DE102009049505A1 - Desinfektionsverfahren mit gleichzeitiger Ultraschallbehandlung - Google Patents

Desinfektionsverfahren mit gleichzeitiger Ultraschallbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102009049505A1
DE102009049505A1 DE102009049505A DE102009049505A DE102009049505A1 DE 102009049505 A1 DE102009049505 A1 DE 102009049505A1 DE 102009049505 A DE102009049505 A DE 102009049505A DE 102009049505 A DE102009049505 A DE 102009049505A DE 102009049505 A1 DE102009049505 A1 DE 102009049505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disinfection
antiseptic
weight
ultrasound
antimicrobial agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009049505A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Dr. Baur
Mona Golombiewski
Janina Kaeding
Nadine Radischat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Priority to DE102009049505A priority Critical patent/DE102009049505A1/de
Publication of DE102009049505A1 publication Critical patent/DE102009049505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/075Ethers or acetals
    • A61K31/085Ethers or acetals having an ether linkage to aromatic ring nuclear carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/155Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/44221,4-Dihydropyridines, e.g. nifedipine, nicardipine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • A61K31/787Polymers containing nitrogen containing heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/79Polymers of vinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/02Local antiseptics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines antimikrobiellen Wirkstoffs zur Herstellung eines Antiseptikums zur Verwendung in einem Desinfektionsverfahren, bei dem gleichzeitig Ultraschall eingesetzt wird. Dadurch wird die Keimzahl stärker reduziert, als es bei der separaten Anwendung des Antiseptikums und von Ultraschall beobachtet wird. Bevorzugte Antiseptika enthalten Octenidindihydrochlorid als antimikrobiellen Wirkstoff.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von antimikrobiellen Wirkstoffen zur Herstellung eines Antiseptikums zur Verwendung in einem Desinfektionsverfahren, bei dem gleichzeitig Ultraschall eingesetzt wird. Vorzugsweise enthält das Antiseptikum den Wirkstoff Octenidindihydrochlorid. Außerdem betrifft die Erfindung ein Antiseptikum zur Verwendung in einem Desinfektionsverfahren, insbesondere einem Verfahren zu Wundreinigung, bei dem gleichzeitig mit dem Antiseptikum eine Ultraschallbehandlung durchgeführt wird.
  • Zur Bekämpfung von Infektionen werden mikrobizide Zusammensetzungen (Antiseptika) auf der Basis verschiedener Wirkstoffe eingesetzt. Der Wirkstoff Octenidindihydrochlorid wird beispielsweise in dem Wund- und Schleimhautantiseptikum Octenisept®, dem präoperativen Hautantiseptikum Octeniderm®, der antimikrobiellen Mundspüllösung Octenidol® und der antimikrobiellen Waschlotion Octenisan® eingesetzt. Octenidindihydrochlorid (im Folgenden Octenidin) verfügt über ein weites antimikrobielles Wirkspektrum. Allerdings setzt man in diesen Einsatzbereichen auch andere Wirkstoffe (z. B. Chlorhexidin, Polyhexanid, PVP-Iod, Triclosan) einzeln oder in Kombination ein. Außerdem kann Octenidin mit einem oder mehreren von diesen weiteren Wirkstoffen kombiniert werden.
  • Für die Hautantiseptik werden häufig Formulierungen in alkoholischer (vorzugsweise in Isopropanol) oder in wässriger Lösung eingesetzt, wobei alkoholische Lösungen in klinischen Studien insbesondere vor Eingriffen an intakter Haut einen guten Schutz vor schwerwiegenden Entzündungen (z. B. katheterassoziierte Sepsis) zeigen. Der antimikrobielle Wirkstoff kann dem Erreger also gelöst präsentiert werden, insbesondere in den o. a. Lösungen, wobei die reine Exposition des Erregers (in diesem Falle die letale Interaktion des Wirkstoffes mit der Hülle des Organismus) dem Wirkstoff gegenüber zum gewünschten Effekt (Abtötung des Erregers) führt. Die genannten Wirkstofflösungen können durch Auftupfen oder Gießen aufgebracht werden.
  • Der antimikrobielle Wirkstoff kann auch in Aerosolform eingesetzt werden (Sprühanwendung), wobei auch hier die Exposition des Erregers dem Wirkstoff gegenüber zum gewünschten Effekt führt. Besondere Probleme bei Einsatz von Aerosolen sind (i) die Passivität der Erregerexposition dem Wirkstoff gegenüber, welche eine schlechte Steuerbarkeit der Zuführung des Wirkstoffes bedingt, und (ii) die dadurch bedingten nötigen hohen Wirkstoffkonzentrationen und damit verbunden eine hohe Rate an Unverträglichkeitsreaktionen der Wirkstoffe (insbesondere bei empfindlichen Patienten, wie z. B. immunsupprimierten Patienten, onkologischen Patienten).
  • Unabhängig davon, ob man den Wirkstoff als Lösung oder Aerosol einsetzt, wird die Wirkung von Antiseptika in Wunden, insbesondere in chronischen Wunden, durch die Bildung von Biofilmen beeinträchtigt. Biofilme sind dünne-Schleimschichten, in die Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Algen, Pilze, Protozoen) eingebettet sind. Für die Reinigung von Wunden oder zur Ablösung von Biofilmen in Wunden oder auch auf intakter Haut und sonstigem Gewebe (z. B. intraoperativ) wird deshalb häufig neben der Antisepsis eine mechanische Reinigung oder ein chirurgisches Debridement durchgeführt. Außerdem sind Verfahren zur Förderung der Wundheilung durch Wundreinigung mittels Ultraschall bekannt. Beispielsweise beschreiben K. H. Breuing et. al. in Annals of Plastic Surgery, Vol. 55(2), 8/2005 die wiederholte Wundreinigung durch Niederfrequenten Ultraschall (Low Frequency Ultrasonic Debridement, LFUD).
  • C. Schulze et al. offenbaren in Zeitschrift für Wundheilung, Sonderheft 2/2005 die mechanische Zerstörung von bakteriellen Biofilmen durch LFUD. Berichtet wird eine moderat (um eine Zehnerpotenz gegenüber einer Kontrolle) reduzierte Keimzahl.
  • Eine Kombination aus Ultraschallexposition und anschließender Wundantiseptis führt bei Einsatz von PVP-Iod zu einer Reduktion von Staphylococcus aureus um zwei Zehnerpotenzen. Eine solche geringe Keimreduktion ist völlig unbefriedigend.
  • Der vorliegenden Erfindung hat somit die Aufgabe zu Grunde gelegen, Verfahren und Zusammensetzungen bereitzustellen, mit denen Infektionen, insbesondere von Wunden, wirksamer bekämpft werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die gleichzeitige Anwendung von (i) antimikrobiellem Wirkstoff in einem Antiseptikum und (ii) Ultraschall gelöst. Die Erfindung beruht demzufolge unter anderem darauf, dass überraschend gefunden wurde, dass die Wirkung von antimikrobiellen Wirkstoffen, insbesondere Octenidin, durch gleichzeitige Anwendung von Ultraschall verbessert wird. Erfindungsgemäß wird die Keimzahl stärker reduziert, als es bei der separaten Anwendung des Antiseptikums und von Ultraschall beobachtet wird.
  • In einer ersten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung eines antimikrobiellen Wirkstoffs zur Herstellung eines Antiseptikums zur Verwendung in einem Desinfektionsverfahren, bei dem gleichzeitig Ultraschall eingesetzt wird.
  • Das Antiseptikum enthält a) einen oder mehrere Wirkstoffe und typischerweise b) einen oder mehrere Hilfsstoffe. Beispielhafte Wirkstoffe sind ausgewählt aus Octenidin, Chlorhexidin(salzen), Polyhexanid, PVP-Iod und Triclosan, wobei in allen Ausführungsformen der Erfindung Octenidin, gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren der anderen genannten Wirkstoffe, besonders bevorzugt ist.
  • Bevorzugt eingesetzte Octenidin enthaltende Antiseptika enthalten die folgenden Bestandteile:
    Wundspüllösung: 90–99 Gew.-% Hochgereinigtes Wasser
    0,01–10 Gew.-% 85 Gew.-% Glycerin
    0,01–0,5 Gew.-% 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether
    0,001–1 Gew.-% Octenidin
    Hautantiseptikum: 10–50 Gew.-% Gereinigtes Wasser
    20–70 Gew.-% Isopropanol
    15–50 Gew.-% Propanol
    0,001–1 Gew.-% Octenidin
    Wundgel: 70–99 Gew.-% Gereinigtes Wasser
    0,01–30 Gew.-% Propylenglycol
    0,001–1 Gew.-% Octenidin
    0,1–20 Gew.-% Hydroxyethylcellulose
    Waschlotion: 0,1–10 Gew.-% Polyol-Fettsäureester (wie Cetiol HE)
    0,01–10 Gew.-% 85 Gew.-% Glycerin
    1–50 Gew.-% Aminoxid (wie Rewominox B204)
    10–75 Gew.-% Gereinigtes Wasser
    0,01–2 Gew.-% Allantoin
    0,001–1 Gew.-% Octenidin
    0,1–20 Gew.-% Hydroxyethylcellulose
    0,1–10 Gew.-% Milchsäure
    Wundantiseptikum: 90–99 Gew.-% Gereinigtes Wasser
    0,1–10 Gew.-% Phenoxyethanol
    0,001–1 Gew.-% Octenidin
    0,001–1 Gew.-% Natriumgluconat
    0,01–10 Gew.-% 30 Gew.-% Cocamidopropylbetain
    0,01–10 Gew.-% 85 Gew.-% Glycerin Natriumhydroxid
    Mundspüllösung: 0,01–10 Gew.-% Macrogolglycerolhydroystearat-40EO
    0,01–10 Gew.-% Aroma Mint Cool
    0,001–1 Gew.-% Butylhydroxytoluol
    90–99 Gew.-% Gereinigtes Wasser
    0,001–1 Gew.-% Octenidin
    0,01–10 Gew.-% 85 Gew.-% Glycerin
    0,001–1 Gew.-% Natriumgluconat
    0,001–1 Gew.-% Sucralose
    0,001–1 Gew.-% Citronensäure-Monohydrat
  • Weitere geeignete Antiseptika sind polyhexanidhaltige-, chlorhexidinhaltige oder alexidinhaltige Antiseptika.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Antiseptikum, das ein oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe enthält, zur Verwendung in einem Desinfektionsverfahren, insbesondere einem Verfahren zur Wundreinigung, bei dem gleichzeitig mit dem Antiseptikum eine Ultraschallbehandlung durchgeführt wird.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Verwendung zusammen mit einer Ultraschallbehandlung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfrequenz des Ultraschalls vorzugsweise im Bereich von 1 bis 1 MHz, vorzugsweise 10 bis 60 kHz, vorzugsweise 15 bis 45 kHz, insbesondere 20 bis 30 kHz, wie bei etwa 25 kHz liegt. Die Amplitude der Sonotrode liegt vorzugsweise im Bereich von 20 bis 200 μm, vorzugsweise 50 bis 150 μm, insbesondere 80 bis 140 μm. Die akustische Leistung beträgt vorzugsweise 1 bis 100 Watt, bevorzugter 10 bis 50 Watt, insbesondere 15 bis 40 Watt, beispielsweise 18 bis 35 Watt. Typische Intensitäten liegen im Bereich von 10 mW/cm2 bis 10 W/cm2.
  • Erfindungsgemäß vorgesehene Desinfektionsverfahren, die vorzugsweise ausgeführt werden, sind die Wundbehandlung, die präoperative Hautdesinfektion, die Dekontaminierung intakter Haut, die Flächendesinfektion und die Instrumentendesinfektion, wobei die Wundbehandlung in allen Ausführungsformen der Erfindung bevorzugt ist.
  • Die Vorteile der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den folgenden Beispielen (Mengenangaben beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht).
  • Die bakterizide Wirksamkeit wurde im quantitativen Suspensionsversuch gemäß den Standardmethoden der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e. V. zur Prüfung chemischer Desinfektionsverfahren (Stand: 1.9.2001) bestimmt. Abweichend von der Standardmethode:
    • – wurde die Untersuchung nur mit Staphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa durchgeführt;
    • – wurde keine organische Belastung verwendet;
    • – wurden die Versuche in einem Gesamtvolumen von 50 ml (statt 10 ml) durchgeführt, dies war notwendig, damit genug Flüssigkeit zum Eintauchen der Sonotrode vorhanden war;
    • – erfolgte die Herstellung des Prüfprodukt-Prüfsuspensionsgemischs wie folgt: Statt 0,1 ml Prüfsuspension in 10 ml des Prüfproduktes (DGHM) wurden 5 ml Prüfsuspension in 45 ml des Prüfproduktes gegeben, Keimzahl des Prüfprodukt-Prüfsuspensionsgemisches: 108 KBE/ml;
    • – wurden ausgehend vom Prüfsuspensionsgemisch 1:10-Verdünnungen (in Neutralisationsmedium) ausplattiert (statt 1:100-Verdünnungen);
    • – wurde der Versuch unter Eiskühlung (statt Raumtemperatur) durchgeführt, um eine Keimreduktion durch Temperaturanstieg bedingt durch den Ultraschall auszuschließen;
    • – wurde keine Wasserkontrolle mitgeführt, die Reduktionsfaktoren wurden über die Ausgangskeimzahl berechnet; und
    • – wurde, um die Wirkung des Ultraschalls zu testen, hierfür statt des Prüfproduktes Wasser verwendet bzw. zusätzlich zum Prüfprodukt Ultraschall eingesetzt (entsprechend der jeweiligen Einwirkzeit).
  • Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • K. H. Breuing et. al. in Annals of Plastic Surgery, Vol. 55(2), 8/2005 [0005]
    • C. Schulze et al. [0006]

Claims (7)

  1. Verwendung eines antimikrobiellen Wirkstoffs zur Herstellung eines Antiseptikums zur Verwendung in einem Desinfektionsverfahren, bei dem gleichzeitig Ultraschall eingesetzt wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antiseptikum neben a) einem oder mehreren Wirkstoffen auch b) einen oder mehrere Hilfsstoffe enthält.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ausgewählt ist aus Octenidindihydrochlorid, Chlorhexidin(salzen), Polyhexanid, PVP-Iod und Triclosan, insbesondere Octenidindihydrochlorid.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff Octenidindihydrochlorid ist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antiseptikum 1 bis 100 ppm Wirkstoff enthält, vorzugsweise 5 bis 80 ppm, insbesondere 10 bis 60 ppm, wie beispielsweise 20 bis 50 ppm Wirkstoff.
  6. Antiseptikum, das ein oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe enthält, zur Verwendung in einem Desinfektionsverfahren, bei dem gleichzeitig mit dem Antiseptikum eine Ultraschallbehandlung durchgeführt wird.
  7. Antiseptikum nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsverfahren Teil einer Wundbehandlung ist.
DE102009049505A 2009-10-15 2009-10-15 Desinfektionsverfahren mit gleichzeitiger Ultraschallbehandlung Withdrawn DE102009049505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049505A DE102009049505A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Desinfektionsverfahren mit gleichzeitiger Ultraschallbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049505A DE102009049505A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Desinfektionsverfahren mit gleichzeitiger Ultraschallbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009049505A1 true DE102009049505A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43798830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049505A Withdrawn DE102009049505A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Desinfektionsverfahren mit gleichzeitiger Ultraschallbehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009049505A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077432A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von Bispyridiniumalkanen zur Abtötung von Sporen
DE102013109514A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Jacobs University Bremen Ggmbh Reduktion der Zelltoxizität von Bakteriostatika mittels Farbstoffen
WO2019038110A1 (en) * 2017-08-23 2019-02-28 Schülke & Mayr GmbH MOUTH BATH CONTAINING OCTENIDINE HYDROCHLORIDE

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101249268A (zh) * 2008-03-20 2008-08-27 中山一枝生物技术有限公司 消毒杀菌型医用超声耦合剂及其制备方法
DE102008005193A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Dahlen, Neithard Bakteriophagenpräparation und Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005193A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Dahlen, Neithard Bakteriophagenpräparation und Verwendung
CN101249268A (zh) * 2008-03-20 2008-08-27 中山一枝生物技术有限公司 消毒杀菌型医用超声耦合剂及其制备方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Schulze et al.
K. H. Breuing et. al. in Annals of Plastic Surgery, Vol. 55(2), 8/2005

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077432A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von Bispyridiniumalkanen zur Abtötung von Sporen
DE102013109514A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Jacobs University Bremen Ggmbh Reduktion der Zelltoxizität von Bakteriostatika mittels Farbstoffen
WO2019038110A1 (en) * 2017-08-23 2019-02-28 Schülke & Mayr GmbH MOUTH BATH CONTAINING OCTENIDINE HYDROCHLORIDE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025369T2 (de) Unterchlorige säure enthaltendes superoxidiertes wasser zur behandlung von wunden
DE69533724T2 (de) Zusammensetzung zum inaktivieren von reizstoffen in flüssigkeiten
DE102005002643B4 (de) Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung
WO1999020228A2 (de) Desinfektionsmittel
EP1924144B1 (de) Wund- und schleimhautdesinfektionsmittel
DE3925540C1 (de)
DE102006051891A1 (de) Antimikrobiell wirksame Zusammensetzung mit einem Gehalt an Bispyridiniumalkan
DE4137544A1 (de) Antimikrobielle wirkstoffkombination auf der basis von sauerstoff abspaltenden verbindungen
US20210196621A1 (en) Alcohol-free botanical oral care products
DE10106444C2 (de) Mittel zur viruziden Händedesinfektion
DE202017103129U1 (de) Alkoholisches Desinfektionsmittel mit guter Hautpflegewirkung und hoher Wirksamkeit
EP2196090B1 (de) Viruzides Desinfektionsmittel
DE102008060904A1 (de) Wasserlösliche Wirkstoffe in Sprühpflaster
CH645268A5 (de) Bakteriostatikum und verfahren zu dessen herstellung.
DE102009049505A1 (de) Desinfektionsverfahren mit gleichzeitiger Ultraschallbehandlung
DE102009049504A1 (de) Wund- und Schleimhautantiseptikum auf der Basis von Bispyridiniumalkanen
EP0582360A1 (de) Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis
DE102012208291A1 (de) Antimikrobiell wirksame Zusammensetzungen auf Basis von Zinkverbindung, Glycerinmonoalkylether und Antioxidans
DE102015122276A1 (de) Alkoholische Zusammensetzungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid
EP1908453A1 (de) Alkylethercitrate für die selektive Reinigung der Haut
EP0998912B1 (de) Verwendung von Persäuren zur Händedesinfektion oder -dekontamination
DE10012543A1 (de) Desinfektionssysteme mit mykobakterizider Wirksamkeit
KR102307746B1 (ko) 물티슈 조성물 및 이를 포함하는 물티슈
DE2415750A1 (de) Mittel zur bekaempfung von mikroorganismen
US20240041790A1 (en) Topical antiseptic

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501