DE102009046811C5 - Kraftfahrzeughutablage - Google Patents

Kraftfahrzeughutablage Download PDF

Info

Publication number
DE102009046811C5
DE102009046811C5 DE200910046811 DE102009046811A DE102009046811C5 DE 102009046811 C5 DE102009046811 C5 DE 102009046811C5 DE 200910046811 DE200910046811 DE 200910046811 DE 102009046811 A DE102009046811 A DE 102009046811A DE 102009046811 C5 DE102009046811 C5 DE 102009046811C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
bar
strip
flap
storage tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910046811
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009046811B4 (de
DE102009046811A1 (de
Inventor
David Rolain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE200910046811 priority Critical patent/DE102009046811C5/de
Priority to FR1004219A priority patent/FR2952596B1/fr
Publication of DE102009046811A1 publication Critical patent/DE102009046811A1/de
Publication of DE102009046811B4 publication Critical patent/DE102009046811B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009046811C5 publication Critical patent/DE102009046811C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeughutablage (1) mit einer Klappe (2) zur Bildung einer Verschlussfläche für einen Stauraum eines Kraftfahrzeugs, wobei die Klappe (2) eine Glasfasern beinhaltende Trägerschicht aufweist, wobei die Trägerschicht eine gestanzte Kante (4) aufweist, und mit einer die gestanzte Kante zumindest teilweise abdeckenden Leiste (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeughutablage gemäß Anspruch 1 und ein Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe und mit einer Kraftfahrzeughutablage gemäß Anspruch 14.
  • Aus der EP 1 792 780 A1 ist eine Kraftfahrzeughutablage mit einem Dämpfer bekannt, an dem eine Hebeschnur befestigt ist. Die Kraftfahrzeughutablage bildet eine Verschlussfläche für einen Stauraum eines Kraftfahrzeugs aus. Die Klappe der Kraftfahrzeughutablage besteht aus widerstandsfähigen Materialien, wie beispielsweise Metall. Die Hebeschnur besteht aus einem gummiartigen Material wie beispielsweise Kautschuk. Das andere Ende der Hebeschnur kann an der Heckklappe des Kraftfahrzeugs befestigt sein. Die Kraftfahrzeughutablage ist schwenkbar gegenüber einer Drehachsenanordnung gelagert.
  • Aus DE 10 2005 028 627 B3 ist eine Kraftfahrzeughutablage mit einer aus Glasfasern und thermoplastischen Kunststofffasern hergestellten Kernschicht bekannt.
  • Aus der DE 20 2007 015 600 U1 ist ein Heckfensterrollo mit Hutablage als Trägerelement bekannt.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Kraftfahrzeughutablage und ein Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe und mit einer Kraftfahrzeughutablage zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat die Kraftfahrzeughutablage eine Klappe zur Bildung einer Verschlussfläche für einen Stauraum eines Kraftfahrzeugs, wobei die Klappe eine Glasfasern beinhaltende Trägerschicht aufweist, wobei die Trägerschicht eine gestanzte Kante aufweist, und mit einer die gestanzte Kante zumindest teilweise abdeckenden Leiste.
  • Die Erfindung geht von der überraschenden Erkenntnis aus, dass von der gestanzten Kante der Trägerschicht ein Verletzungsrisiko ausgeht. Da die Trägerschicht Glasfasern beinhaltet, kann die gestanzte Kante nämlich scharfkantig sein, insbesondere dann, wenn aufgrund des Ausstanzens Glasfasern im Bereich der Kante durchtrennt werden. Durch die die gestanzte Kante zumindest teilweise abdeckende Leiste wird dieses Verletzungsrisiko reduziert oder ganz ausgeschlossen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Glasfasern in der Trägerschicht in einem thermoplastischen Kunststoff eingebettet, wie z. B. in Polypropylen (PP). Auf der Oberseite der Trägerschicht kann sich eine textile Abdeckschicht befinden und auf der Unterseite ein Abdeckvlies. Durch die Trägerschicht, die Abdeckschicht und das Abdeckvlies kann ein Verbundmaterial gebildet werden, das heißt ein sogenanntes Sandwich. Das Verbundmaterial kann beispielsweise durch Verpressen oder Warmumformen hergestellt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Leiste aus einem elastischen Material, wie z. B. aus Gummi. Dies hat den Vorteil, dass die Leiste neben der Abdeckung der gestanzten Kante eine weitere Funktion hat, nämlich die eines Dämpfungselements zur Vermeidung von Klappergeräuschen der Klappe beim Fahren des Kraftfahrzeugs.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die Leiste durch einen Abschnitt eines extrudierten Kunststoffprofils gebildet. Beispielsweise wird das extrudierte Kunststoffprofil als Endlosprofil hergestellt. Diese Art der Herstellung ist besonders kostengünstig und erlaubt einen flexiblen Zuschnitt der Leiste für unterschiedliche Kraftfahrzeugmodelle.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die Leiste an der Klappe formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig befestigt, wie z. B. durch Schraubverbindungen, Kleben, Schweißen oder Schnappverbindungen, insbesondere Klipse.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung befindet sich an der Leiste zumindest ein elastisches Dämpfungselement zur Verhinderung von Klappergeräuschen. Eine separate Befestigung von elastischen Dämpfungselementen an der Klappe kann dadurch entfallen. Hierdurch reduziert sich der Herstellungsaufwand der Klappe entsprechend.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eine Hebeschnur mit der Leiste verbunden. Dies hat den Vorteil, dass die zumindest eine Hebeschnur nicht separat an der Klappe montiert werden muss. Dies hat einen reduzierten Herstellungs- und Montageaufwand zur Folge.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist an der Leiste zumindest ein elastisches Element befestigt, an dem die zumindest eine Hebeschnur befestigt ist. Dies hat eine weitere Reduktion des Herstellungs- und Montageaufwands zur Folge.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist an der Leiste ein Gepäckhaken befestigt, der von der Rückseite der Leiste absteht, sodass unterhalb der Klappe ein Gepäckstück in den Gepäckhaken eingehängt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass bei Montage der Leiste der Gepäckhaken in einem Arbeitsgang mit montiert wird, also ein separater Montageschritt für die Montage des Gepäckhakens entfällt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Leiste um ein Kunststoff-Spritzgussteil. Beispielsweise wird die Leiste mit einem oder mehreren Gepäckhaken einstückig als Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt. Insbesondere durch ein 2- oder Mehrkomponenten-Kunststoff-Spritzgussverfahren können auch weitere funktionelle Elemente der Leiste in einem Arbeitsgang hergestellt werden, wie z. B. ein oder mehrere elastische Dämpfungselemente der Leiste.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet oder trägt die Leiste ein reflektierendes oder retroreflektierendes Material. Das reflektierende oder retroreflektierende Material kann als ein Reflektor oder eine Reflexionsfolie auf der Frontseite der Leiste aufgebracht werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Leiste aus einem Material bestehen, welches reflektierende oder retroreflektierende Partikel beinhaltet. Solche Partikel können beispielsweise dem Kunststoffgranulat, aus dem die Leiste hergestellt wird, zugegeben werden.
  • Durch die reflektierenden bzw. retroreflektierenden Eigenschaften der Leiste wird die Sicherheit weiter erhöht, da so bei einer Öffnung der Heckklappe der nachfolgende Verkehr von dem Kraftfahrzeug bei Dunkelheit besser Kenntnis nehmen kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung trägt die Leiste fluoreszierendes Material. Das fluoreszierende Material kann beispielsweise durch eine auf die Stirnseite der Leiste aufgeklebte fluoreszierende Folie realisiert sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Material, aus dem die Leiste hergestellt ist, fluoreszierende Partikel beinhalten. Auch das fluoreszierendes Material führt zu einer besseren Sichtbarkeit des Kraftfahrzeugs bei geöffneter Heckklappe.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Leiste ein Heckfensterrollo. Beispielsweise hat die Leiste Achsaufnahmen für eine Wickeltrommel zum Auf- und Abwickeln einer Rollobahn des Heckfensterrollos. Durch diese Funktionsintegration des Heckfensterrollos in die Leiste wird der Herstellungs- und Montageaufwand weiter reduziert. Insbesondere kann auf diese Art und Weise besonders kostengünstig ein Heckfensterrollo geschaffen werden, wobei gleichzeitig ein Verletzungsschutz bzw. eine erhöhte Sicherheit gegeben ist.
  • Im Weiteren werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeughutablage,
  • 2 eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeughutablage,
  • 3 eine Schnittansicht der Kraftfahrzeughutablage der 2,
  • 4 ein Kraftfahrzeug mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeughutablage in einer Öffnungsposition,
  • 5 die Ausführungsform der 4, wobei sich die Kraftfahrzeughutablage in einer weiteren Öffnungsposition befindet,
  • 6 die Ausführungsform der 4 und 5, wobei sich die Kraftfahrzeughutablage in einer weiteren Öffnungsposition befindet,
  • 7 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeughutablage mit einem integrierten Heckfensterrollo.
  • Elemente der nachfolgenden Ausführungsformen, die einander entsprechen, sind jeweils mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeughutablage 1. Die Kraftfahrzeughutablage 1 hat eine Klappe 2, durch die eine Verschlussfläche für einen Stauraum, insbesondere den Kofferraum, eines Kraftfahrzeugs mit Heckklappe gebildet wird. An ihrem vorderen Rand hat die Klappe 2 eine Achsaufnahme 6, um die die Klappe 2 nach Montage in einem Kraftfahrzeug nach oben auf schwenken zu können.
  • An der hinteren Kante der Klappe 2 ist eine Leiste 3 befestigt. Die Leiste 3 hat elastische Dämpfungselemente 5, beispielsweise aus Gummi oder einem Kunststoff, der dämpfende Eigenschaften hat, wie zum Beispiel aus einem thermoplastischen Elastomer, insbesondere EPDM. Die Klappe 2 hat ferner zwei Hebeschnüre 11, deren Enden jeweils mit den Dämpfungselementen 5 verbunden sind, sodass die Hebeschnüre 11 auf diese Art und Weise an der Leiste 3 befestigt sind.
  • Die Klappe 2 wird durch eine Trägerschicht gebildet, die Glasfasern beinhaltet. Die Trägerschicht wird durch Ausstanzen aus einem Verbundmaterial gewonnen, sodass die Trägerschicht eine umlaufende gestanzte Kante 4 aufweist. Wenn bei dem Stanzvorgang Glasfasern des Verbundmaterials durchtrennt werden, so besteht das Risiko, dass die Kante 4 scharfkantig ist, sodass ein gewisses Verletzungsrisiko besteht. Dieses Verletzungsrisiko wird durch die Leiste 3 reduziert bzw. eliminiert, da die Leiste 3 zumindest einen Teilbereich der Kante 4 abdeckt.
  • Die Leiste 3 kann zum Beispiel als extrudiertes Kunststoffteil oder als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet sein. Insbesondere kann die Leiste 3 durch ein Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden. Beispielsweise besteht die Klappe 2 aus einem ersten Kunststoff, insbesondere Polyamid, in den die Glasfasern eingebettet sind, wobei die Dämpfungselemente 5 durch einen zweiten Kunststoff, wie zum Beispiel EPDM, gebildet werden. Durch ein 2-Komponenten-Spritzgussverfahren lässt sich die Leiste 3, bestehend aus den ersten und zweiten Kunststoffen, einstückig herstellen. Die Enden der Hebeschnüre 11 sind an den Dämpfungselementen 5 befestigt, beispielsweise verschweißt. Die Hebeschnüre 11 können ebenfalls aus EPDM bestehen oder einem anderen mit EPDM verschweißbaren Material.
  • Gemäß der Ausführungsform der 1 erstreckt sich die Leiste 3 im Wesentlichen über den hinteren Bereich der umlaufenden gestanzten Kante 4. Dies ist besonders vorteilhaft, da dieser hintere Bereich der Kante 4 für einen Benutzer bei geöffneter Heckklappe besonders verletzungsgefährend ist. Die Leiste 3 kann aber auch so ausgebildet sein, dass sie beispielsweise auch die seitlichen Abschnitte und/oder den vorderen Abschnitt der umlaufenden gestanzten Kante 4 abdeckt, wobei die Leiste 3 ein- oder mehrstückig ausgebildet sein kann.
  • Die 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeughutablage 1. Bei dieser Ausführungsform sind die Hebeschnüre 11 unmittelbar an der Leiste 3 befestigt, wie zum Beispiel verschweißt. Wie bei der Ausführungsform gemäß 1 trägt die Leiste 3 ein oder mehrere Dämpfungselemente 5 zur Verhinderung von Klappergeräuschen beim Fahren. An der Stirnseite 15 (vgl. 3) der Leiste 3 ist ferner ein Reflektor 12 angebracht. Bei dem Reflektor 12 kann es sich zum Beispiel um eine auf die Stirnseite 15 der Leiste 3 aufgeklebte reflektierende oder retroreflektierende Folie handeln. Alternativ oder zusätzlich kann die Stirnseite 15 der Leiste 3 fluoreszierend ausgebildet sein, beispielsweise indem eine fluoreszierende Folie auf die Stirnseite aufgeklebt ist.
  • Die reflektierende bzw. fluoreszierende Ausbildung der Stirnseite der Leiste 3 hat den Vorteil, dass sich bei geöffneter Heckklappe die Sichtbarkeit des Kraftfahrzeugs für den nachfolgenden Verkehr verbessert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Leiste 3 mit den Dämpfungselementen 5 und dem Reflektor 12 einstückig als Kunststoff-Spritzgussteil mit einem Mehrkomponenten-Kunststoff-Spritzgussverfahren hergestellt. Beispielsweise beinhaltet der Kunststoff der Leiste 3, durch die der Reflektor 12 gebildet wird, reflektierende, retroreflektierende und/oder fluoreszierende Partikel.
  • An der Leiste 3 kann ferner ein Gepäckhaken 13 angeordnet sein, wie er in der Schnittansicht der 3 dargestellt ist. Der Gepäckhaken 13 ist bei der hier betrachteten Ausführungsform mit einer Rückseite 14 der Leiste 3 verbunden und befindet sich unterhalb der Klappe 2. In den Gepäckhaken 13 kann also in einem Stauraum des Kraftfahrzeugs befindliches Gepäck eingehängt sein.
  • Der Gepäckhaken 13 kann mit der Leiste 3 einstückig ausgebildet sein. Insbesondere kann es sich bei der Leiste 3 mit dem Gepäckhaken 13 um ein einziges Kunststoff-Spritzgussteil handeln. Der Gepäckhaken 13 kann auch also separates Teil ausgebildet sein, welches nachträglich an der Leiste 3 befestigt wird.
  • Bei der hier betrachteten Ausführungsform wird die umlaufende gestanzte Kante 4 im hinteren Bereich der Klappe 2 von der Leiste 3 umschlossen. Die Leiste 3 hat eine Rückseite 14 und eine Stirnseite 15, an der der Reflektor 12 ausgebildet ist. Die Rückseite 14 und die Stirnseite 15 sind durch einen Steg 16 miteinander verbunden, sodass ein U-förmiger Bereich entsteht, in den die Kante 4 hineinragt. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Kante 4 von allen Seiten her durch die Leiste 3 umschlossen wird, sodass ein Verletzungsrisiko besonders sicher vermieden wird.
  • Die 4 zeigt schematisch den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mit einer Heckklappe 17. Die Kraftfahrzeughutablage 1 wird durch die an der Heckklappe befestigte Hebeschnur 11 in einer Öffnungsposition gehalten. Beim Beladen eines Stauraums, d. h. hier des Kofferraums, des Kraftfahrzeugs mit einem Gepäckstück 18 durch einen Nutzer 19 besteht die Möglichkeit, dass der Nutzer 19 mit seiner Stirn an die Stirnseite 15 der Leiste 3 stößt. Da die umlaufende gestanzte Kante 4 in dem hinteren Bereich der Kraftfahrzeughutablage 1 durch die Leiste 3 verdeckt ist, kann es aber nicht zu einer Verletzung des Nutzers 19 kommen.
  • Die 5 zeigt die Kraftfahrzeughutablage 1 in einer weiteren Öffnungsposition. In dieser Öffnungsposition kann es dazu kommen, dass der Nutzer 19 mit seinem Gesicht, insbesondere im Bereich der Augen, gegen die Leiste 3 stößt. Auch in dieser Position sorgt die Leiste 3 wiederum dafür, dass der Nutzer 19 nicht unmittelbar gegen die umlaufende gestanzte Kante 4 stoßen kann, sodass ein entsprechendes Verletzungsrisiko ausgeschlossen wird.
  • Die 6 zeigt die Kraftfahrzeughutablage 1 in einer weiteren Öffnungsposition. In dieser Öffnungsposition kann der Nutzer 19 mit seinen Armen entlang des hinteren unteren Kantenbereichs der Klappe 2 reiben, welcher gemäß der Ausführungsform der 3 beispielsweise durch den Steg 16 der Leiste 3 gebildet wird. Auch hier wird durch die Leiste 3 vermieden, dass sich der Nutzer 19 an der umlaufenden gestanzten Kante 4 verletzen kann, da diese Kante in dem hinteren Bereich der Kraftfahrzeughutablage 1 durch die Leiste 3 überdeckt wird.
  • Optional kann sich die Leiste 3 auch über die Seitenbereiche der Kante 4 erstrecken (in der Fig. nicht gezeigt). In diesem Fall bilden seitlichen Bereiche der Leiste 3 einen Verletzungsschutz für den Nutzer 19, wenn dieser seitlich neben dem Kraftfahrzeugheck stehend in den Kofferraum greift.
  • In den Öffnungspositionen der 4, 5 und 6 ist von besonderem Vorteil, wenn insbesondere die Stirnseite 15 der Leiste 3 reflektierend, retroreflektierend und/oder fluoreszierend ausgebildet ist. Wenn beispielsweise der Nutzer 19, d. h. der Fahrer des Kraftfahrzeugs, nach einer Panne oder einem Unfall aus dem Kraftfahrzeug steigen muss, um das Warndreieck aufzustellen, so wird der nachfolgende Verkehr aufgrund der Reflexion bzw. Fluoreszenz der Leiste 3 besonders auf das stehende Kraftfahrzeug hingewiesen, was besonders vorteilhaft für den Schutz des Nutzers 19 ist.
  • Die 7 zeigt eine Ausführungsform der Leiste 3 mit einem integrierten Heckfensterrollo 20. Das Heckfensterrollo 20 hat eine Wickeltrommel 21, auf der eine Rollobahn 22 aufgewickelt ist. An der Leiste 3 sind Achsaufnahmen 23 befestigt, die eine Achse 24 der Wickeltrommel 21 halten. Zwischen den Achsaufnahmen 23 und den Seiten der Wickeltrommel 21 ist jeweils ein tordierbares elastisches Element 25 angeordnet, wie zum Beispiel eine Schraubenfeder, um ein Rückstellmoment auf die Wickeltrommel 21 auszuüben, wenn die Rollobahn 22 ausgezogen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeughutablage
    2
    Klappe
    3
    Leiste
    4
    Kante
    5
    Dämpfungselement
    6
    Achsaufnahme
    11
    Hebeschnur
    12
    Reflektor
    13
    Gepäckhaken
    14
    Rückseite
    15
    Stirnseite
    16
    Steg
    17
    Heckklappe
    18
    Gepäckstück
    19
    Nutzer
    20
    Heckfensterrollo
    21
    Wickeltrommel
    22
    Rollobahn
    23
    Achsaufnahme
    24
    Achse
    25
    elastisches Element

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeughutablage (1) mit einer Klappe (2) zur Bildung einer Verschlussfläche für einen Stauraum eines Kraftfahrzeugs, wobei die Klappe (2) eine Glasfasern beinhaltende Trägerschicht aufweist, wobei die Trägerschicht eine gestanzte Kante (4) aufweist, und mit einer die gestanzte Kante zumindest teilweise abdeckenden Leiste (3).
  2. Kraftfahrzeughutablage nach Anspruch 1, wobei die Glasfasern in der Trägerschicht in einem thermoplastischen Kunststoff eingebettet sind.
  3. Kraftfahrzeughutablage nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich auf der Oberseite der Trägerschicht eine textile Abdeckschicht befindet und wobei sich an der Unterseite der Trägerschicht ein Abdeckvlies befindet.
  4. Kraftfahrzeughutablage nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Leiste (3) aus einem elastischen Material besteht.
  5. Kraftfahrzeughutablage nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Leiste (3) durch einen Abschnitt eines extrudierten Kunststoffprofils gebildet wird.
  6. Kraftfahrzeughutablage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiste (3) formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig an der Klappe (2) befestigt ist.
  7. Kraftfahrzeughutablage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einem elastischen Dämpfungselement (5) zur Verhinderung von Klappergeräuschen, wobei das zumindest eine elastische Dämpfungselement an der Leiste (3) angeordnet ist oder einen integralen Bestandteil der Leiste (3) bildet.
  8. Kraftfahrzeughutablage nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Hebeschnur (11), die an der Leiste (3) befestigt ist.
  9. Kraftfahrzeughutablage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Gepäckhaken (13), der an der Rückseite (14) der Leiste (3) befestigt ist, wobei sich der Gepäckhaken (13) unterhalb der Klappe (2) befindet.
  10. Kraftfahrzeughutablage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiste (3) zumindest in einem Teilbereich reflektierend oder retroreflektierend ausgebildet ist.
  11. Kraftfahrzeughutablage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiste (3) zumindest in einem Teilbereich fluoreszierend ausgebildet ist.
  12. Kraftfahrzeughutablage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiste (3) ein Heckfensterrollo (20) trägt.
  13. Kraftfahrzeughutablage nach Anspruch 12, wobei die Leiste (3) Achsaufnahmen (23) für eine Wickeltrommel (21) zum Auf- und Abwickeln einer Rollobahn (22) des Heckfensterrollos (20) aufweist.
  14. Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe (17) und mit einer Kraftfahrzeughutablage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Hebeschnur (11) an der Leiste (3) und an der Heckklappe (17) befestigt ist, und wobei die Kraftfahrzeughutablage (1) um eine durch eine am vorderen Rand der Klappe (2) angeordnete Achsaufnahme (6) verlaufende Achse schwenkbar ist.
DE200910046811 2009-11-18 2009-11-18 Kraftfahrzeughutablage Active DE102009046811C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910046811 DE102009046811C5 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Kraftfahrzeughutablage
FR1004219A FR2952596B1 (fr) 2009-11-18 2010-10-27 Plage arriere de vehicule automobile.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910046811 DE102009046811C5 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Kraftfahrzeughutablage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009046811A1 DE102009046811A1 (de) 2011-05-26
DE102009046811B4 DE102009046811B4 (de) 2011-09-22
DE102009046811C5 true DE102009046811C5 (de) 2014-12-04

Family

ID=43901792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910046811 Active DE102009046811C5 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Kraftfahrzeughutablage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009046811C5 (de)
FR (1) FR2952596B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3074458B1 (fr) * 2017-12-01 2020-11-20 Faurecia Automotive Ind Panneau d'equipement interieur de vehicule automobile et procede de fabrication associe
DE102022200680A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltevorrichtung und Halteelement für einen Ladeboden eines Fahrzeugs

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657281A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-14 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Mehrlagiges Bauelement
DE29708699U1 (de) * 1997-05-16 1997-07-10 Vogel, Ignaz, Dipl.-Ing., 76228 Karlsruhe Fahrzeug mit reflektierender Kofferraumhaube
WO1998017461A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Georg Kaufmann Verfahren und vorrichtung zum einfassen von decormaterial
DE19856741A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Baumeister & Ostler Gmbh Co Laderaumabdeckung bzw. Hutablage mit beweglichen Endstücken
DE10147527A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-24 Ced Entsorgungsdienst Chemnitz Kraftfahrzeuginnenteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005028627B3 (de) * 2005-06-20 2006-12-21 Carcoustics Tech Center Gmbh Warmumgeformtes Trägerteil, insbesondere Hutablage, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägerteils
EP1792780A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Faurecia Innenraum Systeme GmbH Klappenanordnung für Kraftfahrzeuge
EP1738960B1 (de) * 2005-06-30 2007-09-12 Greiner Perfoam GmbH Ablage bzw. Gehäuse für Kraftfahrzeuge
DE202007015600U1 (de) * 2007-05-21 2008-02-28 Bos Gmbh & Co. Kg Heckfensterrollo mit Hutablage als Trägerelement
DE102006049787A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-30 Audi Ag Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE102007031334A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innenausbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102007036926A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-19 Audi Ag Hutablage für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657281A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-14 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Mehrlagiges Bauelement
WO1998017461A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Georg Kaufmann Verfahren und vorrichtung zum einfassen von decormaterial
DE29708699U1 (de) * 1997-05-16 1997-07-10 Vogel, Ignaz, Dipl.-Ing., 76228 Karlsruhe Fahrzeug mit reflektierender Kofferraumhaube
DE19856741A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Baumeister & Ostler Gmbh Co Laderaumabdeckung bzw. Hutablage mit beweglichen Endstücken
DE10147527A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-24 Ced Entsorgungsdienst Chemnitz Kraftfahrzeuginnenteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005028627B3 (de) * 2005-06-20 2006-12-21 Carcoustics Tech Center Gmbh Warmumgeformtes Trägerteil, insbesondere Hutablage, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägerteils
EP1738960B1 (de) * 2005-06-30 2007-09-12 Greiner Perfoam GmbH Ablage bzw. Gehäuse für Kraftfahrzeuge
EP1792780A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Faurecia Innenraum Systeme GmbH Klappenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102006049787A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-30 Audi Ag Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE202007015600U1 (de) * 2007-05-21 2008-02-28 Bos Gmbh & Co. Kg Heckfensterrollo mit Hutablage als Trägerelement
DE102007031334A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innenausbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102007036926A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-19 Audi Ag Hutablage für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2952596B1 (fr) 2014-02-14
DE102009046811B4 (de) 2011-09-22
FR2952596A1 (fr) 2011-05-20
DE102009046811A1 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820845C2 (de) Montageeinheit für Fahrzeugdächer
DE102011056955A1 (de) Profilelement zum Verbinden eines Bauelements mit einer Fahrzeugscheibe
DE10233280B4 (de) Fahrzeugdachmodul
DE19727510C5 (de) Sonnen- und Sichtschutz für Kraftfahrzeuge
DE102011119102A1 (de) Kraftfahrzeug mit Zierleiste
DE3145210A1 (de) Hecktuer fuer ein kraftfahrzeug
DE102009046811C5 (de) Kraftfahrzeughutablage
DE102011106318A1 (de) Dichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie mit zumindest einem Beleuchtungselement
DE10162758B4 (de) Windschott für ein Cabriolet
EP2088016B1 (de) Schiebefensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einer Diebstahlschutzleiste
DE102007014796A1 (de) Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE102016212066A1 (de) Kraftfahrzeug mit Panoramadach und Panoramadach-Konstruktion
DE102005031610B4 (de) Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs
DE10319783B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung
EP2025547B1 (de) System zur Befestigung eines Abdeckungsrollos
DE102005005218A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Spalts zwischen einer Rückenlehne und einem Sitzteil eines Kraftfahrzeugsitzes
DE202005019941U1 (de) Schutzfolie und Kraftfahrzeug mit Schutzfolie
DE10222064B4 (de) Rollo zur Abdeckung eines Laderaumes in einem Fahrzeug
DE102011017336A1 (de) Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
EP1612069A1 (de) Cabriolet mit vergrößertem Fahrgastraum
DE102015101934A1 (de) Heckscheibensonnenblende für Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb
DE102009034936A1 (de) Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102006037678A1 (de) Abdeckung für den Kofferraumboden eines Kraftfahrzeugs
DE102006020996B4 (de) Einstückig ausgebildeter Lackierschutz aus thermoplastischem Material
DE102008012618B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20111222

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patents court (fpc)
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R034 Decision of examining division/fpc maintaining patent in limited form now final
R034 Decision of examining division/fpc maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20141023

R206 Amended patent specification

Effective date: 20141204