DE102009044256A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Beschichtung und eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Beschichtung und eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102009044256A1
DE102009044256A1 DE102009044256A DE102009044256A DE102009044256A1 DE 102009044256 A1 DE102009044256 A1 DE 102009044256A1 DE 102009044256 A DE102009044256 A DE 102009044256A DE 102009044256 A DE102009044256 A DE 102009044256A DE 102009044256 A1 DE102009044256 A1 DE 102009044256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
reaction chamber
coatings
metallic
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009044256A
Other languages
English (en)
Inventor
Lingamaneni Rama Krishna
Nitin Pandurang Wasekar
Govindan Sundararajan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INT ADVANCED RES CT FOR POWDER
International Advanced Research Center for Powder Metallurgy and New Materials ARCI
Original Assignee
INT ADVANCED RES CT FOR POWDER
International Advanced Research Center for Powder Metallurgy and New Materials ARCI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INT ADVANCED RES CT FOR POWDER, International Advanced Research Center for Powder Metallurgy and New Materials ARCI filed Critical INT ADVANCED RES CT FOR POWDER
Publication of DE102009044256A1 publication Critical patent/DE102009044256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/08Electroplating with moving electrolyte e.g. jet electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/005Apparatus specially adapted for electrolytic conversion coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/024Anodisation under pulsed or modulated current or potential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/026Anodisation with spark discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/02Tanks; Installations therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/12Process control or regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/26Anodisation of refractory metals or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/30Anodisation of magnesium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/32Anodisation of semiconducting materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/34Anodisation of metals or alloys not provided for in groups C25D11/04 - C25D11/32

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung, die in der vorliegenden Anmeldung offenbart ist, bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen dünner keramischer Beschichtungen auf Metallblechen, -folien oder -drähten wie in der Figur unten gezeigt. Die Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten dünner keramischer Beschichtungen auf Metallblechen, -folien oder -drähten zur Verfügung (Figur D).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Beschichtung und auf eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von oxidbasierten keramischen Beschichtungen auf reaktiven Metall- und Legierungsblechen, -folien und -drähten in Form von Netzen auf kontinuierliche Weise und ebenfalls auf eine diesbezügliche Vorrichtung. Die Schichten, die mit der vorliegenden Erfindung erhalten werden, haben eine hochglanzpolierte Oberfläche, sind thermisch und elektrisch isolierend, chemisch inert, umwelttechnisch inert und weisen eine zu reinigende Oberfläche auf, sind antihaftend gegenüber Staub und haben eine gute Kratzfestigkeit. Darüber hinaus bringt das Verfahren, welches in der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, die Oxidkeramikschichten mit einer schnellen Rate auf und verbessert die Produktivität erheblich.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Metalle wie Al, Ti, Mg und ihre Legierungen werden häufig im gewerblichen Bereich (im Maschinenbau wie der Automobil-, Luftfahrt-, Textil-, Petrochemie- und Geschirrindustrie in Form von Stäben, Stangen, Röhren, Folien, Blechen, Drähten, Rohren, Kanälen, Abschnitten, Rollen, Zylindern, Kolben, etc.) verwendet. Neben den besonderen vielversprechenden Eigenschaften und der gewerblichen Verfügbarkeit, die diese Materialien aufweisen, ist der Hauptgrund für die Benutzung dieser Materialien eine hohe Beanspruchbarkeit in Bezug zu ihrem Gewicht. Jedoch existiert eine Beschränkung für die Benutzung dieser Materialien über einen gewissen Punkt hinaus; die Beschränkung rührt von der Tatsache her, dass diese Materialien eine schwache Beständigkeit gegenüber Abnutzung, chemischer Einwirkung und Hitze aufweisen.
  • Traditionell wird Eloxieren verwendet, um Beschichtungen auf Al-Legierungen zu erhalten. Jedoch wurde festgestellt, dass die resultierenden Beschichtungen porös und schwach mit dem Substrat verbunden sind und demgemäß keinen hohen Schutz gegenüber Abnutzung und Korrosion bieten können. Darüber hinaus sind die erzielten Raten für das Aufbringen der Beschichtungen bei dem Eloxierverfahren ebenfalls sehr niedrig.
  • Thermische Spritzverfahren wie Plasmaspritzen, Hochgeschwindigkeitsflammspritzen und Flammschockspritzen sind sehr gut entwickelt und weit verbreitet in der Maschinenbauindustrie, um eine Vielzahl von metall-, oxid-, karbid- und nitridbasierten keramischen Beschichtungen herzustellen. Diese Beschichtungen werden hauptsächlich verwendet, um verschiedene Formen der Abnutzung und der Korrosion zu bekämpfen und gleichzeitig die Lebensdauer der Bestandteile, die aus verschiedenen Metallen und Legierungen hergestellt sind, zu verbessern. Jedoch ist für die thermischen Spritztechniken ein hoher Grad an Vor- und Nachbeschichtungstätigkeiten notwendig, die oft Kosten verursachen. Größe, Form und Komplexität der Geometrie der Maschinenbaukomponenten beschränkt die Anwendbarkeit von thermischen Spritzverfahren. Darüber hinaus benötigen diese Verfahren sowohl Pulver von hoher Qualität als auch teure Pulver wie beispielsweise Aluminium, Aluminium-Titan, Wolframkarbit-Kobalt, Chromkarbit-Nickel Chrom, die durch speziell entwickelte Herstellungslinien wie beispielsweise Sol-Gel, Zerstäubung, Schmelzen, Sintern und Zerkleinern, chemische Reduktion und Vermischung vorbereitet werden. Die Effizienz der Aufbringung dieser Pulver ist immer sehr viel weniger als 100% und erfordert deshalb spezielle Mittel, um nicht benutztes Pulver aus der Beschichtungskammer auszuscheiden. Da diese Beschichtungstechniken das Sprühen von aufgeheizten Pulverpartikeln auf relativ kalte Oberflächen umfassen, resultiert daraus oft eine schwache metallurgische Verbindung zwischen dem Substrat und der Beschichtung. Diese Beschichtungen sind oft dadurch charakterisiert, dass sie eine inhärente Porosität, Mikrorisse und hohe Grade von Eigenspannungen aufweisen, welche wiederum zu einem Versagen der Beschichtungen im Fall von kritischen Anwendungen führen. Aufgrund des zugehörigen Mechanismus zum Aufbringen einer Beschichtung sind die thermischen Sprühverfahren nicht im Geringsten geeignet, um dünne Schichten auf Bleche, Folien und Drähte aufzubringen. Darüber hinaus ist es praktisch nicht möglich, dünne Beschichtungen auf dünne Bleche, Folien und Drähte auf kontinuierliche Weise aufzubringen.
  • Noch ein weiteres Forschungsgebiet im Bereich des Aufbringens von dünnen Schichten auf Bleche, Folien und Drähte sind die Verfahren der physikalischen Abscheidung aus der Gasphase (PVD) und der chemischen Abscheidung aus der Gasphase (CVD). Aufgrund der inhärenten Eigenschaften dieser Verfahren, bei denen das gesamte Aufbringen der Beschichtung hauptsächlich durch Wechselwirkungen auf ionischer/atomistischer Skala bei den Oberflächen, die beschichtet werden, beeinflusst wird, sind jedoch die Gesamtaufbringungsraten für die Beschichtung extrem niedrig und die Produktionsraten sehr niedrig. Wegen der Eigenschaft des langsamen Aufbringens dieser Verfahren sind diese Verfahren auch nicht geeignet für das Aufbringen von Beschichtungen auf kontinuierliche Weise auf extrem großen/längeren Oberflächenbereichen.
  • Um die oben beschriebenen Schwierigkeiten und Beschränkungen zu überwinden und dem heutigen Bedürfnis für Beschichtungen nachzukommen, welche verbesserte tribologische, elektrische, thermische und chemische Eigenschaften, eine höhere Dichte und exzellente Widerstandsfähigkeiten gegen Abnutzung aufweisen, hat die Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Entwicklung eines verbesserten Mikrobogenoxidationsverfahrens weltweit an Wichtigkeit gewonnen.
  • Es existieren mehrere Patente und Veröffentlichungen, die sich mit Verfahren zum Aufbringen von keramischen Beschichtungen auf Aluminium und dessen Legierungen befassen. Relevante Schriften zum Stand der Technik für Mikrobogenverfahren sind unten erwähnt.
  • Gemäß U.S. Patent Nr. 6,197,178 , wird ein dreiphasiges, vollständig sinusförmiges Potential von 480 V elektrischen Wechselstroms einem Netz aus einer Aluminiumlegierung zugeführt und Stromdichten zwischen 20 und 70 A/dm2 werden angewandt. Während des Verfahrens wird die Stromdichte aufrechterhalten, indem das Netz relativ zueinander bewegt wird. Ein Elektrolyt mit KOH, Na2SiO3 und Na2O·Al2O3·3H2O mit einer Konzentration von 2 Gramm pro Liter in deionisiertem Wasser wird benutzt. Die Temperatur des elektrolytischen Bades wird zwischen 25°C und 80°C gehalten. Es wird berichtet, dass die Dicke der Beschichtung, die erreicht wird, im Bereich zwischen 100 und 160 Mikrometer für eine 30 minütige Verfahrensdauer bei zylindrischen Proben beträgt.
  • Obwohl festgestellt wurde, dass die erhaltenen Beschichtungen eine starke Haftung an dem Substrat aufweisen, sind keinerlei Informationen in Bezug auf die Dichte und Gleichmäßigkeit der erreichten Beschichtungen verfügbar. Die Beschichtungsdichte ist ein sehr wichtiger Parameter, um den Widerstand gegen Abnutzung der resultierenden Beschichtungen zu bestimmen.
  • In der oben genannten Erfindung haben die Erfinder eine vollständig sinusförmige Spannung in Wellenform ohne jegliche Wellenformmodifikation benutzt, obwohl eine starke spritzenförmige Wellenform einen Hauptbeitrag für eine dichte und harte Beschichtung liefert. Deshalb weisen die Beschichtungen, die man durch das oben genannte Verfahren erhält, eine geringere Härte, d. h. 1200 bis 1400 kg/mm2 auf. Jedoch wird bei der Anwendung des genannten Verfahrens nicht erwähnt, Beschichtungen auf dünne Bleche, Folien und Drähte aufzubringen und dies auch nicht auf kontinuierliche Weise.
  • U.S. Patent Nr. 5,616,229 , welches Samsonov et al. erteilt wurde, offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer keramischen Beschichtung auf Ventilmetallen. Dieses Verfahren umfasst die Anwendung von zumindest 700 V Wechselstrom auf die Teile, die beschichtet werden sollen. Die Änderung der Wellenform wird durch eine Kondensatorbank erreicht, welche in Reihe geschaltet ist zwischen einer Hochspannungsquelle und dem zu beschichtenden metallischen Körper. Die Wellenform des elektrischen Stromes steigt von Null auf ihre maximale Höhe an und fällt dann unter 40% von ihrer maximalen Höhe in weniger als einem Viertel eines vollen Wechselzyklus.
  • Der Elektrolyt, der in oben beschriebenem Verfahren verwendet wird, enthält 0,5 Gramm/Liter NaOH, 0.5–2 Gramm/Liter KOH. Zusätzlich enthält der Elektrolyt außerdem Natriumtetrasilikat für die keine exakte Menge, welche hinzugefügt werden soll, beansprucht ist. Während des Verfahrens wechselt die Elektrolytzusammensetzung durch Hinzufügung von Oxidsäuresalz eines Alkalimetalls in der Konzentration von 2 bis 200 Gramm/Liter der Lösung. Das Verfahren wurde durch Beschichtung einer Aluminiumlegierung, welche als Duralumin bekannt ist, durch Anwendung drei verschiedener elektrolytischer Bäder demonstriert. Jedoch wird in dem oben beschriebenen Verfahren nicht erwähnt, dass ein bestimmtes Verhältnis zwischen dem Alkali und dem Metallsilikat aufrechterhalten wird.
  • In dem Mikrobogenoxidationsverfahren ist das Alkali offensichtlich verantwortlich für die Auflösung der Beschichtung, wohingegen das Metallsilikat verantwortlich ist für die Beschichtung, welche sich durch Polykondensation von Silikatanionen ansammelt. Eine zu hohe Silikatkonzentration in den Elektrolyten verursacht eine höhere Beschichtung, welche sich besonders an den Rändern der Probe, verglichen mit anderen Bereichen der Probe, ansammelt und führt dementsprechend zu einer ungleichmäßigen Beschichtung. Deshalb besteht die Notwendigkeit ein gewisses Verhältnis zwischen dem Alkali und dem Metallsilikat aufrechtzuerhalten, um zu gleichmäßigen und dichten Beschichtungen zu gelangen. Jedoch ist bei der Anwendung des besagten Prozesses nicht erwähnt, Beschichtungen auf dünne Bleche, Folien und Drähte aufzubringen und das ebenfalls nicht auf kontinuierliche Weise.
  • Bei dem Verfahren, das in U.S. Pat. Nr. 5,616,229 offenbart ist, wurde ein Verfahren beschrieben, bei dem eine durchschnittliche Aufbringungsrate von 2,5 Mikrometer pro Minute erreicht worden ist. Jedoch beträgt die Dicke der vollständig geschmolzenen inneren Schicht nur 65 Mikrometer verglichen mit einer vollständigen Beschichtungsdicke von 100 Mikrometer. Dies zeigt, dass dieses Verfahren Beschichtungen herstellen kann, welche nur 65% der dichten Anfangsschicht herstellen können und die verbleibenden 35% der externen Schicht porös mit einer Anzahl von 4 bis 6 Poren pro cm2 Fläche und einem Durchschnittsporendurchmesser von 8–11 Mikrometer sind.
  • Um diese Beschichtungen für abnutzungsresistente Anwendungen anzupassen, muss die externe poröse Schicht genügender Dicke vollständig durch Spahnen oder Abschleifen entfernt werden. Abgesehen von der Tatsache, dass die Spahnungs- oder Abschleifvorgänge teuer sind, ist das Spahnen/Abschleifen von beschichteten Teilen von komplexer, nicht symmetrischer Form extrem schwierig und erfordert einen hohen Grad an automatisierten Vorrichtungen und auch große Fachkenntnis. Dies erhöht tatsächlich die Kosten für das Beschichten pro Einheitsvolumen. Jedoch wird bei der Anwendung des besagten Verfahrens nicht erwähnt, Beschichtungen auf dünne Bleche, Folien oder Drähte aufzubringen und ebenfalls nicht auf kontinuierliche Weise.
  • Obgleich die Verfahren von Mikrobogenoxidationsverfahren im Stand der Technik dicke, dichte und haftende Beschichtungen mit höheren Aufbringungsraten für die Beschichtung erreichen, können diese aber keine dünnen Filme auf kontinuierliche Weise herstellen, um mehrere Meter und Kilometer lange Bleche, Folien oder Drähte zu beschichten, wobei es hauptsächlich erforderlich ist, eine Hochglanzoberfläche, thermische und elektrische Isolierung, chemisches Inertverhalten, die Fähigkeit zur Reinigung der Oberfläche, umwelttechnische Inertanz, Abweisung gegenüber Staub und eine gute Kratzfestigkeit zu erreichen, um mögliche Anwendungen im Bereich von schmückenden, Isolierungs- und staubabweisenden Anwendungen zu finden.
  • Darüber hinaus wurde das Verfahren des Standes der Technik, das für die Beschichtung des metallischen Netzes angewendet wird, im Detail diskutiert, jedoch ist nichts offenbart über die allgemeine Vorrichtung, die die Beschichtungen auf den dünnen Blechen, Folien oder Drähten aufbringt und dies ebenfalls mit einem kontinuierlichen Verfahren und auf kontinuierlicher Skala.
  • Gemäß der Erfindung, welche in U.S. Pat. Nr. 6,197,178 offenbart ist, ist die Vorrichtung, die zum Aufbringen der Beschichtungen verwendet wird mit einem chemisch inerten Beschichtungstank versehen, der in einem äußeren Tank angeordnet ist. Der äußere Tank enthält ein Wärmeaustauschfluid. Der Elektrolyt des inneren Tanks zirkuliert durch den Wärmeaustausch, welcher in dem äußeren Tank selbst angeordnet ist. Um die Wärme von dem Wärmeaustauschfluid abzuführen, wird das Wärmeaustauschfluid von dem äußeren Tank mittels einer Pumpe abgezogen und dann durch einen zwangsbelüfteten Wärmetauscher geführt. Der Betrieb des Austauschers wird automatisch überwacht, um die gewünschte Temperatur innerhalb des elektrolytischen Bades aufrechtzuerhalten. Jedoch besteht ein großer Nachteil bei dieser Art des Aufbaus. Wenn eine Komponente von einer Größe, welche größer ist als die des inneren Beschichtungstanks, beschichtet werden soll, müssen die Abmessungen des inneren Tanks vergrößert werden, was es wiederum erforderlich machen kann, die Abmessungen des äußeren Tanks ebenso zu ändern. Dies führt zu höheren Kosten für das Verfahren.
  • In unserem indischen Patent Nr. 2,09,817 ist das folgende Verfahren beschrieben:
    Ein Verfahren zum Aufbringen von Beschichtungen auf Körpern aus reaktiven Metallen und Legierungen, umfassend die Elektrolyse in einer nicht metallischen, nicht reaktiven, nicht leitenden Reaktionskammer, enthaltend eine alkalische Elektrolytlösung mit einem pH Wert > 12 und einer Leitfähigkeit > 2 Millimhos, umfassend Kaliumhydroxid, Natriumtetrasilikat und deionisiertes oder destilliertes Wasser,
    Untertauchen von zumindest zwei metallischen Körpern, welche aus der reaktiven Gruppe von Metallen ausgewählt werden, auf die die Beschichtungen aufgetragen werden sollen, wobei die Körper auf bewegliche Weise fixiert werden und jeder Körper mit einer Elektrode verbunden ist,
    Durchleiten eines wellenförmigen Multiphasenwechselstroms durch die besagten Körper mittels zweier aufeinander folgenden parallel geschalteten Thyristoren für eine gewisse Zeitspanne, welche auf der gewünschten Dicke der Beschichtung, die erreicht werden soll, basiert,
    langsames Ansteigen des Stromes, welcher den besagten Körpern zugeführt wird, bis die erforderliche Stromdichte erreicht ist und dann Aufrechterhalten des Stromes auf dem gleichen Niveau während des Verfahrens wobei das elektrische Potential allmählich gesteigert wird, um den stärker werdenden Widerstand der Beschichtung zu kompensieren, wenn die sichtbare Bogenbildung auf der Oberfläche der untergetauchten Bereiche der besagten Körper bemerkt wird,
    Regelung der Zusammensetzung des Elektrolyten durch Messung des pH-Wertes und der Leitfähigkeit während des Verfahrens durch übliche Verfahren,
    Aufrechterhalten der Temperatur des Elektrolyten im Bereich zwischen 4°C und 50°C und wobei der Elektrolyt kontinuierlich zirkulierend gehalten wird während des gesamten Verfahrens.
  • Das besagte Patent offenbart ebenfalls eine Vorrichtung zur Ausführung des besagten Verfahrens. Die besagte Vorrichtung, welche in besagtem Patent offenbart ist, ist in den A, B und C der dieser Beschreibung beigefügten Zeichnungen gezeigt.
  • In den Zeichnungen zeigt A die Frontansicht der Beschichtungsvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens, welches in der vorliegenden Erfindung offenbart ist.
  • B zeigt die Frontansicht des Hauptsteuerungselementes zur Ausführung des Verfahrens, welches in der vorliegenden Erfindung offenbart ist.
  • C zeigt die Frontansicht des Fernsteuerungselementes zur Ausführung des Verfahrens, welche in der vorliegenden Erfindung offenbart ist.
  • Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Offenbarung des besagten Patentes umfasst eine nicht metallische, nicht leitende, nicht reaktive Kammer (1) (welche als Reaktionskammer bezeichnet wird), welche zumindest zwei metallische Körper (2) umfasst, deren Oberflächen beschichtet werden sollen, wobei die Körper mit dem elektrische Energie-führenden Arm (3) verbunden sind, der mit einem Höhenjustierungsmechanismus (4) versehen ist, einen Einlass (5) für den Elektrolyten, welcher auf dem Boden angeordnet ist und einen Auslass (6) an der Oberseite der Kammer, ein analoges Voltmeter (9) und ein Amperemeter (10), die an dem Bedienfeld der Hauptsteuerung (8) vorgesehen sind, um die Eingangsspannung und den Strom anzuzeigen, und wobei ein hebel typartiger elektrischer Ein/Ausschalter (11) vorgesehen ist, ein Potentiometer (12) welches vorgesehen ist, um den Strom zu den metallischen Körpern (2) langsam zu erhöhen, einen Ein/Ausschalter (13), einen Ein/Ausschalter Thyristor (14), eine manuelle/automatische Spannungsanpassung (15) und einen Auswahlschalter für lokale oder Fernsteuerung (16), welche ebenfalls vorgesehen sind, einen Thyristor (nicht gezeigt) und Umspannerausgänge (17), welche durch die separaten analogen Voltmeter (18) und Amperemeter (19) verbunden sind, zwei separate digitale Temperaturanzeigen (20), welche an dem Bedienfeld der Fernsteuerung (21) angeordnet sind, wobei die Temperatur des Elektrolyten an dem Einlass und dem Auslass durch Temperaturmessgeber (nicht gezeigt) gemessen werden, ein Oszilloskop (22), welches an der Fernsteuerung (21) angeordnet ist, um das elektrische Potential und die Stromwellenformen während des Verfahrens zu überwachen, ein Digitalvoltmeter (23) und Amperemeter (24), welche an dem Fernsteuerungsbedienfeld (21) angeordnet sind und benutzt werden, um die Veränderungen des Stromes und der Spannung während des Beschichtungsprozesses zu überwachen, und wobei die Höhe der elektrolytischen Füllung (7) in der Reaktionskammer (1) durch einen Drehschalter (25) angepasst wird, welcher an der Bedieneinheit der Fernsteuerung (21) angeordnet ist und einen Notfallstopknopf (26), der an dem Fernsteuerbedienfeld (21) angeordnet ist, um die Stromversorgung zu den Körpern im Falle eines Notfalls zu beenden.
  • Die Nachteile der Vorrichtung, welche in unserem früheren Patent Nr. 2,09,817 offenbart sind, sind untenstehend aufgelistet:
    • 1. Die Vorrichtung ist nicht geeignet, um dünnere Beschichtungen auf größeren Oberflächenbereichen aufzubringen.
    • 2. Die Vorrichtung ist nicht geeignet, um Beschichtungen auf dünnen Folien, Blechen und Drähten aufzubringen.
    • 3. Die Vorrichtung ist geeignet, um dickere Schichten aufzubringen (85 bis 95 Mikrometer wie im Beispiel 1 und Beispiel 2 des Patentes Nr. 2,09,817 gezeigt ist) welche ein raues Oberflächenfinish besitzen, so dass die Möglichkeit der Oberflächenreinigung schlecht und die Oberfläche anfällig für Staubanreicherung ist.
    • 4. Die Vorrichtung ist nicht geeignet für Produktionsmaßstäbe, da sie lediglich dem jeweiligen Design des elektrolytischen Bades angepasst wird und ebenso zusätzlich, dass die Körper, die beschichtet werden sollen, in dem Bad angeordnet sind und eine große Menge Zeit für das Fixieren der Körper, welche beschichtet werden sollen, verbraucht.
    • 5. Die Vorrichtung arbeitet lediglich mit zwei-phasiger elektrischer Energie und lässt die dritte Phase ungenutzt, was zu elektrischen Ungleichgewichten in den elektrischen Leitungen führt.
  • Daraus kann deshalb ersehen werden, dass die Notwendigkeit besteht, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen für das Aufbringen gleichmäßiger dünner Schichten auf Blechen, Folien und Drähten für die Verbesserung der Oberflächenerscheinung, der thermischen und elektrischen Isolierung, der chemischen Inertanz, der Reinigungsfähigkeit der Oberfläche, der Staubabweisung, und die eine gute Kratzfestigkeit aufweisen und ebenso für ein Aufbringen auf kontinuierliche Weise und ebenfalls eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
  • Ziele der Erfindung
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Verfahren zum Aufbringen gleichmäßiger, haftender, dünner keramischer Schichten auf Blechen, Folien und Drähten auf kontinuierliche Weise ohne jegliche Unterbrechung vorzuschlagen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, um die Bleche, Folien und Drähte, insbesondere hergestellt aus Aluminium und dessen Legierungen, gegenüber thermischen, chemischen, elektrischen oder Umwelteinwirkungen zu schützen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Aufbringen von gleichmäßigen, haftenden, dünnen keramischen Schichten auf Blechen, Folien und Drähten vorzuschlagen, welches einfach und ökonomisch ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens zum Aufbringen von gleichmäßigen, haftenden, dünnen keramischen Schichten auf Blechen, Folien und Drähten im großen Produktionsmaßstab.
  • Ein noch anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens vorzuschlagen, ohne dass diese ein Trafo im elektrischen Schaltkreis aufweist, so dass die elektrischen Wellenformen, welche durch Thyristoren verändert werden, nicht gestört werden und so die aufgebrachten Beschichtungen noch gleichmäßiger und haftender sind.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens vorzuschlagen, wobei alle drei Phasen der Stromversorgung gleichmäßig zum Aufbringen der Beschichtung benutzt werden, so dass die Produktionsraten höher sind und die elektrischen Ungleichgewichte minimiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die oben genannten Ziele der vorliegenden Erfindung werden erreicht durch ein Verfahren, welches elektro-thermale und elektro-chemische Oxidationen von Körpern in Form von Blechen, Folien oder Drähten umfasst, die kontinuierlich in einer Alkalielektrolytlösung umherbewegt werden. Im weitesten Sinne stellt die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen Oxidation metallischer Bleche, Folien und Drähte zur Verfügung.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird noch besser verstanden anhand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, wobei D die schematische Darstellung einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen dünner keramischer Schichten auf metallischen Blechen, Folien oder Drähten zur Verfügung, welche im Folgenden gemeinsam als metallisches Netz bezeichnet werden, welche eine Reaktionskammer (1) umfasst, welche aus Weichstahl hergestellt ist, und wobei sowohl Innenseite als auch Außenseite mit faserverstärktem Plastik (FRP) für verbesserte Sicherheit und um jegliche Leckage von elektrischer Energie zu vermeiden versehen sind, wobei die Reaktionskammer (1) fähig ist, eine Alkalielektrolytlösung (2) aufzunehmen, welche Kaliumhydroxid, Natriumtetrasilikat in deionisiertem oder destilliertem Wasser umfasst und wobei die Reaktionskammer (1) mit perforierten Nylontüchern (3) versehen ist, wobei die Tücher an jeder Ecke miteinander verbunden und lösbar befestigt sind und entlang der Längswände der Reaktionskammer (1) angeordnet sind, wobei das Nylontuch (3) mit drei Nylonstangenführungen (4) und ebenso mit drei Kupferstangen (5) versehen ist, die frei rotierbar sind, wobei jede der Kupferstangen (5) kreisförmige Geometrie aufweist und separat mit den R, Y und B Phasen der Stromversorgung mittels Kupferklammern (8) hoher Leitfähigkeit verbunden ist, welche eine innere kreisförmige Geometrie aufweisen, wobei jede Phase (R, Y und B Phase) mit zwei aufeinander folgen den parallel geschalteten Thyristoren (6) versehen ist, wobei die Ausgänge der Thyristoren (6) mit jedem der Kupferstäbe (5) verbunden sind, welche drei Stromtransformatoren (CTs) (7) benutzen, und wobei drei Aufwickelnylonstangen (9), wobei jede drehbar ist durch Antriebsmittel (10), die zum Aufwickeln des metallischen Netzes nach dessen Beschichtung vorgesehen sind, im oberen linken Bereich des Nylontuches (3) angeordnet sind und wobei die Kammer (1) ebenso einen Einlass (11) für den Elektrolyten, der auf dem Boden der Reaktionskammer (1) vorgesehen ist, aufweist und zwei Ausgänge (12) für den Elektrolyten, der auf der anderen Seite relativ zur Einlassseite oben an der Reaktionskammer (1) angeordnet ist.
  • Durch Veränderung des Ortes der frei rotierbaren Nylonstangenführungen (4) entweder vertikal oder horizontal im Bad, ist es möglich, den gesamten Oberflächenbereich des metallischen Netzes, der beschichtet ist, zu ändern ohne den grundlegenden Aufbau der Reaktionskammer zu ändern. Dies kann dadurch erreicht werden, indem das perforierte Nylontuch (3) benutzt wird, welches die Einrichtung mehrerer Nylonführungsstangen (4) erlaubt, so dass die Netze, die beschichtet werden sollen, zickzackförmig hindurchgeführt werden können, um die Verweildauer der Körper in dem Bad zu erhöhen und damit den Kontaktbereich des metallischen Netzes zu erhöhen, der mit dem Elektrolyten beschichtet werden soll, ohne dass irgendwelche anderen Änderungen des Aufbaus an der Reaktionskammer (1) notwendig sind und somit die Gesamtproduktivität sich erheblich erhöht und die Leistung der Vorrichtung voll ausgenutzt wird. Das beschichtete Netz kann durch die Elektrolytlösung (2) bewegt werden mittels Antriebsmitteln, welche auf eine oder mehrere Kupferstangen (5), Aufwickelnylonstangen (9) einwirken, die in der Lage sind, sich mit vorgegebenen Umdrehungen pro Minute zu drehen mittels Benutzung eines Antriebs (10), der an dem äußeren Rahmen der Reaktionskammer (1) angeordnet ist und mit der Hilfe eines konventionellen Übersetzungsgetriebesystems, so dass die lineare Geschwindigkeit des metallischen Netzes oder mit anderen Worten die Verweildauer des Netzes innerhalb des Bades durch Anpassung der Umdrehungen pro Minute des Antriebs gesteuert wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt zum Aufbringen von Beschichtungen auf Metallblechen, -folien oder -drähten, die im Folgenden gemeinsam als metallisches Netz bezeichnet werden, umfassend
    Eintauchen von zumindest drei metallischen Netzen, die aus der reaktiven Gruppe von Metallen, die beschichtet werden sollen, ausgewählt werden, in eine alkalische Elektrolyt lösung mit einem pH-Wert > 12 und einer Leitfähigkeit > 2 Millimhos umfassend Kaliumhydroxid, Natriumtetrasilikat in deionisiertem oder destilliertem Wasser, welches in der Reaktionskammer (1) des oben definierten Gerätes enthalten ist,
    Durchleiten von Wellen-Multiphasen Wechselstrom durch das besagte Netz mittels den aufeinander folgenden parallel geschalteten Thyristoren für eine Zeitspanne, welche auf der gewünschten Dicke der zu erzielenden Beschichtungen basiert,
    Langsames Ansteigen des Stromes, welcher dem besagten Netz zugeführt wird, bis die erforderliche Stromdichte erreicht ist,
    Fluss des Elektrolyten, senkrecht zu der Richtung des sich bewegenden metallischen Netzes derart, so dass der Querstrom erreicht wird zur effektiven Wärmeableitung in der Reaktionskammer,
    Aufrechterhalten des Stromes auf dem selben Niveau während des Verfahrens,
    Allmähliches weiteres Ansteigen des elektrischen Potentials, um den erhöhten Widerstand der Beschichtung zu kompensieren, wenn die sichtbare Bogenbildung auf der Oberfläche der untergetauchten Bereiche des besagten Netzes bemerkt wird,
    Regulieren der Zusammensetzung des Elektrolyten durch Messung seines pH-Wertes und der Leitfähigkeit während des Verfahrens durch übliche Methoden,
    Aufrechterhalten der Temperatur des Elektrolyten im Bereich zwischen 4°C und 50°C wobei der Elektrolyt kontinuierlich während des Verfahrens zirkulierend gehalten wird und Entfernung des beschichteten Netzes durch Herausnahme der perforierten Nylontücher aus der Reaktionskammer.
  • Die elektrolytische Lösung (2) tritt in die Reaktionskammer (1) durch den Einlass (11) ein, welcher am Boden der Reaktionskammer (1) angeordnet ist und verlässt die Reaktionskammer (1) durch zwei Auslässe (12), welche auf der gegenüberliegenden Seite relativ zu der Einlassseite oben an der Reaktionskammer (1) angeordnet sind. Ein elektrischer Drei-Phasen Strom wird durch zwei aufeinander folgende parallel geschaltete Thyristoren (6) zugeführt, die für jede Phase (R, Y und B Phase) bereit gestellt sind, und wobei diese dazu verwendet werden, um die Strom und Spannungswellenform zu verändern. Alle die drei Phasen des geänderten wellenförmigen elektrischen Stromes werden durch drei metallische Netze, welche beschichtet werden sollen, hindurchgeleitet und führen zu einer verbesserten Herstellungsrate und minimieren elektrische Ungleichgewichte in den elektrischen Hauptleitungen. Drei Stromtransformatoren (CTs) (8), bestehend aus x, y, z und einem gemeinsamen Punkt c, werden den R, Y und B Phasen derart zur Verfügung gestellt, so dass die Stärke des Stromflusses in den drei Phasen separat gemessen werden und das resultierende elektrische Durchschnittsignal einem Thyristorblock (6) zugeführt wird, so dass eine konstante Stromversorgung während des gesamten Verfahrens zum Aufbringen von Beschichtungen bereitgestellt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Elektrolyt, der benutzt wird, Kaliumhydroxid und Natriumtetrasilikat in dem bevorzugten Verhältnis 2:1 enthalten. Das Netz, auf das die Beschichtung aufgebracht werden soll, kann aus der reaktiven Gruppe der Metalle ausgewählt werden, bestehend aus Al, Ti, Mg, Zr, Ta, Be, Ge, Ca, Te, Hf, V und ihren binären, tertiären und Mehrkomponenten-Legierungen mit Elementen wie Cu, Zn, Mg, Fe, Cr, Co, Si, Mn, Al, Ti, Mg, Zr, Ta, Be, Ge, Ca, Te, Hf, V, W.
  • Das Material des Netzes kann mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit bewegt werden mittels Regelung der Geschwindigkeit des Antriebs (10). Die Lineargeschwindigkeit des Netzes wird berechnet auf Grundlage der Verweildauer in dem Bad, die für die Aufbringung der nötigen Schichtdicke erforderlich ist. Der Elektrolyt fließt in die Richtung senkrecht zu der Richtung des sich bewegenden Netzes auf solche Weise, so dass der Querfluss erreicht wird für effektive Wärmeableitung in der Reaktionskammer. Die Flussrate des Elektrolyten in Litern/Minute wird berechnet auf Grundlage des Oberflächenbereichs des Netzes, welcher beschichtet werden soll, so dass das Verhältnis von Gesamtoberflächenbereich (in cm2) zur Flussrate (in Litern/Minute) zwischen 0,1 und 1,2 aufrechterhalten wird und ebenfalls um eine konstante Temperatur des Bades aufrechtzuerhalten. Der Elektrolyt zirkuliert durch ein luftgekühltes Wärmetauschersystem, so dass die Badtemperatur konstant gehalten wird. Dementsprechend tritt der gekühlte Elektrolyt in die Reaktionskammer durch den Einlass (11) ein, welcher an deren Boden angeordnet ist und der heiße Elektrolyt verlässt sie durch die Auslässe (12) ausgehend von der Oberseite der Kammer. Zwei aufeinanderfolgende parallel geschaltete Thyristoren, die jeder Phase (R, Y und B Phase) zur Verfügung gestellt werden, werden verwendet zur Änderung der Strom- und Spannungswellenformen. Der Zündwinkel der Thyristoren basiert auf dem Rückmeldesignal, welches von der Abnahme des Mittelwertes des elektrischen Stromes erhalten wird, welcher durch jede individuelle Phase hindurch tritt und von dem Benutzen dieses Mittelwertes als ein Rückmeldesignal, so dass eine konstante Stromzufuhr während des Verfahrens aufrechterhalten wird. Der geänderte wellenförmige elektrische Strom wird durch zumindest drei Netze, welche beschichtet werden sollen oder Vielfache von drei Netzen hindurchgeleitet. Die Stärke des Stromes hängt von dem Kontaktoberflächenbereich des Körpers, der mit dem Elektrolyten beschichtet werden soll, ab. Die Gesamtzeit der Stromversorgung basiert auf der Gesamtlänge (in Metern) des Netzes (Blech, Folie oder Draht), das beschichtet werden soll, geteilt durch die lineare Geschwindigkeit (Meter/Sekunde) des Körpers in dem Bad.
  • Bei der Ausführung des Verfahrens wie oben beschrieben, ist es möglich, dünne Schichten von vorherbestimmter Dicke im Bereich zwischen 0,25 und 10 Mikrometer auf Bleche und Folien zu erhalten, die große Breitenbereiche zwischen 10 cm und 500 cm aufweisen und Drähten mit verschiedenen Durchmessern zwischen 0,02 cm bis 2,0 cm und mit einer Gesamtlänge von mehreren Kilometern ohne jegliche Unterbrechung, was höchste Qualität der Beschichtung ermöglicht und verbesserte Produktionsraten. Die dünnen Schichten, die so mittels Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens erhalten wurden, wiesen eine hochglanzpolierte Oberfläche auf, eine thermische und elektrische Isolierung, chemische Inertanz, Oberflächenreinigungsfähigkeiten, verminderte Haftung von Staub und gute Kratzfestigkeit. Darüber hinaus sind die dünnen Schichten, die mittels des Verfahrens hergestellt wurden, adhäsiver, glatter und gleichmäßiger als die Beschichtungen, die mittels Verfahren im Stand der Technik hergestellt wurden.
  • Die Details der Erfindung finden sich in den unten aufgeführten Beispielen, die zum Dar stellen der Erfindung bereitgestellt werden und beschränken daher nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1:
  • Drei hochreine Aluminiumfolien, jede 68 mm breit, 30 Mikrometer dick und 500 m lang, werden mit dem Ausgang der Stromversorgungsquelle verbunden. Der Gesamtoberflächenbereich, welcher in Kontakt mit den Elektrolyten ist, wird auf ca. 2100 cm2 eingestellt und der Dreiphasenstrom von 210 A wird durch jedes Netz hindurchgeleitet und wird während des Verfahrens konstant gehalten. Der Oberflächenbereich des Netzes in Kontakt wird geregelt durch Regelung des Ortes der Nylonstäbe. Der Elektrolyt enthaltend Kaliumhydroxid und Natriumtetrasilikat im Verhältnis 2:1 (4 g/l Kaliumhydroxid und 2 g/l Natri umtetrasilikat) wird in deionisiertem Wasser aufgelöst und in der Reaktionskammer in Umlauf gehalten während des Verfahrens. Die Elektrolytflussrate von 250 l/min wird während des gesamten Verfahrens aufrechterhalten. Die Umdrehungen pro Minute des Antriebs werden auf 550 Umdrehungen/Minute eingestellt, so dass eine Lineargeschwindigkeit von 2,2 m/min konstant während des gesamten Verfahrens aufrechterhalten wird. Das Verfahren wird für eine Dauer von 3 Stunden 50 Minuten fortgeführt, um eine Gesamtfolienlänge von 1,5 km zu beschichten, wobei eine Ablagerung einer 0,5 Mikrometer dicken Schicht auf einem Gesamtoberflächenbereich von 10,20,000 cm2 erreicht wird. Die so hergestellten Schichten weisen exzellente Adhäsion auf, ein Hochglanzoberflächenfinish und einen hohen Grad an Gleichmäßigkeit ohne irgendwelche unbeschichteten Bereiche und ohne irgendwelche Oberflächenstörstellen. Zusätzlich waren die hergestellten Schichten dekorativ, thermisch und elektrisch isolierend, chemisch inert, wiesen eine leichte Oberflächenreinigbarkeit auf, waren staubabstoßend und umwelttechnisch nicht reaktiv.
  • Beispiel 2:
  • Neun Aluminiumrollen für elektrische Anwendungen, wobei jede Drähte von 4 mm Durchmesser, und 1000 m (1 km) Länge umfasst, werden mit dem Ausgang der Stromversorgungsquelle verbunden. Der Gesamtoberflächenbereich in Kontakt mit den Elektrolyten wird auf ca. 2.260 cm2 eingestellt und der Drei-Phasen Strom von 225 A wird durch jedes Netz hindurchgeleitet und während des gesamten Verfahrens konstant gehalten. Der Oberflächenbereich des Netzes in Kontakt wird eingestellt durch Einstellung des Ortes und ebenso durch Hinzufügung von Nylonstangen. Um laterale Bewegungen zu vermeiden, wird der Draht durch individuelle nichtmetallische Führungen geführt, welche an den Nylonstangen befestigt sind, so dass jegliche Möglichkeit eines elektrischen Kurzschlusses vollständig vermieden wird. Der Elektrolyt enthaltend Kaliumhydroxid und Natriumtetrasilikat im Verhältnis 2:1 (4 g/l Kaliumhydroxid und 2 g/l Natriumtetrasilikat), in deionisiertem Wasser aufgelöst, zirkuliert während des Verfahrens durch die Reaktionskammer. Die Elektrolytflussrate von 1200 l/min wird während des gesamten Verfahrens aufrechterhalten. Die Umdrehungen pro Minute des Antriebs werden auf 550 Umdrehungen/Minute eingestellt, so dass eine lineare Geschwindigkeit von 2,7 m/min während des gesamten Verfahrens aufrechterhalten wird. Das Verfahren wird für eine Gesamtdauer von 6 Stunden fortgesetzt, um eine Gesamtfolienlänge von 9 km zu beschichten. Die durchschnittliche Schichtdicke beträgt 1,0 Mikrometer. Die Schichten, die gebildet wurden, weisen exzellente Adhäsion auf, ein Hochglanzoberflächenfinish und einen hohen Grad an Gleich mäßigkeit ohne irgendwelche unbeschichteten Bereiche und ohne irgendwelche Oberflächenstörstellen. Zusätzlich sind die aufgebrachten Schichten dekorativ, thermisch und elektrisch isolierend, chemisch inert, weisen eine leicht zu reinigende Oberfläche auf, ebenso haftet Staub nicht und sie sind umwelttechnisch nicht reaktiv.
  • Beispiel 3:
  • Drei Aluminiumlegierungsbleche mit 136 mm Breite, 0,2 mm Dicke wurden dem Verfahren wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unterzogen. Der Oberflächenbereich des Netzes in Kontakt wird eingestellt durch Einstellung des Ortes der Nylonstäbe. Der Elektrolyt enthaltend Kaliumhydroxid und Natriumtetrasilikat im Verhältnis 2:1 (4 g/l Kaliumhydroxid und 2 g/l Natriumtetrasilikat), in deionisiertem Wasser aufgelöst, wird während des gesamten Verfahrens in der Reaktionskammer zirkuliert. Die Elektrolytflussrate von 250 l/min wird während des gesamten Verfahrens aufrechterhalten. Die Umdrehungen pro Minute des Antriebs werden so gewählt, so dass eine lineare Geschwindigkeit von 0,22 m/min während des gesamten Verfahrens aufrechterhalten wird. Das Verfahren wird für eine Gesamtdauer von 3 Stunden 50 Minuten fortgesetzt, um eine Gesamtfolienlänge von 1,5 km zu beschichten, was eine Ablagerung einer 5 Mikrometer dicken Schicht auf einem Gesamtoberflächenbereich von 10,20,000 cm2 zum Ergebnis hat. Der angewendete Strom, die Elektrolytflussrate und die Behandlungszeit wurden entsprechend berechnet und die Schichten von 5 Mikrometer Dicke wurden erfolgreich aufgebracht. Die Schichten waren gleichmäßig, homogen, umwelttechnisch nicht reaktiv und elektrisch und thermisch isolierend. Weiterhin wiesen die hergestellten Schichten ebenfalls eine gute Kratzfestigkeit auf.
  • Für einen Fachmann des Standes der Technik ist es offensichtlich, dass Änderungen und Modifikationen im Rahmen und Umfang der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können. Dementsprechend werden solche Änderungen und Modifizierungen ebenfalls durch den Umfang der Erfindung abgedeckt.
  • Vorteile der Erfindung
    • 1. Die Schichten, die durch das vorliegende Verfahren erhalten wurden unter Benutzung der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung sind gleichmäßig, weisen eine glänzende Oberfläche auf und sind gut mit dem Substrat verbunden.
    • 2. Die Bleche, Folien und Drähte, die durch das Verfahren vorbereitet werden unter Benutzung der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung können direkt für Anwendungen mit dekorativem, automobilem, räumlichem, leichtem Korrosions-, Antistaubhaftungs-, glänzendem/mattem, isolierendem, schwach chemisch widerstandsfähigem Charakter benutzt werden.
    • 3. Das Verfahren, welches die beschriebene Vorrichtung benutzt, erlaubt das kontinuierliche Herstellen von Beschichtungen ohne das Verfahren mit dem Netz von mehreren Kilometern Länge zwischenzeitlich zu stoppen.
    • 4. Das Verfahren, welches die in der vorliegenden Erfindung offenbarte Vorrichtung benutzt, erlaubt eine schnelle Herstellung von dünnen Schichten auf Flächen, Folien und Drähten.
    • 5. Die Gesamtkosten für die Ablagerungen der Schichten auf dem Netz durch die vorliegende Erfindung sind vernachlässigbar klein verglichen mit den Beschichtungen, die mit den bisher bekannten Verfahren hergestellt waren.
    • 6. Das Netz, welches einen großen Bereich unterschiedlicher Breiten und Dicken im Fall von Blechen und Folien oder mit verschiedenen Durchmessern im Fall von Drähten aufweisen kann ohne jegliche Änderungen im Aufbau der Vorrichtung, welche in der vorliegenden Erfindung offenbart ist, behandelt werden.
  • Es muss angemerkt werden, dass die vorliegende Erfindung durch einen Fachmann verändert oder angepasst oder modifiziert werden kann. Derartige geänderte Ausführungsformen, welche die Konzepte und Merkmale dieser Erfindung benutzen, liegen im Umfang der vorliegenden Erfindung, welche weiter anhand der folgenden Ansprüche dargelegt wird:
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6197178 [0008, 0018]
    • - US 5616229 [0011, 0014]
    • - IN 209817 [0019, 0025, 0025]

Claims (5)

  1. Eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von dünnen keramischen Beschichtungen auf metallischen Blechen, Folien oder Drähten, die im Folgenden gemeinsam als metallisches Netz bezeichnet werden, umfassend eine Reaktionskammer (1), welche aus einem Weichstahltank besteht und innen und außen mit faserverstärktem Plastik (FRP) für verbesserte Sicherheit und zur Verhinderung von Leckage von elektrischer Energie ausgekleidet ist, wobei die Reaktionskammer (1) in der Lage ist, eine alkalische Elektrolytlösung (2) zu beinhalten, umfassend Kaliumhydroxid, Natriumtetrasilikat in deionisiertem oder destilliertem Wasser, und wobei die Reaktionskammer (1) mit perforierten Nylontüchern (3) versehen ist, wobei die Tücher aneinander an jeder der Ecken befestigt und lösbar fixiert sind und entlang der Längswände der Reaktionskammer (1) angeordnet sind, wobei das Nylontuch (3) auch mit drei Nylonführungsstangen (4) versehen ist und mit drei Kupferstäben (5), die drehbar gelagert sind und wobei die Stangen (5) frei drehbar sind, und wobei jede der Kupferstangen (5) eine kreisförmige Geometrie aufweist und einzeln mit den R, Y und B Phasen der Energiequelle verbunden ist durch Kupferklammern (8) von hoher Leitfähigkeit mit einer kreisförmigen Innengeometrie und wobei jede Phase (R, Y und B Phase) mit zwei aufeinander folgenden parallel geschalteten Thyristoren (6) versehen ist, wobei die Ausgänge der Thyristoren (6) mit jeder der Kupferstangen (5) verbunden sind und drei Stromtransformatoren (CTs) (7) benutzt, und drei Aufwickelnylonstangen (9) wobei jede davon drehbar ist durch Antriebsmittel (10), um das metallische Netz nachdem es beschichtet wurde, aufzuwickeln und die oben im linken Bereich des Nylontuches (3) angeordnet sind und wobei die Kammer (1) auch einen Einlass (F) für den Elektrolyten aufweist, der am Boden der Reaktionskammer (1) angeordnet ist und zwei Auslässe (12) für den Elektrolyten, die auf der gegenüberliegenden Seite relativ zur Einlassseite oben an der Reaktionskammer (1) angeordnet sind.
  2. Verfahren zum Herstellen von Beschichtungen auf metallischen Blechen, Folien oder Drähten, die im Folgenden gemeinsam als metallisches Netz bezeichnet werden, umfassend Eintauchen von zumindest drei metallischen Netzen, die aus der reaktiven Gruppe von Metallen ausgewählt sind, auf die Beschichtungen aufgebracht werden sollen, in eine alkalische Elektrolytlösung mit einem pH-Wert > 12 und einer Leitfähigkeit von 2 Millimhos, umfassend Kaliumhydroxid, Natriumtetrasilikat in deionisiertem oder destilliertem Wasser, welches in der Reaktionskammer (1) des Gerätes wie oben definiert enthalten ist, Durchleiten eines wellenförmigen Multiphasen-Wechselstromes durch das besagte Netz mittels aufeinander folgender parallel geschalteter Thyristoren für eine Zeitspanne, welche auf der gewünschten Dicke der Beschichtungen, die erreicht werden sollen, basiert, langsames Ansteigen des Stromes, welcher dem besagten Netz zugeführt wird bis die erforderliche Stromdichte erreicht ist, wobei die Richtung des Flusses des Elektrolyten senkrecht zur Richtung der Bewegung des metallischen Netzes dergestalt ist, so dass der Querfluss erreicht wird für eine effektive Wärmeableitung in der Reaktionskammer, Aufrechterhaltung des Stromes auf dem selben Niveau während des Verfahrens, weiteres allmähliches Ansteigen des elektrischen Potentials, um den ansteigenden Widerstand der Beschichtung zu kompensieren, wenn die sichtbare Bogenbildung an der Oberfläche der untergetauchten Bereiche des besagten Netzes bemerkt wird, Regulieren der Zusammensetzung des Elektrolyten durch Messung seines pH-Wertes und der Leitfähigkeit während des Verfahrens durch übliche Verfahren, Aufrechterhaltung der Temperatur des Elektrolyten im Bereich zwischen 4°C und 50°C und Aufrechterhalten des Elektrolyten in kontinuierlichem Umlauf während des Verfahrens, Entfernen des beschichteten Netzes, indem die perforierten Nylontücher aus der Reaktionskammer herausgenommen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der verwendete Elektrolyt Kaliumhydroxid und Natriumtetrasilikat im Verhältnis 2:1 enthält.
  4. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen dünner keramischer Beschichtungen auf metallischen Blechen, Folien oder Drähten, welche im Folgenden gemeinsam als metallisches Netz bezeichnet werden und im Wesentlichen mit Bezug zu der D, welche in der Zeichnung, die der Beschreibung hinzugefügt ist, gezeigt wird.
  5. Ein Verfahren zum Aufbringen von Beschichtungen auf metallischen Blechen, Folien oder Drähten, welche im Folgenden gemeinsam als metallisches Netz bezeichnet sind im Wesentlichen wie hier beschrieben mit Bezug zu den Beispielen.
DE102009044256A 2008-10-16 2009-10-15 Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Beschichtung und eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens Withdrawn DE102009044256A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN1829DE2008 2008-10-16
IN1828/08 2008-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044256A1 true DE102009044256A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044256A Withdrawn DE102009044256A1 (de) 2008-10-16 2009-10-15 Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Beschichtung und eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8486237B2 (de)
JP (1) JP5442386B2 (de)
BR (1) BRPI0904232A2 (de)
DE (1) DE102009044256A1 (de)
FR (1) FR2937342B1 (de)
GB (1) GB2464378B (de)
ZA (1) ZA200906786B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012004753A2 (en) * 2010-07-06 2012-01-12 Pct Protective Coating Technologies Limited Articles from microarc processes and methods of manufacturing same
CN102080246B (zh) * 2010-12-03 2012-08-15 浙江丰川电子科技有限公司 中高压电极箔高速生产装置
KR101534642B1 (ko) 2012-07-05 2015-07-07 주식회사 엘지화학 딥핑 배스
US10871256B2 (en) 2015-07-27 2020-12-22 Schlumberger Technology Corporation Property enhancement of surfaces by electrolytic micro arc oxidation
FR3040712B1 (fr) * 2015-09-03 2019-12-13 Montupet S.A. Procede ameliore de formation d'un revetement de conduit de culasse et culasse ainsi obtenue
US20180096505A1 (en) * 2016-10-04 2018-04-05 Facebook, Inc. Controls and Interfaces for User Interactions in Virtual Spaces
CN110029385B (zh) * 2019-04-07 2021-01-15 佛山市现代铜铝型材有限公司 铝合金加工的表面阳极氧化处理装置
CN112195490B (zh) * 2020-09-22 2021-06-29 盐城市新澳精密锻造有限公司 一种用于氧化膜的生产系统
CN112813477A (zh) * 2020-12-24 2021-05-18 西比里电机技术(苏州)有限公司 一种移动工件式热电化学氧化的方法及设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5616229A (en) 1994-06-01 1997-04-01 Almag Al Process for coating metals
US6197178B1 (en) 1999-04-02 2001-03-06 Microplasmic Corporation Method for forming ceramic coatings by micro-arc oxidation of reactive metals

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1003588A (en) * 1963-12-19 1965-09-08 Gen Electric Improvements in control of composition of electrodeposits
JPS5853080B2 (ja) * 1976-04-28 1983-11-26 スプラギユ−・エレクトリツク・カンパニ− 酸化物膜形成方法
JPS5481133A (en) * 1977-12-12 1979-06-28 Fuji Photo Film Co Ltd Anodic oxidation device
US4248674A (en) * 1979-09-20 1981-02-03 Leyh Henry W Anodizing method and apparatus
JPS5915999B2 (ja) * 1982-04-02 1984-04-12 メイバン工芸株式会社 アルミニウム又はその合金から成る金属箔の陽極酸化処理装置
JPS59215500A (ja) * 1983-05-19 1984-12-05 Fuji Photo Film Co Ltd 電解処理方法
JPS60100697A (ja) * 1983-11-02 1985-06-04 Fuji Photo Film Co Ltd 電解処理方法
JPH03203219A (ja) * 1989-12-28 1991-09-04 Elna Co Ltd アルミニウム電極箔の製造方法およびエッチング槽
US5804053A (en) * 1995-12-07 1998-09-08 Eltech Systems Corporation Continuously electroplated foam of improved weight distribution
US6726825B2 (en) * 2000-04-07 2004-04-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for manufacturing positive electrode foil of aluminum electrolytic capacitor
FR2808291B1 (fr) * 2000-04-26 2003-05-23 Mofratech Procede electrolytique d'oxydation pour l'obtention d'un revetement ceramique a la surface d'un metal
JP2002363799A (ja) * 2001-06-11 2002-12-18 Fuji Photo Film Co Ltd アルミニウム板、平版印刷版用支持体の製造方法、平版印刷版用支持体、および平版印刷原版
US6893551B2 (en) * 2001-11-22 2005-05-17 International Advanced Research Centre For Powder Metallurgy And New Materials (Arci) Process for forming coatings on metallic bodies and an apparatus for carrying out the process
US6919012B1 (en) * 2003-03-25 2005-07-19 Olimex Group, Inc. Method of making a composite article comprising a ceramic coating
EP1715083A4 (de) * 2004-01-12 2008-05-21 Aleksey Aleksandrovi Nikiforov Verfahren zur herstellung von schweren hochadhäsiven schutzbeschichtungen auf ventilmetallteilen durch mikrolichtbogenoxidation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5616229A (en) 1994-06-01 1997-04-01 Almag Al Process for coating metals
US6197178B1 (en) 1999-04-02 2001-03-06 Microplasmic Corporation Method for forming ceramic coatings by micro-arc oxidation of reactive metals

Also Published As

Publication number Publication date
FR2937342B1 (fr) 2015-12-18
US20120305402A1 (en) 2012-12-06
US8486237B2 (en) 2013-07-16
US20100163421A1 (en) 2010-07-01
BRPI0904232A2 (pt) 2010-09-14
JP5442386B2 (ja) 2014-03-12
FR2937342A1 (fr) 2010-04-23
JP2010156040A (ja) 2010-07-15
GB2464378A (en) 2010-04-21
US9365945B2 (en) 2016-06-14
ZA200906786B (en) 2010-05-26
GB2464378B (en) 2013-05-15
GB0917306D0 (en) 2009-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044256A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Beschichtung und eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE69104134T2 (de) Elektrolytische Bearbeitung unter Verwendung eines pulsierenden Stromes.
DE69024554T2 (de) Dorn für Elektrographie, sein Herstellungsverfahren und seine Anwendung
DE69900286T2 (de) Verfahren zur elektroabscheidung von metallschichten auf teilchenförmigen substanzen mit hoher abscheidungsgeschwindigkeit und hoher stromdichte
DE112013004530T5 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Aluminiumfilmes
EP0722515B1 (de) Verfahren zum galvanischen aufbringen einer oberflächenbeschichtung
JP2010156040A6 (ja) 連続式コーティング堆積方法及び該方法を実施するための装置
DE69522074T2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Dispersionsüberzügen
DE112013004355T5 (de) Aluminium-Plattieranlage und Verfahren zur Erzeugung eines Aluminiumfilmes unter deren Verwendung
DE10228323A1 (de) Verfahren zum Elektroplattieren von metallischen und Metallmatrix-Komposit Folien, Beschichtungen und Mikrokomponenten
DE102009043594B4 (de) Verfahren zum elektrochemischen Beschichten und Einbau von Partikeln in die Schicht
DE2911979C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen galvanischen Beschichten und mechanischen Honen von Oberflächen eines Leichtmetallwerkstückes
DE69513029T2 (de) Verfahren zur erzielung genau definierter kantenradien an schneidwerkzeugeinsätzen mittels elektropolieren
EP2184384B1 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von zinkhaltigen Schichten
CN114174559A (zh) 使用脉冲技术对导电带材和/或织物进行电解涂层的方法和设备
EP3666928A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer beschichtung aus chrom und chromoxid beschichteten metallbands auf basis einer elektrolytlösung mit einer dreiwertigen chromverbindung
DE102005040151B4 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Metallschichten und mit dem Verfahren hergestellte Kokillenplatte
DE4334122C2 (de) Verfahren zum elektrochemischen Aufbringen einer Oberflächenbeschichtung und Anwendung des Verfahrens
DE2213347A1 (de) Zinkelektrode für galvanische Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69809105T2 (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Plattierung von Grundwerkstoffen für lange Rakelmesser mit einem keramischen Verbundmaterial
DE102014116717A1 (de) Elektrolyt und Verfahren zur Herstellung von Chromschichten
DE2416269A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen herstellung eines metallueberzuges auf einem laengs bewegten draht
WO2010046392A2 (de) Elektrochemisches beschichtungsverfahren
AT392293B (de) Verfahren zum elektrolytischen galvanisieren
DE69710336T2 (de) Verfahren zur feinstbearbeitung von beschichtungen auf titanbasis

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C25D0011020000

Ipc: C25D0009040000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee