den Geberzylinder 3 dient. Von der Druckluftversorgungseinrichtung 13 führt eine Druckluftzuleitung 14 zur Pneumatik-Druckkammer 12 des Geberzylinders 3. Im einfachsten Fall – wie in 1 dargestellt – sind als weitere Teile der Hilfskrafteinspeisevorrichtung 11 ein im Betätigungsweg des Kupplungspedals 1 angeordneter Schalter 15 sowie ein in die Druckluftzuleitung 14 eingebautes elektromagnetisches Absperrventil 10 vorhanden. Der Schalter 15 ist bei Betätigung des Kupplungspedals 1 schließbar und bewirkt dann ein Umschalten des Absperrventils 16 auf Durchlass, mit der Folge, dass Druckluft in die Pneumatik-Kammer 12 eingespeist und damit die vom Fahrer per Fuß auf den Kolben 2 übertragene Kraft pneumatisch hochwirksam unterstützt wird. Bei Fahrzeugen, bei denen auch eine automatisierte Betätigung der Kupplung ohne vorherige Betätigung des Kupplungspedals 1 möglich ist, ist die erfindungsgemäße Hilfskrafteinspeisevorrichtung 11 um einen Schaltzweig 17 erweitert, dergestalt, dass wahlweise entweder bei Betätigung eines Getriebeschalthebels 18 – aus gelöst hierdurch – oder durch Betätigung des Kupplungspedals 1 – ausgelöst hierdurch – eine Drucklufteinspeisung in die Pneumatik-Druckkammer 12 des Geberzylinders 3 zur Unterstützung der Kupplungsbetätigung erfolgen kann. Hierzu sind am Getriebeschalthebel 18 oder im Betätigungsweg desselben z. B. an einem nachgeordneten Organ, wie Schaltgestänge, ein Schalter 19 und im Betätigungsweg des Kupplungspedals 1 der Schalter 15 vorgesehen. Durch Betätigung des Organs 1 bzw. 18, dem er zugeordnet ist, ist der jeweilige Schalter 15 bzw. 19 schließbar, mit der Folge, dass ein in die Druckluftzuleitung eingebautes elektromagnetisches Absperrventil auf Durchlass schaltbar ist. Im Fall von 2 ist ein gemeinsames Absperrventil 16 vorgesehen, das mit beiden Schaltern 15, 19 elektrisch verbunden ist. Alternativ hierzu kann, wie 3 und 4 zeigen, die Druckluftzuleitung 14 in einem bestimmten Abschnitt zwischen Druckluftversorgungseinrichtung 13 und Geberzylinder 3 in zwei Teilzweige 14/1, 14/2 aufgeteilt sein, in welch jeden wenigstens ein elektromagnetisches Absperrventil 20, 21 eingebaut ist. Das Absperrventil 20 ist bei Betätigung des Schalters 19 und das Absperrventil 21 bei Betätigung des Schalters 15 auf Durchlass schaltbar. Die beiden Teilzweige 14/1, 14/2 sind strömungsmäßig nach den Absperrventilen 20, 21 jeweils über ein nur in Druckluftspeiserichtung durchlässiges Rückschlagventil 22, 23 gehend wieder zur Druckluftzuleitung 14 vereinigt. In denjenigen Teilzweig 14/2, in den das vom kupplungspedalseitigen Schalter 15 her auslösbare Absperrventil 21 eingebaut ist, kann außerdem strömungsmäßig vor dem Absperrventil 21 ein auf unterschiedliche Drücke und damit eine unterschiedlich hohe pneumatische Unterstützungskraft einstellbares Druckbegrenzungsventil 24 – siehe 3 und 4 – und gegebenenfalls strömungsmäßig nach dem Absperrventil 21 auch noch ein den Druck zwischen Eingang und Ausgang konstant haltendes Druckhalteventil 25 – siehe 4 – eingebaut sein. Außerdem kann in manchen Anwendungsfällen ein Pufferraum 26 notwendig sein.
  • Der bzw. die Schalter 15, 19 kann bzw. können durch jede geeignete Bauart realisiert sein. Ebenso ist es abweichend von den Darstellungen in der Zeichnung möglich, dass die Betätigung des/der Schalter 15, 19 an eine zentrale Schaltstation des Fahrzeugs gemeldet und von dieser entsprechende Schaltbefehle an das/die angeschlossene(n) Absperrventil(e) 16, 20, 21 ausgegeben werden.

Claims (4)

  1. Kraftfahrzeug, mit einer Kupplung zwischen Antriebsmotor und Getriebe und mit einer Kupplungsbetätigungseinrichtung mit einem Kupplungspedal, bei dessen Betätigung die in einen Geberzylinder eingeleitete Kraft hydraulisch auf einen über eine Hebelage an einer Kupplungsdruckplatte angelenkten Nehmerzylinder übertragen wird, und mit einer der Kupplungsbetätigungseinrichtung zugeordneten Hilfskrafteinspeisevorrichtung (11), mit der bei Betätigung des Kupplungspedals (1) – ausgelöst hierdurch – Druckluft in eine pneumatische Druckkammer (12) im Geberzylinder (3) zur pneumatischen Unterstützung der Betätigung von dessen Kolben (2) eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine automatisierte Betätigung der Kupplung ohne vorherige Betätigung des Kupplungspedals (1) möglich ist, die Hilfskrafteinspeisevorrichtung (11) um einen Schaltzweig (17) erweitert ist, dergestalt, dass wahlweise entweder bei Betätigung eines Getriebeschalthebels (18) – ausgelöst hierdurch – oder durch Betätigung des Kupplungspedals (1) – ausgelöst hierdurch – Druckluft in die pneumatische Druckkammer (12) des Geberzylinders (3) zur Unterstützung der Kupplungsbetätigung eingeleitet wird.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Betätigungsweg des Kupplungspedals (1) ein Schalter (15) angeordnet ist, dass außerdem am Getriebeschalthebel (18) oder im Betätigungsweg desselben an einem nachgeordneten Organ ein Schalter (19) vorgesehen ist, dass jeder der beiden Schalter (15, 19) durch Betätigung des Organs – Kupplungspedal (1) bzw. Getriebeschalthebel (18) –, dem er zugeordnet ist, geschlossen und dadurch ein elektromagnetisches Absperrventil (16 bzw. 20, 21) auf Durchlass geschaltet wird, das in eine zwischen einer Druckluftversorgungseinrichtung (13) und pneumatischen Druckkammer (12) im Geberzylinder (3) verlaufende Druckluftzuleitung (14) oder einen Teilzweig (14/1, 14/2) derselben eingebaut ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftzuleitung (14) in einem bestimmten Abschnitt zwischen Druckluftversorgungseinrichtung (13) und Geberzylinder (3) in zwei Teilzweige (14/1, 14/2) aufgeteilt ist, in welch jeden wenigstens ein elektromagnetisches Absperrventil (20, 21) eingebaut ist und die strömungsmäßig nach den Absperrventilen (20, 21) jeweils über ein nur in Druckluftspeise richtung durchlässiges Rückschlagventil (22, 23) gehend wieder zur Druckluftzuleitung (14) vereinigt sind.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in denjenigen Teilzweig (14/2), in den das vom kupplungspedalseitigem Schalter (15) her auslösbare Absperrventil (21) eingebaut ist, außerdem strömungsmäßig vor dem Absperrventil (21) ein auf unterschiedliche Drücke und damit eine unterschiedlich hohe pneumatische Unterstützungskraft einstellbares Druckbegrenzungsventil (24) und gegebenenfalls strömungsmäßig nach dem Absperrventil (21) auch noch ein den Druck zwischen Eingang und Ausgang konstant haltendes Druckhalteventil (25) eingebaut ist.
DE10200969A 2001-01-15 2002-01-12 Kraftfahrzeug mit einer der Kupplungsbetätigungseinrichtung zugeordneten Hilfskrafteinspeisevorrichtung Expired - Lifetime DE10200969B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0005201A AT409535B (de) 2001-01-15 2001-01-15 Kraftfahrzeug mit einer der kupplungsbetätigungseinrichtung zugeordneten hilfskrafteinspeisevorrichtung
AT52/01 2001-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10200969A1 DE10200969A1 (de) 2002-09-19
DE10200969B4 true DE10200969B4 (de) 2010-10-28

Family

ID=3573293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10200969A Expired - Lifetime DE10200969B4 (de) 2001-01-15 2002-01-12 Kraftfahrzeug mit einer der Kupplungsbetätigungseinrichtung zugeordneten Hilfskrafteinspeisevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT409535B (de)
DE (1) DE10200969B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103587416B (zh) * 2013-11-06 2015-12-23 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 一种气助力离合操纵系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104934A1 (de) * 1971-02-03 1972-08-17 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung zum Betätigen einer Fahrzeug-Reibungskupplung
DE8003669U1 (de) * 1980-02-12 1981-04-23 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Kraftverstärker, insbesondere Kupplungskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
EP0231465A2 (de) * 1986-01-03 1987-08-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung bei mit einem Blockierschutzsystem (ABS) ausgerüsteten Kraftfahrzeugen
DE3704133A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch angesteuerte betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
US5036965A (en) * 1989-05-26 1991-08-06 Iveco Fiat S.P.A. Actuator device particularly suited to activating the friction clutch of a motor vehicle
US5135091A (en) * 1990-06-27 1992-08-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for operating clutches in motor vehicles
EP0751315B1 (de) * 1995-06-27 1998-08-12 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Hydropneumatischer Kupplungskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19749812A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Kupplungspedalkraft-Steuerung
DE19920824A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-16 Daimler Chrysler Ag Kraftübertragungseinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104934A1 (de) * 1971-02-03 1972-08-17 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung zum Betätigen einer Fahrzeug-Reibungskupplung
DE8003669U1 (de) * 1980-02-12 1981-04-23 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Kraftverstärker, insbesondere Kupplungskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
EP0231465A2 (de) * 1986-01-03 1987-08-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung bei mit einem Blockierschutzsystem (ABS) ausgerüsteten Kraftfahrzeugen
DE3704133A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch angesteuerte betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
US5036965A (en) * 1989-05-26 1991-08-06 Iveco Fiat S.P.A. Actuator device particularly suited to activating the friction clutch of a motor vehicle
US5135091A (en) * 1990-06-27 1992-08-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for operating clutches in motor vehicles
EP0751315B1 (de) * 1995-06-27 1998-08-12 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Hydropneumatischer Kupplungskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19749812A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Kupplungspedalkraft-Steuerung
DE19920824A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-16 Daimler Chrysler Ag Kraftübertragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT409535B (de) 2002-09-25
ATA522001A (de) 2002-01-15
DE10200969A1 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750977B4 (de) Bremsanlage
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE2453573C2 (de) Hydraulische Bremsbetätigungsvorrichtung mit Hilfskraftverstärkung
DE2041255A1 (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge
DE10159572B4 (de) Erzeugungsvorrichtung für Bremsflüssigkeitsdruck
DE2201576A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE2014236C3 (de) Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE1124837B (de) Servo-Bremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE10200969B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer der Kupplungsbetätigungseinrichtung zugeordneten Hilfskrafteinspeisevorrichtung
DE2433327C3 (de) Druckluftbetätigte Hilfsbremsanlage für ein Zugfahrzeug mit Anhänger
DE3534199C2 (de)
DE10258266B4 (de) Betätigungseinheit
DE2834018A1 (de) Bremsgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE3839318A1 (de) Hydraulische kupplungsbetaetigungsvorrichtung
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
DE2154229C3 (de) Hilfskraftunterstützte, hydraulische Bremsbetätigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102014107075A1 (de) Arbeitsmaschine mit einem hydrostatischen Fahrantrieb und Bremseinrichtung
EP2164732A2 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage sowie verfahren zum betrieb der hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102005056442A1 (de) Hydraulische Strecke mit Notöffnungsmechanismus für eine Kupplung mit servounterstützter Pedalbetätigung
DE2654964A1 (de) Kraftbegrenzungsvorrichtung fuer eine feststellbremsbetaetigungseinrichtung
DE850398C (de) Druckluft-hydraulisch-betaetigte Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1518773B1 (de) Anhängersteuerventil für Zugfahrzeug mit elektronisch geregelter Bremsanlage
DE962771C (de) Betaetigungsgeraet fuer pneumatisch-hydraulische Servo-Bremseinrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE OSTERREICH AG, STEYR, AT

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER STAUFER, DE

Representative=s name: WERNER STAUFER, 85053 INGOLSTADT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS OESTERREICH AG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE OESTERREICH AG, STEYR, AT

Effective date: 20120125

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Effective date: 20120125

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER, DE

Effective date: 20120125

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS OESTERREICH AG, STEYR, AT

R071 Expiry of right