DE102009047505A1 - Heftklammer - Google Patents

Heftklammer Download PDF

Info

Publication number
DE102009047505A1
DE102009047505A1 DE102009047505A DE102009047505A DE102009047505A1 DE 102009047505 A1 DE102009047505 A1 DE 102009047505A1 DE 102009047505 A DE102009047505 A DE 102009047505A DE 102009047505 A DE102009047505 A DE 102009047505A DE 102009047505 A1 DE102009047505 A1 DE 102009047505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping legs
staple
legs
clamping
inner clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009047505A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Lorber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009047505A priority Critical patent/DE102009047505A1/de
Priority to EP20100192935 priority patent/EP2329960B1/de
Priority to ES10192935T priority patent/ES2399688T3/es
Publication of DE102009047505A1 publication Critical patent/DE102009047505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F1/00Sheets temporarily attached together without perforating; Means therefor
    • B42F1/02Paper-clips or like fasteners
    • B42F1/10Paper-clips or like fasteners non-metallic

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine aus Kunststoff gespritzte Heftklammer enthält einen äußeren zwei Klemmschenkel aufweisenden Bügel, an dessen Ende zwei Querstege angeformt sind, an deren Enden wiederum zwei innere zwischen die äußeren Klemmschenkel hinein gerichtete innere Klemmschenkel angeformt sind. Die beiden inneren Klemmschenkel verlaufen parallel zueinander und bilden zwischen sich einen Schlitz. Dieser Schlitz und die beiden ihn einschließenden inneren Klemmschenkel verlaufen schräg gegenüber einer Mittellinie zwischen den äußeren Klemmschenkeln. Dadurch wird auf beiden Seiten dieser Mittellinie eine bei gleicher Verformung unterschiedlich große Klemmkraft erreicht. Die Heftklammer ist daher sowohl bei dünnen als auch bei dicken Blattstapeln anwendbar.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Heftklammer aus Kunststoff.
  • Heftklammern aus Kunststoff sind seit langem bekannt. Sie enthalten in der Regel einen Bügel mit zwei Klemmschenkeln, die im Gebrauch auf der einen Seite des Papierstapels liegen, und zwei innere Klemmschenkel, die dann auf der anderen Seite des Papierstapels liegen. Die Verbindung zwischen den beiden Arten von Klemmschenkeln geschiehtüber Querstege, die außerhalb der Stirnkante des Blattstapels liegen ( EP 274085 ). Die Klemmkraft zum Zusammenhalten der Blätter des Papierstapels wird als Reaktion auf die Verbiegung der Heftklammer erzeugt. Aufgrund der Materialeigenschaften des Kunststoffs sind Heftklammern aus Kunststoff üblicherweise auf eine bestimmte Dicke des Blattstapels beschränkt. Um dickere Blattstapel zusammenzuhalten, wird in der Regel die gesamte Größe der Heftklammer vergrößert, so dass große Heftklammern für dicke Papierstapel und kleine Heftklammern für dünne Papierstapel verwendbar sind.
  • Für einen dickeren Papierstapel sind spezielle Formen von Heftklammern aus Kunststoff bekannt ( FR 2099355 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Heftklammer aus Kunststoff zu schaffen, die bei einfachem Aufbau für einen größeren Dickenbereich, also sowohl dünne als auch dicke Stapel, anwendbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Heftklammer mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Alle bekannten Heftklammern aus Kunststoff sind symmetrisch zu einer Mittellinie ausgebildet und haben daher auch symmetrisch zu dieser Mittellinie gleiche Eigenschaften. Bei der von der Erfindung vorgeschlagenen Heftklammer ist die durch die Verformung hervorgerufene Klemmkraft auf der einen Seite der Mittellinie zwischen den beiden äußeren Klemmschenkeln beziehungsweise auf der einen Seite des Schlitzes größer als auf der anderen. Bei einem dünnen Papierstapel wirkt die eine Seite der Heftklammer wie eine für einen dünnen Stapel bestimmte Heftklammer. Überraschenderweise stört diese Seite mit der größeren Klemmkraft auch bei einem dickeren Papierstapel, für den eigentlich die andere Seite der Heftklammer bestimmt ist, nicht. Es hat sich herausgestellt, dass diese erste für den dünneren Papierstapel bestimmte Seite sich bei einem dickeren Papierstapel zwar stärker verformt, dass diese stärkere Verformung aber in erster Linie zu einer stärkeren Verformung des Papierstapels und nicht zu einer Beschädigung der Heftklammer führt. Dies führt dazu, dass die Heftklammer sowohl für dünne als auch für dicke Papierstapel geeignet ist, oder anders ausgedrückt, dass der Bereich der Dicken der Papierstapel, für die die Heftklammer geeignet ist, vergrößert wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Heftklammer zusätzlich zu den inneren und den äußeren Klemmschenkeln Klemmflügel aufweisen kann, die an dem Verbindungsbereich der inneren Klemmschenkel angeformt sind und sich von diesem Verbindungsbereich in Richtung auf die Querstege bis kurz vor diesen erstrecken. Diese vor den Querstegen endenden Flügel sind von den inneren Klemmschenkeln durch jeweils einen Schlitz getrennt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass diese Klemmflügel mindestens angenähert parallel zu den äußeren Klemmschenkeln verlaufen. Dadurch wird zwischen den Klemmflügeln und den äußeren Klemmschenkeln ein Schlitz mit parallelen Seitenkanten gebildet.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die inneren Klemmschenkel parallel zueinander verlaufen.
  • Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um zu erreichen, dass die auf beiden Seiten der Heftklammer wirksame Federkraft unterschiedlich groß ist.
  • Um diese unterschiedliche Federkraft, die damit zu einer Klemmkraft wird, mit geringem Aufwand unterschiedlich zu gestalten, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die inneren Klemmschenkel unterschiedlich lang ausgebildet sind. Kürzere Klemmschenkel führen bei einer gleichen Papierstapeldicke zu einer größeren Klemmkraft als längere Schenkel.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Erzielung einer unterschiedlichen Klemmkraft auf beiden Seiten der Heftklammer kann darin bestehen, dass die Klemmflügel unterschiedlich lang ausgebildet sind.
  • Eine nochmals weitere Möglichkeit der Beeinflussung der Klemmkraft kann darin bestehen, dass die Schlitze zwischen den inneren Klemmschenkeln und den Klemmflügeln auf beiden Seiten der Heftklammer unterschiedlich lang sind.
  • Weitere Möglichkeiten bestehen darin, dass die beiden inneren Klemmschenkel unterschiedlich breit und/oder unterschiedlich dick ausgebildet sind.
  • Eine nochmals weitere von der Erfindung bevorzugte Möglichkeit besteht darin, die beiden zwischen sich den Schlitz bildenden inneren Klemmschenkel schräg verlaufen zu lassen, also mit einer Winkelhalbierenden zwischen den äußeren Klemmschenkeln einen Winkel einschießen zu lassen. Die Winkelhalbierende bildet eine Mittellinie.
  • Nicht nur für den Fall, dass die äußeren Klemmschenkel geradlinig ausgebildet sind, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die beiden inneren Klemmschenkel parallel zu einem der beiden äußeren Klemmschenkel verlaufen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer Heftklammer nach der Erfindung,
  • 2 eine Seitenansicht der Heftklammer.
  • Die in 1 dargestellte aus Kunststoff bestehende Heftklammer enthält einen äußeren Bügel 1, der zwei äußere Klemmschenkel 2 enthält. Bei der dargestellten Ausführungsform divergieren die beiden äußeren Klemmschenkel 2 von einem unteren Ende 3, das abgerundet verläuft. An ihrem dem Verbindungsende 3 abgewandten Ende gehen die äußeren Klemmschenkel 2 in jeweils einen Quersteg 4 über. Die beiden Querstege 4 sind aufeinander zu gerichtet und liegen in gegenseitiger Verlängerung. Der Übergang zwischen den äußeren Klemmschenkeln 2 und den Querstegen 4 verläuft abgerundet.
  • An den aufeinander zu gerichteten sich gegenüberliegenden Enden der beiden Querstege 4 gehen diese in jeweils einen inneren Klemmschenkel 5 über.
  • Bildet man zwischen den Außenseiten der beiden äußeren Klemmschenkel 2 eine Winkelhalbierende, die damit eine Mittellinie der Heftklammer darstellt, so verlaufen die beiden inneren Klemmschenkel 5 schräg gegenüber dieser Winkelhalbierenden beziehungsweise Mittellinie. Die beiden inneren Klemmschenkel 5 verlaufen parallel zueinander und weisen überall die gleiche Breite auf. Sie bilden zwischeneinander einen Schlitz 6, der parallele Seitenkanten aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft der Schlitz 6 ebenso wie die beiden inneren Klemmschenkel 5 parallel zu dem linken äußeren Klemmschenkel 2.
  • Die beiden inneren Klemmschenkel 5 sind am Ende des zwischen ihnen gebildeten Schlitzes 6 miteinander verbunden. Von diesem Verbindungsbereich 7 geht auf der in 1 rechten Seite ein Klemmflügel 8 in Richtung auf den Quersteg 4 aus. Der Klemmflügel 8 ist von dem ihm zugeordneten inneren Klemmschenkel 5 durch einen keilförmigen Schlitz 9 getrennt.
  • Von dem Verbindungsbereich 7 geht auf der anderen Seite ebenfalls ein Klemmflügel 10 aus, der in Richtung auf den anderen Quersteg 4 gerichtet ist und kurz vor diesem endet. Auch dieser Klemmflügel 10 ist von dem zugehörigen inneren Klemmschenkel 5 durch einen Schlitz 11 getrennt.
  • Die 2 zeigt im gleichen Maßstab wie die 1 eine Seitenansicht der Heftklammer. In einem ersten von den Querstegen 4 ausgehenden Bereich weisen die dargestellten Klemmschenkel 2 ebenso wie die inneren Klemmschenkel 5 die gleiche Dicke auf, so dass die Vorderseite und die Rückseite der Heftklammer in diesem Bereich in parallelen Ebenen liegen. Von einer Stelle, die in 2 durch die Markierung 13 angedeutet ist, verlaufen Vorderseite und Rückseite der Heftklammer konvergierend, so dass sich die Dicke der Heftklammer bis zu dem Verbindungsbereich 3 verringert. Die Stelle, von der aus die Verringerung stattfindet, liegt etwa auf halber Länge der Heftklammer.
  • Die Heftklammer, die in der 1 und 2 dargestellt ist, wird folgendermaßen verwendet. Sie wird in 1 von oben nach unten auf eine Stirnkante eines Blattstapels oder eines einzigen Blattes so aufgeschoben, dass der Bügel 1 mit den beiden äußeren Klemmschenkeln 2 auf der einen Seite des Blattstapels und die inneren Klemmschenkel 5 mit ihrem Verbindungsbereich 7 und den beiden Klemmflügeln 8, 10 auf der anderen Seite des Blattstapels liegen. Die Stirnkante des Blattstapels liegt dann auf der Innenseite der beiden Querstege 4 an.
  • Da der rechte innere Klemmschenkel 5 kürzer ist als der linke Klemmschenkel 5, was durch den schrägen Verlauf beider Klemmschenkel 5 erreicht ist, und da zusätzlich der rechte Klemmflügel 8 kürzer ist als der linke Klemmflügel 10, was ebenfalls für die Schlitze 9, 11 gilt, wird auf der in 1 rechten Seite bei gleicher Stapeldicke eine größere Klemmkraft erreicht. Damit wird bei einem dünnen Blattstapel die Heftklammer auf der rechten Seite ausreichend kräftig festgelegt. Bei einem dünneren Papierstapel dient die linke Hälfte zur Festlegung, während die rechte Hälfte der Klammer zu einer stärkeren Verformung des Papierstapels und damit zu einer Verstärkung der Festlegung der Heftklammer durch die linke Hälfte führt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 274085 [0002]
    • FR 2099355 [0003]

Claims (10)

  1. Heftklammer aus Kunststoff, mit 1.1 einem äußeren zwei Klemmschenkel (2) aufweisenden Bügel (1), 1.2 zwei an den Enden der Klemmschenkel (2) angeformten aufeinander zu gerichteten Querstegen (4), 1.3 zwei von den Enden der Querstege (4) ausgehenden in das innere des Bügels (1) hineinragenden inneren Klemmschenkeln (5), die 1.4 zwischen sich einen Schlitz (6) bilden und 1.5 an ihren Enden miteinander verbunden sind, wobei 1.6 die Federkraft auf beiden Seiten des die inneren Klemmschenkel (5) trennenden Schlitzes (6) unterschiedlich groß ist.
  2. Heftklammer nach Anspruch 1, bei der an dem Verbindungsbereich (7) der beiden inneren Klemmschenkel (5) Klemmflügel (8, 10) angeformt sind, die sich von dem Verbindungsbereich (7) in Richtung auf die Querstege (4) erstrecken.
  3. Heftklammer nach Anspruch 2, bei der die Klemmflügel (8, 10) mindestens angenähert parallel zu den äußeren Klemmschenkeln (2) verlaufen.
  4. Heftklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die inneren Klemmschenkel (5) parallel zueinander verlaufen.
  5. Heftklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die inneren Klemmschenkel (5) unterschiedlich lang ausgebildet sind.
  6. Heftklammer nach einem der Ansprüche 2–5, bei der die Klemmflügel (8, 10) unterschiedlich lang ausgebildet sind.
  7. Heftklammer nach einem der Ansprüche 2–6, bei der die Schlitze (9, 11) zwischen den inneren Klemmschenkeln (5) und den Klemmflügeln (8, 10) auf beiden Seiten der Heftklammer unterschiedlich lang sind.
  8. Heftklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die beiden inneren Klemmschenkel (5) unterschiedlich breit und/oder unterschiedlich dick ausgebildet sind.
  9. Heftklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die beiden zwischen sich den Schlitz (6) bildenden inneren Klemmschenkel (5) von der Richtung einer Winkelhalbierenden zwischen den beiden äußeren Klemmschenkeln (2) abweichen.
  10. Heftklammer nach Anspruch 9, bei der die beiden inneren Klemmschenkel (5) parallel zu einem der beiden äußeren Klemmschenkel (2) verlaufen.
DE102009047505A 2009-12-04 2009-12-04 Heftklammer Withdrawn DE102009047505A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047505A DE102009047505A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Heftklammer
EP20100192935 EP2329960B1 (de) 2009-12-04 2010-11-29 Heftklammer
ES10192935T ES2399688T3 (es) 2009-12-04 2010-11-29 Clip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047505A DE102009047505A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Heftklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047505A1 true DE102009047505A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43742472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047505A Withdrawn DE102009047505A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Heftklammer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2329960B1 (de)
DE (1) DE102009047505A1 (de)
ES (1) ES2399688T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB834472A (en) * 1957-05-01 1960-05-11 Charles Octavius Frederick Pag Improvements in paper clips
FR2099355A5 (de) 1970-07-29 1972-03-10 Lorber Kurt
EP0274085A2 (de) 1987-01-08 1988-07-13 Kurt Lorber Heftklammer aus Kunststoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056215A (en) * 1935-04-02 1936-10-06 William H Smith Wire clip for papers
US5214825A (en) * 1989-12-27 1993-06-01 Hirzel Suzy C Paper clip with multiple panels
ES2189586B1 (es) * 2000-03-28 2004-06-01 Jaime Marimont De La Morena Dispositivo para la sujecion de hojas de papel y similares.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB834472A (en) * 1957-05-01 1960-05-11 Charles Octavius Frederick Pag Improvements in paper clips
FR2099355A5 (de) 1970-07-29 1972-03-10 Lorber Kurt
EP0274085A2 (de) 1987-01-08 1988-07-13 Kurt Lorber Heftklammer aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP2329960A3 (de) 2011-11-02
EP2329960B1 (de) 2012-11-21
EP2329960A2 (de) 2011-06-08
ES2399688T3 (es) 2013-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734569A1 (de) Hefter fuer ungelochtes schriftgut
DE3623766C1 (de)
DE102013101408A1 (de) Federkraftklemmelement und Verbindungsklemme
DE3543596C2 (de) Schraubklemme
EP0274085B1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
EP2614556B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE2239769A1 (de) Verbinder fuer elektrokabel
DE202016100466U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP2024979B1 (de) Vorrichtung zum absorbieren des rauschens
AT4818U1 (de) Bilderrahmen
DE202010000208U1 (de) Montagesysteme für Platten und Rohre
EP2489523A2 (de) Zeitung
DE1107755B (de) Klemme zum Anschluss eines Leiters an eine Stromschiene
EP2329960B1 (de) Heftklammer
AT512882A1 (de) Schubladenrückwand
DE202008012005U1 (de) Arbeitsplattenverbinder
DE202019103524U1 (de) Bausatz mit einem Ständer und einem Adapter, Ständer und Adapter zur Verwendung in einem solchen Bausatz
AT394334B (de) Heftklammer
DE2920468A1 (de) Klemmelement zum loesbaren befestigen von in nuten eines gehaeuses eingeschobenen leiterplatten
DE1169889B (de) Klammer aus federndem Draht oder Blech zum Zusammenhalten loser Papierblaetter zwischen zwei Klemmschenkelpaaren
DE1490248C3 (de) Mosaik-Schaltbild
CH672910A5 (de)
DE8129187U1 (de) Buch, insbesondere Musterbuch, Album oder dergleichen
DE1221608B (de) Heftklammer, insbesondere aus Kunststoff
DE102010018640A1 (de) Befestigungsanordnung für zumindest einen Schalter, insbesondere für einen Mikroschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination