DE102009040163A1 - Achsführungslager zur Ankopplung einer Hinterachse an einen Fahrzeugaufbau - Google Patents

Achsführungslager zur Ankopplung einer Hinterachse an einen Fahrzeugaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102009040163A1
DE102009040163A1 DE102009040163A DE102009040163A DE102009040163A1 DE 102009040163 A1 DE102009040163 A1 DE 102009040163A1 DE 102009040163 A DE102009040163 A DE 102009040163A DE 102009040163 A DE102009040163 A DE 102009040163A DE 102009040163 A1 DE102009040163 A1 DE 102009040163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer sleeve
rubber body
guide bearing
axle
inner part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009040163A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009040163B4 (de
Inventor
Ulrich HÜBNER
Hartmut Rechter
Dennis Pirl
Harald Mödeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009040163.6A priority Critical patent/DE102009040163B4/de
Priority to CN201010273963.0A priority patent/CN102009568B/zh
Publication of DE102009040163A1 publication Critical patent/DE102009040163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009040163B4 publication Critical patent/DE102009040163B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • B60G21/052Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/21Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1434Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis in twist-beam axles arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4104Bushings having modified rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/73Rubber; Elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Ein Achsführungslager zur Ankopplung einer Hinterachse an einen Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs umfasst eine Außenhülse (7) zur Ankopplung an die Hinterachse, ein Innenteil (8) zur feststehenden Anordnung am Fahrzeugaufbau, das sich in die Außenhülse (7) hineinerstreckt, und einen Gummikörper (9) zwischen der Außenhülse (7) und dem Innenteil (8) zur schwenkbaren Abstützung der Außenhülse (7) am Innenteil (8). Das Innenteil (8) weist eine Anschlagscheibe (14) auf, die von einem axialen Endabschnitt (11) der Außenhülse (7) axial beabstandet ist. Der Gummikörper (9) ist festhaftend mit der Anschlagscheibe (14) verbunden. Bei Federbewegung der Achse im Fahrbetrieb kann es hierdurch nicht zu Relativbewegungen zwischen dem Gummikörper und aufbauseitig feststehenden Bauteilen kommen, wodurch Geräusche und Verschleiß vermieden werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Achsführungslager zur Ankopplung einer Hinterachse an einen Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Verbundlenker-Hinterachse mit solchen Achsführungslagern.
  • Bei Personenkraftwagen sind Verbundlenkerachsen, worunter vorliegend im weiteren Sinn auch Koppellenkerachsen verstanden werden, aufgrund ihres einfachen Aufbaus sowie ihrer guten Funktionseigenschaften als Hinterachsen weit verbreitet. Beispiele hierfür sind unter anderem aus der DE 195 07 397 A1 oder der DE 197 17 276 A1 bekannt.
  • Sie umfassen in der Regel zwei mehr oder weniger in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Längslenker, die mit einem vorderen Endabschnitt am Fahrzeugaufbau schwenkbar angekoppelt sind, sowie einen die Längslenker verbindenden biegesteifen, jedoch torsionsweichen Querträger. An hinteren Endabschnitten der Längslenker ist jeweils ein Fahrzeugrad angeordnet.
  • Die schwenkbare Ankopplung der Hinterachse am Fahrzeugaufbau erfolgt mit Hilfe von sogenannten Achsführungslagern, die üblicherweise als Gummi-Metall-Lager ausgeführt sind. Diese beeinflussen sowohl die Komforteigenschaften der Hinterachse als auch deren Fahreigenschaften in Hinblick auf ein gewolltes Eigenlenkverhalten. Beides ist jedoch schwer miteinander zu vereinen. Für einen hohen Fahrkomfort und eine gute akustische Abkopplung der Achse vom Fahrzeugaufbau ist eine weiche Ankopplung mit einer niedrigen Federsteifigkeit wünschenswert, während für eine gute Fahrdynamik und eine hohe Lebensdauer eine hohe Federsteifigkeit von Vorteil ist. Herkömmliche Achsführungslager stellen daher in der Regel einen Kompromiss aus den genannten Anforderungen dar. Ein solches Achsführungslager ist beispielsweise aus der DE 43 11 090 A1 bekannt. Dieses umfasst eine metallische Innenhülse, eine dazu konzentrische metallische Außenhülse sowie einen zwischen diesen Hülsen angeordneten Gummikörper.
  • Beim Ein- und Ausfedern der Achse kann es aufgrund von Relativbewegungen zu Geräuschbildung im Bereich der Achsführungslager kommen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Achsführungslager zur Ankopplung einer Hinterachse an einen Fahrzeugaufbau gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Achsführungslager umfasst eine Außenhülse zur Ankopplung an die Hinterachse, ein Innenteil zur feststehenden Anordnung am Fahrzeugaufbau, das sich in die Außenhülse hineinerstreckt, und einen Gummikörper zwischen der Außenhülse und dem Innenteil zur schwenkbaren Abstützung der Außenhülse am Innenteil. Es zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Innenteil eine Anschlagscheibe aufweist, die von einem axialen Endabschnitt der Außenhülse axial beabstandet ist, und dass der Gummikörper festhaftend mit der Anschlagscheibe verbunden ist.
  • Bei Federbewegungen der Achse im Fahrbetrieb kann es hierdurch nicht zu Relativbewegungen zwischen dem Gummikörper und feststehenden Bauteilen, d. h. hier der Anschlagscheibe kommen, wodurch Geräusche und Verschleiß durch Abrieb verhindert werden. Ein Fetten der axialen Anlageflächen des Gummikörpers, wie es bei herkömmlichen Gummi-Metall-Lagern erforderlich ist, kann somit entfallen.
  • Unter Gummikörpern werden vorliegend nicht nur Körper aus natürlichem Gummi, sondern auch solche aus anderen, in Gummi-Metall-Lagern üblicherweise eingesetzten Elastomeren verstanden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Achsführungslagers sind in weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Anschlagscheibe des aufbauseitig festgelegten Innenteils radial soweit nach außen, dass diese einem axialen Endabschnitt der Außenhülse gegenüberliegt und dabei von diesem durch den Gummikörper beabstandet ist. Der Gummikörper erstreckt sich somit radial in den Bereich zwischen der Anschlagscheibe und dem axialen Endabschnitt der Außenhülse hinein. Hierdurch ist trotz Festlegung des Gummikörpers an der feststehenden Anschlagscheibe eine Schwenkbarkeit der Achse relativ zum Fahrzeugaufbau gegeben. Der Abstand zwischen Anschlagscheibe und axialem Endabschnitt der Außenhülse ist unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften des eingesetzten Elastomermaterials so gewählt, dass die Haftung des Gummikörpers an der Anschlagscheibe nicht beeinträchtigt wird.
  • Auf die Hinterachse einwirkende Seitenkräfte werden direkt über den zwischen dem axialen Endabschnitt der Außenhülse und der Anschlagscheibe befindlichen Teil des Gummikörpers in die Anschlagscheibe und damit in den Fahrzeugaufbau eingeleitet. Hierdurch wird ein sehr direktes Ansprechen bei Seitenkräften erzielt.
  • Zudem ergibt sich die Möglichkeit einer gewissen Entkopplung der Federsteifigkeiten in Fahrzeugslängs- und -querrichtung.
  • Vorzugsweise bildet der Gummikörper hierzu einen radialen ringförmigen Vorsprung aus, dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Außenhülse.
  • Bevorzugt ist der Gummikörper vollflächig mit der Anschlagscheibe verbunden. Hierdurch wird bei kompakten Abmessungen eine optimale Haftung erzielt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Außenhülse an ihrem zu der Anschlagscheibe weisenden Endabschnitt einen radialen Flansch auf, an dem der Gummikörper anliegt. Diese ermöglicht eine gute Seitenkrafteinleitung von der Außenhülse in den Gummikörper.
  • Weiterhin kann der Gummikörper festhaftend mit der Außenhülse verbunden sein, um auch hier Geräusche und Verschleiß zu vermeiden.
  • Das Innenteil weist einen Innenkern auf, der sich in die Außenhülse hineinerstreckt und mit der Anschlagscheibe verbunden ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind der Innenkern und die Anschlagscheibe zusammen in einem Stück hergestellt. Die Anschlagscheibe kann jedoch auch axial von dem Innenrohr beabstandet und mit dem Fahrzeug verschraubt sein.
  • Wie bereits aus der DE 197 17 276 A1 kann die Lagersteifigkeit des Achslenkerlagers quer zur Längsachse der Außenhülse zumindest in einer ersten Richtung und der hierzu entgegengesetzten Richtung unterschiedlich groß sein. Vorzugsweise ist Lagersteifigkeit gegenüber in Vorwärtsfahrtrichtung auf die Hinterachse einwirkenden Kräften steifer als gegenüber entgegengerichtet einwirkenden Kräften. Bei Bedarf ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich. Die unterschiedlichen Steifigkeiten können beispielsweise durch unterschiedlich groß ausgebildete nierenförmige Ausnehmungen im Gummikörper, eine asymmetrische Konturierung des Innenkerns, eine asymmetrische Konturierung der Außenhülse oder eine Kombination hieraus erreicht werden.
  • Bevorzugt kommen zwei Achsführungslager der vorstehend erläuterten Art an einer Verbundlenker-Hinterachse zum Einsatz. Die Achsführungslager befinden sich jeweils an einem in Vorwärtsfahrtrichtung vornliegenden Endabschnitt zweier im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufender Längslenker und ermöglichen die schwenkbare Ankopplung an einen Fahrzeugaufbau. Die Schwenkachse verläuft im Wesentlichen horizontal und im Wesentlichen quer zur Vorwärtsfahrtrichtung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung näher dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Verbundlenker-Hinterachse nach der Erfindung in einer Ansicht von oben, und in
  • 2 eine Horizontalschnittansicht eines erfindungsgemäßen Achsführungslagers.
  • Die in 1 dargestellte Verbundlenker-Hinterachse 1 umfasst zwei im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Längslenker 2, die mittels eines Querträgers 3 verbunden sind. Der Querträger 3 ist in bekannter Art und Weise biegesteif, jedoch torsionsweich ausgeführt. An einem hinteren Endabschnitt jedes Längslenkers 2 befindet sich ein Radträger zur Lagerung eines Fahrzeughinterrads 4. Ferner ist jeder Längslenker 2 an einem vorderen Endabschnitt mittels eines Achsführungslagers 5 am Fahrzeugaufbau 6 angekoppelt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Schwenkachse der Achsführungslager 5 horizontal und quer zur Fahrzeuglängsrichtung bzw. Vorwärtsfahrtrichtung. Von einer solchen Ausrichtung kann jedoch sowohl bezüglich der Horizontalrichtung als auch bezüglich des Anstellwinkels zur Fahrzeuglängsrichtung in einer Größenordnung bis zu etwa 25° abgewichen werden.
  • Das Achsführungslager 5 ist in 2 näher dargestellt. Es umfasst eine Außenhülse 7 zur Ankopplung an die Hinterachse 1, ein Innenteil 8 zur feststehenden Anordnung am Fahrzeugaufbau 6 und einen Gummikörper 9 zwischen der Außenhülse 7 und dem Innenteil 8 zur schwenkbaren Abstützung der Außenhülse 7 am Innenteil 8.
  • Die Außenhülse 7 weist einen zylindrischen Hülsenabschnitt 10 auf, an den an einem axialen Endabschnitt 11 ein radial abstehender Flansch 12 angeformt ist. Der Hülsenabschnitt 10 und der Flansch 12 können jedoch auch als zunächst getrennte Teile hergestellt und anschließend miteinander verbunden sein. Sie können jedoch auch in einem Teil hergestellt sein. In eingebautem Zustand ist die Außenhülse 7 fest mit einem Längslenker 2 oder einem Lagerbock verbunden. Sie wird bevorzugt in Kunststoff ausgeführt, kann jedoch auch aus Metall bestehen.
  • Das Innenteil 8 weist einen Innenkern 13 sowie eine Anschlagscheibe 14 auf. Die Anschlagscheibe 14 ist an einem axialen Endabschnitt des hier rohrförmigen Innenkerns 13 angeordnet. Sie ist entweder an dem Innenkern 13 befestigt, beispielsweise angeschweißt, oder einstückig mit dem Innenkern 13 hergestellt.
  • In Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann die Anschlagscheibe 14 auch axial vor dem Innenkern 13 angeordnet, d. h. von diesem beabstandet sein. Beide Teile 13 und 14 sind dann lediglich über den Gummikörper 9 verbunden. Die Anschlagscheibe 14 kann dabei eigens am Fahrzeugaufbau festgelegt, z. B. angeschraubt sein, oder aber durch eine sich durch den Innenkern 13 erstreckende Schraube gemeinsam mit dem Innenkern 13 und dem Gummikörper 9 gegen den Fahrzeugaufbau axial verspannt sein.
  • Wie 2 zeigt, erstreckt sich das Innenteil 8 mit dem Innenkern 13 in die Außenhülse 7 hinein, wohingegen die Anschlagscheibe 14 von dem axialen Endabschnitt 11 der Außenhülse 8 in Axialrichtung beabstandet ist. Vorliegend weist die Anschlagscheibe 14 einen Außendurchmesser auf, der größer ist als der Innendurchmesser der Außenhülse 7. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Außendurchmesser der Anschlagscheibe 14 auch größer als der Außendurchmesser des Flansches 12, wodurch für den nachfolgend näher erläuterten Gummikörper 9 eine breite Befestigungsbasis geschaffen wird.
  • Der Gummikörper 9 umfasst einen ersten Abschnitt 15 innerhalb der Außenhülse 7 sowie einen zweiten, auf der Seite der Anschlagscheibe 14 aus der Außenhülse 7 axial herausragenden zweiten Abschnitt 16. Letzterer füllt den Bereich zwischen der Anschlagscheibe 14 und dem axialen Endabschnitt 11 der Außenhülse 7. Er bildet einen ringförmigen Vorsprung 17 aus, dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Außenhülse 7. Der ringförmige Vorsprung 17 liegt axial an der Anschlagscheibe 14 sowie am Flansch 12 der Außenhülse 7 an.
  • Zur Vermeidung von Relativbewegungen zwischen dem Gummikörper 9 und feststehenden Abschnitten des Fahrzeugaufbaus ist der Gummikörper 9 mit der Anschlagscheibe 14 fest verbunden, beispielsweise anvulkanisiert. Vorzugsweise ist der Gummikörper vollflächig ohne Luftspalt an der Anschlagscheibe 14 befestigt. Das Innenteil 8 und damit die Anschlagscheibe 14 sind ihrerseits am Fahrzeugaufbau feststehend angeordnet. Bei Federbewegungen der Hinterachse 1 und einem damit einhergehenden Verschwenken der Längslenker 2 gegenüber dem Fahrzeugaufbau werden die Gummikörper 9 der Achsführungslager 5 vor allem im Bereich der zweiten Abschnitte 16 verformt. Aufgrund der festen Verbindung mit der Anschlagscheibe 14 können jedoch weder Verschleiß durch Abrieb noch Störgeräusche auftreten.
  • Der Gummikörper 9 ist auch in Bereich seines Kontakts mit der Außenhülse 7 festhaftend verbunden, beispielsweise anvulkanisiert, so dass bei Federbewegungen der Hinterachse 1 auch zwischen dem Gummikörper 9 und der Außenhülse 7 weder Verschleiß noch Störgeräusche entstehen können.
  • Im Hinblick auf eine akustische Entkopplung und ein komfortables Abrollen einerseits sowie eine gute Fahrdynamik andererseits sind die Achsführungslager 5 mit richtungsabhängig unterschiedlicher Lagersteifigkeit ausgebildet. Gegenüber Kräften, welche entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung an der Hinterachse 1 angreifen, ist die Steifigkeit C1 des Gummikörpers 9 geringer, als gegenüber Kräften, die in Fahrtrichtung wirken (Steifigkeit C2). Die unterschiedlichen Steifigkeiten lassen sich, wie in 2 beispielhaft gezeigt, vor allem durch unterschiedlich große Ausnehmungen 18 und 19 am ersten Abschnitt 15 des Gummikörpers 9 realisieren, wobei für eine geringere Steifigkeit C1 eine größere Ausnehmung 18 in Vorwärtsfahrtrichtung vor dem Innenkern 13 und für eine höhere Steifigkeit C2 eine kleinere Ausnehmung 19 oder gar keine Ausnehmung bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung hinter dem Innenkern 13 vorgesehen wird. Es ist jedoch auch möglich, in Fahrzeuglängsrichtung unterschiedliche Steifigkeiten C1 und C2 durch eine asymmetrische Konturierung des Innenkerns 13 und/oder der Außenhülse 7 zu bewirken oder die vorgenanten Maßnahmen miteinander zu kombinieren. Die Steifigkeiten C1 und C2 können in Bezug auf die Fahrtrichtung auch anders, beispielsweise umgekehrt zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel ausgerichtet werden.
  • Die Seitenkraftabstützung erfolgt überwiegend über den zweiten Abschnitt 16 des Gummikörpers 9, dessen Steifigkeit in 2 mit C3 angedeutet ist. Dessen Abmessungen sind im Übrigen so gewählt, dass bei Federbewegungen der Hinterachse 1 der Gummikörper 9 nicht von der Anschlagscheibe 14 abgeschert wird.
  • Die Erfindung wurde vorstehen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hinterachse
    2
    Längslenker
    3
    Querträger
    4
    Fahrzeughinterrads
    5
    Achsführungslager
    6
    Fahrzeugaufbau
    7
    Außenhülse
    8
    Innenteil
    9
    Gummikörper
    10
    Hülsenabschnitt
    11
    axialer Endabschnitt
    12
    Flansch
    13
    Innenkern
    14
    Anschlagscheibe
    15
    erster Abschnitt des Gummikörpers
    16
    zweiter Abschnitt des Gummikörpers
    17
    ringförmiger Vorsprung des Gummikörpers
    18
    Ausnehmung
    19
    Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19507397 A1 [0002]
    • DE 19717276 A1 [0002, 0018]
    • DE 4311090 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Achsführungslager zur Ankopplung einer Hinterachse an einen Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs, umfassend: eine Außenhülse (7) zur Ankopplung an die Hinterachse, ein Innenteil (8) zur feststehenden Anordnung am Fahrzeugaufbau, das sich in die Außenhülse (7) hineinerstreckt, und einen Gummikörper (9) zwischen der Außenhülse (7) und dem Innenteil (8) zur schwenkbaren Abstützung der Außenhülse (7) am Innenteil (8), wobei das Innenteil (8) eine Anschlagscheibe (14) aufweist, die von einem axialen Endabschnitt (11) der Außenhülse (7) axial beabstandet ist, und der Gummikörper (9) festhaftend mit der Anschlagscheibe (14) verbunden ist.
  2. Achsführungslager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagscheibe (14) einem axialen Endabschnitt (11) der Außenhülse (7) durch den Gummikörper (9) beabstandet gegenüberliegt und der Gummikörper (9) sich in den Bereich zwischen dem axialen Endabschnitt (11) der Außenhülse (7) und der Anschlagscheibe hineinerstreckt.
  3. Achsführungslager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummikörper (9) einen radialen ringförmigen Vorsprung (17) ausbildet, dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Außenhülse (7).
  4. Achsführungslager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (7) an ihrem zu der Anschlagscheibe (14) weisenden axialen Endabschnitt (11) einen radialen Flansch (12) ausbildet, an dem der Gummikörper (9) anliegt.
  5. Achsführungslager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummikörper (9) festhaftend mit der Außenhülse (7) verbunden ist.
  6. Achsführungslager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummikörper (9) vollflächig mit der Anschlagscheibe (14) haftverbunden ist.
  7. Achsführungslager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (8) einen Innenkern (13) aufweist, der sich in die Außenhülse (7) hineinerstreckt und in einem Stück mit der Anschlagscheibe (14) hergestellt ist oder mit der Anschlagscheibe (14) verbunden ist.
  8. Achsführungslager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (8) einen rohrförmigen Innenkern (13) aufweist, der sich in die Außenhülse (7) hineinerstreckt, die Anschlagscheibe (14) axial von einem Ende des Innenkerns (13) beabstandet ist und beide lediglich über den Gummikörper (9) verbunden sind.
  9. Achsführungslager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit des Achsführungslagers (5) quer zur Längsachse der Außenhülse (7) zumindest in einer ersten Richtung und der hierzu entgegengesetzten Richtung unterschiedlich groß ist.
  10. Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge, umfassend: zwei im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Längslenker (2), und zwei Achsführungslager (5) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Längslenker (2) jeweils an einem in Vorwärtsfahrtrichtung vornliegenden Endabschnitt mit einem Achsführungslager (5) um eine im Wesentlichen horizontale Achse im Wesentlichen quer zur Vorwärtsfahrtrichtung schwenkbar an einem Fahrzeugaufbau ankoppelbar sind.
DE102009040163.6A 2009-09-04 2009-09-04 Achsführungslager zur Ankopplung einer Hinterachse an einen Fahrzeugaufbau Active DE102009040163B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040163.6A DE102009040163B4 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Achsführungslager zur Ankopplung einer Hinterachse an einen Fahrzeugaufbau
CN201010273963.0A CN102009568B (zh) 2009-09-04 2010-09-03 用于使得后桥与汽车车身耦联的轴导向轴承

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040163.6A DE102009040163B4 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Achsführungslager zur Ankopplung einer Hinterachse an einen Fahrzeugaufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009040163A1 true DE102009040163A1 (de) 2011-03-17
DE102009040163B4 DE102009040163B4 (de) 2020-09-10

Family

ID=43571082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040163.6A Active DE102009040163B4 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Achsführungslager zur Ankopplung einer Hinterachse an einen Fahrzeugaufbau

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102009568B (de)
DE (1) DE102009040163B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104283U1 (de) 2013-09-18 2013-10-07 Ford Global Technologies, Llc Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Lageranordnung für eine Verbundlenkerachse
DE102013005543A1 (de) 2013-03-30 2014-10-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Achsführungslager zur Ankopplung einer Hinterachse an einen Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs
DE102013218701B3 (de) * 2013-09-18 2015-01-08 Ford Global Technologies, Llc Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Lageranordnung für eine Verbundlenkerachse
DE102013218702A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Ford Global Technologies, Llc Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Lageranordnung für eine Verbundlenkerachse
DE102015116799A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Fahrwerkslager

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2754582T3 (es) * 2015-06-30 2020-04-20 Fpt Ind Spa Un reborde portante de freno de mordaza y cubo de rueda que comprende dicho reborde
CN111434945B (zh) * 2019-01-11 2022-04-12 上海汽车集团股份有限公司 一种减震隔离装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6610326U (de) * 1967-09-04 1973-09-27 Joern Raoul Dipl-Ing Gelenkbuchse.
EP0186315A1 (de) * 1984-11-27 1986-07-02 Tokai Rubber Industries, Ltd. Lager
DE4311090A1 (de) 1992-04-15 1993-10-21 Volkswagen Ag Gummi-Metall-Lager
DE4322910A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Hinterachse mit einem Lenkerverbund
DE19507397A1 (de) 1994-03-11 1995-09-14 Volkswagen Ag Verbundlenker- oder Koppellenkerachse für Kraftfahrzeuge
DE19717276A1 (de) 1996-05-04 1997-11-06 Volkswagen Ag Radachse für ein Kraftfahrzeug
DE60004214T2 (de) * 1999-06-09 2004-04-15 Renault S.A.S. Selbstlenkende achse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5941511A (en) * 1997-12-16 1999-08-24 Ford Global Technologies, Inc. Bushing apparatus
JP2004052946A (ja) * 2002-07-22 2004-02-19 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 防振装置
JP2005180574A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Tokai Rubber Ind Ltd ダイナミックダンパ
GB0409595D0 (en) * 2004-04-29 2004-06-02 Avon Vibration Man Syst Ltd Bush assembly
DE102007043121A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbundlenkerachse mit elastisch aufgehängtem Radträger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6610326U (de) * 1967-09-04 1973-09-27 Joern Raoul Dipl-Ing Gelenkbuchse.
EP0186315A1 (de) * 1984-11-27 1986-07-02 Tokai Rubber Industries, Ltd. Lager
DE4311090A1 (de) 1992-04-15 1993-10-21 Volkswagen Ag Gummi-Metall-Lager
DE4322910A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Hinterachse mit einem Lenkerverbund
DE19507397A1 (de) 1994-03-11 1995-09-14 Volkswagen Ag Verbundlenker- oder Koppellenkerachse für Kraftfahrzeuge
DE19717276A1 (de) 1996-05-04 1997-11-06 Volkswagen Ag Radachse für ein Kraftfahrzeug
DE60004214T2 (de) * 1999-06-09 2004-04-15 Renault S.A.S. Selbstlenkende achse

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005543A1 (de) 2013-03-30 2014-10-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Achsführungslager zur Ankopplung einer Hinterachse an einen Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs
WO2014161702A1 (de) * 2013-03-30 2014-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Achsführungslager zur ankopplung einer hinterachse an einen fahrzeugaufbau eines kraftfahrzeugs
CN105102246A (zh) * 2013-03-30 2015-11-25 大众汽车有限公司 用于将后桥耦连在机动车的车辆结构上的车桥导向轴承
CN105102246B (zh) * 2013-03-30 2017-10-10 大众汽车有限公司 用于将后桥耦连在机动车的车辆结构上的车桥导向轴承
DE202013104283U1 (de) 2013-09-18 2013-10-07 Ford Global Technologies, Llc Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Lageranordnung für eine Verbundlenkerachse
DE102013218701B3 (de) * 2013-09-18 2015-01-08 Ford Global Technologies, Llc Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Lageranordnung für eine Verbundlenkerachse
DE102013218702A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Ford Global Technologies, Llc Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Lageranordnung für eine Verbundlenkerachse
DE102015116799A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Fahrwerkslager
EP3153737A1 (de) 2015-10-02 2017-04-12 Benteler Automobiltechnik GmbH Fahrwerkslager

Also Published As

Publication number Publication date
CN102009568B (zh) 2021-12-14
DE102009040163B4 (de) 2020-09-10
CN102009568A (zh) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470387B1 (de) Lagervorrichtung einer querblattfeder
DE102009040163B4 (de) Achsführungslager zur Ankopplung einer Hinterachse an einen Fahrzeugaufbau
DE102009043552A1 (de) Dämpfungsbuchse für Verbundlenkerhinterachse eines Kraftfahrzeuges
DE102009028893A1 (de) Lagervorrichtung einer im Bereich einer Fahrzeugachse eines Fahrzeuges montierbaren Querblattfeder
EP2478254A1 (de) Elastische buchse, insbesondere verbundlenker-buchse
DE102006015169A1 (de) Radführungslenker für aktives Fahrwerk
DE102009050058A1 (de) Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung von Verbundlenkerachsen für Kraftfahrzeuge
EP1882600B1 (de) Verbundlenkerachse
DE3441560A1 (de) Hinterachse
DE102018201435A1 (de) Achsaufhängung
EP2423532B1 (de) Stahlgummibuchse
EP1864887B1 (de) Einzelradaufhängung für ein lenkbares Rad
WO2017191023A1 (de) Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einem radführenden blattfederelement aus einem faserverbund-werkstoff
EP2978618B1 (de) Achsführungslager zur ankopplung einer hinterachse an einen fahrzeugaufbau eines kraftfahrzeugs und verbundlenker-hinterachse
DE2623870A1 (de) Elastisches lenkerlager fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen
DE19913777C1 (de) Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
EP1749678B1 (de) Achskörper für Nutzfahrzeugachsen
DE102016210072B4 (de) Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012021290A1 (de) Kraftfahrzeughinterachse
DE102021107800A1 (de) Achse eines Fahrzeuges
DE102017201747B3 (de) Einzelradaufhängung eines Fahrzeuges
DE102012221841B4 (de) Gummimetalllager für Kraftfahrzeug-Radaufhängung, Trapezlenker und Radaufhängung
DE102015009311A1 (de) Radaufhängung für eine Fahrzeugachse
WO2019206622A1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE102019203832A1 (de) Radführungslenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110219

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final