DE102009044499A1 - Kranken-/Korbtragengestell - Google Patents

Kranken-/Korbtragengestell Download PDF

Info

Publication number
DE102009044499A1
DE102009044499A1 DE102009044499A DE102009044499A DE102009044499A1 DE 102009044499 A1 DE102009044499 A1 DE 102009044499A1 DE 102009044499 A DE102009044499 A DE 102009044499A DE 102009044499 A DE102009044499 A DE 102009044499A DE 102009044499 A1 DE102009044499 A1 DE 102009044499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aufliegerahmen
hospital
basket
frame
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009044499A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009044499A priority Critical patent/DE102009044499A1/de
Publication of DE102009044499A1 publication Critical patent/DE102009044499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B5/00Other devices for rescuing from fire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/042Suspension means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Beim Transport oder bei der Rettung von Personen aus oberen Stockwerken von Häusern kommt es mitunter vor, dass die fraglichen Personen aufgrund ihres Gewichts eine Mehrzahl von Einsatzkräften zum Tragen erfordern. Je mehr Einsatzkräfte jedoch benötigt werden, desto schwieriger gestaltet sich der Transport durch das Haus, so dass häufig der Weg durch das Fenster auf eine Krankentragenlagerung, die an einem Rettungskorb einer Drehleiter befestigt ist, gewählt wird. Jedoch auch hierbei bestehen enorme Kraftanforderungen an die Einsatzkräfte. Die vorliegende Erfindung löst das Problem, eine Kranken-/Korbtrage durch ein Fenster oder über ein einer Fensterbrüstung vergleichbares Hindernis zu befördern. Hierzu wird ein Gestell angegeben, welches sich auf der Fensterbrüstung abstützt und mit dieser verbunden wird. Auf dem Gestell kann eine Kranken-/Korbtrage durch das Fenster hindurch zu dem Rettungskorb mit Krankentragenlagerung einer Drehleiter verschoben werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kranken-/Korbtragengestell mit Zubehör, das zur Aufnahme und dem Transport oder zur Rettung von Personen über Fenster, Brüstungen, Dachgaubenfenster, Balkongeländer oder ähnlichen Bauformen aus Gebäuden oder anderen Bauformen eingesetzt werden kann.
  • Es ist derzeit kein Gestell bekannt, das für den Transport oder die Rettung von Personen über Fenster, Brüstungen, Dachgaubenfenster, Balkongeländer oder dergleichen aus Gebäuden eingesetzt werden kann.
  • Der Transport oder die Rettung der Personen ist nur mit großem Personalaufwand und für diese mit zum Teil, je nach örtlichen Gegebenheiten und Gewicht der zu transportierenden oder zu rettenden Personen, nur unter großer körperlicher Anstrengung möglich.
  • In manchen Fällen ist der Transport oder die Rettung von Personen z. B. aus einem Dachgaubenfenster gar unmöglich, da zwischen der Kranken- bzw. Korbtrage und der Aufnahmeplattform, z. B. ein Krankentragengestell einer Drehleiter, ein zu großer Abstand besteht und es den Einsatzkräften nicht möglich ist, die Kranken- bzw. Korbtrage sicher auf diese Plattform zu transportieren.
  • Zunehmend werden Organisationen wie Rettungsdienst, Feuerwehr oder ähnliche Organisationen zu Einsätzen gerufen, bei denen Personen, insbesondere schwergewichtige Personen, aus Gebäuden transportiert oder gerettet werden müssen.
  • Dadurch, dass die neuesten Generationen von Drehleitern mit bis zu 200 kg anstelle des bisherigen Maximums von 150 kg am Krankentragengestell belastet werden können, ist es notwendig, dass sich die Arbeitsweise der Einsatzkräfte dieser Weiterentwicklung der Technik anpasst.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, zu transportierende oder zu rettende Personen über Fenster, Brüstungen, Dachgauben, Balkongeländer oder ähnliche Bauformen, aus Gebäuden zu transportieren, auch an Stellen z. B. Dachgaubenfenster an denen zuvor kein Transport oder eine Rettung über eine Drehleiter durchgeführt werden konnte.
  • Ferner liegt der Erfindung auch die Aufgabe zugrunde, für eine geringere Kompensation der höheren Belastungsgrenzen der Drehleitern durch die Einsatzkräfte zu sorgen.
  • Dies gelingt durch ein Kranken-/Korbtragegestell gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß besteht ein Kranken-/Korbtragegestell demnach aus einem Aufliegerahmen, welcher mit einem Gestellfuß und einer Klemmvorrichtung verbunden ist.
  • Bestimmungsgemäß ragt der Aufliegerahmen ein Stück aus dem Gebäude heraus. An dem Punkt an dem der Rahmen des Gestells am Gebäude aufliegt, ist die Klemmvorrichtung unterhalb einer Quersprosse des Aufliegerahmens angebracht. Die Klemmvorrichtung kann hierbei nach dem Schraubstockprinzip arbeiten.
  • Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kranken-/Korbtragegestells hat den Vorteil, dass die eingesetzten Einsatzkräfte vor unnötig großer körperlicher Belastung geschützt und dadurch entlastet werden. Es wird ebenfalls das Verletzungsrisiko beim Einsatz gemindert, sowie daraus resultierende Spätfolgen, wie Rückenbeschwerden oder ähnliche dafür typische Krankheitsbilder. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Kranken-/Korbtrage ist es möglich auch mit weniger Personalaufwand den Transport der Person sicher durchzuführen.
  • Ein weiterer Vorteil ist der deutlich schonendere Transport für die zu transportierende Person über die Lauffläche des Gestells. Der psychische Stress für die zu transportierende Person wird ebenfalls reduziert. Zudem sind Arbeiten an der zu transportierenden Person, wie z. B. das Intubieren, deutlich einfacher durchzuführen.
  • Schäden am Gebäude werden nahezu ausgeschlossen, insbesondere beschädigte Fensterrahmen. Durch die Konstruktion und das Zubehör des Kranken-/Korbtragengestells ist es möglich nahezu alle bekannten Kranken/Korbtragen einzusetzen, insbesondere für den Transport von Schwergewichtigen Personen.
  • Der Arbeitsablauf bei diesen Einsätzen wird professioneller was dadurch auch das Bild der Feuerwehr in der Öffentlichkeit positiv bestärkt.
  • Weitere sinnvolle Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kranken-/Korbtragegestells können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich beispielhaften Ausführung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Kranken-/Korbtragengestell in einer seitlichen Draufsicht,
  • 2 das Kranken-/Korbtragengestell gemäß 1 in einer Ausgestaltungsform mit aufgesetzten Führungsschienen in seitlicher Draufsicht,
  • 3 das Kranken-/Korbtragengestell gemäß 1 in einer Ausgestaltungsform mit einer Aufnahmebrücke in seitlicher Draufsicht, und
  • 4 ein Detail der 1, nämlich die Klemmvorrichtung 9 in seitlicher Draufsicht.
  • Das Kranken-/Korbtragengestell gemäß 1 besteht aus einem höhenverstellbarem Aluminiumrahmenfuß 1. Innerhalb des Rahmens befindet sich eine Stütze mit Querstrebe und einer Arretiervorrichtung 2 zur Höhenverstellung. Auf der Unterseite des Aluminiumrahmenfußes 1 ist eine Antirutschbeschichtung 3 angebracht.
  • Der Aufliegerahmen 4 des Gestells besteht ebenfalls aus einem Aluminiumrahmen aus Aluminiumvierkant oder Rechteckrohr mit Querstreben aus Aluminiumvierkant oder Rechteckrohr. An Querstreben über dem Gestellfuß befinden seitlich Öffnungen 5 zur Aufnahme von Universalmontagestützen 20.
  • Der Aufliegerahmen 4 ragt ein Stück aus dem Gebäude heraus. An dem Punkt, an dem der Rahmen des Gestells am Gebäude aufliegt, ist eine Klemmvorrichtung 9 unterhalb einer Quersprosse des Aufliegerahmens 4 angebracht, die nach dem Schraubstockprinzip arbeitet.
  • Die Klemmvorrichtung 9 ist mit dem Aufliegerahmen 4 über Gummimetallpuffer 10 gelagert, was bei einer eventuellen Krafteinwirkung auf das Gestell ein Ausreißen oder Beschädigen des Gestells verhindert. Dadurch wird ebenfalls eine Beschädigung am Gebäude vermieden.
  • Der Teil der Krankentragenlauffläche, die aus dem Gebäude ragt, ist am Ende mit einem Aluminiumwinkel 11 an beiden Seiten versehen, die als Auffahrrampe auf ein Krankentragengestell einer Drehleiter oder einer ähnlichen Vorrichtung dient.
  • Der Aluminiumrahmenfuß 1 und der Aufliegerahmen 4 sind mit mindestens zwei Scharnieren 12 und zwei Querstreben 13 verbunden.
  • An dem langen Aluminiumvierkant oder Rechteckrohr zur Innenseite hin befinden sich beidseitig jeweils Halterungen 6 zur Aufnahme von Zubehör.
  • Führungsschienen 7 liegen auf dem Gestell gemäß 2 in Längsrichtung auf und sind variabel, quer zur Längsrichtung verschiebbar und können am Gestell mit einem Federriegel mit Hebel 8, oder mit einer ähnlichen Vorrichtung, fixiert werden. Sie dienen einerseits zur Führung der Krankentragen auf der Lauffläche des Aufliegerahmens 4 und andererseits zur Aufnahme und zur Führung von Korbtragen.
  • Der Aufliegerahmen 4 wird an der Klemmvorrichtung 9 auf dem Fenster, einer Brüstung, einem Dachgaubenfensterrahmen, einem Balkongeländer oder einer ähnlichen Bauform am Gebäude aufgesetzt. Der Aluminiumrahmenfuß 1 wird im 90°-Winkel nach unten aufgerichtet und an der Querstrebe mit der Arretiervorrichtung 2 arretiert. Der Aluminiumrahmenfuß 1 wird soweit ausgezogen, bis sich der Aufliegerahmen 4 in der Waagerechten befindet. Mittels der Klemmvorrichtung 9 wird das Kranken-/Korbtragengestell am Gebäude fixiert. Die Führungsschienen 7, welche zum Transport oder zur Lagerung auf dem Gestell in Längsrichtung aufliegen, werden je nach Einsatzart quer zur Längsrichtung ausgerichtet und mittels des Federriegels mit Hebel 8 oder ähnlicher Vorrichtung fixiert.
  • 3 zeigt ein Gestell mit einer Aufnahmebrücke zum Transport bzw. zur Rettung von Personen über Dachgaubenfenster. Die Aufnahmebrücke hat die Aufgabe, den Weg zwischen Aufliegerahmen 4 und z. B. einer Krankentragenhalterung von Drehleitern oder ähnlicher Vorrichtungen zu überbrücken.
  • Die Aufnahmebrücke besteht aus zwei langen, U-förmigen Aluminiumprofilen 14 und mindestens zwei Querstreben 15 aus Aluminiumvierkant oder Rechteckrohr. In der vorderen Hälfte sind zwei nach innen klappbare Aluminiumbügel 16 angebracht.
  • An den langen, U-förmigen Aluminiumprofilen 14 befinden sich zur Innenseite hin beidseitig jeweils drei Haken 17 zum Einhaken der Aufnahmebrücke an dem Aufliegerahmen 4. An zwei der Haken 17 befindet sich ein Federriegel 18 mit Hebel zur Arretierung der Aufliegebrücke am Gestell. Ebenfalls an den langen, U-förmigen Aluminiumprofilen 14 befinden sich zur Innenseite hin beidseitig zwei Halterungen 19 zur Aufnahme von Universalmontagestützen 20 oder ähnlichen Vorrichtungen.
  • An den Halterungen werden zwei Universalmontagestützen 20 oder ähnliche Vorrichtungen zum Transport oder zur Lagerung angebracht. Das Vorgehen ist dann im Weiteren wie folgt: Die Aufnahmebrücke wird auf das einsatzbereite Kranken/Korbtragengestell aufgesetzt. Dabei wird die Aufnahmebrücke so weit auf dem Gestell nach draußen versetzt, bis die gewünschte, zu überbrückende Länge zur Aufnahmevorrichtung erreicht wird. Mittels den an der Aufnahmebrücke befindlichen Haken 17 wird die Aufnahmebrücke nun an den dafür vorgesehenen Halterungen am Aufliegerahmen 4 eingehakt und mit dem Federriegel 18 fixiert. Die klappbaren Aluminiumbügel 16 werden aufgerichtet und fixiert. Dann werden die Universalmontagestützen 20 seitlich in die dafür vorgesehenen Öffnungen 5 am Aufliegerahmen 4 eingeschoben und fixiert. Die Universalmontagestützen 20 haben die Aufgabe, das Kranken-/Korbtragengestell zur Decke hin abzustützen.
  • 1
    Aluminiumrahmenfuß
    2
    Arretiervorrichtung
    3
    Antirutschbeschichtung
    4
    Aufliegerahmen
    5
    Öffnungen
    6
    Halterung
    7
    Führungsschienen
    8
    Federriegel mit Hebel
    9
    Klemmvorrichtung
    10
    Gummimetallpuffer
    11
    Aluminiumwinkel
    12
    Scharniere
    13
    Querstreben
    14
    U-förmiges Aluminiumprofil
    15
    Querstreben
    16
    Aluminiumbügel
    17
    Haken
    18
    Federriegel
    19
    Halterungen
    20
    Universalmontagestützen

Claims (10)

  1. Kranken-/Korbtragengestell mit einem Aufliegerahmen (4) zur Führung einer Kranken-/Korbtrage, wobei sich der Aufliegerahmen (4) einerseits auf einem schwenkbar zu dem Aufliegerahmen (4) angelenkten Gestellfuß zur Abstützung auf einem Bodenniveau und andererseits auf einer Klemmvorrichung (9) zur Herstellung einer lösbaren Klemmverbindung mit einem gegenüber dem Bodenniveau erhöhten, zu überwindenden Hindernis abstützt.
  2. Kranken-/Korbtragengestell gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (9) von beiden Enden des Aufliegerahmens (4) beabstandet angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Gestellfuß endständig und die Klemmvorrichtung (9) um zwei Drittel der Länge des Aufliegerahmens (4) von dem Gestellfuß beabstandet ist.
  3. Kranken-/Korbtragengestell gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gestellfuß als Aluminiumrahmenfuß (1) ausgeführt ist, in welchen eine Stütze hineinverschiebbar und mittels einer Arretiervorrichtung (2) in variabler Höhe festlegbar ist.
  4. Kranken-/Korbtragengestell gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (9) mit dem Aufliegerahmen (4) eine Verbindung ausbildet, welche eine Verdrehung des Aufliegerahmens (4) gegenüber der Klemmvorrichtung (9) gestattet.
  5. Kranken-/Korbtragengestell gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (9) mithilfe eines Gummimetallpuffers (10) oder Drehgelenks mit dem Aufliegerahmen (4) verbunden ist.
  6. Kranken-/Korbtragengestell gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aufliegerahmen (4) wenigstens eine Universalmontagestütze (20) zur Abstützung an einer dem Bodenniveau gegenüberliegenden Fläche zugeordnet ist, bestehend aus wenigstens einer, vorzugsweise gegenüber dem Aufliegerahmen (4) schwenkbar aufgehängten, teleskopierbaren Stütze, welche in einer vorgebbaren Länge feststellbar oder gegen den Widerstand der genannten, dem Bodenniveau gegenüberliegenden Fläche verklemmbar ist.
  7. Kranken-/Korbtragengestell gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aufliegerahmen (4) wenigstens zwei längs verlaufende Führungsschienen (7), vorzugsweise einstellbarer Spurbreite, zur Gleitführung einer Kranken-/Korbtrage zugeordnet sind.
  8. Kranken-/Korbtragengestell gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aufliegerahmen (4) eine Aufnahmebrücke zur stufenlosen oder stufenweisen Verlängerung des Aufliegerahmens (4) zugeordnet ist, welche einen auf dem Aufliegerahmen (4) gleitend angeordneten Verlängerungsrahmen umfasst, wobei der Verlängerungsrahmen im Fall der stufenlos verschiebbaren Aufnahmebrücke eine Mehrzahl von über seine Längserstreckung verteilten Verrastungsmitteln zur lösbaren Einrastung in über die Längserstreckung des Aufliegerahmens (4) verteilte Gegenverrastungsmittel aufweist.
  9. Kranken-/Korbtragengestell gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastungsmittel der Aufnahmebrücke nach einem Einrasten von dem Gegenverrastungsmittel lösbar sind und dadurch ein Verschieben der Aufnahmebrücke auf dem Aufliegerahmen (4) bis zu wenigstens einem benachbarten Gegenverrastungsmittel der Aufnahmebrücke ermöglicht ist.
  10. Kranken-/Korbtragengestell gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebrücke den Aufliegerahmen (4) derart verlängert, dass eine Kranken-/Korbtrage über den Aufliegerahmen (4) und die Aufnahmebrücke durchgehend verschieblich ist.
DE102009044499A 2008-12-15 2009-11-11 Kranken-/Korbtragengestell Withdrawn DE102009044499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044499A DE102009044499A1 (de) 2008-12-15 2009-11-11 Kranken-/Korbtragengestell

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016588.1 2008-12-15
DE202008016588U DE202008016588U1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Kranken-/Korbtragengestell mit Aufnahmebrücke
DE102009044499A DE102009044499A1 (de) 2008-12-15 2009-11-11 Kranken-/Korbtragengestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044499A1 true DE102009044499A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=40577473

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008016588U Expired - Lifetime DE202008016588U1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Kranken-/Korbtragengestell mit Aufnahmebrücke
DE102009044499A Withdrawn DE102009044499A1 (de) 2008-12-15 2009-11-11 Kranken-/Korbtragengestell

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008016588U Expired - Lifetime DE202008016588U1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Kranken-/Korbtragengestell mit Aufnahmebrücke

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008016588U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103239808A (zh) * 2012-02-07 2013-08-14 依维柯马基路斯公司 用于人员的疏散系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103239808A (zh) * 2012-02-07 2013-08-14 依维柯马基路斯公司 用于人员的疏散系统
CN103239808B (zh) * 2012-02-07 2017-12-08 依维柯马基路斯公司 用于人员的疏散系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008016588U1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120065T2 (de) Zusammenlegbare leiter
DE202014100469U1 (de) Kippsicherung für Leitern
DE102009049869A1 (de) Arbeitskorb für eine Leiter
DE102009044499A1 (de) Kranken-/Korbtragengestell
DE2317908C3 (de) Einen Fluchtweg bildende, bewegbare Treppenanlage
DE102012019902A1 (de) Steckbares und teleskopierbares Arbeitsgerüst
EP0390003B1 (de) Mobiles Behinderten-Transportgerät
DE212007000022U1 (de) Hubplattform
EP3109395B1 (de) Leiter, insbesondere stehleiter mit einem einsinkschutz
EP2175087A1 (de) Verfahren zur Montage und zur Demontage eines Fahrgerüsts
DE102010010081B4 (de) Aufzug-Bett
EP2939903B1 (de) Fensterflügel-hebegerät
DE202012100438U1 (de) Leiter, insbesondere Stehleiter mit einem Einsinkschutz
DE3824922A1 (de) Holzleiterngeruest mit aufstiegseinrichtungen
WO1996021791A1 (de) Leitergestützte arbeitsplattform
DE19807161A1 (de) Seilzugvorrichtung für Leitergerüste
AT511737B1 (de) Einstiegsunterstützungsvorrichtung
DE4317445A1 (de) Vorrichtung zum Retten von Personen aus hohen Stockwerken von Gebäuden
DE3942436A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen von leitern
DE102019007760B4 (de) Wendeltreppengerüst
DE202017006907U1 (de) Leitersystem für Grabenverbau
EP3485127A2 (de) Einsatzrampe
DE2055916C3 (de) Leitergerüst
DE102006060730B4 (de) Ausleger für eine Leiter oder ein Arbeitsgerüst
DE9421328U1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbares Turngerät zum Durchführen von Turn- und Gymnastikübungen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603