DE102009056638A1 - Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silizium mit einem Abschnitt mit gleich bleibenden Durchmesser - Google Patents

Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silizium mit einem Abschnitt mit gleich bleibenden Durchmesser Download PDF

Info

Publication number
DE102009056638A1
DE102009056638A1 DE200910056638 DE102009056638A DE102009056638A1 DE 102009056638 A1 DE102009056638 A1 DE 102009056638A1 DE 200910056638 DE200910056638 DE 200910056638 DE 102009056638 A DE102009056638 A DE 102009056638A DE 102009056638 A1 DE102009056638 A1 DE 102009056638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single crystal
diameter
melt
heating power
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910056638
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009056638B4 (de
Inventor
Thomas SCHRÖCK
Wilfried Von Dr. Ammon
Claus Kropshofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siltronic AG filed Critical Siltronic AG
Priority to DE200910056638 priority Critical patent/DE102009056638B4/de
Priority to SG2013035761A priority patent/SG191568A1/en
Priority to SG201006946-6A priority patent/SG171512A1/en
Priority to KR1020100100999A priority patent/KR101340804B1/ko
Priority to US12/913,964 priority patent/US8906157B2/en
Priority to TW99139723A priority patent/TWI473915B/zh
Priority to CN201010576496.9A priority patent/CN102134741B/zh
Priority to JP2010269535A priority patent/JP5743511B2/ja
Publication of DE102009056638A1 publication Critical patent/DE102009056638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009056638B4 publication Critical patent/DE102009056638B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/20Controlling or regulating
    • C30B15/22Stabilisation or shape controlling of the molten zone near the pulled crystal; Controlling the section of the crystal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/30Mechanisms for rotating or moving either the melt or the crystal
    • C30B15/305Stirring of the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B30/00Production of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the action of electric or magnetic fields, wave energy or other specific physical conditions
    • C30B30/04Production of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the action of electric or magnetic fields, wave energy or other specific physical conditions using magnetic fields

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silizium mit einem Abschnitt mit gleich bleibendem Durchmesser, umfassend
das Ziehen des Einkristalls mit einer vorgegebenen Soll-Ziehgeschwindigkeit vp mit der Einheit [mm/min]; und
das Regeln des Durchmessers des Einkristalls im Abschnitt mit gleich bleibendem Durchmesser auf einen vorgegebenen Soll-Durchmesser mittels Regelung der Heizleistung einer ersten Heizquelle, die Wärme zum Einkristall und zu einem, an den Einkristall angrenzenden Bereich der Schmelze zuführt und die über der Schmelze angeordnet ist, in der Weise, dass Durchmesserschwankungen mit einer Periodendauer T ausgeregelt werden, die nicht länger als (2·18 mm)/vp ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silizium mit einem Abschnitt mit gleich bleibendem Durchmesser. Der Einkristall wächst, während ein einkristalliner Impfkristall aus einer Schmelze, die in einem Tiegel enthalten ist, mit einer bestimmten Ziehgeschwindigkeit vp gehoben wird. Ziel des Verfahrens ist es, einen Einkristall aus Silizium mit einem möglichst langen zylindrischen Abschnitt mit einem vorgegebenen Soll-Durchmesser zu erhalten, der zur Weiterverarbeitung zu Halbleiterscheiben geeignet ist. Temperaturschwankungen in der Schmelze verändern die Kristallisationsgeschwindigkeit v, mit der der Einkristall wächst. Stimmen die Ziehgeschwindigkeit vp und die Kristallisationsgeschwindigkeit v nicht überein, verändert sich der Durchmesser des Einkristalls. Es ist daher notwendig, durch Temperaturschwankungen in der Schmelze hervorgerufene Abweichungen des Durchmessers vom Soll-Durchmesser durch eine Regelung des Durchmessers zu minimieren.
  • Die Anforderung, zu erreichen, dass der Durchmesser im Abschnitt mit gleich bleibendem Durchmesser möglichst wenig vom Soll-Durchmesser abweicht, lässt sich, isoliert betrachtet, zufriedenstellend erfüllen, indem Abweichungen vom Soll-Durchmesser durch Regelung der Ziehgeschwindigkeit vp und/oder der Zufuhr von Wärme zur Schmelze durch eine, um den Tiegel herum angeordnete Heizquelle zurückgeführt werden. Bedeutend schwieriger ist es, der Anforderung gerecht zu werden, wenn gleichzeitig verlangt wird, dass der Quotient v/G der Kristallisationsgeschwindigkeit v und des axialen Temperaturgradienten G an der Phasengrenze zwischen dem wachsenden Einkristall und der Schmelze innerhalb eines engen Bereichs gehalten werden muss. Dies wird regelmäßig verlangt, weil v/G maßgeblich ist, ob Leerstellen („vacancies”) oder Silizium-Zwischengitteratome („interstitials”) als intrinsische Punktdefekte im Einkristall dominieren. Bei einer Übersättigung lagern sich Leerstellen, beziehungsweise Silizium-Zwischengitteratome zu größeren Einheiten zusammen und bilden Defekte wie FPDs („flow pattern defects”), beziehungsweise Lpits („large etch pits”). In der Regel muss die Bildung solcher Defekte vermieden werden, was jedoch nur gelingt, wenn v/G während des Ziehens des Abschnitts mit gleich bleibendem Durchmesser in möglichst engen Grenzen bleibt. Das Erfordernis, den Durchmesser im Abschnitt mit gleich bleibendem Durchmesser dem Soll-Durchmesser anzugleichen und das Erfordernis, v/G in engen Grenzen zu halten, führt zu einem Konflikt, weil einerseits eine Anpassung der Ziehgeschwindigkeit vp an eine durch Temperaturschwankungen in der Schmelze verursachte veränderte Kristallisationsgeschwindigkeit v leicht dazu führt, dass die engen Grenzen für v/G verlassen werden, und andererseits eine Korrektur der veränderten Kristallisationsgeschwindigkeit v durch eine Änderung der Wärmezufuhr zur Schmelze durch eine um den Tiegel herum angeordnete Heizquelle eine Abweichung vom Soll-Durchmesser bewirkt. Es ist also schwierig, den Durchmesser auf einen Soll-Durchmesser zu regeln, ohne die Regelung von v/G vernachlässigen zu müssen und umgekehrt.
  • In der EP 1 541 721 A1 sind Maßnahmen zur Regelung des Durchmessers und Maßnahmen zur Regelung von v/G beschrieben, die den genannten Konflikt jedoch nicht auflösen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren anzubieten, das eine effiziente Regelung des Durchmessers beinhaltet und zugleich zuverlässig vermeidet, dass damit die Bildung unerwünschter Defekte wie FPDs oder Lpits in Kauf genommen werden muss.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silizium mit einem Abschnitt mit gleich bleibendem Durchmesser, umfassend
    das Ziehen des Einkristalls mit einer vorgegebenen Soll-Ziehgeschwindigkeit vp mit der Einheit [mm/min]; und
    das Regeln des Durchmessers des Einkristalls im Abschnitt mit gleich bleibendem Durchmesser auf einen vorgegebenen Soll-Durchmesser mittels Regelung der Heizleistung einer ersten Heizquelle, die Wärme zum Einkristall und zu einem, an den Einkristall angrenzenden Bereich der Schmelze zuführt und die über der Schmelze angeordnet ist, in der Weise, dass Durchmesserschwankungen mit einer Periodendauer T ausgeregelt werden, die nicht länger als (2·18 mm)/vp ist.
  • Im Unterschied zum Verfahren, das in der EP 1 541 721 A1 beschrieben ist, verzichtet das vorliegende Verfahren darauf, die Ziehgeschwindigkeit vp als Stellgröße zur Regelung des Durchmessers im zylindrischen Abschnitt zu verwenden. Auf diese Weise wird vermieden, dass es wegen der Regelung des Durchmessers zu Abweichungen zwischen der Ziehgeschwindigkeit vp und der Kristallisationsgeschwindigkeit v kommt. Stattdessen wird der Durchmesser mittels der Heizleistung einer ersten Heizquelle geregelt, die Wärme zum Einkristall und zu einem, an den Einkristall angrenzenden Bereich der Schmelze zuführt und die über der Schmelze angeordnet ist.
  • Aus der EP 0 866 150 A1 geht hervor, dass die Verwendung einer derartigen Heizquelle bewirkt, dass der axiale Temperaturgradient G entlang der Phasengrenze gleichmäßig ist.
  • Aus der EP 0 926 270 A1 geht hervor, dass die Verwendung einer derartigen Heizquelle geeignet ist, Durchmesser- und Ziehgeschwindigkeitsschwankungen zu reduzieren.
  • Berücksichtigt man beide Druckschriften gleichermaßen, liegt die Vermutung nahe, dass es nicht gelingt, den genannten Konflikt zu lösen, indem die Regelung des Durchmessers mittels Regelung der Ziehgeschwindigkeit vp ersetzt wird durch eine davon abweichende Regelung, die die Heizleistung der über der Schmelze angeordneten Heizquelle als Stellgröße verwendet. Denn der Einsatz einer solchen Heizquelle bewirkt gemäß EP 0 866 150 A1 auch eine Veränderung des axialen Temperaturgradienten G und folglich auch eine Änderung des, die Defekteigenschaften bestimmenden Quotienten v/G.
  • Wie die Erfinder herausgefunden haben, bleibt der Einfluss auf den Quotienten v/G jedoch ohne nachteilige Konsequenzen, wenn Durchmesserschwankungen mit einer Periodendauer T ausgeregelt werden, die nicht länger als (2·18 mm)/vp ist. Wird diese Bedingung eingehalten, werden Konzentrationsunterschiede von intrinsischen Punktdefekten durch Diffusion und gegenseitige Auslöschung abgebaut. Ist die Periodendauer länger, erreichen Gebiete mit einem Überschuss an Leerstellen eine solche Länge, dass die Diffusionslänge von Silizium-Zwischengitteratomen, die bei etwa 18 mm liegt, für eine gegenseitige Auslöschung nicht mehr ausreicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Figuren ausführlicher beschrieben.
  • 1 zeigt die Situation, während der eine Abschnitt mit gleich bleibendem Durchmesser (zylindrischer Abschnitt) eines Einkristalls 1 aus Silizium aus einer Schmelze 2 gezogen wird, die in einem Tiegel 3 enthalten ist. Die gezeigte Ofenkonfiguration („hot zone”) ist zur Durchführung der Erfindung besonders geeignet. Sie umfasst eine, über der Schmelze 2 und um den wachsenden Einkristall 1 herum angeordnete, erste Heizquelle 4, einen den Einkristall 1 vor Wärmestrahlung abschirmenden Hitzeschild 5, der um den Einkristall 1 und um die erste Heizquelle 4 herum angeordnet ist, eine Einrichtung zum Kühlen 6 des Einkristalls 1, die über der ersten Heizquelle 4 und um den Einkristall 1 herum angeordnet ist, eine Einrichtung zum Erzeugen und Aufprägen eines Magnetfelds 7 auf die Schmelze 2, vorzugsweise eines CUSP-Felds, und eine, um den Tiegel 3 herum angeordnete, zweite Heizquelle 8. Der Abstand D zwischen der Bodenfläche der ersten Heizquelle 4 und der Oberfläche der Schmelze 2 ist vorzugsweise 30 bis 70 mm. Der Abstand d zwischen der Seitenfläche des Einkristalls 1 und der Innenfläche der ersten Heizquelle 4 ist vorzugsweise 10 bis 50 mm.
  • Das Regelungssytem, das nicht dargestellt ist, umfasst eine Einheit mit Kamera und Bildverarbeitung zur optischen Messung des Durchmessers, PID-Regler zur Regelung der Heizleistung der ersten Heizquelle 4 bei festgestellten Abweichungen des Durchmessers von einem Soll-Durchmesser und PID-Regler zur Regelung der Heizleistung der zweiten Heizquelle 8 bei festgestellten Abweichungen der Heizleistung der ersten Heizquelle 4 von einer Vorgabekurve.
  • 2 zeigt typische Vorgabekurven für die Ziehgeschwindigkeit vp, für die Heizleistung LstR der ersten Heizquelle, die über der Schmelze angeordnet ist und für die Heizleistung LstF der zweiten Heizquelle, die um den Tiegel herum angeordnet ist. Die Vorgabekurven werden so ausgewählt, dass der Quotient v/G während des Ziehens des zylindrischen Abschnitts des Einkristalls bei einem störungsfreien Verlauf möglichst konstant bleibt und vorzugsweise einen Wert hat, der keine Ansammlungen intrinsischer Punktdefekte zur Folge hat. Mit Unterstützung eines kommerziellen Simulationsprogramms kann bei einer vorgegebenen Ofenkonfiguration die zeitliche Entwicklung des axialen Temperaturgradienten G bestimmt werden. Ebenso durch die Auswertung von Defektverteilungen in Längsschnitten von versuchsweise gezogenen Einkristallen.
  • Temperaturschwankungen in der Schmelze, die insbesondere zu Beginn des Ziehens des Abschnitts des Einkristalls mit gleich bleibendem Durchmesser auftreten und deren Ursache meistens Konvektionsströme sind, sind thermische Störungen, die die Kristallisationsgeschwindigkeit v ändern und ohne korrigierenden Eingriff auch eine Änderung des Durchmessers des Einkristalls zur Folge haben. Die Regelung des Durchmessers auf den Soll-Durchmesser bewirkt im Gegenzug auch eine Korrektur der durch die thermische Störung hervorgerufenen Abweichung der Kristallisationsgeschwindigkeit v von der vorgegebenen Kristallisationsgeschwindigkeit. Erfindungsgemäß wird beim Auftreten derartiger Störungen korrigierend eingegriffen, indem die Heizleistung der ersten Heizquelle als Stellgröße eines Reglers zur Regelung des Durchmessers verändert wird, und zwar in der Wiese, dass Durchmesserschwankungen innerhalb einer Periodendauer T ausgeregelt werden, die nicht länger als (2·18 mm)/vp ist. Zur Regelung des Durchmessers reicht ein Leistungsband mit einer Breite von durchschnittlich ±1 kW üblicherweise aus. Die erste Heizquelle ist vorzugsweise so dimensioniert, dass sie Wärme mit einer Spitzenleistung von bis zu 25 kW abgeben kann.
  • 3 zeigt, wie sich eine, durch eine thermische Störung ausgelöste Änderung der Kristallisationsgeschwindigkeit v und eine darauf reagierende Korrektur mittels Regelung der Heizleistung der ersten Heizquelle auf die Bildung von intrinsischen Punktdefekten auswirkt, wenn die Vorgabekurven für die Ziehgeschwindigkeit vp, für die Heizleistung LstR der ersten Heizquelle, und für die Heizleistung LstF der zweiten Heizquelle für den störungsfreien Fall so gewählt wurden, dass der Quotient v/G einem kritischen Wert entspricht, bei dem weder Leerstellen noch Silizium-Zwischengitteratome im Überschuss gebildet werden. Die Regelung bewirkt dann ein periodisches Schwanken der Kristallisationsgeschwindigkeit v und damit auch des Quotienten v/G. Die Schwankungen der Kristallisationsgeschwindigkeit v haben zur Folge, dass Kristallgebiete V mit einem Überschuss an Leerstellen und Kristallgebiete I mit einem Überschuss an Silizium-Zwischengitteratomen gebildet werden, die sich abwechseln. Die Länge der Kristallgebiete in Wachstumsrichtung des Einkristalls entspricht ungefähr der Kristalllänge, die während einer halben Periode der Schwankungen wächst. Damit die, in 3 durch Doppelpfeile angedeutete Diffusion von Punktdefekten zu einem Abbau des Überschusses durch gegenseitige Auslöschung in vollem Umfang wirksam werden kann, sollte die Länge eines der Kristallgebiete nicht größer sein, als eine Diffusionslänge oder 18 mm. Um dieses zu gewährleisten, muss die Regelung des Durchmessers mittels Regelung der Heizleistung der ersten Heizquelle mit einer Zeitkonstante erfolgen, die ausreichend kurz ist, damit bei vorgegebener Ziehgeschwindigkeit vp eine Periodendauer resultiert, während derer ein Kristallgebiet keine Länge von mehr als 18 mm erreichen kann. Dies ist der Fall, wenn die Periodendauer T nicht länger als (2·18 mm)/vp [min] ist. Der Einfluss der erfindungsgemäß durchgeführten Durchmesser-Regelung auf den axialen Temperaturgradienten G ist kurzfristig gering, insbesondere der Einfluss auf den axialen Temperaturgradienten G im Zentrum des wachsenden Einkristalls. Änderungen des axialen Temperaturgradienten in Randnähe des Einkristalls, die die Bildung eines Typs von intrinsischen Punktdefekten begünstigen, wirken sich nicht nachteilig aus, weil ein Überschuss an solchen Punktdefekten durch radiale Diffusion zum Rand des Einkristalls abgebaut wird.
  • 4 zeigt die Schwankungen der Kristallisationsgeschwindigkeit v über die Länge des Einkristalls im Abschnitt mit gleich bleibendem Durchmesser in Folge der Regelung der Heizleistung der ersten Heizquelle als Reaktion auf eine erfolgte thermische Störung. Die Kristallisationsgeschwindigkeit v schwankt mit einer bestimmten Amplitude und Frequenz um eine vorgegebene und zum Soll-Durchmesser proportionale Kristallisationsgeschwindigkeit, bei der kein Überschuss von intrinsischen Punktdefekten gebildet wird. Eine Abweichung zu einer höheren Kristallisationsgeschwindigkeit erzeugt ein Kristallgebiet V, in dem Leerstellen dominieren, eine Abweichung zu einer niedrigeren Kristallisationsgeschwindigkeit ein Kristallgebiet I, in dem Silizium-Zwischengitteratome dominieren. Erfindungsgemäß erfolgt die Regelung des Durchmessers und damit die Regelung der Kristallisationsgeschwindigkeit v derart, dass die Periodendauer T nicht länger als (2·18 mm)/vp [min] ist. Die Regelung erfolgt also mit einer Zeitkonstante, die ausreichend kurz ist, damit ein Kristallgebiet, in dem ein Typ von intrinsischen Punktdefekten dominiert und das eine Länge von mehr als 18 mm hat, nicht wachsen kann.
  • Eine Regelung des Durchmessers des Einkristalls im Abschnitt mit gleichbleibendem Durchmesser mittels Regelung der Heizleistung LstF der zweiten Heizquelle, die um den Tiegel herum angeordnet ist, kommt als Alternative nicht in Betracht. Die vom Tiegel und der Schmelze gebildete thermische Masse verhindert eine ausreichend schnelle Reaktion auf eine thermische Störung. Es ist jedoch vorteilhaft und daher bevorzugt, die Heizleistung LstF der zweiten Heizquelle als Stellgröße einer nachgeschalteten Regelung von Abweichungen der Heizleistung LstR der ersten Heizquelle von der Vorgabekurve heranzuziehen, insbesondere wenn die Abweichungen über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben. Dann manifestieren sie sich auch als Störung des Quotienten v/G im Zentrum des Einkristalls. Eine solche Störung kann trotz radialer Diffusion von intrinsischen Punktdefekten nicht beseitigt werden. Die nachgeschaltete Regelung erfolgt in der Weise, dass Abweichungen der Heizleistung der ersten Heizquelle von der Vorgabekurve durch eine Änderung der Heizleistung der zweiten Heizquelle zurückgeführt werden, beispielsweise wenn sie im Durchschnitt länger als (2·18 mm)/vp [min] bestehen.
  • Beispiel:
  • Es wurden Einkristalle aus Silizium mit einem Soll-Durchmesser von 305 mm gezogen, mit Vorgabekurven für die Ziehgeschwindigkeit vp, die Heizleistung LstR der ersten Heizquelle und die Heizleistung LstF der zweiten Heizquelle, die derart ausgewählt worden waren, dass sich bei einem störungsfreien Verlauf keine Ansammlungen intrinsischer Punktdefekte in Form von FPDs oder Lpits bildeten. Der Abstand D zwischen der Bodenfläche der ersten Heizquelle 4 und der Oberfläche der Schmelze 2 war 50 mm, und der Abstand d zwischen der Seitenfläche des Einkristalls 1 und der Innenfläche der ersten Heizquelle 4 war 30 mm (1). Zu verschiedenen Zeitpunkten des Kristallwachstums, die einer bestimmten gewachsenen Länge L des Abschnitts mit gleich bleibendem Durchmesser entsprachen, wurde in der Schmelze eine thermische Störung hervorgerufen, indem die Heizleistung LstF der zweiten Heizquelle bei den Längen 150 mm und 400 mm um 1 kW sprunghaft abgesenkt (Störungen 1 und 2), beziehungsweise bei den Längen 650 mm und 900 mm um 1 kW sprunghaft angehoben (Störungen 1 und 2) wurde (5).
  • Auf diese thermischen Störungen, die eine Änderung des Durchmessers bewirkten, wurde im Fall der Störungen 1 und 3 bei den Längen 150 mm und 650 mm mit einer Regelung der Ziehgeschwindigkeit vp und im Fall der Störungen 2 und 4 bei den Längen 400 mm und 900 mm mit einer Regelung der Heizleistung LstR der ersten Heizquelle reagiert, wobei Durchmesserschwankungen bei der Regelung mittels LstR mit einer Periodendauer T ausgeregelt wurden, die kleiner als (2·18 mm)/vp war.
  • Im Ergebnis, das in 5 dargestellt ist, bildeten sich unerwünschte Ansammlungen intrinsischer Punktdefekte in Form von FPDs und Lpits nur im Fall der Reaktion auf die Störungen 1 und 3, als die Regelung des Durchmessers mittels der Regelung der Ziehgeschwindigkeit vp erfolgte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1541721 A1 [0003, 0006]
    • EP 0866150 A1 [0007, 0009]
    • EP 0926270 A1 [0008]

Claims (2)

  1. Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silizium mit einem Abschnitt mit gleich bleibendem Durchmesser, umfassend das Ziehen des Einkristalls mit einer vorgegebenen Soll-Ziehgeschwindigkeit vp mit der Einheit [mm/min]; und das Regeln des Durchmessers des Einkristalls im Abschnitt mit gleich bleibendem Durchmesser auf einen vorgegebenen Soll-Durchmesser mittels Regelung der Heizleistung einer ersten Heizquelle, die Wärme zum Einkristall und zu einem, an den Einkristall angrenzenden Bereich der Schmelze zuführt und die über der Schmelze angeordnet ist, in der Weise, dass Durchmesserschwankungen mit einer Periodendauer T ausgeregelt werden, die nicht länger als (2·18 mm)/vp ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend die Regelung der Heizleistung der ersten Heizquelle mittels der Heizleistung einer zweiten Heizquelle, die Wärme zum Einkristall und zur Schmelze zuführt und die um einen, die Schmelze enthaltenden Tiegel herum angeordnet ist.
DE200910056638 2009-12-02 2009-12-02 Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silizium mit einem Abschnitt mit gleich bleibendem Durchmesser Active DE102009056638B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910056638 DE102009056638B4 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silizium mit einem Abschnitt mit gleich bleibendem Durchmesser
SG2013035761A SG191568A1 (en) 2009-12-02 2010-09-23 Method for pulling a single crystal composed of silicon with a section having a diameter that remains constant
SG201006946-6A SG171512A1 (en) 2009-12-02 2010-09-23 Method for pulling a single crystal composed of silicon with a section having a diameter that remains constant
KR1020100100999A KR101340804B1 (ko) 2009-12-02 2010-10-15 직경이 일정하게 유지되는 섹션을 갖고 실리콘으로 이루어진 단결정의 인상 방법
US12/913,964 US8906157B2 (en) 2009-12-02 2010-10-28 Method for pulling a single crystal composed of silicon with a section having a diameter that remains constant
TW99139723A TWI473915B (zh) 2009-12-02 2010-11-18 用於拉伸具有直徑保持不變之區段之矽單晶的方法
CN201010576496.9A CN102134741B (zh) 2009-12-02 2010-12-02 用于拉伸具有直径保持不变的区段的硅单晶的方法
JP2010269535A JP5743511B2 (ja) 2009-12-02 2010-12-02 直径が一定の区分を備えたシリコンから成る単結晶を引上げるための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910056638 DE102009056638B4 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silizium mit einem Abschnitt mit gleich bleibendem Durchmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009056638A1 true DE102009056638A1 (de) 2011-06-09
DE102009056638B4 DE102009056638B4 (de) 2013-08-01

Family

ID=43972181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910056638 Active DE102009056638B4 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silizium mit einem Abschnitt mit gleich bleibendem Durchmesser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8906157B2 (de)
JP (1) JP5743511B2 (de)
KR (1) KR101340804B1 (de)
CN (1) CN102134741B (de)
DE (1) DE102009056638B4 (de)
SG (2) SG171512A1 (de)
TW (1) TWI473915B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204000A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Siltronic Ag Ringförmiger Widerstandsheizer und Verfahren zum Zuführen von Wärme zu einem kristallisierenden Einkristall
DE102013210687B4 (de) 2013-06-07 2018-12-06 Siltronic Ag Verfahren zur Regelung des Durchmessers eines Einkristalls auf einen Solldurchmesser
CN103834991A (zh) * 2014-03-10 2014-06-04 马鞍山明鑫电气科技有限公司 无温度信号处理开环式功率自控晶体生长控制方法
CN107151817A (zh) * 2016-03-03 2017-09-12 上海新昇半导体科技有限公司 单晶硅的生长方法及其制备的单晶硅锭
DE102019101991A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Pva Tepla Ag Verfahren zum Ziehen eines zylindrischen Kristalls aus einer Schmelze
DE102019211609A1 (de) 2019-08-01 2021-02-04 Siltronic Ag Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silizium gemäß der Czochralski-Methode aus einer Schmelze
CN111020691A (zh) * 2019-12-03 2020-04-17 徐州鑫晶半导体科技有限公司 拉制晶棒的系统和控制方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5964592A (ja) * 1982-09-30 1984-04-12 Fujitsu Ltd 結晶成長方法
EP0866150A1 (de) 1997-03-21 1998-09-23 Wacker Siltronic Gesellschaft für Halbleitermaterialien Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls
EP0926270A1 (de) 1997-12-18 1999-06-30 Wacker Siltronic Gesellschaft für Halbleitermaterialien Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls
US20020043206A1 (en) * 2000-02-01 2002-04-18 Memc Electronic Materials,Inc. Method for controlling growth of a silicon crystal to minimize growth rate and diameter deviations
EP1171652B1 (de) * 1999-03-22 2003-01-22 MEMC Electronic Materials, Inc. Verfahren und vorrichtung zur steuerung des durchmessers eines siliziumkristalles in einem züchtungsverfahren
DE10339792A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Siltronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls aus Silicium, sowie ein Einkristall aus Silicium und davon abgetrennte Halbleiterscheiben
EP1541721A1 (de) 2002-07-05 2005-06-15 Sumitomo Mitsubishi Silicon Corporation Verfahren zur herstellung von silicium-einkristall
DE60111071T2 (de) * 2000-11-03 2005-10-20 Memc Electronic Materials, Inc. Verfahren zur herstellung von silicium mit niedriger defektdichte
EP2071060A1 (de) * 2006-09-27 2009-06-17 Sumco Techxiv Corporation Vorrichtung und verfahren zur herstellung von einkristallen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10101482A (ja) * 1996-10-01 1998-04-21 Komatsu Electron Metals Co Ltd 単結晶シリコンの製造装置および製造方法
JP4035924B2 (ja) * 1999-07-12 2008-01-23 株式会社Sumco 単結晶直径の制御方法及び結晶成長装置
KR100588425B1 (ko) * 2003-03-27 2006-06-12 실트로닉 아게 실리콘 단결정, 결정된 결함분포를 가진 실리콘 단결정 및 실리콘 반도체 웨이퍼의 제조방법
JP4701738B2 (ja) * 2005-02-17 2011-06-15 株式会社Sumco 単結晶の引上げ方法
DE102007005346B4 (de) * 2007-02-02 2015-09-17 Siltronic Ag Halbleiterscheiben aus Silicium und Verfahren zu deren Herstellung
US8221545B2 (en) * 2008-07-31 2012-07-17 Sumco Phoenix Corporation Procedure for in-situ determination of thermal gradients at the crystal growth front

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5964592A (ja) * 1982-09-30 1984-04-12 Fujitsu Ltd 結晶成長方法
EP0866150A1 (de) 1997-03-21 1998-09-23 Wacker Siltronic Gesellschaft für Halbleitermaterialien Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls
EP0926270A1 (de) 1997-12-18 1999-06-30 Wacker Siltronic Gesellschaft für Halbleitermaterialien Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls
EP1171652B1 (de) * 1999-03-22 2003-01-22 MEMC Electronic Materials, Inc. Verfahren und vorrichtung zur steuerung des durchmessers eines siliziumkristalles in einem züchtungsverfahren
US20020043206A1 (en) * 2000-02-01 2002-04-18 Memc Electronic Materials,Inc. Method for controlling growth of a silicon crystal to minimize growth rate and diameter deviations
DE60111071T2 (de) * 2000-11-03 2005-10-20 Memc Electronic Materials, Inc. Verfahren zur herstellung von silicium mit niedriger defektdichte
EP1541721A1 (de) 2002-07-05 2005-06-15 Sumitomo Mitsubishi Silicon Corporation Verfahren zur herstellung von silicium-einkristall
DE10339792A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Siltronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls aus Silicium, sowie ein Einkristall aus Silicium und davon abgetrennte Halbleiterscheiben
EP2071060A1 (de) * 2006-09-27 2009-06-17 Sumco Techxiv Corporation Vorrichtung und verfahren zur herstellung von einkristallen

Also Published As

Publication number Publication date
SG171512A1 (en) 2011-06-29
CN102134741B (zh) 2014-02-26
JP2011116643A (ja) 2011-06-16
KR20110063287A (ko) 2011-06-10
SG191568A1 (en) 2013-07-31
TW201120258A (en) 2011-06-16
JP5743511B2 (ja) 2015-07-01
US20110126757A1 (en) 2011-06-02
CN102134741A (zh) 2011-07-27
KR101340804B1 (ko) 2013-12-11
DE102009056638B4 (de) 2013-08-01
US8906157B2 (en) 2014-12-09
TWI473915B (zh) 2015-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056638B4 (de) Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silizium mit einem Abschnitt mit gleich bleibendem Durchmesser
DE112013005434B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Silicium-Einkristallen
DE102008063124B4 (de) Herstellungsverfahren für einen gleichmäßig dotierten SiC-Volumeneinkristall und gleichmäßig dotiertes SiC-Substrat
DE102008063129B4 (de) Herstellungsverfahren für einen codotierten SiC-Volumeneinkristall und hochohmiges SiC-Substrat
DD207937A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einkristallen
DE112009003601B4 (de) Einkristall-Herstellungsanlage und Verfahren zur Herstellung elnes Einkristalls
DE102012108009A1 (de) Modellprädiktive Regelung des Zonenschmelz-Verfahrens
DE102017217540B4 (de) Herstellungsverfahren für einkristallines Silicium und einkristallines Silicium
DE2325104B2 (de) Verfahren zum Ziehen eines langgestreckten, kristallinen Körpers
DE112017003016B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-Einkristall
DE112015003609T5 (de) Silizium-Einkristall-Zuchtvorrichtung und Silizium-Einkristall-Zuchtverfahren, das diese verwendet
DE112017003224B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-Einkristall
DE102006052961B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkristalls
EP3997259B1 (de) Verfahren zum ziehen eines einkristalls aus silizium gemäss der czochralski-methode
DE19529481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen
DE102006055376B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Halbleiterkristalls
DE112005000397T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Einkristall-Halbleitern
DE112017003197T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumeinkristall
EP3918116B1 (de) Verfahren zum ziehen eines zylindrischen kristalls aus einer schmelze
DE112010005257T5 (de) Einkristallkühler und Einkristallzüchter, der denselben enthält
DE69622182T3 (de) Verfahren zum zur herstellung von objekten durch epitaktisches wachstum und vorrichtung
DE102007001348B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von kristallinen Formkörpern aus Schmelzen in Czochralski-Anordnungen
DE2332388C2 (de) Verfahren zur Herstellung stabförmiger Einkristalle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1275996B (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
WO2021018502A1 (de) Verfahren zum ziehen eines einkristalls aus silizium gemäss der czochralski-methode aus einer schmelze

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105