DE102009041059A1 - Stabantenne - Google Patents

Stabantenne Download PDF

Info

Publication number
DE102009041059A1
DE102009041059A1 DE102009041059A DE102009041059A DE102009041059A1 DE 102009041059 A1 DE102009041059 A1 DE 102009041059A1 DE 102009041059 A DE102009041059 A DE 102009041059A DE 102009041059 A DE102009041059 A DE 102009041059A DE 102009041059 A1 DE102009041059 A1 DE 102009041059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
rod
winding
antenna coil
spiral conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009041059A
Other languages
English (en)
Inventor
Yury Dr. Bulbin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTENNENTECHNIK BAD BLANKENBURG AG
Original Assignee
ANTENNENTECHNIK BAD BLANKENBURG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTENNENTECHNIK BAD BLANKENBURG AG filed Critical ANTENNENTECHNIK BAD BLANKENBURG AG
Priority to DE102009041059A priority Critical patent/DE102009041059A1/de
Publication of DE102009041059A1 publication Critical patent/DE102009041059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • H01Q5/364Creating multiple current paths
    • H01Q5/371Branching current paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/32Vertical arrangement of element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stabantenne für mehrere getrennte Frequenzbereiche, insbesondere als Dachantenne für Kraftfahrzeuge, an die über eine Antennenweiche gleichzeitig Empfangs- und Sende-/Empfangsgeräte angeschlossen werden können. Die Erfindung gestattet es, eine solche Antenne ohne erkennbare äußerliche Veränderungen und unter Beibehaltung der guten Empfangseigenschaften für den Hörrundfunk für mindestens einen zusätzlichen höheren Frequenzbereich nutzbar zu machen. Die geometrische sowie die elektrische Länge des Antennenstabs bleiben für die Hörrundfunkfrequenzen unverändert. Ein Zusatz-Wendelleiter, welcher die Antennenwicklung umwickelt und gegen diese isoliert ist, über dem zugehörigen Strahlerabschnitt angeordnet ist und am Endpunkt des zugehörigen Antennenwicklungsabschnitts galvanisch mit der Antennenwicklung verbunden ist, wird in seiner Länge und der Steigung der Wendel so abgestimmt, dass für den jeweiligen Frequenzbereich seine Kapazität in Kombination mit der Induktivität des zugehörigen Antennenwicklungsabschnitts einen Parallelsperrkreis bildet und den anderen Antennenwicklungsabschnitt entkoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stabantenne für mehrere getrennte Frequenzbereiche, insbesondere als Dachantenne für Kraftfahrzeuge, an die über eine Antennenweiche gleichzeitig Empfangs- und Sende-/Empfangsgeräte angeschlossen werden können.
  • Stand der Technik
  • Stabantennen für mobile Anwendungen, insbesondere zur Befestigung an Kraftfahrzeugen, sind allgemein bekannt. Diese weisen befestigungsseitig ein Befestigungselement auf, mit dem die Stabantenne am Kraftfahrzeug befestigt wird. Davon ausgehend befindet sich ein Antennenelement, z. B. ein Stab. Zum optimalen Senden und/oder Empfangen der HF-Signale ist eine Abstimmung der Länge des Antennenelements auf das Betriebs-Frequenzband erforderlich, die HF-wirksame Länge des Stabes soll 1/4 der mittleren Betriebs-Wellenlänge λ entsprechen.
  • Ebenso sind Stabantennen für mehrere Frequenzbereiche bekannt. Das Lösungsprinzip nach DE 41 02 845 A1 steht allgemein für die Verwendung eines einzigen Antennenelements gemeinsam für mehrere, gegeneinander abgesetzte Frequenzbänder. Die als Monopole über einer leitenden Fläche konzipierten Abschnitte auf dem Antennenelement stellen λ/4-Strahler dar, die einen gemeinsamen Fußpunkt haben und in ihrer wirksamen Länge durch jeweils einen Parallelschwingkreis begrenzt sind, der für den zugeordneten Frequenzbereich als Sperrkreis wirkt. Für den oder die niedrigen Frequenzbereiche ist dieser Parallelschwingkreis niederohmig und unterbricht die den niedrigen Bereichen zugeordneten Strahlerabschnitte HF-mäßig nicht.
  • Der Parallelschwingkreis und eine am Ende kurzgeschlossene Viertelwellen-Parallelleitung (Stichleitung) haben die gleichen elektrischen Eigenschaften. Beide haben im Resonanzfall einen hohen Widerstand zwischen den Abschnittpunkten. Wenn eine Viertelwellen-Stichleitung in die Antenne eingefügt wird, also an einem Ende angeschlossen wird, wirkt sie für die Resonanzfrequenz als Sperre. Die Antennen mit Viertelwellen-Stichleitung sind gegenüber bekannten Antennen mit eingebauten Sperrkreisen wesentlich einfacher herstellbar, da die bekannten Stabantennen einen aufwändigen Zusammenbau erfordern, weil zwischen die Antennenleiterstruktur Induktivitäten, die als separate Bauteile zu handhaben sind, angeordnet und geschaltet werden müssen.
  • Solche Lösungen sind unter anderem aus US 2,535,298 A bekannt. Das sind Multiband-Antennen mit Entkopplungsstab (einseitig kurzgeschlossene λ/4-Leitung). Man kann den Entkopplungsstab entweder mit der Öffnung nach unten oder mit der Öffnung nach oben einsetzen. In beiden Lagen entkoppelt die Öffnung die oberen Antennenteile.
  • Stabantennen für mobile Anwendungen als UKW-Empfangsantennen oder Sende- und Empfangsantennen für den Mobilfunk, z. B. im 4-m-Frequenzbereich, bei einer Viertelwellen-Abstimmung haben eine zu große mechanische Länge. Daher wurde die Antennenleiterstruktur zur Verkürzung der Länge des Antennenelementes wendelförmig angeordnet.
  • Die Mehrbereichsantenne nach DE 41 41 783 A1 mit gewendeltem Antennenleiter enthält einen Parallelschwingkreis an beliebiger Stelle im Stab. Der Parallelschwingkreis könnte mit zusätzlicher Spule, mit gestrecktem Leiterteil oder mit dem Sperrtopf realisiert werden.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Mehrbereichsstabantenne für mobile Anwendungen, die zum Senden und/oder Empfangen von HF-Signalen ausgebildet ist, bereit zu stellen, bei der gegenüber bekannten Mehrbereichsstabantennen die Abstimmung einzelner Betriebsfrequenzbereiche verbessert und unabhängiger ist, ohne dass der mechanisch-konstruktive Aufbau der Antenne komplizierter wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Stabantenne mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung lassen sich nunmehr auf einem einzigen kurzen Antennenelement mehrere Strahlbereiche für unterschiedliche Frequenzbänder anordnen, die einen gemeinsamen Fußpunkt haben und sich baulich überdecken. HF-mäßig sind sie jedoch exakt voneinander getrennt. Jeder Bereich wird separat dimensioniert und angepasst.
  • Wesentlich für dieses Ergebnis ist die Kombination der Antennenwicklung und eines Zusatz-Wendelleiters.
  • Im Zusammenhang mit weiterführenden theoretischen und praktischen Untersuchungen hat sich nun gezeigt, dass die Kombination von Antennenwicklung und Zusatz-Wendelleiter wesentliche verallgemeinerungsfähige Verbesserungen in Bezug auf den prinzipiellen Aufbau der Antennen und für die konzeptionelle Entwurfsarbeit ermöglicht.
  • Der Zusatz-Wendelleiter mit geometrischer Länge l, der die Antennenwicklung umwickelt und gegen diese isoliert ist, über dem zugehörigen Strahlerabschnitt angeordnet ist und am Endpunkt des zugehörigen Antennenwicklungsabschnitts galvanisch mit der Antennenwicklung verbunden ist, wird in seiner Länge und der Steigung der Wendel so abgestimmt, dass für den jeweiligen Frequenzbereich seine Kapazität in Kombination mit der Induktivität des zugehörigen Antennenwicklungsabschnitts einen Parallelsperrkreis bildet und den anderen Antennenwicklungsabschnitt entkoppelt.
  • Der Zusatz-Wendelleiter ist entweder an seinem unteren Endpunkt oder an seinem oberen Endpunkt galvanisch mit der Antennenwicklung verbunden. In beiden Fällen entkoppelt die Öffnung der gebildeten kurzgeschlossenen Viertelwellen-Parallelleitung den anderen Antennenwicklungsabschnitt.
  • Auf dieser Weise lassen sich auf einer Antennenwicklung mehrere λ/4-wirksame Strahler für unterschiedliche Frequenzbereiche separieren.
  • Als HF-wirksame Strahllänge wird gemäß der Erfindung für jeden Frequenzbereich λ/4 gewählt, weil der Erhebungswinkel im Vertikal-Strahlungsdiagramm des λ/4 Vertikalstrahlers 45° ist und dadurch die Rundstrahlungscharakteristik auch bei seitlicher Neigung des Stabs weitgehend erhalten bleibt.
  • Die Erfindung gestattet es, eine Kraftfahrzeug-Kurzstabantenne für Dachaufbau ohne erkennbare äußerliche Veränderungen und unter Beibehaltung der guten Empfangseigenschaften für den Hörrundfunk für mindestens einen zusätzlichen höheren Frequenzbereich nutzbar zu machen. Die geometrische sowie die elektrische Länge des Antennenstabs bleiben für die Hörrundfunkfrequenzen unverändert.
  • Der oder die Zusatz-Wendelleiter lassen sich so bemessen, dass sie unter der Schutzhülle des Antennenstabs optisch nicht auffallen. Die Empfangs- und Sendeleistungen der erfindungsgemäßen Mehrbereichsantenne sind, rechnerisch wie auch messtechnisch nachgewiesen, ausgezeichnet.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Figuren dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, auf die diese jedoch nicht beschränkt ist, sind in die Untersprüchen angegeben.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Stabantenne mit einem stabförmigen Träger, auf den abschnittsweise eine Antennenwicklung mit unterschiedlichen Steigungen gewickelt ist
  • 2: einen schematischen Querschnitt einer Stabantenne gemäß 1 mit Spiralfeder sowie Ummantelung und Umspritzung.
  • In 1 ist 1 der Stab komplett, 2 ist der Trägerstab, 3 ist eine Antennenwicklung mit unterschiedlichen Steigungen, 6 und 7 sind Anschlussstücke (z. B. Kupferröhrchen), auf die die Enden der Antennenwicklung 3 und die Enden der Zusatz-Wendelleiter 4 und 5 gelötet sind. Der Trägerstab 2 kann beispielsweise als Glasfaserstab oder aus einem entsprechenden anderen Material gefertigt sein, das relativ biegesteif ist, sich in gewissen Grenzen aber elastisch verformen lässt. Auf diesem Trägerstab 2 ist eine Antennenwicklung 3 mit unterschiedlichen Wicklungsabschnitten aufgewickelt. Die unterschiedlichen Wicklungsabschnitte bilden, je nach Steigung, Strahler zum Senden und/oder Empfangen von HF-Signalen in bestimmten Frequenzbändern. Die Enden der Antennenwicklung 3 sind mit den Anschlussstücken 6 und 7 galvanisch verbunden.
  • Der Zusatz-Wendelleiter 4 umwickelt den Abschnitt der Antennenwicklung 3 und ist gegen die Antennenwicklung 3 isoliert. Das Ende des Zusatz-Wendelleiters 4 ist mit dem Anfang der Antennenwicklung 3 galvanisch verbunden, z. B. auf dem Anschlussstück 6 verlötet. Die Kapazität des Zusatz-Wendelleiters 4 und Induktivität des Abschnittes der Antennenwicklung 3 bilden einen Sperrkreis für das bestimmte Frequenzband.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass der oder die Zusatzleiter nicht gestreckt ist, wie z. B. bei DE 41 02 845 A1 , sondern wendelförmig ausgestaltet ist. Die Länge des Zusatz-Wendelleiters 5 und die Steigung der Wendel gestatten eine größere Änderung der Resonanzfrequenz des Sperrkreises gegenüber einer Lösung mit gestrecktem Zusatzleiter.
  • Der Zusatz-Wendelleiter 5 umwickelt den Abschnitt der Antennenwicklung 3 und ist gegen die Antennenwicklung 3 isoliert. Das Ende des Zusatz-Wendelleiters 5 ist mit dem Ende der Antennenwicklung 3 galvanisch verbunden, z. B. auf dem Anschlussstück 7 verlötet. Die Kapazität des Zusatz-Wendelleiters 5 und Induktivität des Abschnittes der Antennenwicklung 3 bilden einen Sperrkreis für das andere bestimmte Frequenzband.
  • Am unteren Ende des Trägerstabes 2 befindet sich das Verbindungsstück 8, das mit dem Anschlussstück 6 galvanisch verbunden ist. Das Verbindungsstück 8 hat am unteren Ende ein Gewinde, mit dem der Trägerstab an einem Fuß oder einer Spiralfeder 10 mechanisch stabil befestigt werden kann (2). Die Spiralfeder 10 verleiht der Kurzstab-Dachantenne flexible Eigenschaften. Die Spiralfeder 10 ist an ihrem unteren Ende mit dem Verbindungsstück 9, das am oberen Ende ein Gewinde hat, verbunden. Das Verbindungsstück 9 hat am unteren Ende ein Gewinde, mit dem der Stab 1 an einem Fuß befestigt werden kann.
  • Zum Schutz des Stabes 1 vor Witterungseinflüssen ist eine Ummantelung 11, beispielsweise mit Schrumpfschlauch, vorgesehen.
  • Der komplette untere Teil der Antenne, die Verbindungsstücke 8 und 9 und die Spiralfeder 10, sind mit einer Umspritzung 12 versehen, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stab
    2
    Trägerstab
    3
    Antennenwicklung
    4
    Erster Zusatz-Wendelleiter
    5
    Zweiter Zusatz-Wendelleiter
    6
    Erstes Anschlussstück
    7
    Zweites Anschlussstück
    8
    Erstes Verbindungsstück
    9
    Zweites Verbindungsstück
    10
    Spiralfeder
    11
    Ummantelung
    12
    Umspritzung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4102845 A1 [0003, 0025]
    • US 2535298 A [0005]
    • DE 4141783 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Stabantenne, insbesondere Dachantenne für Kraftfahrzeuge, die zum Senden und/oder Empfangen von HF-Signalen in mehreren getrennten Frequenzbereichen ausgebildet ist, mit einem Stab (1), einem Trägerstab (2), auf dem eine Antennenwicklung (3) angeordnet ist sowie einem Zusatzleiter, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Trägerstab (2) Anschlussstücke (6; 7) angeordnet sind, wobei das untere Ende der Antennenwicklung (3) mit dem Anschlussstück (6) und das obere Ende der Antennenwicklung (3) mit dem Anschlussstück (7) verbunden sind, wobei der Zusatzleiter als Zusatz-Wendelleiter (4) ausgebildet ist, die Antennenwicklung (3) umwickelt und von dieser isoliert ist, und ein Ende des Zusatz-Wendelleiters (4) über eines der Anschlusstücke (6; 7) mit einem Ende der Antennenwicklung (3) verbunden ist.
  2. Stabantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Zusatz-Wendelleiter (5) angeordnet ist, wobei der zweite Zusatz-Wendelleiter (5) die Antennenwicklung (3) umwickelt und von dieser isoliert ist, und an einem Ende über eines der Anschlusstücke (6; 7) mit einem Ende der Antennenwicklung (3) verbunden ist.
  3. Stabantenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Antennenwicklung (3) durchgehend und abschnittsweise unterschiedlich gestaltet ist, wobei die Gestaltung von dem jeweiligen Frequenzband abhängig ist.
  4. Stabantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstab (2) als Glasfaserstab ausgebildet ist oder aus ähnlichem flexiblen Material besteht.
  5. Stabantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsstück (8) oben elektrisch mit dem Anschlussstück (6) verbunden ist und unten ein Gewinde aufweist.
  6. Stabantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsstück (9) am oberen und unteren Ende ein Gewinde aufweist.
  7. Stabantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (8) mit einer Spiralfeder (10) elektrisch und mechanisch verbunden ist und die Spiralfeder (10) elektrisch und mechanisch mit dem Verbindungsstück (9) verbunden ist.
  8. Stabantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (1) mit einer witterungsbeständigen Ummantelung (11) versehen ist.
  9. Stabantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (8) und (9) und die Spiralfeder (10) mit einer witterungsbeständigen Umspritzung (12) versehen sind.
DE102009041059A 2009-09-10 2009-09-10 Stabantenne Withdrawn DE102009041059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041059A DE102009041059A1 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Stabantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041059A DE102009041059A1 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Stabantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009041059A1 true DE102009041059A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43705351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041059A Withdrawn DE102009041059A1 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Stabantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009041059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110767998A (zh) * 2019-12-03 2020-02-07 广东尚卓通信科技有限公司 Uhf小型化全向天线

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535298A (en) 1948-02-13 1950-12-26 William J Lattin Radio antenna system
DE4102845A1 (de) 1991-01-31 1992-08-06 Kolbe & Co Hans Kraftfahrzeug-stabantenne fuer mehrere getrennte frequenzbereiche
DE4141783A1 (de) 1991-01-31 1993-06-24 Kolbe & Co Hans Kraftfahrzeug-antenne fuer mehrere getrennte frequenzbereiche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535298A (en) 1948-02-13 1950-12-26 William J Lattin Radio antenna system
DE4102845A1 (de) 1991-01-31 1992-08-06 Kolbe & Co Hans Kraftfahrzeug-stabantenne fuer mehrere getrennte frequenzbereiche
DE4141783A1 (de) 1991-01-31 1993-06-24 Kolbe & Co Hans Kraftfahrzeug-antenne fuer mehrere getrennte frequenzbereiche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110767998A (zh) * 2019-12-03 2020-02-07 广东尚卓通信科技有限公司 Uhf小型化全向天线

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818768T2 (de) Mehrbandantenne zur Verwendung in einem mobilen Funkgerät
EP2784874B1 (de) Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
DE102005015561A1 (de) Interne Breitbandantenne
DE102007055323A1 (de) Finnenförmiges Multiband Antennenmodul für Fahrzeuge
DE102012003460A1 (de) Multiband-Empfangsantenne für den kombinierten Empfang von Satellitensignalen und terrestrisch ausgestrahlten Rundfunksignalen
DE10304911A1 (de) Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge
WO2016042061A1 (de) Mehrstruktur-breitband-monopolantenne für zwei durch eine frequenzlücke getrennte frequenzbänder im dezimeterwellenbereich für fahrzeuge
DE112005000302T5 (de) Multiband-Antenne mit Parasitärelement
DE4336633A1 (de) Koaxialantenne
DE3129045A1 (de) Peilantennensystem
EP2287966A1 (de) Antennenstab für eine Stabantenne für mehrere Funkdienste
CH659544A5 (de) Breitband-vhf-antenne.
WO2007048258A1 (de) Antennenanordnung mit einer breitband-monopol-antenne
DE102009041059A1 (de) Stabantenne
EP1361624A1 (de) Vieleckige Antenne
DE10040794A1 (de) Schleifen-Dipol bzw. -Monopol
DE202009012341U1 (de) Stabantenne
DE19603803C2 (de) Quad-Antenne, auf einem isolierenden Material und Verfahren zu deren Fertigung
DE202009002348U1 (de) Antenne
DE102007055234A1 (de) Mehrbandiges Empfangsantennenmodul
WO2004102742A1 (de) Mehrbandfähige antenne
DE2718567A1 (de) Hf-antenne
DE102008033881A1 (de) Stabantenne mit abschnittsweise unterschiedlichen Antennenleiterstrukturen
EP3231036B1 (de) Kurzstab-monopolantenne für den einsatz im mobilen bereich
DE10322186B3 (de) Kurze Endgespeiste Dipolantenne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee