DE102009044043A1 - Verwendung eines raumtemperaturhärtenden Beschichtungsmittels - Google Patents

Verwendung eines raumtemperaturhärtenden Beschichtungsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102009044043A1
DE102009044043A1 DE102009044043A DE102009044043A DE102009044043A1 DE 102009044043 A1 DE102009044043 A1 DE 102009044043A1 DE 102009044043 A DE102009044043 A DE 102009044043A DE 102009044043 A DE102009044043 A DE 102009044043A DE 102009044043 A1 DE102009044043 A1 DE 102009044043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
coating composition
solvent
room temperature
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009044043A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Sepeur
Hans Dr. Götz
Frank Dr. Gross
Thomas Isleib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nano X GmbH
Kerona GmbH
Original Assignee
Nano X GmbH
Kerona GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nano X GmbH, Kerona GmbH filed Critical Nano X GmbH
Priority to DE102009044043A priority Critical patent/DE102009044043A1/de
Priority to CA2773280A priority patent/CA2773280A1/en
Priority to BR112012005831A priority patent/BR112012005831A2/pt
Priority to PCT/DE2010/075090 priority patent/WO2011032555A1/de
Priority to JP2012529125A priority patent/JP2013505116A/ja
Priority to US13/496,634 priority patent/US20120177835A1/en
Priority to RU2012115092/05A priority patent/RU2012115092A/ru
Priority to EP10781407A priority patent/EP2478062A1/de
Publication of DE102009044043A1 publication Critical patent/DE102009044043A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/64Aluminium
    • C09C1/644Aluminium treated with organic compounds, e.g. polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/021Aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/10Anti-corrosive paints containing metal dust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/30Materials not provided for elsewhere for aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • C23C18/1216Metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1262Process of deposition of the inorganic material involving particles, e.g. carbon nanotubes [CNT], flakes
    • C23C18/127Preformed particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines raumtemperaturhärtenden Beschichtungsmittels. Um ein raumtemperaturhärtendes Beschichtungsmittel mit kathodischem Korrosionsschutz zu schaffen, wobei das Beschichtungsmittel auch als Aerosol sowie als Streichfarbe auftragbar sein soll, wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, dass das Beschichtungsmittel nach folgendem Verfahren hergestellt ist: a) Mischung von 5 bis 95 Gew.-% Metallalkoxid mit 5 bis 95 Gew.-% Metallpigment, b) Zugabe eines Lösungsmittels sowie bis zu 10 Gew.-% (bezogen auf die Feststoffmenge) eines Katalysators. Hierdurch wird ein kathodischer Schutz erreicht, der auch bei Substraten aus unterschiedlichen Metallen eine Kontaktkorrosion wirksam unterbindet. Es hat sich im Rahmen der Erfindung gezeigt, dass das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel durch Belegung der einzelnen Metall-Partikel mit einer leitenden oder halbleitenden Metalloxidbeschichtung, beispielsweise einer Titandioxidbeschichtung auf Zink, kontrolliert die Aktivität verringert. Hierbei bleibt die Schweißbarkeit erhalten und das Beschichtungsmittel kann überlackiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines raumtemperaturhärtenden Beschichtungsmittels.
  • Im Stand der Technik sind für den aktiven Korrosionsschutz metallische Beschichtungsmittel auf Basis von Zink oder Zinklegierungen bekannt. Bei ca. 7 μm Schichtdicke zeigen diese Beschichtungsmittel während ca. 100 Stunden aktiven Korrosionsschutz im Salzsprühtest. Es werden daher üblicherweise Schichtdicken von 50 bis 60 μm eingesetzt, um einen ausreichende Korrosionsschutz zu erzielen.
  • Wird eine dauerhafte Korrosionsbeständigkeit gefordert, so können die zu schützenden Oberflächen zusätzlich durch das Auftragen von Farben, Lacken oder sogenannten Schweißprimern oder elektrochemische Tauchlackierung passiviert werden.
  • Alternativ kann die Schichtdicke der Zinkschicht auf ca. 70 μm erhöht werden, beispielsweise durch Feuerverzinkung.
  • Zinklamellenüberzüge zeigen eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit auch bei relativ geringen Schichtdicken von 5 bis 10 μm, sind jedoch nicht für eine Sprühapplikation geeignet, weil für diese eine Aushärtung bei mindestens 250°C vorgeschrieben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein raumtemperaturhärtendes Beschichtungsmittel mit kathodischem Korrosionsschutz zu schaffen, wobei das Beschichtungsmittel auch als Aerosol sowie als Streichfarbe auftragbar sein soll.
  • Bei einer Verwendung gemäß dem Oberbegriff wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Verwendung eines raumtemperaturhärtenden Beschichtungsmittels mit kathodischem Korrosionsschutz in Form eines Aerosolsprays oder einer Streichfarbe gelöst, wobei das Beschichtungsmittel nach folgendem Verfahren hergestellt ist:
    • a) Mischung von 5 bis 95 Gew.-% Metallalkoxid mit 5 bis 95 Gew.-% Metallpigment,
    • b) Zugabe eines Lösungsmittels sowie bis zu 10 Gew.-% (bezogen auf die Feststoffmenge) eines Katalysators.
  • Hierdurch wird ein kathodischer Schutz erreicht, der auch bei Substraten aus unterschiedlichen Metallen eine Kontaktkorrosion wirksam unterbindet. Es hat sich im Rahmen der Erfindung gezeigt, daß das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel durch Belegung der einzelnen Metall-Partikel mit einer leitenden oder halbleitenden Metalloxidbeschichtung, beispielsweise einer Titandioxidbeschichtung auf Zink, kontrolliert die Aktivität verringert. Es erfolgt eine „in situ” Passivierung der Metallpartikel durch das Metallalkoxid, wodurch die Weißrostbildung im Gegensatz zu herkömmlichen raumtemperaturaushärtbaren Zinkbeschichtungen unterdrückt wird. Hierbei bleibt die Schweißbarkeit erhalten und das Beschichtungsmittel kann überlackiert werden. Die Oberfläche des Beschichtungsmittels ist schmutzabweisend und weist hydrophobe und oleophobe Eigenschaften auf. Das Beschichtungsmittel ist aufgrund seiner „selbstheilenden Oberfläche” relativ kratzerresistent und abriebfest, und bietet eine gute Haftungsoberfläche für Polyurethan- und Silikondichtstoffe.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-% und höchst vorzugsweise 0,1 bis 2,5 Gew.-% (jeweils bezogen auf die Feststoffmenge) Additive zugegeben werden.
  • Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung daß bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 25 Gew.-%, höchst vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-% (jeweils bezogen auf die Feststoffmenge) Farbstoffe zugegeben werden
  • Hierdurch kann das Beschichtungsmittel, das bereits einen Metalleffekt aufweist, dem jeweiligen Untergrund angepaßt werden. Es sind beispielsweise verschiedene Zink- und Metalltöne, wie Edelstahl und Aluminium, aber auch sonstige Einfärbungen realisierbar.
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel kann durch Sprühen, insbesondere Applizieren aus einer Aerosoldose, Sprühen mit der Farbspritzpistole, Streichen, Walzen oder Rollen auf ein metallisches Substrat, insbesondere Stahl, Stahllegierungen, Zink, verzinkte Stahlbleche, Aluminium oder Aluminiumlegierungen, aufgetragen und anschließend bei Raumtemperatur getrocknet werden. Hierbei kann auch ein Materialverbund zweier oder mehrerer dieser Metalle vorliegen, wobei die Metalle beispielsweise durch Schweißen, Schrauben oder Nieten miteinander verbunden sein können.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß das Beschichtungsmittel mit Schichtdicken von 5 bis 60 μm, bevorzugt bei Schichtdicken von 5 bis 25 μm und besonders bevorzugt mit Schichtdicken von 10 bis 15 μm aufgetragen wird.
  • Es hat sich im Rahmen der Erfindung herausgestellt, daß deutlich geringere Schichtdicken als beim Stand der Technik ausreichen, um einen sehr guten Korrosionsschutz zu erzielen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Metallalkoxid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Titanalkoxid, insbesondere Titanbutylat, Titanpropylat oder Titanisopropylat, Zirkoniumalkoxid, Aluminiumalkoxid und Zinnalkoxid, wobei jeweils der Metallgehalt von 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 30 Gew.-% beträgt.
  • Es ist zur Erfindung gehörig, daß das Metallpigment ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zink, Aluminium, Magnesium sowie Mischungen und Legierungen hiervon.
  • Hierbei werden Zink sowie Mischungen bzw. Legierungen aus Zink und Aluminium bevorzugt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Lösungsmittel bevorzugt Wasser, Alkohol, protische oder aprotische Lösungsmittel enthält oder daraus besteht und wobei das Lösungsmittel besonders bevorzugt Toluol, Butylglykol, Xylol oder Isopropanol ist oder enthält.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei der Verwendung eines raumtemperaturhärtenden Beschichtungsmittels in Form eines Aerosolsprays ein Treibgas ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Propan, Butan, Ketonen, Ether, Kohlendioxid, Stickstoff oder Lachgas zugegeben wird.
  • Es ist vorteilhaft, daß bei der Verwendung eines raumtemperaturhärtenden Beschichtungsmittels in Form eines Aerosolsprays eine Verdünnung mit Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemischen auf Feststoffgehalte von 2 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 5 bis 25 Gew.-%, besonders von 5 bis 15 Gew.-% erfolgt.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig, daß bei der Verwendung eines raumtemperaturhärtenden Beschichtungsmittels in Form einer Streichfarbe eine Verdünnung mit Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemischen auf Feststoffgehalte von 25 bis 75 Gew.-%, bevorzugt von 40 bis 60 Gew.-% erfolgt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% Katalysator und besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% Katalysator zugegeben werden, wobei der Katalysator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Lewissäuren, Lewisbasen, organischen Säuren oder Basen, funktionellen Silanen, insbesondere Aminosilanen, anorganischen Säuren oder Basen, Phosphaten oder blockierten Phosphaten.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Additive ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Mattierungsmitteln, Verlaufsadditiven, Gleitadditiven, Haftungsadditiven, Flexibilisierungsadditiven, Antiabsetzmitteln, insbesondere Aerosil, Hydro- und Oleophobierungsadditiven sowie Hydrophilierungsadditiven.
  • In diesem Zusammenhang kommen als Haftungsadditive insbesondere Silane und als Flexibilisierungsadditive insbesondere Silikone in Frage.
  • Zur Erfindung gehörig ist, daß die Farbstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus anorganischen und organischen Pigmenten, Titandioxid, Ruß und Eisenoxid.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Beispiel
  • 100 g feines blättchenförmiges Zinkpulver sowie 15 g einer ebenfalls blättchenförmigen Aluminiumpigmentpaste werden vorgelegt und mit 100 g Xylol übergossen. Der Ansatz wird in einem geschlossenen Gefäß 24 h ruhen gelassen und anschließend mit einem langsam laufenden Rührer 2 h homogenisiert.
  • Zu dem Ansatz werden unter Rühren unter einer Atmosphäre aus getrocknetem Stickstoff 40 g Tetra-n-butyl-orthotitanat gegeben, 1 h mit einem langsam laufenden Rührer homogenisiert und anschließend 12 h unter Rückfluß erhitzt. Dabei findet eine Oberflächenmodifizierung der Zink- und Aluminiumpartikel mit der metallorganischen Komponente statt. Nach Rückkühlung auf Raumtemperatur werden unter Rühren unter der trockenen Stickstoffatmosphäre weitere 40 g Tetra-n-butyl-orthotitanat zugegeben und 5 h weiter gerührt.
  • Danach werden erneut 40 g Tetra-n-butyl-orthotitanat zugegeben, homogen eingerührt und der gesamte Ansatz mit einem Rotationsverdampfer im Vakuum bei einer Badtemperatur so weit eingeengt, bis nur noch 300 g der ursprünglichen Menge vorhanden ist.
  • Das flüssige Beschichtungsmaterial wird während der Applikation ständig gerührt, um ein Absetzen der festen Bestandteile zu vermeiden.
  • 80 g Beschichtungsmaterial wird mit 75 g Xylol und 5 g Methylethylketon verdünnt, in eine 400 ml Aerosoldose gefüllt, verschlossen und mit 200 g Propan-Butan-Treibmittelmischung beaufschlagt. Der Doseninhalt wird im Kreuzgang auf entfettete und gereinigte Stahlbleche aufgetragen und 1 Tag bei Raumtemperatur (20 bis 25°C) und unter üblichen Luftfeuchtebedingungen (30–60% Luftfeuchte) getrocknet. Es resultiert eine abriebfeste graumetallische Beschichtung mit guten, aktiven Korrosionsschutz.

Claims (13)

  1. Verwendung eines raumtemperaturhärtenden Beschichtungsmittels mit kathodischem Korrosionsschutz in Form eines Aerosolsprays oder einer Streichfarbe, hergestellt nach folgendem Verfahren: a) Mischung von 5 bis 95 Gew.-% Metallalkoxid mit 5 bis 95 Gew.-% Metallpigment, b) Zugabe eines Lösungsmittels sowie bis zu 10 Gew.-% (bezogen auf die Feststoffmenge) eines Katalysators.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-% und höchst vorzugsweise 0,1 bis 2,5 Gew.-% (jeweils bezogen auf die Feststoffmenge) Additive zugegeben werden.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 25 Gew.-%, höchst vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-% (jeweils bezogen auf die Feststoffmenge) Farbstoffe zugegeben werden.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel mit Schichtdicken von 5 bis 60 μm, bevorzugt bei Schichtdicken von 5 bis 25 μm und besonders bevorzugt mit Schichtdicken von 10 bis 15 μm aufgetragen wird.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallalkoxid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Titanalkoxid, insbesondere Titanbutylat, Titanpropylat oder Titanisopropylat, Zirkoniumalkoxid, Aluminiumalkoxid und Zinnalkoxid, wobei jeweils der Metallgehalt von 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 30 Gew.-% beträgt.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpigment ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zink, Aluminium, Magnesium sowie Mischungen und Legierungen hiervon.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel bevorzugt Wasser, Alkohol, protische oder aprotische Lösungsmittel enthält oder daraus besteht und wobei das Lösungsmittel besonders bevorzugt Toluol, Butylglykol, Xylol oder Isopropanol ist oder enthält.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung eines raumtemperaturhärtenden Beschichtungsmittels in Form eines Aerosolsprays ein Treibgas ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Propan, Butan, Ketonen, Ether, Kohlendioxid, Stickstoff, Fluorchlorkohlenwasserstoffen oder Lachgas zugegeben wird.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung eines raumtemperaturhärtenden Beschichtungsmittels in Form eines Aerosolsprays eine Verdünnung mit Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemischen auf Feststoffgehalte von 2 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 5 bis 25 Gew.-%, besonders von 5 bis 15 Gew.-% erfolgt.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung eines raumtemperaturhärtenden Beschichtungsmittels in Form einer Streichfarbe eine Verdünnung mit Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemischen auf Feststoffgehalte von 25 bis 75 Gew.-%, bevorzugt von 40 bis 60 Gew.-% erfolgt.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% Katalysator und besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% Katalysator zugegeben werden, wobei der Katalysator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Lewissäuren, Lewisbasen, organischen Säuren oder Basen, funktionellen Silanen, insbesondere Aminosilanen, anorganischen Säuren oder Basen, Phosphaten oder blockierten Phosphaten.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Additive ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Mattierungsmitteln, Verlaufsadditiven, Gleitadditiven, Haftungsadditiven, Flexibilisierungsadditiven, Antiabsetzmitteln, insbesondere Aerosil, Hydro- und Oleophobierungsadditiven sowie Hydrophilierungsadditiven.
  13. Verwendung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus anorganischen und organischen Pigmenten, Titandioxid, Ruß und Eisenoxid.
DE102009044043A 2009-09-17 2009-09-17 Verwendung eines raumtemperaturhärtenden Beschichtungsmittels Ceased DE102009044043A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044043A DE102009044043A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Verwendung eines raumtemperaturhärtenden Beschichtungsmittels
CA2773280A CA2773280A1 (en) 2009-09-17 2010-09-15 Use of a coating agent that cures at room temperature
BR112012005831A BR112012005831A2 (pt) 2009-09-17 2010-09-15 uso de um agente de revestimento de cura à temperatura ambiente
PCT/DE2010/075090 WO2011032555A1 (de) 2009-09-17 2010-09-15 Verwendung eines raumtemperaturhärtenden beschichtungsmittels
JP2012529125A JP2013505116A (ja) 2009-09-17 2010-09-15 室温で硬化するコーティング剤の使用
US13/496,634 US20120177835A1 (en) 2009-09-17 2010-09-15 Use of a coating agent that cures at room temperature
RU2012115092/05A RU2012115092A (ru) 2009-09-17 2010-09-15 Применение отверждающегося при комнатной температуре материала покрытия
EP10781407A EP2478062A1 (de) 2009-09-17 2010-09-15 Verwendung eines raumtemperaturhärtenden beschichtungsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044043A DE102009044043A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Verwendung eines raumtemperaturhärtenden Beschichtungsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044043A1 true DE102009044043A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43349312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044043A Ceased DE102009044043A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Verwendung eines raumtemperaturhärtenden Beschichtungsmittels

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120177835A1 (de)
EP (1) EP2478062A1 (de)
JP (1) JP2013505116A (de)
BR (1) BR112012005831A2 (de)
CA (1) CA2773280A1 (de)
DE (1) DE102009044043A1 (de)
RU (1) RU2012115092A (de)
WO (1) WO2011032555A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102566A1 (de) 2012-08-30 2014-06-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils eines Beschlages, Beschlag, Ofen und Möbel oder Haushaltsgerät
EP2759347A1 (de) 2013-01-29 2014-07-30 Nano-X GmbH Lackaufbau und dessen Verwendung als Fahrzeuglack, Schiffslack, Bautenschutz- oder Industrielack

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054615A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Nano-X Gmbh Verfahren zum Herstellen von härtbaren Werkstoffen
CN104031453A (zh) * 2014-06-11 2014-09-10 张家港沙龙精密管业有限公司 金属制品用防锈涂料
WO2018058412A1 (zh) * 2016-09-29 2018-04-05 张振宾 一种金属漆及其制备方法
DE102017116514A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlageranordnung mit einer Beschichtung
US20210189570A1 (en) * 2019-12-23 2021-06-24 Saudi Arabian Oil Company Oleophobic and hydrophilic conductive coating for impressed current cathodic protection anode
CN111205724B (zh) * 2020-02-19 2021-09-10 绍兴顺泰机械科技有限公司 用于汽车球关节总成的含镁涂层组合物及其用途
CN111205691B (zh) * 2020-02-19 2021-09-10 绍兴顺泰机械科技有限公司 用于汽车球关节总成的含铝涂层组合物及其用途

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205819A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Henkel Kgaa Korrosionsfeste ueberzuege auf metalloberflaechen
EP1449891A1 (de) * 2001-10-30 2004-08-25 Kansai Paint Co., Ltd. Beschichtungsmasse zur ausbildung eines titanoxidfilms, verfahren zur ausbildung eines titanoxidfilms sowie mit titanoxidfilm beschichtetes metallsubstrat
DE10028111B4 (de) * 1999-06-08 2009-07-02 Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki Anorganische,filmbildende Überzugszusammensetzung, Herstellungsverfahren hierfür und Verfahren zur Ausbildung eines anorganischen Films

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2068399B (en) * 1980-02-04 1984-02-29 Cook Paint & Varnish Co Single package inorganic zinc rich paints having a silicate and titanate ester copolymer binder
GB9900955D0 (en) * 1999-01-15 1999-03-10 Imperial College Material deposition
US6579472B2 (en) * 2001-07-27 2003-06-17 The Boeing Company Corrosion inhibiting sol-gel coatings for metal alloys
JP4562345B2 (ja) * 2002-07-03 2010-10-13 株式会社四国総合研究所 エアゾールスプレー缶用防食塗料及びこれを用いた日常簡易補修工法
JP4131244B2 (ja) * 2004-02-19 2008-08-13 榊原 康寛 防錆剤及び塗装物品
JP2006265431A (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Aica Kogyo Co Ltd ケイ素含有組成物
DE102007003761B4 (de) * 2007-01-19 2016-01-28 Airbus Operations Gmbh Beschichtete Substrate mit heterogenen Oberflächeneigenschaften
DE102007038215A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-19 Nano-X Gmbh Verfahren zur Herstellung einer aktiven Korrosionsschutzbeschichtung auf Bauteilen aus Stahl
US8343437B2 (en) * 2008-06-04 2013-01-01 Jp Laboratories, Inc. Monitoring system based on etching of metals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205819A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Henkel Kgaa Korrosionsfeste ueberzuege auf metalloberflaechen
DE10028111B4 (de) * 1999-06-08 2009-07-02 Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki Anorganische,filmbildende Überzugszusammensetzung, Herstellungsverfahren hierfür und Verfahren zur Ausbildung eines anorganischen Films
EP1449891A1 (de) * 2001-10-30 2004-08-25 Kansai Paint Co., Ltd. Beschichtungsmasse zur ausbildung eines titanoxidfilms, verfahren zur ausbildung eines titanoxidfilms sowie mit titanoxidfilm beschichtetes metallsubstrat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102566A1 (de) 2012-08-30 2014-06-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils eines Beschlages, Beschlag, Ofen und Möbel oder Haushaltsgerät
EP2759347A1 (de) 2013-01-29 2014-07-30 Nano-X GmbH Lackaufbau und dessen Verwendung als Fahrzeuglack, Schiffslack, Bautenschutz- oder Industrielack
DE102013001498A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 NANO - X GmbH Lackaufbau und dessen Verwendung als Fahrzeuglack, Schiffslack, Bautenschutz- oder Industrielack

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013505116A (ja) 2013-02-14
EP2478062A1 (de) 2012-07-25
RU2012115092A (ru) 2013-10-27
CA2773280A1 (en) 2011-03-24
WO2011032555A1 (de) 2011-03-24
US20120177835A1 (en) 2012-07-12
BR112012005831A2 (pt) 2017-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044043A1 (de) Verwendung eines raumtemperaturhärtenden Beschichtungsmittels
DE19980594B4 (de) Mittel zur Versiegelung von metallischen, insbesondere aus Zink oder Zinklegierungen bestehenden Untergründen und dessen Verwendung
DE602004002633T2 (de) Chromfreies Mittel zur Behandlung von Metalloberflächen
EP2337877A1 (de) Verfahren zur ausbildung verformbarer korrosionsschutzschichten auf metallischen oberflächen
DE102006062500A1 (de) Mittel und Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen
EP3153552B1 (de) Korrosionsschutzbeschichtung
EP1960483A2 (de) Beschichtungsmaterial zum schutz von metallen, insbesondere stahl, vor korrosion und/oder verzunderung, verfahren zum beschichten von metallen und metallelement
EP0839073A1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
DE69821332T2 (de) Beschichtetes Eisen, Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Eisen oder ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Befestigungsteilen
JP2941014B2 (ja) 高防蝕塗膜の形成方法
JPH03146696A (ja) 被覆組成物及び被覆金属製品の製造方法
DE10155613A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen unter Verwendung von hybriden Polymermaterialien
DE69932178T2 (de) Pulverlackzusammensetzungen
WO1990015852A2 (de) Verfahren zur erzeugung von korrosionsschutzschichten auf metalloberflächen
CN105017931A (zh) 水性环氧酯防锈底漆
DE10163743B4 (de) Beschichteter Gegenstand aus Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1905270B2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Hohlkörpern
DE3003286A1 (de) Gegenstand bestehend aus einem elektrisch leitfaehigen substrat und einem darauf festhaftend angeordneten metallisch aussehenden ueberzug
JP2005272952A (ja) 防食方法
CN107892856A (zh) 一种水性全能带锈防锈漆及其制备方法
JPS6237067B2 (de)
CN113174182B (zh) 一种表面容忍性涂料及其制备方法
van Beelen et al. Aviox CF Primer: a new generation primer for aircraft maintenance
JPH02279773A (ja) 無公害型カチオン電着塗料
KR101007096B1 (ko) 도료 조성물 및 이를 이용한 자동차용 프리실드 합금화용융아연도금강판 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GOETZ, HANS, DR., 74635 KUPFERZELL, DE

Inventor name: SEPEUR, STEFAN, DR., 66787 WADGASSEN, DE

Inventor name: ISLEIB, THOMAS, 74074 HEILBRONN, DE

Inventor name: GROSS, FRANK, DR., 66663 MERZIG, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final