DE102009050698A1 - Verbindungsvorrichtung für flächige Bauelemente - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für flächige Bauelemente Download PDF

Info

Publication number
DE102009050698A1
DE102009050698A1 DE200910050698 DE102009050698A DE102009050698A1 DE 102009050698 A1 DE102009050698 A1 DE 102009050698A1 DE 200910050698 DE200910050698 DE 200910050698 DE 102009050698 A DE102009050698 A DE 102009050698A DE 102009050698 A1 DE102009050698 A1 DE 102009050698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting device
webs
components
groove
connection part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910050698
Other languages
English (en)
Inventor
Salvatore Sgroj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAN RE MO GmbH
Sanremo GmbH
Original Assignee
SAN RE MO GmbH
Sanremo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAN RE MO GmbH, Sanremo GmbH filed Critical SAN RE MO GmbH
Priority to DE200910050698 priority Critical patent/DE102009050698A1/de
Publication of DE102009050698A1 publication Critical patent/DE102009050698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/681Sealings of joints, e.g. expansion joints for free moving parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/16Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
    • F16B5/002Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge both sheets, plates or panels having a groove, e.g. with strip-type connector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0517U- or C-shaped brackets and clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing

Abstract

Zur Vereinfachung des Trocken- oder Innenausbaus wird eine Verbindungsvorrichtung (2) für flächige Bauelemente (1) angegeben, die zwei längliche Stege (3) umfasst, die jeweils in eine Nut (5) eines flächigen Bauelements (1) einsetzbar sind, sowie ein elastisches Verbindungsteil (6), das jeweils mit den Stegen (3) verbunden ist. Weiterhin wird eine daraus aufgebaute Verschalung angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung für flächige Bauelemente sowie eine Verschalung aus Bauelementen und der Verbindungsvorrichtung.
  • Besonders im Trockenausbau für Wohn- und Geschäftsräume ist es bekannt, dass unter anderem Wände und Decken mit flächigen Bauelementen verkleidet oder verschalt werden. Hierzu werden beispielsweise Gipskarton-, Gipsfaser-, Holz-, Holzfaser- oder Zementfaser-Platten beispielsweise mittels metallischer Befestigungselemente schalenartig vor einer vorhandenen Gebäudewandung angeordnet. Nachfolgend können die Fugen zwischen den einzelnen flächigen Bauelementen beispielsweise mit Fugenmörtel verfugt werden, um die glatte Oberfläche zu tapezieren oder mit einer gewünschten Wandfarbe zu malern.
  • Dabei tritt insbesondere in Ecken oder im Dachausbau bei Kniestöcken oder bei Übergägen Wand/Schrägen das Problem auf, dass zwei flächige Bauelemente aneinanderstoßen und deren relative Anordnung zueinander zur Erzielung eines bündigen Übergangs einen erheblichen Montage- und Justierungsaufwand erfordert.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist der Fachmann vor die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der flächige Bauelemente miteinander verbunden werden können, um besonders in Ecken- oder Kantenbereichen im Innenausbau eine einfache und präzise Montage der Bauelemente zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiterhin wird eine entsprechende Verschalung angegeben.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass zwei an sich beliebig ausgestaltbare, bevorzugt jedoch wie im Folgenden beschrieben ausgeführte Bauelemente, mit einer Verbindungsvorrichtung miteinander verbindbar sind. Dabei umfasst die Verbindungsvorrichtung zwei längliche Stege, die jeweils in eine korrespondierende Nut, die in ein flächiges Bauelement eingebracht ist, einsetzbar sind. Vorzugsweise ist eine derartige Nut an einer schmalen, länglichen Stirnseite des flächigen Bauelements ausgebildet. Die Nut kann entweder bereits bei der Herstellung des flächigen Bauelements ausgebildet werden oder nachträglich beispielsweise eingefräst werden. Weiterhin umfasst die Verbindungsvorrichtung ein elastisches Verbindungsteil, das vorzugsweise durchgehend über seine gesamte Länge, die den Längen der Stege entspricht, jeweils randseitig mit den Stegen verbunden ist.
  • Durch die Elastizität des Verbindungsteils ist erreicht, dass die beiden flächigen Bauelemente, in deren Nuten jeweils ein Steg der Verbindungsvorrichtung eingesetzt ist, eine Relativbewegung zueinander ausführen können. Insbesondere kann eine Dehn- oder Stauchbewegung, in der Hauptebene der flächigen Bauelemente gesehen, erfolgen, um beispielsweise Bauwerksbewegungen auszugleichen. In gleicher Weise können die beiden flächigen Bauelemente relativ zueinander verschwenkt oder geklappt werden, wobei die Drehachse relativ zueinander ungefähr im Bereich des elastischen Verbindungsteils liegt. Somit können beispielsweise in einem Eckbereich oder an einem Kniestock die beiden mit dem Verbindungsteil miteinander verbundenen flächigen Bauelemente gemeinsam angesetzt und befestigt werden. Eine nachträglich Justierung relativ zueinander kann entfallen, da durch die Verbindungsvorrichtung eine gewünschte Ausrichtung relativ zueinander bereits vorgegeben ist.
  • Beispielsweise kann die Verbindungsvorrichtung derart ausgelegt werden, dass eine Bewegungsaufnahme Zug/Druck in der Hauptebene der flächigen Bauelemente von bis zu +10/–2 mm ermöglicht ist. Wird die Verbindungsvorrichtung an einer Ecke oder Kante verbaut, können Bewegungsaufnahmen von +5/–2 mm ausgeglichen werden.
  • Es versteht sich, dass die Verbindungsvorrichtung vorzugsweise derart ausgelegt ist, dass sie die verschiedenen Bauvorschriften, beispielsweise DIN 16941 und/oder Brandklasse B1 gemäß DIN 4102, nicht brennbar erfüllt.
  • Weiterhin ist es ersichtlich, dass im eingebauten Zustand die Verbindungsvorrichtung zwischen den flächigen Bauelementen zur Erzielung einer ansprechenden Oberfläche beispielsweise mit einem Fugenband oder einem SK-Band abgedeckt sein kann, um nachfolgend eine gewünschte Oberflächenbeschichtung flächig aufbringen zu können.
  • Die Verbindungsvorrichtung kann entweder von einem Handwerker/Monteur nachträglich in entsprechende flächige Bauelemente mit dem Stegen jeweils eingesetzt werden. Hierzu muss der Handwerker/Monteur gegebenenfalls die entsprechenden Nuten in die Bauelemente selbst einbringen. Vorzugsweise können zwei flächige Bauelemente jedoch bereits werksseitig mit der Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden sein und als fertige Verschalung angeliefert und vor Ort eingebaut werden.
  • Vorzugsweise wird diese Verbindungsvorrichtung bzw. eine die Verbindungsvorrichtung umfassende Verschalung im Innenausbau bzw. Trockenausbau eingesetzt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In einfacher Weise bestehen die Stege aus Kunststoff, vorzugsweise einem Hart-PVC, um über die Länge der Stege eine ausreichende Steifigkeit und Festigkeit zu gewährleisten Aufgrund der Materialwahl kann den Stegen eine an sich beliebige Formgebung verliehen werden.
  • Für das elastische Verbindungsteil ist vorgeschlagen, dass es ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff besteht, beispielsweise einem thermoplastischen Elastomer oder einem Kunstkautschuk. Derartige Kunststoffe sind dem Fachmann bekannt und sie sind in dauerhafter Weise beispielsweise mit einem Hart-PVC verbindbar, um ein dauerhaftes und widerstandsfähiges Bauteil zu erhalten.
  • Die Stege können in den Nuten beispielsweise verklebt werden, wobei in Abhängigkeit der Wahl des Stegmaterials bzw. des Materials der flächigen Bauelemente vom Fachmann geeignete Klebstoffe ausgewählt werden können. Zur Erhöhung der Verbindungskräfte kann eine Oberfläche der Stege auch aufgeraut oder geriffelt oder gezahnt ausgebildet sein, um beim Einschieben in die Nut bereits mechanische Haltekräfte aufzubringen.
  • Zur Ausgestaltung der Stege ist vorgeschlagen, dass diese im Querschnitt gesehen jeweils ungefähr L-förmig ausgebildet sind. Dabei wird ein Schenkel des Ls in eine Nut eingeschoben und beispielsweise eingeklebt und der andere Schenkel des Ls überdeckt zumindest abschnittsweise eine Stirnseite des flächigen Bauelements.
  • In einer ersten Ausgestaltung ist das elastische Verbindungsteil flach bzw. bandartig ausgebildet und vorzugsweise am freien Ende desjenigen Schenkels des L-förmigen Stegs angeordnet, der nicht in die Nut in der Stirnseite des flächigen Bauelements eingeschoben ist. Dadurch ist ein einfacher Aufbau der Verbindungsvorrichtung gewährleistet, wobei durch die elastischen Eigenschaften ein Dehnen/Stauchen der flächigen Bauelemente relativ zueinander bzw. ein Verschwenken/Klappen der flächigen Bauelemente gewährleistet ist.
  • Zur Aufnahme größerer Dehnungsbewegungen kann das flächige Verbindungsteil auch im Wesentlichen in Form eines U-Profils ausgebildet sein. Dabei können beispielsweise die beiden Arme des elastischen U-Profils jeweils ungefähr im Bereich des Knicks des L-förmigen Steges an diesem befestigt sein.
  • Zur Ausbildung größerer Verschalungen oder Bauelemente ist vorgeschlagen, dass die Verbindungsvorrichtung kreuzförmig ausgebildet ist um derart Stauch- und Dehnbewegungen in beiden Hauptrichtungen in der Ebene von plattenförmigen Bauelementen aufnehmen zu können. Hierzu sind vier Stege jeweils L-förmig ausgebildet und zwischen den Stegen ist jeweils ein elastisches Verbindungsteil. Es versteht sich, dass in der Mitte des Kreuzes entweder ein Abschnitt ausreichender Elastizität im Verbindungsteil vorgesehen ist oder gegebenenfalls eine entsprechende Aussparung. Prinzipiell sind auch andere Formgebungen der Verbindungsvorrichtung denkbar.
  • Vorzugsweise ist eine Verschalung bestehend aus zwei flächigen Bauelementen und einer vorstehend beschriebenen Verbindungsvorrichtung von einem Hersteller fertig konfektioniert, um auf einer Baustelle angeliefert und am gewünschten Ort verbaut zu werden. Es können auch drei oder mehr derartiger Bauelemente mit jeweils einer dazwischen angeordneten Verbindungsvorrichtung vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise sind die flächigen Bauelemente als Gipskarton- oder Gipsfaser-Platten ausgebildet, jedoch sind auch alle anderen Arten von Verschalungsbauteilen möglich.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung mit umfasst, wenn der Steg beispielsweise mit einem Schenkel nicht in eine Nut im flächigen Bauelement eingesetzt ist, sondern in sonstiger Weise an diesem befestigt ist, beispielsweise an das flächige Bauelement angeklebt oder in sonstiger Weise an diesem befestigt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine erste Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung,
  • 2: eine zweite Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung und
  • 3: eine vorkonfektionierte Verschalung in Draufsicht.
  • Bei den Darstellungen in den 1 bis 3 handelt es sich um nicht maßstäbliche Darstellungen der Erfindung. Hierbei sind jeweils zwei flächige Bauelemente 1 mit einer Verbindungsvorrichtung 2 miteinander verbunden. Die flächigen Bauelemente 1 sind beispielsweise eine Gipskarton-, Gipsfaser-, Zementfaser- oder Holz platte. Prinzipiell können derartige Bauelement auch aus Styrodur oder ähnlichen PU Platten bestehen.
  • Die Verbindungsvorrichtung 2 umfasst zwei im Wesentlichen gleichartige L-förmige Stege 3, deren einer Schenkel 4a jeweils in eine Nut 5 im flächigen Bauelement 1 eingeschoben ist. Der Schenkel 4a wird beispielsweise in der Nut 5 eingeklebt und kann an seiner Oberfläche eine Aufrauung, Riffelung oder Zahnung aufweisen. Der andere Schenkel 4b überdeckt zumindest abschnittsweise eine Stirnfläche des flächigen Bauelements 1.
  • Weiterhin umfasst die Verbindungsvorrichtung 2 ein elastisches Verbindungsteil 6. Die Stege 3 sind über ihre Länge gesehen hart und steif ausgebildet und beispielsweise in Hart-PVC ausgeführt. Das elastische Verbindungsteil 6 erlaubt eine Dehn- und Stauchbewegung der beiden flächigen Bauelemente 1 relativ zueinander, wie durch den Doppelpfeil D angedeutet. In gleicher Weise ist es möglich, die beiden flächigen Bauelemente 1 relativ zueinander zu verschwenken oder klappen, wie durch den gebogenen Doppelpfeil K angedeutet.
  • Das elastische Verbindungsteil 6 besteht beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer oder einem Kunst-Kautschuk und ist vorzugsweise über seine gesamte Länger durchgehend mit den Stegen 3 verbunden, beispielsweise angeschweißt.
  • In 1 ist das elastische Verbindungsteil 6 flach und bandartig ausgebildet und an den freien Enden der Schenkel 4b befestigt. In 2 ist das elastische Verbindungsteil 6 als U-Profil ausgebildet, wobei die freien Arme des U-Profils ungefähr im Bereich des Knicks zwischen den Schenkeln 4a, 4b der Stege 3 an diesen befestigt sind. Dies ermöglicht eine vergrößerte Dehnbewegung.
  • Schließlich ist in 3 eine Verschalung, bestehend aus vier flächigen Bauelementen 1 mit einer kreuzförmigen Verbindungsvorrichtung 2 in Draufsicht dargestellt. Dies ermöglicht den Ausgleich von Dehn- und Stauchbewegungen in beiden Hauptrichtungen der plattenförmigen, flächigen Bauelemente 1, wie durch die beiden Doppelpfeile D angedeutet. Es verstehet sich, dass hierzu im mittigen Bereich das elastische Verbindungsteil 6 der Verbindungsvorrichtung 2 entweder über ausreichende Elastizität verfügt, oder eine entsprechende Aussparung vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    flächiges Bauelement
    2
    Verbindungsvorrichtung
    3
    Steg
    4
    Schenkel
    5
    Nut
    6
    elastisches Verbindungsteil
    D
    Dehn-/Stauchbewegung
    K
    Klapp-/Verschwenkbewegung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 16941 [0009]
    • DIN 4102 [0009]

Claims (10)

  1. Verbindungsvorrichtung (2) für flächige Bauelemente (1) umfassend – zwei längliche Stege (3), die jeweils in eine Nut (5) eines flächigen Bauelements (1) einsetzbar sind und – ein elastisches Verbindungsteil (6), das jeweils mit den Stegen (3) verbunden ist.
  2. Verbindungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3) aus Kunststoff bestehen, insbesondere einem Hart-PVC.
  3. Verbindungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Verbindungsteil (6) aus Kunststoff besteht, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer oder einem Kunst-Kautschuk.
  4. Verbindungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3) eine aufgeraute Oberfläche aufweisen.
  5. Verbindungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3) einen L-förmigen Querschnitt aufweisen.
  6. Verbindungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Verbindungsteil (6) flach oder bandartig ausgebildet ist.
  7. Verbindungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Verbindungsteil (6) ein U-Profil aufweist.
  8. Verbindungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (2) kreuzförmig ausgebildet ist.
  9. Verschalung, bestehend aus flächigen Bauelementen (1) und einer Verbindungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verschalung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Bauelemente (1) aus Gipskarton-, Gipsfaser-, Holz-, Holzfaser- oder Zementfaser-Platten bestehen.
DE200910050698 2009-10-26 2009-10-26 Verbindungsvorrichtung für flächige Bauelemente Withdrawn DE102009050698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050698 DE102009050698A1 (de) 2009-10-26 2009-10-26 Verbindungsvorrichtung für flächige Bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050698 DE102009050698A1 (de) 2009-10-26 2009-10-26 Verbindungsvorrichtung für flächige Bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050698A1 true DE102009050698A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43796828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910050698 Withdrawn DE102009050698A1 (de) 2009-10-26 2009-10-26 Verbindungsvorrichtung für flächige Bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050698A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015189348A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Ensinger Gmbh Wärmeisolierendes abstandhalterprofil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812773U1 (de) * 1988-10-12 1988-12-01 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
EP0373243A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Werner Schlüter Vorrichtung zur Ausbildung von Dehnungsfugen in Fussböden
DE4341224C2 (de) * 1993-02-06 1998-03-12 Heinrich Pulm Gmbh Verschlußvorrichtung
DE202006011380U1 (de) * 2006-07-25 2006-10-05 Gudermann, Adolf Tragfeder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812773U1 (de) * 1988-10-12 1988-12-01 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
EP0373243A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Werner Schlüter Vorrichtung zur Ausbildung von Dehnungsfugen in Fussböden
DE4341224C2 (de) * 1993-02-06 1998-03-12 Heinrich Pulm Gmbh Verschlußvorrichtung
DE202006011380U1 (de) * 2006-07-25 2006-10-05 Gudermann, Adolf Tragfeder

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 16941
DIN 4102

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015189348A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Ensinger Gmbh Wärmeisolierendes abstandhalterprofil
CN106385801A (zh) * 2014-06-12 2017-02-08 恩欣格有限公司 热隔离的间距保持异型件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811111B1 (de) Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen
WO1997014857A1 (de) Plattenförmiges bauelement
DE202016106285U1 (de) Klammersystem für Paneele
EP2342398B1 (de) Befestigungskonstruktion für terrassenböden
WO2004076764A1 (de) Wand- oder dachelement
DE202004020808U1 (de) Wand- oder Dachelement
EP2039842A2 (de) Trockenbausystem
WO2002022986A1 (de) Verfahren und system zum lösbaren befestigen eines flächenbauteils auf einem untergrund
DE102009050698A1 (de) Verbindungsvorrichtung für flächige Bauelemente
AT10728U9 (de) Verbundelement zur herstellung faltbarer möbel, verfahren zur herstellung des verbundelements sowie faltbares möbel
DE102007048802A1 (de) Befestigungselement
DE102011012023A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen
EP2946046A1 (de) Dämmsystem für die wärmedämmung einer wand
DE202008006947U1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen
DE202010010125U1 (de) Verbinder für Profilschienen
EP3486393B1 (de) Holzbalkendecke sowie vorgefertigtes deckenelement dafür und verfahren zur herstellung des deckenelements
DE102017127722B4 (de) Verlegeplatte und verfahren zum verlegen derselben
DE202007004157U1 (de) Trennwand
DE202015105688U1 (de) Wandkonstruktion
DE2559313A1 (de) Mehrschicht-fassadenplatte
DE102015102008A1 (de) Set zur Herstellung einer Verkleidung einer Innenraumecke
EP3075936A1 (de) Dämmplattenelement zur dämmung einer fenster- oder türlaibung und verfahren zur bildung einer fenster-oder türlaibung
WO2019086391A1 (de) Wandpaneele mit klebstoffbeschichtung
DE202019106860U1 (de) Randschalung und Schalungskonstruktion
AT13280U1 (de) Kantenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501