DE102009044032A1 - Haushaltsgerät mit einer Ausgabeeinrichtung für Getränke und/oder Eis - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer Ausgabeeinrichtung für Getränke und/oder Eis Download PDF

Info

Publication number
DE102009044032A1
DE102009044032A1 DE102009044032A DE102009044032A DE102009044032A1 DE 102009044032 A1 DE102009044032 A1 DE 102009044032A1 DE 102009044032 A DE102009044032 A DE 102009044032A DE 102009044032 A DE102009044032 A DE 102009044032A DE 102009044032 A1 DE102009044032 A1 DE 102009044032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
drinks
niche
output device
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009044032A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009044032B4 (de
Inventor
Dominic Beier
Alexander Neufeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102009044032A priority Critical patent/DE102009044032B4/de
Priority to EP10401138.2A priority patent/EP2320179A3/de
Priority to US12/882,288 priority patent/US20110061766A1/en
Publication of DE102009044032A1 publication Critical patent/DE102009044032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009044032B4 publication Critical patent/DE102009044032B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/06Sensors detecting the presence of a product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät mit einer Ausgabeeinrichtung für Getränke und/oder Eis sowie einer mit einer Steuervorrichtung für die Ausgabe gekoppelten Bedien- und Anzeigeeinrichtung für die Auswahl und Anzeige der Art des auszugebenden Produkts (Getränke und/oder Eis), wobei die Ausgabeeinrichtung in einer Nische des Haushaltgerätes angeordnet ist, welche mit einer Abstellfläche für ein zu befüllendes Gefäß ausgebildet ist und wobei in der Nische mindestens ein Auslöser für die Produktausgabe angeordnet ist.
Um die Bedienung eines Haushaltgerätes mit einem Ausgabebereich für Getränke und/oder Eis sowie die Bedien- und Anzeigeeinrichtung für ein Haushaltgerät weiter zu optimieren, ist als Auslöser mindestens eine Sensoranordnung zur Gefäßerkennung in der Nische angeordnet. Die vom Benutzer des Gerätes durchgeführte Bewegung des Gefäßes im Sensorbereich der Sensoranordnung in Bezug auf die Ausgabeeinrichtung bestimmt die Auswahl des auszugebenden Produkts und/oder der Ausgabemenge.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät mit einer Ausgabeeinrichtung für Getränke und/oder Eis sowie einer mit einer Steuervorrichtung für die Ausgabe gekoppelten Bedien- und Anzeigeeinrichtung für die Auswahl und Anzeige der Art des auszugebenden Produkts (Getränke und/oder Eis) wobei die Ausgabeeinrichtung in einer Nische, des Haushaltgerätes angeordnet ist, welche mit einer Abstellfläche für ein zu befüllendes Gefäß ausgebildet ist und wobei in der Nische mindestens ein Auslöser für die Produktausgabe angeordnet ist.
  • Aus der EP 1 607 700 A1 ist ein Kühlschrank mit einer Ausgabeeinrichtung für Eis oder Wasser bekannt, bei dem im Ausgabebereich Auslöser angeordnet sind und bei dem die Betätigung eines Auslösers die Ausgabemenge von Eis oder Wasser bestimmt.
  • Aus der DE 103 17 386 A1 ist ein Kühlschrank mit einer Ausgabeeinrichtung bekannt, bei der im Ausgabebereich zwei separate Betätigungshebel jeweils für den Start der Ausgabe von Wasser oder Eis angeordnet sind.
  • Außerdem sind Getränkebereiter mit einer Bedien- und Anzeigeeinrichtung bekannt, bei der die Art des Getränkes durch Tastendruck auf ein entsprechendes Tastenfeld in der Bedien- und Anzeigeeinrichtung erfolgt. Das ausgewählte Getränk wird durch ein beleuchtetes Anzeigefeld angezeigt.
  • Aus der DE 10 2007 062 001 A1 sind Getränkebereiter mit Sensoren zur Gefäßerkennung bekannt.
  • Der Erfindung stellt sich das Problem die Bedienung eines Haushaltgerätes mit einem Ausgabebereich für Getränke und/oder Eis sowie die Bediene- und Anzeigeeinrichtung für ein Haushaltgerät werter zu optimieren.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Haushaltgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Einhandbedienung für die Auswahl des Produkts durch Bewegung des Gefäßes in der Nische möglich wird. Somit ist nur noch eine Hand, nämlich die, die das Gefäß hält, zur Bedienung notwendig. Ein Tastendruck für die Auswahl des Produkts über die Bedien- und Anzeigeeinrichtung ist nicht mehr zwingend erforderlich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es jedoch möglich, die Auswahl des Produkts auch über einen Tastendruck in der Bedien- und Anzeigeeinrichtung als alternative Bedienungsmöglichkeit anzubieten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 den Ausgabebereich 1 eines Haushaltgerätes,
  • 2 eine Bedien- und Anzeigeeinrichtung 5,
  • 3 schematisch die halbkreisförmig ausgebildete Nische des Ausgabebereichs 1 sowie die Anordnung der Sensoren 6.1, 6.2 in der Draufsicht,
  • 4 schematisch die Nische des Ausgabebereichs 1 sowie die Anordnung der Sensoren nach 3 in der Seitenansicht im Schnitt,
  • 5 schematisch die Nische des Ausgabebereichs 1 mit u-förmig angeordneten Wandabschnitten sowie die Anordnung der Sensoren 6.1, 6.2 in der Draufsicht.
  • 1 zeigt den Ausgabebereich 1 eines Gerätes wie z. B. Kühlgerät, Getränkeausgabeeinrichtung oder Kaffeevollautomat. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Ausgabebereich 1 für Eis bzw. Wasser eines Kühlgerätes dargestellt. Der Ausgabebereich 1 ist vorzugsweise in der Tür des Kühlgerätes angeordnet. Der Ausgabebereich 1 weist eine Nische auf, in der ein Gefäß 2 für das auszugebende Produkt positioniert werden kann. In der Nische ist unterhalb der Ausgabeeinrichtung 3 eine Abstellfläche für das Gefäß 2 vorgesehen.
  • Dem Ausgabebereich 1 ist eine Bedien- und Anzeigeeinrichtung 5 zugeordnet, in der die Art eines ausgewählten Produkts angezeigt werden kann. Die Bedien- und Anzeigeeinrichtung ist mit Bedientasten für die Auswahl des auszugebenden Produkts und/oder der Ausgabemenge ausgebildet.
  • Bei der in 2 dargestellten Bedien- und Anzeigeeinrichtung 5 kann Wasser oder Eis ausgewählt werden. Die Bedien- und Anzeigeeinrichtung 5 besteht aus einer Glasscheibe mit Touchtasten, die je nach Zustand verschieden hinterleuchtet werden. Im Standbybetrieb sind die Tasten gar nicht hinterleuchtet, so dass man die Tastenflächen nicht sieht. Im aktiven Modus sind die einzelnen Tasten weiß (Taste inaktiv) oder gelb (Taste aktiv) hinterleuchtet. Im Grundzustand sind die Tasten weiß hinterleuchtet.
  • Mit einer derartigen Bedien- und Anzeigeeinrichtung 5 kann die Auswahl eines Produkts durch das Berührendes jeweiligen Feldes getroffen werden, indem die Tasten ”cubes”, ”crushed” oder ”water” gehalten werden. Solange die Taste gehalten wird, wird das Produkt ausgegeben. Wird die Taste losgelassen, stoppt die Ausgabe. Eine solche Tastenbedienung wird gemäß der Erfindung durch die Möglichkeit einer Einhandbedienung, bei der die vom Benutzer durchgeführte Bewegung des Gefäßes 2 in der Nische des Ausgabebereichs 1 die Auswahl des Produkts bestimmt, weiter optimiert. Um eine solche interaktive Bedienung für eine Produktausgabe ohne Tastendruck zu ermöglichen, sind im Ausgabebereich 1 bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel drei Ultraschallsensoren 6 angeordnet. Bezogen auf die vertikale Füllachse der Ausgabeeinrichtung 3 ist mindestens ein Ultraschallsender 6.1 der Ultraschallsensoranordnung auf einer senkrecht zur Füllachse angeordneten Ebene positioniert (siehe linken Bildausschnitt). Dem Ultraschallsender 6.1 ist rechts- und linksseitig jeweils mindesten ein Ultraschallempfänger 6.2 zugeordnet. Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel umschließt die Rückwand der Nische die Abstellfläche für das Gefäß (2) halbkreisförmig. Die Sensoranordnung (6.1, 6.2) ist auf dem hinteren Wandabschnitt der Nische angeordnet.
  • Der Ultraschallsender 6.1 sendet ein Ultraschallsignal aus, das am Gefäß 2 reflektiert wird und von beiden Ultraschallempfängern 6.2 empfangen wird. Mit Hilfe dieser Sensoren 6.1, 6.2 ist es möglich, das Einführen eines Gefäßes 2 in den Ausgabebereich 1 zu erkennen. Darüber hinaus kann auch die Bewegungsrichtung des Gefäßes 2 innerhalb des Ausgabebereiches 1 bzw. im Sensorbereich erkannt werden. Wie in 3 (Draufsicht) zu sehen, kann die Bewegung des Gefäßes 2 auf die Sensoren 6.1, 6.2 zu oder von den Sensoren 6.1, 6.2 weg erkannt werden. Auch eine seitliche Verschiebung nach links oder rechts kann erkannt werden. Mit dieser Information soll die interaktive Bedienung wie folgt funktionieren:
    Wenn der Benutzer ein Gefäß 2, wie in 4 dargestellt, in den Ausgabebereich 1 des Kühlschrankes einführt, wird in der Bedien- und Anzeigeeinrichtung 5 das zuletzt bezogene Produkt z. B. ”cubes” angezeigt. Wird das Gefäß 2 unverändert unter dem Ausgabetrichter der Ausgabeeinrichtung 3 gehalten, startet nach einigen Sekunden die Ausgabe. Eine Bewegung des Gefäßes 2 nach vorne (näher zu den Sensoren 6.1, 6.2) und zurück oder nach hinten (von den Sensoren weg 6.1, 6.2) und zurück stoppt die Ausgabe.
  • Eine Änderung der Produktwahl kann durch Bewegung des Gefäßes 2 im Sensorbereich erfolgen. Bei Bewegung des Gefäßes 2 nach rechts springt die Anzeige in der Bedien- und Anzeigeeinrichtung 5 ein Feld weiter nach rechts und das Feld neben der voreingestellten Produktwahl (hier ”crushed”) wird hinterleuchtet. Wird das Gefäß 2 nicht weiter bewegt, startet nach einigen Sekunden die Ausgabe des Produkts. Die Ausgabe kann durch eine weitere Bewegung des Gefäßes 2 innerhalb des Sensorbereiches gestoppt werden.
  • Das in 5 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Nische mit u-förmig angeordneten Wandabschnitten. Auf der Rückwand der Nische ist mindestens eine Sensoranordnung (6.1, 6.2) angeordnet. Mindestens eine weitere Sensoranordnung (6.1, 6.2) ist auf einer Seitenwand angeordnet.
  • Die Anordnung von Sensoren in der Nische des Ausgabebereichs ist je nach Ausbildung der Nische frei wählbar. Es ist beispielweise auch eine Anordnung der Sensoren in der Decke der Nische oder im Bereich der Abstellfläche für das Gefäß 2 möglich.
  • Die Auswahl der Sensoranordnung ist nicht auf eine Ultraschallsensoreinrichtung beschränkt. Zur Erfassung der Bewegung des Gefäßes im Ausgabebereich der Nische ist zum Beispiel auch eine Lichtschrankenanordnung geeignet.
  • Die Ausgabemenge für das gewählte Produkt kann alternativ zur Steuerung über die Bewegung des Gefäßes im Sensorbereich auch durch an sich bekannte Verfahren zur Füllstandsüberwachung überwacht und gesteuert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1607700 A1 [0002]
    • DE 10317386 A1 [0003]
    • DE 102007062001 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Haushaltgerät mit einer Ausgabeeinrichtung (3) für Getränke und/oder Eis sowie einer mit einer Steuervorrichtung für die Ausgabe gekoppelten Bedien- und Anzeigeeinrichtung (5) für die Auswahl und Anzeige der Art des auszugebenden Produkts (Getränke und/oder Eis) wobei die Ausgabeeinrichtung (3) in einer Nische, des Haushaltgerätes angeordnet ist, welche mit einer Abstellfläche für ein zu befüllendes Gefäß (2) ausgebildet ist und wobei in der Nische mindestens ein Auslöser für die Produktausgabe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Auslöser mindestens eine Sensoranordnung (6.1, 6.2) zur Gefäßerkennung in der Nische angeordnet ist und dass die vom Benutzer des Gerätes durchgeführte Bewegung des Gefäßes (2) im Sensorbereich der Sensoranordnung in Bezug auf die Ausgabeeinrichtung (3) die Auswahl des auszugebenden Produkts und/oder der Ausgabemenge bestimmt.
  2. Haushaltgerät mit einer Ausgabeeinrichtung (3) für Getränke und/oder Eis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sensoranordnung (6.1, 6.2) Ultraschallsender (6.1) und Ultraschallempfänger (6.2) umfasst.
  3. Haushaltgerät mit einer Ausgabeeinrichtung (3) für Getränke und/oder Eis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand der Nische die Abstellfläche für das Gefäß (2) halbkreisförmig umschließt und dass die Sensoranordnung (6.1, 6.2) auf dem hinteren Wandabschnitt der Nische angeordnet ist.
  4. Haushaltgerät mit einer Ausgabeeinrichtung (3) für Getränke und/oder Eis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nische von u-förmig angeordneten Wandabschnitten begrenzt ist und dass mindestens eine Sensoranordnung (6.1, 6.2) auf der Rückwand der Nische angeordnet ist und mindestens eine weitere Sensoranordnung (6.1, 6.2) auf einer Seitenwand angeordnet ist.
  5. Haushaltgerät mit einer Ausgabeeinrichtung (3) für Getränke und/oder Eis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ultraschallsender (6.1) auf einer senkrecht zur Füllachse der Ausgabeeinrichtung (1) liegenden Ebene angeordnet ist.
  6. Haushaltgerät mit einer Ausgabeeinrichtung (3) für Getränke und/oder Eis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ultraschallsender (6.1) rechts- und/oder linksseitig jeweils mindesten ein Ultraschallempfänger (6.2) zugeordnet ist.
  7. Haushaltgerät mit einer Ausgabeeinrichtung (3) für Getränke und/oder Eis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Bewegung des Gefäßes (2) getätigte Auswahl für das gewählte Produkt in der Bedien- und Anzeigeeinrichtung (5) angezeigt wird.
  8. Haushaltgerät mit einer Ausgabeeinrichtung (3) für Getränke und/oder Eis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sensoranordnung als Lichtschrankenanordnung ausgebildet ist.
DE102009044032A 2009-09-17 2009-09-17 Haushaltsgerät mit einer Ausgabeeinrichtung für Getränke und/oder Eis Expired - Fee Related DE102009044032B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044032A DE102009044032B4 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Haushaltsgerät mit einer Ausgabeeinrichtung für Getränke und/oder Eis
EP10401138.2A EP2320179A3 (de) 2009-09-17 2010-08-16 Haushaltsgerät mit einer Ausgabeeinrichtung für Getränke und/oder Eis
US12/882,288 US20110061766A1 (en) 2009-09-17 2010-09-15 Household appliance having a dispenser for beverages and/or ice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044032A DE102009044032B4 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Haushaltsgerät mit einer Ausgabeeinrichtung für Getränke und/oder Eis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009044032A1 true DE102009044032A1 (de) 2011-03-31
DE102009044032B4 DE102009044032B4 (de) 2012-10-18

Family

ID=43662547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044032A Expired - Fee Related DE102009044032B4 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Haushaltsgerät mit einer Ausgabeeinrichtung für Getränke und/oder Eis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110061766A1 (de)
EP (1) EP2320179A3 (de)
DE (1) DE102009044032B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9417003B2 (en) * 2013-03-14 2016-08-16 Electrolux Home Products, Inc. Single infrared emitter vessel detector
US11976869B2 (en) * 2020-07-15 2024-05-07 Marmon Foodservice Technologies, Inc. Systems and methods of accurate touchless dispensing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317386A1 (de) 2002-04-17 2003-11-13 Lg Electronics Inc Spender und Kühlschrank mit einem solchen
EP1607700A2 (de) 2004-06-04 2005-12-21 Whirlpool Corporation Wasserspender mit Dosierung für einen Gefrierschrank
DE102007062001A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ausgabeeinheit eines Kältegerätes, Kältegerät und Verfahren zur Montage einer Ausgabeeinheit

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438247A (en) * 1992-08-31 1995-08-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Ultrasonic sensor scanning apparatus and method for detecting objects by use of the scanning apparatus
US5573041A (en) * 1994-08-01 1996-11-12 Electro-Pro, Inc. Dispenser control with ultrasonic position detection
US6265709B1 (en) * 1997-02-04 2001-07-24 Control Products, Inc. Apparatus and method for detecting an object using digitally encoded optical data
JP3112450B2 (ja) * 1998-03-03 2000-11-27 三星電子株式会社 冷蔵庫のアイスディスペンサー
US6100518A (en) * 1998-06-23 2000-08-08 Miller; Benjamin D. Method and apparatus for dispensing a liquid into a receptacle
CA2466752C (en) * 2001-11-13 2011-05-24 John C. Barton Touchless automatic fiber optic beverage/ice dispenser
US6789585B1 (en) * 2003-07-09 2004-09-14 Whirlpool Corporation Refrigerator and automated liquid dispenser therefor
US7028725B2 (en) * 2003-12-30 2006-04-18 General Electric Company Method and apparatus for dispensing ice and water
ES2314727T3 (es) * 2004-12-14 2009-03-16 Nestec S.A. Dispositivo y metodo para controlar el llenado de una taza en una maquina expendedora de bebidas, como por ejemplo una maquina de cafe.
US8353321B2 (en) * 2006-04-12 2013-01-15 Sensotech Inc. Method and system for short-range ultrasonic location sensing
US8151596B2 (en) * 2006-12-29 2012-04-10 Whirlpool Corporation Sensor system for a refrigerator dispenser
KR100869510B1 (ko) * 2007-01-18 2008-11-19 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어방법
US7673661B2 (en) * 2007-04-27 2010-03-09 Whirlpool Corporation Sensor system for a refrigerator dispenser
US7677053B2 (en) * 2007-05-15 2010-03-16 Truitt Karl M Refrigeration appliance dispenser
US8028728B2 (en) * 2007-09-17 2011-10-04 General Electric Company Dispensing apparatus and method for determining the location of a container
US8245735B2 (en) * 2008-01-21 2012-08-21 Whirlpool Corporation Select fill sensor system for refrigerator dispensers
US8109301B1 (en) * 2009-01-06 2012-02-07 Jason Adam Denise Illuminated refrigerator dispenser system with sensors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317386A1 (de) 2002-04-17 2003-11-13 Lg Electronics Inc Spender und Kühlschrank mit einem solchen
EP1607700A2 (de) 2004-06-04 2005-12-21 Whirlpool Corporation Wasserspender mit Dosierung für einen Gefrierschrank
DE102007062001A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ausgabeeinheit eines Kältegerätes, Kältegerät und Verfahren zur Montage einer Ausgabeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20110061766A1 (en) 2011-03-17
EP2320179A3 (de) 2014-01-08
DE102009044032B4 (de) 2012-10-18
EP2320179A2 (de) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3250093B1 (de) Heissgetränkeautomat mit sensor
DE102008021496A1 (de) Haushaltsgerät
US20160207753A1 (en) Water dispensing apparatus and control method thereof
DE112006000795T5 (de) Anordnung zum Betreiben einer Versorgungseinrichtung für einen Fahrgastraum und eines Becherhalters unter Nutzung desselben
DE102011087162A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP2454977B1 (de) Getränkebereiter mit höhenverstellbarem Getränkeauslauf
US20110132021A1 (en) Multifunction dispenser actuation pad
DE102008005362B4 (de) Kaffeevollautomat mit Serviceanzeige
EP3036126A1 (de) Bedienverfahren für eine bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug und bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug
EP2946703A1 (de) Kaffeevollautomat mit türenfront
EP2122590B1 (de) Elektronischer spiel- und/oder wettautomat
EP3226726B1 (de) Warenhalter mit zwei signalerzeugungsmitteln
DE102009044032B4 (de) Haushaltsgerät mit einer Ausgabeeinrichtung für Getränke und/oder Eis
EP0972481A1 (de) Dispensergerät sowie dazugehörige Behältnisse
CA2522194C (en) Beverage dispenser and alarm device for beverage dispenser
DE102015103671A1 (de) Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
DE102014211403B4 (de) Getränkespender mit Eingabeeinrichtung für den Getränkefüllstand und Verfahren zum Betreiben des Getränkespenders
DE102017110104A1 (de) Fahrzeugschalthebelschnittstelle mit näherungserfassung
DE102012105126A1 (de) Automatikgetriebe zum elektrischen Schalten
EP1800577B1 (de) Getränkeabgabevorrichtung
DE102008052273A1 (de) Filterkartuschendetektierungsverfahren sowie Einrichtung dafür
DE102010026866A1 (de) Hauhaltsgerät
DE102015014615A1 (de) Türbetätigungselement
DE3902085A1 (de) Einrichtung zur ermittlung des fuellstandes eines in einem muenzbetaetigten automaten angeordneten muenzstapelbehaelters
DE202009013028U1 (de) Verkaufsautomat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110819

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130119

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee