DE102009050414A1 - Vorrichtung zum gezielten Durchlass einer Luftströmung durch eine Fenster- oder Türöffnung - Google Patents

Vorrichtung zum gezielten Durchlass einer Luftströmung durch eine Fenster- oder Türöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009050414A1
DE102009050414A1 DE200910050414 DE102009050414A DE102009050414A1 DE 102009050414 A1 DE102009050414 A1 DE 102009050414A1 DE 200910050414 DE200910050414 DE 200910050414 DE 102009050414 A DE102009050414 A DE 102009050414A DE 102009050414 A1 DE102009050414 A1 DE 102009050414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage opening
frame
window
air
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910050414
Other languages
English (en)
Inventor
René Dorow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorow & Sohn KG
Original Assignee
Dorow & Sohn KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorow & Sohn KG filed Critical Dorow & Sohn KG
Priority to DE200910050414 priority Critical patent/DE102009050414A1/de
Publication of DE102009050414A1 publication Critical patent/DE102009050414A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Vorrichtung zum gezielten Durchlass einer Luftströmung durch eine Fenster- oder Türöffnung umfasst eine der Größe der Fenster- oder Türöffnung angepasste lichtdurchlässige Scheibe mit mindestens einer verschließbaren Durchlassöffnung für eine Luftströmung, mit ersten Befestigungsmitteln zur Anbringung eines Luftschlauchs an der Durchlassöffnung sowie mit zweiten Befestigungsmitteln zur Anbringung der Vorrichtung am Rahmen des Fensters oder der Tür.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gezielten Durchlass einer Luftströmung durch eine Fenster- oder Türöffnung, die als Halterung für den Luftschlauch eines mobilen Raumklimageräts zum Ansaugen von Frischluft oder/und zum Ausblasen von Abluft durch eine Fenster- oder Türöffnung ausgebildet ist und Verwendung finden kann.
  • Mobile Raumklimageräte saugen über eine Eintrittsöffnung Raumluft an und geben einen Teil der gekühlten Luft wieder an den Raum ab. Die vom Verflüssiger des Raumklimageräts erwärmte Luft muss über eine Austrittsöffnung und einen Abluftschlauch möglichst ins Freie abgeführt werden.
  • Da beim Einsatz von mobilen Raumklimageräten meist kein geeigneter Mauerdurchbruch zum Hindurchführen des Abluftschlauchs zur Verfügung steht, wird der Abluftschlauch gewöhnlich in einen Spalt des geöffneten Fensters eingehängt. Nachteil dieser Verfahrensweise ist es, dass ein Teil der ausgeblasenen Abluft mit weiterer warmer Außenluft ungewollt wieder in den zu kühlenden Raum gelangen kann.
  • Es wurde in DE 296 04 407 U1 bereits vorgeschlagen, in das spaltbreit geöffnete Fenster einen keilförmigen Dichtungseinsatz als Halterung für einen Abluftstutzen zur Aufnahme des Abluftschlauchs eines mobilen Raumklimageräts zu verwenden. Dieser Dichtungseinsatz wurde noch weitergebildet als Faltenbalg, um diesen auch bei geschlossenem Fenster nicht entfernen zu müssen.
  • Nachteile der genannten Abluftstutzengehäuse sind im Fall des keilförmigen Dichtungseinsatzes die Notwendigkeit der Demontage beim Schließen des Fensters und bei der Verwendung eines Faltenbalges dessen geringe mechanische Stabilität und die verminderte Lichtdurchlässigkeit des dafür eingesetzten textilen Materials.
  • Es soll daher eine verbesserte Vorrichtung zum gezielten Durchlass einer Luftströmung durch eine Fenster- oder Türöffnung vorgeschlagen werden, die ohne eine Veränderung an Fenster- oder Türflügel und -rahmen mechanisch belastbar das Aufstecken eines Luftschlauchs ermöglicht, den Lichteintritt durch das Fenster oder die Tür nicht behindert und beim Schließen des Fensters oder der Tür außer dem Entfernen des Luftschlauches keine Demontage der gesamten Vorrichtung erfordert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum gezielten Durchlass einer Luftströmung durch eine Fenster- oder Türöffnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung zum gezielten Durchlass einer Luftströmung durch eine Fenster- oder Türöffnung umfasst eine der Größe der Fenster- oder Türöffnung angepasste lichtdurchlässige Scheibe mit mindestens einer zumindest teilweise abgedeckten Durchlassöffnung für eine Luftströmung, mit ersten Befestigungsmitteln zur Anbringung eines Luftschlauchs an der Durchlassöffnung sowie mit zweiten Befestigungsmitteln zur Anbringung der Vorrichtung am Rahmen des Fensters oder der Tür.
  • Unter einer Scheibe sollen dabei solche platten- oder scheibenförmigen Körper verstanden werden, die einerseits mechanisch stabil genug sind, um sich unter der Last eines an der Durchlassöffnung angebrachten Luftschlauchs nicht oder nur in vernachlässigbar geringem Maße zu verformen. Hierfür kommen grundsätzlich Materialien wie Glas oder Kunststoff, beispielsweise Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephtalat (PET), Polyethersulfon (PES) usw. in Betracht.
  • Der Begriff „lichtdurchlässig” soll so verstanden werden, dass die Scheibe durchsichtig, d. h. glasklar, oder durchscheinend, d. h. opak ist, wobei das Material auch eine Färbung aufweisen kann, die einfallendes Tageslicht entsprechend filtert. Eine abschnittsweise unterschiedliche Gestaltung, beispielsweise mit einem oberen, durchsichtigen Bereich und einem unteren, lediglich durchscheinenden Bereich ist ebenfalls vom Erfindungsgedanken umfasst. Weiterhin kann die Scheibe beschichtet sein, beispielsweise eine als Infrarotfilter oder Infrarotreflektor zur Wärmedämmung wirkende Beschichtung aufweisen.
  • Die zweiten Befestigungsmittel zur Anbringung der Vorrichtung am Rahmen des Fensters oder der Tür können vielgestaltig ausgeführt sein, beispielsweise können sie gefederte oder starre Winkellaschen, federbelastete oder durch Schrauben verstellbare Klemmelemente, Klettverschlüsse, magnetische Verbindungsmittel oder andere geeignete Mittel, beispielsweise Bohrungen zum direkten Verbinden der Vorrichtung mit dem Rahmen des Fensters oder der Tür durch Schrauben usw. umfassen. Die Befestigung der Vorrichtung erfolgt in jedem Falle so, dass die Außenkanten der Vorrichtung am Rahmen oder an den Innenkanten der durch den Rahmen definierten Fenster- oder Türöffnung anliegen, so dass unkontrollierte Luftströmungen durch die Fenster- oder Türöffnung wirksam unterbunden werden. Eine Verbindung der Vorrichtung mit dem Flügel des Fensters oder der Tür ist dabei nicht vorgesehen, so dass der Flügel unabhängig von der Vorrichtung stets beweglich bleibt.
  • Die Durchlassöffnung dient dazu, eine gezielte Luftströmung durch die Scheibe hindurch zu ermöglichen, wobei diese Durchlassöffnung beispielsweise rechteckig, insbesondere quadratisch ausgeführt sein kann. Für die Anbringung eines Luftschlauchs mit kreisrundem Querschnitt bietet sich hingegen eine ebenfalls kreisrunde Durchlassöffnung an.
  • Die Durchlassöffnung ist zumindest teilweise abgedeckt, so dass das Eindringen von Staub und Spritzwasser gegenüber einer offenen Durchlassöffnung zumindest erschwert ist. Dies kann beispielsweise durch eine starre Lamellenanordnung erreicht werden, die auf einer ersten, den ersten Befestigungsmitteln gegenüberliegenden Seite der lichtdurchlässigen Scheibe angebracht ist. Zum Schutz vor dem Eindringen von Insekten und einem verbesserten Schutz vor dem Eindringen von Staub kann die Durchlassöffnung weiterhin mit einer Gaze bedeckt sein.
  • Die Durchlassöffnung kann auch verschließbar sein, d. h. die Luftströmung kann bedarfsweise unterbunden werden, indem die Durchlassöffnung verschlossen wird. Hierzu kann auf einer ersten, den ersten Befestigungsmitteln gegenüberliegenden Seite der lichtdurchlässigen Scheibe ein entsprechendes Verschlusselement, beispielsweise eine zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hin und her schwenkbare Klappe angeordnet sein, welche die Durchlassöffnung durch manuelle Betätigung wahlweise verschließt oder freigibt.
  • In einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Vorrichtung ist vorgesehen, dass zum Verschluss der Durchlassöffnung auf einer ersten Seite der Scheibe eine Lamellenklappe über der Durchlassöffnung angebracht ist. Eine Lamellenklappe in diesem Sinne weist meist ein Gehäuse auf, das am Rand der Durchlassöffnung befestigt werden kann und das mit beweglichen Lamellen versehen ist, welche im Ruhezustand, beispielsweise aufgrund ihres Eigengewichts oder durch Federkraft, die Durchlassöffnung verschließen. Entsteht hingegen eine Luftströmung, so schwenken die Lamellen durch die auf sie einwirkende Kraft der Luftströmung in eine Öffnungsstellung. Lamellenklappen haben den Vorteil, dass sie ohne manuelle Betätigung die Durchlassöffnung selbsttätig bedarfsweise freigeben oder verschließen.
  • Selbstverständlich kann auch bei den beiden Ausgestaltungen mit einer schwenkbaren Klappe oder einer beweglichen Lamellenklappe zusätzlich eine die Durchlassöffnung bedeckende Gaze angeordnet sein, um das Eindringen von Insekten zu verhindern.
  • Zur Befestigung des Luftschlauchs an der Durchlassöffnung können die dafür vorgesehenen ersten Befestigungsmittel auf verschiedene Art gestaltet sein. Beispielsweise kann ein erstes Befestigungsmittel als Innengewinde in der Durchlassöffnung ausgeführt sein, wenn der anzubringende Luftschlauch ein entsprechendes Endstück mit Außengewinde aufweist. Diese Ausgestaltung bietet sich beispielsweise an, wenn die Scheibe aus Kunststoff gefertigt ist und eine ausreichende Dicke zur Aufnahme eines Innengewindes aufweist. Der Rand der Durchlassöffnung kann auch lokal verstärkt sein, beispielsweise durch einen aufgeklebten Ring, um die Aufnahme eines Innengewindes zu ermöglichen.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Vorrichtung ist hingegen vorgesehen, dass die ersten Befestigungsmittel einen Rohrstutzen umfassen, der in einer Weiterbildung der vorgeschlagenen Vorrichtung lösbar am Rand der Durchlassöffnung anbringbar ist. Ein derartiger Rohrstutzen, d. h. ein kurzes Rohrstück, dessen Durchmesser in etwa dem des anzubringenden Luftschlauchs entspricht, hat den Vorteil, dass der Luftschlauch auch ohne ein speziell geformtes Endstück schnell und einfach, beispielsweise mittels einer Schelle oder eines Kabelbinders, mit dem Rohrstutzen verbunden werden kann.
  • Um den Rohrstutzen schnell und einfach mit der Scheibe verbinden oder von ihr lösen zu können, ist in einer Weiterbildung der Vorrichtung vorgesehen, dass am Rand der Durchlassöffnung auf der zweiten Seite der Scheibe mindestens zwei Bajonettnocken angeordnet sind und dass der Rohrstutzen an seinem einen Ende einen umlaufenden Flansch mit einer der Anzahl und Anordnung der Bajonettnocken entsprechenden Anzahl und Anordnung von Bajonettöffnungen aufweist. Weist hingegen bereits der Luftschlauch ein Endstück mit derartigen Bajonettöffnungen auf, so wird der Rohrstutzen nicht benötigt und das Endstück des Luftschlauchs kann direkt mit den an der Scheibe befestigten Bajonettnocken verbunden werden.
  • Der gesamte aus Bajonettnocken und Bajonettöffnungen gebildete Bajonettverschluss kann auch umgekehrt ausgeführt sein, d. h. die Bajonettöffnungen können in der Scheibe und die Bajonettnocken können am Rohrstutzen oder dem Endstück eines Luftschlauchs angeordnet sein, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • Weitere Ausführungen der ersten Befestigungsmittel, die von der Erfindung umfasst sein sollen, sind an der lichtdurchlässigen Scheibe angebrachte Klettbänder, die im Zusammenwirken mit am Abluftschlauch angebrachten Klettbändern einen Klettverschluss bilden, an der lichtdurchlässigen Scheibe angebrachte Dauermagnete, beispielsweise Seltenerdmagnete, die mit einem magnetischen Abschlusselement des Abluftschlauchs zusammenwirken, an der lichtdurchlässigen Scheibe angebrachte Anschlusselemente, die mit am Abluftschlauch angeordneten Dauermagneten zusammenwirken, Rohrstutzen, an denen der Abluftschlauch durch eine Nut-Feder-Verbindung, Schlauchklemmen, Schlauchschellen oder andere dem Fachmann geläufige Maßnahmen befestigt wird, und ähnliche bekannte Verbindungsmittel.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass in der Scheibe mehrere Durchlassöffnungen mit ersten Befestigungsmitteln zur Anbringung je eines Luftschlauchs angeordnet sind. Dadurch können mehrere Raumklimageräte an die Vorrichtung angeschlossen werden. Außerdem ermöglicht diese Ausgestaltung den Anschluss von Raumklimageräten, die neben einem Abluftschlauch auch über einen Ansaugschlauch zur Ansaugung von Frischluft aufweisen.
  • Weiterhin kann die Vorrichtung auch so ausgeführt sein, dass die Scheibe in einem Rahmen gehalten ist, an welchem die zweiten Befestigungsmittel zur Anbringung der Vorrichtung am Rahmen des Fensters oder der Tür angeordnet sind. Dieser Rahmen kann beispielsweise in der gleichen Art ausgeführt sein wie bekannte Spannrahmen, die der Anbringung von Gaze in Fenster- oder Türöffnungen – im letzteren Fall mit Scharnieren, um die Benutzung der Tür weiter zu ermöglichen – zum Schutz vor Insekten dienen.
  • Weiterhin kann der Rahmen Dichtungsmittel zur Abdichtung des Rahmens der Scheibe gegen den Rahmen des Fensters oder der Tür aufweisen.
  • Der Rahmen stabilisiert die Scheibe, ermöglicht es, die unter Umständen schwierig umsetzbare Anbringung der zweiten Befestigungsmittel an der Scheibe zu vermeiden und erleichtert die Anbringung von Dichtungsmitteln, beispielsweise eines umlaufenden Gummiprofils, an der Vorrichtung.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Rahmen einen offenen Kasten bildet, an dessen einem Ende die Scheibe angebracht ist und an dessen anderem Ende die zweiten Befestigungsmittel zur Anbringung der Vorrichtung am Rahmen des Fensters oder der Tür angeordnet sind.
  • Unter einem offenen Kasten soll dabei ein Rahmen mit einer in der Dickenrichtung der Scheibe gesehen relativ großen Tiefe verstanden werden, der dazu führt, dass die Scheibe nicht in der Fenster- oder Türöffnung, sondern mit einem senkrechten Abstand dazu gehalten wird. Insbesondere, wenn die ersten Befestigungsmittel einen Rohrstutzen umfassen oder in ähnlicher Weise so gestaltet sind, dass dadurch das Schließen des Fensters oder der Tür verhindert werden würde, kann durch einen in diesem Sinne kastenförmigen Rahmen erreicht werden, dass die Scheibe mit den nach innen weisenden ersten Befestigungsmitteln so weit aus dem Rahmen des Fensters oder der Tür nach außen verschoben werden, dass sich der Flügel des Fensters oder der Tür auch im eingebauten Zustand der Vorrichtung ohne gegenseitige Behinderung schließen lässt.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen
  • 1: die Ansicht des erfindungsgemäßen Abluft-Spannrahmens von der Raumseite
  • 2: die Ansicht des erfindungsgemäßen Abluft-Spannrahmens von Außen
  • Wie 1 zeigt, ist vor dem Fensterflügel 1 eines zum Abblasen der Abluft des mobilen Raumklimagerätes ausgewählten Fensters am Rahmen des Fensters (Fensterblendrahmen) 2 ein an sich zur Befestigung von Insektenschutzgittern bekannter Spannrahmen (Rahmen der Scheibe) 3 mittels zweiten Befestigungsmitteln 4, beispielsweise gefederten und/oder starren Winkellaschen, die Fensteröffnung weitgehend abdichtend, angeordnet.
  • Der Spannrahmen 3 umfasst eine transparente Scheibe 5, vorzugsweise aus mechanisch stabilem glasklarem Werkstoff, im Ausführungsbeispiel glasklares Acryl, in der eine Durchlassöffnung 6 angebracht ist.
  • Die Durchlassöffnung 7 weist raumseitig ein Abluftschlauch-Aufnahme-Element, d. h. ein erstes Befestigungsmittel 7 für einen im Ausführungsbeispiel nicht dargestellten Abluftschlauch eines Raumklimagerätes, das vorzugsweise als Schlauchstutzen ausgebildet ist, auf.
  • Wie aus 2 des Weiteren ersichtlich, ist an der Außenseite der Scheibe 5 vor der Durchlassöffnung 6 ein Lamellengehäuse 9 angeordnet.
  • Mittels Befestigungsschrauben 8 ist innenseitig das Abluftschlauch-Aufnahme-Element 7 und das außen dagegengesetztes Lamellengehäuse 9 an der Scheibe 5 gegeneinander befestigt.
  • In der Zeichnung nicht gesondert dargestellt, jedoch vorteilhaft für die Zuführung von Frischluft in den zu kühlenden Raum, ist eine unter dem Lamellengehäuse 9 angeordnete weitere Durchlassöffnung 6 in der Scheibe 5.
  • Diese vorgenannte weitere Durchlassöffnung 6 ist mit einem an der Innenseite der Scheibe 5 angebrachten Schwenkverschluss bei Bedarf abdeckbar.
  • Ebenfalls nicht in der Zeichnung dargestellt, jedoch vorteilhaft, ist die Möglichkeit der Anordnung mehrerer Abluftschlauch-Aufnahme-Elemente 7 an der Scheibe 5, zum Anschluss mehrerer mobiler Klimageräte oder von sogenannten Zwei-Schlauch-Klimageräten mit gleichzeitiger Ansaugung von Frischluft während der Raumkühlung.
  • Zur Arretierung des Abluftschlauches auf dem Abluftschlauch-Aufnahme-Element 7 kann vorteilhaft ein nicht dargestellter Bajonettverschluss Verwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fensterflügel
    2
    Rahmen des Fensters oder der Tür
    3
    Rahmen der Scheibe
    4
    zweite Befestigungsmittel
    5
    Scheibe
    6
    Durchlassöffnung
    7
    erstes Befestigungsmittel
    8
    Befestigungsschrauben
    9
    Lamellengehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29604407 U1 [0004]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum gezielten Durchlass einer Luftströmung durch eine Fenster- oder Türöffnung, umfassend eine der Größe der Fenster- oder Türöffnung angepasste lichtdurchlässige Scheibe mit mindestens einer zumindest teilweise abgedeckten Durchlassöffnung für eine Luftströmung, mit ersten Befestigungsmitteln zur Anbringung eines Luftschlauchs an der Durchlassöffnung sowie mit zweiten Befestigungsmitteln zur Anbringung der Vorrichtung am Rahmen des Fensters oder der Tür.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Scheibe (5) aus glasklarem Kunststoff besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnung vollständig verschließbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschluss der Durchlassöffnung auf einer ersten Seite der Scheibe eine Lamellenklappe über der Durchlassöffnung angebracht ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchlassöffnung eine Gaze angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungsmittel einen am Rand der Durchlassöffnung angeordneten Rohrstutzen umfassen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen am Rand der Durchlassöffnung. lösbar angebracht ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand der Durchlassöffnung auf der zweiten Seite der Scheibe mindestens zwei Bajonettnocken angeordnet sind und dass der Rohrstutzen an seinem einen Ende einen umlaufenden Flansch mit einer der Anzahl und Anordnung der Bajonettnocken entsprechenden Anzahl und Anordnung von Bajonettöffnungen aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Scheibe (5) mehrere Durchlassöffnungen mit ersten Befestigungsmitteln zur Anbringung je eines Luftschlauchs angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe in einem Rahmen gehalten ist, an welchem die zweiten Befestigungsmittel zur Anbringung der Vorrichtung am Rahmen des Fensters oder der Tür angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen einen offenen Kasten bildet, an dessen einem Ende die Scheibe angebracht ist und an dessen anderem Ende die zweiten Befestigungsmittel zur Anbringung der Vorrichtung am Rahmen des Fensters oder der Tür angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen Dichtungsmittel zur Abdichtung des Rahmens gegen den Rahmen des Fensters oder der Tür aufweist.
DE200910050414 2009-10-22 2009-10-22 Vorrichtung zum gezielten Durchlass einer Luftströmung durch eine Fenster- oder Türöffnung Ceased DE102009050414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050414 DE102009050414A1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Vorrichtung zum gezielten Durchlass einer Luftströmung durch eine Fenster- oder Türöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050414 DE102009050414A1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Vorrichtung zum gezielten Durchlass einer Luftströmung durch eine Fenster- oder Türöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050414A1 true DE102009050414A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43796770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910050414 Ceased DE102009050414A1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Vorrichtung zum gezielten Durchlass einer Luftströmung durch eine Fenster- oder Türöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050414A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004793A1 (fr) * 2013-04-19 2014-10-24 Vincent Huguet Dispositif pour climatisation sur fenetre p.v.c
FR3013808A1 (fr) * 2013-11-28 2015-05-29 Kevin Duquenois Dispositif pour l'evacuation de l'air chaud d'un climatiseur mobile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1404907A1 (de) * 1961-12-16 1968-11-21 Hautau Baubeschlag Lueftungsvorrichtung fuer Fenster u.dgl.
US4081915A (en) * 1976-06-04 1978-04-04 Materniak Gize Exhaust system for laundry dryer
DE29604407U1 (de) 1996-03-09 1996-05-15 Schneider, Adam, 76133 Karlsruhe Abluftstutzengehäuse
DE4437849A1 (de) * 1994-10-24 1996-05-23 Ahlmann Aco Severin Fenstereinsatz
US6443834B1 (en) * 2002-01-07 2002-09-03 Edwin L. Berger Site-of-use installed venting apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1404907A1 (de) * 1961-12-16 1968-11-21 Hautau Baubeschlag Lueftungsvorrichtung fuer Fenster u.dgl.
US4081915A (en) * 1976-06-04 1978-04-04 Materniak Gize Exhaust system for laundry dryer
DE4437849A1 (de) * 1994-10-24 1996-05-23 Ahlmann Aco Severin Fenstereinsatz
DE29604407U1 (de) 1996-03-09 1996-05-15 Schneider, Adam, 76133 Karlsruhe Abluftstutzengehäuse
US6443834B1 (en) * 2002-01-07 2002-09-03 Edwin L. Berger Site-of-use installed venting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004793A1 (fr) * 2013-04-19 2014-10-24 Vincent Huguet Dispositif pour climatisation sur fenetre p.v.c
FR3013808A1 (fr) * 2013-11-28 2015-05-29 Kevin Duquenois Dispositif pour l'evacuation de l'air chaud d'un climatiseur mobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101184B4 (de) Lüfterträger für einen Lüfter, insbesondere eines Schaltschrankes
EP1909548B1 (de) Filterlüfter
DE10051643B4 (de) Haube für einen Lüfterfilter
EP1867375B1 (de) Filterlüfter mit einer Schnellbefestigungseinrichtung
EP2888537B1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102017214863B4 (de) Wohnwagenfenster mit Lüftung
DE102013224658A1 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter oder dergleichen netzartiges Gewebe
DE202008018286U1 (de) Luftauslass
DE202009002307U1 (de) Heizkörper mit Lüfterbaugruppe
DE102014206059A1 (de) Dachmodul und Fahrzeug mit Wohneinrichtung umfassend ein Dachmodul
DE102009057355A1 (de) Lüftungseinrichtung zum Zuführen und/oder Abführen von Luft
DE60028662T2 (de) Entfernbares Schiebefenster für eine Kabine eines Ladefahrzeugs
EP3551939B1 (de) Haushaltsgargerät
DE102009050414A1 (de) Vorrichtung zum gezielten Durchlass einer Luftströmung durch eine Fenster- oder Türöffnung
DE29604407U1 (de) Abluftstutzengehäuse
DE202010008796U1 (de) Flächenbehang
DE102012102413A1 (de) Blendrahmen eines Fensters mit integrierter Lüftungseinrichtung und Lüftungsein-richtung hierfür
DE1503511B2 (de) Be- bzw. Entlüftungsvorrichtung
DE102007026785A1 (de) Fensterspaltverschlusselement
DE202008006531U1 (de) Fenster
DE202010003409U1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2020083892A1 (de) Abschattungsvorrichtung
DE102009045343A1 (de) Kältegerät mit Ventilatorbaugruppe
DE202019104916U1 (de) Adapter für WC-Sitzgarnitur
EP2592212A1 (de) Montagewinkel für an Fenster oder Türen anzubringendes Zubehör

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111122