DE102009052442A1 - Solarpaneelanordnung und Maschine zum Handhaben einer solchen - Google Patents

Solarpaneelanordnung und Maschine zum Handhaben einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102009052442A1
DE102009052442A1 DE102009052442A DE102009052442A DE102009052442A1 DE 102009052442 A1 DE102009052442 A1 DE 102009052442A1 DE 102009052442 A DE102009052442 A DE 102009052442A DE 102009052442 A DE102009052442 A DE 102009052442A DE 102009052442 A1 DE102009052442 A1 DE 102009052442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar panels
arrangement according
solar panel
ballast
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009052442A
Other languages
English (en)
Inventor
Kornelia Tebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009052442A priority Critical patent/DE102009052442A1/de
Priority to PCT/EP2010/006837 priority patent/WO2011057770A2/de
Priority to EP10787003A priority patent/EP2499675A2/de
Publication of DE102009052442A1 publication Critical patent/DE102009052442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/20Collapsible or foldable PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/80Airborne solar heat collector modules, e.g. inflatable structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/11Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using shaped bodies, e.g. concrete elements, foamed elements or moulded box-like elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/02Ballasting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/134Transmissions in the form of gearings or rack-and-pinion transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/15Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/16Hinged elements; Pin connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/18Load balancing means, e.g. use of counter-weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/19Movement dampening means; Braking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Eine Solarpaneelbahn (10) umfasst eine Mehrzahl von Solarpaneelen (12), welche über Gelenke (16) miteinander verbunden sind. Eine solche Bahn kann, obwohl die einzelnen Solarpaneele (12) im Wesentlichen starr sind, aufgewickelt oder zickzackförmig gefaltet verstaut werden und auch auf konturiertem Gelände ausgelegt werden, wobei sie sich der Geländeneigung anpassen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Solarpaneelanordnung mit einer Mehrzahl untereinander verbundener Solarpaneele.
  • Derartige Solarpanellanordnungen finden sich auf Solarfarmen. Die verschiedenen Solarpaneele sind typischerweise auf einem gemeinsamen Unterbau aus Metall angeordnet und untereinander elektrisch verbunden. Die Installation derartiger Solarfarmen ist mit Vorarbeiten am Untergrund verbunden. Auch müssen die die Solarpaneele tragenden Gestelle den lokalen Bodenverhältnissen rechnungtragend gefertigt werden. Damit hat man für die Solarfarm verhältnismäßig hohe Installationsaufwendungen, die zum Preis der Solarpaneele hinzukommen. Bei derartigen Solarfarmen ist es auch nicht wirtschaftlich möglich, das Gelände zwischenzeitlich für den Anbau von Pflanzen zu verwenden, da der Abbau der Solarfarm viel Zeit benötigt.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll eine Solarpaneelanordnung geschaffen werden, welche sich leicht auf einem Untergrund anordnen lässt und auch leicht von diesem wieder abbauen lässt.
  • Hierzu schafft die Erfindung eine Solarpaneelanordnung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Solarpaneelanordnung hängen mehrere Solarpaneele gelenkig verbunden aneinander. Sie bilden somit eine Paneelbahn, die maschinell handhabbar ist. Sie kann z. B. aufgewickelt werden und von einem Wickel maschinell abgelegt werden. Oder sie kann zickzackförmig gefaltet als Stapel aufbewahrt und/oder transportiert werden.
  • Ferner erlauben die zwischen den Solarpaneelen befindlichen Gelenke eine Anpassung der Solarpaneele an die örtliche Neigung des Geländes.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei einer Solarpaneelanordnung gemäß Anspruch 2 können sich die einzelnen Solarpaneele in unterschiedlichen Richtungen der Geländeneigung anpassen.
  • Gemäß Anspruch 3 lassen sich die zwischen den Solarpaneelen vorgesehenen Gelenke besonders einfach und verschleiß- und wartungsfrei realisieren.
  • Auch durch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 erhält man auf einfache Weise eine fortlaufende Paneelbahn, bei der die einzelnen Paneele gegeneinander verkippbar und bei ausreichendem Abstand voneinander in Bahnlängsrichtung auch gegeneinander um die Bahnlängsrichtung verdrehbar sind.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 hat den Vorteil, dass man die Solarpaneele zickzack gefaltet übereinander lagern kann, ohne dass die einzelnen Solarpaneele großen Druckkräften standhalten müssten, da die vertikale Lastübertragung ausschließlich über die die eigentlichen Paneele umgebenden Rahmen erfolgt.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 ist im Hinblick darauf vorteilhaft, Stoßbelastungen von den Paneelen fernzuhalten, die sich bei der maschinellen Handhabung der Solarpaneelanordnung ergeben könnten.
  • Bei einer Solarpaneelanordnung gemäß Anspruch 7 kann man die Neigung, unter der die Paneele zur Aufstellfläche geneigt sind, auf einfache Weise durch Fluidbeaufschlagung des Stützkörpers einstellen. Ist der Stützkörper druckfrei, lässt er sich wie eine Materialbahn gut aufwickeln.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 ist im Hinblick auf mechanisch besonders einfachen Aufbau der Paneel-Stützanordnung von Vorteil.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 ist im Hinblick darauf vorteilhaft, das Gewicht der Solarpaneelanordnung zu erhöhen, so dass diese Windkräften besser standhalten kann.
  • Den gleichen Vorteil erhält man mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10.
  • Mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 11 wird dabei erreicht, dass die Ballastkörperanordnung insgesamt sehr einfachen Aufbau hat.
  • Dabei wird mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 12 erreicht, dass der durchgehende Ballastkörper die Wickelbarkeit und Faltbarkeit der Solarpaneelanordnung nicht beeinträchtigt, die Anordnung sich auch weiterhin gut in zur Reihenlängsrichtung transversalen Richtung biegen lässt.
  • Gemäß Anspruch 13 erhält man mit preisgünstigen Materialien auf kompaktem Raum den notwendigen Ballast für die Solarpaneelanordnung. Verwendet man dabei Wasser als Ballastmaterial, so kann dieses abgelassen werden, wenn die gesamte Solarpaneelanordnung über größere Strecken transportiert werden soll. Verwendet man Sand oder ein Granulat, so kann dieses Material ggf. zur Bodenverbesserung auf einem Gelände verbleiben, wenn die Solarfarm abgebaut wird. Damit wird zugleich das Transportgewicht der Solarpaneelbahnen vermindert. In diesem Falle werden dem Sand oder dem Granulat vorzugsweise noch Düngemittel zugemischt.
  • Durch die Erfindung wird ferner eine Maschine geschaffen, welche eine Solarpaneelanordnung, die gelenkig verbundene Solarpaneele aufweist, im Gelände auslegen kann oder aus dem Gelände wieder einholen und verstauen kann.
  • Eine solche Maschine hat erfindungsgemäß die im Anspruch 15 angegebenen Merkmale.
  • Dabei wird mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 16 erreicht, dass die eingeholten Abschnitte der Solarpaneelbahn phasenrichtig in dem Speicherbehälter abgelegt werden.
  • Wo in der vorliegenden Beschreibung von gelenkigen Verbindungen zwischen Solarpaneelen gesprochen wird, soll damit auch verstanden werden, dass diese Verbindungsstellen nicht zusätzlich zur mechanische Funktion (diese wird nachstehende in erster Linie angesprochen) auch elektrische Verbindungen zwischen den Solarpaneelen darstellen, die Leiter zum Abführen des gewonnenen Stromes sowie Steuer- und Überwachngsleitungen enthalten, die zum Betreiben der Solarpaneele benötigt werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen anhang der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1: Einen Ausschnitt aus einer Solarpaneelbahn mit gelenkig verbundenen Solarpaneelen;
  • 2: Einen Schnitt durch einen Randbereich eines Solarpaneels mit aufgesetztem Rahmen;
  • 3: Eine ähnliche Ansicht wie 2, wobei ein abgewandelter Rahmen wiedergegeben ist;
  • 4: Eine ähnliche Ansicht wie die 2 und 3, wobei ein nochmals abgewandelter Rahmen gezeigt ist;
  • 5: Eine Aufsicht auf eine abgewandelte Solarpaneelbahn;
  • 6: Eine Aufsicht auf einen Ausschnitt einer nochmals abgewandelten Solarpaneelbahn;
  • 7: Eine transversale Schnittdarstellung durch eine nochmals abgewandelte Solarpaneelbahn, bei der die Solarpaneele in ihrer Neigung einstellbar sind;
  • 8: Eine Aufsicht auf einen Ausschnitt der Solarpaneelbahn nach 7 in verkleinertem Maßstab; und
  • 9: Eine schematische seitliche Ansicht einer Maschine zum Bewegen einer Solarpaneelbahn in und aus einem Speicherbehälter.
  • In 1 ist mit 10 insgesamt eine Solarpaneelbahn bezeichnet, welche eine Mehrzahl von Solarpaneelen 12 umfasst, die jeweils von einem Rahmen 14 umgeben sind, der über beide Hauptflächen des umschlossenen Solarpaneeles übersteht.
  • Die Rahmen 14 benachbarter Solarpaneele sind jeweils durch ein kardanisches Gelenk 16 miteinander verbunden.
  • Das kardanische Gelenk 16 umfasst ein erstes Scharnierteil 18, welches an den jeweils links gelegenen Holm des Rahmens 14 der Solarpaneele 10 angeformt ist. Das Scharnierteil 18 lagert einen Scharnierstift 20, auf welchem ein zweites Scharnierteil 22 läuft, wie bei Scharnieren üblich.
  • An das Scharnierteil 22 ist ein Lagerzapfen 24 angeformt, der drehbar in einem Drehlagerteil 26 gehalten ist, welcher jeweils an den in 1 rechts gelegenen Holm eines Rahmens 14 angeformt ist.
  • Damit können zwei aufeinanderfolgende Solarpaneele 12 um eine in 1 senkrechte Achse gegeneinander verschwenkt werden (Pfeil u) und um eine in 1 horizontal gelegene Achse gegeneinander verdreht werden (Pfeil v).
  • Die in 1 gezeigte Solarpaneelbahn 10 bildet somit eine Bahn oder Kette, bei welcher die einzelnen Abschnitte in u-Richtung und v-Richtung gegeneinander verdrehbar sind.
  • Legt man eine derartige Solarpaneelbahn im Gelände aus, so kann sich jedes der Solarpaneele 12 an die lokale Neigung des Bodens anpassen. Die Solarpaneelbahn 10 kann auch wie ein flexibles Material aufgewickelt oder zickzackförmig abgelegt werden.
  • Aufgrund der periodischen Struktur der Solarpaneelbahn 10 kann sie auch durch geeignete Fördermittel leicht maschinell gehandhabt und bewegt werden, wie weiter unten unter Bezugnahme auf 9 noch näher erläutert werden wird.
  • Für den Rahmen 14 werden nun anhand der 2 bis 4 verschiedene Ausführungsbeispiele besprochen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 2 ist der Rahmen 14 durch ein Elastomerprofil 28 gebildet, welches kreisförmigen Querschnitt hat und auf seiner nach innen weisenden Seite mit einer Nut 30 versehen ist, in welcher der Rand des Solarpaneels 12 Aufnahme findet. Auf diese Weise ist das Solarpaneel an den Kanten gegen Stöße und Erschütterungen geschützt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 3 ist der Rahmen durch einen Schlauchkörper 32 gebildet, der über ein Ventil 34 mit einem Kompressor 36 verbunden werden kann Dieses wird nach der Druckbeaufschlagung geschlossen, so dass der Rahmen 14 eine Balgfeder darstellt, in welcher der Rahmen 14 gelagert ist. Hierzu hat der Rahmen 14 auf seiner Innenseite zwei halbkreisförmige Rippen 40, 42, zwischen denen eine Nut 44 liegt, welche den Rand des Solarpaneels 12 aufnimmt.
  • 4 zeigt einen Rahmen 14, der dann verwendet wird, wenn die Solarpaneele 12 größeren Normalbelastungen ausgesetzt werden, z. B. dadurch, dass die Solarpaneelanordnung zickzack gefaltet zu einem höheren Stapel aufgebaut wird.
  • Der Rahmen 14 nach 4 umfasst ein starres Stahlprofil 46, welches U-förmigen Querschnitt hat und in einer Nut 48 den Randbereich eines Solarpaneels 12 unter Zwischenschaltung von Elastomerlagen 50, 52 aufnimmt.
  • Die Außenseite des Strahlprofils 46 kann mit einer Elastomerpanzerung 54 versehen sein, wie in 4 gezeigt.
  • Werden mit Rahmen 14 gemäß 4 versehene Solarpaneele 12 übereinandergestapelt, so erfolgt die vertikale Kraftübertragung ausschließlich über die Rahmen 14, die zu beiden Seiten der Solarpaneele 12 über diese überstehen.
  • 5 zeigt eine andere Möglichkeit der gelenkigen Verbindung von Solarpaneelen.
  • Auf einer durchgehenden Trägerbahn 56, die z. B. eine Kunststoffbahn oder eine gewebeverstärkte Kunststoffbahn sein kann, sind die Solarpaneele 12, welche randständige Befestigungsabschnitte 58 aufweisen, unter Verwendung von Nieten 60 angebracht. Stattdessen kann man die Befestigungsstellen der Solarpaneele 12 auch durch Fäden 62 mit der Trägerbahn 56 vernähen.
  • Durch die Flexibilität der Trägerbahn 56 ist die Verschwenkbarkeit der einzelnen Solarpaneele 12 um die u-Achse gegeben. Eine Verdrehbarkeit der Solarpaneele 12 gegeneinander um die Achse v erhält man dadurch, dass man die zwischen den Solarpaneelen 12 liegenden Abschnitte der Trägerbahn 56 nicht ausspannt sondern dort einen Durchhang beläst. Durch in den beiden Bahnhälften unterschiedliche Schlaufenbildung kann dann die Verdrehung der Solarpaneele um die v-Achse erfolgen.
  • 6 zeigt einen nochmals weitere Möglichkeit der gelenkigen Verbindung von Solarpaneelen 12. Jedes zweite Paar von Solarpaneelen 12 ist durch einen einzigen mittigen Materialstreifen 64 miteinander verbunden. Die anderen Verbindungsstellen zwischen aufeinanderfolgenden Solarpaneelen erfolgen durch zwei in transversaler Richtung beabstandeten Materialstreifen 66, 68.
  • Auf diese Weise erhält man eine bessere Geradführung der Solarpaneelanordnung bei weiterhin für viele Anwendungszwecke ausreichender Verdrehbarkeit der Solarpaneele um die v-Achse.
  • Die 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel für eine Solarpaneelanordnung, bei welcher der Anstellwinkel der Solarpaneele 12 eingestellt werden kann. Komponenten, die obenstehend schon beschrieben wurden, sind wieder mit den selben Bezugszeichen versehen und brauchen nicht nochmals im Einzelnen erläutert zu werden.
  • Beim in 7 unten liegenden Ende des Rahmens 14 ist ein Ballastkörper 76 vorgesehen, der einen Schlauch 78 und eine Sandfüllung 80 umfasst. Der Schlauch 78 ist nicht prall mit Sand gefüllt, so dass der obere Teil des Ballastkörpers 76 unter dem Gewicht des Solarpaneels 12 und des Rahmens 14 eine rechtwinklig dreieckige Eindrückung 82 bildet, auf welcher der untere Rand des Rahmens 14 ruht. Im Bereich der Eindrückung 82 ist der Ballastkörper 70 fest mit dem Rahmen 14 verbunden, z. B. durch Verschweißen oder Verkleben, wie durch Kreuze 84 dargestellt.
  • Der Ballastkörper 70 bildet so zugleich eine Drehlagerung für das untere Ende des Rahmens 14.
  • Unterhalb des Solarpaneels 12 ist ein Stützkörper 86 angeordnet. Dieser umfasst einen Schlauch 88, der über ein Ventil 90 und eine Steckverbindung 92 von einem Kompressor 94 her aufgeblasen werden kann.
  • Der Schlauch ist aus einem dickeren (0,5 bis 2 mm starken) ggf. mit einer Gewebeeinlage versehenen Kunststoffmaterial hergestellt. Die Foliendicke und das Folienmaterial sind so aufeinander abgestimmt, dass der druckfreie Schlauch unter dem Gewicht eines Solarpaneeles platt gedrückt wird, im aufgeblasenen Zustand aber auch Zugkräfte aufnehmen kann, wenn das Solarpaneel in 7 von links anströmendem Wind standhalten muss.
  • Wird der Stützkörper 86 voll aufgeblasen, so dass er eine zylindrische Gestalt erhält, wird beim gezeigten Ausführungsbeispiel das Solarpaneel 12 unter einem Winkel von etwa 45° zu einer Aufstellfläche 96 angestellt.
  • Erniedrigt man den Druck im Stützkörper 86 sinkt das Solarpaneel 12 zunehmend in Richtung zur Horizontalen.
  • An der tiefsten Stelle des Stützkörpers 86 ist ein weiterer Ballastkörper 98 vorgesehen. Dieser umfasst wieder einen Schlauch 100, der eine Sandfüllung 102 enthält. Der Schlauch 100 ist durch die Sandfüllung 102 prall gefüllt. Sein Durchmesser ist so auf die Geometrie des Ballastkörpers 76 abgestimmt, dass bei druckentlastetem Stützkörper 86 das Solarpaneel 12 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet auf den beiden Ballastkörpern liegt, wobei der Ballastkörper 98 nun zugleich die Funktion eines Abstandskörpers übernimmt.
  • Der Stützkörper 86 ist mit der Unterseite des Solarpaneels 12 an den durch Kreuze 104 markierten Stellen fest verbunden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch eine mechanische Verbindung zwischen dem Stützkörper 86 und dem Rahmen 14 vorliegen.
  • In Abwandlung kann man die Rahmen 14 auch zunächst auf einer Trägerbahn 56 anbringen, die dann mit dem Ballastkörper 76 und dem Stützkörper 86 analog verbunden wird, wie oben beschrieben. Dies ist in 7 gestrichelt eingezeichnet.
  • Wie aus 8 ersichtlich, sind die verschiedenen Ballastkörper 76 und 98 durch durchgehende Schläuche 88 bzw. 100 gebildet. Diese haben aber in dem zwischen aufeinanderfolgenden Solarpaneelen liegenden Bereichen flächig zusammengeschweißte Wandbereiche 106, 108, so dass die Schläuche dort keinen Sand enthalten können. Die Bereiche 106, 108 stellen somit Biegeabschnitte dar und behindern das Verschwenken der Solarpaneele 12 um die u-Achse nicht.
  • In 9 ist eine Maschine zum Aufnehmen und Ablegen (Handhaben) einer Solarpaneelbahn 10 insgesamt mit 110 bezeichnet. Die Handhabungsmaschine hat einen Speicherbehälter 112, der in Aufsicht gesehen rechteckige Randkontur hat.
  • Dabei ist die lange Seite des Speicherbehälters beim gezeigten Ausführungsbeispiel so gewählt, dass sie geringfügig größer ist als die doppelte Teilung der Solarpaneelbahn, In zur Zeichenebene von 9 senkrechter Richtung ist die Abmessung des Speicherbehälters 112 etwas größer als die Breite der Solarpaneelbahn 10. Man kann somit die Solarpaneelbahn 10 im Speicherbehälter 112 zickzack gefaltet ablegen, wobei jeweils zwei benachbarte Solarpaneele 12 in der gleichen Ablageebene liegen.
  • Zu einem entsprechenden Bewegen der Solarpaneelbahn 10 ist beim oberen Ende des Speicherbehälters 112 eine Leiteinheit 114 vorgesehen.
  • Die Leiteinheit 114 umfasst eine Umlenkrolle 116, die sechseckig prismatische Gestalt hat. Die Breite der Seitenflächen der Umlenkrolle 110 entspricht jeweils einer Teilung der Solarpaneelbahn. Die axiale Abmessung der Umlenkrolle 116 ist etwas kleiner als die entsprechende Abmessung des Speicherbehälters 112 in zur Ebene von 9 senkrechter Richtung.
  • Die Umlenkrolle 116 hat eine Welle 118, die in einem Lagerblock 120 läuft. Die Welle 118 wird durch einen vom Lagerblock 120 getragenen Elektromotor 122 angetrieben.
  • Der Lagerblock 120 läuft seinerseits in einer Horizontalführung 124 des Maschinenrahmens und lässt sich durch einen durch einen Doppelpfeil angedeuteten Linearantrieb 126 in 9 in horizontaler Richtung bewegen, und zwar zwischen zwei Endstellungen, in denen die jeweils links gelegene Umfangsfläche der Umlenkrolle 116 über dem linken bzw. dem rechten Ende des Speicherbehälters 112 steht.
  • Der Speicherbehälter 112 ist von einem Fahrwerk 126 getragen, welches in 9 in horizontaler Richtung durch einen Antrieb 130 bewegbar ist, der schematisch durch einen Doppelpfeil wiedergegeben ist.
  • Durch entsprechende Synchronisierung des Elektromotors 122, des Linearantriebs 126 und des Antriebs 130 wird erreicht, dass in einer ersten Betriebsart die Solarpaneelbahn 10 aus dem Speicherbehälter 112 nach oben herausgezogen wird und kontinuierlich auf dem Erdboden abgelegt wird. Bei dieser Arbeitsart dreht sich die Umlenkrolle 116 im Uhrzeigersinn und das Fahrwerk 128 wird in 9 nach links bewegt.
  • In einer zweiten Arbeitsart wird das Fahrwerk 128 in 9 nach rechts bewegt und die Umlenkrolle 116 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. Wieder wird durch entsprechende Synchronisierung des Elektromotors 122, des Linearantriebs 126 und des Antriebs 130 erreicht, dass die Solarpaneelbahn zickzack gefaltet im Speicherbehälter abgelegt wird.
  • In Abwandlung der oben beschriebenen Ausfürhungsbeispiele kann man die Ballastkörper 76, 98 auch nur teilweise mit schwerem Ballastmaterial füllen. Die Ballastkörper dienen dann als weichere Polster, welche die Solarpaneele beim Aufwickeln zu einer Rolle oder beim zickzackförmigen Übereinanderlegen schützen. Wo die Ballastfunktion auf Grund der meteorologischen Umgebung nicht benötigt wird, kann man die Ballastkörper auch nur mit Luft füllen.
  • In weiterer Abwandlung kann man als Ballastmaterial auch Granulat oder Kies verwenden.
  • In nochmals weiterer Abwandlung kann man dem Ballastmaterial auch Düngemittel zusetzen, die auf dem Gelände verteilt werden, wenn man die Ballastkörper beim Einholen der Solarpaneelbahnen leert und das Ballastmaterial auf dem Gelände verteilt, um das Transportgewicht der Solapaneelbahnen zu verkleinern.

Claims (16)

  1. Solarpaneelanordnung mit einer Mehrzahl verbundener Solarpaneele (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Solarpaneele (12) im Wesentlichen starr sind und über Gelenke (16) miteinander verbunden sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (16) zwei unabhängige Gelenkachsen aufweisen, die vorzugsweise senkrecht aufeinanderstehen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke jeweils mindestens ein Materialband (64, 66, 68) aufweisen, wobei aufeinanderfolgende Gelenke (16) vorzugsweise in zur Bahnlängsrichtung senkrechter Richtung gegeneinander versetzt sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarpaneele (12) durch eine durchlaufende Materialbahn (56) getragen sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarpaneele (12) jeweils in einem starren Rahmen (34) angeordnet sind, der größere Dicke aufweist als die Solarpaneele (12) und beidseitig über letztere übersteht.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarpaneele (12) von einem Rahmen (34) umgeben sind, welcher stoßdämpfende Eigenschaften aufweist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Solarpaneelen (12) jeweils ein mit Fluid füllbarer Stützkörper (86) gehört.
  8. Solarpaneelanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Solarpaneele (12) einer Reihe ein durchgehender Stützkörper (86) vorgesehen ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (86) einen Ballastkörper (98) enthält oder zumindest teilweise durch Ballastmaterial füllbar ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarpaneele (12) mit Ballastkörpern (76) verbunden sind, vorzugsweise bei einem ihrer Enden.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballastkörper (76) für eine Reihe von Solarpaneelen (12) durch einen durchgehenden Ballastkörper gebildet sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der/die durchgehende Ballastkörper (76; 98) in zwischen den Solarpaneelen (12) liegenden Bereichen Biegeabschnitte (106, 108) aufweist/aufweisen.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballast durch Kies, Sand, Granulat, oder Wasser gebildet ist, wobei diese Ballastmaterialien vorzugsweise Düngemittel enthalten, und wobei das Wasser ggf. Frostschutzmittel enthält.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Ballastkörper (76; 98) zumindest teilweise mit Luft gefüllt ist.
  15. Maschine zum Bewegen einer Solarpaneelanordnung (10), welche mehrere gelenkig verbundene Solarpaneele (12) umfasst, zwischen einer Vorratskonfiguration und einer Arbeitskonfiguration, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Speicherbehälter (112) umfasst, dessen eine Abmessung im Hinblick auf ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung der Solarpaneelbahn (10) gewählt ist und dessen Abmessung in einer zweiten Richtung im Hinblick auf die Höhe der Solarpaneelbahn (12) gewählt ist, und dass beim oberen Ende des Speicherbehälters (112) eine Leiteinrichtung (114) vorgesehen ist, welche zwischen zwei unterschiedlichen Stellungen bewegbar ist, um die Solarpaneelbahn (12) zickzackförmig gefaltet im Speicherbehälter (116) abzulegen oder sie aus dem Speicherbehälter (112) zu entnehmen.
  16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn-Leiteinrichtung (114) eine prismatische Umlenkrolle (116) aufweist, deren Kantenlänge im Hinblick auf die Teilung der Solarpaneelbahn gewählt ist.
DE102009052442A 2009-11-10 2009-11-10 Solarpaneelanordnung und Maschine zum Handhaben einer solchen Withdrawn DE102009052442A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052442A DE102009052442A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Solarpaneelanordnung und Maschine zum Handhaben einer solchen
PCT/EP2010/006837 WO2011057770A2 (de) 2009-11-10 2010-11-10 Solarpaneelanordnung und maschine zum handhaben einer solchen
EP10787003A EP2499675A2 (de) 2009-11-10 2010-11-10 Solarpaneelanordnung und maschine zum handhaben einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052442A DE102009052442A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Solarpaneelanordnung und Maschine zum Handhaben einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052442A1 true DE102009052442A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43852935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052442A Withdrawn DE102009052442A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Solarpaneelanordnung und Maschine zum Handhaben einer solchen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2499675A2 (de)
DE (1) DE102009052442A1 (de)
WO (1) WO2011057770A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013034155A3 (en) * 2011-09-06 2013-05-10 Vesborg v/Peter Christian Kjærgaard Vesborg Collapsible photovoltaic module for a large-scale solar power plant
EP3251208A4 (de) * 2014-01-31 2018-09-05 Harold Godfrey Giles System von solarmodulen, die zur befestigung an vertikalen strukturen konfiguriert sind
WO2018218263A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-06 Marcelja Dean Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie aus sonnenlicht
DE202019103039U1 (de) 2019-05-29 2019-07-01 Rüdiger Schloo Abrollbare flexible Solarzellen mit programmierbarem Sonnenschutz für Rasen und andere Pflanzen
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
DE102022116412A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Richard Meyer Solaranlage in Leporellofaltung und Verfahren zum Aufbau der Solaranlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10648190B2 (en) * 2013-09-18 2020-05-12 Anar Solar, Llc Method for installing a solar panel array using a modular ballast system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666107A (en) * 1984-02-23 1987-05-19 Fairchild Industries, Inc. Deployable space panel structure
US6730841B2 (en) * 2001-03-14 2004-05-04 United Solar Systems Corporation Method and apparatus for mounting a photovoltaic roofing material
US20070074755A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-05 Nanosolar, Inc. Photovoltaic module with rigidizing backplane
US20080223431A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Raymond Chu Foldable solar panel
WO2009015221A2 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Sunpower Corporation Rolling motion tracking solar assembly
US20090178703A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Gumm Michael L Configurable Articulated Photovoltaic Assembly
WO2009108159A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Cbe Global Holdings, Inc. Multi-axis metamorphic actuator and drive system and method
CN102016383B (zh) * 2008-02-29 2013-06-05 Cbe环球控股公司 围绕基准轴旋转而移动物体的系统和方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013034155A3 (en) * 2011-09-06 2013-05-10 Vesborg v/Peter Christian Kjærgaard Vesborg Collapsible photovoltaic module for a large-scale solar power plant
US20140238464A1 (en) * 2011-09-06 2014-08-28 Suntube Holding Aps Collapsible Photovoltaic Module for a Large-Scale Solar Power Plant
US9570650B2 (en) * 2011-09-06 2017-02-14 Suntube Holding Aps Collapsible photovoltaic module for a large-scale solar power plant
EP3251208A4 (de) * 2014-01-31 2018-09-05 Harold Godfrey Giles System von solarmodulen, die zur befestigung an vertikalen strukturen konfiguriert sind
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
WO2018218263A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-06 Marcelja Dean Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie aus sonnenlicht
DE202019103039U1 (de) 2019-05-29 2019-07-01 Rüdiger Schloo Abrollbare flexible Solarzellen mit programmierbarem Sonnenschutz für Rasen und andere Pflanzen
DE102022116412A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Richard Meyer Solaranlage in Leporellofaltung und Verfahren zum Aufbau der Solaranlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011057770A2 (de) 2011-05-19
WO2011057770A3 (de) 2012-10-26
EP2499675A2 (de) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052442A1 (de) Solarpaneelanordnung und Maschine zum Handhaben einer solchen
DE3626131A1 (de) Abstreifvorrichtung fuer den ruecklaufbereich von foerderbaendern
EP2875721B1 (de) System für das schnelle Öffnen und Schliessen von Hagelschutznetzen
EP2356691A2 (de) Montageanordnung für solarpaneele
DE2321503B2 (de) Teleskopischer und schwenkbarer Ausleger
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE3626238C2 (de)
DE2028401A1 (de) Forderband
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
AT507472B1 (de) Verfahren zur abstützung einer abladetransportbrücke
DE202012009041U1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug mit einem Fahrgestell und einem nur durch Hydraulikzylinder mit dem Fahrgestell verbundenen Lastauflagebett
DE102012018575A1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug mit einem Fahrgestell und einem nur durch Hydraulikzylinder mit dem Fahrgestell verbundenen Lastauflagebett
EP3311078A2 (de) Solarvorrichtung
DE102011111251B4 (de) Landmaschine
DE202017103179U1 (de) Oberteil eines Straßenablaufs
DE4432330C2 (de) Hebezeug an einem Ovalträger
DE2800226A1 (de) Trimm- und loeschvorrichtung fuer schuettgut
DE202014102584U1 (de) Portalfahrzeug zur Aufnahme und zum Transport großflächiger Bauteile
DE3221334A1 (de) Anordnung zur verringerung des schrottvolumens beim verschrotten von brennstoffkaesten
DE3431625C2 (de)
EP0045296B1 (de) Gewächshaus
DD202264A5 (de) Vorrichtung fuer die reparatur und zum endlosmachen von foerdergurten
DE2635969A1 (de) Fahrbarer bandfoerderer
WO2012083943A2 (de) Verlegeeinrichtung zur anordnung an brückenverlegefahrzeugen und brückenverlegefahrzeug
DE1409835A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer Foerderschnecken von bevorzugt fahrbaren Streuvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031045000

Ipc: H02S0030200000

Effective date: 20131219

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee