DE102009034936A1 - Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102009034936A1
DE102009034936A1 DE200910034936 DE102009034936A DE102009034936A1 DE 102009034936 A1 DE102009034936 A1 DE 102009034936A1 DE 200910034936 DE200910034936 DE 200910034936 DE 102009034936 A DE102009034936 A DE 102009034936A DE 102009034936 A1 DE102009034936 A1 DE 102009034936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk body
disk
area
windscreen
reduced thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910034936
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009034936B4 (de
Inventor
Andreas Josef Zunzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE200910034936 priority Critical patent/DE102009034936B4/de
Publication of DE102009034936A1 publication Critical patent/DE102009034936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009034936B4 publication Critical patent/DE102009034936B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges, umfassend einen zumindest weitgehend vollflächig transparenten Scheibenkörper (12), der in seinen Randbereichen mit einem Scheibenrahmen verbindbar ist. Der Scheibenkörper (12) besteht aus einem verformbaren Kunstwerkstoff und weist zumindest lokal mindestens einen Bereich (14, 34, M) verringerter Dicke auf, so dass der Scheibenkörper (12) in Einbaulage gegenüber einem gegebenenfalls kollidierenden Gegenstand oder Körper nachgiebig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Windschutzscheiben sind aus der Praxis bekannt und umfassen derzeit einen Scheibenkörper aus einem Verbundsicherheitsglas, der in seinen Randbereichen mit einem Scheibenrahmen des betreffenden Kraftfahrzeugs verbindbar ist. Das Verbundsicherheitsglas besteht aus zwei harten Glasschichten, die über eine Zwischenschicht verbunden sind, welche das Durchschlagen von Gegenständen und Körpern verhindert, so dass Insassen des betreffenden Kraftfahrzeuges geschützt sind. Jedoch besteht bei Verbundsicherheitsgläsern das Problem, dass eine Person aufgrund der Härte des Scheibenkörpers im Falle einer Kollision schwere Verletzungen erleiden kann, wie beispielsweise einen Bruch des Schädelknochens oder auch aufgrund extremer Verzögerungen Schädigungen des Gehirns.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gemäß der einleitend genannten Gattung ausgebildete Windschutzscheibe zu schaffen, die einen gegenüber dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik optimierten Unfallopferschutz bietet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Windschutzscheibe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird mithin vorgeschlagen, dass der Scheibenkörper der Windschutzscheibe aus einem verformbaren Kunststoffwerkstoff besteht und zumindest lokal mindestens einen Bereich verringerter Dicke aufweist, so dass der Scheibenkörper in Einbaulage gegenüber einem gegebenenfalls kollidierenden Gegenstand nachgiebig ist.
  • Der Scheibenkörper der Windschutzscheibe nach der Erfindung besteht also aus einem Werkstoff, der die im Falle einer Kollision mit einem Gegenstand oder einem Körper anfallende Energie durch Deformation abbauen kann. Durch den Bereich verringerter Dicke ist der Scheibenkörper definiert deformierbar, wodurch für ein mit dem Scheibenkörper kollidierendes Unfallopfer der Energieabbau und der Beschleunigungsverlauf gegenüber einem Scheibenkörper aus Verbundsicherheitsglas günstiger gestaltet werden kann. Der Scheibenkörper bildet also keine starre Gegenfläche für den auftreffenden Körper bzw. Gegenstand.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Windschutzscheibe nach der Erfindung ist der Kunststoffwerkstoff, aus dem der Scheibenkörper gebildet ist, ein thermoplastischer Kunststoff, insbesondere ein Polycarbonatwerkstoff. Insbesondere ein Polycarbonatwerkstoff kann in günstiger Weise nach einem Spritzgießverfahren zu einem transparenten Scheibenkörper mit einem gegenüber einem Glasscheibenkörper geringeren Gewicht bei gleichzeitig hinsichtlich des Fußgängerschutzes guten Verformeigenschaften verarbeitet werden.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der Windschutzscheibe nach der Erfindung ist der Bereich verringerter Dicke von einem Zentralabschnitt des Scheibenkörpers gebildet, der von einem rahmenförmigen Bereich vergrößerter Dicke umgeben ist. In der Scheibenmitte hat der Glaskörper damit also eine geringere Dicke als am Scheibenrand.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Windschutzscheibe nach der Erfindung ist der Bereich verringerter Dicke von einer nutartigen Verjüngung des Scheibenkörpers gebildet, die einen Zentralabschnitt des Scheibenkörpers begrenzt. Eine derartige nutartige Verjüngung arbeitet nach Art eines Filmscharniers, durch das der Zentralabschnitt des Scheibenkörpers bei Aufprall eines Körpers bzw. Gegenstandes ausweichen kann, so dass Aufprallenergie abgebaut werden kann und die auf den aufprallenden Körper wirkenden Kräfte gegenüber einer Ausbildung ohne Filmscharnier verringert werden.
  • Denkbar ist es auch, dass der Scheibenkörper nach der Erfindung einen Bereich verringerter Dicke aufweist, der von einem Zentralabschnitt des Scheibenkörpers gebildet ist, und dieser Zentralabschnitt verringerter Dicke von einer nutartigen Verjüngung des Scheibenkörpers begrenzt ist. Der in Richtung Scheibenrand an die nutartige Verjüngung angrenzende Bereich des Scheibenkörpers hat dann wiederum eine größere Dicke als der Zentralabschnitt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Windschutzscheibe nach der Erfindung ist der Bereich verringerter Dicke durch eine stetige Verjüngung der Dicke des Scheibenkörpers von einem Scheibenrandbereich zur Scheibenmitte hin gebildet. Auch bei dieser Ausführungsform hat der Scheibenkörper im Bereich der Scheibenmitte seine geringste Dicke und im Bereich seines Randes die größte Dicke. Der Bereich verringerter Dicke hat bei dieser Ausführungsform keine klar definierte Grenze. Vielmehr liegt ein kontinuierlicher Übergang vom dicksten Bereich im Scheibenrandbereich zum dünsten Bereich in der Scheibenmitte vor.
  • Bei einer weiteren speziellen Ausführungsform der Windschutzscheibe nach der Erfindung ist der Scheibenköper eine Komponente einer Zwei-Komponenten-Kunststoffscheibe, deren zweite Komponente ein mit einem Randbereich des Scheibenkörpers verbundener Kunststoffrahmen bildet. Eine derartige Zwei-Komponenten-Kunststoffscheibe ist beispielsweise in einem Wendewerkzeug mit zwei Formhohlräumen nach einem Spritzprägeverfahren herstellbar, bei dem in dem ersten Formhohlraum der Scheibenkörper gespritzt wird und in dem zweiten Formhohlraum der Kunststoffrahmen an den Scheibenkörper angespritzt wird.
  • Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit von Fahrzeuginsassen kann der Scheibenkörper mit einer Durchschlagschutzbeschichtung versehen sein. Diese kann in Form einer separaten Schicht auf den Scheibenkörper aufgebracht sein und eine Folie, insbesondere eine auflaminierte Folie darstellen. In der Regel ist aber eine beispielsweise aus Polycarbonat ausgebildete Verscheibung aufgrund der Materialeigenschaften des Polycarbonats schon mit einem hinreichenden Durchschlagschutz ausgestattet.
  • Zum Schutz des Scheibenkörpers vor einem Verkratzen und einer damit einhergehenden Beeinträchtigung der Sicht des Fahrers des betreffenden Kraftfahrzeuges kann der Scheibenkörper mit einer Kratzfestbeschichtung versehen sein. Die Kratzfestbeschichtung kann an der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Innenseite und/oder an der dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Außenseite des Scheibenkörpers angeordnet sein.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Drei Ausführungsbeispiele einer Windschutzscheibe nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Windschutzscheibe nach der Erfindung;
  • 2 einen Schnitt durch die Windschutzscheibe nach 1 entlang der Linie II-II in 1;
  • 3 einen Schnitt durch eine alternative Ausführungsform einer Windschutzscheibe nach der Erfindung; und
  • 4 eine dritte Ausführungsform einer Windschutzscheibe nach der Erfindung.
  • In den 1 und 2 ist eine Windschutzscheibe 10 dargestellt, die bei einem Kraftfahrzeug an einem einen Fahrzeuginnenraum bugseitig begrenzenden Scheibenrahmen montierbar ist.
  • Die Windschutzscheibe 10 umfasst einen Scheibenkörper 12, der aus einem Polycarbonatwerkstoff, d. h. einem thermoplastischen Kunststoff nach einem Spritzprägeverfahren hergestellt ist und im vorliegenden Fall eine zumindest angenähert rechteckige Grundfläche hat. Der Scheibenkörper 12 umfasst einen zentralen, im Wesentlichen rechteckigen Abschnitt 14 verringerter Dicke, der den Durchsichtsbereich der Windschutzscheibe 12 bildet. Der Abschnitt 14 verringerter Dicke ist außen, d. h. zu den Rändern des Scheibenkörpers 12 hin, von einem rahmenförmigen Bereich 16 vergrößerter Dicke begrenzt, über den der Scheibenkörper 12 an dem hier nicht näher dargestellten Scheibenrahmen des betreffenden Kraftfahrzeuges montierbar ist. Der zentrale Abschnitt 14 hat also eine geringere Dicke als der Bereich 16 des Scheibenkörpers 12.
  • Aufgrund seiner Ausbildung aus Polycarbonat ist die Windschutzscheibe 10 verformbar, wobei insbesondere der Bereich 14 verringerten Durchmessers bei Aufprall eines Gegenstandes bzw. eines menschlichen Körpers durch seine Verformung Aufprallenergie absorbieren und damit das Verletzungsrisiko für ein Unfallopfer verringern kann.
  • In 3 ist eine alternative Ausführungsform einer Windschutzscheibe 10' dargestellt, die einen aus Polycarbonat gefertigten Scheibenkörper 12' aufweist, welcher mit einem rahmenförmigen Randbereich 16 zur Anbindung an den Aufbau eines betreffenden Kraftfahrzeuges versehen ist. Des Weiteren weist der Scheibenkörper 12' einen Zentralabschnitt 32 auf, der im Wesentlichen die gleiche Dicke wie der rahmenförmige Randbereich 16 hat und von diesem über eine nutartige Verjüngung 34 getrennt ist. Die nutartige Verjüngung 34, die gegenüber dem restlichen Scheibenkörper einen Bereich verringerter Dicke bildet, begrenzt mithin den Zentralabschnitt 32 des Scheibenkörpers 12' außen.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform einer Windschutzscheibe 10'' dargestellt, die ebenfalls einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss hat und einen Scheibenkörper 12' aufweist, der aus einem thermoplastischen Kunststoff wie Polycarbonat gefertigt ist und einen Randbereich 16 einheitlicher Dicke aufweist. Ausgehend von dem rahmenförmigen Randbereich 16 einheitlicher Dicke verjüngt sich der Scheibenkörper 12' in Richtung einer Scheibenmitte M, die in 4 mit einem Pfeil M markiert ist. Dadurch kann dem gewölbt ausgebildeten Scheibenkörper 12'' ein optimiertes Verformungsverhalten beim Aufprallen eines Gegenstandes oder eines Körpers zum Abbau der Aufprallenergie verliehen werden.
  • Des Weiteren ist der Scheibenkörper 12'' an seiner Innenseite, d. h. an der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite mit einer Durchschlagschutzbeschichtung 42 in Form einer auflaminierten Folie versehen. An seiner Außenseite weist der Scheibenkörper 12'' eine Kratzfestverschichtung 44 auf.
  • Zur Anbindung des Scheibenkörpers 12'' an den Fahrzeugaufbau ist die Windschutzscheibe 10'' in seinem Randbereich mit einem Rahmen 46 versehen, der eine zweite Komponente eines Zwei-Komponenten-Spritzgießsystems darstellt, dessen erste Komponente von dem Scheibenkörper 12'' gebildet ist. Durch den Rahmen 46 kann erreicht werden, dass eine Kleberaupe zur Anbindung der Windschutzscheibe 10'' an den Scheibenrahmen des Fahrzeugs nicht sichtbar ist.
  • Insbesondere wird bei den vorstehend anhand der Figuren beschriebenen Windschutzscheiben durch die Eigenschaften des eingesetzten Werkstoffes und die geometrische Ausbildung des Scheibenkörpers 12, 12' bzw. 12'' das Verletzungsrisiko eines auf die betreffende Windschutzscheibe aufprallenden Unfallopfers minimiert. Hierbei ist aufgrund der Bruchsicherheit des gewählten Polycarbonatwerkstoffs auch der Insassenschutz hoch, und das bei einem gegenüber einer Glasscheibe niedrigen Eigengewicht der Windschutzscheibe.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Windschutzscheibe
    12
    Scheibenkörper
    14
    Abschnitt
    16
    Bereich
    32
    Zentralabschnitt
    34
    Verjüngung
    42
    Durchschlagschutzbeschichtung
    44
    Kratzfestbeschichtung
    46
    Rahmen

Claims (9)

  1. Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges, umfassend einen zumindest weitgehend vollflächig transparenten Scheibenkörper (12, 12', 12''), der in seinen Randbereichen mit einem Scheibenrahmen verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenkörper (12, 12', 12'') aus einem verformbaren Kunststoffwerkstoff besteht und zumindest lokal mindestens einen Bereich (14, 34, M) verringerter Dicke aufweist, so dass der Scheibenkörper (12, 12', 12'') in Einbaulage gegenüber einem gegebenenfalls kollidierenden Gegenstand oder Körper nachgiebig ist.
  2. Windschutzscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffwerkstoff ein thermoplastischer Kunststoff, insbesondere ein Polycarbonat-Werkstoff ist.
  3. Windschutzscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich verringerter Dicke von einem Zentralabschnitt (14) des Scheibenkörpers (12) gebildet ist und der Zentralabschnitt (14) von einem rahmenförmigen Bereich (16) vergrößerter Dicke umgeben ist.
  4. Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich verringerter Dicke eine nutartige Verjüngung (34) des Scheibenkörpers (12') umfasst, die einen Zentralabschnitt (32) des Scheibenkörpers (12') begrenzt.
  5. Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich verringerter Dicke durch eine stetige Verjüngung der Dicke des Scheibenkörpers (12'') von einem Scheibenrandbereich (16) zur Scheibenmitte (M) gebildet ist.
  6. Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenkörper (12'') eine Komponente eines Zwei-Komponenten-Spritzgießsystems ist, dessen zweite Komponente ein mit einem Randbereich (16) des Scheibenkörpers (12'') verbundener Kunststoffrahmen (46) ist.
  7. Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenkörper (12'') mit einer Durchschlagschutzbeschichtung (42) versehen ist.
  8. Windschutzscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchschlagschutzbeschichtung (42) von einer Folie gebildet ist.
  9. Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenkörper (12'') mit einer Kratzfestbeschichtung (44) versehen ist.
DE200910034936 2009-07-28 2009-07-28 Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE102009034936B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910034936 DE102009034936B4 (de) 2009-07-28 2009-07-28 Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910034936 DE102009034936B4 (de) 2009-07-28 2009-07-28 Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009034936A1 true DE102009034936A1 (de) 2011-02-03
DE102009034936B4 DE102009034936B4 (de) 2013-04-25

Family

ID=43402485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910034936 Expired - Fee Related DE102009034936B4 (de) 2009-07-28 2009-07-28 Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009034936B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080426A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugscheibe
EP3636471A4 (de) * 2017-06-09 2020-06-17 Teijin Limited Harzsubstrat für eine säulenlose windschutzscheibe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428152C2 (de) * 1973-06-13 1983-10-06 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Schichtstoff aus Polycarbonat und einer weiteren Schicht
DE19946635A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Volkswagen Ag Fahrzeugscheibenmodul mit einer Kunststoffscheibe
DE69330901T2 (de) * 1992-11-09 2002-04-11 Rohm & Haas Energieabsorbierende Montagesysteme für Fahrzeugfenster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428152C2 (de) * 1973-06-13 1983-10-06 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Schichtstoff aus Polycarbonat und einer weiteren Schicht
DE69330901T2 (de) * 1992-11-09 2002-04-11 Rohm & Haas Energieabsorbierende Montagesysteme für Fahrzeugfenster
DE19946635A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Volkswagen Ag Fahrzeugscheibenmodul mit einer Kunststoffscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080426A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugscheibe
EP3636471A4 (de) * 2017-06-09 2020-06-17 Teijin Limited Harzsubstrat für eine säulenlose windschutzscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009034936B4 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228299C3 (de) Sicherheitsglasscheibe
DE19632616B4 (de) Seitenaufprallschutz für Fahrzeuginsassen
DE102007041347B4 (de) Emblem mit farbigen und silberglänzenden Flächen
DE1530504A1 (de) Sicherheitsverglasung fuer Kraftfahrzeuge
DE102004007988A1 (de) Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einem Splitterschutzelement
DE2148730C3 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe, insbesondere Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge
DE102014017323A1 (de) Parkassistent für ein Kraftfahrzeug
EP3459731B1 (de) Verbundscheibe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit wenigstens einer verbundscheibe
DE10352629A1 (de) Managementeinrichtung für die Aufprallenergie eines Fußgängers
DE102009034936B4 (de) Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP3546211B1 (de) Fahrzeugfenster und verfahren zu dessen herstellung
DE102012206767A1 (de) Windschutzscheibe für einen Kraftwagen
EP2088016B1 (de) Schiebefensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einer Diebstahlschutzleiste
DE102010024959A1 (de) Anordnung einer Fahrzeugscheibe an einer Karosserie eines Fahrzeuges
DE102005016325A1 (de) Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug
DE102015220302B3 (de) Airbagabdeckung
DE102016012837A1 (de) Verbundscheibe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Verbundscheibe
DE102005050110B4 (de) Frontstruktur für ein Fahrzeug, insbesondere Fronthaube eines Personenkraftwagens
DE102016004533A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008050053B4 (de) Frontend einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102014212593A1 (de) Anordnung für ein Kraftfahrzeug zur Absorption von Energie bei einem Unfall
DE102012209498A1 (de) Fahrzeugdach für einen Kraftwagen
DE60014259T2 (de) Glasdach mit Einschlagschutz
DE1272149B (de) Schichtglasanordnung mit einer Hartglasschicht bei Fahrzeugen
DE202017104352U1 (de) Laminierte Windschutzscheibe mit definiertem Bruchverlauf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130726

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee