DE102009046837B4 - Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung - Google Patents

Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009046837B4
DE102009046837B4 DE102009046837.4A DE102009046837A DE102009046837B4 DE 102009046837 B4 DE102009046837 B4 DE 102009046837B4 DE 102009046837 A DE102009046837 A DE 102009046837A DE 102009046837 B4 DE102009046837 B4 DE 102009046837B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
lamps
display device
crystal display
crystal panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009046837.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009046837A1 (de
Inventor
Kwank Sik Moon
Jung Hong Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020090090202A external-priority patent/KR101578217B1/ko
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102009046837A1 publication Critical patent/DE102009046837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009046837B4 publication Critical patent/DE102009046837B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133604Direct backlight with lamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133612Electrical details

Abstract

Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, umfassend: ein Flüssigkristallpanel (110); eine Hintergrundbeleuchtungseinheit (120) zur Aufnahme einer Anzahl von Lampen (122), die auf einer Rückseite des Flüssigkristallpanels (110) angeordnet sind, sowie einer Anzahl optischer Schichten (114), die dazu vorgesehen sind, das von der Anzahl von Lampen (122) emittierte Licht auf das Flüssigkristallpanel (110) weiter zu geben; eine Bodenabdeckung (126) zur Aufnahme des Flüssigkristallpanels (110) und der Hintergrundbeleuchtungseinheit (120); Lampensockel (134), die beide Enden der Lampen (122) aufnehmen; und eine untere Isolationsschicht (130), die auf der Bodenabdeckung (126) angeordnet ist; gekennzeichnet durch erste und zweite Ausgleichsleiterplatten (124a, 124b), die jeweils an den linken und rechten Kanten der Innenseite der Bodenabdeckung (126) angeordnet sind und auf denen jeweils die Lampensockel (134) angeordnet sind; und eine obere Isolationsschicht (128), die zwischen der unteren Isolationsschicht (130) und den ersten und zweiten Ausgleichsleiterplatten (124a, 124b) angeordnet ist, wobei zumindest zwei Luftschichten zwischen den Ausgleichsleiterplatten (124a, 124b) und der unteren Isolationsschicht (130) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Zeitrang der koreanischen Patentanmeldungen Nr. 10-2008-0130283 und 10-2009-0090202 , eingereicht am 23.09.2009, welche hiermit durch Bezugnahme vollständig eingeschlossen werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, insbesondere eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei der Geräusche minimiert sind, die durch Vibrationen erzeugt werden, wenn elektrische Ströme durch Lampen fließen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie des nebengeordneten Patentanspruchs 8. Eine solche Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist aus der KR 10 2007 0 115 087 A bekannt.
  • Mit dem Fortschritt des Informationszeitalters haben sich rasch Anzeigevorrichtungen entwickelt, die eine große Menge von Daten auf Grundlage eines elektrischen Signals visuell anzeigen. Infolgedessen haben Flachbildschirmanzeigevorrichtungen mit überlegenen Eigenschaften bezüglich leichten Gewichts, dünner Abmessungen und niedrigen Energieverbrauchs weite Verbreitung gefunden. Flachbildschirmanzeigevorrichtungen umfassen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen (LCD), Plasmafeld-Anzeigevorrichtungen (TDP), Feldemissions-Anzeigevorrichtungen (FED), Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtungen (ELD), usw. Kathodenstrahlröhren, wie sie nach dem Stand der Technik bekannt sind, wurden schnell durch flache Anzeigevorrichtungen ersetzt.
  • Um ein Bild zu erzeugen, empfangen LCD-Vorrichtungen das zur Erzeugung des Bildes notwendige Licht, da sie selbst kein eigenes Licht emittieren können. Mit anderen Worten sind LCD-Vorrichtungen Vorrichtungen zur Aufnahme von Licht. Dementsprechend müssen LCD-Vorrichtungen eine separate Lichtquelle umfassen, beispielsweise eine Hintergrundbeleuchtungseinheit Die in LCD-Vorrichtungen verwendete Hintergrundbeleuchtungseinheit wird danach klassifiziert, ob sie vom Direkt-Typ oder vom Kanten-Typ ist, entsprechend der Anordnung fluoreszierender Lampen. Eine Hintergrundbeleuchtungseinheit vom direkten Typ umfasst eine Anzahl fluoreszierender Lampen, die auf einer Ebene unter einem Flüssigkristallpanel angeordnet sind, während eine Hintergrundbeleuchtungseinheit vom Kanten-Typ eine fluoreszierende Lampe umfasst, die an einem Seitenbereich einer lichtführenden Platte angeordnet ist.
  • Eine Hintergrundbeleuchtungseinheit vom Kanten-Typ umfasst eine Lichtführungsplatte, die das Licht leitet, sowie einen Lampenteil, der an einer Seitenfläche der Lichtführungsplatte angeordnet ist. Der Lampenbereich umfasst eine lichtemittierende Lampe, Lampenhalter zum Aufnehmen und Schützen beider Enden der Lampen, und eine reflektierende Platte, die den äußeren Umfangsbereich der Lampe umschließt. Eine Seitenfläche der reflektierenden Platte ist in eine Seitenfläche der Lichtführungsplatte eingesetzt. Die reflektierende Platte reflektiert Licht, das von der Lampe emittiert wird, in Richtung der Lichtführungsplatte. Eine solche Hintergrundbeleuchtungseinheit vom Kanten-Typ wird hauptsächlich in LCD-Vorrichtungen mit relativ kleiner Größe verwendet, welche in den Monitoren von Laptops oder Desktop-Computern Einsatz finden. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit vom Kanten-Typ zeichnet sich durch eine gleichförmige Lichtverteilung aus und weist eine lange Lebensdauer der inneren Teile auf und erlaubt außerdem eine dünnere Bauform der LCD-Vorrichtung.
  • Die Entwicklung der Hintergrundbeleuchtungseinheiten vom direkten Typ begann mit der Vergrößerung der LCD-Vorrichtungen. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit vom direkten Typ umfasst eine Anzahl von Lampen, die unter einer Diffusionsplatte angeordnet sind, um unmittelbar Licht auf die gesamte Fläche einer Flüssigkristallplatte abzustrahlen. An sich weist die Hintergrundbeleuchtungseinheit vom direkten Typ eine höhere Lichteffizienz auf als die Hintergrundbeleuchtungseinheit vom Kanten-Typ. Unter diesem Gesichtspunkt wird die Hintergrundbeleuchtungseinheit vom direkten Typ hauptsächlich in LCD-Vorrichtungen mit großen Abmessungen verwendet, die eine größere Helligkeit erfordern. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit vom direkten Typ umfasst jedoch viele Lampen. Ein großer Monitor oder Fernseher, in denen eine LCD-Vorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtungseinheit vom direkten Typ eingebaut ist, weist eine längere Lebensdauer auf als ein Laptop-Computer. Aus diesem Grund fällt eine Beleuchtungseinheit vom direkten Typ öfter aus als eine Hintergrundbeleuchtungseinheit vom Kanten-Typ, und so besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Lampen nicht bis ans Ende ihrer Lebensdauer funktionieren werden.
  • Eine in einer LCD-Vorrichtung verwendete Hintergrundbeleuchtungseinheit vom direkten Typ umfasst eine Anzahl fluoreszierender Lampen, die in einem Innenraum (oder Hohlraum) angeordnet sind, der durch obere und untere Rahmen gebildet wird, eine reflektierende Platte, die unter der Anzahl fluoreszierender Lampen angeordnet ist und zum Reflektieren von Licht vorgesehen ist, und optische Schichten, die über der Anzahl fluoreszierender Lampen angeordnet sind und dazu vorgesehen sind, das Licht der fluoreszierenden Lampen zu verteilen und auszurichten. Die Anzahl fluoreszierender Lampen ist in Befestigungselemente auf einer Ausgleichsleiterplatte (B-PCB) eingesetzt und in eine Bodenabdeckung eingesetzt. Die B-PCB und die Bodenabdeckung sind voneinander durch eine Isolationsschicht isoliert, die zwischen ihnen vorgesehen ist.
  • Wenn die fluoreszierenden Lampen aufgrund von elektrischen Strömen Licht erzeugen, welche jeweils Betriebsspannungen der Lampen entsprechen, werden durch die elektrischen Ströme, die durch die fluoreszierenden Lampen fließen, Vibrationen erzeugt. Diese Vibrationen werden auf die B-PCB übertragen. Die übertragenen Vibrationen erreichen die Bodenabdeckung derart, dass sie in sehr geringem Ausmaß durch die Isolationsschicht verringert werden.
  • Die Dicke der Isolationsschicht nimmt jedoch ab, wenn die LCD-Vorrichtung dünner gestaltet wird. Infolge dessen wird der Abstand zwischen der B-PCB und der Bodenabdeckung verringert. Zusätzlich wird der Abstand zwischen der Anzahl der fluoreszierenden Lampen und der B-PCB reduziert. Aufgrund dessen nehmen die Vibrationen stark zu, die durch die elektrischen Ströme erzeugt werden, welche durch die fluoreszierenden Lampen fließen, verglichen mit dem Stand der Technik. Infolge dessen wird auf der gesamten Oberfläche der Bodenabdeckung ein Geräusch erzeugt.
  • KR 10-2007-0115087 A betrifft ein LCD der eingangs genannten Art mit einer Hintergrundbeleuchtungseinheit zur Re- duzierung von Geräuschen, die zwischen einer gemeinsamen Elektrode und einer Unterlage erzeugt werden. Die LCD-Anzeigevorrichtung umfasst ein Flüssigkristallpanel, eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, die auf einer Rückseite des Flüssigkristallpanels angeordnet sind, sowie eine Anzahl optischer Schichten, die dazu vorgesehen sind, das von der Anzahl von Lampen emittierte Licht auf das Flüssigkristallpanel weiterzugeben, eine Bodenabdeckung zur Aufnahme des Flüssigkristallpanels und der Hintergrundbeleuchtungseinheit, einen Lampensockel, der beide Enden der Lampen aufnimmt, und eine untere Isolationsschicht, die auf der Bodenabdeckung angeordnet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer LCD-Vorrichtung, so dass ein Geräusch minimiert wird, welches durch Vibrationen erzeugt wird, die durch elektrische Ströme entstehen, die durch eine Anzahl fluoreszierender Lampen fließen.
  • Die zugrundeliegende Idee dabei ist die Verwendung einer Anzahl von Isolationsschichten zwischen der B-PCB und der Bodenabdeckung, sowie von Luftschichten, die zwischen der B-PCB, der Anzahl von Isolationsschichten und der Bodenabdeckung vorgesehen sind Zusätzliche Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung erläutert und anhand dieser sowie durch praktische Ausführungsformen ersichtlich. Die Vorteile der Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus dem Aufbau, der insbesondere anhand der folgenden Beschreibung sowie anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine LCD-Vorrichtung: ein Flüssigkristallpanel; eine Hintergrundbeleuchtungseinheit zur Aufnahme einer Anzahl von Lampen, die auf einer rückseitigen Oberfläche des Flüssigkristallpanels angeordnet sind, und eine Anzahl optischer Schichten, die dazu vorgesehen sind, Licht, das von den Lampen ausgestrahlt wird, an das Flüssigkristallpanel weiterzuleiten; eine Bodenabdeckung, die zur Aufnahme des Flüssigkristallpanels und der Hintergrundbeleuchtungseinheit vorgesehen ist; erste und zweite Ausgleichsleiterplatten, die jeweils an den linken und rechten Kanten der Innenseite der Bodenabdeckung angeordnet sind und jeweils Lampensockel umfassen, die beide Enden der Anzahl von Lampen aufnehmen; eine erste Isolationsschicht; und eine zweite Isolationsschicht, die zwischen der Bodenabdeckung und den ersten und zweiten Ausgleichsleiterplatten angeordnet ist, wobei die erste Isolationsschicht zwischen den ersten und zweiten Ausgleichsleiterplatten und der zweiten Isolationsschicht angeordnet ist, wobei zumindest zwei Luftschichten zwischen den Ausgleichsleiterplatten und der zweiten Isolationsschicht vorgesehen sind.
  • Eine LCD-Vorrichtung gemäß einem weiterem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: ein Flüssigkristallpanel; eine Hintergrundbeleuchtungseinheit zur Aufnahme einer Anzahl von Lampen, die auf einer rückseitigen Oberfläche des Flüssigkristallpanels angeordnet sind, und einer Anzahl optischer Schichten, die dazu angeordnet sind, Licht, das von den Lampen ausgestrahlt wird, auf das Flüssigkristallpanel zu lenken; eine Bodenabdeckung, die zur Aufnahme des Flüssigkristallpanels und der Hintergrundbeleuchtungseinheit ausgebildet ist; erste und zweite Ausgleichsleiterplatten, die jeweils an den linken und rechten Kanten der Innenseite der Bodenabdeckung angeordnet sind und jeweils dazu vorgesehen sind, Lampensockel zu umfassen, die beide Enden der Lampen aufnehmen; eine reflektierende Platte aus schalldämmendem Material, die an der Innenseite der Bodenabdeckung angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, Licht, das von den Lampen abgestrahlt wird, zu den optischen Schichten zu lenken; und eine Isolationsschicht, die zwischen der Bodenabdeckung und den ersten und zweiten Ausgleichsleiterplatten angeordnet ist und den ersten und zweiten Ausgleichsleiterplatten gegenüberliegend angeordnet ist, wobei zumindest zwei Luftschichten zwischen den ersten und zweiten Ausgleichsleiterplatten und der reflektierenden Platte angeordnet sind.
  • Weitere Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann anhand der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die Figuren ersichtlich. Es ist beabsichtigt, dass diese weiteren Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile im Rahmen dieser Beschreibung in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen und durch die beigefügten Ansprüche geschützt sind. Die vorliegende Beschreibung soll nicht als Beschränkung dieser Ansprüche verstanden werden. Weitere Aspekte und Vorteile werden im folgenden mit Bezug auf die vorliegenden Ausführungsformen diskutiert. Es versteht sich, dass die folgende allgemeine Beschreibung und die Offenbarung der Erfindung beispielhaft erfolgen und zur Erläuterung der Erfindung dienen, wie sie in den Ansprüchen definiert wird.
  • Die folgenden Zeichnungen dienen dem weiteren Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung und stellen einen Bestandteil der Anmeldung dar.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer LCD-Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Querschnitt durch die LCD-Vorrichtung aus 1 im zusammengesetzten Zustand;
  • 3 ist ein Querschnitt, der einen Zustand zeigt, in dem die erste B-PCB und die ersten und zweiten Isolationsschichten in 2 aufeinander folgend geschichtet sind;
  • 4A ist eine Detailansicht der ersten und zweiten Isolationsschicht aus 3;
  • 4B ist ein Schnitt entlang der Linie I-I' in 4A;
  • 5 ist ein Querschnitt durch eine LCD-Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist ein Querschnitt in einem Zustand, in dem die erste B-PCB, die Isolationsschicht und die reflektierende Platte in 5 aufeinander folgend geschichtet sind; und
  • 7 ist ein Datenblatt, das Vibrationsmessungen zeigt, die in LCD-Vorrichtungen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie nach dem Stand der Technik durchgeführt wurden.
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, welche in den beigefügten Zeichnungen erläutert sind. Die hier nachfolgend eingeführten Ausführungsformen dienen als Beispiele, um dem Fachmann die Lehre der Erfindung zu erläutern. Diese Ausführungsformen können jedoch eine andere Form annehmen und sind nicht auf die hier dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Ferner sind auch die Größe und die Dicke der Vorrichtung der Übersichtlichkeit halber in den Zeichnungen übertrieben dargestellt. Wo es möglich ist, werden die gleichen Bezugszeichen in dieser Beschreibung einschließlich der Zeichnungen verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer LCD-Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß 1 umfasst eine LCD-Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Flüssigkristallpanel 110 und erste und zweite Leiterplatten (PCBs) 111a und 111b. Das Flüssigkristallpanel 110 umfaßt obere und untere Substrate, zwischen denen eine Flüssigkristallschicht einliegt. Auf den oberen und unteren Substraten sind Elektroden zur Erzeugung eines elektrischen Feldes einander gegenüberliegend ausgebildet. Die ersten und zweiten PCBs 111a und 111b sind mit dem Flüssigkristallpanel 110 verbunden und liefern Abtastsignale und Datensignale an Gateleitungen und Datenleitungen, die auf dem unteren Substrat vorgesehen sind. Auf der ersten PCB 111a ist ein Gate-Treiber zur Ausgabe eines Abtastsignals an die Gateleitungen angebracht. Auf der zweiten PCB 111b ist ein Datentreiber zur Ausgabe von Daten an die Datenleitungen angebracht.
  • Die LCD-Vorrichtung umfasst ferner eine Hintergrundbeleuchtungseinheit 120, die auf der Rückseitenoberfläche des Flüssigkristallpanels 110 angeordnet ist und das Flüssigkristallpanel 110 mit Licht bestrahlt. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit 120 ist vom direkten Typ. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit 120 umfasst selbst eine Anzahl von Lampen 122 und eine Anzahl optischer Schichten 114. Die Lampen 122 sind parallel zueinander in festen Abständen angeordnet. Die optischen Schichten 114 sind über die Lampen 114 geschichtet und verteilen das Licht, das von den Lampen 122 abgestrahlt wird, so dass der Blickwinkel verbessert wird.
  • Eine derartige LCD-Vorrichtung kann in eine Führungsplatte 112, eine Bodenabdeckung 126, ein oberes Gehäuse 140 und eine Anzahl von Kombinationselementen (nicht dargestellt) aufgeteilt werden. Die Führungsplatte 112 weist eine rechteckige Randform auf, die die Kanten des Flüssigkristallpanels 110 und der Hintergrundbeleuchtungseinheit 120 umgibt. Die Bodenabdeckung 126 stützt die seitlichen und hinteren Oberflächen der Hintergrundbeleuchtungseinheit 120. Das obere Gehäuse 140 hat die Form eines rechteckigen Randes, der die Kante der vorderen (oder oberen) Oberfläche des Flüssigkristallpanels 110 umgibt und ist mit der Führungsplatte 112 kombiniert. Die Anzahl der Kombinationselemente verbindet die Führungsplatte 112, die Bodenabdeckung 126 und das obere Gehäuse 140 miteinander.
  • Die kombinierte Anordnung der Lampen 122 in der Hintergrundbeleuchtungseinheit 120 erfolgt derart, dass ein Ende der Lampen 122 an einer ersten Ausgleichsleiterplatte (B-PCB) 124a befestigt ist und das andere Ende der Lampen 122 an einer zweiten Ausgleichsleiterplatte (B-PCB) 124b befestigt ist. Jede der ersten und zweiten B-PCBs 124a und 124b ist durch eine seitliche Stütze 116 abgedeckt. Die seitlichen Stützen 116 sind mit beiden Seitenkanten der Bodenabdeckung 126 verbunden, die sowohl die Rückseite sowie die Seitenflächen der Hintergrundbeleuchtungseinheit 120 jeweils lagern. Eine reflektierende Platte 132 ist an der Innenseite der Bodenabdeckung angeordnet. Die reflektierende Platte 132 reflektiert Licht, das von den Lampen 122 abgestrahlt wird, und richtet das reflektierte Licht zu der Anzahl optischer Schichten 114. Ferner ist eine dritte PCB (nicht dargestellt) auf der rückseitigen Oberfläche der Bodenabdeckung 126 angebracht. Die dritte PCB ist so ausgebildet, einen Inverter (nicht dargestellt) zu umfassen, der Lampenbetriebsspannungen an die Lampen 122 liefert.
  • Jede der ersten und zweiten B-PCBs 124a und 124b umfasst Lampensockel 134. Die Lampensockel 134 sind in einer Reihe entlang der Länge der ersten und zweiten B-PCBs 124a und 124b angeordnet und sind an den ersten und zweiten B-PCBs 124a und 124b durch Löten befestigt. Beide Enden jeder Lampe 122 sind in die Sockel 134 eingefügt.
  • Erste und zweite Isolationsschichten 128 und 130 sind gegenüber den ersten und zweiten B-PCBs 124a und 124b angeordnet, die auf den linken/rechten Seitenkanten der Bodenabdeckung 126 angeordnet sind. Die ersten und zweiten Isolationsschichten 128 und 130 sind zwischen der Bodenabdeckung 126 und den ersten und zweiten B-PCBs 124a und 124b geschichtet und bilden eine gestapelte Schicht. Mit anderen Worten, die erste Isolationsschicht 128 ist zwischen den ersten und zweiten B-PCBs 124a und 124b und der zweiten Isolationsschicht 130 angeordnet, und die zweite Isolationsschicht 130 ist zwischen der ersten Isolationsschicht 128 und der Bodenabdeckung 126 angeordnet. Die ersten und zweiten Isolationsschichten 128 und 130 sind aus einem Material gebildet, das Polyethylenterephtalath (PET) oder Polycarbonat (PC) enthält.
  • Im einzelnen umfasst die erste Isolationsschicht 128 eine erste linke Isolationsschicht 128a und eine erste rechte Isolationsschicht 128b, und die zweite Isolationsschicht 13 umfasst eine zweite linke Isolationsschicht 130a und eine zweite rechte Isolationsschicht 130b. Die erste linke Isolationsschicht 128a ist zwischen der ersten B-PCB 124a und der zweiten linken Isolationsschicht 130a angeordnet, und die erste rechte Isolationsschicht 128b ist zwischen der zweiten B-PCB 124b und der zweiten rechten Isolationsschicht 130b angeordnet. Die zweite linke Isolationsschicht 130a ist zwischen der ersten linken Isolationsschicht 128a und der Bodenabdeckung 126 angeordnet, und die zweite rechte Isolationsschicht 130b ist zwischen der ersten rechten Isolationsschicht 128b und der Bodenabdeckung 126 angeordnet.
  • 2 ist ein Querschnitt durch die LCD-Vorrichtung aus 1 im zusammengesetzten Zustand, und 3 ist ein Querschnitt, der einen Zustand zeigt, in welchem die erste B-PCB und die ersten und zweiten Isolationsschichten in 2 aufeinander folgend geschichtet sind. Wie in den 1 bis 3 dargestellt ist, nimmt die Bodenabdeckung 126 die Hintergrundbeleuchtungseinheit (120 in 1) auf, sowie das Flüssigkristallpanel 110 einschließlich der kombinierten oberen und unteren Substrate 101 und 103. Die Gateleitungen und die Datenleitungen auf dem unteren Substrat 103 des Flüssigkristallpanels 110 kreuzen einander und legen Pixelbereiche fest. In den Pixelbereichen sind jeweils Dünnschichttransistoren TFT (nicht dargestellt) ausgebildet. Farbfilter, die den Pixelbereichen gegenüber liegen, sind aufeinander folgend wiederholt auf dem oberen Substrat 102 ausgebildet. An den äußeren Oberflächen der oberen und unteren Substrate 101 und 103 sind Polarisierungsplatten (nicht dargestellt) angebracht.
  • Die reflektierende Platte 132 ist an der inneren Oberfläche der Bodenabdeckung 126 angebracht, und die ersten und zweiten B-PCBs 124a und 124b sind an den linken und rechten Seitenkanten der Bodenabdeckung 126 angeordnet. Die ersten und zweiten linken Isolationsschichten 128a und 130a sind zwischen der Bodenabdeckung 126 und der ersten B-PCB 124a ausgebildet. In gleicher Weise sind die ersten und zweiten rechten Isolationsschichten 128b und 130b zwischen der Bodenabdeckung 126 und der zweiten B-PCB 124b ausgebildet. Die Gesamtdicke der ersten und zweiten Isolationsschichten 128 und 130 ist gleich derjenigen der Isolationsschicht zwischen der Bodenabdeckung und der B-PCB in der bekannten LCD-Vorrichtung.
  • Demnach ist die zweite Isolationsschicht 130 auf der Bodenabdeckung 126 angeordnet, die erste Isolationsschicht 128 ist auf der zweiten Isolationsschicht 130 angeordnet, und die ersten und zweiten B-PCBs 124a und 124b sind auf der ersten Isolationsschicht 128 angeordnet. Luftschichten, z. B. eine erste Luftschicht, sind zwischen den ersten und zweiten B-PCBs 124a und 124b und der ersten Isolationsschicht 128, zwischen der ersten und der zweiten Isolationsschicht 128 und 130 und zwischen der zweiten Isolationsschicht 130 und der Bodenabdeckung 126 vorgesehen. Mit anderen Worten sind zumindest zwei Luftschichen sind zwischen der ersten B-PCB 124a und der Bodenabdeckung 126 gebildet, und zumindest zwei Luftschichten sind zwischen der zweiten B-PCB 124b und der Bodenabdeckung 126 gebildet.
  • Wenn durch elektrische Ströme, die durch die Lampen 122 der ersten und zweiten B-PCBs 124a und 124b strömen, Vibrationen erzeugt werden, und diese auf die ersten und zweiten B-PCBs 124a und 124b übertragen werden, absorbieren die Luftschichten teilweise die Vibrationen, die auf die ersten und zweiten B-PCBs 124a und 124b übertragen werden. Dementsprechend werden die Vibrationen, die die Bodenabdeckung 126 erreichen, stark reduziert.
  • Mit anderen Worten ermöglichen die zumindest zwei Isolationsschichten 128 und 130, die zwischen den B-PCBs 124 und der Bodenabdeckung 126 angeordnet sind, die Bildung zumindest zweier Luftschichten, derart, dass diese Luftschichten, die teilweise zwischen den Isolationsschichten 128 und 130 liegen, die Vibrationen absorbieren, die von den Lampen 122 auf die Bodenabdeckung 126 über die B-PCBs 124 und die ersten und zweiten Isolationsschichten 128 und 130 übertragen werden. Somit werden die Vibrationen, die von den Lampen 122 auf die Bodenabdeckung 126 übertragen werden, stark vermindert.
  • Somit umfasst die LCD-Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zumindest zwei Isolationsschichten 128 und 130, die zwischen den B-PCBs 124 und der Bodenabdeckung 126 ausgebildet sind, und ermöglicht die Schaffung zweier Luftschichten. Solche Luftschichten absorbieren die Vibrationen, die von den Lampen 122 erzeugt werden. Somit nehmen die Vibrationen stark ab, die auf die Bodenabdeckung 126 übertragen werden.
  • Die ersten und zweiten Isolationsschichten 128 und 130 können aus einem beliebigen schalldämmenden (oder aufgeschäumten) Material wie etwa Polyurethanschaum, Poron oder PSR geformt werden, so dass die Vibrationen absorbiert werden, die durch den elektrischen Strom (oder Röhrenströme) erzeugt werden, der durch die Lampen fließt. Somit werden die Amplituden der Vibrationen stark vermindert, die durch den elektrischen Strom (oder die Röhrenströme) erzeugt werden, der durch die Lampen 122 fließt.
  • Wie in den 4A und 4B dargestellt ist, können die ersten und zweiten Isolationsschichten 128 und 130 so ausgebildet sein, dass sie ferner ein nicht entflammbares und nicht leitendes Gewebe 162 umfassen, das einen hohen Standardsicherheitsgrad von V0 aufweist und das schalldämmende (aufgeschäumte) Material 160 umgibt, da das schalldämmende (oder aufgeschäumte) Material 160 wie etwa Polyurethanschaum, Poron oder PSR leicht entflammbar ist. Das nicht leitende Gewebe kann an dem schalldämmenden Material durch einen Klebstoff 161 angeklebt sein.
  • Das nicht leitende Gewebe kann, falls erforderlich, mit einer Harzschicht 162a beschichtet sein. Die Harzschicht 162a kann durch einen PU-Beschichtungsvorgang gebildet werden, in welchem ein geschmolzenes Harzmaterial auf das nicht leitende Gewebe 162 geschichtet wird, eine Vielfalt eingeprägter Muster 162b auf das beschichtete Harzmaterial unter Verwendung einer Walze mit dem einzuprägenden Muster übertragen wird, und das beschichtete Material getrocknet und gehärtet wird. Das nicht leitende Gewebe, das mit der Harzschicht durch den PU-Beschichtungsvorgang beschichtet worden ist, wird steifer, so dass seine Verarbeitungs- und Handhabungseigenschaften weiter verbessert werden.
  • Derartige erste und zweite Isolationsschichten 128 und 130, die ein schalldämmendes (oder aufgeschäumtes) Material umfassen, das durch das nicht leitende Gewebe eingefasst wird, weisen eine hohe dielektrische Festigkeit auf und absorbieren die Vibrationen, die durch den elektrischen Strom (oder den Röhrenstrom) verursacht werden, der durch die Anzahl von Lampen 122 fließt, und schützen die Bauelemente vor äußeren Einflüssen.
  • 5 ist ein Schnitt durch eine LCD-Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 6 ist ein Schnitt, der einen Zustand zeigt, in welchem die erste B-PCB, die Isolationsschicht und die reflektierende Platte in 5 aufeinander folgend gestapelt sind. Die LCD-Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat den gleichen Grundaufbau wie die zuvor beschriebene LCD-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform. Daher soll der grundlegende Aufbau der LCD-Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hier nicht näher beschrieben werden.
  • Wie in 5 gezeigt ist, umfasst die LCD-Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine reflektierende Platte 232 aus einem schalldämmenden (oder aufgeschäumten) Material, das an der inneren Oberfläche einer Bodenabdeckung 126 angeordnet ist, und erste und zweite B-PCBs 124a und 124b, die jeweils an den linken und rechten Kanten der reflektierenden Platte 232 angeordnet sind. Die reflektierende Platte 232 aus dem schalldämmenden (oder aufgeschäumten) Material kann aus UXZ1 geformt sein. Die reflektierende Platte 232 dient zum wirkungsvollen Streuen von Licht auf der Innenseite der LCD-Vorrichtung, die jedoch durch einen Aufschäumprozeß gebildet werden kann. Die reflektierende Platte 232 kann zusätzlich eine schallabsorbierende Funktion aufweisen.
  • Die LCD-Vorrichtung umfasst ferner eine linke Isolationsschicht 228a aus einem schalldämmenden (oder aufgeschäumten) Material, das zwischen der ersten B-PCB 124a und der reflektierenden Platte 232 angeordnet ist, und eine rechte Isolationsschicht 228b aus einem schalldämmenden (oder aufgeschäumten) Material, das zwischen der zweiten B-PCB 124b und der reflektierenden Platte 232 angeordnet ist. Die Isolationsschicht 228 (d. h., die linken und rechten Isolationsschichten 228a und 228b) können aus Polyethylenterephtalath (PET) oder Polycarbonat (PC) hergestellt sein. Wahlweise kann die Isolationsschicht 228 aus einem schalldämmenden (oder aufgeschäumten) Material wie etwa Polyurethanschaum, Poron oder PSR hergestellt sein, wie zuvor beschrieben. In diesem Fall kann die Isolationsschicht 228 mit einem nicht brennbaren nicht leitenden Gewebe umgeben sein, das einen hohen Sicherheitsstandard von V0 aufweist, da das schalldämmende (oder aufgeschäumte) Material wie etwa Polyurethanschaum, Poron oder PSR leicht entflammbar ist. Das nicht leitende Gewebe kann an das schalldämmende Material durch einen Klebstoff geklebt sein. Eine solche Isolationsschicht 228, die dazu vorgesehen ist, das schalldämmende (oder aufgeschäumte) Material zu umfassen, das durch das nicht leitende Gewebe eingefasst wird, weist eine hohe dielektrische Stärke auf und absorbiert die Vibrationen, die durch den elektrischen Strom (oder Röhrenstrom) verursacht werden, der durch die Anzahl von Lampen 122 fließt, und schützt ferner die Bauelemente vor äußeren Stößen.
  • Demnach ist die reflektierende Platte 232 aus dem schalldämmenden (oder aufgeschäumten) Material auf der inneren Oberfläche der Bodenabdeckung 126 angeordnet, die Isolationsschicht 228 (d. h., die linken und rechten Isolationsschichten 228a und 228b) sind auf der reflektierenden Platte ausgebildet, und die ersten und zweiten B-PCBs 124a und 124b sind auf der Isolationsschicht 228 angeordnet (genauer gesagt, auf den linken und rechten Isolationsschichten 228a und 228b). Der gestapelte Ausbau ermöglicht es, dass eine Luftschicht zwischen den ersten und zweiten B-PCBs 124a und 124b und der Isolationsschicht 228 gebildet wird (d. h., den linken und rechten Isolationsschichten 228a und 228b), und dass eine weitere Luftschicht zwischen der Isolationsschicht 228 und der reflektierenden Platte 232 aus dem schalldämmenden (aufgeschäumten) Material gebildet wird, wie in 6 dargestellt ist. Ferner kann noch eine weitere Luftschicht zwischen der reflektierenden Platte 232 aus dem schalldämmenden (aufgeschäumten) Material und der Bodenabdeckung 126 gebildet werden.
  • Der Aufbau mit den unterschiedlichen Schichten zwischen den B-PCBs 124a und 124b und der Bodenabdeckung 126 schafft die Luftschichten zwischen den B-PCBs 124a und 124b und der Bodenabdeckung 126, so dass die Luftschichten teilweise die Vibrationen absorbieren, die durch die elektrische Ströme verursacht werden, die durch die Lampen 122 fließen. Somit werden die Vibrationen stark reduziert, die auf die Bodenabdeckung 126 durch die B-PCBs 124a und 124b übertragen werden. Ferner absorbiert die reflektierende Platte 232 einen Teil der Vibrationen, die durch den elektrischen Strom erzeugt werden, der durch die Lampen 122 fließt, so dass ein weiterer Anteil der Vibrationen vermindert wird, die auf die Bodenabdeckung 126 über die B-PCBs 124a und 124b übertragen werden.
  • 7 ist ein Datenblatt, das die Messungen von Vibrationen darstellt, die in LCD-Vorrichtungen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie gemäß dem Stand der Technik darstellt. Die in 7 dargestellten Daten repräsentieren Schallgrößen (oder Werte) in dB, die fünf Mal an den LCD-Vorrichtungen gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und gemäß dem Stand der Technik gemessen wurden, während eine Antriebsspannung in unterschiedlichen Höhen angelegt wurde.
  • In einem ersten Versuch, in welchem eine Antriebsspannung mit 0 V und einer relativen Einschaltdauer (duty ratio) von 30% an die Lampen angelegt wurde, wurde ein Schallpegel von 23,0 dB an der LCD-Vorrichtung nach dem Stand der Technik gemessen, während ein Schallpegel von 18,1 dB an der LCD-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform und ein Schallpegel von 17,8 dB an der LCD-Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform gemessen wurde. Die LCD-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform reduziert den Schall um etwa 4,9 dB, verglichen mit der LCD-Vorrichtung nach dem Stand der Technik, und die LCD-Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform vermindert den Schall um etwa 5,2 dB, verglichen mit der LCD-Vorrichtung nach dem Stand der Technik.
  • Gemäß einer fünften Schalldatenmessung, bei welcher eine Antriebsspannung von 0 Volt mit einer relativen Einschaltdauer von 30% an die Lampe 122 angelegt wurde, erzeugt die LCD-Vorrichtung nach dem Stand der Technik einen Schallpegel von etwa 23,0 dB, während die LCD-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform einen Schall von etwa 18,2 dB erzeugt und die LCD-Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform einen Schall von etwa 17,1 dB erzeugt. Mit anderen Worten, die LCD-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform reduziert den Schall um etwa 4,8 dB, verglichen mit der LCD-Vorrichtung nach dem Stand der Technik, und die LCD-Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform reduziert den Schall um etwa 5,9 dB.
  • In einem ersten Versuch, in welchem eine Antriebsspannung von 1,65 V mit einer relativen Einschaltdauer von 70% an die Lampen angelegt wurde, wurde ein Schallwert von etwa 19,4 dB an der LCD-Vorrichtung nach dem Stand der Technik gemessen, während ein Schallwert von etwa 18,5 dB an der LCD-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform gemessen wurde, und ein Schallwert von etwa 17,0 dB an der LCD-Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform gemessen wurde. Demnach verringert die LCD-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform den Schall um etwa 0,9 dB, verglichen mit der LCD-Vorrichtung nach dem Stand der Technik, und die LCD-Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform verringert den Schall um etwa 2,4 dB, verglichen mit der LCD-Vorrichtung nach dem Stand der Technik.
  • Wie der fünften Schalldatenmessung zu entnehmen ist, bei welcher eine Antriebsspannung von 1,65 V mit einer relativen Einschaltdauer von 70% an die Lampen 122 angelegt wurde, erzeugt die LCD-Vorrichtung nach dem Stand der Technik hier einen Schall von etwa 20,7 dB, während die LCD-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform einen Schall von etwa 18,8 dB erzeugt, und die LCD-Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform einen Schall von etwa 17,1 dB erzeugt. Mit anderen Worten reduziert die LCD-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform den Schallpegel um etwa 1,9 dB, verglichen mit der LCD-Vorrichtung nach dem Stand der Technik, und die LCD-Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform reduziert den Schallpegel um 3,6 dB.
  • Diese Messdaten zeigen, dass die LCD-Vorrichtungen gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform der Erfindung den Schallpegel verglichen mit der LCD-Vorrichtung nach dem Stand der Technik reduzieren. Der Schallpegel wird durch „dB” als Grundeinheit ausgedrückt und durch die folgende Gleichung (1) berechnet. dB = 10logx (1)
  • Vergleicht man Schallwerte, die durch die Gleichung (1) erhalten werden, ist 20 dB 10 mal größer als 10 dB und 100 mal größer als 1 dB. Ferner ist 30 dB 10 mal größer als 20 dB und 1000 mal größer als 1 dB. Darüber hinaus ist ein Schall von 100 dB zehn Milliarden mal starker als ein Schall von 1 dB. Wenn der Schall von 0 dB auf 1 dB verstärkt wird, wird die von einer menschlichen Person gefühlte Schallgröße zumindest ein Mal größer, oder genauer ausgedrückt, 1,26 mal größer.
  • Gemäß den Messwerten vermindern die LCD-Vorrichtungen gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen der Erfindung einen Schall um zumindest 0,9 dB, verglichen mit der LCD-Vorrichtung nach dem Stand der Technik Somit können die LCD-Vorrichtungen gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen den Schall minimieren, der durch Vibrationen verursacht wird, die von den elektrischen Strömen stammen, die durch die Lampen fließen, im Gegensatz zu herkömmlichen LCD-Vorrichtungen.
  • Wie zuvor beschrieben, umfassen die LCD-Vorrichtungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zumindest zwei Isolationsschichten oder eine Isolationsschicht und eine reflektierende Platte aus einem schalldämpfenden (oder aufgeschäumten) Material zwischen der Bodenabdeckung und dem B-PCB. Daher können die LCD-Vorrichtungen im großen Umfang Schall (dB) reduzieren, der durch Vibrationen verursacht wird, die von elektrischen Strömen stammen, die durch die Lampen fließen.
  • Ferner absorbiert jede Isolationsschicht, die in den LCD-Vorrichtungen gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthalten ist, einen Teil der Vibrationen, die durch die elektrischen Ströme verursacht werden, die durch die Lampen fließen, obwohl der Abstand zwischen den Lampen und der B-PCB aufgrund der Dünnheit der LCD-Vorrichtungen reduziert ist. Somit können die LCD-Vorrichtungen gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen den Schall vermindern, der durch die Vibrationen verursacht wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung lediglich anhand der vorstehend genannten Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich für einen Fachmann, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist, sondern dass verschiedene Veränderungen und Abwandlungen davon denkbar sind, ohne dass von der Lehre der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Demnach wird die vorliegende Erfindung lediglich durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente festgelegt.

Claims (12)

  1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, umfassend: ein Flüssigkristallpanel (110); eine Hintergrundbeleuchtungseinheit (120) zur Aufnahme einer Anzahl von Lampen (122), die auf einer Rückseite des Flüssigkristallpanels (110) angeordnet sind, sowie einer Anzahl optischer Schichten (114), die dazu vorgesehen sind, das von der Anzahl von Lampen (122) emittierte Licht auf das Flüssigkristallpanel (110) weiter zu geben; eine Bodenabdeckung (126) zur Aufnahme des Flüssigkristallpanels (110) und der Hintergrundbeleuchtungseinheit (120); Lampensockel (134), die beide Enden der Lampen (122) aufnehmen; und eine untere Isolationsschicht (130), die auf der Bodenabdeckung (126) angeordnet ist; gekennzeichnet durch erste und zweite Ausgleichsleiterplatten (124a, 124b), die jeweils an den linken und rechten Kanten der Innenseite der Bodenabdeckung (126) angeordnet sind und auf denen jeweils die Lampensockel (134) angeordnet sind; und eine obere Isolationsschicht (128), die zwischen der unteren Isolationsschicht (130) und den ersten und zweiten Ausgleichsleiterplatten (124a, 124b) angeordnet ist, wobei zumindest zwei Luftschichten zwischen den Ausgleichsleiterplatten (124a, 124b) und der unteren Isolationsschicht (130) angeordnet sind.
  2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine reflektierende Schicht zwischen den Lampen (122) und der Bodenabdeckung (126).
  3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher eine zweite Luftschicht zwischen der zweiten Isolationsschicht (130) und der Bodenabdeckung (126) vorgesehen ist.
  4. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher die erste Isolationsschicht (128) und die zweite Isolationsschicht (130) Polyethylenterephtalath (PET) oder Polycarbonat (PC) enthalten.
  5. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher die erste Isolationsschicht (128) und die zweite Isolationsschicht (130) ein schalldämmendes Material enthalten.
  6. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 5, bei welcher die erste (128) und die zweite Isolationsschicht (130) ferner ein nicht entflammbares und nicht leitendes Gewebe enthalten.
  7. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 6, bei welcher die erste (128) und die zweite Isolationsschicht (130) ferner ein Harz enthalten, in welches ein Muster eingeprägt ist und welches auf das Gewebe geschichtet ist.
  8. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, umfassend: ein Flüssigkristallpanel (110); eine Hintergrundbeleuchtungseinheit (120) zur Aufnahme einer Anzahl von Lampen (122), die auf einer Rückseite des Flüssigkristallpanels (110) angeordnet sind, sowie einer Anzahl optischer Schichten (114), zur Weitergabe des von der Anzahl von Lampen (122) emittierten Lichts an das Flüssigkristallpanel (110); eine Bodenabdeckung (126) zur Aufnahme des Flüssigkristallpanels (110) und der Hintergrundbeleuchtungseinheit (126); und Lampensockel (134), die beide Enden der Lampen (122) aufnehmen; gekennzeichnet durch erste und zweite Ausgleichsleiterplatten (124a, 124b), die jeweils an den linken und rechten Kanten der Innenseite der Bodenabdeckung (126) angeordnet sind und auf denen jeweils die Lampensockel (134) angeordnet sind; eine reflektierende Platte (232) aus einem schalldämmenden Material, die an der Innenseite der Bodenabdeckung (126) angebracht ist und dazu angeordnet ist, Licht, das von den Lampen (122) abgestrahlt wird, zu den optischen Schichten (114) zu reflektieren; und eine Isolationsschicht (228), die zwischen der Bodenabdeckung (126) und den ersten und zweiten Ausgleichsleiterplatten (124a, 124b) angeordnet ist und den ersten und zweiten Ausgleichsleiterplatten (124a, 124b) gegenüberliegend ausgebildet ist, wobei zumindest zwei Luftschichten zwischen den ersten und zweiten Ausgleichsleiterplatten (124a, 124b) und der reflektierenden Platte (232) vorgesehen sind.
  9. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 8, bei welcher die Isolationsschicht (128) Polyethylenterephtalath (PET) oder Polycarbonat (PC) enthält.
  10. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 8, bei welcher die Isolationsschicht (228) ein schalldämmendes Material enthält.
  11. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 9, bei welcher die Isolationsschicht (228) ein nicht entflammbares und nicht leitendes Gewebe enthält, das auf dem schalldämmenden Material angeordnet ist.
  12. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 8, bei welchem eine zweite Luftschicht zwischen der reflektierenden Platte (232) und der Bodenabdeckung (126) vorgesehen ist.
DE102009046837.4A 2008-12-19 2009-11-18 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Active DE102009046837B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2008-0130283 2008-12-19
KR20080130283 2008-12-19
KR10-2009-0090202 2009-09-23
KR1020090090202A KR101578217B1 (ko) 2008-12-19 2009-09-23 액정표시장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009046837A1 DE102009046837A1 (de) 2010-06-24
DE102009046837B4 true DE102009046837B4 (de) 2016-11-24

Family

ID=42194305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046837.4A Active DE102009046837B4 (de) 2008-12-19 2009-11-18 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8233111B2 (de)
DE (1) DE102009046837B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101919454B1 (ko) 2017-07-31 2018-11-16 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치 및 이를 이용한 컴퓨팅 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070115087A (ko) * 2006-05-30 2007-12-05 엘지.필립스 엘시디 주식회사 백라이트 유닛과 이를 이용한 액정표시장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100954336B1 (ko) * 2006-06-30 2010-04-21 엘지디스플레이 주식회사 백라이트 유닛
US8144288B2 (en) * 2007-09-20 2012-03-27 Sharp Kabushiki Kaisha Display unit and television receiver
KR101236522B1 (ko) * 2008-02-18 2013-02-21 엘지디스플레이 주식회사 백 라이트 유닛 및 이를 이용한 액정표시장치
KR100929642B1 (ko) 2008-02-20 2009-12-03 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자 및 그의 제조방법
KR101296912B1 (ko) * 2008-11-17 2013-08-14 엘지디스플레이 주식회사 백 라이트 유닛 및 이를 이용한 액정표시장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070115087A (ko) * 2006-05-30 2007-12-05 엘지.필립스 엘시디 주식회사 백라이트 유닛과 이를 이용한 액정표시장치

Also Published As

Publication number Publication date
US8233111B2 (en) 2012-07-31
US20100157201A1 (en) 2010-06-24
DE102009046837A1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051544B4 (de) Flüssigkristalldisplay mit einer LED-Lichtquelle
DE102006027684B4 (de) Basisrahmen für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsanordnung und diese verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102011057107B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006048207B4 (de) LED-Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeige mit derselben
DE102016114055B4 (de) Anzeigepanel und anzeigevorrichtung aufweisend dasselbe
DE102009044410B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE102008060553B4 (de) Hinterleuchtungseinheit und Flüssigkristalldisplay unter Verwendung derselben
DE10228520B4 (de) Konstruktion zum Einbauen von Lampenleitungen für eine Hintergrundbeleuchtungs-Baugruppe in ein Flüssigkristalldisplay-Modul
DE102016122694B4 (de) Hintergrund-Beleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102005062912B4 (de) Hinterleuchtungseinheit und Flüssigkristall-Bauteil mit dieser
DE112012006584B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102008023386A1 (de) Optische Multifunktionslage und Flüssigkristalldisplay mit dieser
DE10329333B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit für eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE10213646A1 (de) Blaue Hintergrundbeleuchtung und Leuchtstoffschicht für ein Farb-LCD
DE10228099A1 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige
DE102009044400A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung mit derselben
DE102004022905A1 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017130367B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP1600808B1 (de) Beleuchtungssystem mit einem Gehäuse und einer darin angeordneten Flachlampe
DE102009058799B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102004037027B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Modulbaugruppe
DE10228521B4 (de) Hintergrundbeleuchtungs-Baugruppe für eine Flüssigkristall-Vorrichtung
DE102004037028B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE112012007129T5 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102019123547A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final