DE102009057328A1 - Spann- oder Führungsschiene - Google Patents

Spann- oder Führungsschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102009057328A1
DE102009057328A1 DE200910057328 DE102009057328A DE102009057328A1 DE 102009057328 A1 DE102009057328 A1 DE 102009057328A1 DE 200910057328 DE200910057328 DE 200910057328 DE 102009057328 A DE102009057328 A DE 102009057328A DE 102009057328 A1 DE102009057328 A1 DE 102009057328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier body
support body
sliding surface
guide
sliding coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910057328
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Croner
Michael Kastner
Thomas Ullein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Catensys Germany GmbH
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE200910057328 priority Critical patent/DE102009057328A1/de
Priority to CN201010609311XA priority patent/CN102086923A/zh
Publication of DE102009057328A1 publication Critical patent/DE102009057328A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Führungs- oder Spannschiene (100) für ein Zugmittel, mit einem länglichen Trägerkörper (1) und einem Gleitbelag (2), wobei der Gleitbelag (2) an einem ersten Ende einen Umgriff (7) aufweist, welcher ein erstes Ende des Trägerkörpers (1) in dessen Längsrichtung formschlüssig umschließt, und der Trägerkörper (1) zwei seitlich ausgebildete Führungsborde (3, 3') zur Führung des Zugmittels aufweist, an denen der Gleitbelag (2) im Bereich eines zweiten Endes des Trägerkörpers formschlüssig befestigt ist, wobei die Führungsborde (3, 3') jeweils eine Öffnung (4, 4') aufweisen und der Gleitbelag (2) an einem zweiten Ende längsseitig angeordnete Vorsprünge (5, 5') aufweist, die in den Öffnungen (4, 4') der Führungsborde (3, 3') verrastet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungs- oder Spannschiene für ein Zugmittel, mit einem länglichen Trägerkörper und einem Gleitbelag, wobei der Gleitbelag an einem ersten Ende einen Umgriff aufweist, welcher ein erstes Ende des Trägerkörpers in dessen Längsrichtung formschlüssig umschließt, und der Trägerkörper zwei seitlich ausgebildete Führungsborde zur Führung des Zugmittels aufweist, an denen der Gleitbelag im Bereich eines zweiten Endes des Trägerkörpers formschlüssig befestigt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Führungs- oder Spannschiene gemäß der vorgenannten Gattung ist aus den Druckschriften DE 10 2008 028 206 und JP 2007040331 bekannt. In der DE 10 2008 028 206 ist eine Führungsschiene gezeigt mit einem Trägerkörper und einem darauf angeordneten Gleitbelag. Zur Fixierung des Gleitbelages sind an seinen beiden Enden Umgriffe ausgebildet, die dazu vorgesehen sind die beiden Enden des Trägerkörpers formschlüssig zu umgreifen. Um ein formschlüssiges Umgreifen des Trägerkörpers zu erreichen, sind beide Enden des Trägerkörpers dünner als der restliche Trägerkörper ausgeführt. Das bedeutet, dass der Trägerkörper insgesamt an Stabilität verliert und gerade im Einlauf- bzw. Auslaufbereich des Zugmittels geschwächt ist und dies zu einem Ausbrechen der Trägerenden führen kann. In der JP 2007040331 ist eine Spannschiene mit einem Trägerkörper und einem darauf angeordneten Gleitbelag dargestellt. Der Gleitbelag weist an einem seiner Enden einen Umgriff auf, mit welchem er den Trägerkörper formschlüssig umgreift. An seinem anderen Ende ist an einem seiner Längsseiten ein Vorsprung ausgebildet. Der Trägerkörper weist seitliche Führungsborde auf, wobei einer der beiden Führungsborde eine Öffnung aufweist. Um den Gleitbelag verliersicher auf den Trägerkörper montieren zu können, muss der Gleitbelag während des Montagevorgangs so verdreht werden, dass er zwischen die beiden Führungsborde passt, um dann mit seinem Vorsprung in die Öffnung einschnappen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine tragfähige Spann- oder Führungsschiene herzustellen, die kein materialbelastendes und zeitintensives Verdrehen des Gleitbelages bei der Montage auf den Trägerkörper erfordert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Führungsborde jeweils eine Öffnung aufweisen und der Gleitbelag an einem zweiten Ende längsseitig angeordnete Vorsprünge aufweist, die in den Öffnungen der Führungsborde verrastet sind. Ein Vorteil dabei ist, dass der Gleitbelag lediglich von oben in Richtung des Trägerkörpers gedrückt werden muss, damit die Vorsprünge in die Öffnungen der Führungsborde einrasten können. Diese erfindungsgemäße Ausbildung erspart lästiges Verdrehen oder zusätzliches Einfädeln eines zweiten Umgriffes.
  • In Konkretisierung der Erfindung ist es vorgeschlagen, dass der Gleitbelag zwischen den Vorsprüngen eine zu dessen zweiten Ende hin offene Aussparung aufweist. Die Aussparung kann als länglicher Schlitz ausgebildet sein, der wenn die Vorsprünge in die Öffnungen gedrückt werden, als Federschlitz funktioniert. D. h., beim Montieren des Gleitbelages wird das Ende, welches die Aussparung aufweist, zusammengedrückt, um zwischen den starren Führungsborden Platz finden zu können. Der Gleitbelag wird zwischen die beiden Führungsborde gedrückt, bis das unter Vorspannung stehende Ende des Gleitbelages die beiden Öffnungen erreicht hat und zurückfedert, so dass die Vorsprünge in die Öffnungen einrasten können. Ebenso denkbar wäre es, auf die Aussparung zu verzichten und entweder die Vorsprünge oder die Führungsborde aus einem flexiblen Material zu fertigen. Wenn die Vorsprünge flexibel gestaltet sind, können sie sich beim Einbringen des Gleitbelages zwischen den Führungsborden verformen. Beim Erreichen der Öffnungen kehren die Vorsprünge in ihre ursprüngliche Form zurück, um in die Öffnungen einzuschnappen. Bei einer flexiblen Ausgestaltung der Führungsborde biegen sich diese, beim Einbringen des in dem Bereich der Vorsprünge verbreiterten Gleitbelages, solange voneinander weg, bis die Vorsprünge in die Öffnungen einrasten und die Führungsborde in ihre ursprüngliche Form zurückkehren.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist es vorgeschlagen, dass die Vorsprünge als sich zum Trägerkörper hin verjüngende Widerhaken ausgebildet sind. Unter Widerhaken versteht man in diesem Zusammenhang, dass die Vorsprünge nach einer der oben genannten Methoden einrasten, jedoch nicht selbsttätig aus den Öffnungen ausrasten können. Gegenüber dem verjüngten Bereich bildet der Vorsprung eine Schulter aus. Diese Schulter liegt nach dem Einrasten des Vorsprunges an der oberen Kante der Öffnung an und verhindert somit ein selbsttätiges Ausrasten des Vorsprungs aus der Öffnung.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Öffnungen in den Führungsborden einseitig in Richtung des zweiten Endes des Trägerkörpers hin geöffnet sind. Dadurch werden die Führungsborde in dem Bereich der Öffnungen flexibler, so dass die Vorsprünge des Gleitbelages, auch ohne das Vorhandensein eines im Gleitbelag angeordneten Federschlitzes, einschnappen können. Ebenso denkbar wäre es den Gleitbelag mit dessen Vorsprüngen in die geöffneten Enden der Führungsborde einzuschieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den 1 bis 5 dargestellt, die nachfolgend detailliert beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine vollständig montierte Spannschiene,
  • 2 eine Teilansicht des Trägerkörpers,
  • 3a eine Teilansicht des Gleitbelages,
  • 3b eine zweidimensionale Draufsicht des Gleitbelages,
  • 4 eine Detailansicht einer vollständig montierten Spannschiene,
  • 5a eine Teilansicht des Trägerkörpers und
  • 5b eine Detailansicht einer vollständig montierten Spannschiene.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Spannschiene 100, mit einem Trägerkörper 1 und einem darauf montierten Gleitbelag 2. Der Gleitbelag 2 ist an beiden Enden des Trägerkörpers 1 verliersicher befestigt. Mit seinem ersten Ende umgreift der Gleitbelag 2 den Trägerkörper 1 mittels eines am Gleitbelag 2 ausgebildeten Umgriffs 7. Mit seinem zweiten Ende greift der Gleitbelag 2 über eine Verschnappung in die seitlich am Trägerkörper 1 angeordneten Führungsborde 3, 3' ein.
  • Eine detaillierte Ausführungsform der Verschnappung wird anhand der nachfolgenden 2 bis 4 beschrieben. 2 zeigt den Trägerkörper 1 vor der Montage des Gleitbelages 2. Die am Trägerkörper 1 seitlich ausgebildeten Führungsborde 3, 3' weisen an ihrem Endbereich längliche Öffnungen 4, 4' auf. Die 3a und 3b zeigen den Gleitbelag 2 mit in einem seiner Endbereiche seitlich ausgebildeten Vorsprüngen 5, 5'. Die Vorsprünge 5, 5' sind dreiecksförmig ausgebildet und weisen in montiertem Zustand eine zum Tragkörper hin gerichtete Verjüngung 8 und eine der Verjüngung 8 gegenüberliegend ausgebildete Schulter 9 auf. Weiterhin weist der Gleitbelag 2 zwischen den beiden Vorsprüngen 5, 5' eine als geöffneter Federschlitz ausgebildete Aussparung 6 auf. 4 zeigt die Spannschiene 100, nachdem der Gleitbelag 2 verliersicher am Trägerkörper 1 montiert wurde. Die Montage erfolgt durch ein Verschnappen bzw. Verrasten der Vorsprünge 5, 5' des Gleitbelages 2 in die Öffnungen 4, 4' der Führungsborde 3, 3' des Trägerkörpers 1. Hierbei wird das eine Ende des Gleitbelages 2 von oben zwischen die beiden Führungsborde 3, 3' gedrückt. Damit dies möglich ist, kann der Gleitbelag 2 in dem Bereich des Federschlitzes 6 zusammengedrückt werden. Nachdem die Vorsprünge 5, 5' die Öffnungen 4, 4' erreicht haben, entfällt der seitliche Druck der Führungsborde 3, 3' auf den Gleitbelag 2, der Federschlitz 6 entspannt sich und die Vorsprünge 5, 5' rasten in die Öffnungen 4, 4' ein. Die in den Öffnungen 4, 4' eingerasteten Vorsprünge 5, 5' liegen mit ihren Schultern 9 an den oberen Kanten 10 der Öffnungen 4, 4' an, so dass ein Ausrasten der Vorsprünge 5, 5' nur unter beidseitigem Druck auf die aus den Öffnungen 4, 4' herausragenden Vorsprünge 5, 5' möglich wäre. Ein selbsttätiges Ausrasten ist somit verhindert.
  • Die 5a und 5b zeigen eine weitere Ausführungsform der Verschnappung. Bei dieser Ausführung benötigt der Gleitbelag 2 keine Aussparung 6, da die Führungsborde 3, 3' flexibel ausgestaltet sind. Die Flexibilität erhalten die Führungsborde 3, 3' dadurch, dass die in den Führungsborden 3, 3' angeordneten Öffnungen 4, 4' einseitig in Richtung des zweiten Endes des Trägerkörpers (1) hin geöffnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägerkörper
    2
    Gleitbelag
    3
    Führungsbord
    3'
    Führungsbord
    4
    Öffnung
    4'
    Öffnung
    5
    Vorsprung
    5'
    Vorsprung
    6
    Aussparung
    7
    Umgriff
    8
    Verjüngung
    9
    Schulter
    10
    Öffnungskante
    100
    Spann- oder Führungsschiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008028206 [0002, 0002]
    • JP 2007040331 [0002, 0002]

Claims (4)

  1. Führungs- oder Spannschiene (100) für ein Zugmittel, mit einem länglichen Trägerkörper (1) und einem Gleitbelag (2), wobei der Gleitbelag (2) an einem ersten Ende einen Umgriff (7) aufweist, welcher ein erstes Ende des Trägerkörpers (1) in dessen Längsrichtung formschlüssig umschließt, und der Trägerkörper (1) zwei seitlich ausgebildete Führungsborde (3, 3') zur Führung des Zugmittels aufweist, an denen der Gleitbelag (2) im Bereich eines zweiten Endes des Trägerkörpers formschlüssig befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsborde (3, 3') jeweils eine Öffnung (4, 4') aufweisen und der Gleitbelag (2) an einem zweiten Ende längsseitig angeordnete Vorsprünge (5, 5') aufweist, die in den Öffnungen (4, 4') der Führungsborde (3, 3') verrastet sind.
  2. Führungs- oder Spannschiene (100) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbelag (2) zwischen den Vorsprüngen (5, 5') eine zu dessen zweiten Ende hin offene Aussparung (6) aufweist.
  3. Führungs- oder Spannschiene (100) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (5, 5') als sich zum Trägerkörper (1) hin verjüngende Widerhaken ausgebildet sind.
  4. Führungs- oder Spannschiene (100) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (4, 4') einseitig in Richtung des zweiten Ende des Trägerkörpers (1) hin geöffnet sind.
DE200910057328 2009-12-07 2009-12-07 Spann- oder Führungsschiene Ceased DE102009057328A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057328 DE102009057328A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Spann- oder Führungsschiene
CN201010609311XA CN102086923A (zh) 2009-12-07 2010-11-16 张紧或引导轨

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057328 DE102009057328A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Spann- oder Führungsschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057328A1 true DE102009057328A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910057328 Ceased DE102009057328A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Spann- oder Führungsschiene

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102086923A (de)
DE (1) DE102009057328A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013056688A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zur führung eines umschlingungsmittels eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
WO2014026776A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verliergesicherte bolzendrehverbindung einer spann- oder führungsschiene, sowie zugmitteltrieb
WO2014183752A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verliergesicherte hülsendrehverbindung einer spann- oder führungsschiene, sowie zugmitteltrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078812A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannschiene mit Blechtragkörper
DE102013201334A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannschiene mit einem Tragkörper aus einer AlSi-Legierung
DE102013221463A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannschiene oder Führungsschiene für einen Zugmitteltrieb
US10527134B2 (en) * 2017-01-09 2020-01-07 Borgwarner Inc. Chain tensioner arm or chain guide flat face features to allow face assembly from one end of the guide or arm

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007040331A (ja) 2005-08-01 2007-02-15 Borg Warner Morse Tec Japan Kk チェーンテンショナアームおよびチェーンガイド
DE102008028206A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Tsubakimoto Chain Co. Kettenführung, insbesondere für einen Motor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3356766B1 (ja) * 2001-11-14 2002-12-16 株式会社椿本チエイン 伝動装置用摺接ガイド
DE10333077A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-10 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG Spann- oder Führungsschiene mit am Tragkörper vorstehendem Rastmittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007040331A (ja) 2005-08-01 2007-02-15 Borg Warner Morse Tec Japan Kk チェーンテンショナアームおよびチェーンガイド
DE102008028206A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Tsubakimoto Chain Co. Kettenführung, insbesondere für einen Motor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013056688A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zur führung eines umschlingungsmittels eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
WO2014026776A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verliergesicherte bolzendrehverbindung einer spann- oder führungsschiene, sowie zugmitteltrieb
DE102012214588A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verliergesicherte Bolzendrehverbindung einer Spann- oder Führungsschiene, sowie Zugmitteltrieb
WO2014183752A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verliergesicherte hülsendrehverbindung einer spann- oder führungsschiene, sowie zugmitteltrieb
DE102013209035A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verliergesicherte Hülsendrehverbindung einer Spann- oder Führungsschiene, sowie Zugmitteltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN102086923A (zh) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057328A1 (de) Spann- oder Führungsschiene
DE102007062735B3 (de) Selbstligierendes kieferorthopädisches Bracket
DE102010008458A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102011009401A1 (de) Kettenführungsvorrichtung
DE202005013339U1 (de) Rastaufnahmeelement und Rastverbindungssystem
DE102012004319A1 (de) Vorrichtung für die Befestigung eines Spannbandes eines Tanks
DE2012027A1 (de) Druckband zum Festklemmen eines Schlauches
EP3068519B1 (de) Filterkassetten mit verbindungssystem
DE202015009566U1 (de) Klammer
DE102011010828A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE202010010424U1 (de) Wanddurchführungsklemme für elektrische Leiter
DE202010007139U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie
WO2008098715A1 (de) Befestigungselement für das spannband einer seitenairbaganordnung
DE102017003420A1 (de) Verbindungsvorrichtung, clippatrize für eine solche verbindungs- vorrichtung, sitzbezug mit einer clippatrize einer solchen verbindungsvorrichtung und sitz mit einer solchen verbindungsvorrichtung
EP1333544A1 (de) Durchführungsklemme für elektrische Leiter
DE102017001124B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102010010719A1 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung
DE202014105649U1 (de) Anschlussvorrichtung für eine endseitige Verbindung einer Zugfeder
DE202011106374U1 (de) Halteelement für eine Schellenfixierung
DE112008002584T5 (de) Verankerungsvorrichtung für den Hüllenabschluss eines Bowdenzugs
DE102015011938A1 (de) Schanieranordnung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Schanieranordnung
DE102008053662B4 (de) Polstereinrichtung
DE102018213647A1 (de) Führungsschienenhaltesystem für eine Fahrtreppe
DE202017004276U1 (de) Scheibenwischer Fahne
DE102010039788A1 (de) Wischerschienenelement mit integrierter Wischerarmanbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CATENSYS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final