DE102009053583B3 - Modular aufgebaute Stromrichteranordnung - Google Patents

Modular aufgebaute Stromrichteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009053583B3
DE102009053583B3 DE102009053583A DE102009053583A DE102009053583B3 DE 102009053583 B3 DE102009053583 B3 DE 102009053583B3 DE 102009053583 A DE102009053583 A DE 102009053583A DE 102009053583 A DE102009053583 A DE 102009053583A DE 102009053583 B3 DE102009053583 B3 DE 102009053583B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power converter
capacitor
power
arrangement according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009053583A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfredo Santos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron GmbH and Co KG
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron GmbH and Co KG
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron GmbH and Co KG, Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron GmbH and Co KG
Priority to DE102009053583A priority Critical patent/DE102009053583B3/de
Priority to BRPI1004726-3A priority patent/BRPI1004726A2/pt
Priority to CN201010551153.7A priority patent/CN102064674B/zh
Priority to US12/948,554 priority patent/US8488319B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009053583B3 publication Critical patent/DE102009053583B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine modular aufgebaute Stromrichteranordnung mit einem ersten und einem zweiten Stirnseitenelement und mindestens einem hierzwischen angeordnetem Stromrichtermodul. Das erste Stirnseitenelement weist hier einen Ventilator einer Luftkühleinrichtung auf, während das zweite Stirnseitenelement in der Flucht mit diesem Ventilator eine Mehrzahl von als Luftdurchlässe wirkenden Ausnehmungen aufweist. Weiterhin weist mindestens ein Stirnseitenelement eine elektrische Verbindungseinrichtung auf. Das mindestens eine Stromrichtermodul weist als Teil der Kühleinrichtung einen von dem ersten zum zweiten Stirnseitenelement durchströmbaren Kühlkörper auf, auf dem schaltungs- und leistungsgerecht mindestens ein Leistungshalbleiterung und mit einer Kondensatoreinrichtung verbunden ist. Hierzu weist das mindestens eine Stromrichtermodul ein stirnseitig offenes Gehäuse auf, das jeweils stirnseitig mit einem Stirnseitenelement oder einem weiteren Stromrichtermodul verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Stromrichteranordnung, wie sie beispielhaft an Werkzeugmaschinen zum drehzahlgeregelten Antrieb dort eingesetzter Elektromotoren dienen kann. Allgemein kann mit der erfindungsgemäßen modular aufgebauten Stromrichteranordnung eine Vielzahl verschiedener Arten von Stromrichtern aufgebaut werden. Hierzu zählen insbesondere Gleichrichter, Wechselrichter und Frequenzumrichter. Auch ist die Anzahl der Phasen der jeweiligen Stromrichter nicht grundsätzlich. Besonders bevorzugt ist deren Einsatz dieser Stromrichteranordnungen für Leistungen in der Größenordnung von 10 kW und 100 kW.
  • Allgemein bekannt sind als Stromrichteranordnungen für diese Leistungsklasse einerseits komplett konfektionierte Stromrichteranordnungen oder andererseits speziell auf die Aufgabe zugeschnittene Einzellösungen.
  • Beispielhaft ist aus der US 2002/0026996 A1 eine derartige Stromrichteranordnung bekannt, die ein Stromrichtermodul mit eine durchströmbaren Kühlkörper, zu dessen Durchströmung einen Ventilator, diesem zugeordnete Luftdurchlässe im Gehäuse sowie elektrische Verbindungseinrichtungen aufweist.
  • Aus der DE 295 07 119 U1 ist es grundsätzlich bekannt Stromrichtermodule modular aufzubauen und hierzu diese stirnseitig verbunden in Reihe anzuordnen. Es ist weiterhin üblich und beispielhaft aus der DE 40 23 687 A1 bekannt in derartigen Stromrichtermodulen Kondensatoren vorzusehen und eine Mehrzahl hiervon auf einer gemeinsamen Platine spiegelbildlich vorzusehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Stromrichteranordnung vorzustellen, die modular aufgebaut und somit leicht an die benötigte Funktion und/oder Leistung anpassbar ist, ohne dass eine Vielzahl unterschiedlicher Grundelemente notwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch eine Stromrichteranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Den Ausgangspunkt der Erfindung bildet ein Stromrichtermodul mit einem an beiden Stirnseiten offenen Gehäuse, sowie zwei Stirnseitenelemente zwischen denen mindestens eines dieser Stromrichtermodule angeordnet ist. Hierbei weist das mindestens eine Stromrichtermodul, als Teil der Kühleinrichtung der Stromrichteranordnung einen von der ersten, zum zweiten Stirnseitenelement des Stromrichtermoduls durchströmbarem Kühlkörper auf.
  • Auf diesem Kühlkörper ist schaltungs- und leistungsgerecht mindestens ein Leistungshalbleitermodul angeordnet. Hierbei kann die Anordnung beispielhaft aus einer Mehrzahl gleichartiger Halbbrücken ausbildender Leistungshalbleitermodule bestehen, die entsprechend verbunden, einen dreiphasigen Wechselrichter ausbilden.
  • Das mindestens eine Leistungshalbleitermodul ist mit einer ebenfalls im Inneren des Gehäuses angeordneten Steuereinrichtung, sowie mit einer Kondensatoreinrichtung verbunden. Diese Kondensatoreinrichtung besteht vorzugsweise aus zwei Kondensatorbänken, die spiegelbildlich zueinander jeweils auf einer eigenen Leiterplatte angeordnet sind. Diese Kondensatoreinrichtung ist schaltungsgerecht mit den Leistungshalbleitermodulen verbunden. Es ist weiterhin bevorzugt aus stirnseitiger Betrachtung, eine Kondensatorbank neben dem Kühlkörper, und die weitere Kondensatorbank neben dem mindestens einen Leistungshalbleitermodul anzuordnen, wodurch sich insgesamt ein sehr kompakter Aufbau ergibt. Hierbei ist es ebenso möglich und schaltungstechnisch sinnvoll die Steuereinrichtung unmittelbar oberhalb des mindestens einen Leistungshalbleitermoduls anzuordnen.
  • Das stirnseitig offene Gehäuse ist an seiner jeweiligen Stirnseite mit einem Stirnseitenelement, oder einem weiteren Stromrichtermodul verbindbar. Hierzu ist das Gehäuse vorzugsweise als ein U-förmiges Grundgehäuse mit einem angepassten Deckel ausgebildet. Zur Verbindung mit einem Stirnseitenelement, oder mit einem weiteren Gehäuse, weist das U-förmige Grundgehäuse stirnseitig an den Seitenwänden gleichartige Verbindungsmittel auf.
  • Hierdurch entsteht die modular aufgebaute Stromrichteranordnung mit einem ersten Stirnseitenelement und einem oder einer Mehrzahl vorzugsweise unterschiedlicher Stromrichtermodule. Diese Stromrichtermodule unterscheiden sich in der internen Beschaltung, wodurch beispielsweise Gleichrichter, oder Wechselrichter ausgebildet werden, und alternativ, oder gleichzeitig, auch in der Länge des jeweiligen Gehäuses. Diese Länge des Gehäuses skaliert vorzugsweise auf Grund der notwendigen Kühlleistung oder auf Grund der notwendigen Kapazität der Kondensatoreinrichtung. Hierbei ist es bevorzugt, wenn eine begrenzte Auswahl von Gehäusen mit unterschiedlichen Längen vorgesehen ist.
  • Weiterhin sind zwei Stirnseitenelemente vorgesehen, die jeweils eigene Teile der Kühleinrichtung der Stromrichteranordnung aufweisen. Ein erstes Stirnseitenelement weist hierzu mindestens einen Ventilator für die als Luftkühleinrichtung ausgebildete Kühleinrichtung auf. Das zweite Stirnseitenelement weist in der Flucht mit diesem mindestens einen Ventilator, eine Mehrzahl von als Luftdurchlässe wirkenden Ausnehmungen auf. Somit kann Kühlluft mittels der Ventilatoren durch die Stromrichteranordnung von Stirnseite zu Stirnseite strömen, und mittels der Kühlkörper die Leistungshalbleitermodule kühlen.
  • Besonders bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in der jeweiligen Beschreibung der Ausführungsbeispiele genannt. Die erfinderische Lösung wird zudem an Hand der Ausführungsbeispiele und der 1 bis 4 weiter erläutert.
  • 1 zeigt eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stromrichteranordnung in dreidimensionaler Explosionsansicht.
  • 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stromrichteranordnung in dreidimensionaler Ansicht.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Stromrichteranordnung in Draufsicht auf ein Stirnseitenelement.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Stromrichteranordnung in seitlicher Draufsicht.
  • 1 zeigt eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stromrichteranordnung (1) in dreidimensionaler Explosionsansicht. Dargestellt ist ein erstes Stirnseitenelement (10) mit Ausnehmungen (16) zur allgemeinen Kühlung der Stromrichteranordnung, speziell der Steuerschaltung. Weiterhin weist dieses Stirnseitenelement zwei Ventilatoren (12) und eine elektrische Verbindungseinrichtung (14) auf. Diese Verbindungseinrichtung weist hier ohne Beschränkung der Allgemeinheit drei Schraubverbindungseinrichtungen zum externen Anschluss beispielhafte eines Drei-Phasen-Wechselstrommotors auf.
  • Die Ventilatoren (12) dienen der Kühlluftzufuhr zum Inneren der Stromrichteranordnung (1). Diese wird hier weiterhin ausgebildet mit einem sich diesem ersten Stirnseitenelement (10) anschließenden Stromrichtermodul (30) und einem zweiten Stirnseitenelement (20), wobei dieses eine Mehrzahl von Ausnehmungen (22) aufweist, die mit der Lage der Ventilatoren im ersten Stirnseitenelement (10) fluchten.
  • Das dargestellte Stromrichtermodul (30) weist einen Kühlkörper (32) als Teil der Kühleinrichtung der Stromrichteranordnung (1), die im übrigen durch die Ventilatoren (12) des ersten, und die als Luftdurchlässe wirkenden Ausnehmungen (22) des zweiten Stirnseitenelements gebildet wird, auf. Die Kühlrippen (320) des Kühlkörpers (32) sind hierbei derart angeordnet, dass die Kühlluft von dem ersten Stirnseitenelement (10) zum zweiten Stirnseitenelement (20) hindurchströmen kann. Hierzu ist der Kühlkörper (32) in dem Gehäuse (300) des Stromrichtermoduls (30) fluchtend mit den Ventilatoren (12) und den Ausnehmungen (22) angeordnet.
  • Das Gehäuse (300) des Stromrichtermoduls (30) ist stirnseitig offen und besteht im übrigen aus einem U-förmigen Grundgehäuse (302) mit einer Grundfläche (310) und aus einem angepassten Deckel (304). Hierbei weist das Grundgehäuse (302) Befestigungselemente zur Befestigung der Komponenten (32, 34, 38) der Stromrichterschaltung, und Verbindungsmittel (308) zur jeweiligen stirnseitigen Verbindung mit einem Stirnseitenelement (10, 20), oder mit einem weiteren Grundgehäuse (302) eines weiteren Stromrichtermoduls (30) auf. Diese Verbindungsmittel (308) sind als Laschen mit Ausnehmungen ausgebildet, die in Flächen oder Laschen des zu verbindenden Stirnseitenelementes (10, 20), oder weiteren Grundgehäuses (302) eingreifen und dort mittels Schraub- oder Nietverbindungen fixiert sind.
  • Die Stirnseitenelemente (10, 20) bilden mit dem Gehäuse (300) des Stromrichtermoduls (30) somit das Gesamtgehäuse der Stromrichteranordnung (1) aus, die vorzugsweise noch an Ihren unteren Außenkanten auf zwei Winkelschienen (2) angeordnet sind. Mittels dieser Winkelschienen (2) ist die Stromrichteranordnung (1) auf einfache Weise mit einer größeren Einheit, beispielhaft mit einem Schaltschrank, verbindbar.
  • In dem Grundgehäuse (302) des Stromrichtermoduls (30) ist der Kühlkörper (32) auf der Grundfläche (310) derart angeordnet, dass aus Blickrichtung der Stirnseitenelemente (10, 20) seitlich noch ein Bereich für eine Kondensatoreinrichtung (38) frei bleibt. Dieser Kondensatoreinrichtung (38) zugeordnet und auf dem Kühlkörper (32) angeordnet ist, das mindestens einen Leistungshalbleitermodul (34). Die Art und Verschaltung diese einen oder der Mehrzahl von Leistungshalbleitermodulen (34) bestimmen die Funktionalität des jeweiligen Stromrichtermoduls (30). Für den bekannten und bevorzugten dreiphasigen Betrieb ist es vorteilhaft drei gleichartige Leistungshalbleitermodule (34) anzuordnen und mittels einer Verbindungseinrichtung (340) schaltungsgerecht miteinander und mit der Kondensatoreinrichtung (38) zu verbinden. Auf dieser Verbindungseinrichtung (340) ist hier in bevorzugter Weise direkt die Steuereinrichtung (36) zur Ansteuerung der Leistungshalbleitermodule (34) angeordnet und schaltungsgerecht und mit kurzen Leitungswegen verbunden.
  • Diese Kondensatoreinrichtung (38) selbst besteht aus zwei Kondensatorbänken (380a/b). Die erste Kondensatorbank (380a) ist neben dem Kühlkörper (32) in dem Grundgehäuse (302) angeordnet. Die einzelnen Kondensatoren (382a) sind mittels einer Leiterplatte (384a) miteinander verbunden. Weiterhin ist diese Leiterplatte (384a) ein- oder mehrstückig mit der Verbindungseinrichtung (340) oder direkt mit den Leistungshalbleitermodulen (34) niederinduktiv verbunden. Die zweite Kondensatorbank (380b) ist vorteilhafterweise spiegelbildlich zur ersten angeordnet, wobei dann die jeweiligen Leiterplatten (384a/b) einander zugewandt sind.
  • Oberhalb der Leistungshalbleitermodule (34) und deren Steuereinrichtung (36) zur Ansteuerung der Leistungshalbleiterbauelemente der Leistungshalbleitermodule kann weiterhin eine kundenspezifische Zusatzplatine (360) angeordnet sein, die dem Stromrichtermodul zusätzliche Funktionalität verleiht.
  • 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stromrichteranordnung (1) in dreidimensionaler Ansicht. Hierzu sind zwei Stromrichtermodule (30a/b) unterschiedlicher Länge zusammen mit einem ersten und einem zweiten Stirnseitenelement (10, 20) verbunden. Hierzu dienen die oben beschriebenen Verbindungsmittel (308).
  • Die unterschiedlichen Längen der beiden Stromrichtermodule (30a/b) ergeben sich hier durch die unterschiedliche Leistung und damit den unterschiedlichen Kühlbedarf der jeweils verbauten Leistungshalbleitermodule, die zu unterschiedlichen Schaltungen verbunden sind. Durch diese unterschiedlichen Längen der jeweiligen Stromrichtermodule (30a/b) sind diese besonders vorteilhaft angepasst an die benötigte Leistung, wodurch nur dasjenige Bauvolumen benötigt wird, das auch schaltungstechnisch erforderlich ist. Es ist ebenso vorteilhaft für den modularen Aufbau eine Mehrzahl, aber eine begrenzte Anzahl von verschieden langen Gehäusen vorzusehen, insbesondere, da eine doppelte Leistung einfach durch Kombination zweier gleicher Stromrichtermodule (30a/b) erzielbar ist.
  • Hierbei kann es auch allerdings auch vorteilhaft, sein funktionale Einheiten, wie beispielhafte eine Dreiphasenbrückenschaltung, auf zwei Stromrichtermodule (30) zu verteilen. Dies kann dadurch erfolgen, dass zwei gleiche Stromrichtermodule (30) jeweils zwei Leistungshalbleitermodule beinhalten, wobei drei für die genannte Dreiphasenbrückenschaltung und das vierte für eine weitere Funktionalität verwendet wird. Somit können die Vorteile des modularen Aufbaus noch weiter erhöht werden.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Stromrichteranordnung (1) in Draufsicht auf ein Stirnseitenelement (10), wie es bereits in 1 und 2 dargestellt ist. In 3a sind als Kühllufteinlässe ausgebildete Ausnehmungen (16), Ventilatoren (12) und Verbindungseinrichtungen (14) dargestellt, während in 3b ein virtueller Blick ins Innere dargestellt ist, der schematisch die Lage des Kühlkörpers (32), der beiden Kondensatorbänke (380a/b) der Kondensatoreinrichtung (38) und die drei Leistungshalbleitermodule (34) zeigt.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Stromrichteranordnung (1) wie sie auch in 2 dargestellt ist, in seitlicher Draufsicht. Hier ist ebenfalls ein virtueller Blick ins Innere der beiden Stromrichtermodule (30a/b) angedeutet. Schematisch ist hier aus seitlicher Ansicht die Lage der beiden Kühlkörper (32) mit den Leistungshalbleitermodulen (34) und die Lage der zwei Kondensatorbänke (380a/b) der Kondensatoreinrichtung (38) dargestellt.
  • Benachbarte Stromrichtermodule (30a/b) werden vorteilhafterweise mittels eng benachbart angeordneter nicht dargestellter Kabelverbindungen miteinander verbunden. In ebensolcher Weise ist die Verbindung zu den Verbindungseinrichtungen (14) der Stirnseitenelemente (10, 20) ausgebildet.
  • Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Stromrichteranordnung (1) ist, dass durch deren modularen Aufbau mit einer geringen Anzahl von Gehäusen (300) für Stromrichtermodule (30), mit verschiedenen Längen, bei gleichzeitig flexibler und trotzdem kompakter innerer Gestaltung, jeweils eine Stromrichteranordnung optimaler Leistung bei gewünschter Funktionalität ausgebildet werden kann.

Claims (8)

  1. Modular aufgebaute Stromrichteranordnung (1) mit einem ersten (10) und einem zweiten (20) Stirnseitenelement und mindestens einem hierzwischen angeordneten Stromrichtermodul (30), wobei das erste Stirnseitenelement (10) mindestens einen Ventilator (12) einer Luftkühleinrichtung aufweist, das zweite Stirnseitenelement (20) in der Flucht mit diesem Ventilator (12) eine Mehrzahl von als Luftdurchlässe wirkende Ausnehmungen (22) aufweist und mindestens ein Stirnseitenelement (10, 20) eine elektrische Verbindungseinrichtung (14) aufweist, wobei das mindestens eine Stromrichtermodul (30) als Teil der Kühleinrichtung einen von dem ersten zum zweiten Stirnseitenelement durchströmbaren Kühlkörper (32) aufweist, auf dem schaltungs- und leistungsgerecht mindestens ein Leistungshalbleitermodul (34) angeordnet ist, das mit einer Steuereinrichtung (36) und mit einer Kondensatoreinrichtung (38) verbunden ist und wobei das mindestens eine Stromrichtermodul (30) ein stirnseitig offenes Gehäuse (300) aufweist, das jeweils stirnseitig mit einem Stirnseitenelement (10, 20) oder einem weiteren Stromrichtermodul (30) verbindbar ist, wobei die Kondensatoreinrichtung (38) aus zwei Kondensatorbänken (380a/b) besteht, die spiegelbildlich zueinander angeordnet sind und wobei eine Kondensatorbank (380a) aus stirnseitiger Betrachtung seitlich neben dem Kühlkörper (32) und die weitere Kondensatorbank (380b) neben dem Leistungshalbleitermodul (34) angeordnet ist.
  2. Stromrichteranordnung nach Anspruch 1, wobei die Kondensatoren (382a/b) einer Kondensatorbank (380a/b) jeweils auf einer zugeordneten Leiterplatte (384a/b) angeordnet und mittels derer schaltungsgerecht verbunden sind.
  3. Stromrichteranordnung nach Anspruch 1, wobei eine funktionale Einheit auf zwei Stromrichtermodule (30a/b) verteilt ist.
  4. Stromrichteranordnung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (300) jedes Stromrichtermoduls (30) aus einem U-förmigen Grundgehäuse (302) und einem angepassten Deckel (304) besteht.
  5. Stromrichteranordnung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (300) eine Länge aufweist, die von der notwendigen Kühlleistung der Leistungshalbleitermodule (34) oder der Kapazität der Kondensatoreinrichtung (38) abhängt und bei mehreren Stromrichtermodulen (30) diese Länge somit unterschiedlich ist.
  6. Stromrichteranordnung nach Anspruch 4, wobei das U-förmige Grundgehäuse (302) stirnseitig an Seitenwänden (306) gleichartige Verbindungsmittel (308) zur jeweiligen Verbindung mit einem Stirnseitenelement (10, 20) oder einem weiteren U-fömigen Grundgehäuse (302) aufweisen.
  7. Stromrichteranordnung nach Anspruch 4, wobei der Kühlkörper (32) eines Stromrichtermoduls (30) auf einer Grundfläche (310) des Grundgehäuses (302) angeordnet ist und die Kühlrippen (320) von Stirnseite zu Stirnseite verlaufen.
  8. Stromrichteranordnung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (36) unmittelbar oberhalb der Leistungshalbleitermodule (34) angeordnet ist.
DE102009053583A 2009-11-17 2009-11-17 Modular aufgebaute Stromrichteranordnung Active DE102009053583B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053583A DE102009053583B3 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Modular aufgebaute Stromrichteranordnung
BRPI1004726-3A BRPI1004726A2 (pt) 2009-11-17 2010-11-12 conjunto conversor de corrente modular
CN201010551153.7A CN102064674B (zh) 2009-11-17 2010-11-16 模块式构造的变流器系统
US12/948,554 US8488319B2 (en) 2009-11-17 2010-11-17 Modularly constructed power converter arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053583A DE102009053583B3 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Modular aufgebaute Stromrichteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053583B3 true DE102009053583B3 (de) 2011-03-31

Family

ID=43662788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053583A Active DE102009053583B3 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Modular aufgebaute Stromrichteranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8488319B2 (de)
CN (1) CN102064674B (de)
BR (1) BRPI1004726A2 (de)
DE (1) DE102009053583B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562922A1 (de) 2011-08-26 2013-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Modular aufgebaute Stromrichteranordnung
DE102012202539A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Montagebaugruppe für elektrische oder elektronische Bauelemente
WO2013139433A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung und anordnung von kondensatoren
CN107104579A (zh) * 2017-06-08 2017-08-29 安徽华腾电气有限公司 大容量的功率单元装置
AT521041B1 (de) * 2018-05-25 2019-10-15 Miba Energy Holding Gmbh Leistungsbaugruppe mit Schottwand

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2296156A1 (de) * 2009-08-13 2011-03-16 ABB Research Ltd Verbundkapazität und Verwendung davon
EP2299582B1 (de) * 2009-09-18 2015-03-11 SMA Solar Technology AG Wechselrichter mit einem Gehäuse und darin angeordneten elektrischen und elektronischen Bauteilen
DE102012201766B4 (de) * 2012-02-07 2019-06-13 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches System mit einem mindestens einen Einzug aufweisenden Gehäuse
CN102638155B (zh) * 2012-03-21 2014-12-17 株洲南车时代电气股份有限公司 一种集中式辅助变流装置
TWI456379B (zh) * 2012-07-23 2014-10-11 Chicony Power Tech Co Ltd 電源系統及其組合式電源裝置
CN103683845B (zh) * 2012-08-30 2016-04-13 台达电子工业股份有限公司 散热型功率变换器装置
CN203278615U (zh) * 2013-05-22 2013-11-06 Abb技术有限公司 一种用于中高压变频器的功率模块及包含其的变频器
JP2015050257A (ja) * 2013-08-30 2015-03-16 株式会社東芝 車両用電力変換装置及び鉄道車両
US9998024B2 (en) * 2013-12-03 2018-06-12 Mitsubishi Electric Corporation Power conversion apparatus
CN104779776B (zh) * 2015-03-23 2018-02-27 Abb技术有限公司 变频器
CN105611797A (zh) * 2015-11-16 2016-05-25 吴扬华 一种具有冷却功能的电力电气元件安装装置
KR101938868B1 (ko) * 2017-03-03 2019-01-15 엘에스산전 주식회사 인버터 장치
JP6943066B2 (ja) * 2017-08-14 2021-09-29 富士電機株式会社 電力変換装置
JP6981093B2 (ja) * 2017-08-14 2021-12-15 富士電機株式会社 電力変換装置
DE102018217981A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Wechselrichtereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Solchen
US10483251B1 (en) 2018-11-09 2019-11-19 Chongqing Jinkang New Energy Vehicle Co., Ltd. Power module for drivetrain of an electric vehicle
CN110034662A (zh) * 2019-04-02 2019-07-19 广东美的暖通设备有限公司 变频器
US11271492B2 (en) * 2020-07-27 2022-03-08 Virgina Tech Intellectual Properties, Inc. Medium voltage planar DC bus distributed capacitor array

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023687A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-30 Asea Brown Boveri Stromrichteranordnung
DE29507119U1 (de) * 1995-04-27 1995-07-20 Buerkert Werke Gmbh & Co Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
US20020026996A1 (en) * 2000-06-30 2002-03-07 Michael Krieger Cooling arrangement for a power inverter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5648892A (en) * 1995-09-29 1997-07-15 Allen-Bradley Company, Inc. Wireless circuit board system for a motor controller
DE19813639A1 (de) * 1998-03-27 1999-11-25 Danfoss As Leistungsmodul für einen Stromrichter
US6515858B2 (en) * 2000-06-06 2003-02-04 Unipower Corporation Thermal distribution system
US20070002518A1 (en) * 2001-10-04 2007-01-04 Ise Corporation High-Power Ultracapacitor Energy Storage Pack and Method of Use
JP2006059448A (ja) * 2004-08-20 2006-03-02 Hitachi Ltd ディスクアレイ装置
FI120128B (fi) * 2005-01-20 2009-06-30 Abb Oy Elektroniikkalaitteen jäähdytyslaitteisto sekä menetelmä
US7205740B1 (en) * 2006-03-17 2007-04-17 Delta Elctronics, Inc. Fan control device for frequency converter
CN201039590Y (zh) * 2007-05-11 2008-03-19 南京钛能电气有限公司 无感电容板结构
US20090065174A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-12 Yu-Jen Lai Heat sink for an electrical device and method of manufacturing the same
US7616442B1 (en) * 2008-04-25 2009-11-10 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power electronic module cooling system and method
JP4662315B2 (ja) * 2009-05-20 2011-03-30 株式会社安川電機 ファンユニットとこれを備えた電子機器装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023687A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-30 Asea Brown Boveri Stromrichteranordnung
DE29507119U1 (de) * 1995-04-27 1995-07-20 Buerkert Werke Gmbh & Co Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
US20020026996A1 (en) * 2000-06-30 2002-03-07 Michael Krieger Cooling arrangement for a power inverter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562922A1 (de) 2011-08-26 2013-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Modular aufgebaute Stromrichteranordnung
DE102012202539A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Montagebaugruppe für elektrische oder elektronische Bauelemente
WO2013139433A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung und anordnung von kondensatoren
DE102012005622A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung und Anordnung von Kondensatoren
US9912222B2 (en) 2012-03-22 2018-03-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Circuit configuration and system of capacitors
DE102012005622B4 (de) 2012-03-22 2022-03-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Schaltungsanordnung
CN107104579A (zh) * 2017-06-08 2017-08-29 安徽华腾电气有限公司 大容量的功率单元装置
AT521041B1 (de) * 2018-05-25 2019-10-15 Miba Energy Holding Gmbh Leistungsbaugruppe mit Schottwand
AT521041A4 (de) * 2018-05-25 2019-10-15 Miba Energy Holding Gmbh Leistungsbaugruppe mit Schottwand

Also Published As

Publication number Publication date
US8488319B2 (en) 2013-07-16
US20110122669A1 (en) 2011-05-26
BRPI1004726A2 (pt) 2012-06-26
CN102064674A (zh) 2011-05-18
CN102064674B (zh) 2014-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053583B3 (de) Modular aufgebaute Stromrichteranordnung
EP2654391B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Anordnung mit anreihbaren Leistungshalbleitermodulen und mindestens einer Kondensatoreinrichtung und Leistungshalbleitermodul hierzu
DE102010000082B4 (de) Schaltungsanordnung von elektronischen Leistungsschaltern einer Stromerzeugungsvorrichtung
EP1848260B1 (de) Wechselrichter
DE2710432C3 (de) Gehäuse für eine elektrische Schaltungsanordnung
EP3206468B1 (de) Umrichter mit gleichspannungszwischenkreis
DE102011076324B4 (de) Leistungselektronisches System mit Verbindungseinrichtung erster und zweiter Subsysteme
DE202018000645U1 (de) Netzgerät mit hoher Leistungsdichte
DE3642724A1 (de) Elektromotor mit einem frequenzumrichter zur steuerung der motorbetriebsgroessen
DE112013006243T5 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE102012206264A1 (de) Anreihbares flüssigkeitsgekühltes Leistungshalbleitermodul und Anordnung hiermit
DE112018000105T5 (de) Elektronisches bauelement und leistungsumwandlungseinrichtung
EP2456052A2 (de) Motoranschlusskasten und Drehstrommotor
DE4000303A1 (de) Versorgungsschaltung zur strom- bzw. spannungsversorgung elektronischer geraete od.dgl.
EP3607651A1 (de) Steuerungselektronik für kältetechnische anlagen
DE3507255A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauteile
DE2611260C3 (de) Stromrichterbaueinheit
DE20316051U1 (de) EMV-Modul
EP3240380B1 (de) Umrichteranordnung
DE102006011241A1 (de) Umrichter-Gerätereihe
DE102015205395A1 (de) Schaltungskörper und Elektronikkomponenteneinheit
DE102014012826A1 (de) Modulare Baugruppe
EP1758165A2 (de) Leistungshalbleitermodul mit Befestigungseinrichtung
DE112019001813T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102016108174A1 (de) Leistungsstufen-packages eines mehrphasen-gleichspannungswandlers unter einer gekoppelten induktivität

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110817