DE102009055802A1 - Sitzventil betätigt durch elektrohydraulisches Vorsteuersitzventil - Google Patents

Sitzventil betätigt durch elektrohydraulisches Vorsteuersitzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102009055802A1
DE102009055802A1 DE200910055802 DE102009055802A DE102009055802A1 DE 102009055802 A1 DE102009055802 A1 DE 102009055802A1 DE 200910055802 DE200910055802 DE 200910055802 DE 102009055802 A DE102009055802 A DE 102009055802A DE 102009055802 A1 DE102009055802 A1 DE 102009055802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pilot
channel
valve
outlet
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910055802
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009055802B4 (de
Inventor
Joseph L. Wauwatosa Pfaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INCOVA TECHNOLOGIES Inc
INCOVA Technologies Inc Waukesha
Original Assignee
INCOVA TECHNOLOGIES Inc
INCOVA Technologies Inc Waukesha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42221090&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009055802(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by INCOVA TECHNOLOGIES Inc, INCOVA Technologies Inc Waukesha filed Critical INCOVA TECHNOLOGIES Inc
Publication of DE102009055802A1 publication Critical patent/DE102009055802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009055802B4 publication Critical patent/DE102009055802B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Abstract

Ein Regelventil umfasst ein Hauptstellglied, das sich in Abhängigkeit von dem in einer Hauptsteuerkammer anstehenden Druck bewegt und dadurch vermittels eines zwischen einem ersten und einem zweiten Kanal angeordneten Ventilsitzes einen Flüssigkeitsstrom regelt. Zwischen dem zweiten Kanal und der Hauptsteuerkammer erstreckt sich ein Durchgang, der eine veränderbare Strömungsbegrenzung aufweist, die sich beim Abheben des Hauptstellglieds vom Ventilsitz zunehmend aufweitet. Ein elektrohydraulisches Vorsteuerventil weist ein Vorsteuerstellglied auf, das den Flüssigkeitsstrom von der Hauptsteuerkammer zu dem ersten Kanal in Abhängigkeit von dem in einer Vorsteuerkammer anstehenden Druck regelt. Ein Nebenvorsteuerventil bewirkt in der Vorsteuerkammer einen wahlweisen Druckabbau, so dass das Vorsteuerstellglied ein Öffnen und Schließen eines Durchgangs zwischen dem Einlass und dem Auslass hervorrufen kann. Durch die Verwendung eines elektrohydraulischen Vorsteuerventils ist ein schnelles Betätigen des Hauptstellglieds zur Regelung großer Flüssigkeitsdurchflussmengen ermöglicht. Dabei soll das Einweg- und das Mehrwege-Regelventil erläutert werden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf vorgesteuerte Hydraulikventile und im Speziellen auf elektrisch betätigte Vorsteuerventile.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Viele Maschinenarten sind mit beweglichen Bauteilen ausgestattet, die durch einen Hydraulikantrieb, wie beispielsweise eine Zylinder- und Kolbenanordnung, betätigt werden, der durch ein Hydraulikventil gesteuert wird. Das Hydraulikventil wurde herkömmlicherweise durch den Maschinenführer von Hand betätigt. Die derzeitige Entwicklung geht jedoch weg von handbetätigten Hydraulikventilen hin zu elektrischen Steuerungen und zur Verwendung von Solenoidventilen.
  • Der Einsatz von druckbeaufschlagter Hydraulikflüssigkeit von einer Pumpe zum Antrieb ist durch eine Reihe von vorgesteuerten Proportional-Regelventilen regelbar, die in einer Wheatstone-Brücke angeordnet sind, so dass ein Flüssigkeitsstrom hinein in den und heraus aus dem Hydraulikzylinder, wie im US Patent Nr. 6,149,124 erläutert, messbar ist. Jedes Regelventil weist ein Stellglied auf, das gegen einen Ventilsitz zur Anlage gebracht oder von diesem abgehoben werden kann, so dass der Flüssigkeitsstrom zwischen dem Einlass und dem Auslass des Ventils geregelt werden kann. Auf der dem Ventilsitz abgewandten Seite des Stellglieds ist eine Steuerkammer ausgebildet und zwischen dem Einlass und der Steuerkammer ist ein Steuerkanal vorgesehen. Der an dem Einlass anstehende höhere Druck, mit dem die Steuerkammer beaufschlagt wird, hält das Stellglied aufgrund des an dem Auslass anstehenden niedrigeren Drucks gegen den Ventilsitz angedrückt. Ein integriertes, solenoidbetätigtes Vorsteuerventil wird angesteuert, wenn das Regelventil durch Abheben des Stellglieds vom Ventilsitz geöffnet werden soll. Durch die Vorsteuerventilansteuerung wird ein Vorsteuerkanal geöffnet, so dass der in der Steuerkammer anstehende Druck in den Auslass abgelassen wird, wodurch das Stellglied vom Ventilsitz abgehoben werden kann. Durch Schließen des Vorsteuerventils und mithin des Vorsteuerkanals wird der in der Steuerkammer anstehende Druck erhöht, wodurch das Stellglied zur schließenden Anlage gegen den Ventilsitz gebracht wird.
  • Demzufolge kann durch die relativ geringe Kraft, die durch den Solenoid auf das Vorsteuerventil ausgeübt wird, ein Stellglied betätigt werden, auf das aufgrund des Drucks von der Versorgungspumpe oder dem Hydraulikantrieb eine wesentlich höhere Kraft ausgeübt wird.
  • Die Funktionsweise dieser Art von Elektrohydraulikventil hängt von dem Verhältnis zwischen Solenoidkraft und Steuerkammerstrom ab. Während ein kleinerer Steuerkammerstrom zur Positionierung eines im Wesentlichen größeren Stellglieds noch immer hinreichend ist, kommt es mit zunehmender Stellgliedgröße zum rapide zunehmenden Abfall der Stellgliedgeschwindigkeit. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Hubkraft des Stellglieds mit steigender Hubkraft des Solenoids zunehmend niedriger wird. Es ist wünschenswert, dass der Solenoid sowohl eine hohe Wirkungskraft als auch eine hohe Hubkraft bereitstellt (so dass große Stellgliedhubkräfte erzielt werden können), wobei dadurch die Skalierbarkeit dieser Elektrohydraulikventilart aufgrund des Solenoidmechanismus erheblich eingeschränkt wird.
  • Eine Lösung, die zur Erzielung einer hohen Durchflussmenge und schnellen Reaktionszeit versuchsweise herangezogen wurde, bestand in der Anordnung einer großen verstellbaren und zur Stellgliedhubkraft proportionalen Öffnung in dem Steuerkanal zwischen dem Einlass und der Steuerkammer. Das Vorsteuerventil bewirkte den Ablass des Steuerkammerdrucks in den Niederdruckauslasskanal entweder über ein Vorsteuerentlastungs- oder ein Schieberventil. Diese Ventilausführung war relativ reaktionsschnell und proportional, wobei aber infolge der hohen Durchflussmengen in der Steuerkammer aufgrund der relativ großen Steuerkanalöffnung zusätzliche Druckausgleichseinrichtungen erforderlich waren, um das Ventil vergrößern zu können. Zudem führte die Vergrößerung der Steueröffnung zu einem unlinearen Verhältnis zwischen Flüssigkeitsdruck und Strömung und dem an den Solenoid angelegten elektrischen Strom, wobei sich dieses unlineare Verhältnis nachteilig auf die akkurate Regelung auswirkte.
  • Aus diesem Grund besteht noch immer Bedarf an einem elektrohydraulischen Vorsteuerventil, das in großen Hydraulikantrieben vorkommende hohe Durchflussmengen schnell regeln kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Regelventil umfasst einen Körper mit einer ersten Bohrung, in die ein erster und ein zweiter Kanal einmünden, einen Ventilsitz, der zwischen dem ersten und dem zweiten Kanal angeordnet ist, und einen Auslasskanal, der mit dem ersten Kanal zusammenwirkt. In der ersten Bohrung ist ein Hauptstellglied beweglich aufgenommen, so dass es wahlweise gegen den Ventilsitz zur Anlage gebracht oder von diesem abgehoben werden kann, und das in der ersten Bohrung auf der dem Ventilsitz abgewandten Seite des Hauptstellglieds eine Hauptsteuerkammer definiert. Zwischen dem zweiten Kanal und der Hauptsteuerkammer erstreckt sich ein Durchgang, der eine veränderbare Strömungsbegrenzung aufweist, die sich beim Abheben des Stellglieds vom Ventilsitz zunehmend aufweitet.
  • Ein elektrohydraulisches Vorsteuerventil regelt den Flüssigkeitsstrom zwischen der Hauptsteuerkammer und dem Auslasskanal und weist einen Einlass, der mit der Hauptsteuerkammer verbunden ist, und einen Auslass auf, der mit dem Auslasskanal verbunden ist. Das elektrohydraulische Vorsteuerventil umfasst ein Vorsteuerstellglied, das den Flüssigkeitsstrom von dem Einlass zu dem Auslass in Abhängigkeit von dem in einer Vorsteuerkammer anstehenden Druck regelt. Ein elektrisch betätigtes Nebenvorsteuerventil wird wahlweise geöffnet, so dass ein Abfall des Vorsteuerkammerdrucks hervorgerufen wird, wodurch das Vorsteuerstellglied einen Durchgang zwischen dem Einlass und dem Auslass öffnet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des elektrohydraulischen Vorsteuerventils erstreckt sich in dem Vorsteuerstellglied zwischen der Vorteuerkammer und dem Auslass ein Vorsteuerkanal; und das Nebenvorsteuerventil umfasst einen Solenoidaktuator und ein Vorsteuerelement, das derart betätigbar verbunden ist, dass es durch den Solenoidaktuator bewegbar ist, wodurch der Vorsteuerkanal wahlweise geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Vorsteuerelement eine Öffnung des Vorsteuerkanals, die in die Vorsteuerkammer einmündet, wahlweise Öffnen und Schließen kann. Eine Druckausgleichseinrichtung ist vorgesehen, um die Position der Öffnung bezüglich des Vorsteuerstellglieds in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Vorsteuerkammer und dem Auslass zu verändern.
  • Gemäß der Zweiwege-Ausführungsform des Regelventils stellt ein erstes Einlassrückschlagventil einen Durchlass bereit, durch den die Flüssigkeit nur von dem ersten Kanal in den ersten Durchgang strömen kann, und es ist ein zweites Einlassrückschlagventil vorgesehen, durch das die Flüssigkeit nur von dem zweiten Kanal in den ersten Durchgang strömen kann. Zudem sind ein erstes Auslassrückschlagventil durch das die Flüssigkeit nur von dem Auslasskanal in den ersten Kanal strömen kann, und ein zweites Auslassrückschlagventil vorgesehen, das einen Durchlass bereitstellt, durch den die Flüssigkeit nur von dem Auslasskanal in den zweiten Kanal strömen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Regelventils ist ein Freiflussmodus vorgesehen. Wenn die Druckdifferenz entlang des Ventils nur eine Polarität aufweist, kann die Strömung durch das Ventil proportional geregelt werden. Das Ventil öffnet sich automatisch, wenn die Druckdifferenz die entgegengesetzte Polarität von zumindest einer vorgegebenen Größe aufweist, wodurch der Flüssigkeitsfreifluss ermöglicht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Regelventils ist ein Strömungskontrollmodus vorgesehen. Dieses Ventil kann wahlweise geöffnet werden, wenn die Druckdifferenz eine Polarität aufweist, und kann nicht geöffnet werden, wenn die Druckdifferenz die dazu entgegengesetzte Polarität aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittdarstellung eines hydraulischen Zweiwege-Regelventils gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Querschnittdarstellung eines elektrohydraulischen Vorsteuersitzventils, das in der Hydraulikventilanordnung eingesetzt wird;
  • 3 ist eine Querschnittdarstellung eines hydraulischen Einweg-Regelventils mit Freiflussmodus; und
  • 4 ist eine Querschnittdarstellung eines hydraulischen Einweg-Regelventils mit Strömungskontrollmodus.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf 1 weist ein Mehrwege-Regelventil 100 einen Körper 100 mit einem ersten Kanal 104 und einer zweiten Kanal 106 auf, die in eine erste Bohrung 107 einmünden. Ein Ventilsitz 108 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Kanal 104 und 106 angeordnet. Ein Hauptstellglied 110 ist in dem Körper 102 verschieblich aufgenommen und kann wahlweise gegen den Ventilsitz 108 zur Anlage gebracht werden, so dass der Flüssigkeitsdurchlass zwischen dem ersten und dem zweiten Kanal 104 und 106 geschlossen werden kann. Das Hauptstellglied 110 kann zum Öffnen eines Strömungsdurchlasses zwischen dem ersten und dem zweiten Kanal 104 und 106 vom Ventilsitz 108 weggeschoben werden. Die Bewegung des Hauptstellglieds wird, wie nachstehend im Detail erläutert werden soll, durch die Hauptfeder 115 und durch das Druckverhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Kanal 104 und 106 und einer Hauptsteuerkammer 112, die auf der dem Ventilsitz 108 abgewandten Seite des Hauptstellglieds 110 angeordnet ist, bestimmt.
  • Das Hauptstellglied 110 weist einen Durchgang 114 mit einer ersten Öffnung 116 auf, die in den ersten Kanal 104 einmündet, und einer zweiten Öffnung 118 auf, die in den zweiten Kanal 106 einmündet. Ein erstes Einlassrückschlagventil 120 ermöglicht ein Durchströmen der Flüssigkeit nur von dem ersten Kanal 104 in den ersten Durchgang 114, und ein zweites Einlassrückschlagventil 122 ermöglicht ein Durchströmen der Flüssigkeit nur von dem zweiten Kanal 106 in den ersten Durch gang 114. Der Stellglieddurchgang 114 weist zudem eine dritte Öffnung 124 in einer Seitenwandung des Hauptstellglieds 110 auf, die dem Ende gegenüberliegt, das der Hauptsteuerkammer 112 zugewandt ist. Die dritte Öffnung 124 ist spitz zulaufend ausgeführt und bildet dabei eine veränderbare Öffnung, die eine veränderbare Strömungsbegrenzung für die Flüssigkeit bereitstellt, die von dem Durchgang 114 in die Hauptsteuerkammer 112 strömt, wenn das Hauptstellglied 110 in dem Köper verschoben wird. Insbesondere dann, wenn das Hauptstellglied 110, wie erläutert, gegen den Ventilsitz 108 angedrückt ist, wird an der dritten Öffnung 124 eine relativ kleine Öffnung bereitgestellt, die sich aufweitet, d. h. die die Strömung weniger begrenzt, wenn das Hauptstellglied 110 vom Ventilsitz 108 abgehoben wird.
  • Ein elektrohydraulisches Vorsteuerventil 130 regelt den Flüssigkeitsstrom zwischen der Hauptsteuerkammer 112 und dem Auslasskanal 132 in dem Ventilkörper 102. Insbesondere weist das Vorsteuerventil 130 einen Einlass 134, der mit der Hauptsteuerkammer 122 in flüssigkeitsführender Verbindung steht, und einen Auslass 136 auf, der mit dem Auslasskanal 132 in flüssigkeitsführender Verbindung steht. Der Auslasskanal 132 weist einen ersten Auslassdurchgang 138, der in den ersten Kanal 104 einmündet, und einen zweiten Auslassdurchgang 140 auf, der in den zweiten Kanal 106 einmündet. Ein erstes Auslassrückschlagventil 142 ermöglicht ein Durchströmen der Flüssigkeit nur in Richtung von dem Auslasskanal 132 in den ersten Kanal 104, und ein zweites Auslassrückschlagventil 144 ermöglicht ein Durchströmen der Flüssigkeit nur von dem Auslasskanal 132 in den zweiten Kanal 106.
  • Unter Bezugnahme auf 2 umfasst das elektrohydraulische Vorsteuerventil 130 eine zylinderförmige Ventilhülse 14, die in einer Öffnung 11 des Ventilkörpers 12 angeordnet ist. Die Ventilhülse 14 weist eine erste Längsbohrung 16 mit einem ventilhülsenseitigen Einlass 134 auf, der mit der Hauptsteuerkammer 112 zusammenwirkt. Der Auslass 136, der an einem Ende der Ventilhülse 14 angeordnet ist, mündet in den Auslasskanal 132 ein. Ein Vorsteuerstellgliedsitz 22 ist in der ersten Bohrung 16 zwischen dem Einlass und dem Auslass 134 und 136 ausgebildet.
  • Ein Vorsteuerstellglied 24 ist in der ersten Bohrung 16 verschieblich aufgenommen und kann gegen den Vorsteuerstellgliedsitz 22 zur Anlage gebracht oder von diesem abgehoben werden, so dass die Hydraulikflüssigkeitsströmung zwischen dem Einlass und dem Auslass 134 und 136 wahlweise geregelt werden kann. Zu diesem Zweck weist die Nase 21 des Vorsteuerstellglieds 24 eine kegelstumpfartig ausgeführte Oberfläche 23 auf, die im geschlossenen Zustand des elektrohydraulischen Vorsteuerventils 130 gegen den Vorsteuerstellgliedsitz 22 zur Anlage gebracht wird. Ein Steuerkanal 25 verbindet den Einlass 134 mit der Vorsteuerkammer 28 und weist eine darin vorgesehene Öffnung 29 mit unveränderbarer Größe auf, durch die der hindurchströmende Flüssigkeitsstrom begrenzt wird.
  • Eine Öffnung 26 ist mittig durch das Vorsteuerstellglied 24 hindurch geführt und erstreckt sich von der Vorsteuerkammer 28 zu dem Auslass 136. Die Strömung durch die Öffnung 26 wird durch ein elektrisch betätigtes Nebenvorsteuerventil 40 geregelt, das einen Solenoidaktuator 38 und ein Vorsteuerelement 44 umfasst. Das Vorsteuerelement 44 steuert vorzugsweise eine Druckausgleichseinrichtung 30 an, die auf Wirkungen infolge von Veränderungen der Druckdifferenz entlang des elektrohydraulischen Vorsteuerstellglieds 130 Einfluss nimmt. Die Druckausgleichseinrichtung 30 umfasst einen Vorsteuerkolben 31, der in der Öffnung 26 des Vorsteuerstellglieds 24 verschieblich aufgenommen ist, wodurch ein Vorsteuerhohlraum 33 ausgebildet wird, der mit dem Auslass 136 in flüssigkeitsführender Verbindung steht. Ein Vorsteuerkanal 36 erstreckt sich durch den Vorsteuerkolben 31 hindurch zwischen der Vorsteuerkammer 28 und dem Vorsteuerhohlraum 33 und weist an der in die Vorsteuerkammer einmündenden Öffnung einen Vorsteuersitz 55 auf. Das Vorsteuerelement 44 kann gegen den Vorsteuersitz 33 zur Anlage gebracht oder von diesem abgehoben werden, so dass der Vorsteuerkanal wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann, wie nachstehend erläutert werden soll. Der Vorsteuerkolben 31 weist an dem der Vorsteuerkammer 28 zugewandten Ende einen verlängerten Kopf 32 auf, wobei eine den Vorsteuerkolben umgreifende Belleville-Feder angeordnet ist, die den Kopf 32 in Richtung weg von dem Vorsteuerstellglied 24 vorspannt. Die gegenüberliegenden Seiten des Vorsteuerkolbens 31 werden mit dem in der Vorsteuerkammer 28 und an dem Auslass 136 anstehenden Druck beaufschlagt. Ein gegenüber dem Auslass 136 höherer Druck in der Vorsteuerkammer 28 drückt den Vorsteuerkolben 31 weiter in das Vorsteuerstellglied 24 hinein und drückt die Belleville-Feder 34 zusammen. Die Bewegung des Vorsteuerkolbens 31 verändert die momentane Position des Vorsteuersitzes 55 bezüglich des Vorsteuerstellglieds 24, wodurch Änderungen bei der Ventilbetätigung infolge von Veränderungen der Druckdifferenz entlang des Vorsteuerstellglieds kompensiert werden.
  • Die Bewegung des Vorsteuerstellglieds 24 wird durch einen Aktuator, wie beispielsweise einen Solenoidaktuator 38, geregelt, der eine Elektromagnetspule 39 und einen Anker 42 umfasst. Der Anker 42 ist in der ersten Bohrung 16 durch die Ventilhülse 14 hindurch geführt und durch eine Modulationsfeder 45, die eine Kraft ausübt, die durch eine Justierschraube 41 verändert werden kann, die in ein freiliegendes Ende der ersten Bohrung 16 eingeschraubt ist, in Richtung des Vorsteuerstellglieds 24 vorgespannt. Die Elektromagnetspule 39 ist die Ventilhülse 14 umgreifend befestigt. Der Anker wird infolge eines Magnetfelds, das durch Anlegen von elektrischem Strom an die Elektromagnetspule 39 erzeugt wird, in der ersten Bohrung 16 in Richtung weg von dem Vorsteuerstellglied 24 geschoben.
  • Das stabförmige Vorsteuerelement 44 ist in einer in dem rohrförmigen Anker 42 angeordneten zweiten Bohrung 46 verschieblich aufgenommen. Eine zweite Feder 48 greift in einen Sprengring 51 ein, der an dem Vorsteuerelement 44 befestigt ist und der das Vorsteuerelement 44 aus der zweiten Bohrung 46 heraus vorspannt, so dass im nicht erregten Zustand des Solenoidaktuators 38 eine konische Spitze 52 des Vorsteuerelements in den Vorsteuerkanal 36 eintaucht. Die konische Spitze 52 greift in das Vorsteuerstellglied an dem Ventilsitz 54 ein, der dort ausgebildet ist, wo der Vorsteuerkanal 36 in die Vorsteuerkammer 28 einmündet. Ein von dem benachbarten Ende des Ankers 42 abgewandtes Ende 43 des Vorsteuerelements 44 wird in der zweiten Bohrung 46 aufgenommen, wenn das elektrohydraulische Vorsteuerventil 130, wie dargestellt, im geschlossenen Zustand ist. Das abgewandte Ende 43 des Vorsteuerelements weist eine Öffnung auf, in der ein Zugstift 47 durch Presspassung eingesetzt ist. Der Zugstift 47 weist einen Außenkopf auf, der in eine Dichtung 49 eingreift, die zwischen dem Ende des Ankers 42 und der Modulationsfeder 45 aufgenommen ist. Zwischen der Dichtung 49 und dem abgewandten Ende des Vorsteuerelements 44, das ein Hochschieben des Vorsteuerelements in dem Anker 42 und der Modulationsfeder 45 entgegen der Kraft der zweiten Feder 48 an dem anderen Ende des Vorsteuerelements ermöglicht, ist eine Aussparung vorgesehen. Die Modulationsfeder 45 weist eine wesentlich höhere Federkonstante auf als die zweite Feder 48, so dass die auf die Spitze des Vorsteuerelements 44 ausgeübte Kraft die Schiebewirkung herbeiführt bevor der Anker 42 die erste Feder zusammendrückt.
  • Bei einigen Anwendungsfällen des Regelventils 100 ist ein elektrohydraulisches druckkompensiertes Vorsteuerventil 130 nicht erforderlich. In diesem Fall wird auf den Vorsteuerkolben 31 und die Belleville-Feder 34 verzichtet und der Vorsteuerkanal 36 ist anstelle des Ankers 26 direkt in dem Vorsteuerstellglied 24 ausgebildet. Das Vorsteuerelement 44 greift hierbei gezielt in die unveränderbare Öffnung des Vorsteuerkanals 36 in dem Vorsteuerstellglied 24 ein.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 wird durch die Betätigung des elektrohydraulischen Vorsteuerventils 130 der in der Vorsteuerkammer 112 anstehende Druck und mithin die Bewegung des Hauptstellglieds 110 geregelt. Insbesondere wird der in der Vorsteuerkammer 112 anstehende Druck über den Vorsteuerventileinlass 134 und den Steuerkanal 25 an die Vorsteuerkammer 28, gezeigt in 2, weitergeleitet. Im nicht erregten Zustand der Elektromagnetspule 39 drückt die Modulationsfeder 45 den Anker 42 in Richtung des Vorsteuerstellglieds 24, während die zweite Feder 48 das Vorsteuerelement 44 aus dem Anker heraus ebenfalls in Richtung des Vorsteuerstellglieds drückt. Diese Doppelwirkung führt dazu, dass die konische Spitze 52 des Vorsteuerelements den Vorsteuerkanal 36 verschließt und die flüssigkeitsführende Verbindung zwischen der Vorsteuerkammer 28 und dem Auslass 136 blockiert. Dies führt dazu, dass der in der Vorsteuerkammer 28 anstehende Druck durch den Auslasskanal 132 nicht abgelassen wird, und dass der eingeschlossene Druck das Vorsteuerstellglied 24 gegen den Vorsteuerstellgliedsitz 22 andrückt, wodurch die Strömung zwischen dem Einlass und dem Auslass des elektrohydraulischen Vorsteuerventils 130 blockiert wird. Der in der Vorsteuerkammer 28 eingeschlossene Druck hält den Kräften stand, die das Vorsteuerstellglied 24 vom Vorsteuerstellgliedsitz 22 abheben und somit das elektrohydraulische Vorsteuerventil 130 öffnen würden.
  • Im geschlossenen Zustand des elektrohydraulischen Vorsteuerventils 130 wird der jeweils höhere Druck, der entweder an dem ersten Kanal 104 oder an dem zweiten Kanal 106, gezeigt in 1, ansteht, über das erste Einlassrückschlagventil 120 oder über das zweite Einlassrückschlagventil 122 in den Hauptstellglieddurchgang 114 abgelassen und weiter in die Hauptsteuerkammer 112 geleitet. Da dieser Druck nicht durch das elektrohydraulische Vorsteuerventil 130 geleitet werden kann, drückt es das Hauptstellglied 110 gegen den Hauptventilsitz 108, so dass der Hauptstromdurchlass zwischen dem ersten Kanal und dem zweiten Kanal 104 und 106 geschlossen wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird durch Anregung des Solenoidaktuators 38 des elektrohydraulischen Vorsteuerventils 130 die proportionale Regelung des Hydraulikflüssigkeitsstroms zwischen dem Einlass und dem Auslass 134 und 136 ermöglicht. Durch den an die Elektromagnetspule 39 angelegten elektrischen Strom wird ein Magnetfeld erzeugt, durch das der Anker 42 nach oben hinein in den Solenoidaktuator 38 gezogen wird, wodurch der Zugstift 47 und das Vorsteuerelement 44 nach oben gezogen werden. Durch diese Bewegung wird das Vorsteuerelement 44 von dem Vorsteuerstellglied 24 weggezogen, wodurch der Vorsteuerkanal 36 geöffnet wird, so dass der in der Vorsteuerkammer 28 anstehende Druck durch den Auslass 136 in den Auslasskanal 132, gezeigt in 1, abgelassen werden kann. Durch diesen relativ hohen Druck wird dann entweder das erste oder das zweite Auslassrückschlagventil 142 oder 144 in dem Auslasskanal 132 geöffnet, so dass der in der Vorsteuerkammer 28 anstehende Druck entweder in den ersten oder in den zweiten Kanal 104 oder 106 mit dem entsprechend niedrigeren Druck abgelassen werden kann. Die Öffnung 29 mit unveränderbarer Größe in dem Steuerkanal 25 verhindert ein schnelles Eintreten der Flüssigkeit von der Hauptsteuerkammer 112 in die Vorsteuerkammer 28 und baut den darin anstehenden Druck wieder auf.
  • Wenn die Öffnung zwischen der Vorsteuerkammer 28 und dem Vorsteuerkanal 36, gezeigt in 2, eine vorgegebene Größe erreicht, die durch die statischen Druckbereiche des Vorsteuerstellglieds 24 bestimmt ist, wird das Vorsteuerstellglied 24 beim Abheben des Vorsteuerelements 44 vom Vorsteuerstellgliedsitz 22 mitgeführt. Durch diese Bewegung wird die Spitze 52 des Vorsteuerelements zurück in den Vorsteuerkanal 36 geführt, wodurch die dort hindurchströmende Strömung begrenzt wird.
  • Wenn die Vorsteuerkanalströmung gleich der Strömung durch die Öffnung 29 mit unveränderbarer Größe des Steuerkanals 25 ist, besteht ein Gleichgewichtsverhältnis und das Vorsteuerstellglied 24 kommt zum Stillstand und hält die Offenstellung aufrecht. Die Größe des an die Elektromagnetspule 39 angelegten elektrischen Stroms bestimmt den vom Vorsteuerelement 44 eingenommenen Abstand, und folglich den vom Vorsteuerstellglied 24 gegenüber dem Vorsteuerstellgliedsitz 22 eingenommenen Abstand. Aus diesem Grund wird durch die wahlweise Regelung des elektrischen Stroms der Flüssigkeitsstrom durch das elektrohydraulische Vorsteuerventil 130 proportional geregelt.
  • Druckschwankungen am Einlass 134 und am Auslass 136 ändern die Druckdifferenz entlang des elektrohydraulischen Vorsteuerventils 130, das ohne die Druckausgleichseinrichtung 30 die Größe des elektrischen Stroms verändern könnte, der zum gewünschten Betrieb des Ventils erforderlich ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des elektrohydraulischen Vorsteuerventils 130 werden die aufgrund der Veränderungen der Druckdifferenz auf die Betätigung des Vorsteuerstellglieds 24 Einfluss nehmenden Wirkungen durch die Bewegung des in dem Vorsteuerkolben ausgebildeten Vorsteuersitzes 55 kompensiert. Durch die Belleville-Feder 34 wird die Bewegung des Vorsteuersitzes 55 bezüglich des Vorsteuerstellglieds 24 in Abhängigkeit von Veränderungen der Druckdifferenz entlang des Stellglieds ermöglicht. Durch diese Bewegung wird die Axialposition des Vorsteuersitzes 54 wirksam geändert, so dass die infolge der Druckdifferenzveränderungen auf das elektrohydraulische Vorsteuerventil Einfluss nehmenden Wirkungen 130 kompensiert werden. Durch diese Vorgänge wird das hydraulische Ungleichgewicht in dem Vorsteuerelement 44, und folglich zwischen Modulationsfederkraft und Aktuatorkraft, kompensiert.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist bei geschlossenem elektrohydraulischen Vorsteuerventil 130 der in der Hauptsteuerkammer 112 anstehende Druck gleich dem entweder in dem ersten oder in dem zweiten Kanal 104 oder 106 anstehende höhere Druck. Zu diesem Zeitpunkt wird durch den höheren Druck das entsprechende erste oder zweite Einlassrückschlagventil 130 oder 122 geöffnet, wodurch der Druck durch den Durchgang 114 in das Hauptstellglied 110 hinein in die Hauptsteuerkammer 112 geleitet werden kann. Das andere entweder erste oder zweite Einlassrückschlagventil 120 und 122 und das elektrohydraulische Vorsteuerventil 130 sind nunmehr geschlossen und halten dadurch den Hauptsteuerkammerdruck aufrecht. Dadurch ist der in der Hauptsteuerkammer 112 anstehende Druck zumindest so hoch wie der entweder in dem ersten oder in dem zweiten Kanal 104 und 106 anstehende entsprechend höhere Druck.
  • Wenn sich das elektrohydraulische Vorsteuerventil 130 öffnet, wird der in der Steuerkammer anstehende Druck über den Auslasskanal 132 entweder in den ersten oder in den zweiten Kanal 104 oder 106 mit dem entsprechend niedrigeren Druck abgelassen. Dadurch entsteht eine Druckdifferenz entlang des Hauptstellglieds 110, wodurch das Hauptstellglied vom Ventilsitz 108 abgehoben wird, so dass ein Strömungsdurchlass zwischen dem ersten und dem zweiten Kanal 104 und 106 geöffnet wird. Beim Durchführen dieser Bewegung wird durch die spitz zulaufende Kontur der Öffnung, die durch die dritte Öffnung 124 ausgebildet ist, die Fläche vergrößert, durch die die Flüssigkeit von dem Stellglieddurchgang 114 in die Hauptsteuerkammer 112 strömt, wodurch die Strömungsbegrenzung aufgeweitet wird. Das elektrohydraulische Vorsteuerventil 130 regelt die Strömung von der Hauptsteuerkammer 112 in proportionaler Weise. Wenn die Strömung durch die dritte Öffnung 124 des Stellgliedurchgangs gleich der Strömung durch das elektrohydraulische Vorsteuerventil ist, wird die Abhebbewegung des Hauptstellglieds 110 vom Ventilsitz 108 unterbrochen. Der von dem Hauptstellglied 110 gegenüber dem Ventilsitz eingenommene Abstand und die Druckdifferenz bestimmen die Durchflussmenge durch das Mehrwege-Regelventil 100.
  • Aus diesem Grund wird das elektrohydraulische Regelventil 130 zur proportionalen Regelung oder Modulation der Geschwindigkeit verwendet, mit der die Flüssigkeit von der Hauptsteuerkammer 112 ausgelassen wird, und damit des Abstands, um den sich das Hauptstellglied 110 vom Ventilsitz 108 entfernt. Dadurch kann wiederum die Durchflussmenge durch das Mehrwege-Regelventil 100 geregelt werden. Die Verwendung eines vorgesteuerten elektrohydraulischen Sitzventils als elektrohydraulisches Vorsteuerventil 130 ermöglicht die relativ schnelle Regelung des separat angeordneten Hauptstellglieds 110, das hohe Durchflussmengen durch das Regelventil 100 regelt.
  • Bei einigen Hydrauliksystemen ist eine Zweiwege-Strömungsregelung, die durch das erste Regelventil, gezeigt in 1, bereitgestellt ist, nicht erforderlich. So kann es beispielsweise vorteilhaft sein, eine Regelung vorzusehen, bei der das Stellglied positioniert wird, wenn die Druckdifferenz entlang des Ventils nur eine Polarität aufweist. Wenn die Druckdifferenz die dazu entgegengesetzte Polarität aufweist, öffnet sich das Regelventil automatisch und wird als „Freiflussmodus” bezeichnet. Dieser „Freiflussmodus” ist häufig bei einem Flüssigkeitsdurchlass zwischen einem Hydraulikverbraucher und einem Tankrücklauf wünschenswert, so dass sich das Regelventil automatisch öffnet, wenn der Druck in dem Tankrücklauf höher ist als der in dem Hydraulikverbraucher anstehende Druck, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Hohlraumbildung in dem Verbraucher reduziert wird. Der Freiflussmodus wird durch Weglassen des zweiten Einlassrückschlagventils 122 und durch Schließen sowohl der ersten Öffnung 116 des Durchgangs 114 als auch des zweiten Auslasskanals 140 realisiert, so dass nur das erste Auslassrückschlagventil 142 vorgesehen ist.
  • Durch diese Modifikation wird ein zweites Regelventil 300, gezeigt in 3, gebildet, in dem ein Körper 302 einen ersten und einen zweiten Kanal 304 und 306 mit einem zwischenliegenden Ventilsitz 308 aufweist. Ein Hauptstellglied 310 wird wahlweise gegen den Ventilsitz 308 zur Anlage gebracht, so dass der Flüssigkeitsstrom zwischen dem ersten und dem zweiten Kanal geregelt werden kann. Die Bewegung des Hauptstellglieds 310 wird durch den in der Hauptsteuerkammer 312 anstehenden Druck geregelt. Das Hauptstellglied 310 weist einen Durchgang 314 auf, der sich von dem zweiten Kanal 306 hin zu einer spitz zulaufenden Öffnung 324 hinein in die Hauptsteuerkammer 312 erstreckt. Die spitz zulaufende Öffnung 324 stellt eine veränderbare Begrenzung für die Flüssigkeit bereit, die von dem Durchgang in die Hauptsteuerkammer strömt. Die Strömungsbegrenzung weitet sich auf, wenn das Hauptstellglied 310 vom Ventilsitz 308 abgehoben wird, wodurch diese weniger begrenzt wird, so dass die Durchflussmenge erhöht werden kann.
  • Ein elektrohydraulisches Vorsteuerventil 130, beispielsweise des in 2 gezeigten Typs, regelt den Flüssigkeitsstrom zwischen der Hauptsteuerkammer 312 und einem Auslasskanal 332, der zu dem ersten Kanal 304 führt. Durch ein Auslassrückschlagventil 342 wird das Durchströmen der Flüssigkeit durch den Auslasskanal 332 nur in Richtung von dem elektrohydraulischen Vorsteuerventil 130 zu dem ersten Kanal 304 ermöglicht.
  • Wenn der in dem zweiten Kanal 306 anstehende Druck größer ist als der in dem ersten Kanal 304 anstehende Druck, moduliert das zweite Regelventil 300 den Flüssigkeitsstrom in der gleichen wie vorangehend bezüglich des ersten Mehrwege-Regelventils 100 erläuterten Weise. In diesem Zustand wird der in dem zweiten Kanal 306 anstehende Druck durch den Durchgang 314 und in die Hauptsteuerkammer 312 geleitet. Der in der Hauptsteuerkammer 312 anstehende Druck hält das Hauptstellglied 310 gegen den Ventilsitz 308 geschlossen. Zum Öffnen des zweiten Regel ventils 300 wird das elektrohydraulische Vorsteuerventil 130 geöffnet, wodurch ein Durchlass durch den Auslasskanal 332 bereitgestellt wird, durch den der in der Hauptsteuerkammer 312 anstehende Druck verringert werden kann. Aufgrund der veränderbaren Öffnung, die durch die spitz zulaufende Öffnung 324 des Durchgangs 314 bereitgestellt ist, steht in der Hauptsteuerkammer 312 nunmehr ein niedrigerer Druck an als in dem zweiten Kanal 306. Dadurch wird durch den in dem zweiten Kanal 306 anstehenden höheren Druck das Hauptstellglied 310 vom Ventilsitz 308 abgehoben und ein Hauptstromdurchlass zwischen den beiden Kanälen 304 und 306 geöffnet.
  • Anschließend führt das Schließen des elektrohydraulischen Vorsteuerventils 130 zum Anstieg des in der Hauptsteuerkammer 312 anstehenden Drucks bis auf Höhe des in dem zweiten Kanal 306 anstehenden Drucks. Dies führt dazu, dass die Hydraulikkraft und die Kraft der Feder 315 das Hauptstellglied 310 gegen den Ventilsitz 308 bewegen können, so dass der Hauptstromdurchlass zwischen dem ersten und dem zweiten Kanal 304 und 306 geschlossen wird.
  • In einem weiteren Zustand, bei dem der in dem ersten Kanal 304 anstehende Druck größer ist als der in dem zweiten Kanal 306 anstehende Druck, öffnet sich das zweite Regelventil 300 automatisch, unabhängig davon, ob an den Solenoidaktuator 38 elektrischer Strom angelegt wird oder nicht. Nun übt der in dem ersten Kanal 304 anstehende Druck auf die Nase des Hauptstellglieds 310 Kraft aus, wodurch der Gegenkraft des in der Hauptsteuerkammer 312 anstehenden Drucks und der Feder 315 entgegengewirkt wird, so dass das Hauptstellglied 310 vom Ventilsitz 308 abgehoben werden kann. Durch diese Bewegung wird die Flüssigkeit durch die spitz zulaufende Öffnung 324 und den Durchgang 314 zu dem zweiten Kanal 306 geführt. Dieser Vorgang wird als Freiflussmodus bezeichnet.
  • Die Polaritäten der Druckdifferenz, bei denen der Freifluss- und Strömungsmodulationsmodus durchgeführt werden, können durch Umkehren der Kanäle 304 und 306, in die der Durchgang 314 und der Auslasskanal 332 einmünden, umgekehrt werden.
  • In anderen Hydrauliksystemen ist es wünschenswert, das Öffnen des Hauptstellglieds nur zuzulassen, wenn die Druckdifferenz eine bestimmte Polarität aufweist. Wenn die dazu entgegengesetzte Druckpolarität vorhanden ist, schließt sich das Ventil unabhängig vom Betriebszustand des Solenoidaktuators. Dies wird als „Strömungskontrollmodus” bezeichnet und kommt häufig bei einem Pumpenauslass hinein in einen Hydraulikverbraucherdurchlass zum Einsatz, bei dem die Strömung in Richtung von der Pumpe zum Verbraucher und nicht vom Verbraucher zur Pumpe begrenzt sein sollte.
  • 4 stellt ein drittes Regelventil 400 dar, das den Strömungskontrollmodus umfasst. Dieses Regelventil weist einen Körper 402 mit einem ersten und einem zweiten Kanal 404 und 406 auf, zwischen denen ein Ventilsitz 408 angeordnet ist. Ein Hauptstellglied 410 wird wahlweise gegen den Ventilsitz 408 zur Anlage gebracht, um den Flüssigkeitsstrom zwischen dem ersten und dem zweiten Kanal zu regeln. Die Bewegung des Hauptstellglieds 410 wird durch den in der Hauptsteuerkammer 412 anstehenden Druck geregelt. Der Hauptstellglied 410 weist einen ersten Durchgang auf, der sich von dem zweiten Kanal 406 zu einer spitz zulaufenden Öffnung 424 hinein in die Hauptsteuerkammer 410 erstreckt. Die spitz zulaufende Öffnung 424 bildet eine veränderbare Öffnung, die eine veränderbare Strömungsbegrenzung für die Flüssigkeit bereitstellt, die von einem ersten Durchgang 414 in die Hauptsteuerkammer 412 strömt. Diese Strömungsbegrenzung weitet sich auf, d. h. wird weniger begrenzt, je weiter das Hauptstellglied 410 vom Ventilsitz 408 abgehoben wird. In dem ersten Durchgang 414 ist ein erstes Rückschlagventil 422 angeordnet, das die Strömungskontrollfunktion unterstützt, indem die Flüssigkeit nur von dem zweiten Kanal 406 zu der Hauptsteuerkammer 412 strömen kann. Ein zweiter Durchgang 426 erstreckt sich durch das Hauptstellglied 410 hindurch zwischen der Hauptsteuerkammer und dem ersten Kanal 404. Ein zweites Rückschlagventil 428 ermöglicht ein Durchströmen der Flüssigkeit durch den zweiten Durchgang 426 nur von dem ersten Kanal 404 zu der Hauptsteuerkammer 412.
  • Ein elektrohydraulisches Vorsteuerventil 130, zum Beispiel des in 2 gezeigten Typs, regelt den Flüssigkeitsstrom zwischen der Hauptsteuerkammer 412 und dem Auslasskanal 432. Der Auslasskanal 432 stellt einen unbegrenzten Strömungsdurchgang von dem elektrohydraulischen Vorsteuerventil 130 zu dem ersten Kanal 404 bereit.
  • Mit dem dritten Regelventil 400 bleibt das Hauptstellglied 410 unter vorhersehbaren Druckbeträgen unabhängig vom Betriebszustand des Solenoidaktuators 38 geschlossen, wenn der in dem ersten Kanal 404 anstehende Druck größer ist als der in dem zweiten Kanal 406 anstehende Druck. Zu diesem Zeitpunkt wird der in dem ersten Kanal 404 anstehende höhere Druck durch das zweite Rückschlagventil 428 in die Hauptsteuerkammer 412 geleitet, wo dieser aufgrund des geschlossenen Zustands des ersten Rückschlagventils 422 eingeschlossen bleibt. Da der in der Hauptsteuerkammer 412 anstehende Druck gleich dem Druck in dem ersten Kanal 404 ist, wird das Hauptstellglied 410 durch die von der Hauptfeder 415 bereitgestellte zusätzliche Kraft gegen den Ventilsitz 408 angedrückt.
  • Wenn der in dem zweiten Kanal 406 anstehende Druck größer ist als der in dem ersten Kanal 404 anstehende Druck wird durch die Betätigung des elektrohydraulischen Vorsteuerventils 130 das dritte Regelventil 400 dazu gebracht, in der gleichen wie im Zusammenhang mit dem Druckzustand des ersten Regelventils 100 erläuterten Weise zu wirken. Das heißt, dass das dritte Regelventil 400 durch die Größe des an den Solenoidaktuator 38 angelegten elektrischen Stroms moduliert wird.
  • Die Polaritäten der Druckdifferenz, bei denen der Freifluss- und Strömungsmodulationsmodus durchgeführt werden, können durch Umkehren der Kanäle 404 und 406, in die der Durchgang 414 und der Auslasskanal 432 einmünden, umgekehrt werden.
  • Die vorangehende Beschreibung bezieht sich vorrangig auf eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Obwohl im Rahmen der vorliegenden Erfindung verschiedene Alternativen berücksichtigt wurden, soll erkannt werden, dass durch den Fachmann weitere Alternativen, die sich nunmehr aus der Offenbarung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben, realisierbar sind. Aus diesem Grund soll der Umfang der vorliegenden Erfindung durch die nachfolgenden Ansprüche definiert sein und nicht als auf die vorstehende Offenbarung beschränkt gelten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6149124 [0003]

Claims (24)

  1. Regelventil zur Regelung eines Flüssigkeitsstromes, umfassend: ein Gehäuse mit einer ersten Bohrung, in die ein erster Kanal und ein zweiter Kanal einmünden, und einen Ventilsitz, der zwischen dem ersten und dem zweiten Kanal angeordnet ist, einen Auslasskanal, der mit dem ersten Kanal zusammenwirkt, ein Hauptstellglied, das in der ersten Bohrung beweglich aufgenommen ist, so dass es wahlweise gegen den Ventilsitz zur Anlage gebracht oder von diesem abgehoben werden kann, und das in der ersten Bohrung auf seiner dem Ventilsitz abgewandten Seite eine Hauptsteuerkammer definiert, einen ersten Durchgang, der sich zwischen dem zweiten Kanal und der Hauptsteuerkammer erstreckt und der eine veränderbare Strömungsbegrenzung aufweist, die sich beim Abheben des Hauptstellglieds vom Ventilsitz zunehmend aufweitet, und ein elektrohydraulisches Vorsteuerventil zur Regelung eines Flüssigkeitsstromes zwischen der Hauptsteuerkammer und dem Auslasskanal und umfassend einen Einlass, der mit der Hauptsteuerkammer verbunden ist, einen Auslass, der mit dem Auslasskanal verbunden ist, ein Vorsteuerstellglied zur Steuerung eines Flüssigkeitsstromes zwischen dem Einlass und dem Auslass in Abhängigkeit von dem in einer Vorsteuerkammer anstehenden Druck, und ein elektrisch betriebenes Nebenvorsteuerventil zur wahlweisen Regelung des in der Vorsteuerkammer anstehenden Drucks, so dass das Vorsteuerstellglied ein Öffnen und Schließer eines Durchgangs zwischen dem Einlass und dem Auslass bewirken kann.
  2. Regelventil nach Anspruch 1, wobei der erste Durchgang in dem Hauptstellglied ausgebildet ist.
  3. Regelventil nach Anspruch 1, wobei die veränderbare Strömungsbegrenzung des ersten Durchgangs eine Öffnung aufweist, die sich beim Abheben des Hauptstellglieds vom Ventilsitz zunehmend aufweitet.
  4. Regelventil nach Anspruch 1, wobei das elektrohydraulische Vorsteuerventil ferner einen Steuerkanal umfasst, der sich zwischen dem Einlass und der Vorsteuerkammer erstreckt.
  5. Regelventil nach Anspruch 4, wobei der Steuerkanal in dem Vorsteuerventil ausgebildet ist.
  6. Regelventil nach Anspruch 4, wobei der Steuerkanal eine Öffnung mit unveränderbarer Größe aufweist.
  7. Regelventil nach Anspruch 1, wobei das elektrohydraulische Vorsteuerventil ferner eine Druckausgleichseinrichtung umfasst, die durch Änderung der Regelung des in der Vorsteuerkammer anstehenden Drucks vermittels des Nebenvorsteuerventils auf Veränderungen der Druckdifferenz zwischen der Vorsteuerkammer und dem Auslass Einfluss nimmt.
  8. Regelventil nach Anspruch 1, wobei das elektrohydraulische Vorsteuerventil zudem einen Vorsteuerkanal umfasst, der sich in das zwischen der Vorsteuerkammer und dem Auslass angeordnete Vorsteuerstellglied erstreckt, und das Nebenvorsteuerventil einen Solenoidaktuator und ein Vorsteuerelement umfasst, das derart bedienbar verbunden ist, dass es durch den Solenoidaktuator bewegbar ist, und dass es den Vorsteuerkanal dadurch wahlweise öffnen und schließen kann.
  9. Regelventil nach Anspruch 8, wobei der Vorsteuerkanal einen Ventilsitz aufweist, der durch das Vorsteuerelement wahlweise zur Anlage gebracht oder abgehoben werden kann, und ferner umfassend eine Druckausgleichseinrichtung, die in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Vorsteuerkammer und dem Auslass die Position des Vorsteuersitzes gegenüber dem Vorsteuerstellglied verändert.
  10. Regelventil nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein erstes Einlassrückschlagventil, das einen Durchlass bereitstellt, durch den die Flüssigkeit nur von dem ersten Kanal in den ersten Durchgang strömen kann, ein zweites Einlassrückschlagventil, das ein Durchströmen der Flüssigkeit durch den ersten Durchgang von der ersten Vorsteuerkammer in den zweiten Kanal verhindert, ein erstes Auslassrückschlagventil, das ein Durchströmen der Flüssigkeit durch den Auslasskanal von dem ersten Kanal zu dem elektrohydraulischen Vorsteuerventil verhindert, und ein zweites Auslassrückschlagventil, das einen weiteren Durchlass bereitstellt, durch den die Flüssigkeit nur von dem Auslasskanal in den zweiten Kanal strömen kann.
  11. Regelventil nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Auslassrückschlagventil, das ein Durchströmen der Flüssigkeit durch den Auslasskanal von dem ersten Kanal zu dem elektrohydraulischen Vorsteuerventil verhindert.
  12. Regelventil nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein erstes Rückschlagventil, das ein Durchströmen der Flüssigkeit durch den ersten Durchgang von der Hauptsteuerkammer in den zweiten Kanal verhindert, einen zweiten Durchgang, der sich zwischen dem ersten Kanal und der Hauptsteuerkammer erstreckt, und ein zweites Rückschlagventil, das das Durchströmen der Flüssigkeit durch den zweiten Durchgang von der Hauptsteuerkammer in den ersten Kanal verhindert.
  13. Regelventil zur Regelung eines Flüssigkeitsstromes, umfassend: ein Gehäuse mit einer ersten Bohrung, in die ein erster Kanal und ein zweiter Kanal einmünden, einen Ventilsitz, der zwischen dem ersten und dem zweiten Kanal angeordnet ist, und einen Auslasskanal, der mit dem ersten Kanal zusammenwirkt, ein Hauptstellglied, das in der ersten Bohrung beweglich aufgenommen ist, so dass er wahlweise gegen den Ventilsitz zur Anlage gebracht oder von diesem abgehoben werden kann, und das in der ersten Bohrung auf seiner dem Ventilsitz abgewandten Seite eine Hauptsteuerkammer definiert, wobei das Hauptstellglied einen ersten Durchgang definiert, der sich zwischen dem zweiten Kanal und der Hauptsteuerkammer erstreckt, wobei der erste Durchgang eine veränderbare Strömungsbegrenzung aufweist, die sich beim Abheben des Hauptstellglieds vom Ventilsitz zunehmend aufweitet, und ein elektrohydraulisches Vorsteuerventil, umfassend einen Einlass, der mit der Hauptsteuerkammer verbunden ist, einen Auslass, der mit dem Auslasskanal verbunden ist, und ein Vorsteuerstellglied zur Steuerung eines Flüssigkeitsstromes zwischen dem Einlass und dem Auslass in Abhängigkeit von dem in einer Vorsteuerkammer anstehenden Druck, wobei das Vorsteuerstellglied einen Steuerkanal aufweist, der sich zwischen dem Einlass und der Vorsteuerkammer erstreckt, und einen Vorsteuerkanal aufweist, der sich zwischen der Vorsteuerkammer und dem Auslass erstreckt, und wobei das elektrohydraulische Vorsteuerventil zudem einen Solenoidaktuator und ein Vorsteuerelement aufweist, das mit dem Solenoidaktuator verbunden ist und das den Vorsteuerkanal wahlweise öffnet oder schließt.
  14. Regelventil nach Anspruch 13, wobei die veränderbare Strömungsbegrenzung des ersten Durchgangs eine Öffnung aufweist, die sich beim Abheben des Hauptstellglieds vom Ventilsitz zunehmend aufweitet.
  15. Regelventil nach Anspruch 13, wobei das elektrohydraulische Vorsteuerventil eine Druckausgleichseinrichtung umfasst, die auf Veränderungen der Druckdifferenz zwischen der Vorsteuerkammer und dem Auslass durch Änderung des Betriebs des Vorsteuerelements zum wahlweisen Öffnen und Schließen des Vorsteuerkanals Einfluss nimmt.
  16. Regelventil nach Anspruch 13, wobei der Vorsteuerkanal einen Vorsteuerventilsitz aufweist, der durch das Vorsteuerelement wahlweise zur Anlage gebracht oder abgehoben werden kann, und ferner umfassend eine Druckausgleichseinrichtung, die die Position des Vorsteuersitzes bezüglich des Vorsteuerstellglieds in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Vorsteuerkammer und dem Auslass verändert.
  17. Regelventil nach Anspruch 13, ferner umfassend: ein erstes Einlassrückschlagventil, das einen Kanal bereitstellt, durch den die Flüssigkeit nur von dem ersten Kanal in den ersten Durchgang strömen kann, ein zweites Einlassrückschlagventil, das ein Durchströmen der Flüssigkeit durch den ersten Durchgang von der Hauptsteuerkammer in den zweiten Kanal verhindert, ein erstes Auslassrückschlagventil, das ein Durchströmen der Flüssigkeit durch den Auslasskanal von dem ersten Kanal zu dem elektrohydraulischen Vorsteuerventil verhindert, und ein zweites Auslassrückschlagventil, das einen weiteren Kanal bereitstellt, durch den die Flüssigkeit nur von dem Auslasskanal in den zweiten Kanal strömen kann.
  18. Regelventil nach Anspruch 13, ferner umfassend ein Auslassrückschlagventil, das ein Durchströmen der Flüssigkeit durch den Auslasskanal von dem ersten Kanal zu dem elektrohydraulischen Vorsteuerventil verhindert.
  19. Regelventil nach Anspruch 13, ferner umfassend: ein erstes Rückschlagventil, das ein Durchströmen der Flüssigkeit durch den ersten Durchgang von der Hauptsteuerkammer in den zweiten Kanal verhindert, einen zweiten Durchgang, der sich zwischen dem ersten Kanal und der Hauptsteuerkammer erstreckt, und ein zweites Rückschlagventil, das ein Durchströmen der Flüssigkeit durch den zweiten Durchgang von der Hauptsteuerkammer in den ersten Kanal verhindert.
  20. Regelventil, umfassend: ein Gehäuse mit einer ersten Bohrung, in die ein erster Kanal und ein zweiter Kanal einmünden, einen Ventilsitz, der zwischen dem ersten und dem zweiten Kanal angeordnet ist, und einen Auslasskanal, der mit dem ersten Kanal zusammenwirkt, ein Hauptstellglied, das in der ersten Bohrung beweglich aufgenommen ist, so dass der Ventilsitz wahlweise zur Anlage gebracht oder abgehoben werden kann, und das in der ersten Bohrung auf seiner dem Ventilsitz abgewandten Seite eine erste Hauptsteuerkammer definiert, einen ersten Durchgang, der sich zwischen dem ersten Kanal und der ersten Steuerkammer erstreckt, umfassend eine veränderbare Strömungsbegrenzung, die sich beim Abheben des Hauptstellglieds vom Ventilsitz zunehmend aufweitet, und ein elektrohydraulisches Vorsteuerventil zur Steuerung des Flüssigkeitsstromes zwischen der Hauptsteuerkammer und dem Auslasskanal, und umfassend einen Einlass, der mit der Hauptsteuerkammer zusammenwirkt, einen Auslass, der mit dem Auslasskanal zusammenwirkt, ein Vorsteuerstellglied zur Steuerung des Flüssigkeitsstromes zwischen dem Einlass und dem Auslass in Abhängigkeit von dem in einer Vorsteuerkammer anstehenden Druck und ein elektrisch betriebenes Nebenvorsteuerventil zur wahlweisen Steuerung des in der Vorsteuerkammer anstehenden Drucks, so dass das Vorsteuerstellglied ein Öffnen und Schließen eines Strömungsdurchgangs zwischen dem Einlass und dem Auslass bewirken kann, wobei das elektrohydraulische Vorsteuerventil zudem eine Druckausgleichseinrichtung umfasst, die durch Änderung der Regelung des in der Vorsteuerkammer anstehendes Drucks durch das Nebenvorsteuerventil auf Veränderungen der Druckdifferenz zwischen der Vorsteuerkammer und dem Auslass Einfluss nimmt.
  21. Regelventil nach Anspruch 20, wobei das Vorsteuerventil einen Steuerkanal umfasst, der sich zwischen dem Einlass und der Vorsteuerkammer erstreckt, und einen Vorsteuerkanal umfasst, der sich zwischen der Vorsteuerkammer und dem Auslass erstreckt und der den Vorsteuersitz aufweist, und wobei das Nebenvorsteuerventil ein Vorsteuerelement aufweist, das den Vorsteuersitz wahlweise zur Anlage bringt oder abhebt, so dass der Vorsteuerkanal geöffnet und geschlossen werden kann, wobei die Druckausgleichseinrichtung die Position des Vorsteuersitzes bezüglich des Vorsteuerstellglieds in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Vorsteuerkammer und dem Auslass verändert.
  22. Regelventil nach Anspruch 20, ferner umfassend ein erstes Einlassrückschlagventil, das einen ersten Kanal bereitstellt, durch den die Flüssigkeit nur von dem ersten Kanal in den ersten Durchgang strömen kann, ein zweites Einlassrückschlagventil, das ein Durchströmen der Flüssigkeit durch den ersten Durchgang von der ersten Steuerkammer in den ersten Kanal verhindert, ein erstes Auslassrückschlagventil, das ein Durchströmen der Flüssigkeit durch den Auslasskanal von dem ersten Kanal zu dem elektrohydraulischen Vorsteuerventil verhindert, und ein zweites Auslassrückschlagventil, das einen zweiten Kanal bereitstellt, durch den die Flüssigkeit nur von dem Auslasskanal in den zweiten Kanal strömen kann.
  23. Regelventil nach Anspruch 20, ferner umfassend ein Auslassrückschlagventil, das ein Durchströmen der Flüssigkeit durch den Auslasskanal von dem ersten Kanal zu dem elektrohydraulischen Vorsteuerventil verhindert.
  24. Regelventil nach Anspruch 20, ferner umfassend: ein erstes Rückschlagventil, das ein Durchströmen der Flüssigkeit durch den ersten Durchgang von der Hauptsteuerkammer in den zweiten Kanal verhindert, einen zweiten Durchgang, der sich zwischen dem ersten Kanal und der Hauptsteuerkammer erstreckt, und ein zweites Rückschlagventil, das ein Durchströmen der Flüssigkeit durch den zweiten Durchgang von der Hauptsteuerkammer in den ersten Kanal verhindert.
DE102009055802.0A 2008-12-22 2009-11-26 Regelventil betätigt durch elektrohydraulisches Vorsteuersitzventil Expired - Fee Related DE102009055802B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13965508P 2008-12-22 2008-12-22
US61/139,655 2008-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009055802A1 true DE102009055802A1 (de) 2010-07-01
DE102009055802B4 DE102009055802B4 (de) 2016-12-15

Family

ID=42221090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009055802.0A Expired - Fee Related DE102009055802B4 (de) 2008-12-22 2009-11-26 Regelventil betätigt durch elektrohydraulisches Vorsteuersitzventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8256739B2 (de)
JP (1) JP5592641B2 (de)
CN (1) CN101761651B (de)
DE (1) DE102009055802B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212826A1 (de) 2012-07-23 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Vorgesteuertes Proportionalsitzventil
DE202011110940U1 (de) 2010-09-02 2017-07-04 Shanghai Renhao Hydraulic Technology Co., Ltd. Kompaktes Zweiwege-Einbauventil mit kombiniertem Flanschdeckel
DE102016001357A1 (de) * 2016-02-06 2017-08-10 Borgwarner Inc. Hydraulikkomponente, Kombination aus Hydraulikkomponenten und hydraulisches System mit mindestens einer solchen Hydraulikkomponente oder Kombination
WO2023165745A1 (de) * 2022-03-04 2023-09-07 Hydac Fluidtechnik Gmbh Vorgesteuertes elektromagnetventil
DE102022112275A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Technische Universität Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts Vorsteuerbares hydraulisches Sitzventil und Anordnung zur Spülung eines hydraulischen Ventils

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5320047B2 (ja) * 2008-12-09 2013-10-23 カヤバ工業株式会社 ソレノイドバルブ
US8528590B2 (en) * 2009-02-09 2013-09-10 Parker-Hannifin Corporation Combination solenoid check valve
US8684037B2 (en) * 2009-08-05 2014-04-01 Eaton Corportion Proportional poppet valve with integral check valve
JP2011163508A (ja) * 2010-02-12 2011-08-25 Toyota Motor Corp 油圧制御装置
JP5710183B2 (ja) * 2010-09-07 2015-04-30 株式会社不二工機 パイロット式双方向電磁弁
JP5676984B2 (ja) * 2010-09-07 2015-02-25 株式会社不二工機 遮断弁
US8585776B2 (en) 2011-02-03 2013-11-19 Ut-Battelle, Llc Mesofluidic controlled robotic or prosthetic finger
US8616237B2 (en) * 2011-02-03 2013-12-31 Ut-Battelle, Llc Mesofluidic two stage digital valve
CN102691820B (zh) * 2011-03-22 2016-07-27 浙江三花股份有限公司 一种双向电磁阀
JP2012202491A (ja) * 2011-03-25 2012-10-22 Kyb Co Ltd ソレノイドバルブ
US8770543B2 (en) 2011-07-14 2014-07-08 Eaton Corporation Proportional poppet valve with integral check valves
ITBO20110563A1 (it) * 2011-10-03 2013-04-04 Magneti Marelli Spa Valvola canister con forza di attuazione ridotta
US8733729B2 (en) * 2011-10-10 2014-05-27 Liebert Corporation Back pressure capable solenoid operated diaphragm pilot valve
JP2013089307A (ja) * 2011-10-13 2013-05-13 Honda Motor Co Ltd インジェクタ付き減圧弁およびこれを備えた燃料電池システム
EP2870394A4 (de) * 2012-07-09 2016-05-04 Norgren Inc Elektromagnetunterstütztes druckbetätigtes ventil
CN103883740B (zh) * 2012-12-21 2017-12-12 费希尔调压器(上海)有限公司 用于流体流动控制装置的具有支路孔的阀盘组件
CN104074996B (zh) * 2013-03-28 2018-03-23 浙江三花制冷集团有限公司 双向电磁阀
EP2937608B1 (de) * 2013-03-28 2019-06-05 Zhejiang Sanhua Climate & Appliance Controls Group Co., Ltd. Lineares bidirektionales elektromagnetisches ventil
CN104074995B (zh) * 2013-03-28 2018-01-02 浙江三花制冷集团有限公司 双向电磁阀
CN104074998B (zh) * 2013-03-28 2019-01-04 浙江三花制冷集团有限公司 直线型双向电磁阀
CN104074997A (zh) * 2013-03-28 2014-10-01 浙江三花股份有限公司 直线型双向电磁阀
EP2792902B1 (de) * 2013-04-16 2016-09-07 Öhlins Racing Ab Ventilanordnung
DE102013206977A1 (de) * 2013-04-18 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Stromregelventilbaugruppe
ITMI20130403U1 (it) * 2013-11-19 2015-05-20 Rpe Srl Valvola, in particolare valvola di scarico di acqua per servizi igienici
JP6190315B2 (ja) * 2014-04-28 2017-08-30 川崎重工業株式会社 パイロット式流量制御弁
JP2015224649A (ja) * 2014-05-26 2015-12-14 株式会社不二工機 二段パイロット式電磁弁
DE102014212329A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung
DE102014212324A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung
DE102014212344A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung
DE102014015704A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 Hydac Fluidtechnik Gmbh Vorgesteuertes Wegeventil
JP2016084847A (ja) * 2014-10-24 2016-05-19 アイシン精機株式会社 流体制御装置
WO2016106314A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Eaton Corporation Two stage in-line valve
US10960117B2 (en) * 2015-01-22 2021-03-30 Ecp Entwicklungsgesellschaft Mbh Catheter device comprising a separating device for retaining magnetic particles contained in a fluid and protection device for a functional element
CN105240577B (zh) * 2015-09-06 2017-09-08 常州大学 一种远程测控分流阀及分流控制器
JP6567375B2 (ja) * 2015-09-24 2019-08-28 株式会社ケーエムエフ 圧延制御用可変流量ロールクーラントバルブ及び圧延制御装置及び圧延制御装置における噴射ノズルからのクーラント噴射量調整方法
CN105221815B (zh) * 2015-09-30 2018-01-12 中国南方航空工业(集团)有限公司 一种先导式空气电磁阀
EP3315838B1 (de) * 2016-11-01 2024-10-02 Danfoss A/S Abdeckung für einen ventilkörper für eine sanfte drosselung, entsprechendes drosselventil und verfahren zu dessen montage
CN110017400B (zh) * 2018-01-10 2021-09-28 盾安汽车热管理科技有限公司 一种降低开阀噪音的电磁阀
JP6944407B2 (ja) * 2018-04-27 2021-10-06 Kyb株式会社 電磁比例弁付きキャップ
JP7346037B2 (ja) * 2019-02-13 2023-09-19 ナブテスコ株式会社 流量制御弁
CN114402154B (zh) * 2019-09-06 2024-05-31 丹佛斯有限公司 具有增加的流速的低功率液压阀
US20220196181A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-23 Goodrich Corporation Inflatable systems with electro-pneumatic valve modules
US20230167834A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-01 Dresser, Llc Eliminating bleed on flow controls
WO2024086379A1 (en) * 2022-10-21 2024-04-25 Husco International, Inc. Valve system for a hydraulic machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149124A (en) 1999-05-03 2000-11-21 Husco International, Inc. Pilot solenoid control valve with pressure responsive diaphragm

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221767A (en) * 1965-12-07 Metering valve with viscosity gompensating adjustment
US1055161A (en) * 1910-09-08 1913-03-04 Geissinger Regulator Company Fluid-pressure-operated valve.
JPS5290814A (en) * 1976-01-26 1977-07-30 Saginomiya Seisakusho Inc Multi staged piston typed electromagnetic valve
US5331883A (en) * 1981-09-28 1994-07-26 Bo Andersson Hydraulic valve means
SE439342C (sv) * 1981-09-28 1996-11-18 Bo Reiner Andersson Ventilanordning för styrning av en linjär eller roterande hydraulmotor
US4635805A (en) * 1981-11-05 1987-01-13 Kidde, Inc. Crane boom locking pin insertion indicator and actuator means
IT1146659B (it) * 1981-12-17 1986-11-12 Edi System Srl Valvola direzionale a spillo a due vie,ad azionamento elettromagnetico normalmente chiusa
US4535805A (en) * 1983-04-21 1985-08-20 Emerson Electric Co. Pilot operated valve with pressure relief
US4699351A (en) * 1984-07-11 1987-10-13 Target Rock Corporation Pressure responsive, pilot actuated, modulating valve
JPS61294279A (ja) * 1985-06-22 1986-12-25 Daikin Ind Ltd シ−ト形弁
SE459271B (sv) * 1987-10-27 1989-06-19 Bahco Hydrauto Ab Tryckmediumventil
SE462349B (sv) * 1988-11-15 1990-06-11 Bahco Hydrauto Ab Tryckmediumventil
US5170692A (en) * 1991-11-04 1992-12-15 Vickers, Incorporated Hydraulic control system
DK0870142T3 (da) * 1995-05-05 2007-04-10 Microflow Int Pty Ltd Löfteventil med trykafbalanceret, pilotstyret ventildel
US6328275B1 (en) * 2000-02-04 2001-12-11 Husco International, Inc. Bidirectional pilot operated control valve
US6398182B1 (en) * 2000-08-31 2002-06-04 Husco International, Inc. Pilot solenoid control valve with an emergency operator
US7232106B2 (en) * 2001-04-04 2007-06-19 Kah Jr Carl Tilted and stepped diaphragm for control valves
US6745992B2 (en) * 2002-08-05 2004-06-08 Husco International, Inc. Pilot operated control valve having a poppet with integral pressure compensating mechanism
US7028975B2 (en) * 2004-07-14 2006-04-18 Kuo-Chou Lee Flush valve structure
US6994308B1 (en) * 2004-08-25 2006-02-07 Wei-Ching Wang In-tube solenoid gas valve
US7240604B2 (en) * 2005-07-29 2007-07-10 Caterpillar Inc Electro-hydraulic metering valve with integral flow control
US7258058B2 (en) * 2005-08-31 2007-08-21 Caterpillar Inc Metering valve with integral relief and makeup function
US7341236B2 (en) * 2006-03-07 2008-03-11 Husco International, Inc. Pilot operated valve with a pressure balanced poppet
US20070290152A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Pengfei Ma Poppet valve
US7984890B2 (en) * 2008-02-26 2011-07-26 Incova Technologies, Inc. Pilot operated valve with fast closing poppet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149124A (en) 1999-05-03 2000-11-21 Husco International, Inc. Pilot solenoid control valve with pressure responsive diaphragm

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011110940U1 (de) 2010-09-02 2017-07-04 Shanghai Renhao Hydraulic Technology Co., Ltd. Kompaktes Zweiwege-Einbauventil mit kombiniertem Flanschdeckel
DE102012212826A1 (de) 2012-07-23 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Vorgesteuertes Proportionalsitzventil
DE102016001357A1 (de) * 2016-02-06 2017-08-10 Borgwarner Inc. Hydraulikkomponente, Kombination aus Hydraulikkomponenten und hydraulisches System mit mindestens einer solchen Hydraulikkomponente oder Kombination
WO2023165745A1 (de) * 2022-03-04 2023-09-07 Hydac Fluidtechnik Gmbh Vorgesteuertes elektromagnetventil
DE102022112275A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Technische Universität Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts Vorsteuerbares hydraulisches Sitzventil und Anordnung zur Spülung eines hydraulischen Ventils
DE102022112275B4 (de) 2022-05-17 2024-08-01 Technische Universität Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts Vorsteuerbares hydraulisches Sitzventil und Anordnung zur Spülung eines hydraulischen Ventils

Also Published As

Publication number Publication date
CN101761651B (zh) 2014-10-08
JP2010144928A (ja) 2010-07-01
DE102009055802B4 (de) 2016-12-15
CN101761651A (zh) 2010-06-30
US8256739B2 (en) 2012-09-04
JP5592641B2 (ja) 2014-09-17
US20100155633A1 (en) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055802B4 (de) Regelventil betätigt durch elektrohydraulisches Vorsteuersitzventil
DE102007011127B4 (de) Vorgesteuertes Ventil mit druckausgeglichenem Tellerventilorgan
DE60104248T2 (de) Nach beiden RIchtungen vorgesteuerte Ventilanordnung
DE69819433T2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben
DE112009000319B4 (de) Solenoid-betriebenes Flusssteuerventil
DE102009006445B3 (de) Proportional-Druckregelventil
EP0241880B1 (de) Steuerventil mit einem Druckausgleichsstift und einem die Verbindung zwischen einem Einlass und einem Auslass steuernden Hauptventilteil
EP1591856B1 (de) Druckregelventil
DE102009019554B3 (de) Proportional-Drosselventil
DE2149915A1 (de) Proportionalstroemungsregler
DE102005058846A1 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem Ventil
EP3039501B1 (de) Ventilvorrichtung
DE102014109097A1 (de) Hydraulikventil
DE102007001509A1 (de) Pilotbetätigtes Steuerventil mit einem zweistufigen Ventilkörper
DE112014004012T5 (de) Ventilvorrichtung
EP2558757B1 (de) Stromregelventil
WO2004102011A1 (de) Ventil
DE102012220863A1 (de) Steueranordnung
EP3295065B1 (de) Ventil, insbesondere proportional-druckregelventil
EP0893607B1 (de) Magnetbetätigtes Ablassventil
DE102007010213B3 (de) Elektromagnetisches Regelventil und Verfahren zu dessen Steuerung
DE3011196C2 (de)
EP1611358B1 (de) Stetig verstellbares wegeventil
EP3240966B1 (de) Ventilvorrichtung
DE102013002794A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140213

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee