DE102009048050B3 - Belag aus mechanischen miteinander verbindbaren Elementen - Google Patents

Belag aus mechanischen miteinander verbindbaren Elementen Download PDF

Info

Publication number
DE102009048050B3
DE102009048050B3 DE102009048050A DE102009048050A DE102009048050B3 DE 102009048050 B3 DE102009048050 B3 DE 102009048050B3 DE 102009048050 A DE102009048050 A DE 102009048050A DE 102009048050 A DE102009048050 A DE 102009048050A DE 102009048050 B3 DE102009048050 B3 DE 102009048050B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
elements
covering according
locking
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009048050A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009048050A priority Critical patent/DE102009048050B3/de
Priority to US13/499,804 priority patent/US8752352B2/en
Priority to PL10779208T priority patent/PL2483496T3/pl
Priority to EP10779208.7A priority patent/EP2483496B1/de
Priority to RU2012117221/03A priority patent/RU2501923C1/ru
Priority to PCT/DE2010/001089 priority patent/WO2011038709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009048050B3 publication Critical patent/DE102009048050B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0056Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
    • F16B5/0076Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using expanding clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0169Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is perpendicular to the abutting edges and parallel to the main plane, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0169Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is perpendicular to the abutting edges and parallel to the main plane, possibly combined with a sliding movement
    • E04F2201/0176Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is perpendicular to the abutting edges and parallel to the main plane, possibly combined with a sliding movement with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/041Tongues or grooves with slits or cuts for expansion or flexibility
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/044Other details of tongues or grooves with tongues or grooves comprising elements which are not manufactured in one piece with the sheets, plates or panels but which are permanently fixedly connected to the sheets, plates or panels, e.g. at the factory
    • E04F2201/049Other details of tongues or grooves with tongues or grooves comprising elements which are not manufactured in one piece with the sheets, plates or panels but which are permanently fixedly connected to the sheets, plates or panels, e.g. at the factory wherein the elements are made of organic plastics with or without reinforcements or filling materials

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen (1, 2), wobei mindestens eines der Elemente (1, 2) ein Paneel ist, wobei die Elemente (1, 2) an ihren gegenüberliegenden Seiten eine korrespondierende Profilierung aufweisen und über diese Profilierung miteinander verriegelbar sind, wobei die Verriegelung durch wenigstens ein Federelement (11) bewirkt wird, welches an einem der Elemente (2) angelenkt ist und welches bei der Fügebewegung hinter eine sich im Wesentlichen in horizontale Richtung erstreckende Verriegelungskante (22) des benachbarten Elements (1) verschwenkbar ist, wobei das Federelement (11) zum einen bereichsweise über einen elastischen Werkstoff (18) mit einem Kern (12) des Elements (2) verbunden ist und zum anderen vor der Fügebewegung einstückiger Bestandteil des Elements (2) ist, wobei die einstückige Verbindung zwischen dem Federelement (11) und dem Element (2) als Sollbruchstelle (19) konfiguriert ist, welche dafür vorgesehen ist, beim Verschwenken des Federelements (11) zu brechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen.
  • Wand-, Decken- und Bodenbeläge, wie z. B. Fertigparkett, Holzböden oder Laminatfußböden, bestehen aus mehreren Reihen von in ihrer Konfiguration vorliegend rechteckigen Paneelen. Konventionell besitzen die Paneele auf einer Längsseite und auf einer Kopfseite durchgehende Nuten und auf der jeweils gegenüberliegenden Längsseite bzw. Kopfseite durchgehende Federn, die an die Nuten formschlüssig angepasst sind. Durch die Verbindung von Nut und Feder werden die Paneele verlegt, wobei die Paneele zweier benachbarter Reihen versetzt zueinander angeordnet werden.
  • Es ist bekannt, an den Nuten und Federn mechanische Verriegelungsmittel auszubilden, welche bei in einem Fußbodenbelag benachbarten Paneelen miteinander in rastenden Eingriff gelangen. Hierdurch soll eine Fugenbildung im verlegten Fußbodenbelag durch Dehnungs- oder Schrumpfungsvorgänge vermieden werden. An die Nut und Feder der Paneele sind aneinander angepasste Verriegelungselemente in Form von Vertiefungen, Ausnehmungen oder Vorsprüngen ausgebildet, um verbundene Fußbodenpaneele in der zusammengefügten Lage leimlos zu halten. In der Regel werden die Paneele entlang ihrer Längsseiten ineinander gedreht oder geklickt und anschließend seitlich verschoben, so dass Verriegelungsleisten an den Kopfseiten in Eingriff gelangen. Um dieses zu erleichtern, können von der gegenüberliegenden Kopfseite her leichte Hammerschläge unter Zuhilfenahme eines Schlagklotzes angewandt werden. Hierbei besteht die Gefahr, dass es selbst bei sorgfältigstem Arbeiten zu Schäden an den Fußbodenpaneelen kommen kann.
  • Es gibt auch Lösungen, bei denen die aneinander stoßenden Kopfseiten nicht durch Hammerschläge miteinander verriegelt werden müssen, sondern durch verschiebbare Federelemente. Ein Beispiel hierfür ist der in der DE 20 2007 018 662 U1 beschriebene Bodenbelag, bei welchem identisch ausgebildete Paneele durch eine im Wesentlichen vertikale Fügebewegung in horizontaler und vertikaler Richtung miteinander verriegelt werden können, wobei die Verriegelung in vertikaler Richtung durch zumindest ein in horizontaler Richtung bewegbares, einstückig aus dem Kern an einer Seitenkante herausgebildetes Federelement bewirkbar ist, das bei der Fügebewegung hinter eine sich im Wesentlichen in horizontale Richtung erstreckende Verriegelungskante einschnappt. Das mindestens eine Federelement ist in Richtung der Oberseite und in Richtung der gegenüberliegenden Seitenkante gegenüber dem Kern frei und in seiner Seitenkante an mindestens einem der beiden Enden mit dem Kern verbunden. Es wird als nachteilig angesehen, dass das Federelement zum Verriegeln zunächst mit einer horizontal wirkenden Kraft beaufschlagt werden muss, um das Federelement zurückzudrücken, bevor sich die aufgebaute Federspannung entlädt und das Federelement hinter die Verriegelungsleiste schnappt. Ähnlich verhält es sich bei den in der EP 1 350 904 A2 beschriebenen Fußbodendielen, bei welchen die Feder, die an einer Stirnseite eines Fußbodenelements angebracht werden muss, zunächst zurückgedrückt werden muss, bevor sie in eine zur Verriegelung vorgegebene Aufnahme einschnappen kann. In jedem Fall muss ein hinreichend großer Freiraum hinter der Feder vorhanden sein, damit die Feder vor dem Einschnappen zurückgedrückt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen aufzuzeigen, welcher sich mit geringem Kraftaufwand sicher verriegeln lässt und welcher einfach herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Belag mit den Merkmalen des Gegenstandes des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Belag umfasst mechanisch miteinander verbindbare Elemente, wobei mindestens eines der Elemente ein Paneel ist. Die Erfindung beinhaltet die Möglichkeit, dass eines der Elemente als Paneel und das weitere Element als Rahmenbauteil für eine Rahmenkonstruktion beispielsweise für Doppelböden ausgeführt ist. Die nachfolgende Beschreibung der Erfindung bezieht sich auf eine Ausführung, bei welcher die zu verbindenden Elemente Paneele sind.
  • Die Elemente besitzen an ihren gegenüberliegenden Seiten eine zueinander korrespondierende Profilierung, mittels welcher benachbarte Elemente durch eine im Wesentlichen vertikale oder schwenkende Fügebewegung in horizontaler Richtung und vertikaler Richtung miteinander verriegelbar sind. Bei den erfindungsgemäßen Elementen ist es möglich, das anzulegende Element abzuschwenken oder abzuklappen. Ebenso ist es möglich, die Elemente durch eine im Wesentlichen oder auch ausschließlich vertikale Bewegung miteinander zu verriegeln. Die gegenüberliegenden, mit einer korrespondierenden Profilierung im Sinne der vorliegenden Erfindung versehenen Seiten sind insbesondere Kopfseiten der Elemente. Die Profilierung kann prinzipiell an allen Seiten, also den Kopfseiten und den Längsseiten, der im Wesentlichen rechteckigen Elemente vorgesehen sein.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verriegelung durch zumindest ein Federelement bewirkbar ist, das an einem der Elemente zum einen bereichsweise über einen elastischen Werkstoff mit einem Kern des Elements verbunden ist und zum anderen vor der Fügebewegung einstückiger Bestandteil des Elements ist. Der elastische Werkstoff ist in einen zwischen einer zum Kern des Elements gewandten Rückseite des Federelements und dem Kern angeordneten Freiraum eingebracht. Das derart angelenkte Federelement ist bei der Fügebewegung hinter eine sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckende Verriegelungskante des benachbarten Elements verschwenkbar.
  • Dadurch, dass sich die Verriegelungskante im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckt, werden die beiden Elemente gegen Verlagerung in vertikaler Richtung, d. h. senkrecht zur Verlegeebene, gesichert. An den Elementen können zusätzliche Verriegelungsleisten vorgesehen sein, um zusätzlich zu der Verriegelung in vertikaler Richtung auch die Verriegelungen der Verlegeebene zu bewirken.
  • Die einstückige Verbindung zwischen dem Federelement und dem Element ist als Sollbruchstelle konfiguriert, welche dafür vorgesehen ist, beim Verschwenken des Federelements zu brechen. Beim Verschwenken bzw. Absenken des Federelements wird also durch die Sollbruchstelle ein gezielter Bruch zwischen dem Federelement und dem Kern des Elements bewirkt. Dieser Bruch der Sollbruchstelle zwischen Federelement und Kern erfolgt vorzugsweise beim erstmaligen Verbinden zweier benachbarter Elemente.
  • Beim Fügen der benachbarten Elemente gleitet das Federelement mit seiner Unterseite auf einer der Verriegelungskante gegenüberliegenden Stützfläche des benachbarten Elements. Hierbei ist das Federelement auf Grund einer materialspezifischen Elastizität des Elements, welche eine gewisse Verschwenkung des Federelements gegenüber seiner Ausgangsposition ermöglicht, ohne dass das Material nachgibt und bricht, noch einstückiger Bestandteil des Elements. Beim weiteren Absenken des Elements wird das Federelement weiter gegenüber seiner Ausgangsstellung verschwenkt. Das Federelement bricht im Bereich der Sollbruchstelle quasi vom Kern ab, bleibt aber gleichzeitig über den elastischen Werkstoff mit dem Kern des Elements verbunden. Optimalerweise erfolgt der Bruch, sobald das Federelement in die horizontale Position zwischen einer Stützfläche und einer Unterseite der Verriegelungskante einrastet oder kurz vorher, d. h. relativ spät während des Fügens. Tritt der Bruch vor dem Erreichen der Verriegelungsposition ein, fungiert die Bruchkante auf Seiten des Kerns als Widerlager, drückt auf die federelementseitige Bruchkante und bewirkt so, dass das Federelement die Verriegelungsposition erreicht. Dabei hält der elastische Werkstoff das Federelement so in Position, dass sich die Bruchkanten im Wesentlichen gegenüberstehen.
  • Zusätzlich kann an der Sollbruchstelle eine Sollbruchkerbe vorgesehen sein zur gezielten Einleitung von Kerbspannungen und somit zur gezielten Positionierung der Bruchstelle. Gleichzeitig kann so auch der Verlauf der Bruchkanten zumindest teilweise beeinflusst werden. Zudem kann mit der Sollbruchkerbe der Zeitpunkt des Bruches, also wie weit das Federelement aus seiner Ausgangsposition heraus verschwenkt werden kann, bevor es zum Bruch kommt, festgelegt werden. Darüber hinaus kann beim Bruch frei werdendes Material von der Sollbruchkerbe aufgenommen werden.
  • Ist keine Sollbruchkerbe vorgesehen, kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung oberhalb der Sollbruchstelle, d. h. zur Oberseite des Elements hin, auch ein Freischnitt angeordnet sein. Dieser Freischnitt kann der Aufnahme beim Bruch zwischen Federelement und Kern eventuell entstehenden Materials dienen. Sowohl die Sollbruchkerbe als auch der Freischnitt oberhalb der Sollbruchstelle können gleichzeitig mit der Kontur des Federelements aus dem Kern geschnitten werden, ohne den Herstellungsaufwand nennenswert zu erhöhen.
  • Die Stützfläche, mit welcher das Federelement korrespondiert, ist im Wesentlichen horizontal ausgerichtet und liegt der Verriegelungskante gegenüber. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Unterseite der Verriegelungskante zur Stützfläche parallel. Die beim Fügen benachbarter Elemente auf der Stützfläche gleitende Unterseite des Federelements ist vorzugsweise konvex ausgestaltet. Dadurch steht das Federelement während des gesamten Fügens in Kontakt mit der Stützfläche und wird so durch die Stützfläche geführt. In vorteilhafter Weise ist eine Oberseite des Federelements vor der Fügebewegung schräg, d. h. von der Sollbruchstelle zur Stirnseite und Unterseite des Elements hin abfallend, ausgebildet. Bei der Herstellung der Elemente wird die schräg stehende Oberseite aus dem Kern freigeschnitten, nachdem der elastische Werkstoff in den rückseitigen Freiraum des Federelements eingebracht wurde.
  • Nach dem Fügen liegt das Federelement in der Verriegelungsposition mit seiner Oberseite an einer Unterseite der Verriegelungskante in einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung an.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem elastischen Werkstoff um einen Klebstoff, ein Elastomer, einen Reaktivklebstoff, einen Hot-Melt oder eine dauerelastische Dicht- oder Fugenmasse. Mit Reaktivklebstoff werden Klebstoffe bezeichnet, welche über chemische Reaktionen aushärten und abbinden. Zu diesen Dicht- oder Fugenmassen zählen auch Acrylate und Silicone. Die Auswahl des elastischen Werkstoffes erfolgt natürlich in Abhänigkeit der für die Elemente eingesetzen Werkstoffe, um eine gute Haftung zwischen dem elastischen Werkstoff und dem Element zu erhalten. Das erfindungsgemäß ausgestaltete Federelement muss zur Verriegelung zunächst keine Federkraft überwinden in dem Sinne, dass das Federelement von der benachbarten Seite des Elements zurückgedrückt wird. Es wird vielmehr ausschließlich in Richtung des benachbarten Elements verlagert. Das Federelement schnappt also nicht unter dem Einfluss einer Federkraft hinter die Verriegelungskante, sondern wird zwangsgeführt hinter die Verriegelungskante gedrängt. Das hat den Vorteil, dass kein übergroßer Freiraum auf der dem Kern des Elements zugewandten Rückseite des Federelements erforderlich ist, da das Federelement bei der Verriegelung nur in eine Richtung verlagert wird und durch die Verriegelungskante nicht in Richtung des Freiraums gedrückt wird. Die Verlagerung des Federelements erfolgt also ausschließlich in Richtung des benachbarten Elements.
  • Nach dem Bruch der Sollbruchstelle ist das Federelement nur noch über den elastischen Werkstoff mit dem Kern verbunden. Die elastische Verbindung zwischen Federelement und Kern ist so konfiguriert, dass sie auch nach dem Fügen bestehen bleibt. Diese Verbindung ermöglicht gegebenenfalls trotz Bruchs ein nochmaliges Verlegen der Elemente. Darüber hinaus kann sich das Federelement nicht selbsttätig über die Rückstellkräfte des elastischen Werkstoffs wieder zurückbewegen, da es zwischen der Stützfläche und der Unterseite der Verriegelungskante gehalten wird. Vorzugsweise befindet sich das Federelement in einem Zustand der Selbsthemmung und kann nicht ohne eine fremde Kraft zurück in seine Ausgangsposition gelangen, so dass die Elemente sicher in der Verriegelungsposition, d. h. in der Verlegeebene, gehalten sind. Zusätzlich kann bevorzugt an einer Unterseite der Verriegelungskante und/oder einer Oberseite des Federelements eine die Reibung erhöhende Profilierung vorhanden sein.
  • Es ist zwar theoretisch möglich, bei einem rein vertikalen Ablegen eines Elements nur ein einziges verschwenkbares, leistenartiges Federelement vorzusehen, es wird jedoch als zweckmäßig erachtet, wenn an einer Seite eines Elements mehrere unabhängig voneinander verschwenkbare Federelemente angeordnet sind. In diesem Fall ist nämlich nicht nur das im Wesentlichen vertikale Ablegen des Elements möglich, sondern auch das klemmungsfreie Abwinkeln oder Abklappen der Elemente, bei welchen beispielsweise im Kopfseitenbereich die Kopfseiten zunächst mit einer Ecke miteinander in Eingriff gelangen und dann durch weiteres Abklappen des anzulegenden Elements letztlich beide Kopfseiten parallel zueinander verlaufen und vollständig miteinander in Eingriff stehen.
  • Da es bei einem einzigen langen Federelement zu einer ungleichmäßigen Belastung während des Abklappens kommen würde und damit zu Spannungen innerhalb des Federelements, ist es zweckmäßig, mehrere einzelne Federelemente vorzusehen, die zeitlich zueinander versetzt betätigt werden. Dabei können die Federelemente aneinander angrenzend oder voneinander beabstandet angeordnet sein. Vorteilhafterweise ist mehr als ein Federelement pro Seite angeordnet.
  • Es ist auch denkbar, Federelemente unterschiedlicher Elastizitäten an einer Seite anzuordnen, wodurch ein gestufter Einrastvorgang ermöglicht wird. Die Federelemente können daher auch durchaus im Abstand zueinander angeordnet sein. Fertigungstechnisch ist es am einfachsten, wenn zunächst ein einziges entsprechend langes Federelement in einzelne Abschnitte unterteilt wird. Hierzu können mehrere Schlitze in dem ursprünglich einzigen Federelement ausgebildet werden, damit die so vereinzelten Federelemente beim Abklappen der Reihe nach betätigt werden können.
  • Es besteht die Möglichkeit, einander benachbarte Federelemente zueinander relativ beweglich miteinander zu verbinden. Als Verbindungsmittel kann ein elastisches Bauelement dienen, wie z. B. ein elastischer Klebstoff, wie er auch in dem rückwärtigen Freiraum des Federelements zum Einsatz kommt. Die elastische Verbindung ermöglicht es, die Federelemente kleiner zu gestalten, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich ein einzelnes Federelement von dem Element bei Beschädigung löst. Der Gestaltungsspielraum ist grundsätzlich größer, wenn die Federelemente zusätzlich klebetechnisch miteinander verbunden sind.
  • In vorteilhafter Weiterbildung weist das die Verriegelungskante aufweisende Element eine unter das das Federelement tragende Element greifende Verriegelungsleiste auf. Diese Verriegelungsleiste ist dafür geeignet und vorgesehen, die benachbarten Elemente gegen Zugbelastungen in einer Verlegeebene zu sichern. Durch die zusätzliche Verriegelungsleiste werden ausschließlich horizontale Zugkräfte aufgenommen, also Zugbelastungen in der Verlegeebene. Dadurch wird sichergestellt, dass an der Oberseite kein Fügespalt verbleibt. Das Eintreten von Flüssigkeit und Verschmutzungen in etwaige Spalten wird verhindert.
  • Die Verriegelungsleiste kann insbesondere bei Wandbelägen auch dazu dienen, an einer Unterkonstruktion, insbesondere einer wandseitigen Unterkonstruktion, befestigt zu werden. Zum Beispiel kann die Verriegelungsleiste durch ein Befestigungsmittel in Form eines Clips an der Unterkonstruktion befestigt werden. Denkbar ist auch, die Verriegelungsleiste unmittelbar anzuschrauben, anzunageln oder anzuheften, d. h. ohne zusätzlichen Clip zu fixieren.
  • Der Erfindungsgedanke ist auf alle Bodensysteme und Wandsysteme anwendbar, bei denen ein Oberbelag auf einem Träger, bei welchem es sich insbesondere um eine Holzwerkstoffplatte, wie z. B. eine MDF- oder Spanplatte, handelt, angeordnet ist, wie beispielsweise Echtholzbeläge, Laminat, Träger mit lackierten Oberflächen als Oberbelag, Linoleum, Kork auf Trägerplatten etc. Bestehen die Elemente aus HDF- oder MDF-Material, ist eine Sollbruchkerbe zwar hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig, da sich bei diesem Material ein klarer Faserbruch einstellt. Die Deckschicht kann insbesondere aus einem Dekorpapier mit Overlay bestehen, welches die Optik der Elemente bestimmt.
  • Bei einem Fußbodenbelag kann es sich somit um einen Parkettboden, einen Fertigparkettboden, einen Echtholzboden oder um einen Laminatfußboden handeln. Ebenso eignen sich Elemente aus massiven Materialien wie beispielsweise Holzdielen, Holzelemente, gegossene Formplatten aus Plastik, Kunststoffen, Formteilen oder Gipsplatten.
  • Der Erfindungsgedanke betrifft nicht nur das Verbinden von Elementen, sondern es ist, wie eingangs erwähnt, auch denkbar, ein Element als Rahmenbauteil für Rahmenböden oder Doppelböden auszuführen. Bei einer solchen Anwendung ist eines der zu verbindenden Elemente als Paneel und ein zweites Element als Rahmenbauteil konfiguriert. Das Paneel wird beim Zusammenbau in die aus einem oder mehreren Rahmenbauteilen bestehende Rahmenkonstruktion abgelegt und mit seinen Kopf- und/oder Längsseiten eingerastet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen zur Verbindung zweier Elemente in Form von Paneelen näher erläutert. Natürlich sind die gezeigten Verbindungen ohne Weiteres auf die Verbindung zwischen einem Rahmenbauteil, einer Rahmenkonstruktion und einem Paneel übertragbar. Es zeigen:
  • 1 bis 3 jeweils einen Querschnitt durch den Verbindungsbereich zweier benachbarter Elemente in unterschiedlichen Montagestellungen, wobei 1 die noch unverriegelte Position zeigt und die 3 die Verriegelungsposition darstellt;
  • 4 einen Querschnitt durch den Verbindungsbereich zweier benachbarter Elemente in einer weiteren Ausführungsform;
  • 5 einen Querschnitt durch den Verbindungsbereich zweier benachbarter Elemente in einer weiteren Ausführungsform und
  • 6 bis 8 jeweils einen Querschnitt durch den Verbindungsbereich zweier benachbarter Elemente in unterschiedlichen Montagestellungen.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch zwei Elemente 1, 2 in Form von Paneelen. Es kann sich hierbei um einen kopfseitigen Querschnitt der Elemente 1, 2 handeln. Die Elemente 1, 2 sind identisch konfiguriert, so dass die Elemente 1, 2 zu einem Fußbodenbelag zusammengesetzt werden können.
  • 1 zeigt zwei benachbarte Elemente 1, 2 vor ihrer Verriegelung. Hierbei zeigt die Darstellung in der Bildebene links ein erstes Element 1 und in der Bildebene rechts ein zweites Element 2, welches dafür vorgesehen ist, mit dem ersten Element 1 verbunden zu werden. Das erste Element 1 weist eine Verriegelungsleiste 3 auf und das zweite Element 2 einen nach unten offenen Kuppelkanal 4 sowie einen sich hieran anschließenden, nach unten gerichteten endseitigen Kuppelwulst 5. Die Verriegelungsleiste 3 des ersten Elements 1 steht gegenüber einer Kopfseite 6 hervor. Das Element 2 wird so gegenüber dem Element 1 angeordnet, dass beim Absenken in Pfeilrichtung P der Kuppelwulst 5 des zweiten Paneels in einen Kuppelkanal 7 der Verriegelungsleiste 3 und der Kuppelkanal 4 des zweiten Elements 2 mit dem Kuppelwulst 8 der Verriegelungsleiste 3 des ersten Elements 1 in Eingriff gelangt. Dieser Bereich der Elemente 1, 2 dient im Wesentlichen zur Lageorientierung in horizontaler Ebene, wobei horizontal im Kontext der Erfindung der Verlegeebene V entspricht, die mit den zueinander parallelen Oberseiten 9 und Unterseiten 10 der Elemente 1, 2 zusammenfällt.
  • Wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Profilierung ist ein Federelement 11. Das Federelement 11 ist eine in dieser Darstellung schräg nach unten gerichtete Zunge. Schräg bedeutet in diesem Fall ausgehend von einem Verbindungsbereich des Federelements 11 mit einem Kern 12 des Elements 2 zu einer Kopfseite 13 des zweiten Elements 2 und einer Unterseite 10 des zweiten Elements 2 verlaufend.
  • Die Schrägstellung oder Neigung gegenüber der Verlegeebene V beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel 53°. Sie liegt vorzugsweise zwischen 40° und 70°, insbesondere zwischen 50° und 60°. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Oberseite 14 des Federelements 11 als ebene Fläche ausgestaltet. Eine Unterseite 15 des Federelements 11 weist eine konvexe Wölbung auf. An einer zum Kern 12 des Elements 2 weisenden Rückseite 16 des Federelements 11 schließt sich ein zur Unterseite 10 des Elements 2 geöffneter Freiraum 17 an. In diesem Freiraum 17 ist ein elastischer Werkstoff 18 angeordnet, welcher das Federelement 11 mit dem Kern 12 elastisch verbindet. Das Federelement 11 ist einstückiger Bestandteil des Elements 2, wobei ein Übergangsbereich vom Kern 12 des Elements 2 zum Federelement 11 als Sollbruchstelle 19 konfiguriert ist. Oberhalb der Sollbruchstelle 19 ist ein Freischnitt 20 angeordnet. Der Freischnitt 20 wird in Richtung zur Kopfseite 13 des Elements 2 durch eine zur Unterseite 10 des Elements 2 weisende Anlageleiste 21 begrenzt (2). Der Freischnitt 20 oberhalb der Sollbruchstelle 19 ist in einem Schritt mit dem Ausschneiden der Oberseite 14 des Federelements 11 herstellbar. Vorteilhafterweise kann der Freischnitt 20 beim Bruch der Sollbruchstelle 19 frei werdendes Material aufnehmen.
  • Das Element 1 weist an seiner Kopfseite 6 eine parallel zur Verlegeebene V gegenüber der Kopfseite 6 hervorstehende Verriegelungskante 22 auf. Dabei verläuft eine sich an die Verriegelungskante 22 anschließende Unterseite 23 in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zu einer Stützfläche 24 der Verriegelungsleiste 3.
  • In der in 1 dargestellten Ausgangsposition sind die Elemente 1, 2 mit ihren Kopfseiten 6, 13 zueinander ausgerichtet. Das Federelement 11 liegt mit einem ersten Bereich seiner konvexen Unterseite 15 auf der Stützfläche 24 der Verriegelungsleiste 3 auf. Es ist zu erkennen, dass das Federelement 11 ohne zu klemmen an der vorstehenden Verriegelungskante 22 vorbeigeführt werden kann.
  • 2 stellt das Absenken des Elements 2 gegenüber dem Element 1 in Richtung des Pfeils P dar. Hierbei gleitet das Federelement 11 mit seiner Unterseite 15 entlang der Stützfläche 24 und bleibt bedingt durch die konvexe Wölbung während des Fügevorgangs mit der Stützfläche 24 in Kontakt. Gleichzeitig wird der elastische Werkstoff 18 im rückseitigen Freiraum 17 des Federelements 11 verformt. Das Federelement 11 wird in Richtung des benachbarten Elements 1 verschwenkt.
  • 3 zeigt den verriegelten Zustand der Elemente 1, 2. Hierbei liegt das Federelement 11 mit seiner Oberseite 14 an einer Unterseite 23 neben der Verriegelungskante 22 des Elements 1 an.
  • Das Federelement 11 ist durch den Bruch der Sollbruchstelle 19 vom Kern 12 des Elements 2 getrennt. Die Sollbruchstelle 19 ist so konfiguriert, dass der Bruch beim Übergang von der in 2 dargestellten Position zu der in 3 dargestellten Position erfolgt. Das Federelement 11 ist in der Verriegelungsposition nur noch über den elastischen Werkstoff 18 mit dem Kern 12 des Elements 2 verbunden. Der der Sollbruchstelle 19 benachbarte Freistich 20 dient zur Aufnahme eventuell beim Bruch zwischen Kern 12 und Federelement 11 frei werdender Bruchstücke.
  • Eine nach unten weisende Anlagefläche 25 der Anlageleiste 21 liegt in der Verriegelungsposition an einer horizontal ausgerichteten Oberseite 14 des Federelements 11 an, wodurch eine zusätzliche vertikale Abstützung der Elemente 1, 2 erzielt wird. Darüber hinaus ist in der Verriegelungsposition der Kuppelwulst 5 nahezu vollständig hinter dem Kuppelwulst 8 der Verriegelungsleiste 3 angeordnet, so dass auch eine sichere Arretierung in horizontaler Ebene gewährleistet ist.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Verbindungsbereich zweier benachbarter Elemente 1, 2a in einer alternativen Ausgestaltung des zweiten Elements 2a. Hierbei ist oberhalb des Elements 11a und der Sollbruchstelle 19 kein Freischnitt vorgesehen, so dass in der dargestellten Verriegelungsposition das Federelement 11a mit seiner Oberseite 14 großflächiger als beim ersten Ausführungsbeispiel an einer nach unten weisenden, sich direkt an die Sollbruchstelle 19 anschließenden Anlagefläche 26 anliegt. Ein weiteres Absenken des zweiten Elements 2a ist nicht möglich, da sich das zweite Element 2a zusätzlich an einer Konsole 27 des ersten Elements 1 abstützt.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch einen Verbindungsbereich zweier benachbarter Elemente 1, 2b vor ihrer Verriegelung. In dieser Ausführungsform ist an der Oberseite 14 des Federelements 11b im Bereich der Sollbruchstelle 19 eine Sollbruchkerbe 28 vorgesehen. Diese Sollbruchkerbe 28 dient der gezielten Schwächung der Struktur und führt beim Verbinden der Elemente 1, 2b zu einem Bruch zwischen Kern 12 und Federelement 11b. Darüber hinaus kann die Sollbruchkerbe 28 beim Bruch frei werdendes Material aufnehmen.
  • Die in den 6 bis 8 dargestellten Montagestellungen zweier benachbarter Elemente sowie die verwendeten Bezugszeichen entsprechen im Wesentlichen den Darstellungen der 1 bis 3. Allerdings unterscheidet sich das Federelement 11c am Kern des Elements 2c von den in den 1 bis 5 dargestellten Federelementen dadurch, dass ein elastischer Werkstoff 18 in eine Fuge 29 an der Kopfseite 13 des Elements 2 angeordnet ist und nicht in einem rückseitigen Freiraum 17 des Federelements 11c.
  • Zum Verbinden der benachbarten Elemente 1, 2c wird das Element 2c so gegenüber dem Element 1 angeordnet, dass beim Absenken in Pfeilrichtung P analog zu 1, der Kuppelwulst 5 des zweiten Elements 2c an einen Kuppelkanal 7 der Verriegelungsleiste 3 und der Kuppelkanal 4 des zweiten Elements 2c mit dem Kuppelwulst 8 der Verriegelungsleiste 3 des ersten Elements 1 in Eingriff gelangt. Dies dient auch hier im Wesentlichen zur Lageorientierung in horizontaler Verlegeebene V.
  • Die analog zu den vorangehenden Darstellungen schräg nach unten gerichtete Zunge des Federelements 11c verläuft ebenfalls von einem Verbindungsbereich des Federelements 11c mit einem Kern 12 des Elements 2c zu einer Kopfseite 13 und einer Unterseite 10 des zweiten Elements 2c. Eine Unterseite 15 des Federelements 11c weist auch hier eine konvexe Wölbung auf, an welche sich ein eben ausgestalteter Bereich 30 anschließt. An diesen ebenen Bereich 30 schließt sich eine im Wesentlichen eben ausgestaltete Rückseite 31 des Federelements 11c an. Zwischen der Rückseite 31 und dem Kern 12 des Elements 2c ist der Freiraum 17 angeordnet. Das Federelement 11c ist einstückiger Bestandteil des Elements 2c, wobei ein Übergangsbereich vom Kern 12 des Elements 2c zum Federelement 11c als Sollbruchstelle 19 ausgeführt ist.
  • Mit einem im Wesentlichen parallel zur Verlegeebene V verlaufenden Freischnitt wird im Verbindungsbereich zwischen Federelement 11c und dem Kern 12 des Elements 2c eine Fuge 29 erzeugt, in welcher ein elastischer Werkstoff 18 angeordnet ist. In der dargestellten Ausgangsposition in 6 liegt das Federelement 11c mit einem ersten Bereich seiner konvexen Unterseite 15 auf der Stützfläche 24 der Verriegelungsleiste 3 auf und kann ohne zu klemmen an der vorstehenden Verriegelungskante 22 vorbeigeführt werden.
  • 7 zeigt das Absenken des Elements 2c gegenüber dem Element 1 in Richtung des Pfeils P. Dabei gleitet das Federelement 11c mit seiner Unterseite 15 entlang der Stützfläche 24 und bleibt bedingt durch die konvexe Wölbung während des Fügevorgangs mit der Stützfläche 24, wie in 2 ebenfalls dargestellt, in Kontakt. Gleichzeitig wird der elastische Werkstoff 18 in der stirnseitigen Fuge 29 des Federelements 11c gestaucht bzw. gequetscht. Das Federelement 11c wird in Richtung des benachbarten Elements 1 verschwenkt und das Material im Bereich der Sollbruchstelle 19 bis zur Bruchgrenze und beim weiteren Absenken darüber hinaus gedehnt.
  • 8 zeigt den verriegelten Zustand der Elemente 1, 2c. Hierbei liegt das Federelement 11c mit seiner Oberseite 14 an einer Unterseite 23 neben der Verriegelungskante 22 des Elements 1 an.
  • Das Federelement 11c ist durch den Bruch der Sollbruchstelle 19 vom Kern 12 des Elements 2c getrennt. Der ebene Bereich 30 der Unterseite 15 des Federelements 11c ist in der Verriegelungsposition parallel zu einer Stützfläche 24 des Elements 1 ausgerichtet. Die Oberseite 14 des Federelements 11c ist parallel zur Unterseite 23 der Verriegelungskante 22 ausgerichtet und liegt an dieser an. Durch die Quetschung des elastischen Werkstoffs 18 in der Verriegelungsposition wirken die elastischen Rückstellkräfte auf den Kern 12 des Elements 2c und das Federelement 11c im Wesentlichen in Richtung der Verlegeebene V. Dadurch wird das Federelement 11c zusätzlich durch den Druck der Rückstellkräfte in seiner Verriegelungsposition gehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Element
    2
    Element
    2a
    Element
    2b
    Element
    2c
    Element
    3
    Verriegelungsleiste
    4
    Kuppelkanal
    5
    Kuppelwulst
    6
    Kopfseite
    7
    Kuppelkanal
    8
    Kuppelwulst
    9
    Oberseite
    10
    Unterseite
    11
    Federelement
    11a
    Federelement
    11b
    Federelement
    11c
    Federelement
    12
    Kern
    13
    Kopfseite
    14
    Oberseite
    15
    Unterseite
    16
    Rückseite
    17
    Freiraum
    18
    Werkstoff
    19
    Sollbruchstelle
    20
    Freischnitt
    21
    Anlageleiste
    22
    Verriegelungskante
    23
    Unterseite
    24
    Stützfläche
    25
    Anlagefläche
    26
    Anlagefläche
    27
    Konsole
    28
    Solibruchkerbe
    29
    Fuge
    30
    Bereich
    31
    Rückseite
    P
    Pfeil
    V
    Verlegeebene

Claims (17)

  1. Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen, wobei mindestens eines der Elemente (1, 2, 2a, 2b, 2c) ein Paneel ist, wobei die Elemente (1, 2, 2a, 2b, 2c) an ihren gegenüberliegenden Seiten eine korrespondierende Profilierung aufweisen und über diese Profilierung miteinander verriegelbar sind, wobei die Verriegelung durch wenigstens ein Federelement (11, 11a, 11b, 11c) bewirkt wird, welches an einem der Elemente (2, 2a, 2b, 2c) angelenkt ist und welches bei der Fügebewegung hinter eine sich im Wesentlichen in horizontale Richtung erstreckende Verriegelungskante (22) des benachbarten Elements (1) verschwenkbar ist, wobei das Federelement (11, 11a, 11b, 11b) zum einen bereichsweise über einen elastischen Werkstoff (18) mit einem Kern (12) des Elements (2, 2a, 2b, 2c) verbunden ist und zum anderen vor der Fügebewegung einstückiger Bestandteil des Elements (2, 2a, 2b, 2c) ist, wobei die einstückige Verbindung zwischen dem Federelement (11, 11a, 11b, 11c) und dem Element (2, 2a, 2b, 2c) als Sollbruchstelle (19) konfiguriert ist, welche dafür vorgesehen ist, beim Verschwenken des Federelements (11, 11a, 11b, 11c) zu brechen.
  2. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung des Federelements (11, 11a, 11b, 11c) ausschließlich in Richtung des benachbarten Elements (1) erfolgt.
  3. Belag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (14) des Federelements (11, 11a, 11b, 11c) vor der Fügebewegung von der Sollbruchstelle (19) schräg zu einer Unterseite (10) und einer Kopfseite (13) des Elements (2, 2a, 2b, 2c) weist.
  4. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberseite (14) des Federelements (11b) im Bereich der Sollbruchstelle (19) eine Sollbruchkerbe (28) angeordnet ist.
  5. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (2, 2a, 2b, 2c) eine Oberseite (9) aufweist, wobei das Federelement (11, 11a, 11b, 11c) nur an seinem der Oberseite (9) benachbarten Ende über die Sollbruchstelle (19) mit dem Element (2, 2a, 2b, 2c) verbunden ist.
  6. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Oberseite (9) des Elements (2) und der Sollbruchstelle (19) ein Freischnitt (20) angeordnet ist.
  7. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11, 11a, 11b, 11c) eine Unterseite aufweist, mit welcher das Federelement (11, 11a, 11b, 11c) beim Fügen benachbarter Elemente (1, 2, 2a, 2b, 2c) auf einer der Verriegelungskante (22) gegenüberliegenden Stützfläche (24) gleitet.
  8. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (15) des Federelements (11, 11a, 11b, 11c) konvex ausgestaltet ist.
  9. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Wesentlichen ebene Oberseite (14) des Federelements (11, 11a, 11b, 11c) an einer Unterseite (23) der Verriegelungskante (22) in einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung zur Anlage gelangt.
  10. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Werkstoff (18) in einem Freiraum (17) angeordnet ist, welcher sich zwischen einem Kern (12) des Elements (2, 2a, 2b) und einer dem Kern (12) zugewandten Rückseite (16) des Federelements (11, 11a, 11b) befindet.
  11. Belag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Werkstoff (18) ein Klebstoff oder ein Reaktivklebstoff ist.
  12. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite eines Elements mehrere unabhängig voneinander verschwenkbare Federelemente angeordnet sind.
  13. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Federelemente durch ein elastisches Bauelement relativ zueinander beweglich miteinander verbunden sind.
  14. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verriegelungskante (22) aufweisende Element (1) eine unter das das Federelement (11, 11a, 11b, 11c) tragende Element (2, 2a, 2b, 2c) greifende Verriegelungsleiste (3) aufweist, welche geeignet ist, benachbarte Elemente (1, 2, 2a, 2b, 2c) gegen Zugebelastungen in einer Verlegeebene (V) zu sichern.
  15. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Verriegelung zweier benachbarter Elemente (1, 2, 2a, 2b, 2c) die Oberseite (14) des Federelements (11, 11a, 11b, 11c) parallel zur Unterseite (23) der Verriegelungskante (22) und parallel zu einer Anlagefläche (25, 26) des das Federelement (11, 11a, 11b, 11c) tragenden Elements (2, 2a, 2b, 2c, 2d) ausgerichtet ist.
  16. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Verriegelung zweier benachbarter Elemente (1, 2c) die Unterseite (15) des Federelements (11c) einen zur Stützfläche (24) parallel ausgerichteten Bereich (30) aufweist.
  17. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Element als ein Rahmenbauteil für eine Rahmenkonstruktion ausgeführt ist.
DE102009048050A 2009-10-02 2009-10-02 Belag aus mechanischen miteinander verbindbaren Elementen Active DE102009048050B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048050A DE102009048050B3 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Belag aus mechanischen miteinander verbindbaren Elementen
US13/499,804 US8752352B2 (en) 2009-10-02 2010-09-15 Covering from mechanically interconnectable elements
PL10779208T PL2483496T3 (pl) 2009-10-02 2010-09-15 Pokrycie z elementów łączonych ze sobą mechanicznie
EP10779208.7A EP2483496B1 (de) 2009-10-02 2010-09-15 Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen
RU2012117221/03A RU2501923C1 (ru) 2009-10-02 2010-09-15 Покрытие из механически соединяемых друг с другом элементов
PCT/DE2010/001089 WO2011038709A1 (de) 2009-10-02 2010-09-15 Belag aus mechanischen miteinander verbindbaren elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048050A DE102009048050B3 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Belag aus mechanischen miteinander verbindbaren Elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048050B3 true DE102009048050B3 (de) 2011-01-20

Family

ID=43382986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048050A Active DE102009048050B3 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Belag aus mechanischen miteinander verbindbaren Elementen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8752352B2 (de)
EP (1) EP2483496B1 (de)
DE (1) DE102009048050B3 (de)
PL (1) PL2483496T3 (de)
RU (1) RU2501923C1 (de)
WO (1) WO2011038709A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013151494A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Välinge Innovation AB Building panel with a mechanical locking system
WO2013151493A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Välinge Innovation AB Method for producing a mechanical locking system for building panels
US8572922B2 (en) 2011-07-05 2013-11-05 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking of floor panels with a glued tongue
US8596013B2 (en) 2012-04-04 2013-12-03 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US8650826B2 (en) 2011-07-19 2014-02-18 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
WO2014026679A1 (de) 2012-08-15 2014-02-20 Guido Schulte Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen
US8763340B2 (en) 2011-08-15 2014-07-01 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8769905B2 (en) 2011-08-15 2014-07-08 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8776473B2 (en) 2010-02-04 2014-07-15 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
WO2014108129A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Guido Schulte Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen
US8857126B2 (en) 2011-08-15 2014-10-14 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8887468B2 (en) 2011-05-06 2014-11-18 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for building panels
US8898988B2 (en) 2010-01-12 2014-12-02 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US8997430B1 (en) 2010-04-15 2015-04-07 Spanolux N.V.-Div. Balterio Floor panel assembly
US9216541B2 (en) 2012-04-04 2015-12-22 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for building panels
US9260870B2 (en) 2014-03-24 2016-02-16 Ivc N.V. Set of mutually lockable panels
DE102014112529A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Guido Schulte Mechanische Verbindung für Paneele und Verfahren zur Montage einer Verriegelungsfeder in einem Paneel
US9366036B2 (en) 2012-11-22 2016-06-14 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US9458634B2 (en) 2014-05-14 2016-10-04 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US9725912B2 (en) 2011-07-11 2017-08-08 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US9803374B2 (en) 2014-12-22 2017-10-31 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US10017948B2 (en) 2013-06-27 2018-07-10 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US10138636B2 (en) 2014-11-27 2018-11-27 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US10246883B2 (en) 2014-05-14 2019-04-02 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US10280627B2 (en) 2014-03-24 2019-05-07 Flooring Industries Limited, Sarl Set of mutually lockable panels
US10538922B2 (en) 2015-01-16 2020-01-21 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US10724251B2 (en) 2011-03-18 2020-07-28 Valinge Innovation Ab Vertical joint system and associated surface covering system

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103643780B (zh) * 2009-01-30 2015-11-18 瓦林格创新股份有限公司 地板镶板与榫舌坯件的机械锁定系统
DE102009034903B3 (de) * 2009-07-27 2011-01-20 Guido Schulte Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen
WO2011085825A1 (en) 2010-01-14 2011-07-21 Spanolux N.V.- Div. Balterio Floor panel assembly and floor panel for use therein
DE102010012572B3 (de) * 2010-03-23 2011-07-14 Fritz Egger Gmbh & Co. Og System von wenigstens zwei Paneelen
US9194134B2 (en) 2013-03-08 2015-11-24 Valinge Innovation Ab Building panels provided with a mechanical locking system
HUE047188T2 (hu) 2013-03-25 2020-04-28 Vaelinge Innovation Ab Mechanikus rögzítõrendszerrel ellátott padlólapok, valamint az említett rögzítõrendszer kialakítására szolgáló eljárás
US10060139B2 (en) 2013-07-09 2018-08-28 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
DE102013112550A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für plattenförmige Bauelemente
RU2662745C2 (ru) 2013-10-25 2018-07-30 Сералок Инновейшн Аб Механическая замковая система для панелей пола
DE102013113109A1 (de) 2013-11-27 2015-06-11 Guido Schulte Fußbodendiele
DE102013113130B4 (de) 2013-11-27 2022-01-27 Välinge Innovation AB Verfahren zur Herstellung einer Fußbodendiele
DE102013113125A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Guido Schulte Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel und Verfahren zu dessen Herstellung
CN105873761A (zh) 2014-01-10 2016-08-17 瓦林格创新股份有限公司 具有表面层的基于木纤维的板
RU2687440C2 (ru) 2014-05-12 2019-05-13 Велинге Инновейшн Аб Способ изготовления элемента, покрытого шпоном, и такой элемент, покрытый шпоном
US10316526B2 (en) 2014-08-29 2019-06-11 Valinge Innovation Ab Vertical joint system for a surface covering panel
US11313123B2 (en) 2015-06-16 2022-04-26 Valinge Innovation Ab Method of forming a building panel or surface element and such a building panel and surface element
WO2017105335A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Välinge Innovation AB A method for producing a mechanical locking system for panels
DE102016105463B4 (de) 2016-03-23 2023-03-30 Guido Schulte Mechanische Verbindung für Paneele
KR102375184B1 (ko) 2016-04-25 2022-03-15 뵈린게 이노베이션 에이비이 베니어판식 요소 및 이러한 베니어판식 요소를 제조하는 방법
CN109790722A (zh) 2016-09-30 2019-05-21 瓦林格创新股份有限公司 通过竖直位移组装并且在竖直和水平方向锁定在一起的镶板组件
US10400458B1 (en) * 2017-02-10 2019-09-03 David W Moeller Interlocking flooring system using locking strips
EA039273B1 (ru) 2018-01-09 2021-12-27 Велинге Инновейшн Аб Набор панелей
US10981362B2 (en) 2018-01-11 2021-04-20 Valinge Innovation Ab Method to produce a veneered element
EP3737559B1 (de) 2018-01-11 2023-09-27 Välinge Innovation AB Verfahren zur herstellung eines furnierten elements sowie ein furniertes element
CN112424432B (zh) 2018-06-13 2022-11-22 塞拉洛克创新股份有限公司 具有连接系统的地板系统和相关连接装置
CN113260506A (zh) 2019-01-09 2021-08-13 瓦林格创新股份有限公司 生产单板元件的方法和单板元件
JP2022516747A (ja) 2019-01-10 2022-03-02 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグ 垂直方向に係止解除可能なパネルのセット、その方法および装置
WO2021059062A1 (en) * 2019-09-23 2021-04-01 Flooring Industries Limited, Sarl Floor or wall covering
MX2022012717A (es) 2020-04-16 2022-11-07 Vaelinge Innovation Ab Un metodo para producir un elemento de construccion, un dispositivo de prensado y un metodo para estampar en relieve una superficie de madera.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350904A2 (de) * 2002-04-05 2003-10-08 tilo GmbH Fussbodendielen
DE102004001363A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-04 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für Fußbodenelemente
DE202007018662U1 (de) * 2007-03-26 2009-02-19 Kronotec Ag Paneel, insbesondere Bodenpaneel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138285A1 (de) 2001-08-10 2003-03-06 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Paneel sowie Befestigungssystem für Paneele
DE10231921A1 (de) 2002-06-28 2004-01-22 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Paneel eines Fußbodensystems, insbesondere eines Laminatfußbodens
SE529076C2 (sv) * 2005-07-11 2007-04-24 Pergo Europ Ab En fog till paneler
DE202007017602U1 (de) 2006-08-10 2008-04-03 Schulte, Guido Fußbodenbelag
US8220217B2 (en) * 2007-07-20 2012-07-17 Innovaris Ag Flooring system
US7726088B2 (en) * 2007-07-20 2010-06-01 Moritz Andre Muehlebach Flooring system
DE102007042250B4 (de) * 2007-09-06 2010-04-22 Flooring Technologies Ltd. Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fussbodenpaneele
DE102007043308B4 (de) * 2007-09-11 2009-12-03 Flooring Technologies Ltd. Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fussbodenpaneele
BE1018600A5 (nl) * 2007-11-23 2011-04-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel.
DE102008030281B3 (de) 2008-06-30 2009-10-29 Guido Schulte Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Federn in eine Nut
EP2226447B1 (de) * 2009-02-27 2012-06-06 Flooring Technologies Ltd. Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102009035275A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Fritz Egger Gmbh & Co. Paneel eines Fußbodensystems
BE1018802A3 (nl) * 2009-06-29 2011-09-06 Flooring Ind Ltd Sarl Paneel, meer speciaal vloerpaneel.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350904A2 (de) * 2002-04-05 2003-10-08 tilo GmbH Fussbodendielen
DE102004001363A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-04 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für Fußbodenelemente
DE202007018662U1 (de) * 2007-03-26 2009-02-19 Kronotec Ag Paneel, insbesondere Bodenpaneel

Cited By (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8898988B2 (en) 2010-01-12 2014-12-02 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US8776473B2 (en) 2010-02-04 2014-07-15 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US9428919B2 (en) 2010-02-04 2016-08-30 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US9476208B2 (en) 2010-04-15 2016-10-25 Spanolux N.V.—Div. Balterio Floor panel assembly
US9003735B2 (en) 2010-04-15 2015-04-14 Spanolux N.V.—Div. Balterio Floor panel assembly
US8997430B1 (en) 2010-04-15 2015-04-07 Spanolux N.V.-Div. Balterio Floor panel assembly
US10724251B2 (en) 2011-03-18 2020-07-28 Valinge Innovation Ab Vertical joint system and associated surface covering system
US11613897B2 (en) 2011-03-18 2023-03-28 Valinge Innovation Ab Vertical joint system and associated surface covering system
US11091920B2 (en) 2011-03-18 2021-08-17 Valinge Innovation Ab Vertical joint system and associated surface covering system
US11781577B2 (en) 2011-05-06 2023-10-10 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for building panels
US8887468B2 (en) 2011-05-06 2014-11-18 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for building panels
US8572922B2 (en) 2011-07-05 2013-11-05 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking of floor panels with a glued tongue
US9856656B2 (en) 2011-07-05 2018-01-02 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with a glued tongue
US8959866B2 (en) 2011-07-05 2015-02-24 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking of floor panels with a glued tongue
US10519676B2 (en) 2011-07-11 2019-12-31 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US9725912B2 (en) 2011-07-11 2017-08-08 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US10240349B2 (en) 2011-07-19 2019-03-26 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US8650826B2 (en) 2011-07-19 2014-02-18 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US9874027B2 (en) 2011-07-19 2018-01-23 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US9284737B2 (en) 2011-07-19 2016-03-15 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US10180005B2 (en) 2011-08-15 2019-01-15 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US9051738B2 (en) 2011-08-15 2015-06-09 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8857126B2 (en) 2011-08-15 2014-10-14 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8763340B2 (en) 2011-08-15 2014-07-01 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US9388584B2 (en) 2011-08-15 2016-07-12 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US8769905B2 (en) 2011-08-15 2014-07-08 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US9663940B2 (en) 2012-04-04 2017-05-30 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US9091077B2 (en) 2012-04-04 2015-07-28 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US9316002B2 (en) 2012-04-04 2016-04-19 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
WO2013151493A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Välinge Innovation AB Method for producing a mechanical locking system for building panels
US8973331B2 (en) 2012-04-04 2015-03-10 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
WO2013151494A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Välinge Innovation AB Building panel with a mechanical locking system
RU2622945C2 (ru) * 2012-04-04 2017-06-21 Велинге Инновейшн Аб Строительная панель с механической замковой системой
US8596013B2 (en) 2012-04-04 2013-12-03 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US10794065B2 (en) 2012-04-04 2020-10-06 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for building panels
US10125488B2 (en) 2012-04-04 2018-11-13 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US9216541B2 (en) 2012-04-04 2015-12-22 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for building panels
US10480196B2 (en) 2012-04-04 2019-11-19 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US9951526B2 (en) 2012-04-04 2018-04-24 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for building panels
WO2014026679A1 (de) 2012-08-15 2014-02-20 Guido Schulte Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen
DE102012107469A1 (de) 2012-08-15 2014-02-20 Guido Schulte Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen
US9771723B2 (en) 2012-11-22 2017-09-26 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US9366036B2 (en) 2012-11-22 2016-06-14 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
DE102013100345B4 (de) 2013-01-14 2023-07-06 Guido Schulte Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen
DE102013100345A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Guido Schulte Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen
WO2014108129A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Guido Schulte Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen
US10017948B2 (en) 2013-06-27 2018-07-10 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US10612250B2 (en) 2014-03-24 2020-04-07 Flooring Industries Limited, Sarl Set of mutually lockable panels
US10280627B2 (en) 2014-03-24 2019-05-07 Flooring Industries Limited, Sarl Set of mutually lockable panels
US9260870B2 (en) 2014-03-24 2016-02-16 Ivc N.V. Set of mutually lockable panels
US10246883B2 (en) 2014-05-14 2019-04-02 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US9458634B2 (en) 2014-05-14 2016-10-04 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
DE102014112529A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Guido Schulte Mechanische Verbindung für Paneele und Verfahren zur Montage einer Verriegelungsfeder in einem Paneel
US10138636B2 (en) 2014-11-27 2018-11-27 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US10570625B2 (en) 2014-12-22 2020-02-25 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US10161139B2 (en) 2014-12-22 2018-12-25 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US9803374B2 (en) 2014-12-22 2017-10-31 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US11174646B2 (en) 2014-12-22 2021-11-16 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US11913236B2 (en) 2014-12-22 2024-02-27 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US11274453B2 (en) 2015-01-16 2022-03-15 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US10538922B2 (en) 2015-01-16 2020-01-21 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels

Also Published As

Publication number Publication date
US8752352B2 (en) 2014-06-17
US20120192521A1 (en) 2012-08-02
RU2501923C1 (ru) 2013-12-20
EP2483496A1 (de) 2012-08-08
PL2483496T3 (pl) 2017-12-29
EP2483496B1 (de) 2017-07-12
RU2012117221A (ru) 2013-11-10
WO2011038709A1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048050B3 (de) Belag aus mechanischen miteinander verbindbaren Elementen
DE102009041297B4 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen und ein Verfahren zur Herstellung von Elementen
EP2459818B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
DE102007017087B4 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE10206877B4 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP2459815B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
DE102010012572B3 (de) System von wenigstens zwei Paneelen
DE102008021970B4 (de) Paneel mit vereinfachtem Rastelement
EP1380710B1 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodens
DE60100600T2 (de) Befestigungsvorrichtung für die längsränder von platten, latten oder wandverkleidungen mit kraftverteilung
DE60213360T2 (de) Fussbodensystem mit Fussbodenplatten und Verfahren zur Verbindung derartiger Platten
DE202010017748U1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen
DE102013100345B4 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen
DE102016105463B4 (de) Mechanische Verbindung für Paneele
EP2885470B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen
WO2013023639A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
WO2016146112A1 (de) Mechanische verbindung für paneele und verfahren zur herstellung von verbindungsmitteln
DE10253236B4 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
DE102007046598B4 (de) Paneel
DE102010022290B4 (de) Fußboden-, Wand- oder Deckenelement
DE10112958B4 (de) Fussbodenpaneel
WO2015086600A1 (de) Paneel mit verriegelungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110420