DE102009056308A1 - Metallisch kontaktiertes Substrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Metallisch kontaktiertes Substrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009056308A1
DE102009056308A1 DE102009056308A DE102009056308A DE102009056308A1 DE 102009056308 A1 DE102009056308 A1 DE 102009056308A1 DE 102009056308 A DE102009056308 A DE 102009056308A DE 102009056308 A DE102009056308 A DE 102009056308A DE 102009056308 A1 DE102009056308 A1 DE 102009056308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
metal
contacting
area
curable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009056308A
Other languages
English (en)
Inventor
Cordula Kohn
Rainer Dr. Kübler
Sebastian Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102009056308A priority Critical patent/DE102009056308A1/de
Priority to PCT/EP2010/007096 priority patent/WO2011063933A1/de
Priority to EP10787284A priority patent/EP2508048A1/de
Publication of DE102009056308A1 publication Critical patent/DE102009056308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0116Porous, e.g. foam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0129Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0263Details about a collection of particles
    • H05K2201/0272Mixed conductive particles, i.e. using different conductive particles, e.g. differing in shape
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0338Layered conductor, e.g. layered metal substrate, layered finish layer, layered thin film adhesion layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10977Encapsulated connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1131Sintering, i.e. fusing of metal particles to achieve or improve electrical conductivity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1147Sealing or impregnating, e.g. of pores
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1476Same or similar kind of process performed in phases, e.g. coarse patterning followed by fine patterning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein metallisch kontaktiertes Substrat, bei dem mindestens eine Oberfläche des Substrates ganz oder teilweise mit einer metallischen Kontaktierung versehen ist. Zur mechanischen Stabilisierung ist die metallische Kontaktierung mit einem Matrixmaterial versehen. Erfindungsgemäß wird ebenso ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Substrates angegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein metallisch kontaktiertes Substrat, bei dem mindestens eine Oberfläche des Substrates ganz oder teilweise mit einer metallischen Kontaktierung versehen ist. Zur mechanischen Stabilisierung ist die metallische Kontaktierung mit einem Matrixmaterial versehen. Erfindungsgemäß wird ebenso ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Substrates angegeben.
  • Die elektrische Kontaktierung von beispielsweise elektronischen Bauteilen, wie Solarzellen, Sensoren oder elektronischen Chips, erfolgt gemäß Verfahren aus dem Stand der Technik beispielsweise durch Siebdruckverfahren, bei dem zunächst eine Metallpaste auf die jeweiligen, zu kontaktierenden Bereiche aufgedruckt und in einem weiteren Verfahrensschritt, dem sog. Feuern, mit dem Substrat des jeweiligen Bauteils verbunden wird.
  • Das Feuern stellt einen Temperaturschritt dar, bei dem z. B. die Solarzelle kontaktiert wird bzw. aufgedruckte Leiterbahnen von Sensoren oder Chips fest mit dem vorhandenen meist spröden Material verbunden werden. Ein in der Literatur ( US 2005/118,362 A ) beschriebenes Verfahren bei der Herstellung der elektrischen Kontaktierung von Solarzellen ist das Aufbringen von Pasten. In diesen Pasten sind Aluminium-Partikel in einem organischen Bindemittel suspendiert. Die Paste wird mithilfe des Siebdruck( US 4,388,346 ) bzw. Tampondruckverfahrens auf die Silizium-Oberfläche als Schicht aufgebracht. Die aufgedruckte Schicht hat eine poröse schwammartige Struktur, die auch im Anschluss an den nachfolgenden Temperaturschritt noch vorhanden ist. Bei dem Temperaturprozess wird zunächst der organische Binder durch Verdampfung und/oder Pyrolyse entfernt. Der zweite Teil des Feuerns beinhaltet die Legierung von Metall-Partikeln der Paste mit dem Silizium-Substrat, wodurch der ohmsche Kontakt hergestellt wird. Die Aluminiumschicht bildet in Sauerstoffatmosphäre unmittelbar eine Aluminium-Oxid-Oberfläche. Diese Oxidschicht behindert den Ladungsträgertransport zwar nicht, dennoch birgt sie die Schwierigkeit, dass mit herkömmlichen Loten keine Verbindung zu den Kupferbändern, mit denen die einzelnen Solarzellen in einem Modul verschaltet werden, hergestellt werden kann. Um diese Schwierigkeit zu umgehen, wird der überwiegende Anteil von industriell gefertigten Solarzellen mit Öffnungen in der Aluminiumbeschichtung hergestellt. Vor der Beschichtung mit Aluminium-Paste wird in dem Bereich der Öffnungen eine Silber-Aluminium-Paste aufgebracht ( US 561,101 ). Ein Anteil von ca. 15 Gew.-% Silber in der Paste verhindert die Oxidbildung an der Oberfläche, sodass eine Verschaltung unter Verwendung herkömmlicher Lote möglich ist. Um einen zuverlässigen ohmschen Kontakt zwischen den beiden Schichten (Aluminium/Aluminium-Silber) sicherzustellen, werden die Masken für die Bedruckung in der Art gefertigt, dass sich die Pasten im Kontaktbereich zueinander ca. 0,5 bis 1 mm überlappen.
  • Problematisch bei den zuvor beschriebenen Kontaktierungsverfahren ist jedoch, dass stets eine Festigkeitsabnahme bei den derart hergestellten Bauteilen nach dem Feuerungsschritt zu beobachten ist. Dies zeigte sich beispielsweise darin, dass die derart hergestellten Bauteile eine erhöhte Brüchigkeit an den Kontaktstellen aufwiesen, wobei die eingebrannten Kontaktstellen quasi als Soll-Bruchstellen fungierten.
  • Auch bei Sensoren, elektronischen Chips und Solarzellen sind die oben beschriebenen Grenzflächen vorhanden und bieten ein Potenzial zum Ausfall des Bauteils.
  • Dem Problem der reduzierten Festigkeit wurde industriell bisher dadurch begegnet, dass versucht wurde, die Belastungen der Solarzellen nach dem Feuern so gering wie möglich zu halten. Belastungen treten z. B. beim Handling von verwölbten Zellen oder beim Löten auf. Aber auch die Verwölbung der Solarzellen nach dem Firing stellt eine Belastung dar. Maßnahmen zur Belastungsminimierung sind sehr aufwändig und dadurch teuer.
  • Ein weiterer Ansatz war die Entwicklung der sog. Low-Bow-Pasten, die die Verwölbung der Solarzellen nach dem Firing minimieren sollen. Die Idee dahinter ist eine gezielte Schwächung von Querverbindungen der einzelnen Metallpartikel innerhalb von Pasten, um so durch Fließvorgänge mechanische Spannungen abzubauen. Analysen (F. Huster: "Aluminium-back surface field: bow investigation and elimination", (2AO.2.1), 20th EUPVSEC, Barcelona, 6–10 June 2005) zeigten jedoch, dass die Passivierung der Rückseitenelektrode durch den Einsatz von Low-Bow-Pasten von geringerer Qualität ist als beim Einsatz konventioneller Rückseitenpasten. Eine weitere Problematik stellt die Schwächung der Querverbindungen durch die oben beschriebene Kerbwirkung von Rissen in den Schichten dar. Dies ist ein Grund für eine geringere mechanische Zuverlässigkeit von Solarzellen. Somit bieten Low-Bow-Pasten zwar das Potenzial zu weniger Verwölbung, gleichzeitig lösen sie aber nicht das Problem der reduzierten Festigkeit nach dem Feuern, dieser negative Effekt wird durch die Verwendung dieser Pasten sogar noch verstärkt.
  • Ein weiterer Ansatz zur Lösung des Problems ist der ausschließliche Einsatz von Aluminiumpaste und somit die Vermeidung der Grenzfläche zu den lötfähigen Silber-Bereichen. Dazu muss jedoch der Legierungsvorgang unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt werden, um eine Oxidbildung zu verhindern. Nur so kann sichergestellt werden, dass ein direktes Löten auf Aluminium erfolgen kann. Dieser Ansatz bietet Kostenersparnis durch die Einsparung der teuren silberhaltigen Pasten. Dieses Vorgehen erscheint jedoch nicht praktikabel, da die Solarzellen nach der Legierung über den gesamten Produktionsverlauf inklusive dem Transport zu Modulherstellern sowie bei der Verlötung unter Schutzatmosphäre gehalten werden müssten, um eine Oxidschichtbildung wirkungsvoll zu verhindern, was wiederum sehr hohe Kosten verursachen würde.
  • Ein weiterer Ansatz ist laut US 2005/118,362 A das Abätzen der Oxidschicht auf der Aluminiumpaste mit anschließender Nickelbeschichtung in dem Bereich, in dem die Verbindungskontakte in der Modulfertigung angebracht werden. Die Nickelschicht wird in einem nasschemischen stromlosen Beschichtungsverfahren aufgebracht und in einem Temperaturschritt mit der Aluminium-Schicht über einen Legierungsvorgang verbunden. Dieser Ansatz hat sich aufgrund der hohen Kosten für die Aufbereitung der Nickel-Bäder industriell nicht durchgesetzt.
  • Problematisch und bisher ungelöst bei allen zuvor genannten Vorgehensweisen und den daraus hergestellten Bauteilen ist jedoch stets, dass die Bereiche, die die Übergangsbereiche zwischen Silber- und Aluminiumkontakt darstellen, also die Übergangsbereiche der Kontaktierung, an den jeweiligen Rändern der Aluminium- bzw. Silberschichten, eine mechanische Kerbe darstellen.
  • Eine Folge davon ist, dass unterschiedliche mechanische Spannungen in den beiden Pastenbereichen dazu führen, dass eine Ablösung der beiden Schichten in der Grenzfläche zueinander stattfinden kann. In diesem Fall wirkt sich der Schichtriss als geometrische Kerbe auf das spröde Grundmaterial aus. Wie in C. Kohn et al.: "Analyses of warpage effects induced by passivation and electrode coatings in silicon solar cells", 22nd EUPVSEC, Milan, Italy, 3–7 September 2007, gezeigt, herrschen in den Schichten für die PV-Anwendung Zugeigenspannungen. Somit führt eine durch Ablösung der Schichten voneinander erzeugte Kerbe zu Zugspannung am Kerbgrund. Schadensanalysen zeigen, dass die Bruchanfänge von durch Bruch ausgefallenen Solarzellen in gehäufter Anzahl im Grenzbereich der Pasten am Überlapp liegen. Diese Bereiche stellen somit eine mechanische Schwachstelle für das Gesamtsystem dar und führen zu einer erhöhten Bruchquote.
  • Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine zuverlässige Stabilisierung für metallisch kontaktierte Bauteile anzugeben, die aus den oben genannten Gründen mit zweierlei Arten von Metall kontaktiert sind, um somit die Bruchrate zu erniedrigen und die mechanische Stabilität derartiger Bauteile zu erhöhen. Ebenso ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung dieser Bauteile anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des metallisch kontaktierten Substrates mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie bezüglich des Verfahrens zur Herstellung dieses Substrates mit den Merkmalen des Patentanspruches 10 gelöst. Die jeweiligen abhängigen Ansprüche stellen dabei vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein metallisch kontaktiertes Substrat angegeben, bei dem mindestens eine Oberfläche des Substrates ganz oder teilweise mit einer metallischen Kontaktierung versehen ist, wobei die metallische Kontaktierung zumindest in einem Teilbereich zumindest ein Matrixmaterial beinhaltet, das der mechanischen Stabilisierung und/oder der Adhäsion der Kontaktierung an der Substratoberfläche dient, wobei das Matrixmaterial in einem Teil oder der Gesamtheit der Poren der Kontaktierung vorliegt.
  • Bevorzugt enthält die metallische Kontaktierung in einem ersten Bereich I mindestens ein erstes Metall, in einem zweiten Bereich II mindestens ein zweites, vom ersten Metall verschiedenes Metall, und in einem. dritten, zwischen dem ersten I und zweiten Bereich II liegenden Bereich III sowohl das erste als auch das zweite Metall, wobei zumindest der dritte Bereich III zumindest ein Matrixmaterial beinhaltet, das der mechanischen Stabilisierung und/oder der Adhäsion der Kontaktierung zumindest des dritten Bereichs III an der Substratoberfläche und/oder der beiden Metallsorten untereinander dient. Prinzipiell ist jedoch ebenso die Möglichkeit gegeben, dass weitere Bereiche vorhanden sein können oder iterativ auf der Oberfläche des Substrates angeordnet sind. Ebenso kann die Möglichkeit gegeben sein, dass eine weitere Schicht auf diese Bereiche aufgebracht sein kann.
  • Das erfindungsgemäße Substrat, das beispielsweise ein elektronisches Bauteil darstellen kann, weist somit in einer bevorzugten Ausführungsform eine Kontaktierung auf, die in drei Teilbereiche unterteilt ist, wobei die Kontaktierung im ersten Bereich aus einem anderen Metall gebildet ist als im zweiten Bereich. Der dritte, zwischen dem ersten und zweiten Bereich liegende Bereich, weist beide Materialien auf und kann deshalb als „Überlappbereich” bezeichnet werden. Durch das in diesem dritten Bereich beinhaltete Matrixmaterial wird erzielt, dass eine strukturelle, d. h. mechanische Verstärkung, dieses Bereichs, der, wie aus dem Stand der Technik bekannt, besondere Brüchigkeit aufweist, gewährleistet ist, so dass die Ausschussquote der erfindungsgemäßen Substrate verglichen mit aus dem Stand der Technik bekannten Bauteilen deutlich reduziert werden kann.
  • Bei von den Erfindern durchgeführten Untersuchungen konnte überraschenderweise durch Einbringen der Füllmatrix die Grenzfläche zwischen z. B. der Aluminium- und der Aluminium/Silber-Paste, d. h. die Kontaktierung im dritten Bereich, in der Weise verfestigt werden, dass bei mechanisch belasteten Substraten, bzw. Bauteilen, wie z. B. Solarzellen, der Bruchanfang nicht mehr im Bereich des Elektrodenüberlapps (d. h. dem dritten Bereich) lag. Durch Einbringen der Füllmatrix unter gleichzeitiger Anwendung von mechanischem Druck konnte in Untersuchungen die Festigkeit von infiltrierten Solarzellen im Vergleich zu herkömmlichen um einen Faktor 3 erhöht werden. Der Effekt der Festigkeitsreduzierung durch Rissentstehung, wie er im Stand der Technik auftritt, und damit einhergehende Kerbwirkung in der Schicht wurden somit wirkungsvoll verhindert.
  • Technisches Anwendungsgebiet der Substrate ist der Einsatz z. B. bei der Herstellung von Solarzellen mit dem Ziel, die Festigkeit dieser Bauteile zu erhöhen, um somit den Ausschuss durch Bruch in der Produktion, beim Transport zu Modulherstellern sowie beim Verlöten und Verschalten in der Modulproduktion zu reduzieren. Zusätzlich wird die Langzeitstabilität im Modul erhöht, da die mechanische Beständigkeit gegenüber umweltbedingten Temperaturzyklen, die zu mechanischen Spannungen in den Solarzellen führen, durch den Einsatz der Füllmatrix erhöht wird.
  • Ebenso denkbar ist die Anwendung für Modul-Hersteller, die die eingekauften Solarzellen vor der Verlötung zu Modulen durch eine Füllmatrix verfestigen können und somit sowohl für den belastenden Herstellungsprozess zum Modul wie auch für den jahrelangen Einsatz unter verschiedensten Umweltbedingungen zuverlässiger machen.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Sensorik sowie die Elektronik. In diesen Disziplinen werden Leiterbahnen sowie Kontaktierungsflächen teilweise ebenfalls durch Siebdruck und anschließendem Feuern metallischer Pasten hergestellt. Auch bei dieser Anwendung ist die Steigerung der mechanischen Zuverlässigkeit von Leiterbahnen möglich.
  • Des Weiteren sind als Anwendungsgebiet sämtliche Bereiche denkbar, wo Werkstoffe in Schichtform auf spröde Materialien aufgebracht werden und nachfolgende Prozessschritte, wie z. B. das Feuern bei Solarzellen, einen innigen Kontakt der Schichten zum Substrat herstellen. Überall dort, wo in den genannten Bereichen die mechanische Zuverlässigkeit eine Rolle spielt, ist die Anwendung der Erfindung sinnvoll.
  • Bevorzugt verwendete Matrixmaterialien sind dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ausgehärteten Polymeren, ausgehärteten Thermoplasten und/oder ausgehärteten Duromeren, bevorzugt ausgehärteten chemischen Klebstoffen, bevorzugt Polyadditionsklebstoffen und/oder Zweikomponentenklebstoffen, insbesondere Epoxidharzen.
  • Die metallische Kontaktierung ist dabei porös, das Matrixmaterial liegt in einem Teil oder der Gesamtheit der Poren der Kontaktierung vor.
  • Die Porosität der Kontaktierung resultiert aus dem Herstellungsverfahren, wonach eine feine Metallpaste auf das zu kontaktierende Substrat aufgetragen und im Feuerungsschritt mit diesem verbunden wird. Beim Feuerungsschritt wird das Metallmaterial, das die Kontaktierung bilden soll, zumindest partiell aufgeschmolzen. Die feinen Metallpulver, die in derartigen Pasten enthalten sind, formen dabei kleine Tröpfchen, die zumindest teilweise die Oberfläche des Substrates benetzen und nach Abkühlen eine elektrische Verbindung zum Substrat herstellen. Allerdings behalten die beim Feuerungsschritt gebildeten Tröpfchen aufgrund ihrer Oberflächenspannung ihre Tröpfchenform bei, so dass nur eine partielle Verbindung mit weiteren metallischen Tröpfchen erfolgt und sich nach Abkühlen ein poröses, schwammiges Netzwerk aus Metall bildet. Die metallische Kontaktierung ist herstellungsmäßig bedingt, sowohl in den Bereichen I, II und III offenporig, d. h. porös ausgebildet.
  • Bevorzugte Porengrößen der Kontaktierung liegen dabei zwischen 10 nm und 1 mm, bevorzugt zwischen 500 nm und 10 μm, besonders bevorzugt zwischen 1 μm und 5 μm.
  • Die Porengröße kann dabei auch Maße annehmen, die im Bereich der Schichtdicke der Kontaktierung liegen.
  • Bevorzugte Metalle der metallischen Kontaktierung sind dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Silber, Kupfer, Eisen, Gold, Cobalt, Nickel, Platin, Chrom, Vanadium, Titan, einer Mischung aus Silber und Aluminium und/oder Kombinationen hieraus.
  • Vorteilhaft ist die Kontaktierung dabei so aufgebaut, dass
    • a) das erste Metall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, und/oder
    • b) das zweite Metall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Silber oder Mischungen aus Silber und Aluminium.
  • Dies bedeutet, dass die Kontaktierung z. B. im ersten Bereich I aus Aluminium gebildet sein kann, während die Kontaktierung im zweiten Bereich II beispielsweise eine Silberkontaktierung oder eine Legierung oder Mischung aus Aluminium und Silber ist. Erfindungsgemäß liegen für diesen Fall im Übergangsbereich III sowohl Aluminium als auch Silber in getrennten Bereichen vor, so dass aufgrund der unterschiedlichen Natur der beiden Metalle hier eine schlechtere mechanische Beständigkeit der Kontaktierung an der Grenzfläche vorgegeben ist. Dies wird erfindungsgemäß durch Zufügen eines Matrixmaterials behoben.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass im dritten Bereich III die Kontaktierung schichtweise ausgebildet ist, wobei eine das zweite Metall enthaltende Schicht der Kontaktierung direkt auf die Oberfläche des Substrates und eine weitere, das erste Metall enthaltende Schicht auf die das zweite Metalle enthaltende Schicht aufgebracht ist.
  • Denkbar ist jedoch ebenso, dass die schichtweise Ausbildung der Kontaktierung im dritten Bereich entgegen gesetzt wie voranstehend beschrieben ausgebildet sein kann.
  • Beispielsweise kann bei einem schichtweise ausgebildeten Übergangsbereich III ein gradientenweiser Übergang vom Metall des zweiten Bereichs II in Richtung des ersten Bereichs I erfolgen, d. h.
    • a) die Schichtdicke der das zweite Metall enthaltenden Schicht nimmt ausgehend vom zweiten Bereich II in Richtung des ersten Bereichs I ab, und/oder
    • b) die Schichtdicke der das erste Metall enthaltenden Schicht nimmt ausgehend vom ersten Bereich I in Richtung des zweiten Bereichs II ab.
  • Eine derartige Maßnahme begünstigt weiter den Spannungsabbau im Übergangsbereich III.
  • Bevorzugte Schichtdicken der metallischen Kontaktierung betragen dabei im ersten Bereich (I), im zweiten Bereich (II) und/oder im dritten Bereich (III) unabhängig voneinander zwischen 10 nm und 2 mm, bevorzugt zwischen 10 μm und 100 μm, besonders bevorzugt zwischen 25 und 45 μm.
  • Die metallische Kontaktierung kann weitere Stoffe enthalten, die beispielsweise die nicht flüchtigen Komponenten von Standard-Pasten, die als metallische Kontaktierung aufgebracht werden, darstellen können, Beispielsweise sind diese ausgewählt aus der Gruppe aus Gläsern wie Borsilikatglas, Quarzglas, Kalk-Natron-Glas oder aus Kunststoffen und/oder Mischungen oder Kombinationen hieraus.
  • Bevorzugte Materialien, die für die einzelnen Komponenten des Substrates in Frage kommen, d. h. das Substrat selbst, auf dem die elektrische Kontaktierung aufgebracht wird, sind dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • a) elektrisch isolierenden Substraten, insbesondere Glas, Keramik, Kunststoffen, Duromeren, Epoxidharzen und/oder Leiterplatten (printed circuit boards (PCB)),
    • b) elektrisch leitenden Substraten oder Halbleitern, insbesondere Si, Ge, GaN, SiC, GaP, GaAs, InP, InSb, InAs, GaSb, GaN, AlN, InN, AlxGa1-xAs, InGa1-xN, ZnO, ZnS, ZnSe, ZnTe, Cd, CdTe, Hg(1-x)CdxTe, BeSe, BeTe und/oder HgS und/oder
    • c) Solarzellen, die Wafer und/oder Substrate aus den unter a) und/oder b) genannten Materialien. enthalten.
  • Ebenso ist selbstverständlich die Möglichkeit umfasst, dass die Substrate derart ausgestaltet sein können, dass sie beispielsweise ein Basismaterial aus den unter a) oben aufgeführten Materialien enthalten, worauf eine weitere Materialschicht aus den unter b) genannten Materialien aufgebracht ist. Diese Möglichkeit ist z. B. bei Dünnschichtsolarzellen realisiert.
  • Erfindungsgemäß wird ebenso ein Verfahren zur Herstellung eines zuvor beschriebenen Substrates angege ben, das sich dadurch auszeichnet, dass zumindest in einem Teilbereich, in einen Teil oder der Gesamtheit der Poren der porösen metallischen Kontaktierung, zumindest ein härtbares Matrixmaterial eingebracht, mit dem mindestens einen Metall der metallischen Kontaktierung und/oder der Oberfläche des Substrates kontaktiert und anschließend ausgehärtet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird zumindest in den dritten Bereich III der Kontaktierung zumindest ein härtbares Matrixmaterial eingebracht und mit dem mindestens einen ersten Metall, dem mindestens einen zweiten Metall und/oder der Oberfläche des Substrates kontaktiert und ausgehärtet.
  • Bevorzugt wird das Matrixmaterial, das aushärtbar ist, in die Poren einer porös ausgebildeten metallischen Kontaktierung eingebracht.
  • Als härtbare Matrixmaterialien kommen dabei insbesondere ein härtbares Polymer, härtbarer Thermoplast und/oder härtbares Duromer, bevorzugt härtbare chemische Klebstoffe, bevorzugt Polyadditionsklebstoffen und/oder Zweikomponentenklebstoffen, insbesondere Epoxidharze zum Einsatz.
  • Bevorzugte Viskositäten des härtbaren Matrixmatrials liegen dabei in einem Bereich zwischen 1 und 100.000 mPas, bevorzugt 10.000 und 50.000 mPas, besonders bevorzugt zwischen 15.000 und 40.000 mPas.
  • Vorzugsweise Temperaturbereiche, bei denen die Aushärtung erfolgt, liegen zwischen 20 und 400°C, bevorzugt zwischen 50 und 300°C, insbesondere zwischen 80 und 120°C.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Figur näher erläutert, ohne die Erfindung auf die dort aufgezeigten speziellen Parameter zu beschränken.
  • Die Figur zeigt ein metallisch kontaktiertes Substrat 1, das beispielsweise ein spröder Werkstoff, wie z. B. Silizium oder Glas, sein kann, auf dem eine Kontaktierung aufgebracht ist, die drei Bereiche I, II und III aufweist. Im ersten Bereich I besteht die metallische Kontaktierung dabei aus einem ersten Metall 2, das im vorliegenden Fall beispielsweise Aluminium sein kann, und aus einer Aluminiumpaste, die auf dem Substrat 1 aufgebracht wurde und im Anschluss gefeuert wurde. Die ursprünglich die Aluminiumpaste bildenden Aluminiumteilchen werden beim Feuerungsschritt aufgeschmolzen und verfestigen sich teilweise zu größeren Agglomeraten, wodurch eine poröse Struktur der Kontaktierung entsteht. Die metallische Kontaktierung weist einen weiteren Bereich II auf, in dem die elektrische Kontaktierung des Substrates I durch ein anderes Metall 3, beispielsweise Silber, gebildet ist. Auch die. Herstellung der Silberkontaktierung erfolgt beispielsweise durch Aufbringen einer Silberpaste und einen anschließenden Feuerungsschritt, wobei auch die ursprünglich in der Silberpaste enthaltenen Silberpartikel sich teilweise durch Aufschmelzen und erneutem Erstarren zu einem porösen Gefüge zusammenfügen. Im Übergangsbereich III sind die beiden Materialien, die die Kontaktierung im Bereich I und II ausmachen, nunmehr übereinander liegend schichtweise aufgebracht. Auf dem Substrat 1 ist direkt eine Schicht aus dem zweiten Metall 3 angebracht, über dieser Metallschicht ist die Metallschicht aus dem ersten Metall aufgebracht. Hergestellt werden können diese Schichtfolgen beispielsweise dadurch, dass im Siebdruckverfahren die Metallpasten übereinander aufgedruckt werden und in einem gemeinsamen Feuerungsschritt miteinander verfestigt werden. Ebenso ist das Aufbringen jedoch in 2 separaten Schritten mit jeweiligem Feuerungsschritt möglich. Da im Feuerungsschritt keine komplette Diffusion der Materialien zu einer vollständigen Legierung stattfindet, ergibt sich bei derartigen übereinander gelagerten Schichten, die die Kontaktierung ausmachen, stets eine Grenzfläche 4, die eine mechanische Kerbe und sozusagen eine Soll-Bruchstelle der metallischen Kontaktierung darstellt. Bei mechanischer Beanspruchung platzen bevorzugt an dieser Stelle die Kontaktierungen auf, so dass die Beständigkeit derart hergestellter Substrate zu wünschen übrig lässt.
  • In das poröse Gefüge ist nunmehr ein Matrixmaterial 5, das beispielsweise ein Klebstoff sein kann, eingebracht, der der mechanischen Verfestigung der Schichten aus dem ersten Metall II und dem zweiten Metall III dient. Ebenso erfolgt dadurch eine verbesserte Anhaftung der Kontaktierung am Substrat 1. Somit wird erfindungsgemäß eine deutlich höhere Stabilität derartig hergestellter Substrate erzielt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2005/118362 A [0003, 0009]
    • US 4388346 [0003]
    • US 561101 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • F. Huster: ”Aluminium-back surface field: bow investigation and elimination”, (2AO.2.1), 20th EUPVSEC, Barcelona, 6–10 June 2005 [0007]
    • C. Kohn et al.: ”Analyses of warpage effects induced by passivation and electrode coatings in silicon solar cells”, 22nd EUPVSEC, Milan, Italy, 3–7 September 2007 [0011]

Claims (13)

  1. Metallisch kontaktiertes Substrat (1), bei dem mindestens eine Oberfläche des Substrats (1) ganz oder teilweise mit einer porösen metallischen Kontaktierung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Kontaktierung zumindest in einem Teilbereich zumindest ein Matrixmaterial (5) beinhaltet, das der mechanischen Stabilisierung und/oder der Adhäsion der Kontaktierung an der Substratoberfläche dient, wobei das Matrixmaterial (5) in einem Teil oder der Gesamtheit der Poren der Kontaktierung vorliegt.
  2. Substrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Kontaktierung in einem ersten Bereich (I) mindestens ein erstes Metall (2), in einem zweiten Bereich (II) mindestens ein zweites, vom ersten Metall verschiedenes Metall (3), und in einem dritten, zwischen dem ersten (I) und zweiten Bereich (II) liegenden Bereich (III) sowohl das erste als auch das zweite Metall enthält, wobei zumindest der dritte Bereich (III) zumindest ein Matrixmaterial (5) beinhaltet, das der mechanischen Stabilisierung und/oder der Adhäsion der Kontaktierung zumindest des dritten Bereichs (III) an der Substratoberfläche dient.
  3. Substrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrixmaterial (5) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus ausgehärteten Polymeren, ausgehärteten Thermoplasten und/oder ausgehärteten Duromeren, bevorzugt ausgehärteten chemischen Klebstoffen, bevorzugt Polyadditionsklebstoffen und/oder Zweikomponentenklebstoffen, insbesondere Epoxidharzen.
  4. Substrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Porengröße der Kontaktierung zwischen 10 nm und 1 mm, bevorzugt zwischen 500 nm und 10 μm, besonders bevorzugt zwischen 1 μm und 5 μm beträgt.
  5. Substrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Metall (2) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Silber, Kupfer, Eisen, Gold, Cobalt, Nickel, Platin, Chrom, Vanadium, Titan, einer Mischung aus Silber und Aluminium und/oder Kombinationen hieraus.
  6. Substrat (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Bereich (III) die Kontaktierung schichtweise ausgebildet ist, wobei eine das zweite Metall (3) enthaltende Schicht der Kontaktierung direkt auf die Oberfläche des Substrates (1) und eine weitere, das erste Metall (2) enthaltende Schicht auf die das zweite Metall (3) enthaltende Schicht aufgebracht ist.
  7. Substrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der metallischen Kontaktierung im ersten Bereich (I), im zweiten Bereich (II) und/oder im dritten Bereich (III) unabhängig voneinander zwischen 10 nm und 2 mm, bevorzugt zwischen 10 μm und 100 μm, besonders bevorzugt zwischen 25 und 45 μm beträgt.
  8. Substrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Kontaktierung mindestens eine weitere Substanz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Borsilikatglas, Quarzglas, Kalk-Natron-Glas oder Kunststoffen und/oder Mischungen oder Kombinationen hieraus enthält.
  9. Substrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus a) elektrisch isolierenden Substraten, insbesondere Glas, Keramik, Kunststoffen, Duromeren, Epoxidharzen und/oder Leiterplatten (printed circuit boards (PCB)), b) elektrisch leitenden Substraten oder Halbleitern, insbesondere Substraten aus Si, Ge, GaN, SiC, GaP, GaAs, InP, InSb, InAs, GaSb, GaN, AlN, InN, AlxGa1-xAs, InxGa1-xN, ZnO, ZnS, ZnSe, ZnTe, CdS, CdSe, CdTe, Hg(1-x)CdxTe, BeSe, BeTe und/oder HgS und/oder c) Solarzellen, die Wafer und/oder Substrate aus den unter a) und/oder b) genannten Materialien enthalten.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Substrates (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest in einem Teilbereich, in einen Teil oder der Gesamtheit der Poren der porösen metallischen Kontaktierung, zumindest ein härtbares Matrixmaterial (5) eingebracht, mit dem mindestens einen Metall der metallischen Kontaktierung und/oder der Oberfläche des Substrates (1) kontaktiert und anschließend ausgehärtet wird.
  11. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in den dritten Bereich (III) der Kontaktierung zumindest ein härtbares Matrixmaterial eingebracht, mit dem mindestens einen ersten Metall (2), dem mindestens einen zweiten Metall (3) und/oder der Oberfläche des Substrates (1) kontaktiert und ausgehärtet wird.
  12. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als härtbares Matrixmaterial ein härtbares Polymer, härtbarer Thermoplast und/oder härtbares Duromer, bevorzugt härtbare chemische Klebstoffe, bevorzugt Polyadditionsklebstoffen und/oder Zweikomponentenklebstoffen, insbesondere Epoxidharze eingesetzt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des härtbaren Matrixmatrials in einem Bereich zwischen 1 und 100.000 mPas, bevorzugt zwischen 10.000 und 50.000 mPas, besonders bevorzugt zwischen 15.000 und 40.000 mPas liegt.
DE102009056308A 2009-11-30 2009-11-30 Metallisch kontaktiertes Substrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102009056308A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056308A DE102009056308A1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Metallisch kontaktiertes Substrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2010/007096 WO2011063933A1 (de) 2009-11-30 2010-11-23 Metallisch kontaktiertes substrat sowie verfahren zu dessen herstellung
EP10787284A EP2508048A1 (de) 2009-11-30 2010-11-23 Metallisch kontaktiertes substrat sowie verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056308A DE102009056308A1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Metallisch kontaktiertes Substrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009056308A1 true DE102009056308A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=43466206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056308A Withdrawn DE102009056308A1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Metallisch kontaktiertes Substrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2508048A1 (de)
DE (1) DE102009056308A1 (de)
WO (1) WO2011063933A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9648749B1 (en) 2015-11-17 2017-05-09 Northrop Grumman Systems Corporation Circuit card assembly and method of providing same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218308A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur elektrischen Isolierung eines elektrischen Leiters insbesondere eines Bauteilmoduls und Bauteilmodul
CN109788643A (zh) * 2017-11-10 2019-05-21 泰连公司 铝基可焊接的触头

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US561101A (en) 1896-02-24 1896-06-02 George j
US4388346A (en) 1981-11-25 1983-06-14 Beggs James M Administrator Of Electrodes for solid state devices
US5279682A (en) * 1991-06-11 1994-01-18 Mobil Solar Energy Corporation Solar cell and method of making same
DE19752413A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Mitsubishi Electric Corp Herstellungsverfahren für Halbleiterbauelement
DE10032386A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Michael Zimmer Verfahren zur Herstellung einer Kontaktsammelschiene für Solarzellen und Kontaktsammelschiene für Solarzellen
US20050118362A1 (en) 2003-11-29 2005-06-02 Mu-Hyun Kim Thermal transfer element with light-to-heat conversion layer having concentration gradient
DE112004000919T5 (de) * 2003-06-03 2006-06-29 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Zwischenschicht für ein Solarzellenmodul und Solarzellenmodul, bei dem die Zwischenschicht eingesetzt wird

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR840009026A (ko) * 1983-03-02 1984-12-20 아아르 미첼(외2) 데니스 전기 전도체를 절연 기판에 접착하는 방법
GB2202999A (en) * 1987-03-25 1988-10-05 Pa Consulting Services Electrical contacts adhered together
GB9118968D0 (en) * 1991-09-04 1991-10-23 Morganite Elect Carbon Electrically conductive bonding of carbon to metal
US5286417A (en) * 1991-12-06 1994-02-15 International Business Machines Corporation Method and composition for making mechanical and electrical contact
US7022266B1 (en) * 1996-08-16 2006-04-04 Dow Corning Corporation Printable compositions, and their application to dielectric surfaces used in the manufacture of printed circuit boards
WO2007060744A1 (ja) * 2005-11-28 2007-05-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 太陽電池セルおよびその製造方法
US20080182011A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Ng Hou T Metal and metal oxide circuit element ink formulation and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US561101A (en) 1896-02-24 1896-06-02 George j
US4388346A (en) 1981-11-25 1983-06-14 Beggs James M Administrator Of Electrodes for solid state devices
US5279682A (en) * 1991-06-11 1994-01-18 Mobil Solar Energy Corporation Solar cell and method of making same
DE19752413A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Mitsubishi Electric Corp Herstellungsverfahren für Halbleiterbauelement
DE10032386A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Michael Zimmer Verfahren zur Herstellung einer Kontaktsammelschiene für Solarzellen und Kontaktsammelschiene für Solarzellen
DE112004000919T5 (de) * 2003-06-03 2006-06-29 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Zwischenschicht für ein Solarzellenmodul und Solarzellenmodul, bei dem die Zwischenschicht eingesetzt wird
US20050118362A1 (en) 2003-11-29 2005-06-02 Mu-Hyun Kim Thermal transfer element with light-to-heat conversion layer having concentration gradient

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Kohn et al.: "Analyses of warpage effects induced by passivation and electrode coatings in silicon solar cells", 22nd EUPVSEC, Milan, Italy, 3-7 September 2007
F. Huster: "Aluminium-back surface field: bow investigation and elimination", (2AO.2.1), 20th EUPVSEC, Barcelona, 6-10 June 2005

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9648749B1 (en) 2015-11-17 2017-05-09 Northrop Grumman Systems Corporation Circuit card assembly and method of providing same
WO2017087093A1 (en) * 2015-11-17 2017-05-26 Northrop Grumman Systems Corporation Circuit card assembly and method of providing same
AU2016357110B2 (en) * 2015-11-17 2019-03-14 Northrop Grumman Systems Corporation Circuit card assembly and method of providing same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011063933A1 (de) 2011-06-03
EP2508048A1 (de) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414065C2 (de)
DE3785720T2 (de) Verfahren zum herstellen eines filmtraegers.
DE10157443B4 (de) Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil, Verwendung der Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil und Vefahren zur Herstellung eines elektronischen Vielschicht-Keramikbauteils
EP2761056B1 (de) Schichtverbund aus einer trägerfolie und einer schichtanordnung umfassend eine sinterbare schicht aus mindestens einem metallpulver und eine lotschicht
DE2558361A1 (de) Verfahren zum herstellen von durchgehend metallisierten bohrungen in mehrschichtigen keramischen moduln
DE102004056702B3 (de) Verfahren zur Befestigung von elektronischen Bauelementen auf einem Substrat
DE10238320A1 (de) Keramische Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014213083B4 (de) Bondstruktur mit Metallnanopartikeln und Bondverfahren unter Verwendung von Metallnanopartikeln
DE102012222791A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines Halbleiters und Halbleiterbauelement mit erhöhter Stabilität gegenüber thermomechanischen Einflüssen
DE102009015520A1 (de) Metall-Keramik-Substrat
DE102008051921A1 (de) Mehrschichtsystem mit Kontaktelementen und Verfahren zum Erstellen eines Kontaktelements für ein Mehrschichtsystem
DE102006037532A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Funktionsschicht auf einer Oberfläche eines Substrats
DE102010024520A9 (de) Verfahren zur Erhöhung der thermo-mechanischen Beständigkeit eines Metall-Keramik-Substrats
DE102009056308A1 (de) Metallisch kontaktiertes Substrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10207109B4 (de) Keramische Leiterplatte
DE112021002818T5 (de) Elektrisch leitfähige zusammensetzung, elektrisch leitfähiger sinterteil und bauteil mit elektrisch leitfähigem sinterteil
DE102014204729B4 (de) Dickschicht-Leitfähigkeitstinten für Elektronikvorrichtungen
DE102010005465B4 (de) Elektrisches oder elektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Anschlusses
EP2147739A2 (de) Edelmetall basiertes Verbindungsmittel in Folienform mit einem Feststoffanteil und einem Flüssiganteil, sowie Herstellungs- und Verwendungsverfahren hierzu
DE102010025311B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht auf ein keramisches Substrat, Verwendung des Verfahrens und Materialverbund
EP2901504B1 (de) Kontaktierung eines elektrischen bauelements und verfahren zur herstellung derselben
DE102004047033A1 (de) Substrat
DE10140826B4 (de) Verfahren zur mehrschrittigen Bearbeitung eines dünnen und unter den Bearbeitungsschritten bruchgefährdeten Halbleiter-Waferprodukts
DE102018221148A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substratadapters und Substratadapter zum Verbinden mit einem Elektronikbauteil
DE102013111748A1 (de) Solarmodul und Solarmodulherstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee