DE102009046646A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines knochenhaltigen Gutstrangs in Scheiben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines knochenhaltigen Gutstrangs in Scheiben Download PDF

Info

Publication number
DE102009046646A1
DE102009046646A1 DE102009046646A DE102009046646A DE102009046646A1 DE 102009046646 A1 DE102009046646 A1 DE 102009046646A1 DE 102009046646 A DE102009046646 A DE 102009046646A DE 102009046646 A DE102009046646 A DE 102009046646A DE 102009046646 A1 DE102009046646 A1 DE 102009046646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
braking
conveyor
disc
gutstrang
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009046646A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Reifenhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009046646A priority Critical patent/DE102009046646A1/de
Priority to PL10190105T priority patent/PL2322330T3/pl
Priority to ES10190105T priority patent/ES2384229T3/es
Priority to DK10190105T priority patent/DK2322330T3/da
Priority to AT10190105T priority patent/ATE549138T1/de
Priority to EP20100190105 priority patent/EP2322330B1/de
Priority to RU2010146071/13A priority patent/RU2010146071A/ru
Priority to US12/927,416 priority patent/US8584562B2/en
Publication of DE102009046646A1 publication Critical patent/DE102009046646A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0683Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/285Household devices therefor cutting one single slice at each stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0538Repetitive transverse severing from leading edge of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2174Blockable exit port

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden eines knochenhaltigen Gutstrangs (2) in Scheiben (3) mit den folgenden Verfahrensschritten: Der Gutstrang (2) wird mittels einer Vorschubeinrichtung (4) in Vorschubrichtung (8) auf eine Schneideinrichtung (5) zu vorgeschoben, wobei mittels eines rotierenden Schneidorgans (7) der Schneideinrichtung (5) sukzessive Scheiben (3) von einem Ende des Gutstrangs (2) abgeschnitten werden und die abgeschnittenen Scheiben (3) sukzessive auf einer Fördereinrichtung (9) in geschindelter Anordnung abgelegt und von der Schneideinrichtung (5) weggefördert werden. Um eine geometrisch sehr exakte geschindelte Anordnung der abgeschnittenen Scheiben auf einer Fördereinrichtung realisieren zu können, ohne dass hierzu manuelle Eingriffe seitens eines Bedienpersonals erforderlich sind, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass vor dem vollständigen Abtrennen einer Scheibe (3) von dem übrigen Gutstrang (2) ein Bremselement (15) einer Bremseinrichtung (14) in Vorschubrichtung (8) betrachtet hinter einer Schneidebene des Schneidorgans (7) in einem Förderquerschnitt (13) bewegt wird, wobei eine sodann abgeschnittene Scheibe (3) nach ihrem vollständigen Abtrennen von dem übrigen Gutstrang (2) in ihrer von der Schneidebene weg gerichteten Bewegung mittels des Bremselements (15) abgebremst wird und nach dem Abbremsen das Bremselement (15) aus dem Förderquerschnitt (13) herausbewegt wird und die abgebremste Scheibe (3) auf die Fördereinrichtung (9) ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden eines knochenhaltigen Gutstrangs in Scheiben mit den folgenden Verfahrensschritten:
    • – Der Gutstrang wird mittels einer Vorschubeinrichtung in Vorschubrichtung auf eine Schneideinrichtung zu vorgeschoben.
    • – Mittels eines rotierenden Schneidorgans der Schneideinrichtung werden sukzessive Scheiben von einem Ende des Gutstrangs abgeschnitten.
    • – Die abgeschnittenen Scheiben werden sukzessive auf einer Fördereinrichtung in geschindelter oder gestapelter Anordnung abgelegt und von der Schneideinrichtung weggefördert.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Schneiden eines knochenhaltigen Gutstrangs in Scheiben, wobei die Vorrichtung die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 6 aufweist.
  • Stand der Technik
  • Das vorgenannte Verfahren sowie die vorgenannte Vorrichtung sind allgemein bekannt. Insbesondere finden derartige Verfahren bzw. Vorrichtungen Anwendung beim Schneiden von Koteletts, Kasseler, T-Bone-Steaks oder ähnlichem knochenhaltigen Schneidgut. Das Schneidorgan der Schneideinrichtung kann dabei als Sichelmesser oder als Messer mit spiralförmiger Schneidkante ausgebildet sein. Aufgrund der in dem Schneidgut enthaltenen, teilweise recht ”massiven” Knochen müssen derartige Vorrichtungen im Bereich der Schneideinrichtung, d. h. insbesondere im Hinblick auf das Schneidmesser und die in Vorschubrichtung betrachtet sowohl vor als auch hinter dem Messer angeordneten Schneidrahmen sehr stabil ausgeführt sein, um die insbesondere beim Durchtrennen der Knochen sehr großen Schneidkräfte und daraus resultierenden Gegenkräfte aufnehmen zu können.
  • Bei den vorbekannten Vorrichtungen handelt es sich häufig um Hochleistungsschneidmaschinen, die in großen Fleisch verarbeitenden Betrieben mit großer Schneidfrequenz und entsprechend hohem Massendurchsatz betrieben werden. Dabei ist es meist der Fall, dass die auf der Fördereinrichtung von der Schneideinrichtung weg geförderten Scheiben anschließend sofort einer Verpackungsvorrichtung zugeführt uns insbesondere in schalenförmigen Verpackungen mit einer Abdeckung in Form einer Klarsichtfolie verpackt werden. Derartige Verpackungseinheiten mit einer Mehrzahl von Scheiben werden häufig in Selbstbedienungstheken größerer Lebensmittelgeschäfte vertrieben. Aus optischen Gründen, d. h. um dem Kunden ein besonders attraktives Erscheinungsbild des in Scheiben geschnittenen Schneidguts zu vermitteln, erfolgt die Ablage der Scheiben auf der Fördereinrichtung und auch in der Schale der SB-Verpackung meist in so genannter geschindelter, d. h. gefächerter Anordnung, bei der sich die Scheiben teilweise überlappen. In diesem Fall erfolgt das Wegfördern mittels eines sich in horizontale bewegenden Förderbandes.
  • Alternativ ist auch eine gestapelte Ablage der Scheiben möglich, wobei die Ablage hierbei z. B. auf einer Art Ablagetisch erfolgt, der senkrecht zur Vorschubrichtung abwärts bewegbar ist, um die Ablagebedingungen für jede Scheibe konstant zu halten. Die Erzeugung einer geometrisch exakten Ablage mit geschindelter oder gestapelter Scheibenanordnung hat sich in der Praxis bei knochenhaltigen Gutsträngen als problematisch erwiesen. Dies resultiert insbesondere daraus, dass das knochenumgebende Fleisch (Muskelgewebe bzw. Fett) sich während des Schneidvorgangs physikalisch gänzlich anders verhält als der Knochen. Aufgrund seiner Härte und Sprödheit liegt beim Durchtrennen des Knochens weniger ein klassischer Schneidvorgang vor, sondern es kommt mehr zu einer Art ”Zerhacken” des Knochens. Um die Schneidkräfte beim Durchtrennen des Knochens besser in den Schneidrahmen und damit das Maschinengestellt ableiten zu können und unerwünschte Formänderungen des Gutstrangs während des Schneidvorgangs zu vermeiden, wird der Gutstrang so auf der Vorschubeinrichtung, die in der Regel als Förderband ausgebildet ist, abgelegt, dass der Knochen so nah wie möglich an der Oberfläche der Vorschubeinrichtung zu liegen kommt, optimaler Weise sogar unmittelbar darauf aufliegt. In diesem Fall kommt es zunächst zu einem Durchtrennen der weicheren Fleisch- bzw. Fettanteile des Gutstrangs und anschließend zum vollständigen Abtrennen der Scheibe indem der Knochen durchtrennt wird. Bei diesem finalen Abtrennvorgang einer jeden Scheibe kommt es aufgrund der Sprödheit des Knochens sowie der keilförmigen Geometrie des an die Schneidkante angrenzenden Bereichs des Schneidmessers zu äußerst unerwünschten Effekten dahingehend, dass die gerade abgetrennte Scheibe unkontrollierte Bewegungen in Vorschubrichtung vollführt. Die zum Abtrennen erforderliche und von dem mit hoher Drehzahl rotierenden Schneidorgan eingebrachte Energie ist nämlich so groß, dass die abgetrennte Scheibe einen unerwünscht großen Impuls erfährt, der sie von dem Messer weg beschleunigt. Besonders nachteilig ist es dabei, dass sowohl die Richtung als auch die Anfangsgeschwindigkeit der regelrecht ”wegschießenden” Scheibe stark schwanken und daher nicht vorhersehbar sind. Dies führt zu einer unregelmäßigen und nicht geometriegenauen Ablage der geschindelt oder gestapelt angeordneten Scheiben auf der Fördereinrichtung. Im Extremfall können die Schwankungen in der ”Abfluggeschwindigkeit” und im „Landeort” der abgetrennten und sodann um 90° umkippenden Scheiben so groß sein, dass bei geschindelter Ablage eine Scheibe die zuvor abgeschnittene Scheibe überholt. Aufgrund der Unregelmäßigkeit der Scheibenablage in geometrischer Hinsicht ist es bei den bekannten Verfahren jedenfalls unerlässlich, dass die Scheiben im Anschluss an die Ablage auf der Fördereinrichtung bzw. beim Einlegen in schalenförmige Behältnisse von Verpackungseinheiten manuell nachjustiert bzw. eingelegt werden. Hieraus resultiert ein hoher Personalaufwand, wodurch wiederum die Kosten bei der Verarbeitung knochenhaltiger Lebensmittelstränge erhöht werden.
  • Ein alternatives, allgemein bekanntes Schneidverfahren besteht darin, dass die abgeschnittenen Scheiben auf der Fördereinrichtung nicht in geschindelter oder gestapelter Anordnung abgelegt, sondern in stehender Anordnung weggefördert werden. In diesem Fall befindet sich oberhalb der Fördereinrichtung eine sich in Vorschubrichtung mitbewegende Stützeinrichtung für die erste Scheibe eines Pakets. Die Stützeinrichtung verhindert, dass die erste Scheibe umkippt und gewährleistet einen stehenden Abtransport desselben auf dem Förderband, wobei die anschließend abgeschnittenen Scheiben sukzessive anschließend auf diese Weise nach und nach ein Scheibenpaket bilden. In diesem Fall entspricht die Geschwindigkeit der Fördereinrichtung der Vorschubgeschwindigkeit. Alternativ kann auch ohne Stützeinrichtung gearbeitet werden, indem die ersten Scheiben umkippen und sodann eine Stütze für die nachfolgend abgeschnittenen Scheiben bieten, die also stehend weggefördert werden.
  • Die stehende Anordnung eines sich sukzessive in der Länge vergrößernden Pakets abgeschnittener Scheiben verhindert zwar, dass eine neue abgeschnittene Scheibe eine unkontrollierte Bewegung von dem Messer weg vollführen kann, doch ist auch bei diesem vorbekannten Verfahren zwingend händische Nacharbeit erforderlich, wenn anstelle der optisch eher unattraktiven gestapelten Scheibenanordnung eine geschindelte bzw. gefächerte Anordnung derselben realisiert werden soll.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Schneiden eines knochenhaltigen Gutstrangs in Scheiben vorzuschlagen, mit dem bzw. der sich eine geometrisch sehr exakte geschindelte oder gestapelte Anordnung der abgeschnittenen Scheiben auf einer Fördereinrichtung realisieren lässt, ohne dass hierzu manuelle Eingriffe seitens eines Bedienpersonals erforderlich sind.
  • Lösung
  • Ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die folgenden Verfahrensschritte gelöst:
    • – Vor dem vollständigen Abtrennen einer Scheibe von dem übrigen Gutstrang wird ein Bremselement einer Bremseinrichtung in Vorschubrichtung betrachtet hinter einer Schneidebene des Schneidorgans in einen Förderquerschnitt bewegt.
    • – Eine sodann abgeschnittene Scheibe wird nach ihrem vollständigen Abtrennen von dem übrigen Gutstrang in ihrer von der Schneidebene weg gerichteten Bewegung mittels des Bremselements abgebremst.
    • – Nach dem Abbremsen wird das Bremselement aus dem Förderquerschnitt heraus bewegt und die abgebremste Scheibe kippt auf die Fördereinrichtung.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die in eine Scheibe während der letzten Phase des Abtrennvorgangs eingeleitete Energie, die sich in einem großen, auf die Scheibe übertragenden Impuls äußert, mit Hilfe einer ein Bremselement umfassenden Bremseinrichtung abgebaut werden muss, bevor der Scheibe eine weitere Bewegung in Richtung auf die Fördereinrichtung gestattet wird. Das Bremselement der Bremseinrichtung wirkt somit als temporäre Sperre für die abgeschnittenen Scheiben, wodurch deren kinetische Energie zum großen Teil abgebaut wird.
  • Gemäß der Erfindung verbleibt jedoch das Bremselement nicht dauerhaft in dem Förderquerschnitt des Gutstrangs sondern führt eine Hin- und Her-Bewegung, insbesondere eine Auf- und Ab-Bewegung, aus, bei der es nach dem Abbremsen aus dem Förderquerschnitt heraus bewegt wird, um die bereits begonnene oder die dann einsetzende Kippbewegung der Scheibe nicht zu verhindern.
  • Im Grunde genommen stellt das Versperren zumindest eines Teils des Förderquerschnitts mittels des Bremselements einen Zielkonflikt dahingehend dar, dass durch das Abbremsen der abgeschnittenen Scheibe die Bewegung nach dem Abtrennen der jeweiligen Scheibe verlangsamt wird, was dem Ziel einer möglichst großen Schneidleistung, d. h. hohen Schnittfrequenz des Schneidorgans zuwider läuft. Bei hinreichend stark beschleunigter Bewegung des Bremselements und exakter zeitlicher Steuerung desselben wird die abgeschnittene Scheibe jedoch nur soweit und so lange abgebremst, dass eine kontrollierte Kippbewegung der abgetrennten Scheibe auf die Fördereinrichtung gewährleistet wird. Die Scheibe muss nicht vollständig zum Stoppen kommen, vielmehr genügt es, wenn die Scheibe in ihrem unteren Bereich, in dem typischerweise die Knochen verlaufen, gebremst wird. Wird eine Scheibe nämlich nur im unteren Bereich gebremst, während der Rest ungebremst bleibt, entsteht eine Rotation der Scheibe, die das Kippen derselben nach einem kurzen Brems- oder Stopp-Impuls begünstigt. Je nach Verhalten der abgetrennten Scheibe kann diese auch in ihrem unteren Bereich gegen das Bremselement stoßen und somit gestoppt werden, wobei das Bremselement dann als eine Art Stoppelement dient.
  • Es konnte nachgewiesen werden, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine sehr hohe Geometriegenauigkeit bei der Ablage der abgeschnittenen Scheiben in geschindelter oder gestapelter Anordnung möglich ist und dass dabei die Schneidleistung gegenüber den vorbekannten Verfahren nicht reduziert wird. Auf manuelles Nachjustieren der abgeschnittenen Scheiben, um eine optisch ansprechende regelmäßige Scheibenanordnung zu erreichen, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jedenfalls vollständig verzichtet werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Bremselement von einer Ruheposition, in der es vollständig außerhalb des Förderquerschnitts angeordnet ist, in eine Brems- oder Stoppposition überführt wird, in der es einen einer Auflagefläche des Gutstrangs zugewandten Teilbereich des Förderquerschnitts versperrt, und anschließend wieder in die Ruheposition überführt wird. Dabei wird das Bremselement bei seiner Bewegung von der Ruhe- in die Bremsposition in einer Ebene bewegt, die parallel zu der Schneidebene ausgerichtet ist. Auf diese Weise lässt sich ein besonders rasches Einführen des Bremselements in den Förderquerschnitt und ebenso ein rasches Wieder-Frei-Machen des Förderquerschnitts nach erfolgtem Abbremsen erzielen. Dabei kann der Hub, den das Bremselement zurücklegt, etwa 10 mm bis 20 mm betragen.
  • Wenn sich das Bremselement in der Bremsposition – in Vorschubrichtung betrachtet – in einem Abstand von einer dem Bremselement zugewandten Vorderseite einer im Entstehen begriffenen, noch mit dem Gutstrang verbundenen Scheibe befindet, besteht zum einen die Sicherheit, dass die Bewegung des Bremselements nicht durch einen Reibung verursachenden Kontakt mit der Vorderseite der neu zu bildenden Scheibe behindert wird. Darüber hinaus wird durch einen hinreichend großen Abstand zwischen Bremselement und nächstfolgender Scheibe auch eine gewisse Schwankungsbreite in der Scheibendicke ermöglicht, die beim gewichtsgenauen Schneiden von Scheiben aufgrund Schwankungen in der Größe der Querschnittsfläche des Gutstrangs erforderlich ist. Folglich ist der Abstand zwischen dem Schneidorgan und dem Bremselement immer geringfügig größer als die größtmögliche Scheibendicke. Beispielsweise kann der Abstand zwischen der Vorderseite des Gutstrangs und Bremselement zwischen 3 mm und 5 mm betragen.
  • In zeitlicher Hinsicht stellt das Entfernen des Bremselements aus dem Förderquerschnitt nach erfolgtem Abbremsen den kritischsten Moment im gesamten Verfahrensablauf dar. Hierbei ist es besonders wichtig, dass das Bremselement nach dem Abbremsen der aktuellen Scheibe besonders schnell aus dem Förderquerschnitt entfernt wird, um den Kippprozess der Scheibe nicht zu behindern und damit möglicherweise die Schneidleistung zu verschlechtern. Hingegen besteht nach dem Abkippen einer abgeschnittenen Scheibe in der Regel hinreichend Zeit, um das Bremselement wieder in die Bremsposition zu überführen, da diese Bewegung parallel zum Durchschneiden des oberhalb des Knochens befindlichen Muskel- bzw. Fettgewebes des Gutstrangs erfolgen kann und während dieser Phase eine Bremswirkung noch nicht erforderlich ist.
  • Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn ein rotatorischer Abtrieb der Bremseinrichtung – über einen Zyklus der Bewegung des Bremselements betrachtet – mit unterschiedlicher Winkelgeschwindigkeit bewegt wird, wobei das Bremselement mit einer größeren Geschwindigkeit von der Bremsposition in die Ruheposition bewegt wird als in die umgekehrte Richtung.
  • Gleiches ist auch im Falle eines Linearantriebs (Linearmotor) für die Bremseinrichtung sinnvoll, wobei dann unterschiedliche Geschwindigkeiten bei der Hin- und Her-Bewegung realisiert werden sollten.
  • In vorrichtungstechnischer Hinsicht wird die zugrunde liegende Aufgabe ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6 durch die folgenden Merkmale gelöst:
    • – eine Bremseinrichtung mit einem Bremselement, das von einer Ruheposition, in der es sich außerhalb eines Förderquerschnitts befindet, in eine Bremsposition überführbar ist, in der eine von dem Gutstrang abgetrennte Scheibe in ihrer von der Schneidebene weg gerichteten Bewegung abbremsbar ist, wobei das in der Ruheposition befindliche Bremselement ein Abkippen einer abgetrennten und abgebremsten Scheibe auf die Fördereinrichtung ermöglicht.
  • Dabei kann es als besonders vorteilhaft angesehen werden, wenn das Bremselement ein aus Blechmaterial gefertigter Schieber ist, der linear oszillierend innerhalb einer zu der Schneidebene parallel verlaufenden Schieberebene bewegbar ist und vorzugsweise eine U-Form besitzt, wobei zwei U-Schenkel beidseitig des Förderquerschnitts, der durch eine Durchtrittsöffnung in einem Schneidrahmen der Schneideinrichtung definiert ist, zwischen dem Schneidrahmen und jeweils einem Lagerelement verschiebbar sind.
  • Die U-Form erlaubt eine Lagerung des Schiebers in Bereichen seitlich neben der Durchtrittsöffnung und macht daher einen Verzicht auf eine Lagerung unterhalb der Durchtrittsöffnung möglich, wodurch der Raumbedarf für die Schieberlagerung reduziert wird. Der Schieber kann daher – in Richtung der U-Schenkel betrachtet – kurz ausgeführt werden und unmittelbar an Kopplungs- bzw. Übertragungsglieder angeschlossen werden.
  • Die oszillierende Bewegung des Bremselements lässt sich besonders einfach durch einen Kurbeltrieb der Bremseinrichtung erzeugen, wobei das Bremselement mit einer Schwinge und diese mit einer drehantreibbaren Kugel verbunden ist.
  • Aus Gründen einer Minimierung des Bauraums der Bremseinrichtung sowie möglichst kurzer Wege zwischen der Ruheposition und der Bremsposition wird vorgeschlagen, dass das Bremselement in der Ruheposition unterhalb einer von einer Auflagefläche der Vorschubeinrichtung oder der Fördereinrichtung definierten Ebene angeordnet ist.
  • Schließlich ist gemäß der Erfindung noch vorgesehen, dass eine untere Fläche eines zwischen dem in der Ruheposition befindlichen Bremselement und der Schneidebene angeordneten Schneidrahmens abgeschrägt ist, wobei eine Flächennormale der abgeschrägten Fläche von der Schneidebene weg gerichtet ist. Hierdurch wird das Abkippen der abgetrennten Scheiben auch nach erfolgtem Abbremsen und nach einem Zurückziehen des Bremselements aus dem Förderquerschnitt begünstigt, wodurch wiederum ein rasches Wegfördern der abgeschnittenen Scheiben ermöglicht wird.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, die in den Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 bis 7: jeweils eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Gutstrang in verschiedenen Positionen und
  • 8 bis 13 jeweils eine dreidimensionale Ansicht der Vorrichtung ohne Darstellung des Gutstrangs sowie der Vorschub- und Fördereinrichtung.
  • In den 1 bis 7 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Schneiden eines knochenhaltigen Gutstrangs 2 in Scheiben 3 dargestellt, wobei der Gutstrang 2 mittels einer Vorschubeinrichtung 4 in Form eines Endlosbandes auf eine Schneideinrichtung 5 vorgeschoben wird. In den Figuren ist der Gutstrang 2 vereinfacht und ohne Knochen dargestellt. Typischerweise verlaufen die Knochen in dem Gutstrang 2 entlang seiner unteren Seite, also der einer Auflagefläche 6 der Vorschubeinrichtung 4 zugewandten Seite des Gutstrangs 2.
  • Die Schneideinrichtung 5 umfasst ein rotierendes Schneidorgan 7, das in den verschiedenen Figuren jeweils in einer anderen, dem Schneidforschritt entsprechenden Position gezeigt ist. In Vorschubrichtung 8 hinter der Schneideinrichtung 5 befindet sich eine als Endlosband ausgebildete Fördereinrichtung 9, auf der die abgeschnittenen Scheiben 3 abgelegt und mit der die Scheiben 3 weggefördert werden. Die Schneideinrichtung 5 besitzt zwei Schneidrahmen 10, 10', die parallel zueinander verlaufen und eine Breite von ca. 15 mm bis 20 mm besitzen, wobei zwischen den Schneidrahmen 10, 10' das Schneidorgan 7 angeordnet ist. Die Schneidrahmen 10, 10' sowie das Schneidorgan sind von einem Schneidkasten 11 umgeben. Die Schneidrahmen 10, 10' umfassen jeweils eine Durchtrittsöffnung 12, die einen Förderquerschnitt 13 definiert und durch die der Gutstrang 2 hindurch gefördert wird.
  • Ferner besitzt die Vorrichtung 1 abermals in Vorschubrichtung 8 hinter der Schneideinrichtung 5 eine Bremseinrichtung 14 mit einem Bremselement 15, das mittels eines Kurbeltriebs 16 von einer Ruheposition 17 (siehe 1) in eine Bremsposition 18 (siehe 2) überführt werden kann. Das Bremselement 15 ist als Schieber 19 ausgebildet, der linear oszillierend innerhalb einer zu einer durch das Schneidorgan 7 gebildeten Schneidebene parallel verlaufenden Schieberebene bewegbar ist. Der Schieber 19 besitzt eine U-Form mit zwei U-Schenkeln 20, die beidseitig des Förderquerschnitts 13 verlaufen und zwischen dem Schneidrahmen 10 und jeweils einem Lagerelement 21 verschiebbar sind. Das Bremselement 15 ist so positioniert, dass zwischen dem Bremselement 15 und dem Schneidorgan 7 je nach zu schneidender Scheibendicke ein Abstand von etwa 3 bis 5 mm verbleibt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Bewegung des Bremselements 15 nicht durch den Gutstrang 2 beziehungsweise durch eine Reibung zwischen dem Gutstrang 2 und dem Bremselement 15 behindert wird. Nur wenn eine Scheibe 3 unmittelbar nach dem Abschneiden derselben infolge der Sprödheit des durchtrennten Knochens verspringt, gelangt die Scheibe unmittelbar an das Bremselement 15 und wird von diesem an einer weiteren Bewegung gehindert, also gestoppt.
  • Der Kurbeltrieb 16 umfasst eine mit dem Bremselement 15 verbundene Koppel 22, die mit einer drehantreibbaren Kurbel 23 verbunden ist.
  • In der 1 ist das Bremselement 15 in seiner Ruhestellung 17 gezeigt, in der es sich außerhalb des Förderquerschnitts 13 befindet. In dieser Stellung befindet sich die Koppel 22, die exzentrisch an der Kurbel 23 befestigt ist, an ihrem unteren Totpunkt uT.
  • Das Schneidorgan 7 ragt in der 1 zwar bereits geringfügig in den Förderquerschnitt 13 hinein, kommt jedoch noch nicht mit dem Gutstrang 2 in Eingriff. Lediglich einer besseren Veranschaulichung halber ist die im Zuge des Schneidvorgangs abzutrennende Scheibe 3 bereits in der 1 eingezeichnet.
  • In den 2 und 3 befindet sich das Bremselement 15 in seiner Bremsposition 18 und ragt in den Förderquerschnitt 13 hinein, wobei die Koppel 22 an ihrem oberen Totpunkt oT angelangt ist. Die U-Schenkel 20 ragen in dieser Position über die Lagerelemente 21 hinaus. Der maximale Betrag, den das Bremselement 15 in den Förderquerschnitt 13 hineinragen kann, entspricht dem Hub der Koppel 22, also dem Abstand a zwischen dem oberen Totpunkt oT und dem unteren Totpunkt uT, der vorteilhafterweise zwischen 10 mm und 20 mm beträgt.
  • In der 2 kommt das Schneidorgan 7 mit dem Gutstrang 2 in Eingriff und in der 3 hat das Schneidorgan 7 bereits einen Großteil des Gutstrangs 2 passiert und beinahe eine Scheibe 3 abgetrennt. Da das Bremselement 15 vor dem unteren Bereich der Scheibe 3 angeordnet ist, kann sie insbesondere beim Durchtrennen des in der Figur nicht gezeigten Knochens nicht merklich verspringen.
  • Die 4 zeigt die Situation, in der das Bremselement 15 beginnt, sich wieder abzusenken, wobei die Scheibe 3 nun vollständig vom Ende des Gutstrangs 2 abgetrennt ist und beginnt, auf die Fördereinrichtung 9 zu kippen. Die Koppel 22 des Kurbeltriebs 16 befindet sich hierbei zwischen ihrem oberen Totpunkt oT und unteren Totpunkt uT.
  • Das Bremselement 15 wird weiter abgesenkt, bis es wieder in seine Ruheposition 17 gelangt (6 und 7) und die Scheibe 3 schließlich vollständig auf die Fördereinrichtung 9 gekippt ist (7). Das Schneidorgan 7 ist in den 5 bis 7 nicht erkennbar, da es sich vollständig innerhalb des Schneidrahmens 10 befindet.
  • Während die Überführung des Bremselements 15 von seiner Ruheposition 17 in seine Bremsposition 18 langsam erfolgen kann, muss die Überführung des Bremselements 15 von seiner Bremsposition 18 in seine Ruheposition 17 schnell geschehen, um das Kippen der Scheibe 3 nicht zu behindern. Um das Kippen der Scheibe 3 darüber hinaus zu begünstigen, kann eine untere, einen Auflagebereich für den Gutstrang 2 bildende Fläche des Schneidrahmens 10 so abgeschrägt ausgebildet sein, dass sie von dem Gutstrang 2 weg und zu der Fördereinrichtung 9 hin weist.
  • In den 8 bis 13 ist die Vorrichtung 1 nochmals in den verschiedenen Verfahrensstadien eines Schneidvorgangs gezeigt, wobei auf die Darstellung der Vorschubeinrichtung 4 und der Fördereinrichtung 9 verzichtet wurde, so dass die Bremseinrichtung 14 deutlicher zu erkennen ist. Wie bereits zuvor erläutert, ist das Bremselement 15 als U-förmiger Schieber 19 aufgebaut und weist neben den beiden U-Schenkeln 20 einen Basisschenkel 24 auf, der annähernd die Form eines Dreiecks aufweist, wobei die Spitze des Dreiecks auf der dem Förderquerschnitt 13 abgewandten Seite liegt.
  • In den 8 bis 13 ist zu erkennen, dass der Basisschenkel 24 des Bremselements 15 mittels einer Koppelstange 25 mit der Koppel 22 verbunden ist.
  • In den 9 bis 12 ragen die U-Schenkel 20 jeweils um verschiedene Beträge über die Lagerelemente 21 hinaus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Gutstrang
    3
    Scheibe
    4
    Vorschubeinrichtung
    5
    Schneideinrichtung
    6
    Auflagefläche
    7
    Schneidorgan
    8
    Vorschubrichtunng
    9
    Fördereinrichtung
    10
    Schneidrahmen
    10'
    Schneidrahmen
    11
    Schneidkasten
    12
    Durchtrittsöffnung
    13
    Förderquerschnitt
    14
    Bremseinrichtung
    15
    Bremselement
    16
    Kurbeltrieb
    17
    Ruheposition
    18
    Bremsposition
    19
    Schieber
    20
    U-Schenkel
    21
    Lagerelement
    22
    Koppel
    23
    Kurbel
    24
    Basisschenkel
    25
    Koppelstange
    uT
    unterer Totpunkt
    oT
    oberer Totpunkt
    a
    Abstand

Claims (10)

  1. Verfahren zum Schneiden eines knochenhaltigen Gutstrangs (2) in Scheiben (3) mit den folgenden Verfahrensschritten: – Der Gutstrang (2) wird mittels einer Vorschubeinrichtung (4) in Vorschubrichtung (8) auf eine Schneideinrichtung (5) zu vorgeschoben. – Mittels eines rotierenden Schneidorgans (7) der Schneideinrichtung (5) werden sukzessive Scheiben (3) von einem Ende des Gutstrangs (2) abgeschnitten. – Die abgeschnittenen Scheiben (3) werden sukzessive auf einer Fördereinrichtung (9) in geschindelter oder gestapelter Anordnung abgelegt und von der Schneideinrichtung (5) weggefördert gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: – Vor dem vollständigen Abtrennen einer Scheibe (3) von dem übrigen Gutstrang (2) wird ein Bremselement (15) einer Bremseinrichtung (14) in Vorschubrichtung (8) betrachtet hinter einer Schneidebene des Schneidorgans (7) in einen Förderquerschnitt (13) bewegt. – Eine sodann abgeschnittene Scheibe (3) wird nach ihrem vollständigen Abtrennen von dem übrigen Gutstrang (2) in ihrer von der Schneidebene weg gerichteten Bewegung mittels des Bremselements (15) abgebremst. – Nach dem Abbremsen wird das Bremselement (15) aus dem Förderquerschnitt (13) heraus bewegt und die abgebremste Scheibe (3) kippt auf die Fördereinrichtung (9).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (15) von einer Ruheposition (17), in der es vollständig außerhalb des Förderquerschnitts (13) angeordnet ist, in eine Bremsposition (18) überführt wird, in der es einen einer Auflagefläche (6) des Gutstrangs (2) zugewandten Teilbereich des Förderquerschnitts (13) versperrt, und anschließend wieder in die Ruheposition (17) überführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (15) zwischen der Ruheposition (17) und der Bremsposition (18) in einer Ebene bewegt wird, die parallel zu der Schneidebene ausgerichtet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Bremselement (15) in der Bremsposition (18) – in Vorschubrichtung (8) betrachtet – in einem Abstand von einer dem Bremselement (15) zugewandten Vorderseite einer im Entstehen begriffenen, noch mit dem Gutstrang (2) verbundenen Scheibe (3) befindet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein rotatorischer Antrieb der Bremseinrichtung (14) – über einen Zyklus der Bewegung des Bremselements (15) betrachtet – mit unterschiedlicher Winkelgeschwindigkeit bewegt wird, vorzugsweise, dass das Bremselement (15) mit einer größeren Geschwindigkeit von der Bremsposition (18) in die Ruheposition (17) bewegt wird als in die umgekehrte Richtung.
  6. Vorrichtung (1) zum Schneiden eines knochenhaltigen Gutstrangs (2) in Scheiben (3) mit – einer Schneideinrichtung (5), die ein rotierendes Schneidorgan (7) aufweist, das eine Schneidebene definiert, – einer Vorschubeinrichtung (4), mit der der Gutstrang (2) so auf die Schneideinrichtung (5) zu vorschiebbar ist, dass von einem Ende des Gutstrangs (2) sukzessive Scheiben (3) abschneidbar sind, – einer Fördereinrichtung (9), auf der die abgeschnittenen Scheiben (3) sukzessive in geschindelter oder gestapelter Anordnung ablegbar und mit der die Scheiben (3) von der Schneideinrichtung (5) weg förderbar sind, gekennzeichnet durch – eine Bremseinrichtung (14) mit einem Bremselement (15), das von einer Ruheposition (17), in der es sich außerhalb eines Förderquerschnitts (13) befindet, in eine Bremsposition (18) überführbar ist, in der eine von dem Gutstrang (2) abgetrennte Scheibe (3) in ihrer von der Schneidebene weg gerichteten Bewegung abbremsbar ist, wobei das in der Ruheposition (17) befindliche Bremselement (15) ein Abkippen einer abgetrennten und abgebremsten Scheibe (3) auf die Fördereinrichtung (9) ermöglicht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (15) ein Schieber (19) ist, der linear oszillierend innerhalb einer zu der Schneidebene parallel verlaufenden Schieberebene bewegbar ist und vorzugsweise eine U-Form besitzt, wobei zwei U-Schenkel (20) beidseitig des Förderquerschnitts (13), der durch eine Durchtrittsöffnung (12) in einem Schneidrahmen (10) der Schneideinrichtung (5) definiert ist, zwischen dem Schneidrahmen (10) und jeweils einem Lagerelement (21) verschiebbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen Kurbeltrieb (16) der Bremseinrichtung (14), wobei das Bremselement (15) mit einer Koppel (22) und diese mit einer drehantreibbaren Kurbel (23) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (15) in der Ruheposition (17) unterhalb einer von einer Auflagefläche (6) der Vorschubeinrichtung (4) oder der Fördereinrichtung (9) definierten Ebene angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Fläche eines zwischen dem in der Ruheposition (17) befindlichen Bremselement (15) und der Schneidebene angeordneten Schneidrahmens (10) abgeschrägt ist, wobei eine Flächennormale der abgeschrägten Fläche von der Schneidebene weggerichtet ist.
DE102009046646A 2009-11-12 2009-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines knochenhaltigen Gutstrangs in Scheiben Ceased DE102009046646A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046646A DE102009046646A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines knochenhaltigen Gutstrangs in Scheiben
PL10190105T PL2322330T3 (pl) 2009-11-12 2010-11-05 Sposób i urządzenie do cięcia na plastry kawałka mięsa zawierającego kości
ES10190105T ES2384229T3 (es) 2009-11-12 2010-11-05 Procedimiento y dispositivo para cortar una porción alargada de producto con hueso en lonchas
DK10190105T DK2322330T3 (da) 2009-11-12 2010-11-05 Fremgangsmåde og indretning til at skære en knogleholdig produktstreng i skiver
AT10190105T ATE549138T1 (de) 2009-11-12 2010-11-05 Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines knochenhaltigen gutstrangs in scheiben
EP20100190105 EP2322330B1 (de) 2009-11-12 2010-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines knochenhaltigen Gutstrangs in Scheiben
RU2010146071/13A RU2010146071A (ru) 2009-11-12 2010-11-11 Способ и устройство для нарезки на пластины пласта продукта, содержащего кости
US12/927,416 US8584562B2 (en) 2009-11-12 2010-11-12 Method and device for cutting a bone containing material string into slices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046646A DE102009046646A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines knochenhaltigen Gutstrangs in Scheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046646A1 true DE102009046646A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43602857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046646A Ceased DE102009046646A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines knochenhaltigen Gutstrangs in Scheiben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8584562B2 (de)
EP (1) EP2322330B1 (de)
AT (1) ATE549138T1 (de)
DE (1) DE102009046646A1 (de)
DK (1) DK2322330T3 (de)
ES (1) ES2384229T3 (de)
PL (1) PL2322330T3 (de)
RU (1) RU2010146071A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108818690A (zh) * 2018-06-11 2018-11-16 徐艳 一种三七切药机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102554956A (zh) * 2011-11-10 2012-07-11 山西省电力公司晋中供电分公司 密封用胶条或胶棍对接坡口切割工具
JP2017170561A (ja) * 2016-03-23 2017-09-28 株式会社なんつね 食肉スライサー及びこれを用いた冷凍肉塊の切断方法
JP7179313B2 (ja) * 2018-08-07 2022-11-29 株式会社日本キャリア工業 スライス肉盛付装置
CN109571617B (zh) * 2018-12-19 2024-04-26 苏州昀冢电子科技股份有限公司 自动裁切摆盘装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168612A (en) * 1935-05-03 1939-08-08 Us Slicing Machine Co Slicing machine
US3162226A (en) * 1962-12-14 1964-12-22 Toby Entpr Slicing machine feed apparatus
DE2115111A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-26 Toby, Edward P., South San Francisco, Calif. (V.St.A.) Schneidvorrichtung
DE102006062336B3 (de) * 2006-12-22 2008-02-07 Reifenhäuser, Uwe, Dipl.-Ing. Maschine zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln in Scheiben sowie Schneidverfahren
DE102008026982A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Bizerba Gmbh & Co. Kg Ablagevorrichtung für Lebensmittelschnittgut, Lebensmittel-Schneidemaschine und Verwendung derselben sowie Verfahren zum Herstellen und Abtransportieren von Lebensmittelschnittgut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541442A (en) * 1948-10-20 1951-02-13 Per F Skoog Apparatus for handling fish preparatory to canning
GB8314762D0 (en) * 1983-05-27 1983-07-06 Thurne Eng Co Ltd Slicing machine
US5989116A (en) * 1998-02-03 1999-11-23 Swift & Company, Inc. High-speed bone-in loin slicer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168612A (en) * 1935-05-03 1939-08-08 Us Slicing Machine Co Slicing machine
US3162226A (en) * 1962-12-14 1964-12-22 Toby Entpr Slicing machine feed apparatus
DE2115111A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-26 Toby, Edward P., South San Francisco, Calif. (V.St.A.) Schneidvorrichtung
DE102006062336B3 (de) * 2006-12-22 2008-02-07 Reifenhäuser, Uwe, Dipl.-Ing. Maschine zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln in Scheiben sowie Schneidverfahren
DE102008026982A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Bizerba Gmbh & Co. Kg Ablagevorrichtung für Lebensmittelschnittgut, Lebensmittel-Schneidemaschine und Verwendung derselben sowie Verfahren zum Herstellen und Abtransportieren von Lebensmittelschnittgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108818690A (zh) * 2018-06-11 2018-11-16 徐艳 一种三七切药机

Also Published As

Publication number Publication date
ATE549138T1 (de) 2012-03-15
US20110162496A1 (en) 2011-07-07
ES2384229T3 (es) 2012-07-02
EP2322330A1 (de) 2011-05-18
EP2322330B1 (de) 2012-03-14
RU2010146071A (ru) 2012-05-20
US8584562B2 (en) 2013-11-19
PL2322330T3 (pl) 2012-08-31
DK2322330T3 (da) 2012-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045053B1 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP3448641B1 (de) Schneidemaschine sowie verfahren zum aufschneiden von elastischen strängen, insbesondere fleischsträngen
EP2844440B2 (de) Aufschneidevorrichtung mit einem produktgreifer
EP2322330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines knochenhaltigen Gutstrangs in Scheiben
EP2900440B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP2359992B2 (de) Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels
DE19713813C1 (de) Vorrichtung zur Stapelbildung
DE102010060325A1 (de) Verfahren zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben
DE102011101101A1 (de) Schneidemaschine
DE4431808A1 (de) Verfahren zum Zertrennen von Nahrungsmitteln und Schneidmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102020106054A1 (de) Verfahren zum Herstellen geschindelter Portionen sowie hierfür geeigneter Slicer
WO2013110688A1 (de) Schneidevorrichtung für brot
DE102006062336B3 (de) Maschine zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln in Scheiben sowie Schneidverfahren
EP2298514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben
EP2368678A1 (de) Brotschneidemaschine
DE102021100897A1 (de) Aufschneide-Maschine
DE102010040524B4 (de) Brotschneidemaschine
DE112015000508T5 (de) Seitenladependelschneider
EP2298515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben
EP2322331B1 (de) Schneidemaschine
DE102020110425A1 (de) Aufschneide-Maschine
EP2862683A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Lebensmittelprodukten
EP3377282A1 (de) Verfahren zur unabhängigen portionsbildung aus lebensmittelscheiben in mehreren spuren
DE202010000474U1 (de) Brotschneidemaschine
DE102012100590A1 (de) Vorrichtung zum Brotschneiden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131108