DE102009043280A1 - Halbzeug und Halbzeugverbund - Google Patents

Halbzeug und Halbzeugverbund Download PDF

Info

Publication number
DE102009043280A1
DE102009043280A1 DE102009043280A DE102009043280A DE102009043280A1 DE 102009043280 A1 DE102009043280 A1 DE 102009043280A1 DE 102009043280 A DE102009043280 A DE 102009043280A DE 102009043280 A DE102009043280 A DE 102009043280A DE 102009043280 A1 DE102009043280 A1 DE 102009043280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
layers
reinforcing fibers
plastic
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009043280A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Grünert
Hans-Jürgen Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE102009043280A priority Critical patent/DE102009043280A1/de
Priority to EP20090014483 priority patent/EP2301735A3/de
Priority to US12/712,684 priority patent/US20110076441A1/en
Priority to CN201010171508XA priority patent/CN102029719A/zh
Priority to JP2010147914A priority patent/JP2011073436A/ja
Publication of DE102009043280A1 publication Critical patent/DE102009043280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2071/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2081/00Use of polymers having sulfur, with or without nitrogen, oxygen or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2081/04Polysulfides, e.g. PPS, i.e. polyphenylene sulfide or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • Y10T156/1761Stacked serially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Halbzeug mit Kunststoff und Verstärkungsfasern angegeben. Man möchte eine Alternative zu Metallblechen zur Verfügung stellen. Hierzu ist vorgesehen, dass die Verstärkungsfasern (3) zwischen zwei Lagen (10, 11) aus thermoplastischem Kunststoff angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halbzeug mit Kunststoff und Verstärkungsfasern.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Halbzeugverbund.
  • In vielen Bereichen der Technik werden Bauteile aus faserverstärktem Kunststoff verwendet. Bauteile aus faserverstärktem Kunststoff haben gegenüber Bauteilen aus Metall den Vorteil höherer spezifischer mechanischer Eigenschaften. Darüber hinaus können Kunststoffe auch in Bereichen eingesetzt werden, wo Metalle korrodieren würden.
  • Um ein Bauteil aus einem faserverstärkten Kunststoff zu erzeugen, werden üblicherweise die Verstärkungsfasern in eine Form eingelegt und der Kunststoff dann eingebracht. Der Kunststoff bildet dann eine Matrix, die durch die Verstärkungsfasern verstärkt ist. Damit lassen sich zwar viele Bauteile herstellen, eine spätere Umformung derartiger Bauteile ist in der Regel jedoch nur mit großen Schwierigkeiten möglich.
  • Aus diesem Grund verwendet man nach wie vor Metallbleche als Halbzeuge, um bestimmte Bauteile zu fertigen. Derartige Metallbleche lassen sich beispielsweise durch Tiefziehen verformen. Ein tief gezogenes Bauelement aus einem Metallblech, beispielsweise ein Bestandteil einer Autokarosserie, lässt sich nur mit einem erheblichen Aufwand durch ein entsprechendes Bauelement aus einem Kunststoff nachbilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weitgehend universell einsetzbares faserverstärktes Kunststoffhalbzeug zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Halbzeug der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Verstärkungsfasern zwischen zwei Lagen aus thermoplastischem Kunststoff angeordnet sind.
  • Ein derartiges Halbzeug lässt sich ähnlich verformen wie Metallbleche, bildet also in bestimmten Fällen eine Alternative zu Metallblech. Thermoplastischer Kunststoff lässt sich, gegebenenfalls unter Erwärmung, verformen, beispielsweise durch Tiefziehen. Die Verstärkungsfasern bleiben bei einer derartigen Verformung zwischen den Lagen aus dem thermoplastischen Kunststoff. Sie werden also geschont, weil sie nicht Einflüssen aus der Umgebung ausgesetzt werden. Die Kunststofflagen halten die Verstärkungsfasern wiederum in ihrer Position. Es treten keine oder zumindest wenige Faserbrüche auf, so dass die Zugfestigkeit in der Hauptrichtung, in der die Verstärkungsfasern verlaufen, beibehalten wird und zwar auch nach einer Verformung. Sobald der thermoplastische Kunststoff abgekühlt ist, ist das umgeformte Halbzeug wieder formstabil.
  • Vorzugsweise sind die Lagen als Folien ausgebildet. Diese Kunststoff-Lagen können daher relativ dünn sein. Die Folien können eine Stärke im Bereich von 0,01 bis 2 mm aufweisen. Vielfach wird es günstig sein, die Folien nicht allzu dick zu wählen, so dass der Anteil der Verstärkungsfasern vergleichsweise groß wird. Dadurch lässt sich ein gutes Verhältnis zwischen Masse und Zugfestigkeit erreichen.
  • Vorzugsweise sind die Lagen durch Zwischenräume zwischen Fasern miteinander verbunden. Damit ergibt sich ein noch besserer Zusammenhalt. Prinzipiell reicht zwar eine Verbindung einer oberen Lage mit den Verstärkungsfasern und eine untere Lage mit den Verstärkungsfasern aus, um das Halbzeug zu erzeugen. Wenn man aber die beiden Lagen durch Zwischenräume zwischen Fasern miteinander verbinden kann, ergibt sich ein zusätzlicher Zusammenhalt. Darüber hinaus werden die Verstärkungsfasern noch besser gegen eine seitliche Verschiebung geschützt.
  • Vorzugsweise sind zwischen zwei Lagen aus Kunststoff Verstärkungsfasern mit einer einzigen Ausrichtung angeordnet. In der Richtung dieser Ausrichtung ergibt sich dann eine besonders gute Zugfestigkeit. Das Halbzeug wird besonders belastbar in dieser Richtung.
  • Vorzugsweise sind die Verstärkungsfasern als Glasfasern, Kohlenstofffasern, Gesteinsfasern, Keramikfasern, Kunststofffasern oder Naturfasern oder als Mischung aus diesen Fasern ausgebildet. Derartige Verstärkungsfasern können in Abhängigkeit von der gewünschten Verwendung für eine ausreichende Zugfestigkeit und Formbeständigkeit eines aus dem Halbzeug gefertigten Bauteils sorgen.
  • Vorzugsweise sind die Verstärkungsfasern aus dem gleichen Material wie der thermoplastische Kunststoff gebildet, wobei die Verstärkungsfasern einen höheren Schmelzpunkt und/oder eine höhere Zugfestigkeit als der Kunststoff der Lagen aufweist. Dies erleichtert die Wiederverwertbarkeit oder das Recycling des Halbzeugs. Man kann das Halbzeug dann beispielsweise wieder einschmelzen, wobei die Verstärkungsfasern nicht weiter stören, weil sie in der Schmelze untergehen.
  • Bevorzugterweise ist der Kunststoff aus einer Gruppe von Kunststoffen gewählt, die Polypropylene, Polyamide, Polyphenylsulfide, Polyetherketone, Polyetheretherketone und Polyethylene enthält. Derartige Kunststoffe stehen kostengünstig zur Verfügung. Sie erfüllen Voraussetzungen, um in vielen Bereichen für Bauteile verwendet zu werden.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Halbzeugverbund mit mindestens zwei derartigen Halbzeugen, die aufeinander gelegt und miteinander verbunden sind. Ein einzelnes Halbzeug hat eine vergleichsweise geringe Dicke von beispielsweise 0,2 mm oder weniger. In manchen Fällen ist ein derartiges Halbzeug nicht belastbar genug. In diesem Fall kann man zwei oder mehr Halbzeuge übereinander stapeln und miteinander verbinden, beispielsweise unter Wärmezufuhr miteinander verpressen. Dadurch addieren sich die Festigkeitseigenschaften der einzelnen Halbzeuge.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Verstärkungsfasern von unterschiedlichen Halbzeugen unterschiedliche Richtungen aufweisen. Man kann dann die Zugfestigkeit des Halbzeugverbundes in mehrere Richtungen erhöhen.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs aus Kunststoff und Verstärkungsfasern gelöst, bei dem man die Verstärkungsfasern zwischen zwei Lagen aus thermoplastischem Kunststoff anordnet.
  • Eine derartige Vorgehensweise ist relativ einfach automatisierbar, so dass das Halbzeug auch kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass man Faserstränge quer zu ihrer Längserstreckung ausbreitet und zwischen die Lagen des thermoplastischen Kunststoffs einbringt. Viele Fasern, beispielsweise Kohlenstofffasern, werden in Fasersträngen vertrieben, in der mehrere Tausend Einzelfasern zusammengefasst sind. Ein Faserstrang kann beispielsweise 12000, 24000, 48000 oder sogar 240000 Einzelfasern enthalten. Je mehr Fasern ein Faserstrang enthält, desto kostengünstiger ist er in der Regel. Die Faserstränge haben üblicherweise im Querschnitt eine Kreis- oder Ellipsenform. Bevor man die Fasern also zwischen den Kunststofflagen einbringen kann, werden die Faserstränge quer zu ihrer Längsrichtung ausgebreitet, um so genannte Faserbänder zu formen. Die Faserbänder werden dann nebeneinander angeordnet, um eine UD-Faserlage (unidirektionale Faserlage) zu bilden. Diese UD-Faserlage wird dann zwischen die Kunststofflagen eingebracht. Die Erzeugung der UD-Faserlage kann quasi kontinuierlich erfolgen.
  • Bei der Erzeugung der UD-Faserlage werden die Einzel-Faserstränge vorzugsweise entsprechend den geforderten Flächeneigenschaften der UD-Faserbahn nach Schichtdicke und Flächengewicht ausgebreitet. Die Einstellung des Flächengewichtes der UD-Faserbahn wird dabei vorzugsweise auf die Flächeneigenschaften der Kunststofflage, insbesondere der Foliendicke, so abgestimmt, dass im späteren faserverstärkten Kunststoffhalbzeug ein definierter Fasermasse- bzw. Faservolumengehalt erreicht wird. Hierzu sind die Einzelfaserrovings oder -stränge insbesondere entsprechend der enthaltenen Anzahl Einzelfasern auf eine vordefinierte Breite auszubreiten und zur flächigen UD-Faserbahn dann ebenfalls definierter Breite zusammenzuführen. Die in Produktionsrichtung laufende UD-Faserbahn wird mit den durch die Ausbreitung der einzelnen Faserstränge vordefinierten Flächen-Eigenschaften zwischen die von beiden Seiten der UD-Faserbahn zulaufenden Kunststofflagen eingebettet.
  • Vorzugsweise wickelt man die Kunststoffschichten dazu von Rollen ab. Damit lässt sich das Verfahren quasi kontinuierlich gestalten. Die UD-Faserlage aus ausgebreiteten Fasersträngen kann endlos zugeführt werden.
  • Auch die Kunststofflagen können endlos zugeführt werden.
  • Vorzugsweise beaufschlagt man die auf der UD-Faserlage aufliegenden Kunststofflagen mit Druck und/oder erhöhter Temperatur. Dies kann beispielsweise mittels eines Druckwalzenpaares erfolgen, dessen Walzen mit einer gewissen Kraft gegeneinander gedrückt werden. Im Walzenspalt oder Nip eines derartigen Druckwalzenpaares kann die Dicke des Halbzeugs in gegebenen Grenzen eingestellt werden. Durch die erhöhte Temperatur ergibt sich ein Erweichen der Kunststofflagen, so dass die Verstärkungsfasern etwas in den Kunststoff eindringen können und sich der Kunststoff durch Lücken oder Öffnungen zwischen Verstärkungsfasern mit dem Kunststoff der anderen Lage verbinden kann.
  • Vorzugsweise wickelt man das hergestellte Halbzeug, also die verbundenen Kunststofflagen mit dazwischen liegenden Verstärkungsfasern zu einem Wickel auf. Man erhält dadurch ein Halbzeug in Form einer Rolle, von der praktisch beliebige Längen abgetrennt werden können, um Bauteile daraus herzustellen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Halbzeugs und
  • 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Aufbaus des Halbzeugs.
  • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Halbzeugs 1, das als faserverstärkter Kunststoff ausgebildet ist.
  • Hierzu wird eine UD-Faserlage 2 aus Verstärkungsfasern erzeugt, indem Einzelfaserstränge aus einer Vorratsanordnung 5 abgezogen und in einer Ausbreitvorrichtung 6 zu UD-Faserlagen mit definierter Breite und Flächenmasse ausgebreitet und zusammengefasst werden. In einer unidirektionalen oder UD-Lage haben alle Verstärkungsfasern 3 (siehe 2) die gleiche Ausrichtung. Diese Ausrichtung verläuft in Längsrichtung des Halbzeugs. Um diese UD-Lage 2 zu erzeugen, werden mehrere Einzelfaserstränge 4 aus der Vorratsanordnung 5 gezogen. Die Vorratsanordnung 5 wird beispielsweise durch ein Gatter gebildet, das mehrere Spulen enthält, auf die die Einzelfaserstränge 4 aufgewickelt sind.
  • Die Faserstränge 4 werden durch ein Lieferwerk 7 abgezogen und über die Ausbreiteinrichtung 6 geführt, in der sie unter einer gewissen Zugspannung über eine Anordnung 8 von Stäben 9 gezogen werden. Beim Durchlaufen der Ausbreiteinrichtung 6 versuchen die Fasern, die in dem Einzelfaserstrang 4 weiter von dem jeweiligen Stab 9 entfernt sind, sich näher an den Stab 9 anzunähern. Dabei verdrängen sie die Fasern, die näher an dem entsprechenden Stab 9 angeordnet sind, seitlich nach außen, wodurch sich eine Verbreiterung der Einzelfaserstränge 4 zu Bändern ergibt. Die nebeneinander liegenden Bänder bilden dann die UD-Faserlage 2.
  • Die UD-Faserlage 2 wird gemeinsam mit zwei Folien 10, 11 durch einen Walzenspalt oder Nip 12 geführt, der zwischen Walzen 13, 14 ausgebildet ist. Im Nip 12 wird eine erhöhte Temperatur erzeugt. Hierzu kann beispielsweise eine der beiden Walzen 13, 14 oder auch beide Walzen 13, 14 beheizt sein. Die beiden Walzen 13, 14 werden mit einem vorbestimmten Druck gegeneinander gepresst, so dass die beiden Folien 10, 11 unter Zwischenlage der UD-Faserlage 2 zum glasfaserverstärkten Halbzeug verbunden werden.
  • Die Folien 10, 11 werden von Vorratsrollen 15, 16 abgewickelt. Das Halbzeug 1 wird nach dem Durchlaufen des Nips 12 auf eine Rolle 17 aufgewickelt.
  • Die Folien 10, 11 sind aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet. Als thermoplastische Kunststoffe kommen beispielsweise Polypropylene, Polyamide, Polyphenylsulfide, Polyetherketone, Polyetheretherketone oder Polyethylene in Betracht. Diese Kunststoffe erweichen bei einer höheren Temperatur und werden beim Absenken der Temperatur wieder fest. Dementsprechend kann man das Halbzeug 1, wenn es benötigt wird, von der Rolle 17 abwickeln und auf die benötigte Länge schneiden. Danach kann man es in eine Form einlegen und unter Zufuhr von Wärme und Druck verformen. Eine derartige Verformung gleicht einem Tiefziehen eines Metallblechs, so dass man das Halbzeug 1 ähnlich wie ein Metallblech umformen kann.
  • Die UD-Faserlage 2 kann auch unmittelbar von einer Vorratsrolle abgewickelt werden.
  • Als Verstärkungsfaser kommen Glasfasern, Karbonfasern, Gesteinsfasern, Keramikfasern, Aramidfasern oder Naturfasern in Betracht. Man kann auch Kunststofffasern verwenden, die aus dem gleichen Material bestehen, wie die Folien 10, 11, aber einen höheren Schmelzpunkt und/oder eine höhere Zugfestigkeit aufweisen. Eine derartige Ausgestaltung erleichtert das Recycling.
  • Im Endeffekt ergibt sich ein Halbzeug 1, bei dem die Verstärkungsfasern 3 zwischen zwei Folien 10, 11 aus thermoplastischem Kunststoff eingebettet sind. Zwischen den Fasern 3 gibt es kleine Zwischenräume 18, durch die hindurch sich die beiden Folien 10, 11 miteinander verbinden können. Die Verbindung zwischen den Folien 10, 11 und den Verstärkungsfasern 3 wird dadurch praktisch unauflösbar.
  • Wenn die Festigkeit eines Halbzeugs 1 mit einer Lage nicht ausreicht, dann kann man problemlos mehrere Lagen des Halbzeugs 1 übereinander anordnen und sie unter Einwirkung von erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur miteinander verbinden, um einen Halbzeugverbund zu bilden. Beispielsweise kann man hierfür eine Presse verwenden.
  • Wenn man mehrere Lagen von Halbzeug 1 übereinander anordnet, dann kann es günstig sein, unterschiedliche Lagen des Halbzeugs 1 mit unterschiedlichen Faserrichtungen zu verwenden. In diesem Fall entsteht ein Halbzeugverbund mit einer verbesserten Zugfestigkeit in mehreren Richtungen.
  • Das dargestellte Herstellungsverfahren kann quasi kontinuierlich ablaufen. Unterbrechungen ergeben sich nur dann, wenn die Rollen 15, 16 leer gelaufen sind oder die Spulen, auf die die Einzelfaserstränge 4 aufgewickelt sind, erneuert werden müssen.
  • Man kann die benötigten Längen der Folien 10, 11 und der Faserstränge 4 im Vorhinein abschätzen und die Größe der Rollen 15, 16 und die Größe der Rollen mit den Fasersträngen 4 so aufeinander abstimmen, dass sie etwa gleichzeitig leer laufen. In diesem Fall ist nur eine einzige Unterbrechung erforderlich, um alle Vorratsrollen zu ersetzen.
  • Durch den schichtartigen Aufbau des Halbzeugs 1, bei dem die Verstärkungsfasern 3 zwischen zwei Lagen aus thermoplastischem Kunststoff angeordnet sind, ergibt sich ein hervorragender Schutz für die Verstärkungsfasern 3. Insbesondere ist die Gefahr von Faserbrüchen relativ gering. Dadurch kann eine vorgegebene Zugfestigkeit in Richtung der Verstärkungsfasern auch nach einigen Umformungsvorgängen beibehalten werden.
  • Die Umformtemperatur zum Umformen des Halbzeugs liegen oberhalb der Gebrauchstemperatur des späteren Bauteils, das aus dem Halbzeug 1 hergestellt ist, beispielsweise im Bereich von 200° bis 400°C. Dementsprechend besteht keine Gefahr des Bauteilversagens des aus dem Halbzeug 1 gefertigten Bauteils unter Gebrauchstemperatur in Folge Temperatureinwirkung.

Claims (14)

  1. Halbzeug mit Kunststoff und Verstärkungsfasern, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (3) zwischen zwei Lagen (10, 11) aus thermoplastischem Kunststoff angeordnet sind.
  2. Halbzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (10, 11) als Folien ausgebildet sind.
  3. Halbzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (10, 11) durch Zwischenräume (18) zwischen Verstärkungsfasern (3) miteinander verbunden sind.
  4. Halbzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Lagen (10, 11) aus Kunststoff Verstärkungsfasern (3) mit einer einzigen Ausrichtung angeordnet sind.
  5. Halbzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungsfasern (3) als Glasfasern, Kohlenstofffasern, Gesteinsfasern, Keramikfasern, Aramidfasern, Kunststofffasern oder Naturfasern ausgebildet sind.
  6. Halbzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungsfasern (3) aus dem gleichen Material wie der thermoplastische Kunststoff gebildet sind, wobei die Verstärkungsfasern (3) einen höheren Schmelzpunkt und/oder eine höhere Zugfestigkeit als der Kunststoff der Lagen (10, 11) aufweist.
  7. Halbzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aus einer Gruppe von Kunststoffen gewählt ist, die Polypropylene, Polyamide, Polyphenylsulfide, Polyetherketone, Polyetheretherketone und Polyethylene enthält.
  8. Halbzeugverbund mit mindestens zwei Halbzeugen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die aufeinander gelegt und miteinander verbunden sind.
  9. Halbzeugverbund nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (3) von unterschiedlichen Halbzeugen unterschiedliche Richtungen aufweisen.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs aus Kunststoff und Verstärkungsfasern, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verstärkungsfasern (3) zwischen zwei Lagen (10, 11) aus thermoplastischem Kunststoff anordnet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man Faserstränge (4) quer zu ihrer Längserstreckung ausbreitet und zwischen die Lagen (10, 11) einbringt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kunststofflagen (10, 11) von Rollen (15, 16) abwickelt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die UD-Faserlage (2) mit den aufliegenden Lagen (10, 11) mit Druck und/oder erhöhter Temperatur beaufschlagt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kunststofflagen (10, 11) mit dazwischen liegenden Verstärkungsfasern (3) aufwickelt.
DE102009043280A 2009-09-29 2009-09-29 Halbzeug und Halbzeugverbund Withdrawn DE102009043280A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043280A DE102009043280A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Halbzeug und Halbzeugverbund
EP20090014483 EP2301735A3 (de) 2009-09-29 2009-11-20 Halbzeug und Halbzeugverbund sowie Herstellungsverfahren
US12/712,684 US20110076441A1 (en) 2009-09-29 2010-02-25 Semi-finished product and semi-finished product composite
CN201010171508XA CN102029719A (zh) 2009-09-29 2010-04-28 半成品与半成品复合体
JP2010147914A JP2011073436A (ja) 2009-09-29 2010-06-29 中間製品および中間製品複合体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043280A DE102009043280A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Halbzeug und Halbzeugverbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043280A1 true DE102009043280A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43416942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043280A Withdrawn DE102009043280A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Halbzeug und Halbzeugverbund

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110076441A1 (de)
EP (1) EP2301735A3 (de)
JP (1) JP2011073436A (de)
CN (1) CN102029719A (de)
DE (1) DE102009043280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3251827A1 (de) 2016-05-30 2017-12-06 Covestro Deutschland AG Kombiniertes kohlenstoff- und glasfaserverstärkte thermoplastische polyurethan- und polyamidzusammensetzungen und deren herstellung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631049B1 (de) 2012-02-22 2016-09-28 KARL MEYER Technische Textilien GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Halbzeug-Bahn
EP2631050B1 (de) 2012-02-22 2016-07-27 KARL MEYER Technische Textilien GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Verbundwerkstoffs
CN102896725A (zh) * 2012-09-10 2013-01-30 南通三信塑胶装备科技有限公司 夹心膜成型机
KR101607362B1 (ko) * 2012-12-21 2016-03-30 (주)엘지하우시스 복합재료 제조 장치와, 이를 사용하여 제조되는 복합재료, 복합재료 제조 방법
KR101449204B1 (ko) * 2012-12-27 2014-10-13 주식회사 포스코 연속 탄소섬유 강화 열가소성 프리프레그의 제조 방법
TWI547377B (zh) * 2014-06-25 2016-09-01 Simulated wood with pores and fibers and its preparation method
CN107428034B (zh) 2015-03-10 2020-07-31 加固纤维热塑性塑料私人有限公司 制备单向纤维增强带的方法
JP6798974B2 (ja) 2017-12-28 2020-12-09 本田技研工業株式会社 車両用樹脂部品
JP6798973B2 (ja) * 2017-12-28 2020-12-09 本田技研工業株式会社 車両用樹脂部品
US10518442B2 (en) 2018-03-06 2019-12-31 Aerlyte, Inc. Fiber-reinforced composites and methods of forming and using same
PL3647036T3 (pl) 2018-10-30 2023-11-06 Profol Kunststoffe Gmbh Zwinięta warstwa bez końca jednokierunkowo wzmocniona włóknami
CN109278147B (zh) * 2018-11-28 2020-12-29 福建农林大学 一种仿实木年轮炭的加工方法
CN114683577B (zh) * 2022-04-02 2023-06-16 广东汇天航空航天科技有限公司 部件成型方法、防护板及飞行汽车

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5829651A (ja) * 1981-08-14 1983-02-21 三菱レイヨン株式会社 プリプレグ
US5445701A (en) * 1987-05-08 1995-08-29 Research Association For New Technology Development Of High Performance Polymer Apparatus of manufacturing a sheet-prepreg reinforced with fibers
NL8902194A (nl) * 1989-08-31 1991-03-18 Stamicarbon Weefsel van thermoplastische- en continue versterkingsvezel.
JPH03146735A (ja) * 1989-11-01 1991-06-21 Toray Ind Inc 強化繊維束の拡開方法
JP2897287B2 (ja) * 1989-11-01 1999-05-31 東レ株式会社 強化繊維束の拡開方法
JPH0675867B2 (ja) * 1991-12-10 1994-09-28 セルコーネ ラリー 熱可塑性樹脂よりなるプリプレグの製造方法及びその製造装置
US5234872A (en) * 1992-05-11 1993-08-10 Mobil Oil Corp. Method for producing zeolites with reduced surface acidity
US5380477A (en) * 1993-05-25 1995-01-10 Basf Corporation Process of making fiber reinforced laminates
JP3250901B2 (ja) * 1994-02-07 2002-01-28 三井化学株式会社 繊維補強樹脂シートの積層体の製造方法
JPH11200136A (ja) * 1998-01-14 1999-07-27 Toray Ind Inc 開繊方法およびその装置
JP2001018310A (ja) * 1999-07-08 2001-01-23 Sakai Sangyo Kk 補強用シート及びその製造方法
JP2001254255A (ja) * 2000-03-09 2001-09-21 Toray Ind Inc 炭素・炭素複合材料用繊維シートおよびその製造方法
JP4726319B2 (ja) * 2001-04-04 2011-07-20 宇部日東化成株式会社 ポリプロピレン系繊維強化ポリプロピレン系樹脂成形体の製造方法
JP3876276B2 (ja) * 2001-12-21 2007-01-31 福井県 熱可塑性樹脂プリプレグシート材の製造装置及びその製造方法
GB0203823D0 (en) * 2002-02-19 2002-04-03 Hexcel Composites Ltd Moulding materials
US20040084197A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-06 Bortz Kent P. Process for making polyethylene laminate composites
WO2005033390A2 (en) * 2003-09-30 2005-04-14 Fabrics Technologies Llc Composite fabric product and method of manufacturing the same
US8079945B2 (en) * 2004-02-10 2011-12-20 Pactiv Corporation Fiber-reinforced film processes and films
JP2005231151A (ja) * 2004-02-18 2005-09-02 Maruhachi Kk 複合材料用の強化繊維配向シート、それを用いた多軸積層強化繊維シート及びその製造方法
EP1570976A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-07 Alcan Technology & Management Ltd. Verarbeitung von zyklischen Oligomeren zu thermoplastischen PBT-Kunststoffen
WO2008062818A1 (fr) * 2006-11-22 2008-05-29 Fukui Prefectural Government Matériau en feuille multicouche de résine thermoplastique renforcé, procédé de fabrication de celui-ci et procédé de façonnage d'un matériau composite de résine thermoplastique moulé
FR2939069B1 (fr) * 2008-11-28 2013-03-01 Hexcel Reinforcements Nouveau materiau intermediaire de largeur constante pour la realisation de pieces composites par procede direct.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3251827A1 (de) 2016-05-30 2017-12-06 Covestro Deutschland AG Kombiniertes kohlenstoff- und glasfaserverstärkte thermoplastische polyurethan- und polyamidzusammensetzungen und deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2301735A3 (de) 2014-03-26
CN102029719A (zh) 2011-04-27
JP2011073436A (ja) 2011-04-14
US20110076441A1 (en) 2011-03-31
EP2301735A2 (de) 2011-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043280A1 (de) Halbzeug und Halbzeugverbund
EP2797729B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffes in form mindestens eines mit einem polymer imprägnierten breit-faserbandes
EP2822754B1 (de) Querablegen von fasern
EP1149215A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachbandes
DE102008011410A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines profilierten Preforms und eines profilierten FVK-Bauteils, Pultrusionsanlage sowie Press-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69827966T2 (de) Verfahren zur herstellung einer querfaserbahn
DE102007003596B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit einem thermoplastischen Kunststoff
EP2184158B1 (de) Vorrichtung zum Walzensiegeln von Folien
DE4036151A1 (de) Bauelement
EP3127686A2 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils eines rotorblattes einer windenergieanlage
DE102011080029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Feder aus Faserverbundwerkstoff
DE2044696C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer planen Verbundbahn
DE102011056686B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes, ein nach dem Verfahren hergestellter Faserverbundwerkstoff sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3504039B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von faserverstärkten schaumstoffen
DE102004041454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines plattenförmigen Elementes aus einem Fasermaterial und aus thermoplastischem Material, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Sandwich-Leichtbauplatte
EP2844455B1 (de) Querablegen von fasern
DE102011122070B4 (de) Aufbringen von Bindermaterial auf ein Hochleistungstextil
DE102021111884A1 (de) Polymere sandwichstruktur mit erhöhter wärmeleitfähigkeit und verfahren zur herstellung derselben
DE102019118587B3 (de) Verbundstoffbahn mit parallelen Streifen sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundstoffbahn
EP3705251B1 (de) Imprägnieranlage und verfahren zum imprägnieren eines textilen flächengebildes für kompositbauteile
DE102016100335B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserzwickels sowie Verfahren und Anlage zur Herstellung eines T-förmigen Bauteilsegments mit einem Faserzwickel
DE102006052136B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Prepregs
WO2000000351A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers aus faserverstärktem kunststoff und nach diesem verfahren hergestellter verbundkörper
DE102013003811A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Flächenelementes aus Faserverbundwerkstoff
DE102018203360B4 (de) Temperiervorrichtung für und eine Organobandmaterialanlage zur Herstellung von flächigen Faserverbundhalbzeugen, sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401