DE102009045076A9 - Korrosionsschutz auf Zink-Legierungsbasis - Google Patents

Korrosionsschutz auf Zink-Legierungsbasis Download PDF

Info

Publication number
DE102009045076A9
DE102009045076A9 DE102009045076A DE102009045076A DE102009045076A9 DE 102009045076 A9 DE102009045076 A9 DE 102009045076A9 DE 102009045076 A DE102009045076 A DE 102009045076A DE 102009045076 A DE102009045076 A DE 102009045076A DE 102009045076 A9 DE102009045076 A9 DE 102009045076A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion protection
zinc
protection layer
chromium
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009045076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009045076A1 (de
Inventor
Hermann Kronberger
Alexander Dipl.-Ing. Dr. Tomandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Stahl GmbH
Original Assignee
Voestalpine Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Stahl GmbH filed Critical Voestalpine Stahl GmbH
Priority to DE102009045076A priority Critical patent/DE102009045076A1/de
Priority to PCT/EP2010/064368 priority patent/WO2011036306A2/de
Publication of DE102009045076A1 publication Critical patent/DE102009045076A1/de
Publication of DE102009045076A9 publication Critical patent/DE102009045076A9/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/36Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/565Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Korrosionsschutzschicht enthaltend überwiegend Zink, insbesondere für Stahlwerkstoffe, wobei die Korrosionsschutzschicht eine kristalline Struktur besitzt, die für Wasserstoff permeabel ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Korrosionsschutzschichten auf Zinkbasis, für metallische Untergründe.
  • Es ist bekannt, Stahl zur Verbesserung seiner Beständigkeit gegenüber Korrosion mit einer Schicht aus Zink bzw. einer Zinklegierung zu beschichten, wobei das unedlere Zink bei korrosivem Angriff als flächige Opferanode fungiert.
  • Um Stahlwerkstoffe gegen Korrosion zu schützen, sind aus dem Stand der Technik verschiedene Lösungsansätze bekannt.
  • So offenbart die EP 0566121 B1 ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer Zink-Chrom-Legierung elektrolytisch beschichteten Stahlblechs mit hervorragender Haftfähigkeit der elektrolytisch hergestellten Schutzschicht und Korrosionsbeständigkeit, welches unter Verwendung eines sauren Elektrolytbads, das neben eines nichtionischen organischen Zusatzes Zinkionen (Zn2+) und Chromionen (Cr3+) in einem molaren Konzentrationsverhältnis von 0,1 ≤ Cr3+/(Zn2+ + Cr3+) ≤ 0,9 in einer Gesamtmenge von mindestens 0,5 Mol/l enthält.
  • In der EP 0285931 A1 wird ein korrosionsbeständiges elektrolytisch beschichtetes Stahlband beschrieben, das aus dem Substrat besteht, und zumindest eine grundsätzliche Überzugsschicht umfasst, die auf zumindest einer Oberflächenseite des Stahlbandsubstrates ausgebildet ist, die einen gleichzeitigen elektrolytischen Überzug einer auf Zink-Chrom basierenden Legierung umfasst, Chrom in einer Menge von 5–40 Gew.-% enthält, wobei der Rest aus Zink besteht.
  • Die EP 0607452 A1 offenbart ein Stahlblech, das mit einer Zink-Chrom-Legierung beschichtet ist, die verschiedene Phasenzusammensetzungen aufweist.
  • Eine Möglichkeit der Beschichtung auf Zink-Basis von Stahlwerkstoffen ist aus der US 2008/0131721 A1 bekannt, bei der ein Korrosionsschutz auf Zink-Nickel-Basis vorgeschlagen wird. Die Zink-Nickel-Schicht weist eine deckende und zugleich poröse Natur auf. Nachteilig bei diesen Zink-Nickel-Schichten ist jedoch, dass die Schichtzusammensetzung nicht in ihrer Zusammensetzung variiert werden kann und dass durch das edlere Nickel ein verminderter kathodischer Schutz besteht. Zink-Nickel-basierte Antikorrosionsschichten sind des Weiteren wegen karzinogener Eigenschaften von Ni-Stäuben zukünftig höchstwahrscheinlich nur auf Anwendungen beschränkt, bei denen keine Stäube erzeugende Nachbearbeitung, wie z. B. durch Schleifen, erfolgt.
  • Es ist bekannt, dass es bei verzinkten Stahlblechen beim Lackieren spontan zu Lackkratern und/oder Bläschen in der Lackschicht kommen kann, die einerseits optisch insbesondere auf sichtbaren Bereichen (Außenhaut) der Karosserie sehr störend sind und andererseits längerfristig potentielle Korrosionskeimstellen sind.
  • Es finden sich im Stand der Technik verschiedene Hinweise auf die Ursachen dieser Lackschäden, die beim Lackieren von Stahlwerkstoffen auftreten können, die vorher mit Korrosionsschutzschichten auf Basis von Zink- oder Zinklegierung elektrolytisch beschichtet oder durch Schmelztauchen beschichtet („feuerverzinkt”) wurden.
  • In „Plating and Surface Finishing 1997, Seiten 14–21 "The Systems View in Automotive Finishes – Essential but Overlooked" von James H. Lindsay werden neben den Lackierparametern selbst auch Verunreingungen oder Oberflächendefekte des Substrats, die zu lokal schlecht haftenden Schichten führen, als Ursache diskutiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Korrosionsschutzschicht auf Zink-Basis zu schaffen, welche die Lackierbarkeit verbessert und insbesondere Lackkrater und Bläschen vermeidet.
  • Die Aufgabe wird mit einer Korrosionsschutzschicht mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den hiervon abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass vorwiegend Wasserstoffeffusion aus dem Werkstoff während des Lackeinbrands für Lackkrater und Bläschen verantwortlich ist. Dieses lange Zeit nicht verstandene Phänomen kann jetzt dadurch erklärt werden, dass im Stahl vorhandener Wasserstoff während des Lackeinbrands ausdiffundiert und dabei die den Werkstoff umhüllende wasserstoffundurchlässige Zink- oder Zinklegierungsschicht stellenweise durchbricht, da die Zinkschicht für den Wasserstoff eine Diffusionsbarriere ist. Da die Lackschicht unmittelbar auf der Zink- oder Zinklegierungsschicht aufgebracht ist, wird auch diese mechanisch beschädigt und es verbleiben schließlich Lackkrater und Bläschen in der Lackschicht.
  • Für die Entstehung von Lackkratern ist daher die Herkunft des Wasserstoffs unerheblich. Es gibt dafür hauptsächlich zwei Quellen, das Rekristallisationsglühen des Stahls und das elektrolytische Beschichten selbst. Eine Wasserstoffaufnahme in den Stahl durch diese beiden Prozesse kann zwar durch aufwändige Maßnahmen verringert, jedoch nie komplett verhindert werden.
  • Da Zinkschichten ab 2 μm Dicke eine Barriere für Wasserstoff darstellen, kann in das Stahlmaterial eingetragener Wasserstoff nicht vor dem Lackieren wieder austreten.
  • Zum Anderen haben die Erfinder gefunden, dass bei Verwendung von wasserstoffpermeablen Korrosionsschutzschichten keine Lackkrater- und Bläschenbildung in einer darüberliegenden Lackschicht auftreten. Daher können prinzipiell alle wasserstoffpermeablen Korrosionsschutzschichten verwendet werden, um spätere Lackschäden zu verhindern.
  • Eine solche wasserstoffpermeable Korrosionsschutzschicht wird mit dem Legierungssystem Zink-Chrom erreicht. Dazu haben die Erfinder gefunden, dass elektrolytisch abgeschiedene Zink-Chrom-Legierungsschichten bereits bei Chromgehalten von größer 1% durchlässig für Wasserstoff sind. Das ist insofern überraschend, da aus dem Stand der Technik bekannt ist, dass es erst bei Chromgehalten größer 10% zu einer Phasenänderung kommt. Bis zu einem Gehalt von 10% liegt die elektrolytisch abgeschiedene Zink-Chrom-Schicht ebenso wie eine Reinzinkschicht in einer hexagonalen Phase vor. Die Phasen, die über elektrolytisch abgeschiedenen Weg erzeugt werden, unterscheiden sich deutlich von den thermodynamisch stabilen Phasen bei gleicher Zusammensetzung.
  • So ist aus "Journal of Alloys and Compounds", Band 480, Heft 2, 8. Juli 2008, Seiten 259 bis 264, "Composition of electrodeposited Zn-Cr alloy coatings and phase transformations induced by thermal treatment" von Tz. Boiadjieva, K. Petrov, H. Kronberger, A. Tomandl, G. Avdeev, W. Artner, T. Lavric und M. Monev ist bekannt, dass bei Zink-Chrom-Legierungen erst ab einem Chromgehalt von größer 12 at% eine neue kubische Γ-(Zn, Cr)Phase entsteht.
  • Durch den Chromanteil in der Legierungsschicht verändern sich die Gitterparameter der hexagonalen Phase, die dann Delta-Phase genannt wird. Um nun eine wasserstoffpermeable Schicht zu erhalten, ist es nicht notwendig eine kubische Γ-(Zn, Cr)Phase abzuscheiden, sondern es genügt, den Chromanteil gerade so hoch einzustellen, dass das Verhältnis der Gitterparameter im hexagonalen Gitter c/a < 1.75 ist. Dieses Verhältnis ist bei Reinzink 1.86, wie aus der JCPDS-Karte PDF 03-065-5973 bekannt.
  • Da nun Zink-Chrom-Legierungsschichten auch ohne Phasenänderung im Gegensatz zu Reinzink wasserstoffpermeabel sind, ergibt sich ein breites auf den jeweiligen Verwendungszweck optimiertes Feld des möglichen Gehalts an Chrom in der Legierung. Aus dem Stand der Technik ( EP 0566121 B1 ) ist zum Beispiel bekannt, dass sich Haftung und Abrieb beim Umformen von ZnCr-Schichten deutlich verschlechtern, wenn mehr als 12% Cr und somit Γ-(Zn, Cr)Phase vorhanden ist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Beschichtung durch übliche Beschichtungsmethoden wie elektrolytische Beschichtung mit einer Korrosionsschutzschicht, die für Wasserstoff permeabel ist. Diese Wasserstoffpermeabilität gewährleistet, dass in den Werkstoff eindiffundierter Wasserstoff vor dem Lackieren weitestgehend wieder durch die Legierungsschicht entweichen kann, so dass eine anschließend aufgebrachte Lackschicht nicht durch Durchbrechen der Korrosionsschutzschicht beschädigt wird. Auf diese Weise kann effektiv eine Lackkrater- bzw. Bläschenbildung verhindert werden. Erfindungsgemäß wird das Konzentrationsverhältnis der Zink- und Chromionen derart eingestellt, dass sich bzgl. Chroms übersättigte Legierungsphasen bilden, die sich außerhalb des thermodynamischen Gleichgewichts befinden und die Verarbeitungseigenschaften und der Korrosionsschutz im optimalen Verhältnis zur Anwendung stehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine reine Zinkschicht (einseitig aufgetragen) auf einem Stahlsubstrat, wobei die nichtbeschichtete Seite 10 min lang mit einer Stromdichte von 42 mA/cm2 beladen wurde;
  • 2: die erfindungsgemäße Zink-Chrom-Schicht (einseitig) auf einem Stahlsubstrat, wobei die nichtbeschichtete Seite 25 min lang mit einer Stromdichte von 42 mA/cm2 beladen wurde;
  • 3: die erfindungsgemäße Zink-Chrom-Schicht auf einem Substrat mit einem nicht beladenen Teil A und einem beladenen Teil B, wobei der beladene Teil jeweils 20 min lang mit einer Stromdichte von 42 mA/cm2 beladen worden ist,
  • 4: die erfindungsgemäße Zink-Chrom-Schicht aus 3 mit einer überverzinkten 7 μm dicken Schicht aus Reinzink und anschließender erneuter 20-minütiger Beladung der nichtbeschichteten Seite mit einer Stromdichte von 42 mA/cm2.
  • Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft an einer Zink-Chrom-Schicht erläutert.
  • Es wurden Untersuchungen zur Wasserstoffdurchlässigkeit von Zink-Chrom-Schichten durchgeführt. Hierzu werden jeweils eine Stahlprobe einseitig reinverzinkt und eine Stahlprobe mit der erfindungsgemäßen Zink-Chrom-Legierung beschichtet. Anschließend werden beide Proben in einer Elektrolysezelle jeweils auf der unbeschichteten Seite mit Wasserstoff bis zu 30 Minuten lang beladen (elektrochemische Beladung in Schwefelsäure). Der Elektrolyt für die Beladung bestand aus 35 g/l H2SO4 conc. + 0,5 g/l Arsenoxid.
  • 1 zeigt eine mit reiner Zinkschicht 10 min lang mit einer Stromdichte von 42 mA/cm2 beladenen Stahlprobe. Deutlich sind neben der feinkörnigen, ursprünglich vorhandenen originalen Zinkoberflächenstruktur 3 die neu hinzu gekommenen zahlreichen kleinen Bläschen 1 zu sehen.
  • Als Vergleich zu 1 ist in 2 eine mit der erfindungsgemäßen Zink-Chrom-Schicht beschichtete und anschließend 25 min lang mit einer Stromdichte von 42 mA/cm2 beladene Stahlprobe abgebildet. Es zeigt sich hierbei, dass selbst bei 15-minütiger längerer Beladungszeit als bei der reinen Zink-Schicht die Zink-Chrom-Schicht keine Bläschen aufweist, sondern ihre grobkörnige Oberflächenstruktur 4 beibehält.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Zink-Chrom-Schicht auf einer Stahlprobe, deren Teil A nicht beladen und Teil B mit einer Stromdichte von 42 mA/cm2 beladen ist. Es treten keine Unterschiede hinsichtlich der Oberflächenbeschaffenheit zwischen Teil A und Teil B auf.
  • Um einen Beleg für die Relevanz der Wasserstoffdurchlässigkeit zu erhalten, ist die Stahlprobe mit der erfindungsgemäßen Zink-Chrom-Schicht aus 3 mit einer 7 μm dicken und somit wasserstoffundurchlässigen Zink-Schicht versehen und anschließend erneut 20 Minuten lang mit einer Stromdichte von 42 mA/cm2 beladen. Wie in 4 ersichtlich, sind deutlich zahlreiche Lackkrater 2, die nur im Teil B' (beladener Teil) auftreten, zu sehen. Daraus kann indirekt gefolgert werden, dass die erfindungsgemäße Zink-Chrom-Schicht für Wasserstoff durchlässig sein muss und sie aus diesem Grunde nicht beschädigt wird. Die Beschädigung tritt erst bei der wasserstoffundurchlässigen Zink-Schicht auf.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    nicht beladener Teil A der erfindungsgemäßen Zink-Chrom-Schicht auf einem Substrat
    A'
    überverzinkter und beladener Teil A
    1
    Bläschen
    2
    Lackkrater
    3
    originale Zinkoberflächenstruktur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0566121 B1 [0004, 0020]
    • EP 0285931 A1 [0005]
    • EP 0607452 A1 [0006]
    • US 2008/0131721 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Plating and Surface Finishing 1997, Seiten 14–21 ”The Systems View in Automotive Finishes – Essential but Overlooked” von James H. Lindsay [0010]
    • ”Journal of Alloys and Compounds”, Band 480, Heft 2, 8. Juli 2008, Seiten 259 bis 264, ”Composition of electrodeposited Zn-Cr alloy coatings and phase transformations induced by thermal treatment” von Tz. Boiadjieva, K. Petrov, H. Kronberger, A. Tomandl, G. Avdeev, W. Artner, T. Lavric und M. Monev [0018]

Claims (8)

  1. Korrosionsschutzschicht enthaltend überwiegend Zink, insbesondere für Stahlwerkstoffe, wobei die Korrosionsschutzschicht eine kristalline Struktur besitzt, die für Wasserstoff permeabel ist.
  2. Korrosionsschutzschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Legierungsbestandteil Chrom mit einem Chrom-Gehalt ≥ 1 Massen-% enthält.
  3. Korrosionsschutzschicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ganz oder teilweise aus einer hexagonalen Phase besteht, deren Verhältnis der Gitterparameter c/a < 1.75 ist.
  4. Korrosionsschutzschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzschicht neben der hexagonalen Phase eine Zink-Gamma-Phase enthält.
  5. Korrosionsschutzschicht nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzschicht elektrolytisch oder durch Schmelztauchbeschichten aufgebracht ist.
  6. Stahlbauteil mit einer Korrosionsschutzschicht nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verwendung des Stahlbauteils nach Anspruch 6 für Außenhautbleche von Automobilen.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Stahlbauteils, insbesondere eines Außenhautblechs, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt auf den Stahl elektrolytisch oder durch Schmelztauchbeschichten eine Korrosionsschutzschicht nach Anspruch 1 aufgebracht wird und anschließend in einem zweiten Schritt durch übliche Lackiermethoden ein ein- oder mehrschichtiger Lackaufbau aufgetragen wird.
DE102009045076A 2009-09-28 2009-09-28 Korrosionsschutz auf Zink-Legierungsbasis Ceased DE102009045076A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045076A DE102009045076A1 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Korrosionsschutz auf Zink-Legierungsbasis
PCT/EP2010/064368 WO2011036306A2 (de) 2009-09-28 2010-09-28 Korrosionsschutz auf zink-legierungsbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045076A DE102009045076A1 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Korrosionsschutz auf Zink-Legierungsbasis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009045076A1 DE102009045076A1 (de) 2011-04-07
DE102009045076A9 true DE102009045076A9 (de) 2011-07-21

Family

ID=43705524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045076A Ceased DE102009045076A1 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Korrosionsschutz auf Zink-Legierungsbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009045076A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214293B4 (de) 2020-11-13 2022-09-15 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlflachprodukt mit verbesserter Zinkbeschichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285931A1 (de) 1987-03-31 1988-10-12 Nippon Steel Corporation Korrosionsbeständiges plattiertes Stahlband und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0607452A1 (de) 1992-07-10 1994-07-27 Kawasaki Steel Corporation Rostbeständiges stahlblech mit verschiedenen hervorragenden eigenschaften v.a. korrosionsbeständigkeit
EP0566121B1 (de) 1992-04-16 1997-07-02 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von mit einer Zink-Chromlegierung galvanisierten Stahlblechen mit hervorragender Haftfestigkeit
US20080013721A1 (en) * 2005-11-30 2008-01-17 Jing-Jang Hwang Asymmetric cryptography with discretionary private key
US20080131721A1 (en) 2005-05-11 2008-06-05 Tran Luong Louie M Low hydrogen embrittlement zinc/nickel plating for high strength steels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285931A1 (de) 1987-03-31 1988-10-12 Nippon Steel Corporation Korrosionsbeständiges plattiertes Stahlband und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0566121B1 (de) 1992-04-16 1997-07-02 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von mit einer Zink-Chromlegierung galvanisierten Stahlblechen mit hervorragender Haftfestigkeit
EP0607452A1 (de) 1992-07-10 1994-07-27 Kawasaki Steel Corporation Rostbeständiges stahlblech mit verschiedenen hervorragenden eigenschaften v.a. korrosionsbeständigkeit
EP0607452B1 (de) * 1992-07-10 1998-09-16 Kawasaki Steel Corporation Verwendung eines rostbeständigen stahlblechs mit verschiedenen hervorragenden eigenschaften v.a. korrosionsbeständigkeit
US20080131721A1 (en) 2005-05-11 2008-06-05 Tran Luong Louie M Low hydrogen embrittlement zinc/nickel plating for high strength steels
US20080013721A1 (en) * 2005-11-30 2008-01-17 Jing-Jang Hwang Asymmetric cryptography with discretionary private key

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Journal of Alloys and Compounds", Band 480, Heft 2, 8. Juli 2008, Seiten 259 bis 264, "Composition of electrodeposited Zn-Cr alloy coatings and phase transformations induced by thermal treatment" von Tz. Boiadjieva, K. Petrov, H. Kronberger, A. Tomandl, G. Avdeev, W. Artner, T. Lavric und M. Monev
"Plating and Surface Finishing 1997, Seiten 14-21 "The Systems View in Automotive Finishes - Essential but Overlooked" von James H. Lindsay

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009045076A1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901365C2 (de)
DE2946668C2 (de) Galvanisch verzinktes Stahlblech
DE2922790C2 (de) Mit Mangan beschichteter Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69821920T2 (de) Pulvermischung zum thermischen diffusionsbeschichten
DE102012002637B4 (de) Abgasanlage
WO2011067094A1 (de) Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen
DE102007021602A1 (de) Korrosionsschutzsystem für Metalle und Pigment hierfür
WO2007132008A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem korrosionsschutzsystem überzogenen stahlflachprodukts
EP2055799A1 (de) Stahlflachprodukt mit einem vor Korrosion schützenden metallischen Überzug und Verfahren zum Erzeugen eines vor Korrosion schützenden metallischen Zn-Mg Überzugs auf einem Stahlflachprodukt
DE102012112109A1 (de) Oberflächenveredeltes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2611267A1 (de) Chromatisierte, galvanisch verzinkte stahlbleche und verfahren zu ihrer herstellung
EP1987172A2 (de) Korrosionsbeständiges substrat und verfahren zu dessen herstellung
DE4202625A1 (de) Verzinktes metallmaterial
DE2600636C3 (de) Chromatisiertes Stahlblech und Verfahren zur Herstellung von chromatisiertem, galvanisch verzinktem Stahlblech
DE10297178B4 (de) Korrosionsbeständige Beschichtungsfilmstruktur, die kein kein sechswertiges Chrom enthält
DE60037645T2 (de) Oberflächenbehandeltes stahlblech und verfahren zu dessen herstellung
DE3414048A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einer zink-nickel-legierung galvanisierten stahlteilen
DE102009045076A9 (de) Korrosionsschutz auf Zink-Legierungsbasis
EP2770088B1 (de) Hochkorrosionsfeste Stahlteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE202006020021U1 (de) Korrosionsbeständiges Substrat
EP0101793A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytisch legierverzinktem Stahlblech
EP0943695A1 (de) Draht auf Basis von Zink und Aluminium und seine Verwendung beim thermischen Spritzen als Korrosionsschutz
DE102011089131A1 (de) Diffusionsbeschichtungsverfahren und damit hergestellte Chromschicht
DE102018009263A1 (de) Nanocontainer-enthaltende Beschichtung für ein Karosserieteil, und Karosserieteil mit einer solchen Beschichtung
EP1624093A1 (de) Beschichten von Substraten aus Leichtmetallen oder Leichtmetalllegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: NAEFE, JAN ROBERT, DIPL.-ING., DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130517