DE102009049506A1 - Octenidindihydrochlorid enthaltende Wundauflage zur Anwendung bei der Antiseptik von Kathetereintrittsstellen - Google Patents

Octenidindihydrochlorid enthaltende Wundauflage zur Anwendung bei der Antiseptik von Kathetereintrittsstellen Download PDF

Info

Publication number
DE102009049506A1
DE102009049506A1 DE102009049506A DE102009049506A DE102009049506A1 DE 102009049506 A1 DE102009049506 A1 DE 102009049506A1 DE 102009049506 A DE102009049506 A DE 102009049506A DE 102009049506 A DE102009049506 A DE 102009049506A DE 102009049506 A1 DE102009049506 A1 DE 102009049506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogel
wound dressing
octenidine dihydrochloride
film
dressing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009049506A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Behrends
Boris Dr. Baur
Andreas Dettmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Priority to DE102009049506A priority Critical patent/DE102009049506A1/de
Priority to EP10186489.0A priority patent/EP2311504B1/de
Priority to PL10186489T priority patent/PL2311504T3/pl
Priority to ES10186489T priority patent/ES2706648T3/es
Priority to EP16196419.2A priority patent/EP3150234A1/de
Priority to US12/903,486 priority patent/US20110091551A1/en
Publication of DE102009049506A1 publication Critical patent/DE102009049506A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/204Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with nitrogen-containing functional groups, e.g. aminoxides, nitriles, guanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/602Type of release, e.g. controlled, sustained, slow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Es wird eine Wundauflage beschrieben, die a) eine transparente Folie und b) auf die Folie aufgebracht ein transparentes Hydrogel, das Octenidindihydrochlorid enthält, umfasst. Die Wundauflage ist insbesondere zur Anwendung bei der Antiseptik von Kathetereintrittsstellen geeignet. Der Wirkstoff Octenidindihydrochlorid wird aus dem Hydrogel schnell, jedoch lang anhaltend freigesetzt. Die Erfindung betrifft ferner ein Wundauflage-Set und ein Octenidindihydrochlorid enthaltendes Hydrogel zur Verwendung für die Antiseptik von Kathetereintrittsstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wundauflage zur Anwendung bei der Antiseptik von Kathetereintrittsstellen. Die Wundauflage umfasst eine transparente Folie und, auf die Folie aufgebracht, ein transparentes Hydrogel, das Octenidindihydrochlorid enthält. Sie betrifft ferner ein Wundauflage-Set und ein Octenidindihydrochlorid enthaltendes Hydrogel zur Verwendung für die Antiseptik von Kathetereintrittsstellen.
  • Zur Verhinderung von katheterassoziierten Infektionen ist es derzeit üblich, die Haut vor dem Legen eines Katheters zu desinfizieren und damit zu pflegen, den Katheter zu legen und die Kathetereintrittsstelle danach mit einem üblichen Wundverband abzudecken. Alternativ kann die Einstichstelle mit einer Wundauflage abgedeckt werden, welche antimikrobiell ausgestattet ist. Ein Beispiel für eine antimikrobiell ausgerüsteter Wundauflage ist das Handelsprodukt biopatch®, das von der Firma Johnson & Johnson angeboten wird und als antimikrobiellen Wirkstoff Chlorhexidingluconat enthält. Eine andere bekannte Wundauflage ist das mit Silber antimikrobiell ausgerüstete Produkt SilvaSorb Site® der Firma Medline.
  • Tietz et al. (Infect Control Hosp Epidemiol. 2005, August, 26 (8): 703–7) beschreiben die Verwendung von Octenidindihydrochlorid für die Pflege von Venenkathetereintrittsstellen bei schwer immungeschwächten Patienten.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass sich Kathetereintrittsstellen bei Einsatz eines Wundverbands und auch bei Einsatz einer Wundauflage wegen der Undurchsichtigkeit des Trägermaterials schlecht optisch beurteilen lassen und deshalb die Gefahr besteht, dass eine verschleppte, weil unbeachtete Entzündungen auftritt. Hinzu kommt die hohe Rate an Unverträglichkeitsreaktionen bei Einsatz von Chlorhexidingluconat (insbesondere bei empfindlichen Patienten, wie z. B. immungeschwächten Patienten, onkologischen Patienten) oder Silber als Wirkstoff. Außerdem müssen die genannten Wundauflagen mit einem zusätzlichen (Klebe)-Verband oder einer Folie abgedeckt werden, um eine weitestgehende Keimfreiheit der Kathetereintrittsstelle zu gewährleisten. Hinzu kommt bei beiden beschriebenen Verfahren des Standes der Technik eine unzureichende antimikrobielle Wirkung über einen längeren Zeitraum, was ein unerwünscht häufiges Wechseln der Wundauflage/des Wundverbands notwendig macht, um eine Infektion sicher ausschließen zu können. Mit einem solchen Wechsel ist immer die Gefahr einer Neuinfektionen der Kathetereintrittsstelle verbunden.
  • Wegen dieser Nachteile ist eine Infektionen vermeidende Versorgung von Kathetereintrittsstellen bisher nicht zufriedenstellend möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung hat deshalb die Aufgabe zu Grunde gelegen, Mittel zur Verhinderung von katheterassoziierten Infektionen bereitzustellen, mit deren Hilfe die beschriebenen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass diese Aufgabe durch eine Wundauflage gelöst wird, die umfasst:
    • a) eine transparente Folie und
    • b) auf die Folie aufgebracht ein transparentes Hydrogel, das Octenidindihydrochlorid enthält.
  • Die Erfindung beruht unter anderem darauf, dass gefunden wurde, dass Hydrogele den antimikrobiellen Wirkstoff Octenidindihydrochlorid nicht nur schnell, sondern überraschenderweise auch lang anhaltend freisetzen. Dadurch werden die Unverträglichkeitsreaktionen vermieden, die mit Chlorhexidingluconat oder Silber als Wirkstoff beobachtet werden. Ferner werden Infektionen zuverlässig und langanhaltend verhindert. Somit lässt sich im Bereich der Hautantiseptik an einer Einstichstelle z. B. eine gesteigerte Leistungsfähigkeit sowie eine Steigerung der Sicherheit im Vergleich mit der üblichen Hautantiseptik herbeiführen. Außerdem erlauben die transparente Folie und das transparente Hydrogel eine gute Überwachung der Kathetereintrittsstelle, wodurch eine verschleppte, weil unbeachtete Entzündung derselben vermieden werden kann, ohne dass zur Kontrolle ein häufiger Wechsel der Wundauflage notwendig ist.
  • I. Wundauflage
  • a) Folie
  • Die erfindungsgemäße Wundauflage weist eine transparente Folie auf. Die Folie muss nicht vollständig transparent sein. Es reicht beispielsweise aus, wenn der bei der späteren Anwendung die Kathetereintrittsstelle bedeckende Teil der Folie transparent ist. Die Wundauflage ist jedoch vorzugsweise nicht nur in dem Bereich, der das Hydrogel aufweist, sondern auch in dem Klebebereich und insbesondere auf der ganzen Fläche transparent.
  • Die Transparenz bzw. Lichtdurchlässigkeit wird in Anlehnung an ASTM-D 1003-77 gemessen. Demnach kann die Folie eine opake bis transluzente Folie, vorzugsweise aber eine transparente Folie sein. ”Transparente Folie” bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Folie, deren Lichtdurchlässigkeit nach ASTM-D 1003-77 mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95% beträgt.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte Folie kann einschichtig oder mehrschichtig ausgebildet sein, ist jedoch vorzugsweise einschichtig ausgebildet. Dabei sind in. allen Ausführungsformen der Erfindung rechteckige Folien bevorzugt. Typische Maße der Folie sind etwa 3 × etwa 3 cm. Alternativ ist es möglich, die erfindungsgemäßen Folien rund auszubilden, vorzugsweise beträgt der Durchmesser dann etwa 3 cm.
  • Eine typische Dicke der erfindungsgemäß eingesetzten Folie beträgt 5–500 μm, vorzugsweise 50–200 μm.
  • Als Folienmaterial geeignet sind Polymerfilme, vorzugsweise mit atmungsaktiven Eigenschaften, z. B. Polyester- oder Polyether-Polyurethane (wie z. B. ESTANE®, B.F. Goodridge), Polyether-Polyamide (wie z. B. PEBAX®, Arkema), aber auch hydrophile und hydrophobe Polyurethane bzw. solche mit elastomeren Eigenschaften (wie z. B. HYTREL®, DuPont).
  • Die Folie besitzt vorzugsweise eine besonders gute Wasserdampfdurchlässigkeit von > 500 g/m2/24 h, insbesondere aber von > 2500 g/m2/24 h. Die Wasserdampfdurchlässigkeit wird gemäß DIN EN 13726-2: 2002 bestimmt.
  • Dabei ist eine Ausführungsform möglich, bei der die Folie der Wundauflage in einem Bereich mit einem Klebstoff beschichtet ist, beispielsweise auf der Basis von Poly(meth)acrylat, und in einem anderen Bereich mit dem Hydrogel versehen ist. Der mit dem Hydrogel ausgerüstete Bereich macht vorzugsweise 5 bis 95%, vorzugsweise 50 bis 80%, wie etwa 70% der Gesamtfläche der Wundauflage aus.
  • Die erfindungsgemäße Wundauflage weist besonders bevorzugt auf der Seite der Folie, die das Hydrogel aufweist, eine Abziehfolie auf. Derartige Abziehfolien sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise werden Abziehfolien aus Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid eingesetzt. Somit ergibt sich in den Bereichen der Wundauflage, die das Hydrogel aufweisen, eine Schichtenfolge Folie – Hydrogel – Abziehfolie, und in den Bereichen, die kein Hydrogel aufweisen, eine Schichtenfolge Folie – Abziehfolie.
  • b) Hydrogel
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Hydrogel ist transparent und hautfreundlich. Die Transparenz bzw. Lichtdurchlässigkeit wird in Anlehnung an ASTM-D 1003-77 gemessen. Demnach kann das Hydrogel ein opakes bis transluzentes Gel sein, ist jedoch vorzugsweise ein transparentes Gel. ”Transparentes Gel” bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Gel, dessen Lichtdurchlässigkeit nach ASTM-D 1003-77 mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95% beträgt.
  • Vorzugsweise ist das Hydrogel steril. Es enthält in einer bevorzugten Ausführungsform neben b1) Octenidindihydrochlorid auch
    • b2) Verdickungsmittel,
    • b3) Polyol und
    • b4) Wasser,
    und besteht vorzugsweise aus den Komponenten b1) bis b4).
  • Typischerweise wird das Hydrogel in einer Dicke von 0,1–5 mm auf die Folie aufgetragen.
  • b1) Octenidindihydrochlorid
  • Octenidindihydrochlorid entspricht der folgenden Formel:
    Figure 00060001
  • Der Wirkstoff wird von der Schälke & Mayr GmbH, Norderstedt, Deutschland unter anderem in den Handelsprodukten Octenisept® (Wund- und Schleimhautantiseptik), Octeniderm® (präoperatives Hautantiseptikum), Octenidol® (antimikrobielle Mundspüllösung) und Octenisan® (antimikrobielle Waschlotion) erfolgreich eingesetzt. Octenidindihydrochlorid verfügt über ein weites antimikrobielles Wirkspektrum. Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass der Wirkstoff Octenidindihydrochlorid aus einem Hydrogel besonders vorteilhaft freigesetzt wird, wie durch die Beispiele belegt ist.
  • Vorzugsweise beträgt die Menge Octenidindihydrochlorid in dem Hydrogel 0,001 bis 1 Gew.-%, bevorzugter 0,005 bis 0,5 Gew.-%, wie 0,01 bis 0,2 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 0,1 Gew.-%.
  • b2) Verdickungsmittel
  • Verdickungsmittel ist in dem Hydrogel vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bevorzugter 1,5 bis 4 Gew.-% und insbesondere 2 bis 3 Gew.-% enthalten.
  • Bevorzugte Verdickungsmittel sind Xanthangummis, verdickende Kieselsäuren, Polyvinylalkohole, Polyacrylate, Gelatine, Pektin, Casein, Agar-Agar, Stärke, Traganth, Polyvinylpyrrolidon, Cellulose und Cellulosederivate wie Hydroxyethylcellulose, sowie Mischungen davon.
  • b3) Polyol
  • Eine bevorzugte Menge Polyol in dem Hydrogel beträgt 0,1 bis 20 Gew.-%.
  • Beispielhafte Polyole sind ausgewählt aus Di-, Tri- und Tetraolen, vorzugsweise Propylenglykol und/oder Glycerin.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Hydrogele sowie deren Herstellung sind nachfolgend angegeben: Hydrogel I (Angaben in Gewichtsprozent)
    0,05% Octenidindihydrochlorid
    9,90% Propylenglykol
    2,50% Hydroxyethylcellulose 4000
    87,55% vollentsalztes (VE)-Wasser
  • Dieses beispielhafte Hydrogel wird wie folgt hergestellt: Wasser wird vorgelegt und darin Propylenglykol und Octenidindihydrochlorid unter Erwärmen auf 60°C klar gelöst. Dann wird die Hydroxyethylcellulose zugegeben und bis zur homogenen Verteilung gerührt. Das Produkt wird anschließend über Nacht quellen lassen. Hydrogel II (Angaben in Gewichtsprozent)
    0,10% Octenidin
    2,85% Glycerol 85%
    94,55% VE-Wasser
    2,50% Hydroxyethylcellulose 4000
    Hydrogel III (Angaben in Gewichtsprozent)
    0,10% Octenidindihydrochlorid
    2,00% Phenoxyethanol
    0,50% Glycerol 85%
    0,40% Natriumgluconat
    1,00% Cocamidopropylbetain 30%
    2,75% Hydroxyethylcellulose 4000
    93,25% VE-Wasser
  • Dieses beispielhafte Hydrogel wird wie folgt hergestellt: Wasser wird vorgelegt, dann werden die Bestandteile Octenidindihydrochlorid, Phenoxyethanol, Glycerol, Natriumgluconat und Cocoamidopropylbetain zugegeben. Dann wird gerührt, bis eine klare Lösung entsteht. Anschließend wird die Cellulose homogen eingerührt. Letztendlich wird über Nacht quellen gelassen.
  • Das Hydrogel kann ferner einen oder mehrere antiseptische Wirkstoffe und/oder funktionelle Additive enthalten.
  • Beispiele für weitere antiseptische Wirkstoffe sind Chlorhexidinsalze wie Chlorhexidindigluconat, Polyhexanidsalze, Silber oder Silbersalze, niedere Alkohole wie Ethanol, Isopropanol, n-Propanol oder Gemische derselben.
  • Beispiele für funktionelle Additive sind Feuchthaltemittel (wie Harnstoff, Glycerinether wie 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether (Sensiva® SC 50), Sorbitol, Kollagene, Pflanzenextrakte, z. B. Aloe Vera, Hyalluronsäure, Glycerin), Osmolyte (wie Natriumchlorid, Ringerlösung, Kohlenhydrate, Proteine), Puffer oder pH-Regulatoren (z. B. Säuren, Alkalisierungsmittel, Citrate, Phosphate), Komplexbildner wie EDTA, Phosphate, Polyphosphate, 8-Hydroxychinolin, entzündungshemmende Additive wie Allantoin, Pflanzenextrake wie Kamille oder Aloe Vera, Bisabolol, Dexpanthenol, Arzneimittelwirkstoffe, blutstillende Additive, Antioxidantien (wie Vitamin E oder Derivate, BHA, BHT, Vitamin C, Gallate Acetylcystein, 3-tert.-Butyl-4-hydroxyanisol, 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol, tert.-Butylhydrochinon, Kaffeinsäure, Chlorogensäure, Cystein, Cysteinhydrochlorid, Decyl-mercaptomethylimidazol, Diamylhydrochinon, Di-tert.-butylhydrochinon, Dicetylthiodipropionat, Digalloyltrioleat, Dilauryl-thiodipropionat, Dimyristylthiodipropionat, Dioleyltocopheryl-methylsilanol, Dinatriumrutinyldisulfat, Distearylthiodipropionat, Ditridecylthiodipropionat, Dodecylgallat, Erythorbinsäure, Ethylferulat, Ferulasäure, Hydrochinon, p-Hydroxyanisol, Hydroxylamin-Hydrochlorid, Hydroxylamin-Sulfat, Isooctyl-thioglycolat, Kojisäure, Madecassicosid, Methoxy-PEG-7-rutinylsuccinat, Nordihydroguajaretsäure, Octylgallat, Phenylthioglykolsäure, Phloroglucinol, Propylgallat, Rosmarinsäure, Rutin, Natriumerythorbat, Natriumthioglykolat, Sorbitylfurfural, Thiodiglykol, Thiodiglykolamid, Thiodiglykolsäure, Thioglykolsäure, Thiomilchsäure, Thiosalicylsäure, Tocophereth-5, Tocopheret-10, Tocophereth-12, Tocopheret-18, Tocophereth-50, Tocophersolan, Tocopherol (z. B. Vitamin E) und seine Derivate (z. B. Vitamin E-Derivate wie Vitamin E-acetat, Vitamin E-linoleat, Vitamin E-nikotinat und Vitamin E-succinat), o-Tolyl-biguanid, Tris(nonylphenyl)-phosphit, Dexpanthenol, alpha-Hydroxycarbonsäuren (z. B. Glykolsäure, Milchsäure, Mandelsäure) und deren Salze, p-Hydroxybenzoesäureester (z. B. deren Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylester), Dimethyloldimethylhydantoin, N-Acylaminosäuren und deren Salze (z. B. N-Octanoylglycin, Lipacide C8G), Ascorbinsäure und Hinoktiol), Konservierungsmittel wie Phenoxyethanol, Propylenglykol, Parabene, Ascorbinsäure, Benzoate, Thiazolinone, Ethylhexylglycerin, Sorbinsäure und deren Salze, Lösungsmittel wie niedere Alkohole, aromatische Alkohole wie Benzylalkohol, Phenoxyethanol, Anästhetika wie Benzylalkohol, Elektrolyte wie Proteine, Ionen (Natrium, Chlorid, Magnesium, Calcium), Viskositätsmodifizierer, Wirkstoff-Booster wie Glycerinether (z. B. Sensiva SC 50), Hautpflegeadditive wie Allantoin, Sensiva SC 50, Dexpanthenol, Stabilisatoren wie Vitamin E, BHA, BHT, Netzmittel wie Sensiva SC 50, Macrogollaurylether (z. B. Brij 35), Macrogolglycerolhydroxystearat (Cremophor RH 40), Betaine, Fettalkoholpolyalkoxylate, Sorbitanfettsäureester (Tween) und Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Alkylglykoside, EO/PO-Blockcopolymere, hautkühlende Additive wie Menthylglycerinether, Farbstoffe, Markierungsmittel, Haftfähigkeitsverbesserer, Aromastoffe und Duftstoffe.
  • Die Viskosität der erfindungsgemäß eingesetzten Hydrogele beträgt typischerweise mindestens 20.000 – 500 mPa·s, vorzugsweise 15.000 – 1000 mPa·s, besonders bevorzugt 10000 – 3000 mPa·s, gemessen durch DIN 53019 entsprechender Messung von Viskositäten und Fließkurven mit Rotationsviskosimetern.
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäße eingesetzten Hydrogele liegt im allgemeinen im pH-Bereich von 2 bis 10, vorzugsweise im pH-Bereich von 3 bis 8, besonders bevorzugt im pH-Bereich von 4 bis 7.
  • II. Hydrogel für die Antiseptik von Kathetereintrittsstellen
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Hydrogel, das Octenidindihydrochlorid umfasst, zur Verwendung für die Antiseptik von Kathetereintrittsstellen.
  • III. Wundauflage-Set
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Wundauflage-Set, das umfasst
    • a) eine transparente Folie und
    • b) ein transparentes Hydrogel, das Octenidindihydrochlorid enthält.
  • Bei dieser Ausführungsform liegen die transparente Folie und das transparente Gel getrennt vor, beispielsweise in einem Kit. Es ist somit möglich, zunächst das Hydrogel auf die Kathetereintrittsstelle zu geben und die Kathetereintrittsstelle und das Hydrogel dann mit der transparenten Folie zu bedecken. Die Applikation des Hydrogels kann durch Auftragen mittels Tupfer, Patches oder Sprühverfahren erfolgen. Alternativ ist es möglich, das Hydrogel vor der Anwendung auf die Folie zu geben und dann die Kathetereintrittsstelle mit der mit dem Hydrogel ausgerüsteten Folie zu bedecken.
  • Die erfindungsgemäße Wundauflage kann beispielsweise zur Abdeckung zentralvenöser Katheter (CVC) und zur Abdeckung sonstiger peripherer Zugänge eingesetzt werden.
  • Vorteile des erfindungsgemäßen Einsatzes eines Octenidindihydrochlorid enthaltenden Hydrogels sind:
    • – Breite und schnell einsetzende mikrobizide Wirksamkeit
    • – Lang anhaltende mikrobizide Wirksamkeit
    • – Sehr gute bis hinreichend gute Freisetzung des Wirkstoffes aus dem Hydrogel
    • – Sehr gute Stabilität des Wirkstoffes und des Hydrogels
    • – Sehr gute thermische Stabilität des Wirkstoffes und des Hydrogels
    • – Hitzesterilisierbar
    • – Klar bzw. durchsichtig bzw. transparent auch nach längerer Lagerung bei ungünstigen Lagerbedingungen
    • – Gute Haftfähigkeit auf Haut, Schleimhaut und medizinischen Artikeln wie Kathetern
    • – Gute Verteilbarkeit auf Oberflächen
    • – Sehr gute und rasche Benetzung von Oberflächen
    • – Sehr gute Hautverträglichkeit, sehr gute Verträglichkeit auf verletzter Haut, sehr geringe zytotoxische Wirkung
    • – Angenehmes Hautgefühl, ggf. hautkühlende Wirkung
    • – Frei von unerwünschten Neben- oder Abbauprodukten
    • – Gut abwaschbar, ohne Rückstände entfernbar
    • – Materialschonend
    • – Wirtschaftlich
    • – Hohe Akzeptanz bei medizinischem Personal und Patienten
  • Die Vorteile der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den folgenden Beispielen.
  • Beispiele
  • Methode:
  • Bioverfügbarkeit von Octenidindihydrochlorid in einem Hydrogel
  • Die Bioverfügbarkeit von Octenidindihydrochlorid aus einem Hydrogel wurde mittels des Sartorius Liberationsmodells (Typ SM 16755) geprüft.
  • Die Salbenliberationszelle besteht aus drei durch Bolzen und Muttern zusammengehaltenen durchsichtigen Plexiglasplatten. In zwei Platten sind Kammern eingelassen. Der Temperierraum in der mittleren Platte wird mit Temperierwasser durchströmt. In der gleichen Platte befindet sich gegenüber dem Temperierraum die Salbenkammer zur Aufnahme der zu untersuchenden Substanz. In der Platte durchströmt das Akzeptormedium die Riffelplatte, wo es in Kontakt mit der Membran den freigesetzten Wirkstoff aufnimmt.
  • Temperatur- und Akzeptormedium besitzen somit zwei unabhängige Kreisläufe. Aus der Kammer des Akzeptormediums wird die Probe zur Gehaltsbestimmung gezogen.
    Prüfprodukt: Hydrogel I
    Photometermethode: Photometer Cadas 100, Fa. Dr. Lange (280 nm)
  • Zunächst wird eine Kalibrierung für den Wirkstoff Octenidindihydrochlorid durchgeführt.
  • Das Prüfprodukt wird in die Salbenkammer eingewogen. Zu den genannten Zeitpunkten werden Proben entnommen. Das entnommene Probevolumen wird vollständig durch neues Akzeptormedium ersetzt. Nach Ende der Gesamtlaufzeit werden die Proben bei 280 nm in 1 cm Quarzküvetten vermessen.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
    Zeit (h) Freigesetzte Mengen Octenidindihydrochlorid (in % der Gesamtmenge)
    0,5 10,83
    1 16,73
    2 27,54
    3 36,22
    4 43,15
    5 50,27
    6 56,06
    8 65,31
    24 90,04
  • Die Ergebnisse zeigen, dass eine gute und kontinuierliche Freisetzung des Wirkstoffes Octenidindihydrochlorid aus dem Hydrogel erfolgt. Nach 24 Stunden sind 90% des enthaltenen Wirkstoffs aus dem Gel freigesetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Tietz et al. (Infect Control Hosp Epidemiol. 2005, August, 26 (8): 703–7) [0003]
    • ASTM-D 1003-77 [0010]
    • ASTM-D 1003-77 [0010]
    • DIN EN 13726-2: 2002 [0014]
    • ASTM-D 1003-77 [0017]
    • ASTM-D 1003-77 [0017]
    • DIN 53019 [0033]

Claims (12)

  1. Wundauflage, umfassend a) eine transparente Folie und b) auf die Folie aufgebracht ein transparentes Hydrogel, das Octenidindihydrochlorid enthält.
  2. Wundauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus Polyester- oder Polyether-Polyurethan oder Polyether-Polyamid hergestellt ist.
  3. Wundauflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrogel neben b1) Octenidindihydrochlorid auch b2) Verdickungsmittel, b3) Polyol und b4) Wasser enthält.
  4. Wundauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrogel 0,001 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugter 0,01 bis 0,2 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 0,1 Gew.-% Octenidindihydrochlorid enthält.
  5. Wundauflage nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrogel 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bevorzugter 1,5 bis 4 Gew.-% und insbesondere 2 bis 3 Gew.-% Verdickungsmittel enthält.
  6. Wundauflage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdickungsmittel ausgewählt ist aus Xanthangummis, verdickenden Kieselsäuren, Polyvinylalkoholen, Polyacrylaten, Gelatine, Pektin, Casein, Agar-Agar, Stärke, Traganth, Polyvinylpyrrolidon, Cellulose und Cellulosederivaten wie Hydroxyethylcellulose, sowie Mischungen davon.
  7. Wundauflage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrogel 0,1 bis 20 Gew.-% Polyol enthält.
  8. Wundauflage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol ausgewählt ist aus Di-, Tri- und Tetraolen sowie Mischungen derselben, vorzugsweise Propylenglykol und/oder Glycerin.
  9. Wundauflage nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrogel ferner einen oder mehrere antiseptische Wirkstoffe und/oder funktionelle Additive enthält.
  10. Wundauflage nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrogel aus den Komponenten b1) bis b4) besteht.
  11. Wundauflage-Set, das umfasst a) eine transparente Folie und b) ein transparentes Hydrogel, das Octenidindihydrochlorid enthält.
  12. Hydrogel, das Octenidindihydrochlorid umfasst, zur Verwendung für die Antiseptik von Kathetereintrittsstellen.
DE102009049506A 2009-10-15 2009-10-15 Octenidindihydrochlorid enthaltende Wundauflage zur Anwendung bei der Antiseptik von Kathetereintrittsstellen Ceased DE102009049506A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049506A DE102009049506A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Octenidindihydrochlorid enthaltende Wundauflage zur Anwendung bei der Antiseptik von Kathetereintrittsstellen
EP10186489.0A EP2311504B1 (de) 2009-10-15 2010-10-05 Wundenabdeckung mit Octenidin-Dihydrochlorid zur antiseptischen Verwendung von Kathetereinführstellen
PL10186489T PL2311504T3 (pl) 2009-10-15 2010-10-05 Okrycie na ranę zawierające dichlorowodorek oktenidyny do stosowania w antyseptyce miejsc wprowadzania cewnika
ES10186489T ES2706648T3 (es) 2009-10-15 2010-10-05 Recubrimiento para heridas que comprende dihidrocloruro de octenidina para su uso en la antisepsia de puntos de inserción de catéter
EP16196419.2A EP3150234A1 (de) 2009-10-15 2010-10-05 Wundabdeckung mit octenidin-dihydrochlorid zur verwendung bei der antiseptsis von kathetereinführpunkten
US12/903,486 US20110091551A1 (en) 2009-10-15 2010-10-13 Wound covering comprising octenidine dihydrochloride for use in the antisepsis of catheter insertion points

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049506A DE102009049506A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Octenidindihydrochlorid enthaltende Wundauflage zur Anwendung bei der Antiseptik von Kathetereintrittsstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009049506A1 true DE102009049506A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43585713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049506A Ceased DE102009049506A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Octenidindihydrochlorid enthaltende Wundauflage zur Anwendung bei der Antiseptik von Kathetereintrittsstellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110091551A1 (de)
EP (2) EP3150234A1 (de)
DE (1) DE102009049506A1 (de)
ES (1) ES2706648T3 (de)
PL (1) PL2311504T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077432A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von Bispyridiniumalkanen zur Abtötung von Sporen
WO2020043665A1 (en) 2018-08-27 2020-03-05 Claudia Eder Antiseptic gel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011140519A2 (en) 2010-05-07 2011-11-10 Medicus Biosciences, Llc In vivo gelling pharmaceutical pre-formulation
DE102010025932A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Schülke & Mayr GmbH Antiseptikum auf der Basis von Bispyridiniumalkanen
ES2489890T3 (es) * 2011-05-19 2014-09-02 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Apósito esterilizado para heridas que comprende un elastómero tribloque sintético
US11083821B2 (en) 2011-08-10 2021-08-10 C.P. Medical Corporation Biocompatible hydrogel polymer formulations for the controlled delivery of biomolecules
US10111985B2 (en) 2011-08-10 2018-10-30 Medicus Biosciences, Llc Biocompatible hydrogel polymer formulations for the controlled delivery of biomolecules
EP2846847B1 (de) * 2012-05-11 2020-03-25 C.P. Medical Corporation Biokompatible hydrogelbehandlungen für netzhautabhebung
DE102012215511A1 (de) * 2012-08-31 2014-06-12 Schülke & Mayr GmbH Verfahren zur Herstellung einer Bispyridiniumalkan enthaltenden halbfesten Zubereitung
WO2014100807A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Lonza Inc. Antimicrobial bispyridine amine compositions and uses
WO2014113269A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Antimicrobial coatings
US20140235727A1 (en) * 2013-02-20 2014-08-21 First Water Limited Antimicrobial hydrogel polymers
US9744270B2 (en) 2013-06-20 2017-08-29 The Governors Of The University Of Alberta Nanocrystalline cellulose hydrogels for inhibition of bacterial adhesion
KR101718306B1 (ko) 2015-07-27 2017-03-27 주식회사 퍼슨 옥테니딘염산염(Octenidine dihydrochloride)의 개선된 합성방법과 옥타니딘염산염을 포함하는 새로운 복합제의 제조방법
JP2022532895A (ja) * 2019-05-14 2022-07-20 コロプラスト アクティーゼルスカブ グリセロールと、シクロデキストリンと、オクテニジンとを含有するエラストマーシリコーン組成物
CN110624127A (zh) * 2019-10-14 2019-12-31 河南承东生物科技有限公司 一种双重抑菌促愈合液体敷料及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031520A2 (en) * 2005-09-15 2007-03-22 Air Liquide Sante (International) Use of octenidine dihydrochloride in semisolid preparations
WO2009124578A2 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Beiersdorf Ag Haut- oder wundauflage zur feuchten wundheilung
WO2009137074A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Indigene Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for treating diabetic ulcers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909244B1 (en) * 1986-11-26 1994-07-05 Kendall & Co Hydrogel wound dressing
US4920158A (en) * 1989-10-11 1990-04-24 Medipro Sciences Limited Hydrogel-forming wound dressing or skin coating material
US5106629A (en) * 1989-10-20 1992-04-21 Ndm Acquisition Corp. Transparent hydrogel wound dressing
US5786092A (en) * 1994-11-21 1998-07-28 W.R. Grace & Co.-Conn. Peelable laminate
IL138099A0 (en) * 2000-08-25 2001-10-31 Naimer Richard Bandage
US7005143B2 (en) * 2002-04-12 2006-02-28 3M Innovative Properties Company Gel materials, medical articles, and methods
DE102005063375A1 (de) * 2005-09-15 2007-04-19 Schülke & Mayr GmbH Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen
DE102006001954B4 (de) * 2006-01-16 2013-01-03 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Antiseptische Alginatzubereitung, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung
US9242022B2 (en) * 2008-01-18 2016-01-26 3M Innovative Properties Company Hydrogels with tapered edge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031520A2 (en) * 2005-09-15 2007-03-22 Air Liquide Sante (International) Use of octenidine dihydrochloride in semisolid preparations
WO2009124578A2 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Beiersdorf Ag Haut- oder wundauflage zur feuchten wundheilung
WO2009137074A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Indigene Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for treating diabetic ulcers

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM-D 1003-77
DIN 53019
DIN EN 13726-2: 2002
Tietz et al. (Infect Control Hosp Epidemiol. 2005, August, 26 (8): 703-7)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077432A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von Bispyridiniumalkanen zur Abtötung von Sporen
WO2020043665A1 (en) 2018-08-27 2020-03-05 Claudia Eder Antiseptic gel

Also Published As

Publication number Publication date
US20110091551A1 (en) 2011-04-21
PL2311504T3 (pl) 2019-05-31
EP2311504A2 (de) 2011-04-20
EP2311504B1 (de) 2018-12-05
ES2706648T3 (es) 2019-03-29
EP2311504A3 (de) 2014-08-27
EP3150234A1 (de) 2017-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009049506A1 (de) Octenidindihydrochlorid enthaltende Wundauflage zur Anwendung bei der Antiseptik von Kathetereintrittsstellen
EP3558401B1 (de) Wasserhaltige hydrogelzusammensetzung, umfassend elementare silberpartikel
Jin et al. Mechanical properties and in vivo healing evaluation of a novel Centella asiatica-loaded hydrocolloid wound dressing
DE60203783T2 (de) Medizinischer verband mit einer antimikrobiellen silberverbindung
Kim et al. Novel sodium fusidate-loaded film-forming hydrogel with easy application and excellent wound healing
DE60310638T2 (de) Hydrophile Beschichtung für medizinische Nadeln
DE102012013482A1 (de) Zusammensetzung zur Förderung der Wiederherstellung von verletztem Körpergewebe
DE60109487T2 (de) Wasserfreier, hydrophiler absorbierender wundverband
DE602004002717T2 (de) Blattförmige Wundauflage aus mikrobieller Zellulose, enthaltend PHMB, für chronische Wunden
DE69629519T2 (de) Stable Komplexen von vernetzten Polyvinylpyrrolidone und Iod und Verfahren zur Herstellung
EP2524706B1 (de) Sterile Wundauflage mit einem synthethischen Dreiblock-Elastomer
US8609128B2 (en) Cyanoacrylate-based liquid microbial sealant drape
EP1909858B1 (de) Hydrogel
DE2933250A1 (de) Abdeckmaterial
US7871699B2 (en) Iodine-containing hot melt pressure sensitive adhesive capable of being melted and coated at a temperature not higher than 100c, and a medical adhesive sheet product with such a pressure sensitive adhesive
DE102006049929B4 (de) Filmbildende Gelkomposition zur Wund- bzw. Hautpflege
US10076586B2 (en) Wound dressings
DE60020683T2 (de) Hydrokolloidklebstoffmasse mit einem verbesserten widerstand zu absorptiondegradierungskapazität nach radiosterilisation
Xu et al. A highly stretchable, adhesive, and antibacterial hydrogel with chitosan and tobramycin as dynamic cross-linkers for treating the infected diabetic wound
EP0340307A1 (de) Zusammensetzung einer polymer-diffusionsmatrize zur transdermalen verabreichung von arzneimitteln
KR20190099338A (ko) 폴리비닐피롤리돈 및 유니티올을 포함하는 방부제 조성물 및 조성물의 용도
DE102011009980A1 (de) Verwendung von superabsorbierenden Polymeren (SAP) als Zusatz zu Schutzbeschichtungen
DE102022100519A1 (de) Haftmittel-Zusammensetzung für thermoresponsive Wundauflagen
DE102017105010A1 (de) Zusammensetzung, insbesondere Gel, zur Anwendung im Urogenitaltrakt
DE19851776A1 (de) Verwendung einer Wirkstoffkombination auf der Basis von Harnstoff, Wasserstoffperoxid und Tensiden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final