DE102009050814A1 - Stampferfuß für einen Vibrationsstampfer - Google Patents

Stampferfuß für einen Vibrationsstampfer Download PDF

Info

Publication number
DE102009050814A1
DE102009050814A1 DE200910050814 DE102009050814A DE102009050814A1 DE 102009050814 A1 DE102009050814 A1 DE 102009050814A1 DE 200910050814 DE200910050814 DE 200910050814 DE 102009050814 A DE102009050814 A DE 102009050814A DE 102009050814 A1 DE102009050814 A1 DE 102009050814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
core
flange
fastening devices
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910050814
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009050814B4 (de
Inventor
Gunnar Hedlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Dynapac Compaction Equipment AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynapac Compaction Equipment AB filed Critical Dynapac Compaction Equipment AB
Publication of DE102009050814A1 publication Critical patent/DE102009050814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009050814B4 publication Critical patent/DE102009050814B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/36Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with direct-acting explosion chambers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Stampferfuß 1 für einen Vibrationsstampfer 2, wobei der Fuß 1 einen Kern 6 aus einem Kunststoffmaterial, eine Sohle 3, eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen 5 zum Verbinden des Fußes 1 mit dem Vibrationsstampfer 2 und eine Aufnahme 4 umfasst, die so eingerichtet ist, dass sie sich beim Verbinden passgenau an den Vibrationsstampfer 2 einlegt. Der Stampferfuß 1 umfasst auch ein oder mehrere Plattensegmente 7, die so eingerichtet sind, dass sie vom Kern 6 umschlossen und in Klebeverbindung mit dem Kunststoffmaterial des Kernes 6 sind. Die Sohle 3 umfasst einen Flansch 8 in Klebeverbindung mit dem Kunststoffmaterial des Kerns 6. Die Befestigungsvorrichtungen 5 sind mit einem oder mehreren der Plattensegmente 7 und dem Flansch 8 verbunden (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stampferfuß für einen Vibrationsstampfer. Der Stampferfuß wird bei der Herstellung des Stampfers als Originalteil am Vibrationsstampfer angebracht oder wird als Ersatzteil oder Zubehör für Stampfer verwendet, die bereits benutzt werden. Der Stampferfuß umfasst ein Kunststoffmaterial, um Lärm und Rückschlag zu dämpfen. Durch die verbesserten Dämpfungseigenschaften eignet sich der Stampferfuß für die Verwendung an Vibrationsstampfern, wenn eine geringe Lärmemission angestrebt wird. Die verbesserten Dämpfungseigenschaften des Fußes tragen auch dazu bei, seine Befestigungsvorrichtungen vor Überlastung zu schützen.
  • Es ist bekannt, dass die Dämpfungseigenschaften von Stampferfüßen für Lärm und Stöße verbessert werden, wenn sie ein Kunststoffmaterial umfassen. Aus diesem Grund werden solche Stampferfüße oft um einen Kunststoffkern herum aufgebaut. Auf der Oberseite des Kerns wird eine Aufnahme und auf der Unterseite eine Sohle angeordnet. Die Sohle umfasst häufig einen Verschleißschutz in Form einer formgebogenen Verschleißplatte, die mit dem Kern durch eine Anzahl Halter verbunden ist. Wenn der Fuß am Vibrationsstampfer montiert wird, liegt die Aufnahme des Fußes passgenau am Stampfer an.
  • Beim Montieren wird der Fuß mit dem Stampfer mittels mehrerer Schraubverbindungen verbunden, die von der Unterseite des Fußes zu Befestigungspunkten im Stampfer verlaufen. Die Unterseite der Verschleißplatte ist mit Versenkungen versehen, um die Schraubenköpfe bei der Benutzung des Vibrationsstampfers vor Verschleiß zu schützen. Jedoch sind die Schraubenköpfe häufig einem solchen Ausmaß von Verschleiß ausgesetzt, dass beim Demontieren des Fußes Probleme auftreten.
  • Im deutschen Gebrauchsmuster DE 20011939 U1 wurde dieses Problem dadurch gelöst, dass in den Fuß Befestigungsvorrichtungen in Form von Stäben mit Innengewinde eingegliedert wurden. Die Stäbe sind an die Oberseite der Verschleißplatte angeschweißt und innerhalb des Kunststoffkerns angeordnet. Die Stäbe bilden Befestigungspunkte im Fuß für die zur Verbindung des Fußes mit dem Vibrationsstampfer angewandten Schraubverbindungen. Durch diese Anordnung sind die Schraubverbindungen vor Verschleiß geschützt, weil sie nicht an der Unterseite des Fußes freiliegen. Jedoch besteht ein erster Nachteil dieser Anordnung darin, dass sie das Dämpfungsvermögen des Kunststoffkerns vermindert. Die Stoßbelastungen, denen der Fuß ausgesetzt ist, wenn der Vibrationsstampfer auf harten Oberflächen kompaktiert, werden von der Verschleißplatte akkumuliert und im Wesentlichen ungedämpft zu den Befestigungsvorrichtungen und Schraubverbindungen des Fußes übertragen. Es besteht eine erhebliche Gefahr, dass die Stoßbelastungen Überlastungen und nachfolgende Brüche der Befestigungsvorrichtungen und Schraubverbindungen verursachen. Ein zweiter Nachteil ist, dass die Längsausdehnungsrichtung der Befestigungsvorrichtungen orthogonal in Bezug auf die Hauptausdehnungsebene der Sohle festlegt ist, weil die Stäbe an die Verschleißplatte angeschweißt sind. Insbesondere bei der Entwicklung neuer Vibrationsstampfer und der dazugehörigen Stampferfüße würde man es stattdessen bevorzugen, wenn man wahlweise die Längsausdehnungsrichtung der Stäbe orthogonal zur Hauptausdehnungsebene der Aufnahme auszurichten.
  • Im deutschen Gebrauchsmuster DE 8525744 U1 ist die Längsausdehnungsrichtung der Befestigungsvorrichtungen orthogonal zur Hauptausdehnungsebene der Aufnahme angeordnet. Die unteren Enden der Befestigungsvorrichtungen sind mit Plattensegmenten verbunden, die nicht vollständig vom Kern umschlossen sind. Diese Befestigungsvorrichtungen erzielen so zwar ein gewisses Maß an Dämpfung, aber durch ihre Einpunkt-Verbindungen sind sie weniger widerstandsfähig gegen Überlastungen.
  • Die vorliegende Erfindung gemäß den Patentansprüchen verfolgt den Zweck, einen Stampferfuß zu erhalten, bei dem die oben erwähnten Nachteile überwunden werden. Bei der vorliegenden Erfindung werden die Nachteile überwunden durch die Einführung und Anordnung eines Plattensegments, das von einem Kern eines dämpfenden Kunststoffmaterials völlig umschlossen ist, und durch die Einführung und Anordnung eines Flansches mit einer Klebeverbindung zum Kern. Die verbesserten Dämpfungseigenschaften des Stampferfußes erhält man aufgrund der Tatsache, dass seine Befestigungsvorrichtungen an zwei Punkten über Verbindungen sowohl mit dem Plattensegment als auch mit dem Flansch verbunden sind. Dadurch sind die Befestigungsvorrichtungen des Fußes widerstandsfähiger gegenüber Überlastung und Ermüdung. Diese Anordnung gewährt auch die Möglichkeit, die Befestigungsvorrichtungen in der gewünschten Längsausdehnungsrichtung auszurichten.
  • Die Erfindung wird mittels der beigegebenen Zeichnungen eingehender beschrieben.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Stampferfuß, angebracht an einen Vibrationsstampfer. Stampferfuß und Vibrationsstampfer sind von der Seite gesehen.
  • 2 zeigt den Fuß aus 1, vom Vibrationsstampfer demontiert, in vergrößerte Ansicht von oben.
  • 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des Fußes aus 2 im Schnitt von der Seite. Der Schnitt ist gemäß der Markierung A-A in 2 gezeigt.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Fußes aus 2.
  • 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des Fußes aus 2.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Stampferfuß 1, der an einem Vibrationsstampfer 2 montiert ist. Der Fuß 1 umfasst eine an der Unterseite des Fußes 1 angeordnete Sohle 3 und eine an der Oberseite angeordnete Aufnahme 4. Der Fuß 1 ist mit dem Stampfer 2 mittels einer Anzahl von Befestigungsvorrichtungen 5 verbunden. Zur Montage des Fußes 1 am Stampfer 2 werden die Befestigungsvorrichtungen 5 mit Muttern oder Bolzen (je nach dem Ausführungsbeispiel) ergänzt. Nach der Montage liegt die Aufnahme 4 des Fußes 1 passgenau am Stampfer 2 an. Der Fuß 1 ist in einem Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Längsausdehnungsrichtung der Befestigungsvorrichtungen 5 orthogonal zur Hauptausdehnungsebene der Sohle 3 angeordnet ist. Die äußeren Abmessungen und die äußere Geometrie des Fußes 1 entsprechen im Wesentlichen jenen bekannter Füße.
  • 2 zeigt die Aufnahme 4 und die Befestigungsvorrichtungen 5. Der Stampferfuß 1 umfasst auch einen Kern 6 aus einem Kunststoffmaterial und einem Plattensegment 7. Das Plattensegment 7 ist so angeordnet, dass es von dem Kern 6 völlig umschlossen ist, und weist eine Klebeverbindung zu dessen Kunststoffmaterial auf. Im Plattensegment 7 sind Löcher an gebracht, um seine Verbindung mit dem Kern 6 zu verstärken. Die Aufnahme 4 umfasst einen Flansch 8, dessen Unterseite in einer Klebeverbindung mit dem Kern 6 ist. Die Oberseite des Flansches 8 besteht aus der Kontaktfläche der Aufnahme 4 für den Vibrationsstampfer.
  • 3 zeigt das Plattensegment 7, das so angeordnet ist, dass es vom Kern 6 umschlossen und in Klebeverbindung mit dem Kunststoffmaterial des Kerns 6 ist. Die beste Lösung besteht darin, den Kunststoff Polyurethan zu verwenden. Es ist aber auch möglich, andere schmelzbare Kunststoffe mit ähnlichen Eigenschaften anzuwenden. Das Plattensegment 7 kann auch in mehrere Segmente aufgeteilt oder als gegossenes Bauteil gestaltet sein. Das Plattensegment 7 ist gebogen, um im Vorderteil des Stampferfußes 1 seine Steifigkeit zu steigern. Die Steifigkeit des Fußes 1 kann weiter erhöht werden, indem das Plattensegment 7 mit Prägungen oder mit Verstärkungen anderer Art versehen wird. Die Befestigungsvorrichtungen 5 sind mit dem Plattensegment 7 und dem Flansch 8 verbunden. Die Befestigungsvorrichtungen 5 umfassen bei diesem Ausführungsbeispiel außen mit Gewinde versehene Stäbe 9. Die Stäbe 9 bestehen aus normalen Innensechskantschrauben, man kann aber auch andere Arten normaler Schrauben oder Gewindestäbe verwenden. Das Plattensegment 7, der Flansch 8 und die Stäbe 9 sind aus Stahl gefertigt und miteinander verschweißt. Die Gestaltung des Flansches 8 und die Anzahl und Abmessungen der Stäbe 9 können so angepasst werden, dass der Fuß 1 an dem Vibrationsstampfer angebracht werden kann, für den er gedacht ist. Der Fuß 1 und die Sohle 3 umfassen einen Verschleißschutz 10 in Klebeverbindung mit dem Kunststoffmaterial des Kerns. Der Verschleißschutz 10 umfasst bei diesem Gestaltungsbeispiel eine formgebogene Stahlplatte, jedoch es ist durchaus möglich, dass er stattdessen ein verschleißfestes Material auf Basis Kunststoff, Elastomer, Keramik oder Karbid umfasst. Das Plattensegment 7 ist in einem Abstand X von der Oberseite (Stahlplatte) des Verschleiß schutzes 10 (das heißt der Unterseite des Kerns 6) angeordnet. Der Abstand X ist so angepasst, dass man eine ausreichende Dicke für das dämpfende Kunststoffmaterial erhält und so, dass es keinen metallischen Kontakt zwischen der Stahlplatte und den Befestigungsvorrichtungen 5 gibt. Im Vergleich zu der Dämpfung bei ähnlichen bekannten Stampferfüßen werden daher Stoßbelastungen, welche Überlastungen der Befestigungsvorrichtungen 5 hervorrufen würden, wirksamer gedämpft. Zwar führt die Dämpfung in gewissem Ausmaß zum Verlust der Stampferwirkung. Dieser Verlust ist jedoch in diesem Zusammenhang unbedeutend und tritt hauptsächlich am Ende der Kompaktierung auf, wenn die Oberfläche hart oder vollständig kompaktiert ist.
  • Die Herstellung des Stampferfußes 1 beginnt am besten mit dem Anschweißen des Flansches 8 an die Stäbe 9. Die Schweißnaht ist so bemessen, dass man bei der nachfolgenden Montage des Stampferfußes 1 an den Vibrationsstampfer die erforderliche Anpresskraft an die Befestigungsvorrichtungen 5 anlegen kann. Das Plattensegment 7 wird dann an die Stäbe 9 angeschweißt. Dann werden die verschweißten Bauteile und der Verschleißschutz 10 in einer Gießform befestigt, wonach das Kunststoffmaterial des Kerns 6 in die Form gegossen wird. Vor dem Gießen sollten die Stahlteile gestrahlt und mit einer Grundierung beschichtet werden. Diese Vorbehandlung stellt sicher, dass die Stahlteile beim Aushärten des Kunststoffmaterials die erforderliche Adhäsion an den Kern 6 erhalten.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Stampferfußes 1, wobei die Befestigungsvorrichtungen 5 Stäbe 9 mit Innengewinde umfassen. Bei der Montage des Fußes 1 an den Vibrationsstampfer werden in diesem Fall die Befestigungsvorrichtungen 5 durch Schrauben ergänzt. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel hat die Sohle 3 keinen Verschleißschutz und daher wird der Fuß 1 beim Kompaktieren viel schneller verschleißt werden als bei dem ersten Ausführungsbeispiel des Fußes. Die Kompaktierung mit einem Stampferfuß 1 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt jedoch mit geringerer Lärmemission als mit dem Fuß nach dem ersten Ausführungsbeispiel, weil die kompaktierte Oberfläche den dämpfenden Kern 6 direkt berührt. Die geringere Lärmemission wird insbesondere durch das Fehlen des Verschleißschutzes in Form einer Stahlplatte erreicht. Im übrigen ist die Gestaltung des Stampferfußes 1 völlig gleich im ersten Ausführungsbeispiel des Fußes in 3 natürlich ist es durchaus möglich, den Fuß 1 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel mit Verschleißschutz zu versehen. Auch ist es durchaus möglich, den Fuß 1 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel mit Befestigungsvorrichtungen 5 zu versehen, die nach dem ersten Ausführungsbeispiel gestaltet sind.
  • 5 zeigt, wie die vorliegende Erfindung es ermöglicht, die Längsausdehnungsrichtung der Befestigungsvorrichtungen im Stampferfuß 1 orthogonal zur Hauptausdehnungsebene der Aufnahme 4 anzuordnen. Diese Anordnung gewährt die Option, das Plattensegment 7 in die beste Lage für die Verbindung mit den Befestigungsvorrichtungen 5 auszurichten. In diesem dritten Ausführungsbeispiel ist der Stampferfuß 1 ohne Verschleißschutz gezeigt. Die Gestaltung ist im Übrigen völlig gleich dem ersten Ausführungsbeispiel nach 3.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20011939 U1 [0004]
    • - DE 8525744 U1 [0005]

Claims (6)

  1. Stampferfuß (1) für einen Vibrationsstampfer (2), wobei der Fuß (1) einen Kern (6) aus einem Kunststoffmaterial, eine Sohle (3), eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen (5) für die Verbindung des Fußes (1) mit dem Vibrationsstampfer (2) und eine Aufnahme (4) umfasst, die so eingerichtet ist, dass sie sich beim Verbinden passgenau an den Vibrationsstampfer (2) anlegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (1) auch eines oder mehrere Plattensegmente (7) umfasst, die so eingerichtet sind, dass sie vom Kern (6) umschlossen und in Klebeverbindung mit dem Kunststoffmaterial des Kerns (6) sind, dass die Aufnahme (4) einen Flansch (8) in Klebeverbindung mit dem Kunststoffmaterial des Kerns (6) umfasst und dass die Befestigungsvorrichtungen (5) mit einem oder mehreren der Plattensegmente (7) und dem Flansch (8) verbunden sind.
  2. Stampferfuß (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen (5) Stäbe (9) aus Stahl mit Außen- oder Innengewinde in ihrer Längsrichtung umfassen, dass eines oder mehrere der Plattensegmente (7) aus Stahl hergestellt sind und dass die Stäbe (9) mit einem oder mehreren Plattensegmenten (7) und dem Flansch (8) durch Schweißen verbunden sind.
  3. Stampferfuß (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsausdehnungsrichtung der Befestigungsvorrichtungen (5) orthogonal zur Hauptausdehnungsebene der Sohle (3) oder der Aufnahme (4) angeordnet ist.
  4. Stampferfuß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (3) einen Verschleißschutz (10) in Klebeverbindung mit dem Kunststoffmaterial des Kerns (6) umfasst.
  5. Stampferfuß (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißschutz (10) eine Stahlplatte umfasst.
  6. Stampferfuß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial des Kerns (6) Polyurethan umfasst.
DE200910050814 2009-02-11 2009-10-27 Stampferfuß für einen Vibrationsstampfer Active DE102009050814B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0900166-0 2009-02-11
SE0900166A SE533476C2 (sv) 2009-02-11 2009-02-11 Fot för vibrationsstamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009050814A1 true DE102009050814A1 (de) 2010-08-19
DE102009050814B4 DE102009050814B4 (de) 2014-05-28

Family

ID=42338865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910050814 Active DE102009050814B4 (de) 2009-02-11 2009-10-27 Stampferfuß für einen Vibrationsstampfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009050814B4 (de)
SE (1) SE533476C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103074881A (zh) * 2012-11-23 2013-05-01 南京梅山冶金发展有限公司 一种双频振动打夯机
CN107012851A (zh) * 2017-06-07 2017-08-04 绿地集团森茂园林有限公司 打夯机
CN111962496A (zh) * 2020-09-03 2020-11-20 王长南 一种能够控制转向的打夯机
CN112482352A (zh) * 2020-11-24 2021-03-12 徐玳笠 一种地质勘测土壤覆土压实设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8525744U1 (de) 1985-09-10 1988-01-28 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen, De
DE20011939U1 (de) 2000-07-10 2000-09-14 Wacker Werke Kg Formstabilisierte und verschleißfeste Stampfplatte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634331A1 (de) * 1967-06-24 1970-08-20 Delmag Maschinenfabrik Stampffuss fuer Stampframmen od.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8525744U1 (de) 1985-09-10 1988-01-28 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen, De
DE20011939U1 (de) 2000-07-10 2000-09-14 Wacker Werke Kg Formstabilisierte und verschleißfeste Stampfplatte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103074881A (zh) * 2012-11-23 2013-05-01 南京梅山冶金发展有限公司 一种双频振动打夯机
CN103074881B (zh) * 2012-11-23 2015-02-18 南京梅山冶金发展有限公司 一种双频振动打夯机
CN107012851A (zh) * 2017-06-07 2017-08-04 绿地集团森茂园林有限公司 打夯机
CN107012851B (zh) * 2017-06-07 2019-11-26 绿地集团森茂园林有限公司 打夯机
CN111962496A (zh) * 2020-09-03 2020-11-20 王长南 一种能够控制转向的打夯机
CN112482352A (zh) * 2020-11-24 2021-03-12 徐玳笠 一种地质勘测土壤覆土压实设备

Also Published As

Publication number Publication date
SE533476C2 (sv) 2010-10-05
SE0900166A1 (sv) 2010-08-12
DE102009050814B4 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2500479B1 (de) Wandbauelement aus zwei beabstandenten Betonschalen, die mit einem Bolzen verbunden werden
DE3632418A1 (de) Anordnung zur schwingungsdaempfung eines hohlfoermigen bauteils
DE102009050814B4 (de) Stampferfuß für einen Vibrationsstampfer
DE1911259A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine stromfuehrende Schiene
DE60210974T2 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein Führerhaus
DE102013109428A1 (de) Verankerungssystem
DE2350905A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2953843B1 (de) Faserverstärkte versteifungsstrebe, herstellverfahren und kraftfahrzeugkarosserie
DE3008287A1 (de) Bolzen fuer schubstangen
EP3000571B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen
DE102010005975A1 (de) Einstellspindel für die Leitertraverse einer Leiter
DE202009019013U1 (de) Drahtschlingen-Kasten
DE102014113635A1 (de) Bauelement zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennten Gebäudeteilen
DE102016210906A1 (de) Bodenverdichtungsmaschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines Beschwerungsgewichtes für eine Bodenverdichtungsmaschine
DE202007000445U1 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE202009005448U1 (de) Konstruktion zur Befestigung eines Fahrradschutzblechs
EP1935834B1 (de) Teleskopschuss
DE597885C (de) Futter fuer Holz-, insbesondere Schwellenschrauben
EP1167808A2 (de) Elastomerlager
EP2692951B1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung
DE102018117655A1 (de) Verschleißschutzanordnung für den Räumschild eines Schneepfluges
DE102013014663B3 (de) Befestigungsanordnung für Wärmetauscher
DE60218637T2 (de) Schleifsegment und schleifstein
DE202005022008U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
EP2902561B1 (de) Bewehrtes Betonbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150303

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUSQVARNA AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: DYNAPAC COMPACTION EQUIPMENT AB, KARLSKRONA, SE

Owner name: CONSTRUCTION TOOLS PC AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: DYNAPAC COMPACTION EQUIPMENT AB, KARLSKRONA, SE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUSQVARNA AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: CONSTRUCTION TOOLS PC AB, KALMAR, SE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE