DE102009040321A1 - Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102009040321A1
DE102009040321A1 DE102009040321A DE102009040321A DE102009040321A1 DE 102009040321 A1 DE102009040321 A1 DE 102009040321A1 DE 102009040321 A DE102009040321 A DE 102009040321A DE 102009040321 A DE102009040321 A DE 102009040321A DE 102009040321 A1 DE102009040321 A1 DE 102009040321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
start conditions
internal combustion
combustion engine
determined
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009040321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009040321B4 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102009040321.3A priority Critical patent/DE102009040321B4/de
Priority to US12/871,951 priority patent/US8161931B2/en
Priority to CN201010287120.6A priority patent/CN102011668B/zh
Priority to JP2010198785A priority patent/JP5690531B2/ja
Publication of DE102009040321A1 publication Critical patent/DE102009040321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009040321B4 publication Critical patent/DE102009040321B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N3/00Other muscle-operated starting apparatus
    • F02N3/02Other muscle-operated starting apparatus having pull-cords
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/06Small engines with electronic control, e.g. for hand held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Für ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, der eine Starteinrichtung zum Anwerfen des Verbrennungsmotors (11), und eine Einrichtung zur Zung gesteuert ist, besteht, ist vorgesehen, dass beim Starten des Verbrennungsmotors (11) ermittelt wird, ob Kaltstartbedingungen oder Warmstartbedingungen vorliegen. Die zugeführte Kraftstoffmenge (x) wird anhand der ermittelten Startbedingungen gesteuert. Um eine zuverlässige Ermittlung, ob Kaltstartbedingungen oder Warmstartbedingungen vorliegen, zu erlauben, ist vorgesehen, dass beim Starten des Verbrennungsmotors (11) in mindestens einem Betriebsbereich während der Auslaufphase eines Anwerfhubs (26, 27, 28) ein Drehzahlgradient (Δn, Δn) ermittelt und der ermittelte Drehzahlgradient (Δn, Δn) zur Erkennung, ob Kaltstartbedingungen oder Warmstartbedingungen vorliegen, genutzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Verbrennungsmotoren, beispielsweise in handgeführten Arbeitsgeräten wie Motorsägen, Trennschleifern, Freischneidern oder dgl. werden unter sehr unterschiedlichen Umgebungstemperaturen betrieben. Um sicherzustellen, dass der Motor sowohl bei großer Kälte als auch bei großer Hitze problemlos startet, ist es bekannt, beim Starten über einen Temperatursensor die Umgebungstemperatur zu ermitteln und den Startvorgang entsprechend zu steuern.
  • Beim Einsatz eines Temperatursensors, der die Umgebungstemperatur misst, können die herrschenden Startbedingungen für den Motor nicht immer korrekt ermittelt werden. Dies gilt vor allem dann, wenn die Maschine erst kurze Zeit stillsteht, ein erneuter Start deshalb also unter Warmstartbedingungen erfolgen sollte, die Umgebungstemperatur jedoch sehr niedrig ist, und der Temperatursensor deshalb Kaltstartbedingungen ermittelt. Das Starten des Verbrennungsmotors unter fälschlich ermittelten Kaltstartbedingungen kann zum Überfetten des Verbrennungsmotors führen, so dass ein erneuter Start nur schwierig möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit dem das Starten des Verbrennungsmotors zuverlässig möglich ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Drehzahlgradient, also der Abfall der Drehzahl über der Zeit, während der Auslaufphase eines Anwerfhubs des Verbrennungsmotors Rückschlüsse darüber zulässt, ob der Verbrennungsmotor unter Kaltstartbedingungen oder unter Warmstartbedingungen läuft. Während der Auslaufphase des Anwerfhubs dreht der Verbrennungsmotor unabhängig von der Starteinrichtung. Wie schnell die Drehzahl während der Auslaufphase abnimmt, hängt von der Reibung des Verbrennungsmotors ab, die wiederum von der Temperatur des Schmieröls abhängt. Mittel zur Erfassung der Drehzahl sind bei Verbrennungsmotoren üblicherweise ohnehin vorhanden, so dass der Drehzahlgradient ohne weiteren Aufwand erfasst und zur Bestimmung der Startbedingungen genutzt werden kann. Dadurch lässt sich auf einfache Weise das Startverhalten des Verbrennungsmotors verbessern.
  • Vorteilhaft besitzt die Starteinrichtung eine Koppeleinrichtung zur lösbaren Verbindung mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors, und der Drehzahlgradient wird ermittelt, wenn die Starteinrichtung von der Kurbelwelle getrennt ist.
  • Dadurch können Einflüsse der Starteinrichtung auf den Drehzahlgradienten ausgeschlossen werden. Die Starteinrichtung ist dabei vorteilhaft ein von Hand zu startender Seilzugstarter. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Starteinrichtung eine elektrische Starteinrichtung ist, die zur Erfassung des Drehzahlgradienten über einen vorbestimmten Zeitraum ausgeschaltet wird, damit eine Auslaufphase entsteht.
  • Zweckmäßig wird der Drehzahlgradient zur Ermittlung, ob Kaltstartbedingungen oder Warmstartbedingungen vorliegen, mit einem Grenzwert verglichen. Der Grenzwert muss dabei nicht konstant sein.
  • Vorteilhaft wird zur Ermittlung, ob Kaltstartbedingungen oder Warmstartbedingungen vorliegen, eine Temperatur ermittelt. Die Temperatur wird vorteilhaft außerhalb des Verbrennungsmotors, also außerhalb von Zylinder und Kurbelgehäuse gemessen und ist von der Motortemperatur zu unterscheiden. Die Temperatur muss dabei nicht die außerhalb eines Arbeitsgeräts, in dem der Verbrennungsmotor angeordnet ist, gemessene Temperatur sein. Eine einfache Gestaltung ergibt sich, wenn die Steuereinrichtung ein Steuergerät ist und die Temperatur im Steuergerät gemessen wird. Der Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur kann dadurch direkt auf der Platine des Steuergeräts angeordnet werden, so dass keine Verdrahtung notwendig ist. Die im Steuergerät gemessene Temperatur liegt zwischen der Motortemperatur und der Umgebungstemperatur. Durch die Messung der Temperatur im Steuergerät sind keine externen, also außerhalb des Steuergeräts liegenden Sensoren notwendig.
  • Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau und eine einfache Montage.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Drehzahlgradient dann ermittelt wird, wenn die Temperatur in einem Temperaturbereich liegt, in dem aus der gemessenen Temperatur, insbesondere der Temperatur im Steuergerät, nicht eindeutig auf das Vorliegen von Kaltstartbedingungen oder Warmstartbedingungen geschlossen werden kann. Der Drehzahlgradient wird demnach nur dann ermittelt, wenn die ermittelte Temperatur zur Bestimmung der Startbedingungen nicht ausreicht. Der Betriebsbereich, in dem der Drehzahlgradient ermittelt wird, ist vorteilhaft eine Temperatur von etwa –10°C bis etwa 20°C.
  • Vorteilhaft wird in Abhängigkeit der ermittelten Startbedingungen eine erste zuzuführende Kraftstoffmenge für Kaltstartbedingungen oder eine zweite zuzuführende Kraftstoffmenge für Warmstartbedingungen ausgewählt.
  • Unter Kaltstartbedingungen ist ein Starten beim ersten Anwerfhub in der Regel nicht möglich. Es ist deshalb vorgesehen, dass beim ersten Anwerfhub des Verbrennungsmotors die zuzuführende Kraftstoffmenge für Warmstartbedingungen ausgewählt wird. Unter günstigen Bedingungen und wenn Warmstartbedingungen vorliegen, kann so ein Starten beim ersten Anwerfhub ermöglicht werden. Beim ersten Anwerfhub wird dann ermittelt, ob Kaltstartbedingungen oder Warmstartbedingungen vorliegen. Vorteilhaft bleibt eine ausgewählte erste zuzuführende Kraftstoffmenge für Kaltstartbedingungen aktiv, bis der Verbrennungsmotor gestartet ist. Werden nach Erkennung von Kaltstartbedingungen fälschlich Warmstartbedingungen erkannt, so kann dadurch dennoch das Starten des Verbrennungsmotors ermöglicht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Motorsäge,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung durch die Motorsäge aus 1,
  • 3 ein Diagramm, das einen möglichen Drehzahlverlauf beim Anwerfen über der Zeit angibt,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung eines Anwerfhubs aus dem Diagramm aus 3,
  • 5 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens.
  • In 1 ist als Ausführungsbeispiel für ein handgeführtes Arbeitsgerät eine Motorsäge 1 gezeigt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch bei einem Verbrennungsmotor in einem anderen Arbeitsgerät wie beispielsweise einem Trennschleifer, einem Freischneider, einem Rasenmäher oder dgl. vorteilhaft sein. Auch andere Einsatzzwecke können zweckmäßig sein. Die Motorsäge 1 besitzt ein Gehäuse 2, an dem ein hinterer Handgriff 3 angeordnet ist. An dem hinteren Handgriff 3 sind ein Gashebel 8 und eine Gashebelsperre 9 schwenkbar gelagert. Benachbart zum hinteren Handgriff 3 ragt ein Betriebsartensteller 10 aus dem Gehäuse 2. Mit dem Betriebsartensteller 10 kann die Motorsäge 1 ein- und ausgeschaltet werden. Am Gehäuse 2 ist außerdem ein Griffrohr 4 zum Führen der Motorsäge 1 im Betrieb angeordnet. An der dem hinteren Handgriff 3 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 2 ragt eine Führungsschiene 5 nach vorne, an der eine Sägekette 6 umlaufend angetrieben ist. Die Sägekette 6 ist von einem Verbrennungsmotor 11 angetrieben, der im Gehäuse 2 angeordnet ist und der in 1 gestrichelt gezeichnet ist. Aus dem Gehäuse 2 ragt ein Anwerfgriff 7 zur Betätigung einer Starteinrichtung des Verbrennungsmotors 11. Der Verbrennungsmotor 11 besitzt ein Steuergerät 12, das eine Zündkerze 13 und ein Kraftstoffventil 16 ansteuert. Das Kraftstoffventil 16 mündet im Ausführungsbeispiel im Bereich eines Vergasers 14 in einen Ansaugkanal 15 des Verbrennungsmotors 11. Das Kraftstoffventil 16 kann jedoch beispielsweise auch in ein Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors 11 münden. Das Kraftstoffventil 16 ist vorteilhaft ein elektromagnetisches Ventil.
  • In 2 ist der Aufbau des Antriebs der Motorsäge 1 im Einzelnen gezeigt. Wie 2 zeigt, ragt die Zündkerze 13 in einen Zylinder 22 des Verbrennungsmotors 11, in dem ein Brennraum ausgebildet ist, der von einem Kolben 21 begrenzt ist. Der Kolben 21 treibt eine in einem Kurbelgehäuse 23 drehbar gelagerte Kurbelwelle 20 an. Auf der Kurbelwelle 20 ist an einer Seite des Verbrennungsmotors 11 ein Lüfterrad 19 festgelegt, an dessen Außenumfang das Steuergerät 12 angeordnet ist. Das Steuergerät 12 kann beispielsweise ein Zündmodul sein, in dem elektrische Energie durch am Lüfterrad 19 gehaltene Magnete induziert wird. Zur Versorgung des Verbrennungsmotors 11 mit Energie kann jedoch auch ein auf der Kurbelwelle 20 angeordneter, nicht gezeigter Generator dienen. Wie 2 schematisch zeigt, ist im Steuergerät 12 ein Temperatursensor 17 angeordnet. Der Temperatursensor 17 ist vorteilhaft auf einer Platine des Steuergeräts 12 befestigt.
  • Auf der dem Verbrennungsmotor 11 abgewandten Seite des Lüfterrads 19 ist als Starteinrichtung für den Verbrennungsmotor 11 ein Seilzugstarter 18 angeordnet, der über eine Koppeleinrichtung 32 mit der Kurbelwelle 20 verbindbar ist. Auf der dem Lüfterrad 19 gegenüberliegenden Seite des Verbrennungsmotors 11 ist eine Fliehkraftkupplung 24 vorgesehen, die ein Antriebsritzel 25 zum Antrieb der Sägekette 6 mit der Kurbelwelle 20 verbindet.
  • Zum Anwerfen des Verbrennungsmotors 11 zieht der Bediener am Anwerfgriff 7 und versetzt dadurch über die Koppeleinrichtung 32 die Kurbelwelle 20 in Rotation. Da es zunächst einige Umdrehungen der Kurbelwelle 20 dauert, bis Kraftstoff in den Brennraum gelangt und der Verbrennungsmotor 11 ausreichend Bewegungsenergie besitzt, um das Gemisch im Brennraum zu verdichten und zu zünden, erfolgt beim ersten Anwerfen nur unter sehr günstigen Bedingungen bereits ein Starten des Verbrennungsmotors 11. Erfolgt beim ersten Ziehen des Anwerfgriffs 7 kein Starten des Verbrennungsmotors 11, lässt der Bediener den Anwerfgriff 7 los, der von einer Rückholfeder ins Gehäuse 2 eingezogen wird. Anschließend kann der Bediener einen zweiten Anwerfhub vornehmen.
  • 3 zeigt den Verlauf der Drehzahl n über der Zeit t bei mehreren Anwerfhüben. Beim ersten Anwerfhub 26 steigt die Drehzahl zunächst an und fällt dann wieder ab. Das Abfallen der Drehzahl entspricht dem Auslaufen des Verbrennungsmotors 11, wenn die Starteinrichtung 18 nicht mehr über die Koppeleinrichtung 32 mit der Kurbelwelle 20 verbunden ist. Auch beim zweiten Anwerfhub 27 und beim dritten Anwerfhub 28 erfolgt zunächst ein Anstieg der Drehzahl n, der dem Herausziehen des Anwerfgriffs 7 entspricht, und ein anschließender Drehzahlabfall, der dem Auslaufen der Kurbelwelle 20 entspricht. Erst beim vierten Anwerfhub 29 steigt die Drehzahl n nach dem Anwerfen deutlich an. Hier ist der Motor angesprungen.
  • Im Betrieb kann die Motorsäge 1 unter unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen betrieben werden. Bei sehr niedrigen Temperaturen muss dem Verbrennungsmotor 11 mehr Kraftstoff zum Starten zugeführt werden. Um die niedrigen Umgebungstemperaturen, also niedrige Temperaturen außerhalb des Motors selbst, zu erkennen, ist der Temperatursensor 17 im Steuergerät 12 vorgesehen. Allerdings kann der Temperatursensor 17 sehr niedrige Temperaturen besitzen, obwohl der Verbrennungsmotor 11 bereits gelaufen ist, beispielsweise, wenn das Gehäuse 2 nach dem Abstellen des Verbrennungsmotors 11 bereits wieder auf die niedrige Umgebungstemperatur abgekühlt ist, der Verbrennungsmotor 11 jedoch noch vollständig geschmiert ist. In diesem Fall sollte der Verbrennungsmotor 11 unter Warmstartbedingungen starten, obwohl der Temperatursensor 11 im Steuergerät 12 Kaltstartbedingungen meldet. Um die Warmstartbedingungen und die Kaltstartbedingungen deutlicher unterscheiden zu können, ist vorgesehen, dass der Drehzahlgradient Δn während der Auslaufphase eines Anwerfhubs ermittelt wird.
  • Der Drehzahlverlauf während eines Anwerfhubs ist in 4 vergrößert gezeigt. Die Kurve 30 zeigt dabei den Drehzahlverlauf bei Kaltstartbedingungen und die Kurve 31 den Drehzahlverlauf bei Warmstartbedingungen. Der Drehzahlgradient wird dabei vorteilhaft über eine Umdrehung der Kurbelwelle 20 und kurz vor dem Stillstand der Kurbelwelle 20 gemessen. In 4 ist der Drehzahlgradient zwischen zwei Zeitpunkten t1 und t2 eingezeichnet, deren Abstand vorteilhaft einer Umdrehung der Kurbelwelle 20 entspricht. Bei der Kurve 30 ist der Drehzahlgradient Δn2 zwischen den beiden Zeitpunkten t1 und t2 deutlich größer als der Drehzahlgradient Δn1 bei der Kurve 31. Bei Kaltstartbedingungen wird die Kurbelwelle 20 aufgrund der größeren Reibung deutlicher gebremst. Dies kann durch die Ermittlung des Drehzahlgradienten Δn1, Δn2 ausgewertet werden.
  • 5 zeigt den Ablauf eines Verfahrens zur Ermittlung, ob Kaltstartbedingungen oder Warmstartbedingungen vorliegen. Im Verfahrensschritt 35 wird zunächst überprüft, ob die im Steuergerät 12 gemessene Temperatur T kleiner als eine untere Grenztemperatur, beispielsweise –10°C ist. Ist dies der Fall, wird eine erste zuzuführende Kraftstoffmenge x1 für Kaltstartbedingungen gewählt. Liegt die Temperatur oberhalb von –10°C, so wird im Verfahrensschritt 36 ermittelt, ob die Temperatur T unterhalb von 20°C liegt. Die Temperatur T wird dabei von dem Temperatursensor 17 gemessen. Liegt die Temperatur über 20°C, so liegen Warmstartbedingungen vor, und es wird eine zweite zuzuführende Kraftstoffmenge x2 für Warmstartbedingungen ausgewählt. Die Kraftstoffmengen x1, x2 können dabei in üblicher Weise anhand der Kraftstoffmenge je Kurbelwellenumdrehung oder über Kennlinien oder dgl. festgelegt sein.
  • Liegt die Temperatur T zwischen –10°C und +20°C, so wird im Verfahrensschritt 37 der Drehzahlgradient Δn1, Δn2 beim Auslaufen eines Anwerfhubs ermittelt und mit einem Grenzwert Δngrenz verglichen. Liegt der Drehzahlgradient Δn1, Δn2 oberhalb des Grenzwerts Δngrenz, so herrschen Kaltstartbedingungen, und die erste zuzuführende Kraftstoffmenge x1 wird ausgewählt. Dies ist im Ausführungsbeispiel nach 4 für den Drehzahlgradienten Δn2 bei der Kurve 30 der Fall. Liegt der Drehzahlgradient Δn1, Δn2 unterhalb des Grenzwerts Δngrenz, so herrschen Warmstartbedingungen, und es wird die zweite zuzuführende Kraftstoffmenge x2 ausgewählt. Dies ist für die Kurve 31 und den Drehzahlgradienten Δn1 der Fall. Die ausgewählte Kraftstoffmenge x1, x2 wird dann durch entsprechende Ansteuerung des Kraftstoffventils 16 zugeführt. Werden einmal Kaltstartbedingungen erkannt, so endet das Verfahren, bis der Verbrennungsmotor 11 gestartet ist. Werden Warmstartbedingungen erkannt, wird bei jedem weiteren Anwerfhub der Drehzahlgradient überwacht, um sicherzustellen, dass die Warmstartbedingungen richtig erkannt wurden. Sollte in einem späteren Anwerfhub ein Kaltstart erkannt werden, wird dann für weitere Anwerfhübe die erste zuzuführende Kraftstoffmenge x1 für Kaltstartbedingungen ausgewählt und der Kraftstoff entsprechend anhand fester Werte oder anhand einer Kennlinie zugeführt.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors (11), mit einer Starteinrichtung zum Anwerfen des Verbrennungsmotors (11), und mit einer Einrichtung zur Zufuhr von Kraftstoff, die von einer Steuereinrichtung gesteuert ist, wobei beim Starten des Verbrennungsmotors (11) ermittelt wird, ob Kaltstartbedingungen oder Warmstartbedingungen vorliegen und die zuzuführende Kraftstoffmenge (x1, x2) anhand der ermittelten Startbedingungen gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung, ob Kaltstartbedingungen oder Warmstartbedingungen vorliegen, beim Starten des Verbrennungsmotors (11) in mindestens einem Betriebsbereich während der Auslaufphase eines Anwerfhubs (26, 27, 28) ein Drehzahlgradient (Δn1, Δn2) ermittelt und der ermittelte Drehzahlgradient (Δn1, Δn2) zur Erkennung, ob Kaltstartbedingungen oder Warmstartbedingungen vorliegen, genutzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Starteinrichtung eine Koppeleinrichtung (32) zur lösbaren Verbindung mit einer Kurbelwelle (20) des Verbrennungsmotors (11) besitzt, und dass der Drehzahlgradient (Δn1, Δn2) ermittelt wird, wenn die Starteinrichtung von der Kurbelwelle (20) getrennt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Starteinrichtung ein von Hand zu startender Seilzugstarter (18) ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlgradient (Δn1, Δn2) zur Ermittlung, ob Kaltstartbedingungen oder Warmstartbedingungen vorliegen, mit einem Grenzwert (Δngrenz) verglichen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung, ob Kaltstartbedingungen oder Warmstartbedingungen vorliegen, eine Temperatur (T) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ein Steuergerät (12) ist und die Temperatur (T) im Steuergerät (12) gemessen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlgradient (Δn1, Δn2) ermittelt wird, wenn die Temperatur (T) in einem Temperaturbereich liegt, in dem aus der Temperatur (T) nicht eindeutig auf das Vorliegen von Kaltstartbedingungen oder Warmstartbedingungen geschlossen werden kann.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsbereich, in dem der Drehzahlgradient (Δn1, Δn2) ermittelt wird, eine Temperatur (T) von etwa –10°C bis etwa 20°C ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der ermittelten Startbedingungen eine erste zuzuführende Kraftstoffmenge (x1) für Kaltstartbedingungen oder eine zweite zuzuführende Kraftstoffmenge (x2) für Warmstartbedingungen ausgewählt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim ersten Anwerfhub des Verbrennungsmotors (11) die zweite zuzuführende Kraftstoffmenge (x2) für Warmstartbedingungen ausgewählt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählte erste zuzuführende Kraftstoffmenge (x1) für Kaltstartbedingungen aktiv bleibt, bis der Verbrennungsmotor (11) gestartet ist.
DE102009040321.3A 2009-09-05 2009-09-05 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors Active DE102009040321B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040321.3A DE102009040321B4 (de) 2009-09-05 2009-09-05 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
US12/871,951 US8161931B2 (en) 2009-09-05 2010-08-31 Method for operating an internal combustion engine
CN201010287120.6A CN102011668B (zh) 2009-09-05 2010-09-03 用于运行内燃机的方法
JP2010198785A JP5690531B2 (ja) 2009-09-05 2010-09-06 内燃エンジンの作動方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040321.3A DE102009040321B4 (de) 2009-09-05 2009-09-05 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009040321A1 true DE102009040321A1 (de) 2011-03-10
DE102009040321B4 DE102009040321B4 (de) 2020-08-27

Family

ID=43536114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040321.3A Active DE102009040321B4 (de) 2009-09-05 2009-09-05 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8161931B2 (de)
JP (1) JP5690531B2 (de)
CN (1) CN102011668B (de)
DE (1) DE102009040321B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120211248A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Hand-Held Power Tool
EP2848800A1 (de) * 2013-08-16 2015-03-18 Andreas Stihl AG & Co. KG Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors mit einer Startvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4921515B2 (ja) * 2009-04-27 2012-04-25 本田技研工業株式会社 汎用内燃機関の制御装置
US20110126790A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-02 Neil Vacek Battery Powered Electric Starter
JP5910943B2 (ja) * 2012-08-27 2016-04-27 本田技研工業株式会社 バッテリレスエンジンの点火装置
JP2014073566A (ja) * 2012-10-05 2014-04-24 Makita Corp 動力工具
JP2014117761A (ja) * 2012-12-14 2014-06-30 Makita Corp 動力工具
US10774765B2 (en) 2013-08-16 2020-09-15 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Method for starting a combustion engine having a starter apparatus
DE102014000467A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Andreas Stihl Ag & Co. Kg "Arbeitsgerät und Verfahren zur Ermittlung der Startbedingungen eines Arbeitsgerätes"
DE102015016485A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Steuereinrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3361422B2 (ja) * 1995-12-15 2003-01-07 日本特殊陶業株式会社 エンジン始動制御方法及び装置
US6279390B1 (en) * 1996-12-17 2001-08-28 Denso Corporation Thermostat malfunction detecting system for engine cooling system
JP3956455B2 (ja) * 1997-12-10 2007-08-08 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE19858992A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Bosch Gmbh Robert Start-/Antriebseinheit für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
FR2800801B1 (fr) * 1999-11-10 2002-03-01 Siemens Automotive Sa Procede de commande du demarrage d'un moteur a combustion interne et a injection directe
EP1132613B1 (de) * 2000-03-09 2004-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
JP4122849B2 (ja) * 2001-06-22 2008-07-23 株式会社デンソー 触媒劣化検出装置
US6523528B1 (en) * 2001-10-01 2003-02-25 Heinzmann International Gmbh Gas metering System
DE10335345B4 (de) * 2003-08-01 2013-04-18 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Vergaseranordnung für einen Verbrennungsmotor und Vergaseranordnung zu dessen Durchführung
US7275508B2 (en) * 2004-09-27 2007-10-02 Walbro Engine Management, L.L.C. Combustion engine pull-starter
DE102005002273B4 (de) * 2005-01-18 2017-08-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Einzylinder-Zweitaktmotors
JP2007138757A (ja) * 2005-11-16 2007-06-07 Denso Corp 内燃機関の始動制御装置
JP2008297914A (ja) * 2007-05-29 2008-12-11 Toyota Motor Corp エンジンの燃料噴射制御装置
DE102007025376A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120211248A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Hand-Held Power Tool
US9610677B2 (en) * 2011-02-17 2017-04-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Hand-held power tool
EP2848800A1 (de) * 2013-08-16 2015-03-18 Andreas Stihl AG & Co. KG Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors mit einer Startvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US8161931B2 (en) 2012-04-24
US20110056451A1 (en) 2011-03-10
JP2011058492A (ja) 2011-03-24
CN102011668B (zh) 2015-05-20
DE102009040321B4 (de) 2020-08-27
CN102011668A (zh) 2011-04-13
JP5690531B2 (ja) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040321A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102010016143B4 (de) Maschinensteuerung für ein Fahrzeug
EP2891785B1 (de) Verfahren zum betrieb eines handgeführten arbeitsgeräts mit einem verbrennungsmotor
DE102007031396B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors
DE102013203009A1 (de) Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator
DE102011120812A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines handgeführten Arbeitsgeräts
DE10304449B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer direkten Einspitzung einer Brennkraftmaschine
DE102014217074A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102007033677A1 (de) Brennkraftmaschine
EP2679357B1 (de) Arbeitsgerät
DE102012012827A1 (de) Startsicherheitsschaltung in einem Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
EP2848800B1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors mit einer Startvorrichtung
EP2787215B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
EP2270325A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102009023964B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors
DE102011008737B4 (de) Verbrennungsmotor, Diagnosegerät für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Einstellung eines Verbrennungsmotors
DE102019128257A1 (de) Verfahren und systeme zum betreiben einer fahrzeugkraftübertragung
EP3660285B1 (de) Gemischgeschmierter viertaktmotor, handgeführtes arbeitsgerät mit einem viertaktmotor und verfahren zum betrieb eines gemischgeschmierten viertaktmotors
DE10323486A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE3152650T1 (de)
DE102006028340B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Starten und Abstellen eines Kraftfahrzeugmotors
DE102011122125A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102010017410B4 (de) Anomalitätserfassungsvorrichtung für einen Drehzahlsensor
DE102016210292B4 (de) Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung
DE102008003223B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einzylindermotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0099000000

Ipc: F02N0003020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final