DE102018217981A1 - Wechselrichtereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Solchen - Google Patents

Wechselrichtereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102018217981A1
DE102018217981A1 DE102018217981.6A DE102018217981A DE102018217981A1 DE 102018217981 A1 DE102018217981 A1 DE 102018217981A1 DE 102018217981 A DE102018217981 A DE 102018217981A DE 102018217981 A1 DE102018217981 A1 DE 102018217981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
semiconductor modules
inverter device
circuit board
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018217981.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Tiesler
Jan Zachariae
Filip Vysoudil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018217981.6A priority Critical patent/DE102018217981A1/de
Priority to KR1020190130980A priority patent/KR102276784B1/ko
Priority to CN201911005570.9A priority patent/CN111092558A/zh
Publication of DE102018217981A1 publication Critical patent/DE102018217981A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20909Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components
    • H05K7/20918Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components the components being isolated from air flow, e.g. hollow heat sinks, wind tunnels or funnels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20909Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20936Liquid coolant with phase change

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wechselrichtereinrichtung (8), insbesondere für eine elektrische Maschine (6) eines Kraftfahrzeugs (2), mit einer Anzahl an plattenförmigen Halbleitermodulen (10), insbesondere SiC-Halbleitermodulen, welche in Richtung deren gemeinsamer Plattennormalen (N) übereinander angeordnet sind, wobei jedes der Halbleitermodule (10) zu dessen Kühlung beidseitig bezüglich der Richtung der Plattennormalen (N) mit einem Wärmeleitelement (12) gekoppelt ist, und wobei die Wärmeleitelemente (12) mit einem luftgekühlten bzw. luftkühlbaren Kühlkörper (16) verbunden sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug (2) mit einer solchen Wechselrichtereinrichtung (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wechselrichtereinrichtung, insbesondere für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs, mit einer Anzahl an Halbleitermodulen und mit Wärmeleitelementen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Wechselrichtereinrichtung.
  • Ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug weist typischerweise eine Batterie (Traktions-Batterie) auf, welche eine elektrische Maschine zum Antrieb des Kraftfahrzeugs mit Energie versorgt. Dabei ist unter einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug insbesondere ein Elektrofahrzeug, welches die zum Antrieb notwendige Energie lediglich in der Batterie speichert (BEV, battery electric vehicle), ein Elektrofahrzeug mit einem Reichweitenverlängerer (REEV, range extended electric vehicle), ein Hybridfahrzeug (HEV, hybrid electric vehicle) und/oder ein Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV, plug-in hybrid electric vehicle) zu verstehen.
  • Für den Betrieb der elektrischen Maschine wird dabei ein Wechselrichter herangezogen, welcher die von der Batterie bereitgestellte Gleichspannung in eine Wechselspannung wandelt. Typischerweise sind solche Wechselrichter mittels (Silizium-Halbleitern) Si-Halbleitern gebildet. Die bei Betrieb des Wechselrichters abgegebene Wärme muss dabei abtransportiert (abgeleitet) werden, damit die vergleichsweise niedrige obere Grenztemperatur (sog. Sperrschicht-Temperatur, Junction temperature) des Arbeits-Temperaturbereichs von Si-Halbleitern nicht überschritten wird. Insbesondere wird hierzu eine Flüssigkeitskühlung, insbesondere ein Wasser- Ethylen-Glykol- Kreislauf herangezogen, da eine Luftkühlung aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit von Luft eine vergleichsweise kleine Kühlleistung aufweist. Eine Flüssigkeitskühlung weist insbesondere eine Pumpe, einen Wärmetauscher, einen Schlauch für die Flüssigkeit sowie die Flüssigkeit selbst auf, weshalb eine derartige Kühlung nachteilig ein vergleichsweise hohes Gewicht aufweist und vergleichsweise viel Bauraum benötigt.
  • Beispielsweise ist in „Design and Analysis of a 55-kW Air-Cooled Automotive Traction Drive Inverter" von B. Wrzecionko et al., IEEE Transactions on power electronics, Vol. 29, No.5, 5. Mai 2014, ein Wechselrichtersystem offenbart, welches mittels SiC-JFETs (Siliciumcarbid junction gate field-effect transistors) gebildet ist.
  • Solche SiC-Halbleiter (Siliciumcarbid-, Silziumkarbid-Halbleiter) weisen vorteilhafterweise eine höhere Sperrschicht-Temperatur und eine geringere Verlustleistung als Si-Halbleiter auf. Infolgedessen ist eine Luftkühlung solcher SiC-Halbleiter bzw. SiC-Halbleitermodule ermöglicht.
  • Ferner ist beispielsweise aus der DE 10 2012 021 445 A1 eine Vorrichtung zur Kühlung einer Elektronikkomponente bekannt. Hierbei ist die Elektronikkomponente in einer Aufnahmevorrichtung angeordnet. Deren Gehäuse ist mit einer stromabwärts des Verdampfers einer Fahrzeug-Klimaanlage angeordneten Luftleitung versehen. Zur Kühlung der Elektronikkomponente ist die Luftleitung von einem mittels der Fahrzeug-Klimaanlage gekühlten Luftstrom durchströmbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine geeignete Wechselrichtereinrichtung anzugeben. Insbesondere soll hierbei deren Kühlung möglichst bauraum-, gewichts- und/oder kostensparend sein. Des Weiteren soll ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Wechselrichtereinrichtung angegeben werden.
  • Bezüglich der Wechselrichtereinrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Hinsichtlich des Kraftfahrzeugs wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 8 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei gelten die Ausführungen im Zusammenhang mit der Wechselrichtereinrichtung sinngemäß auch für das Kraftfahrzeug und umgekehrt.
  • Die Wechselrichtereinrichtung ist insbesondere für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs vorgesehen und eingerichtet. Die Wechselrichtereinrichtung weist eine Anzahl an plattenförmigen Halbleitermodulen, bevorzugt SiC-Halbleitermodulen (Siliziumkarbid-Halbleitermodulen), auf, welche in Richtung deren gemeinsamer Plattennormalen übereinander gestapelt sind. Also sind die Halbleitermodule parallel zueinander angeordnet. Mittels der Halbleitermodule ist ein Wechselrichter gebildet.
  • Unter einem plattenförmigen Gegenstand ist hierbei zu verstehen, dass dieser eine Ausdehnung in einer Raumrichtung aufweist, welche im Vergleich zu dessen Ausdehnung in einer zu dieser Raumrichtung senkrecht orientierte Ebene vergleichsweise klein ist. Diese Raumrichtung bildet bezüglich der plattenförmigen Halbleitermodule die Richtung deren Plattennormale. Dabei werden diejenigen Flächen der Halbleitermodule, welche senkrecht zur Plattennormale orientiert sind, hier und im Folgenden als Breitseiten bezeichnet. Die an Breitseiten angrenzenden Seiten werden als Stirnseiten bezeichnet.
  • Jedes der Halbleitermodule ist des Weiteren zu dessen Kühlung beidseitig bezüglich der Richtung der Plattennormalen mit einem Wärmeleitelement gekoppelt. Also ist jedes der Halbleitermodule an deren Breitseiten von Wärmeleitelementen flankiert und mit diesen thermisch leitend kontaktiert.
  • Geeigneter Weise ist zwischen zwei der Halbleitermodule jeweils ein einziges Wärmeleitelement angeordnet. Zusammenfassend ist dann zwischen jedem der Halbleitermodule sowie bezüglich der Richtung der Plattennormalen außenseitig der beiden äußersten Halbleitermodule jeweils ein Wärmeleitelement angeordnet. Somit ist zwischen jedem Wärmeleitelement ein Halbleitermodul angeordnet.
  • Des Weiteren sind die Wärmeleitelemente mit einem, insbesondere separaten, luftgekühlten bzw. luftkühlbaren Kühlkörper (thermisch, wärmeleitend) verbunden. Alternativ ist jedes der Wärmeleitelemente mit jeweils einem Kühlkörper verbunden. Zusammenfassend wird die von den Halbleitermodulen abgegebene Wärme mittels der Wärmeleitelemente an den Kühlkörper abgeleitet, welcher wiederum mit Luft bzw. mit einem Luftstrom gekühlt wird. Der Kühlkörper weist zur verbesserten Wärmeabgabe an die Luft zweckmäßigerweise eine möglichst große Oberfläche auf. Hierzu weist der Kühlkörper beispielsweise eine Anzahl an Lamellen auf, welche parallel zur Strömungsrichtung des Luftstroms orientiert sind.
  • Vorteilhafterweise ist aufgrund der beidseitigen Anordnung der Wärmeleitelemente am jeweiligen Halbleitermodul die zur Wärmeableitung herangezogene (Ober-) Fläche vergleichsweise groß. Infolgedessen sind eine vergleichsweise gute Wärmespreizung und eine vergleichsweise gute Kühlung der Halbleitermodule realisiert. Bei der Ausführung der Halbleitermodule als SiC-Halbleitermodule ist aufgrund deren vergleichsweise hohen Sperrschicht-Temperatur und der vergleichsweise geringen Verlustleistung von SiC-Halbleitern eine Luftkühlung, auch bei einer vergleichsweise hohen Leistung der elektrischen Maschine und einer damit einhergehenden Wärmeabgabe der SiC-Halbleitermodule der Wechselrichtereinrichtung, ermöglicht. Eine Flüssigkeitskühlung, insbesondere eine Wasserkühlung, ist nicht notwendig, so dass Kosten, Bauraum sowie Gewicht eingespart sind.
  • Bevorzugt werden SiC-Halbleitermodule aufgrund deren vergleichsweise hohen Sperrschicht-Temperatur und deren vergleichsweise geringen Verlustleistung als Halbleitermodule herangezogen. Alternativ sind solche Halbleitermaterialen geeignet, welche eine derart hohe Sperrschicht-Temperatur und/oder eine derart geringe Verlustleistung aufweisen, dass bei Betrieb der Wechselrichtereinrichtung mit der oben dargelegten Luftkühlung die Sperrschicht-Temperatur bei nicht überschritten wird.
  • Insbesondere sind hierzu Halbleitermaterialien mit einer Sperrschichttemperatur entsprechend der von SiC-Halbleitern oder höher, und mit einer Verlustleistung entsprechend der von SiC-Halbleitern oder geringer geeignet. Beispielsweise kann hierzu ein GaN-Halbleiter bzw. ein GaN-Halbleitermodul (Galliumnitrid-Halbleitermodul) herangezogen werden. Da bevorzugt SiC- Halbleitermodule verwendet werden, ist im Folgenden lediglich zu SiC-Halbleitermodulen Bezug genommen, jedoch gelten die Ausführungen auch für Halbleitermodule mit entsprechenden Eigenschaften.
  • Vorzugsweise wird lediglich der Kühlkörper mit einem Luftstrom beaufschlagt. Die SiC-Halbleitermodule werden also nicht mittels eines entsprechenden Luftstroms gekühlt, so dass die SiC-Halbleitermodule nicht vom Luftstrom und/oder von im Luftstrom ggf. vorhandenen (Schmutz-)Partikeln beschädigt werden.
  • Die SiC-Halbleitermodule weisen eine Anzahl an Halbleiterschaltern, beispielsweise selbstsperrende JFETs (junction gate field-effect transistors) oder MOSFETs (metal-oxide-semiconductor field-effect-transistor) auf, mittels welchen der Wechselrichter gebildet ist. In geeigneter Ausgestaltung weist die Wechselrichtereinrichtung drei SiC-Halbleitermodule auf, wobei mittels jedem der SiC-Halbleitermodule jeweils eine Halbbrücke des Wechselrichters gebildet ist.
  • Gemäß einer geeigneten Ausgestaltung ist jedes der Wärmeleitelemente mittels eines Wärmerohrs (Heat Pipe) mit dem Kühlkörper verbunden. Alternativ ist jedes der Wärmeleitelemente mittels mehrerer Wärmerohre mit dem Kühlkörper verbunden. Zweckmäßigerweise ragen die Wärmerohre zumindest teilweise in die Wärmeleitelemente hinein. Beispielsweise sind die Wärmerohre in die Wärmeleitelemente eingelassen.
  • Beispielsweise zusätzlich sind die Wärmerohre direkt mit den jeweiligen SiC-Halbleitermodulen thermisch kontaktiert. Das Wärmeleitelement erfüllt dabei zusätzlich den Zweck eines Abstandshalters sowie den Zweck eines Wärmereservoirs. Die Wärmeleitelemente sind zweckmäßigerweise aus einem thermisch vergleichsweise gut leitenden Material, insbesondere Kupfer, gebildet.
  • Alternativ ist jedes der Wärmeleitelemente mittels eines Wärmerohrs gebildet, wobei die als Wärmerohre ausgebildeten Wärmeleitelemente mit dem Kühlkörper verbunden sind. Insbesondere sind auf diese Weise die die Wärmerohre direkt mit den jeweiligen SiC-Halbleitermodulen thermisch kontaktiert.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung weist die Wechselrichtereinrichtung eine Steuereinheit mit einer (ersten) Leiterplatte auf. Die erste Leiterplatte ist insbesondere eine sogenannte Treiberplatine (Treiberboard). Vorteilhafterweise verläuft die erste Leiterplatte parallel zur Plattennormale, und ist an einer ersten Stirnseite der SiC-Halbleitermodule, vorzugsweise parallel zu diesen, angeordnet. Die SiC-Halbleitermodule sind dabei elektrisch mit der ersten Leiterplatte verbunden. Dabei sind Kontaktierungen der SiC-Halbleitermodule für die erste Leiterplatte an der ersten Stirnseite angeordnet.
  • Vorteilhafterweise sind dann sogenannte Gate-Treiber oder Steuereingangs-Treiber der ersten Leiterplatte für die jeweiligen SiC-Halbleitermodule bezüglich deren Induktivitäten gleich ausbildbar und zweckmäßigerweise auch ausgebildet. Folglich sind Schaltzeiten der Halbleiterschalter der entsprechenden SiC-Halbleitermodule gleich. Weiter vorteilhaft ist die Leiterplatte in platzsparender Weise angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der jeweilige (Wechselstrom-)Phasenanschluss des Wechselrichters ebenfalls an der ersten Stirnseite des entsprechenden SiC-Halbleitermoduls angeordnet. Die Phasenanschlüsse sind dabei beispielsweise zwischen den Kontaktierungen für die erste Leiterplatte angeordnet. Insbesondere sind die Phasenanschlüsse durch entsprechende Aussparungen der ersten Leiterplatte geführt.
  • Vorzugsweise ist die erste Leiterplatte beabstandet zu den ersten Stirnseiten der SiC-Halbleitermodule angeordnet, sodass eine Erwärmung der ersten Leiterplatte aufgrund der bei Betrieb der SiC-Halbleitermodule abgegebenen Wärme verhindert oder lediglich gering ist.
  • Gemäß einer geeigneten Ausgestaltung weist die Steuereinheit eine zweite Leiterplatte auf, welche insbesondere eine Steuerplatine (Controllerboard) bildet. Diese verläuft in platzsparender Weise senkrecht zur Richtung der Plattennormale und ist in dieser Richtung neben einem der äußersten Wärmeleitelemente angeordnet. Zweckmäßigerweise ist die zweite Leiterplatte ebenfalls beabstandet zum äußersten Wärmeleitelement angeordnet, um eine Wärmeübertragung vom äußersten SiC-Halbleitermodul zu verhindern oder zumindest zu verringern.
  • Alternativ ist die zweite Leiterplatte parallel zur ersten Leiterplatte angeordnet. Geeigneterweise ist dabei die erste Leiterplatte zwischen der zweiten Leiterplatte und den SiC-Halbleitermodulen angeordnet. Die zweite Leiterplatte ist als in einer Richtung senkrecht zur Plattennormale neben der ersten Leiterplatte angeordnet.
  • Gemäß einer geeigneten Weiterbildung weist die Wechselrichtereinrichtung eine Anzahl an Zwischenkreiskondensatoren auf. Diese sind an die SiC-Halbleitermodule angeschlossen und an einer zweiten Stirnseite der SiC-Halbleitermodule angeordnet. Vorzugsweise sind die Zwischenkreiskondensatoren an denjenigen (zweiten) Stirnseiten der SiC-Halbleitermodule angeordnet, welche die Kontaktierungen für die Zwischenkreiskondensatoren aufweisen. Geeigneterweise sind die Kontaktierungen für die Zwischenkreiskondensatoren dabei an der zur ersten Stirnseite parallelen (gegenüberliegenden) Stirnseite angeordnet. Beispielsweise alternativ sind die Zwischenkreiskondensatoren auf eine gemeinsame Platine aufgebracht. Vorzugsweise ist die Platine dabei bauraumsparend parallel zu den zweiten Stirnseiten der SiC-Halbleitermodule, und somit parallel zu der Plattennormale, angeordnet. Als Zwischenkreiskondensatoren sind vorzugsweise hochtemperaturgeeignete Keramikkondensatoren herangezogen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung weist die Wechselrichtereinrichtung einen Ventilator (Lüfter) auf. Dieser dient der Erzeugung eines den Kühlkörper kühlenden Luftstroms. Der Ventilator ist dabei am Kühlkörper angeordnet oder zur Anordnung in einem Luftkanal vorgesehen, in welchem der Kühlkörper aufgenommen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist ein Kraftfahrzeug eine Wechselrichtereinrichtung in einer der oben beschriebenen Varianten auf. Insbesondere weist die Wechselrichtereinrichtung eine Anzahl an plattenförmigen SiC-Halbleitermodulen auf, welche in Richtung deren gemeinsamer Plattennormale übereinander angeordnet sind, wobei jedes der SiC-Halbleitermodule zu dessen Kühlung beidseitig bezüglich der Richtung der Plattennormalen mit einem Wärmeleitelement gekoppelt ist.
  • Das Kraftfahrzeug weist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung eine Klimaanlage auf. Mittels dieser kann einen Luftstrom zur Kühlung des Kühlkörpers vorkonditioniert, also gekühlt, gefiltert und/oder entfeuchtet werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Klimaanlage ein mittels des Kühlkörpers erwärmter Luftstrom zugeführt werden. Dieser erwärmte Luftstrom wird insbesondere zur Erwärmung eines Fahrzeuginnenraums herangezogen.
  • Sofern der erwärmte Luftstrom nicht zur Erwärmung des Fahrzeuginnenraums herangezogen werden soll, wird dieser über einen Luftauslass an die Umgebung abgeführt. Bei Verwendung des mittels des Kühlkörpers erwärmten Luftstroms zur Erwärmung des Fahrzeuginnenraums, ist eine Heizleistung der Klimaanlage entsprechend reduziert, und infolgedessen ein energieeffizienter Betrieb des Kraftfahrzeugs realisiert.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 schematisch ein Kraftfahrzeug mit einer Wechselrichtereinrichtung und mit einer Klimaanlage, wobei ein Kühlkörper der Wechselrichtereinrichtung in einem Luftkanal der Klimaanlage aufgenommen ist,
    • 2 in perspektivischer Ansicht die Wechselrichtereinrichtung mit einer Anzahl an Wärmeleitelementen, zwischen welchen jeweils ein SiC-Halbleitermodul angeordnet ist, wobei jeder der Wärmeleitelemente mittels eines Wärmerohrs mit dem Kühlkörper verbunden ist,
    • 3 die Wechselrichtereinrichtung in einer schematischen Frontansicht auf eine erste Stirnseite der SiC-Halbleitermodule, und
    • 4 die Wechselrichtereinrichtung in einer schematischen Seitenansicht auf eine an die erste Stirnseite angrenzende Stirnseite der SiC-Halbleitermodule.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 2 gezeigt, welches elektrisch angetrieben ist. Hierzu weist das Kraftfahrzeug 2 eine (Traktions-)Batterie 4 sowie eine als Elektromotor 6 ausgebildete elektrische Maschine auf. Zwischen der Batterie 4 und dem Elektromotor 6 ist eine Wechselrichtereinrichtung 8 geschaltet, mittels welcher eine von der Batterie 4 bereitgestellte Gleichspannung bzw. ein von der Batterie 4 bereitgestellter Gleichstrom in eine zum Betrieb des Elektromotors 6 geeignete Wechselspannung bzw. in einen geeigneten Wechselstrom gewandelt wird.
  • In den 2 bis 4 ist die Wechselrichtereinrichtung 8 detaillierter dargestellt. Wie dort erkennbar ist, weist die Wechselrichtereinrichtung 8 drei SiC-Halbleitermodule 10 auf, wobei mittels jedem der SiC-Halbleitermodule 10 jeweils eine Halbbrücke der Wechselrichtereinrichtung 8 gebildet ist. Die SiC-Halbleitermodule 10 bilden also einen Wechselrichter. Die SiC-Halbleitermodule 10 sind plattenförmig, und weisen in einer Ebene eine größere Ausdehnung auf, als in Richtung senkrecht zu dieser Ebene. Die Normale zu dieser Ebene wird als Plattennormale N bezeichnet.
  • Die SiC-Halbleitermodule 10 sind parallel zueinander angeordnet. Somit weisen diese eine gemeinsame Plattennormale N auf. In Richtung der Plattennormalen N sind die SiC-Halbleitermodule 10 übereinander gestapelt. Die SiC-Halbleitermodule 10 fluchten in dieser Richtung.
  • Des Weiteren weist die Wechselrichtereinrichtung 8 eine Anzahl an Wärmeleitelementen 12 auf. Diese sind sowohl zwischen den SiC-Halbleitermodulen 10, sowie bezüglich der Plattennormalen N außenseitig der beiden äußeren SiC-Halbleitermodule 10 angeordnet. Auf diese Weise ist jedes der SiC-Halbleitermodule 10 beidseitig bezüglich der Richtung der Plattennormalen N von einem der Wärmeleitelemente 12 flankiert. Die SiC-Halbleitermodule 10 sind zu deren Kühlung, also zum Abtransport von bei deren Betrieb erzeugten Wärme, in nicht weiter dargestellter Weise thermisch leitend mit den jeweiligen Wärmeleitelementen 12 gekoppelt.
  • Des Weiteren ist jedes der Wärmeleitelemente 12 mittels eines Wärmerohrs 14 mit einem Kühlkörper 16 verbunden. Zusammenfassend erfolgt eine Wärmeübertragung bzw. eine Wärmeableitung von den SiC-Halbleitermodulen 10 über die Wärmeleitelemente 12 und über die Wärmerohre 14 an den Kühlkörper 16. Der Kühlkörper 16 weist eine lamellenartige Struktur auf, sodass eine Wärmeabgabe an einen diesen beaufschlagenden und kühlenden Luftstrom LK verbessert ist. Zur Erzeugung des Luftstroms LK ist am Kühlkörper 16 ein Ventilator 18 angeordnet.
  • Jedes der SiC-Halbleitermodule 10 weist an einer parallel zur Richtung der Plattennormalen N angeordneten ersten Stirnseite 20 eine Anzahl an Kontaktierung 22 auf. Die ersten Stirnseiten 20 der SiC-Halbleitermodule 10 sind dabei in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Die Kontaktierungen 22 dienen der elektrischen Verbindung des jeweiligen SiC-Halbleitermoduls 10 mit einer ersten Leiterplatte 24 einer Steuereinheit 26 der Wechselrichtereinrichtung 8. Die erste Leiterplatte 24 ist dabei in der 2 zum Zwecke einer besseren Übersichtlichkeit transparent dargestellt. Die SiC-Halbleitermodule 10 sind also mit der ersten Leiterplatte 24 elektrisch verbunden. Hierbei ist die erste Leiterplatte 24 als eine Treiberplatine (Treiberboard) ausgebildet. Die erste Leiterplatte 24 verläuft dabei ebenfalls parallel zur Plattennormale N und parallel zu den ersten Stirnseiten 20 der SiC-Halbleitermodule 10. Des Weiteren ist die erste Leiterplatte 24 beabstandet zu den ersten Stirnseiten 20 angeordnet, sodass eine Wärmeübertragung von den SiC-Halbleitermodul in 10 auf die erste Leiterplatte 24 vermieden oder zumindest verringert ist.
  • Wie insbesondere in der 4 erkennbar ist, weist die Steuereinheit 26 des Weiteren eine als Steuerplatine (Controllerboard) ausgebildete zweite Leiterplatte 28 auf, welche mit der ersten Leiterplatte 24 elektrisch verbunden ist. Die zweite Leiterplatte 28 erstreckt sich dabei in einer zur Richtung der Plattennormalen N senkrechten Ebene, wobei die zweite Leiterpatte 28 in bauraumsparender Weise 28 in dieser Richtung neben einem der äußersten Wärmeleitelemente 12 und beabstandet zu diesem angeordnet ist.
  • Gemäß einer nicht weiter dargestellten Alternative ist die zweite Leiterplatte 28 parallel zur ersten Leiterplatte 24 angeordnet. Dabei ist die erste Leiterplatte 24 zwischen der zweiten Leiterplatte 28 und den SiC-Halbleitermodulen 10 angeordnet.
  • Zum Zwecke einer besseren Übersicht sind in den 3 und 4 der Ventilator 18 und in der 3 die erste Leiterplatte 24 nicht dargestellt.
  • Die Wechselrichtereinrichtung 8 weist ferner drei Zwischenkreiskondensatoren 30 auf. Diese sind mit Kontaktierungen 22 der SiC-Halbleitermodule 10 elektrisch verbunden und an deren zweiten Stirnseiten 32 angeordnet. Die zweiten Stirnseiten 32 der SiC-Halbleitermodule 10 sind dabei parallel zu deren ersten Stirnseiten 20 orientiert, mit anderen Worten sind die zweiten Stirnseite 32 zu den ersten Stirnseiten 20 abgewandt. Die Zwischenkreiskondensatoren 30 erstrecken sich dabei in einer Ebene senkrecht zur Plattennormalen N.
  • Gemäß einer nicht weiter dargestellten Alternative sind die Zwischenkreiskondensatoren 30 auf eine gemeinsame Platine aufgebracht. Diese Platine verläuft dabei parallel zu den zweiten Stirnseiten 32 der SiC-Halbleitermodule 10, und somit parallel zu der Plattennormale N.
  • Die Wärmerohre 14 sind in die Wärmeleitelemente 12 eingelassen und ragen aus derjenigen Seite des jeweiligen Wärmeleitelements 12 heraus, welche parallel zur einer an die erste Stirnseite 20 und an die zweite Stirnseite 32 angrenzenden dritten Stirnseite 34 der SiC-Halbleitermodule 10 ist.
  • Gemäß einer nicht weiter dargestellten Alternative ist jedes der Wärmeleitelemente 12 mittels eines Wärmerohrs 14 gebildet, wobei die als Wärmerohre 14 mit dem luftgekühlten bzw. luftkühlbaren Kühlkörper 16 verbunden sind. Somit sind die Wärmerohre direkt mit den jeweiligen SiC-Halbleitermodulen thermisch kontaktiert.
  • Zusammenfassend ist auf diese Weise ist eine kompakte, also bauraumsparende, Anordnung der Steuereinheit 26, der Zwischenkreiskondensatoren 30 sowie der Wärmerohre 14 realisiert.
  • In der 1 ist des Weiteren schematisch vereinfacht eine Klimaanlage 36 mit einem Luftkanal 38 gezeigt. Dabei ist der Kühlkörper 16 im Luftkanal 38 aufgenommen. Auf diese Weise ist der dem Kühlkörper 16 zugeführte Luftstrom LK mittels der Klimaanlage vorkonditionierbar, also vorkühlbar, entfeuchtbar und/oder filterbar. Zusätzlich oder alternativ ist ein mittels des Kühlkörpers 16 erwärmter Luftstrom LW der Klimaanlage 36 zuführbar. Beispielsweise wird der erwärmte Luftstrom LW in nicht weiter dargestellter Weise von der Klimaanlage 36 zur Erwärmung eines Fahrzeuginnenraums des Kraftfahrzeugs 2 herangezogen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Batterie
    6
    Elektromotor/elektrische Maschine
    8
    Wechselrichtereinrichtung
    10
    SiC-Halbleitermodul
    12
    Wärmeleitelement
    14
    Wärmerohr
    16
    Kühlkörper
    18
    Ventilator
    20
    erste Stirnseite
    22
    Kontaktierung
    24
    erste Leiterplatte/ Treiberplatine
    26
    Steuereinheit
    28
    zweite Leiterplatte/ Steuerplatine
    30
    Zwischenkreiskondensator
    32
    zweite Stirnseite
    34
    dritte Stirnseite
    36
    Klimaanlage
    38
    Luftkanal
    LK
    vorkonditionierter Luftstrom
    LW
    erwärmter Luftstrom
    N
    Plattennormale
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012021445 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Design and Analysis of a 55-kW Air-Cooled Automotive Traction Drive Inverter“ von B. Wrzecionko et al., IEEE Transactions on power electronics, Vol. 29, No.5, 5. Mai 2014 [0004]

Claims (9)

  1. Wechselrichtereinrichtung (8), insbesondere für eine elektrische Maschine (6) eines Kraftfahrzeugs (2), aufweisend - eine Anzahl an plattenförmigen Halbleitermodulen (10), insbesondere SiC-Halbleitermodulen, welche in Richtung deren gemeinsamer Plattennormalen (N) übereinander angeordnet sind, - wobei jedes der Halbleitermodule (10) zu dessen Kühlung beidseitig bezüglich der Richtung der Plattennormalen (N) mit einem Wärmeleitelement (12) gekoppelt ist, und - wobei die Wärmeleitelemente (12) mit einem luftgekühlten bzw. luftkühlbaren Kühlkörper (16) verbunden sind.
  2. Wechselrichtereinrichtung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Wärmeleitelemente (12) mittels eines Wärmerohrs (14) mit dem Kühlkörper (16) verbunden ist, oder dass jedes der Wärmeleitelemente (12) mittels eines mit dem Kühlkörper (16) verbundenen Wärmerohrs (14) gebildet ist.
  3. Wechselrichtereinrichtung (8) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (26) mit einer ersten Leiterplatte (24), die parallel zur Plattennormale (N) verläuft und an einer ersten Stirnseite (20) der Halbleitermodule (10) angeordnet ist, wobei die Halbleitermodule (10) an deren ersten Stirnseiten (20) Kontaktierungen (22) zur Verbindung mit der ersten Leiterplatte (24) aufweist.
  4. Wechselrichtereinrichtung (8) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (26) eine zweite Leiterplatte (28) aufweist, wobei die zweite Leiterplatte (28) senkrecht zur Richtung der Plattennormale (N) verläuft und in dieser Richtung neben einem der äußersten Wärmeleitelemente (12) angeordnet ist, oder wobei zweite Leiterplatte (28) parallel zur ersten Leiterplatte (24) verläuft.
  5. Wechselrichtereinrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Anzahl an Zwischenkreiskondensatoren (30), welche an die Halbleitermodule (10) angeschlossen sind, und welche an einer, insbesondere der ersten Stirnseite (20) gegenüberliegenden, zweiten Stirnseite (32) der Halbleitermodule (10) angeordnet sind.
  6. Wechselrichtereinrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Ventilator (18), welcher am Kühlkörper (16) angeordnet oder zur Anordnung in einem Luftkanal (38) vorgesehen ist, in welchem der Kühlkörper (16) aufgenommen ist.
  7. Wechselrichtereinrichtung (8) nach einem der Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch drei Halbleitermodule (10), wobei mittels jedem der Halbleitermodule (10) eine Halbbrücke gebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug (2) mit einer Wechselrichtereinrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Kraftfahrzeug (2) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Klimaanlage (36), welche einen Luftstrom (LK) zur Kühlung des Kühlkörpers (16) mittels der Klimaanlage vorkonditioniert, und/oder welcher ein mittels des Kühlkörpers (16) erwärmter Luftstrom (LW), insbesondere zur Erwärmung eines Fahrzeuginnenraums, zugeführt ist.
DE102018217981.6A 2018-10-22 2018-10-22 Wechselrichtereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Solchen Pending DE102018217981A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217981.6A DE102018217981A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Wechselrichtereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Solchen
KR1020190130980A KR102276784B1 (ko) 2018-10-22 2019-10-21 인버터 장치 및 이러한 인버터 장치를 포함하는 자동차
CN201911005570.9A CN111092558A (zh) 2018-10-22 2019-10-22 逆变器设备和带有这样的逆变器设备的机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217981.6A DE102018217981A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Wechselrichtereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217981A1 true DE102018217981A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70392994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217981.6A Pending DE102018217981A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Wechselrichtereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Solchen

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR102276784B1 (de)
CN (1) CN111092558A (de)
DE (1) DE102018217981A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07309124A (ja) * 1994-05-19 1995-11-28 Hitachi Ltd 電気車用制御装置の冷却構造
DE102012021445A1 (de) 2012-10-31 2013-05-02 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung von Elektronikkomponenten in einem Kraftfahrzeug
US20150250074A1 (en) * 2013-12-13 2015-09-03 Hitachi, Ltd. Cooling structure for heating element and power converter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06268123A (ja) * 1993-03-16 1994-09-22 Toshiba Corp 半導体素子用ヒートパイプ放熱器
JP2008005698A (ja) * 2007-09-18 2008-01-10 Hitachi Ltd 電気鉄道用半導体電力変換装置
JP2010027760A (ja) * 2008-07-17 2010-02-04 Kansai Electric Power Co Inc:The 電気装置
DE102009053583B3 (de) * 2009-11-17 2011-03-31 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Modular aufgebaute Stromrichteranordnung
DE102014214209B4 (de) * 2014-07-22 2016-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung zur zielgerichteten Kühlung von elektronischen und/oder elektrischen Bauelementen, Umrichter mit einer derartigen Kühlvorrichtung sowie Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem derartigen Umrichter
DE102015009945A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07309124A (ja) * 1994-05-19 1995-11-28 Hitachi Ltd 電気車用制御装置の冷却構造
DE102012021445A1 (de) 2012-10-31 2013-05-02 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung von Elektronikkomponenten in einem Kraftfahrzeug
US20150250074A1 (en) * 2013-12-13 2015-09-03 Hitachi, Ltd. Cooling structure for heating element and power converter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Design and Analysis of a 55-kW Air-Cooled Automotive Traction Drive Inverter" von B. Wrzecionko et al., IEEE Transactions on power electronics, Vol. 29, No.5, 5. Mai 2014

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200045429A (ko) 2020-05-04
KR102276784B1 (ko) 2021-07-14
CN111092558A (zh) 2020-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3401956B1 (de) Leistungshalbleitermodul für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102013205014B4 (de) Kühlplatte zum Einsatz in einem Elektrofahrzeug (EV) oder einem Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV)
DE102016207639A1 (de) Leistungsumsetzer und Eisenbahnfahrzeug
DE102008061188A1 (de) Flüssig gekühlte Wechselrichteranordnung
DE112007002745T5 (de) Kühlstruktur für einen Wechselrichter und einen Kondensator, die einstückig mit dem Motor im Motorgehäuse untergebracht sind, Motoreinheit mit Kühlstruktur und Gehäuse
DE102010031009A1 (de) Leistungsmodulanordnung mit versetzten Kühlkanälen
DE102017209456B4 (de) Modulare Zwischenkreisschaltung eines Umrichters, Umrichterschaltung, Energiewandler und Fahrzeug
DE102013212446A1 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltung zur Ansteuerung einer Last
DE102019128721B4 (de) Leistungselektronikvorrichtung für eine fremderregte Synchronmaschine und Kraftfahrzeug
DE112015002272T5 (de) Sic leistungsmodule mit hohem strom und niedrigen schaltverlusten
DE102019209829A1 (de) Vorrichtung umfassend einen Kühlkörper und Kraftfahrzeug
DE102013205065A1 (de) Kühlplatte zum Einsatz bei einem Transformator in einem Elektrofahrzeug (EV) oder einem Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV)
DE102014109515A1 (de) An ein Wärmeabstrahlelement anzubringende Halbleitervorrichtung
DE102018217867A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102013222148A1 (de) Kälteplatte für die Verwendung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102018217981A1 (de) Wechselrichtereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Solchen
DE102020205236A1 (de) Leistungswandler
DE102020204358A1 (de) Halbbrückenmodul für einen Inverter eines elektrischen Antriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs und Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs
DE112016007520T5 (de) Leistungswandler
DE102019133678B4 (de) Anordnung für elektronische Bauteile
DE102018212081A1 (de) DC-DC Wandler
DE102012202673A1 (de) Leistungselektronikmodulsystem
EP3776836B1 (de) Modularer stromrichter
DE102017004462A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Batteriezellen
DE102021113090A1 (de) Leistungselektronik-Baugruppe und elektrischer Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication