DE19858992A1 - Start-/Antriebseinheit für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Start-/Antriebseinheit für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19858992A1
DE19858992A1 DE19858992A DE19858992A DE19858992A1 DE 19858992 A1 DE19858992 A1 DE 19858992A1 DE 19858992 A DE19858992 A DE 19858992A DE 19858992 A DE19858992 A DE 19858992A DE 19858992 A1 DE19858992 A1 DE 19858992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
drive unit
starting
clutch
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19858992A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ahner
Manfred Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19858992A priority Critical patent/DE19858992A1/de
Priority to KR1019997011895A priority patent/KR20010013873A/ko
Priority to PCT/DE1999/001161 priority patent/WO1999054620A1/de
Priority to US09/446,372 priority patent/US6250270B1/en
Priority to EP99927677A priority patent/EP0990094A1/de
Publication of DE19858992A1 publication Critical patent/DE19858992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N5/00Starting apparatus having mechanical power storage
    • F02N5/04Starting apparatus having mechanical power storage of inertia type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2002Control related aspects of engine starting characterised by the control method using different starting modes, methods, or actuators depending on circumstances, e.g. engine temperature or component wear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrift eine Start-/Antriebseinheit für eine Brennkraftmaschine (VM) eines Kraftfahrzeuges mit mindestens zwei Startmethoden, die eine Schaltkupplung (K) zwischen der Kurbelwelle (KW), der Brennkraftmaschine (VM) und dem Fahrzeuggetriebe (FG) sowie eine elektrische Maschine aufweist, die über die Schaltkupplung (K) mit der Brennkraftmaschine (VM) verbunden ist. Mit der elektrischen Maschine lassen sich die beiden Startmethoden allein dadurch optimal durchführen, daß jeder Startmethode durch Drehen der Kurbelwelle mittels der elektrischen Maschine eine Startklärungsphase vorausgeht, in der bei geschlossener Schaltkupplung die Startverhältnisse erfaßt, eine Entscheidung über die nachfolgenden Betriebsphasen (Direktstartphase, Positionierphase, Voreinspritzphase, Impulsstartphase) getroffen und deren Startparameter festgelegt werden.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Start-/Antriebseinheit für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit mindestens zwei Startmethoden, die eine Schaltkup­ plung zwischen der Kurbelwelle, der Brennkraftmaschine und dem Fahrzeugge­ triebe sowie eine elektrische Maschine aufweist, die direkt und bzw. die Schalt­ kupplung mit der Brennkraftmaschine verbunden ist.
Eine derartige Start-/Antriebseinheit für zwei Startmethoden ist aus der DE 197 05 610 A1 bekannt. Dabei erfolgt die Auswahl der Startmethode in Abhängig­ keit von der Temperatur der Brennkraftmaschine. Für die Startmethoden sind zwei Startsysteme erforderlich. Die als Motor und Generator verwendete elektrische Maschine wird zum Starten des warmen Motors verwendet, während bei kaltem Motor ein üblicher Starter zusammen mit der elektrischen Maschine für den Start benützt wird. Die beiden Startsysteme bedingen einen hohen Aufwand, um auch im Start-Stop-Betrieb und im Schwung-Netz-Betrieb arbeiten zu können.
Konventionelle Starter haben aus verschiedenen Gründen Nachteile. Aus der Sicht der Standzeit des Startermotors, der Lebensdauer von Ritzel und Zahn­ kranz sowie Überholkupplung und der Geräuschentwicklung führen derartige Starter nicht zum Ziel, wenn die Anzahl der Startzyklen aufgrund der Wie­ derholstarts bei warmen Motor z. B. im Start-Stop-Betrieb an Ampeln, im Stau oder nach einer Schubphase, sich dadurch erhöht, wobei ein schneller und geräuscharmer Start verlangt wird. Auch wenn die Starter mit verbesserten Elektronik versehen werden, was zu einer erhöhten Startzykluszahl führt, reicht dies nicht aus, um geforderte Startzyklenzahlen von < 200 000 zu erreichen. Mit dem so verbesserten Startsystem ist die gewünschte Startzeit und eine Ge­ räuscharmut nicht erreichbar.
Es ist auch schon aus der WO 98/05882 bekannt, einen Startgenerator für Di­ rektstart vorzusehen. Diese Lösung ist aus Gründen der Startenergie und der Startleistung bei Kaltstart mit einer üblichen Starter-Bleibatterie von 12 V bis 24 V nicht realisierbar. Außerdem müßte der Elektromotor um mehr als Faktor 3 gegenüber dem Bedarf für die Generatorleistung vergrößert werden, was unter anderem auch zu Schwierigkeiten bei der Baugröße führen kann. Zum Start des warmen Motors sind jedoch extrem hohe Startmomente und Batterieleistungen nicht erforderlich.
Der Einsatz eines Startgenerators für einen Impulsstart gemäß DE 197 45 995 A1, wobei ein Startgenerator über eine Startkupplung zwischen der Kurbelwelle und einem Schwungrad zusätzlich oder anstatt der üblichen Kupplung zwischen Schwungrad und Fahrzeuggetriebe mit der Kurbelwelle verbunden ist, funk­ tioniert so, dass der Elektromotor bei abgekoppelter Brennkraftmaschine (und Getriebe) die Schwungmasse zunächst auf die Antriebsdrehzahl (z. B. 1000 1/min) hochdreht und dann bei schnell schließender Startkupplung bzw. Schalt­ kupplung die Brennkraftmaschine über die Rotationsenergie antreibt. Dieser Im­ pulsstart ist für normale Kaltstarts geeignet, jedoch für Wiederholstarts bei ei­ nem warmen Motor an Ampeln sowie nach dem Ende von Schubphasen aus Gründen des Zeitbedarfs ungünstig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Start-/Antriebseinheit der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die ohne üblichen Starter allein mit einer elektrischen Maschine für hohe Startzykluszahlen geeignet ist, geräuscharm arbeitet und im Energie­ bedarf im Rahmen bleibt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass jeder Startmethode eine Startklärungsphase vorausgeht, in der bei geschlossener Schaltkupplung zwischen der Kurbelwelle, der Brennkraftmaschine und dem Fahrzeuggetriebe sowie eine elektrische Maschine aufweist, die und über die Schaltkupplung mit der Brennkraftmaschine verbunden ist.
In der Startklärungsphase werden bei geschlossener Schaltkupplung die vorlie­ genden Startverhältnisse erfaßt und aufgrund der vorliegenden Startverhältnisse die nachfolgenden Betriebsphasen gewählt und die Startparameter dafür fest­ gelegt. Als elektrische Maschine wird vorzugsweise ein Startgenerator verwen­ det.
Eine einfache Erfassung der vorliegenden Startverhältnisse wird dadurch er­ reicht, dass in der Startklärungsphase das Startsteuergerät über einen Drehzahlgeber den Drehzahlverlauf der Kurbelwelle erfaßt und daraus die Startmethode und die Startparameter ableitet. Im Drehzahlverlauf wirkt sich das beim Start vorliegende Schleppmoment aus. Bei großem Schleppmoment ist die Verbrennungsmaschine kalt, bei kleinem ist bereits warm. Über eine Temperatur­ messung kann alternativ die Startmethode ermittelt werden oder es kann eine Plausibilitätskontrolle damit durchgeführt werden. In der Regel wird der Dreh­ zahlverlauf schon über einen Kurbelwellen-Drehzahlgeber erfaßt, so dass dieser auch für die Ableitung der vorliegenden Startverhältnisse verwendet werden kann. Über vorgegebene Grenzwerte des gemessenen Schleppmomentes wird die jeweils richtige Startmethode erkannt.
Deutliche Unterschiede im Drehzahlverlauf ergeben sich nach einer Ausge­ staltung dadurch, dass die Entscheidung über die Startmethode aus dem Bereich des Drehzahlverlaufes zwischen dem 1. und/oder 2. Maximum und/oder dem 1. und/oder 2. Minimum der Drehzahl ableitbar ist. Daraus lassen sich eindeutige Rückschlüsse auf das vorliegende Schleppmoment ableiten und zur richtigen Wahl der Startmethode ausnützen.
Bei großem Schleppmoment wird als Betriebsphase der Impulsstart gewählt. Bei einem noch größeren Schleppmoment, das für den normalen Impulsstart zu hoch ist, wird vor der Impulsstartphase eine sogenannte Trockenimpulsstartphase, d. h. ohne Zündung und Einspritzung, eingeführt, in der mittels eines elektro­ nischen Motorsteuergeräts (Motronik) die Synchronisation und gegebenenfalls eine Kraftstoff-Voreinspritzung vorgenommen wird. Dies ist ein Vorlauf-Impuls­ start, bei dem zunächst bei geöffneter Schaltkupplung das Schwungrad vom Startgenerator auf die notwendige Drehzahl hochgezogen wird, um dann mit dem Schließen der Schaltkupplung eine Positionserkennung/Synchronisierung zu erzielen.
Die elektrische Maschine kann mit oder ohne Untersetzungsgetriebe ausgelegt sein und direkt mit der Getriebewelle und über eine schnell schließende Start­ kupplung mit der Brennkraftmaschine verbunden sein.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung als Prinzipschaltbild wieder­ gegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Wie die Figur zeigt, ist das Fahrzeuggetriebe FG über ein Zwischengetriebe ZG und über eine als Startkupplung dienende Schaltkupplung K mit der Brenn­ kraftmaschine VM verbunden. Eine als Startgenerator S/G dienende elektrische Maschine ist direkt mit der Getriebewelle verbunden sowie über ein Schwungrad SR und die Schaltkupplung K mit der Brennkraftmaschine VM. Über bereits für andere Funktionen vorgesehene Drehzahlgeber DG1 und DG2 werden in einem elektrischen Startsteuergerät STG der Drehzahlverlauf eingangs- und ausgangs­ seitig der Schaltkupplung K erfaßt und daraus in einer Startklärungsphase eine Entscheidung über die zu treffende Startmethode getroffen und die Startpara­ meter dafür festgelegt.
Gegenüber bisher vorgeschlagenen Lösungen erfolgt ein Kaltstart mit vergleichs­ weise niedrigem Drehmoment der elektrischen Maschine durch eine dem Impuls­ start vorgelagerte Startklärungsphase, in der bei einer ersten Startmethode bei geschlossener Schaltkupplung K und bei einer zweiten Startmethode durch einen Trockenimpulsstart die Kurbelwelle KW positioniert, bzw. eine die Kurbelwel­ len/Nockenwellen-Position voll erkannt wird, so dass gegebenenfalls eine Vor­ einspritzung in den als nächsten zündenden Zylinder abgesetzt werden kann. Ein nachfolgender Impulsstart läuft dann auch bei einem Otto-Motor absolut sicher und sehr schnell ab. Voreinspritzung und Zündung erfolgt, wie bekannt, über ein Motorsteuergerät MSG, welches mit dem Startsteuergerät STG korrespondiert (Synchronisierung).
Die erfindungsgemäße Start-/Antriebseinheit bietet somit eine optimale Kom­ bination von "synchronisiertem" Impulsstart im Extrem-Kaltstartbereich und Direktstart bis zu einem relativ niedrigen Temperaturgrenzwert, wobei sich die Temperaturen im Drehzahlverlauf niederschlagen. Bei der zweiten Startmethode ergibt sich ein genau abgestimmter Impulsstart, so dass bei betriebswarmer Brennkraftmaschine VM eine minimale Aufziehzeit und damit eine hohe Start­ dynamik erreicht wird.
Die bei der Kaltstartgrenztemperatur für den (Impuls)-Start der ersten Start­ methode benötigten Drehmomente des Startgenerators S/G können um einen Faktor bis zu 2 niedriger sein, als beim entsprechenden Direktstart, bei der zweiten Startmethode sogar um einen Faktor bis zu 4.
Die entscheidende Verbesserung wird durch einen nahezu unterbrechungsfreien, drehzahlgesteuerten Startablauf erreicht. Für die Entscheidung, welche Startme­ thode und welche Startparameter zu wählen sind, wird kein zusätzlicher Sensor benötigt, da dazu der bereits vorhandene Kurbelwellen-Drehzahlgeber DG1 ver­ wendet werden kann.
Eine Auslauferkennung und eine Positionierung beim Auspendeln der Brenn­ kraftmaschine ist nicht erforderlich. Damit entfallen auch Maßnahmen zur Si­ cherung der Kurbelwellen-Position bei abgestellter Brennkraftmaschine.
Abhängig von den Zielschwerpunkten des Fahrzeugkonzeptes ergeben sich die beiden Startmethoden als besonders vorteilhaft:
Startmethode 1: (Zielsetzung ist kleine Batterieleistung)
Phase 1 (Startkupplung K geschlossen): Durchdrehen der Kurbelwelle KW mittels Startgenerator S/G mit vorgegebener Spannung oder Leistung und mit Feststellung der Startverhältnisse mittels Schlep­ pmomentmessung mit Sensor DG1, mit Entscheidung für die Startmethode durch Vergleich mit vorgegebenem Grenzwert,
Festlegung der Startparameter, z. B. Aufziehdrehzahl oder Aufzieh­ zeit (Startklärungsphase).
Phase 2A (Startkupplung K geschlossen): Direktstart bei kleinem Schlepp­ moment der Maschine in Phase 1 (Warmstart).
Phase 2B (Startkupplung K geschlossen): Positionierung, Winkelerkennung, gegebenenfalls Voreinspritzung bei großem Schleppmoment in Phase 1.
Phase 3B (Schaltkupplung K geöffnet): Aufziehen des Schwungrades SR mit dem Startgenerator
Phase 4B (Schaltkupplung K geschlossen): "synchronisierter" schneller Im­ pulsstart (Kaltstart).
Die Phasen 1 und 2A bzw. 1 und 2B sind sich überschneidende Teile des Direkt­ starts bzw. vor dem nachfolgenden Impulsstart.
Startmethode 2: (Zielsetzung sind kleine Ströme im Startgenerator)
Phase 1 (Schaltkupplung K geschlossen): Durchdrehen der Kurbelwelle KS mittels Startgenerator S/G.
Feststellung der Startverhältnisse und Entscheidung für die Startme­ thode, Festlegung der Startpara­ meter (Startklärungsphase).
Phase 2A (Schaltkupplung K zu): Direktstart (wie 2A bei Startme­ thode 1) = Warmstart.
Phase 2B (Schaltkupplung K zu): Impulsstart (wie 2B bis 4B bei Startmethode 1) = Kaltstart.
Phase 2C (Schaltkupplung K offen): Schwungrad SR durch Startgene­ rator S/G hochziehen auf kleine Drehzahl.
Phase 3C (Schaltkupplung K zu): Trockenimpulsstart mit Positio­ nierung, Winkelerkennung, gege­ benenfalls Voreinspritzung.
Phase 4C (Schaltkupplung K offen): Aufziehen des Schwungrades SR mit bedarfsgesteuerter Aufzieh­ zeit/Aufziehdrehzahl.
Phase 5C (Schaltkupplung K zu): "Synchronisierter" schneller Im­ pulsstart = Tiefkaltstart.
Der Startablauf erfolgt drehzahlgesteuert und durchgängig mit folgenden Funk­ tionen.
  • - Moment am Schwungrad SR allein oder am Schwungrad SR mit Brennkraftmaschine VM über Drehzahl messen.
  • - Kurbelwelle/Nockenwelle-Drehwinkeldetektion
  • - Detektion der Startverhältnisse und Festlegung der Startparameter
  • - bedarfsabhängiges, automatisches Umschalten von Direktstart auf Impulsstart mit bedarfsabhängigem Aufziehen bzw. Hochziehen des Schwungrades.
Bei einem Trockenimpulsstart ist es alternativ auch möglich, das Schwungrad SR durch den Startgenerator S/G soweit aufzuziehen, dass nach kurzzeitigem Schließen der Schaltkupplung die Synchronisierung und Voreinspritzung vorge­ nommen wird und dass danach mit der Restenergie des Schwungrades SR der Impulsstart durchgeführt wird.

Claims (8)

1. Start-/Antriebseinheit für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit mindestens zwei Startmethoden, die eine Schaltkupplung zwischen der Kurbelwelle, der Brennkraftmaschine und dem Fahrzeuggetriebe sowie eine elektrische Maschine aufweist, die über die Schaltkupplung mit der Brennkraftmaschine verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Startmethode eine Startklärungsphase vorausgeht, in der bei geschlossener Schaltkupplung (K) die Kurbelwelle (KW) der Brennkraft­ maschine (VM) von der elektrischen Maschine gedreht und dabei mittels der Drehzahl in einen Startsteuergerät (STG) die Startverhältnisse erfaßt, eine Entscheidung über die nachfolgenden Betriebsphasen (Direktstart­ phase, Positionierphase, Voreinspritzphase, Impulsstartphase) getroffen und deren Startparameter festgelegt werden.
2. Start-/Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Maschine ein Startgenerator (S/G) verwendet ist.
3. Start-/Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Startklärungsphase das Startsteuergerät (STG) über einen Drehzahlgeber (DG1) den Drehzahlverlauf der Kurbelwelle (KW) erfaßt und daraus die Startmethode und die Startparameter ableitet.
4. Start-/Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlverlauf am vorhandenen Kurbelwellen-Drehzahlgeber (DG1) abgreifbar ist.
5. Start-/Antriebseinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entscheidung über die Startmethode aus dem Bereich des Dreh­ zahlverlaufes zwischen dem 1. und/oder 2. Maximum und/oder dem 1. und/oder 2. Minimum der Drehzahl ableitbar ist.
6. Start-/Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei großem Schleppmoment die Impulsstartphase wählbar ist, wobei nach der Startklärungsphase die elektrische Maschine ein Schwungrad (SR) bei geöffneter Schaltkupplung (K) aufzieht bevor die Schaltkupplung (K) schließt.
7. Start-/Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei kleinem Schleppmoment unterbrechungsfrei in die Direktstart­ phase übergegangen wird.
8. Start-/Antriebseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schleppmoment, das für die Impulsstartphase nicht aus­ reicht, vor der Impulsstartphase eine Trockenimpulsstartphase (ohne Zün­ dung und Einspritzung) eingeführt ist, in der mittels eines Motorsteuergerätes (MSG) die Synchronisation und gegebenenfalls eine Voreinspritzung vornehmbar ist.
DE19858992A 1998-04-20 1998-12-21 Start-/Antriebseinheit für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE19858992A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858992A DE19858992A1 (de) 1998-04-20 1998-12-21 Start-/Antriebseinheit für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
KR1019997011895A KR20010013873A (ko) 1998-04-20 1999-04-19 차량의 내연 기관용 시동/구동 유니트
PCT/DE1999/001161 WO1999054620A1 (de) 1998-04-20 1999-04-19 Start-/antriebseinheit für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
US09/446,372 US6250270B1 (en) 1998-04-20 1999-04-19 Starting and driving unit for an internal combustion engine of a motor vehicle
EP99927677A EP0990094A1 (de) 1998-04-20 1999-04-19 Start-/antriebseinheit für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817452 1998-04-20
DE19858992A DE19858992A1 (de) 1998-04-20 1998-12-21 Start-/Antriebseinheit für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19858992A1 true DE19858992A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7865107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858992A Withdrawn DE19858992A1 (de) 1998-04-20 1998-12-21 Start-/Antriebseinheit für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20010013873A (de)
DE (1) DE19858992A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001038725A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Robert Bosch Gmbh Impulsstartverfahren und impulsstartvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1113169A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-04 Robert Bosch Gmbh Starteranordnung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben
EP1128063A2 (de) * 2000-02-24 2001-08-29 BRIGGS &amp; STRATTON CORPORATION Steuerungssystem für einen Elektromotor mit integriertem Schwungrad
WO2001063124A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-30 Robert Bosch Gmbh Start- und/oder positioniersystem und -verfahren
WO2001088370A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Robert Bosch Gmbh Startverfahren und startvorrichtung für brennkraftmaschinen
FR2816551A1 (fr) * 2000-11-14 2002-05-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de climatisation pour vehicule automobile
DE10257261A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
WO2005100777A2 (de) 2004-04-16 2005-10-27 Avl List Gmbh Verfahren zur steuerung des anfahrvorganges eines kraftfahrzeuges
AT413866B (de) * 2004-04-16 2006-06-15 Avl List Gmbh Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE102006034934A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb
US7527580B2 (en) 2003-05-17 2009-05-05 Daimler Ag Method of shutting down an internal combustion engine
WO2009156218A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum starten eines verbrennungsmotors eines hybridantriebstranges
DE102010021796B4 (de) * 2009-05-29 2013-01-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Federstart für eine Fahrzeugmaschine
DE10359168B4 (de) * 2003-02-10 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
EP2685086A3 (de) * 2012-07-10 2017-03-15 Caterpillar, Inc. Motorstartstrategie zur Vermeidung von Resonanzfrequenz
DE102009040321B4 (de) * 2009-09-05 2020-08-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6581559B1 (en) 1999-11-24 2003-06-24 Robert Bosch Gmbh Pulse start method and pulse start device for an internal combustion engine
WO2001038725A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Robert Bosch Gmbh Impulsstartverfahren und impulsstartvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1113169A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-04 Robert Bosch Gmbh Starteranordnung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben
WO2001063124A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-30 Robert Bosch Gmbh Start- und/oder positioniersystem und -verfahren
EP1128063A2 (de) * 2000-02-24 2001-08-29 BRIGGS &amp; STRATTON CORPORATION Steuerungssystem für einen Elektromotor mit integriertem Schwungrad
EP1128063A3 (de) * 2000-02-24 2003-07-02 BRIGGS &amp; STRATTON CORPORATION Steuerungssystem für einen Elektromotor mit integriertem Schwungrad
WO2001088370A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Robert Bosch Gmbh Startverfahren und startvorrichtung für brennkraftmaschinen
FR2816551A1 (fr) * 2000-11-14 2002-05-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de climatisation pour vehicule automobile
DE10257261A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
DE10257261B4 (de) * 2002-12-07 2015-02-05 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
DE10359168B4 (de) * 2003-02-10 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
US7527580B2 (en) 2003-05-17 2009-05-05 Daimler Ag Method of shutting down an internal combustion engine
AT413866B (de) * 2004-04-16 2006-06-15 Avl List Gmbh Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
US7610891B2 (en) 2004-04-16 2009-11-03 Avl List Gmbh Method for controlling the start-up phase of a motor vehicle
WO2005100777A2 (de) 2004-04-16 2005-10-27 Avl List Gmbh Verfahren zur steuerung des anfahrvorganges eines kraftfahrzeuges
DE102006034934A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb
US8753246B2 (en) 2008-03-03 2014-06-17 Robert Bosch Gmbh Method and device for starting an internal combustion engine of a hybrid drive train
WO2009156218A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum starten eines verbrennungsmotors eines hybridantriebstranges
DE102010021796B4 (de) * 2009-05-29 2013-01-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Federstart für eine Fahrzeugmaschine
DE102009040321B4 (de) * 2009-09-05 2020-08-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
EP2685086A3 (de) * 2012-07-10 2017-03-15 Caterpillar, Inc. Motorstartstrategie zur Vermeidung von Resonanzfrequenz

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010013873A (ko) 2001-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073842B1 (de) Verfahren und startersystem zum starten eines verbrennungsmotors
EP0990094A1 (de) Start-/antriebseinheit für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE19858992A1 (de) Start-/Antriebseinheit für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP1113169B1 (de) Starteranordnung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben
EP1586765B1 (de) Verfahren und Steuersystem zum Positionieren einer Kurbelwelle beim Abstellen eines Verbrennmotors
DE19709298C2 (de) Startersysteme für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE19814402C2 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben desselben
EP1151193B1 (de) Impulsstartverfahren und impulsstartvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102006011644A1 (de) Vorrichtung mit einem ersten Getriebeteil zum Einspuren in ein zweites Getriebeteil, insbesondere Startvorrichtung mit einem Ritzel zum Einspuren in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE4430650A1 (de) Motoranlasservorrichtung für Fahrzeuge
DE102006039112A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl eines Starters
DE102008041040A1 (de) Verfahren und Steuerung für eine Startvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19914904A1 (de) Startvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine
DE102007019941A1 (de) Verfahren zum Positionieren einer Kurbelwelle einer abgeschalteten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102015216118B4 (de) Elektrische steuervorrichtung
DE19951597C1 (de) Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu deren Betätigung
WO2011076485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines solldrehmomentes zur ansteuerung einer elektrischen maschine eines kraftfahrzeuges
DE102005018598A1 (de) Motorstartvorrichtung
DE102011005548A1 (de) Verfahren eines Startsystems, Startsystem, Schaltungsanordnung und Computerprogrammprodukt
DE102009046533B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102017219844A1 (de) Motorstartvorrichtung
EP1469586B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Start-Stopp-Betriebes eines Fahrzeuges
DE102004061600B4 (de) Maschinenanlasser-Steuersystem
DE102008051295A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstranges und paralleler Hybridantriebsstrang
DE10210246A1 (de) Mit Motorgenerator ausgestattetes Maschinenstartersystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee