DE102009043567A1 - Verbindungseinheit aus Kolbenbolzen und kleinem Pleuelauge einer Pleuelstange - Google Patents

Verbindungseinheit aus Kolbenbolzen und kleinem Pleuelauge einer Pleuelstange Download PDF

Info

Publication number
DE102009043567A1
DE102009043567A1 DE102009043567A DE102009043567A DE102009043567A1 DE 102009043567 A1 DE102009043567 A1 DE 102009043567A1 DE 102009043567 A DE102009043567 A DE 102009043567A DE 102009043567 A DE102009043567 A DE 102009043567A DE 102009043567 A1 DE102009043567 A1 DE 102009043567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
connecting rod
unit according
piston
piston pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009043567A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102009043567A priority Critical patent/DE102009043567A1/de
Publication of DE102009043567A1 publication Critical patent/DE102009043567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungseinheit (20) aus einem Kolbenbolzen (21) und dem kleinen Pleuelauge (23) einer Pleuelstange (22), für einen Kolben (10) eines Verbrennungsmotors. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kolbenbolzen (21) entlang seiner äußeren Mantelfläche (24) eine umlaufende Nut (25) aufweist, dass die Innenfläche (27) der Bohrungen (26) des kleinen Pleuelauges (23) eine umlaufende korrespondierende Nut (28) aufweist, derart, dass die beiden Nuten (25, 28) einen umlaufenden Kanal (29) bilden, dass in den Kanal (29) ein Sicherungselement (32) in Form von benachbart angeordneten Rollkörpern (33) und/oder Gleitkörpern aufgenommen ist und dass das kleine Pleuelauge (23) eine in den Kanal (29) mündenden Bohrung (31) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungseinheit aus einem Kolbenbolzen und dem kleinen Pleuelauge einer Pleuelstange, für einen Kolben eines Verbrennungsmotors.
  • Ein Kolben für einen Verbrennungsmotor weist Bolzennaben mit Nabenbohrungen auf, in die ein Kolbenbolzen aufgenommen ist. Eine Pleuelstange verbindet den Kolbenbolzen mit der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, so dass die Bewegung des Kolbens im Motorbetrieb auf die Kurbelwelle übertragen wird. Dabei muss der Kolbenbolzen gegen ein axiales Verschieben in Richtung seiner Mittelachse gesichert sein. Dies geschieht in der Regel mit Sprengringen, die in Nuten in den Nabenbohrungen aufgenommen sind.
  • Aus dem Patent US 3 380 789 ist eine gattungsgemäße Verbindungseinheit bekannt, bei der das kleine Pleuelauge der Pleuelstange mit dem Kolbenbolzen verschraubt ist, um Relativbewegungen des kleinen Pleuelauges der Pleuelstange gegenüber dem Kolbenbolzen zu vermeiden. Dadurch ergibt sich auch eine Sicherung des Kolbenbolzens gegen ein axiales Verschieben in den Bolzennaben. Nachteilig ist hierbei der Material- und Zeitaufwand, den das Verschrauben des Kolbenbolzens mit dem kleinen Pleuelauge der Pleuelstange mit sich bringt und der Umstand, dass das Verschrauben zu einer sehr starren Konstruktion führt. Außerdem wird das Gewicht der Verbindungseinheit erhöht. All das führt zu einer Verteuerung des aus dem Stand der Technik bekannten Kolbens.
  • Das Patent GB 954 003 beschreibt eine Vorrichtung zur axialen Sicherung eines Kolbenbolzens, bei der ein elastisches Sicherungselement klemmend zwischen dem kleinen Pleuelauge und einer Bolzennabe aufgenommen ist und in einer im Kolbenbolzen vorgesehen Nut gehalten werden kann. Diese Vorrichtung ist umständlich zu montieren. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich das Sicherungselement im Motorbetrieb löst, da es lediglich klemmend gehalten ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine gattungsgemäße Verbindungseinheit so weiterzuentwickeln, dass sie eine zuverlässige Sicherung des Kolbenbolzens gegen axiales Verschieben gewährleistet sowie einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Lösung besteht darin, dass der Kolbenbolzen entlang seiner äußeren Mantelfläche eine umlaufende Nut aufweist, dass die Innenfläche der Bohrung des kleinen Pleuelauges eine umlaufende korrespondierende Nut aufweist, derart, dass die beiden Nuten einen umlaufenden Kanal bilden, dass in den Kanal ein Sicherungselement in Form von benachbart angeordneten Rollkörpern und/oder Gleitkörpern aufgenommen ist und dass das kleine Pleuelauge eine in den Kanal mündende Bohrung aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungseinheit zeichnet sich dadurch aus, dass das Sicherungselement nicht lediglich klemmend gehalten, sondern in einem Kanal aufgenommen ist, der von korrespondierenden Nuten gebildet ist, die im kleinen Pleuelauge und im Kolbenbolzen eingearbeitet sind. Somit ist das Sicherungselement auch im Motorbetrieb zuverlässig gehalten. Das Sicherungselement kann durch die Bohrung in den Kanal eingeschoben werden. Die Ausgestaltung des Sicherungselements als eine Anzahl von Rollkörpern und/oder Gleitkörpern bewirkt, dass das Einschieben des Sicherungselements in den Kanal nur einen geringen Kraftaufwand erfordert. Relativbewegungen zwischen der Pleuelstange und dem Kolbenbolzen werden zuverlässig vermieden. Damit ist der Kolbenbolzen gegen ein axiales Verschieben in den Bolzennaben gesichert und kann sich zugleich frei um seine Mittelachse drehen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Kanal kann einen beliebigen Querschnitt aufweisen, wobei ein runder, ovaler oder viereckiger Querschnitt bevorzugt ist. In jedem Fall ist es zweckmäßig, dass die Rollkörper und/oder Gleitkörper einen dem Querschnitt des Kanals entsprechenden Querschnitt aufweisen, damit sie auf möglichst einfache und kraftsparende Weise in den Kanal eingeschoben werden können. Geeignete Rollkörper bzw. Gleitkörper sind bspw. Kugeln, Ellipsoide, Drehparaboloide oder torusförmige Roll- bzw. Gleitkörper.
  • Das Sicherungselement kann bspw. in Form von Rollkörpern oder Gleitkörpern ausgebildet sein, die lose und aneinander liegend im Kanal aufgenommen sind. Der Kanal wird nach dem Einschieben der Roll- bzw. Gleitkörper selbstverständlich dauerhaft oder reversibel verschlossen.
  • Das Sicherungselement kann aber auch in Form von Gleitkörpern ausgebildet sein, die hintereinander liegend in einem Trägermaterial angeordnet und in Form eines zusammenhängenden Gliederbandes im Kanal aufgenommen sind. Dieses Sicherungselement kann in den Kanal eingeschoben und gesichert werden, ohne dass der Kanal verschlossen werden muss, so dass sowohl die Montage als auch die Demontage besonders einfach durchzuführen sind.
  • Vorzugsweise sind die Gleitkörper in einem Trägermaterial aus Kunststoff angeordnet, so dass ein besonders festes, aber elastisches Gliederband gebildet ist.
  • Die im kleinen Pleuelauge vorgesehene Bohrung mündet zweckmäßigerweise tangential in den Kanal, so dass das Einschieben des Sicherungselements weiter vereinfacht wird.
  • Das Sicherungselement kann die Bohrung vollständig durchsetzen, um seine Demontage zu vereinfachen. Wenn Roll- bzw. Gleitkörper vorgesehen sind, die lose und aneinander liegend im Kanal und in der Bohrung aufgenommen sind, ist die Bohrung zweckmäßigerweise mit einem Verschlusselement dauerhaft oder reversibel verschlossen. Wenn Gleitkörper vorgesehen sind, die hintereinander liegend in einem Trägermaterial angeordnet und in Form eines zusammenhängenden Gliederbandes im Kanal und in der Bohrung aufgenommen sind, ist ein Verschließen der Bohrung nicht notwendig. Es ist aber zweckmäßig, dass ein Ende des Gliederbandes aus der Bohrung herausragt und an der Pleuelstange, bspw. am Pleuelschaft, festgelegt ist, um es während des Motorbetriebs zu fixieren.
  • Die Rollkörper bzw. Gleitkörper bestehen vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff. Ein Stahlwerkstoff ist hierfür besonders gut geeignet.
  • Der Kolbenbolzen ist zur Gewichtsersparnis bevorzugt hohlzylinderförmig ausgebildet. In diesem Fall ist es zweckmäßig, dass im Bereich des Kanals eine umlaufende und radial nach innen weisende Verdickung vorgesehen ist, um eine Querschnittsverringerung in der Wand des hohlzylinderförmigen Kolbenbolzens zu vermeiden und die Stabilität des Kolbenbolzen zu vermeiden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Kolbens mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungseinheit;
  • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung durch die Verbindungseinheit gemäß 1 entlang der Linie II-II in 1.
  • 1 zeigt einen Kolben 10 für einen Verbrennungsmotor, der mit einer erfindungsgemäßen Verbindungseinheit 20 aus einem Kolbenbolzen 21 und einem kleinen Pleuelauge 23 einer Pleuelstange 22 versehen ist. Der Kolben 10 ist im Ausführungsbeispiel ein zweiteiliger Kolben und weist ein Ringelement 11a und ein Basiselement 11b auf. Der Kolben 10 weist einen Kolbenboden 12 mit einer Verbrennungsmulde 13 auf. An den Kolbenboden 12 schließt sich ein umlaufender Feuersteg 14 und eine umlaufende Ringpartie 15 mit Kolbenringnuten 16 zur Aufnahme von Kolbenringen (nicht dargestellt) auf. Im Bereich der Ringpartie 15 ist ein umlaufender Kühlkanal 17 vorgesehen. Unterhalb des Kolbenbodens 12 sind Bolzennaben 18 angebunden, die mit Nabenbohrungen 19 versehen sind. In den Nabenbohrungen 19 ist ein hohlzylinderförmiger Kolbenbolzen 21 zur Halterung einer Pleuelstange 22 aufgenommen. Die Mittelachse des Kolbenbolzens 21 ist mit M bezeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf den im Ausführungsbeispiel dargestellten Kolbentyp begrenzt, sondern für alle Kolbenbauarten geeignet.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungseinheit 20 setzt sich zusammen aus dem Kolbenbolzen 21 und dem kleinen Pleuelauge 23 einer Pleuelstange 22. Das kleine Pleuelauge 23 ist zwischen den Bolzennaben 18 angeordnet und von den Innenflächen 18a der Bolzennaben 18 mit einem Spiel von im Ausführungsbeispiel 50 μm bis 200 μm geführt.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungseinheit 20 kann selbstverständlich auch mit einem Trapezpleuel oder einem Stufenpleuel verwirklicht werden.
  • Wie den 1 und 2 zu entnehmen ist, ist der Kolbenbolzen 21 im montierten Zustand von den Nabenbohrungen 19 und der Bohrung 26 im kleinen Pleuelauge 23 aufgenommen. Die äußere Mantelfläche 24 des Kolbenbolzens 21 weist eine umlaufende und im Ausführungsbeispiel im Schnitt halbkreisförmige Nut 25 auf, die im Ausführungsbeispiel mittig angeordnet ist und senkrecht zur Mittelachse M des Kolbenbolzens 21 verläuft. Die Nut kann aber auch unter einem spitzen Winkel zur Mittelachse M verlaufen (nicht dargestellt). Aus Stabilitätsgründen weist der hohlzylinderförmige Kolbenbolzen 21 im Bereich der Nut 25 eine in das Innere des Kolbenbolzens 21 gerichtete, umlaufende Verdickung 21a auf.
  • Die Innenfläche 27 der Bohrung 26 des kleinen Pleuelauges 23 weist eine zur Nut 25 des Kolbenbolzens 21 korrespondierende Nut 28 auf, die im Ausführungsbeispiel im Schnitt ebenfalls halbkreisförmig ausgebildet ist und im montierten Zustand der Nut 25 des Kolbenbolzens 21 gegenüberliegt.
  • Die beiden Nuten 25, 28 bilden somit im montierten Zustand der erfindungsgemäßen Verbindungseinheit einen umlaufenden und im Ausführungsbeispiel im Querschnitt runden Kanal 29. Der Kanal 29 verläuft im Ausführungsbeispiel senkrecht zur Mittelachse M des Kolbenbolzens 21. Der Kanal kann aber auch unter einem spitzen Winkel zur Mittelachse M verlaufen (nicht dargestellt).
  • 2 ist zu entnehmen, dass das kleine Pleuelauge 23 eine im Ausführungsbeispiel tangential in den Kanal 29 mündende Bohrung 31 aufweist, die wegen der Lage der Schnittebene in 1 nicht dargestellt ist. Die Bohrung 31 ist im Ausführungsbeispiel teilweise mit einem Gewinde versehen.
  • In den Kanal 29 ist ein Sicherungselement 32 aufgenommen. Das Sicherungselement 32 ist im Ausführungsbeispiel als Vielzahl von einzelnen Rollkörpern 33 in Form von Stahlkugeln ausgebildet, die im Kanal 29 und in der Bohrung 31 aufgenommen sind. Die Bohrung 31 ist mit einem Verschlusselement, im Ausführungsbeispiel mit einer Schraube, verschlossen. Dadurch wird verhindert, dass die Rollkörper 33 aus dem Kanal 29 bzw. der Bohrung 31 herausrollen. Die Rollkörper 33 liegen im Kanal 29 mit möglichst geringem Spiel dicht nebeneinander, um eine besonders zuverlässige Sicherung des Kolbenbolzens 21 gegen axiales Verschieben zu gewährleisten. Die Querschnitte der Rollkörper 33 entsprechen dem Querschnitt des Kanals 29. Die Durchmesser des Kanals 29 und der Rollkörper 33 sind so bemessen, dass die Rollkörper 33 leicht in den Kanal 29 eingeführt werden können, im Kanal 29 selbst aber möglichst wenig Spiel haben. Der Durchmesser der Rollkörper 33 ist somit geringfügig geringer als der Durchmesser des Kanals 29.
  • Anstelle von Rollkörpern können auch Gleitkörper zum Einsatz kommen. Die Gleitkörper können auch in einem Trägermaterial, bspw. Kunststoff, aufgenommen sein, so dass sie mit dem Trägermaterial ein zusammenhängendes Gliederband bilden, welches als Ganzes in den Kanal 29 eingeschoben werden kann (nicht dargestellt). Das freie Ende des Gliederbandes kann aus der Bohrung 31 herausragen und an der Pleuelstange 22 festgelegt sein (nicht dargestellt).
  • Zur Montage des Kolbens 10 wird die Pleuelstange 22 in die in den 1 und 2 dargestellte Position gebracht. Der Kolbenbolzen 21 wird in die Nabenbohrungen 19 und die Bohrung 26 des kleinen Pleuelauges 23 eingeschoben und in der in 1 dargestellten Position gehalten, derart, dass die Nuten 25, 28 zur Deckung gebracht sind. Danach wird das Sicherungselement 32 über die Bohrung 31 in den umlaufenden Kanal 29 eingeschoben.
  • Hierdurch wird die Position des Kobenbolzens 21 gegenüber dem kleinen Pleuelauge 23 fixiert, d. h. es ist keine Relativbewegung zwischen dem Kolbenbolzen 21 und dem kleinen Pleuelauge 23 möglich. Da das kleine Pleuelauge 23 von den Innenflächen 18a der Bolzennaben 18 mit einem Spiel von im Ausführungsbeispiel 50 μm bis 200 μm geführt ist, erfährt der Kolbenbolzen 21 eine Sicherung gegen ein axiales Verschieben in Richtung seiner Mittelachse M.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3380789 [0003]
    • GB 954003 [0004]

Claims (13)

  1. Verbindungseinheit (20) aus einem Kolbenbolzen (21) und dem kleinen Pleuelauge (23) einer Pleuelstange (22), für einen Kolben (10) eines Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenbolzen (21) entlang seiner äußeren Mantelfläche (24) eine umlaufende Nut (25) aufweist, dass die Innenfläche (27) der Bohrung (26) des kleinen Pleuelauges (23) eine umlaufende korrespondierende Nut (28) aufweist, derart, dass die beiden Nuten (25, 28) einen umlaufenden Kanal (29) bilden, dass in den Kanal (29) ein Sicherungselement (32) in Form von benachbart angeordneten Rollkörpern (33) und/oder Gleitkörpern aufgenommen ist und dass das kleine Pleuelauge (23) eine in den Kanal (29) mündende Bohrung (31) aufweist.
  2. Verbindungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (29) einen runden, ovalen oder viereckigen Querschnitt aufweist.
  3. Verbindungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkörper (33) und/oder Gleitkörper einen dem Querschnitt des Kanals (29) entsprechenden Querschnitt aufweisen.
  4. Verbindungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rollkörper (33) und/oder Gleitkörper vorgesehen sind, die lose und aneinander liegend im Kanal (29) aufgenommen sind.
  5. Verbindungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gleitkörper vorgesehen sind, die hintereinander liegend in einem Trägermaterial angeordnet und in Form eines zusammenhängenden Gliederbandes im Kanal (29) aufgenommen sind.
  6. Verbindungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkörper in einem Trägermaterial aus Kunststoff angeordnet sind.
  7. Verbindungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (31) tangential in den Kanal (29) mündet.
  8. Verbindungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (32) die Bohrung (31) teilweise oder vollständig durchsetzt.
  9. Verbindungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Rollkörper (33) und/oder Gleitkörper vorgesehen sind, die lose und aneinander liegend im Kanal (29) und in der Bohrung (31) aufgenommen sind und dass die Bohrung (31) mit einem Verschlusselement verschlossen ist.
  10. Verbindungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Gleitkörper vorgesehen sind, die hintereinander liegend in einem Trägermaterial angeordnet und in Form eines zusammenhängenden Gliederbandes im Kanal (29) und in der Bohrung (31) aufgenommen sind.
  11. Verbindungseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Gliederbandes aus der Bohrung herausragt und an der Pleuelstange (22) festgelegt ist.
  12. Verbindungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkörper (33) und/oder Gleitkörper aus einem metallischen Werkstoff bestehen.
  13. Verbindungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenbolzen (21) hohlzylinderförmig ausgebildet ist und im Bereich des Kanals (29) eine umlaufende und radial nach innen weisende Verdickung (21a) aufweist.
DE102009043567A 2009-09-30 2009-09-30 Verbindungseinheit aus Kolbenbolzen und kleinem Pleuelauge einer Pleuelstange Withdrawn DE102009043567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043567A DE102009043567A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Verbindungseinheit aus Kolbenbolzen und kleinem Pleuelauge einer Pleuelstange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043567A DE102009043567A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Verbindungseinheit aus Kolbenbolzen und kleinem Pleuelauge einer Pleuelstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043567A1 true DE102009043567A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43705481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043567A Withdrawn DE102009043567A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Verbindungseinheit aus Kolbenbolzen und kleinem Pleuelauge einer Pleuelstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009043567A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3000723A1 (fr) * 2013-01-10 2014-07-11 Messier Bugatti Dowty Organe fusible destine a reunir deux chapes pour former une articulation

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323811C (de) * 1918-08-29 1920-08-07 Demag Drucklufttech Kugellager mit mehreren Kugelbahnen
AT103382B (de) * 1925-03-12 1926-05-25 Georg Hoffmann Lagerung der Pleuelstangen bei schnellaufenden Verbrennungskraftmaschinen.
DE513556C (de) * 1930-05-01 1930-11-29 Stacke Theodor Lagerung mit verdrehbarer Lagerbuchse
US1785459A (en) * 1928-03-08 1930-12-16 Silas G Reinhard Connecting-rod bearing
DE640086C (de) * 1936-02-12 1936-12-21 Alfred Hannemann Lagerung
GB954003A (en) 1962-06-18 1964-04-02 Stal Refrigeration Ab A device for axially locking gudgeon pins in connecting rod and piston assemblies
US3380789A (en) 1966-02-23 1968-04-30 Gen Motors Corp Bearing means particularly for oscillating motion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323811C (de) * 1918-08-29 1920-08-07 Demag Drucklufttech Kugellager mit mehreren Kugelbahnen
AT103382B (de) * 1925-03-12 1926-05-25 Georg Hoffmann Lagerung der Pleuelstangen bei schnellaufenden Verbrennungskraftmaschinen.
US1785459A (en) * 1928-03-08 1930-12-16 Silas G Reinhard Connecting-rod bearing
DE513556C (de) * 1930-05-01 1930-11-29 Stacke Theodor Lagerung mit verdrehbarer Lagerbuchse
DE640086C (de) * 1936-02-12 1936-12-21 Alfred Hannemann Lagerung
GB954003A (en) 1962-06-18 1964-04-02 Stal Refrigeration Ab A device for axially locking gudgeon pins in connecting rod and piston assemblies
US3380789A (en) 1966-02-23 1968-04-30 Gen Motors Corp Bearing means particularly for oscillating motion

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3000723A1 (fr) * 2013-01-10 2014-07-11 Messier Bugatti Dowty Organe fusible destine a reunir deux chapes pour former une articulation
WO2014108503A1 (fr) * 2013-01-10 2014-07-17 Messier-Bugatti-Dowty Organe fusible destine a reunir deux chapes pour former une articulation
CN104918852A (zh) * 2013-01-10 2015-09-16 梅西耶-布加蒂-道提公司 用于连结两个轭以形成铰链的易熔构件
CN104918852B (zh) * 2013-01-10 2017-05-31 梅西耶-布加蒂-道提公司 用于连结两个轭以形成铰链的易熔构件
US10208787B2 (en) 2013-01-10 2019-02-19 Messier-Bugatti-Dowty Fusible member intended to join two yokes to form a hinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989467B1 (de) Zahnradanordnung
DE102014107924A1 (de) Zahnradanordnung
WO2016066599A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer kühlkanalabdeckung versehener kolben
DE102013207573A1 (de) Lagerrahmen oder Zylinderkopfhaube
DE102015219455A1 (de) Planetengetriebe
WO2009100978A1 (de) Anlaufscheibe für planetenräder eines planetengetriebes
DE102013224541A1 (de) Wälzlager
DE102008007105A1 (de) Schraubrad mit Dämpfung
DE102009037422A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
DE102016216286A1 (de) Segmentierter Wälzlagerkäfig und Käfigsegment zur Bildung desselben
EP2477717A1 (de) Filter für flüssige oder gasförmige medien
EP2078169B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE102014214328A1 (de) Spannungsoptimierter Planetenträger
DE102013211763A1 (de) Startvorrichtung zum Starten von Brennkraftmaschinen
DE102017113900A1 (de) Zahnradanordnung
EP1483027A1 (de) Seilspannvorrichtung für raumnetze von raumfachwerken
DE102013207745A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102012207140A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Stütz- oder Kurvenrolle
DE3204392C2 (de) Gleichlaufgelenk in Tripod-Bauart
DE102009043567A1 (de) Verbindungseinheit aus Kolbenbolzen und kleinem Pleuelauge einer Pleuelstange
DE10032474B4 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung des Außenringes, insbesondere der Rollenhülse, eines Wälzlagers
DE102014015947A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben
DE102019116250B4 (de) Schwenkwiegenlagerung und Verfahren zur Herstellung einer Schwenkwiegenlagerung
DE102016219702A1 (de) Hubübertragungsbauteil mit einem Lagerbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee