DE102009044189A1 - Luftfederbein mit Zusatzvolumen - Google Patents

Luftfederbein mit Zusatzvolumen Download PDF

Info

Publication number
DE102009044189A1
DE102009044189A1 DE200910044189 DE102009044189A DE102009044189A1 DE 102009044189 A1 DE102009044189 A1 DE 102009044189A1 DE 200910044189 DE200910044189 DE 200910044189 DE 102009044189 A DE102009044189 A DE 102009044189A DE 102009044189 A1 DE102009044189 A1 DE 102009044189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
air spring
volume
additional volume
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910044189
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Rosner
Holger Wehaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE200910044189 priority Critical patent/DE102009044189A1/de
Priority to EP10174988A priority patent/EP2308703A1/de
Publication of DE102009044189A1 publication Critical patent/DE102009044189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/30Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs having pressure fluid accumulator therefor, e.g. accumulator arranged in vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/64Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having both torsion-bar springs and fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • B60G17/0432Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions by varying the number of accumulators connected to the hydraulic cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/314The spring being a pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/422Accumulators for hydropneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Fahrzeugluftfederbein mit einer Luftfeder und einem Dämpfer, wobei die Luftfeder ein Luftvolumen umschließt, das über ein schaltbares Ventil mit einem Zusatzvolumen in Verbindung steht, welches in einem der Verbindungselemente des Fahrwerks angeordnet ist, die das Federbein und/oder den Radträger mit der Karosserie verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugfederbein mit einer Luftfeder und einem Dämpfer, wobei die Luftfeder ein Luftvolumen, nämlich das Luftfedervolumen umschließt, das über ein schaltbares Ventil mit einem weiteren und separaten Zusatzvolumen in Verbindung steht.
  • Federbeine mit Luftfedern dienen heute insbesondere in Personenkraftwagen als besonders komfortable Federungselemente und sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl bei einer Federung, die je nach Straßenverhältnissen zwischen einem „weichen” und „harten” Federungsverhalten angepasst werden kann. Ein Luftfedersystem oder Niveauregelsystem besteht dabei aus den die Luftfeder- und Dämpfereinheiten umfassenden Luftfederbeinen für jedes Rad oder mindestens für jede Achse, aus der Luftversorgungsanlage mit einem Verdichter, einem Speicher, einem regenerierbaren Trockner, sowie aus weiteren schaltbaren oder festeingestellten pneumatischen Steuerelementen und weist dazu in aller Regel eine elektronische Steuerung auf.
  • Sowohl in Fahrwerken mit Luftfederbeinen, bei denen die Federung mit einer einen Luftfederbalg aufweisenden Luftfeder und die Dämpfung mit einem in aller Regel zentrisch angeordneten Hydraulikdämpfer erfolgt, als auch in Fahrwerken mit Luftfeder-Dämpfer-Systemen, bei denen sowohl die Federung als auch die Dämpfung pneumatisch erfolgt, ist es bekannt, Zusatzvolumina zu verwenden, um die Kennung der Federung zu verändern. Dabei wird bei bestimmten Fahrsituationen über schaltbare Strömungsventile das Zusatzvolumen zu- oder abgeschaltet und damit die Federkennung „weich oder hart” eingestellt.
  • Separat angeordnete Zusatzvolumina, wie sie etwa in Form von Kugelspeichern bekannt sind, müssen jedoch als zusätzliche Bauteile im Fahrwerksbereich untergebracht werden und benötigen daher ebenfalls zusätzlichen Bauraum im Radhaus, der insbesondere bei Kompaktfahrzeugen oft nicht vorhanden ist. Darüber hinaus ist bei den so genannten radführenden Federbeinen, etwa den McPherson Federbeinen, der Bauraum schon dadurch eine einschränkende Größe, dass diese Federbeine recht große Bewegungen relativ zur Karosserie durchführen. Zudem sind zur Verbindung solcher separater Zusatzvolumina längere flexible Leitungen zum Federbein/zur Luftfederung erforderlich, womit der Montageaufwand erhöht wird.
  • Eine Luftfederung mit einem zuschaltbaren Volumen ist beispielsweise aus der DE 197 10 399 C2 bekannt, bei der die Verbindung einer Luftfeder zu einem Zusatzvolumen in Abhängigkeit von dem Druck in der Luftfeder bzw. innerhalb des Zusatzvolumens bei geringen Drücken zu öffnen, jedoch bei hohen Druckdifferenzen eine schlagartige Öffnung zu verhindern. Dabei ist zwar grundsätzlich erkennbar, dass jeder Luftfeder ein solches schaltbares Zusatzvolumen zugeordnet ist, jedoch ist dessen genaue konstruktive Anordnung und Auslegung nicht beschrieben.
  • Für die Erfindung bestand also die Aufgabe, ein Luftfederbein mit einem Zusatzvolumen bereitzustellen, das auf einfache Weise durch Zu- oder Abschalten des Zusatzvolumens unterschiedliche Steifigkeiten bereitstellt, dass im Hinblick auf das Baumaß, also das so genannte „Packaging” möglichst wenig Bauraum im Fahrzeug benötigt, einfach zu montieren ist und sich relativ wenig in Bezug zur Luftfeder bewegt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Dabei ist das Zusatzvolumen in einem der Verbindungselemente des Fahrwerks angeordnet ist, die das Federbein und/oder den Radträger mit der Karosserie verbinden. Das entsprechende Verbindungselement ist dabei konstruktiv so ausgeführt, dass es einen Hohlraum beinhaltet, in den durch z. B. den Kompressor oder den Speicher komprimierte Luft eingeführt und auf Abruf gespeichert werden kann. Damit ergibt sich zum einen eine direkte örtliche Nähe des Zusatzvolumens zum Luftfedervolumen im Federbein, was lange Leitungswege vermeidet, und zum anderen eine Integration des Bauteils für das Zusatzvolumen in ein anderes Bauteil, nämlich in ein Verbindungsbauteil. Der Gewinn an Bauraum ist damit erheblich.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass das Zusatzvolumen in einem mit einem Innenhohlraum versehenen Lenker des Fahrwerks angeordnet ist. Lenker sind in aller Regel zylindrisch, Stangen- oder rohrförmig ausgebildet und können besonders leicht mit einem innenliegenden Hohlraum hergestellt werden. Bei rohrförmigen Lenkern kann dies beispielsweise leicht durch ein ölhydraulisches „Aufblasen” beim Innendruckumfomen geschehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das Zusatzvolumen in einem Verbindungselement zwischen Fahrzeugfederbein und Stabilisator angeordnet ist, nämlich in der so genannten Koppelstange, die die auf eine Rad bzw. ein Federbein wirkenden senkrechten Radkräfte auf den Stabilisator und damit auf die Karosserie oder das gegenüberliegende Fahrwerk überträgt. Üblicherweise ist die Koppelstange bei einem radführenden Federbein direkt am Dämpfer angebunden und liegt somit in unmittelbarer Näher der Luftfeder bzw. des Luftfedervolumens. Die Koppelstange ist zudem im Wesentlichen durch Längskäfte, also Druckkräfte belastet und kann somit einfach auf eine zusätzliche Innendruckbelastung ausgelegt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das Verbindungselement das schaltbare Ventil aufweist, durch welches das Zusatzvolumen mit dem Luftfedervolumen verbindbar ist. Dadurch ergibt sich eine weitere Bauteilintegration.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das schaltbare Ventil (Schaltventil) durch die Bewegung des Verbindungselementes beim Einfedern betätigt wird. Damit kann eine einfache mechanische Steuerung aufgebaut werden, die z. B. bei besonders starkem Einfedern, also bei großen Bodenunebenheiten, das Zusatzvolumen zuschaltet und damit die Federung „weich” stellt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das schaltbare Ventil elektrisch betätigt wird. Damit kann die Steuerung des Zusatzvolumens leicht in eine elektronisch gesteuerte Niveauregulierungsanlage integriert werden.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Luftfederbein mit schaltbarem Zusatzvolumen,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Luftfederbein in einer weiteren Ausführung.
  • Die 1 zeigt ein Fahrwerk 1 eines Personenkraftwagens, welches ein Luftfederbein 2 aufweist, das zwischen einer hier nicht näher dargestellten Karosserie und dem Radträger 3 angeordnet ist.
  • Das Fahrwerk weist einen Stabilisator 4 auf, der über eine Koppelstange 5 an den Dämpferzylinder 6 des Luftfederbeines 2 angelenkt ist.
  • Die Koppelstange 5 ist mit einem Hohlraum versehen, der das Zusatzvolumen 7 enthält bzw. darstellt. Das Zusatzvolumen 7 ist über eine Druckleitung, hier über einen Druckschlauch 8, mit der Luftfeder über ein hier nicht näher dargestelltes und im Luftfederbein angeordnetes Schaltventil verbunden.
  • Die 2 zeigt ein Fahrwerk 1 in einer anderen Ausführung, welches ebenfalls ein Luftfederbein 2 aufweist, das zwischen Karosserie und Radträger 3 angeordnet ist. Die hier zur Verbindung mit dem Stabilisator 4 vorgesehene Koppelstange 9 weist ein elektrisch betätigbares, schaltbares Ventil 10 auf, durch welches das Zusatzvolumen mit dem Luftfedervolumen verbindbar ist. Bei dieser Ausführung wird das Zusatzvolumen abhängig von den Signalen eines elektrischen Druckaufnehmers im Anlenkpunkt 11 der Koppelstange zu- oder abgeschaltet.
  • Natürlich kann das elektrisch schaltbare Ventil auch vom Fahrer betätigt werden, wenn er eine komfortabel und weich abgestimmte oder etwa eine straffe Federung wünscht, etwa durch Betätigung eines Schaltknopfes, der die Schaltmöglichkeiten „Komfortfederung„ und „Sportfederung” ermöglicht und damit das Zusatzvolumen zu- oder abschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrwerk
    2
    Luftfederbein
    3
    Radträger
    4
    Stabilisator
    5
    Koppelstange
    6
    Dämpferzylinder
    7
    Zusatzvolumen
    8
    Druckschlauch
    9
    Koppelstange
    10
    Schaltventil
    11
    Anlenkpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19710399 C2 [0005]

Claims (6)

  1. Fahrzeugluftfederbein (2) mit einer Luftfeder und einem Dämpfer, wobei die Luftfeder ein Luftvolumen umschließt, das über ein schaltbares Ventil (10) mit einem Zusatzvolumen (7) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzvolumen (7) in einem der Verbindungselemente (5, 9) des Fahrwerks angeordnet ist, die das Federbein (2) und/oder den Radträger (3) mit der Karosserie verbinden.
  2. Fahrzeugfederbein (2) nach Anspruch 1, bei dem das Zusatzvolumen (7) in einem mit einem Innenhohlraum versehenen Lenker (5, 9) des Fahrwerks angeordnet ist.
  3. Fahrzeugfederbein (2) nach Anspruch 2, bei dem das Zusatzvolumen (7) in einem Verbindungselement (5, 9) zwischen Fahrzeugfederbein (2) und Stabilisator (4) angeordnet ist.
  4. Fahrzeugfederbein (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Verbindungselement (5, 9) das schaltbare Ventil (10) aufweist, durch welches das Zusatzvolumen (7) mit dem Luftfedervolumen verbindbar ist.
  5. Fahrzeugfederbein (2) nach Anspruch 4, bei dem das schaltbare Ventil (10) durch die Bewegung des Verbindungselementes beim Einfedern betätigbar ist.
  6. Fahrzeugfederbein (2) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem das schaltbare Ventil (10) elektrisch betätigbar ist.
DE200910044189 2009-10-07 2009-10-07 Luftfederbein mit Zusatzvolumen Withdrawn DE102009044189A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910044189 DE102009044189A1 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Luftfederbein mit Zusatzvolumen
EP10174988A EP2308703A1 (de) 2009-10-07 2010-09-02 Luftfederbein mit Zusatzvolumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910044189 DE102009044189A1 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Luftfederbein mit Zusatzvolumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044189A1 true DE102009044189A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43446630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910044189 Withdrawn DE102009044189A1 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Luftfederbein mit Zusatzvolumen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2308703A1 (de)
DE (1) DE102009044189A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202109A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Ford Global Technologies, Llc Einzelradaufhängung mit Luftfederelement für eine Fahrzeughinterachse sowie entsprechend ausgestattete Fahrzeughinterachse
DE102016200930B3 (de) * 2016-01-22 2017-05-04 Ford Global Technologies, Llc Rückfallmodus für Active Roll Control-Systeme

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012995B4 (de) 2012-06-29 2019-11-14 Audi Ag Luftfeder für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102016221964B4 (de) 2016-11-09 2020-12-03 Ford Global Technologies, Llc Hinterradaufhängung, insbesondere Integral-Hinterradaufhängung mit Luftfeder für ein Fahrzeug
CN109501544B (zh) * 2018-10-31 2021-06-18 江苏大学 一种空气悬架和安装该悬架的车辆
CN110406343B (zh) * 2019-07-04 2020-05-08 东风商用车有限公司 一种用作空气弹簧辅助气室的空心稳定杆
DE102022103274A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federbeindom zur Aufnahme eines Federbeins einer Luftfeder sowie Federbein und Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710399C2 (de) 1997-03-13 1999-05-20 Continental Ag Anordnung mit einer Luftfeder und einem Zusatzvolumen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893104A (en) * 1957-05-23 1959-07-07 Gen Motors Corp Air suspension
JP2632684B2 (ja) * 1987-08-26 1997-07-23 カヤバ工業株式会社 サスペンションの制御装置
DE3909916C2 (de) * 1989-03-25 2001-04-05 Daimler Chrysler Ag Radaufhängung für luftgefederte Fahrzeuge
FR2697474B1 (fr) * 1992-11-04 1994-12-30 Renault Dispositif anti-roulis et véhicule automobile équipé d'un tel dispositif.
US5632471A (en) * 1994-08-02 1997-05-27 Fichtel & Sachs Ag Air suspension system of a motor vehicle with air shocks or air spring with a compressed air container in the air suspension system
DE19503454C2 (de) * 1995-02-03 2002-08-08 Daimler Chrysler Ag Luftfederung für Fahrzeuge
JP2002144838A (ja) * 2000-11-06 2002-05-22 Hino Motors Ltd エアサスペンション装置
DE10236621B4 (de) * 2002-08-09 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Luftfedersystem eines McPherson-Federbeins
DE10333182A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Anhänger- und Aufliegerbremsventil mit integrierter Ansteuerung der Luftfederung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710399C2 (de) 1997-03-13 1999-05-20 Continental Ag Anordnung mit einer Luftfeder und einem Zusatzvolumen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202109A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Ford Global Technologies, Llc Einzelradaufhängung mit Luftfederelement für eine Fahrzeughinterachse sowie entsprechend ausgestattete Fahrzeughinterachse
DE102015202109B4 (de) 2015-02-06 2022-12-08 Ford Global Technologies, Llc Einzelradaufhängung mit Luftfederelement für eine Fahrzeughinterachse sowie entsprechend ausgestattete Fahrzeughinterachse
DE102016200930B3 (de) * 2016-01-22 2017-05-04 Ford Global Technologies, Llc Rückfallmodus für Active Roll Control-Systeme

Also Published As

Publication number Publication date
EP2308703A1 (de) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044189A1 (de) Luftfederbein mit Zusatzvolumen
DE102005059117B4 (de) Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
EP2085638B1 (de) Gasdruckstoßdämpfer
DE102014200118B4 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung mit einem Schraubenfederelement und einem Gummifederelement
DE102006025826B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102011010070A1 (de) Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
DE102013211666A1 (de) Luftfeder
DE102014201516A1 (de) Radaufhängung mit Stabilisatoranordnung
DE102018210403A1 (de) Fahrzeug-Radaufhängung mit einem Verstellsystem für den Fußpunkt einer Aufbau-Tragfeder
EP1795386A1 (de) Aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102009053758A1 (de) Vorrichtung zur Federung und Wankstabilisierung
DE102019210972A1 (de) Integrierte Luftfeder- und Stoßdämpfervorrichtung mit stufenloser Einstellbarkeit
DE102008017702B4 (de) Achshebevorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Achse
EP2952419B1 (de) Feder-dämpferelement für die kabinenfederung von fahrzeugen
DE4444549C1 (de) Pneumatisches Federungsaggregat
DE102011001495B4 (de) Aktives Luftfeder-Dämpfer-Modul
DE3726923C2 (de) Luftfeder zur Abfederung eines Kraftfahrzeuges
DE202013100681U1 (de) Radaufhängung mit Stabilisatoranordnung
DE102017208065B4 (de) Luftfederung mit mehreren gedämpften Luftfederelementen
DE10009212B4 (de) Luftfeder mit Zusatzvolumen
DE102004021594A1 (de) Luftfeder mit einem elastomeren Rollbalg und mit einer Außenführung
DE19841808C2 (de) Luftfederung für mehrere Wirkungsrichtungen mit einem Hochdruck-Zusatzluftvolumen
DE3826301A1 (de) Federungs- und daempfungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102014208298B4 (de) Manschette für ein Federbeinmodul eines Fahrzeugs sowie Federbeinmodul und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102005010205A1 (de) Hydropneumatische Federung mit lastabhängiger Dämpfungssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFUR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 30165 HANNOVER, DE

Effective date: 20110414

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121011