DE102009038710A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102009038710A1
DE102009038710A1 DE102009038710A DE102009038710A DE102009038710A1 DE 102009038710 A1 DE102009038710 A1 DE 102009038710A1 DE 102009038710 A DE102009038710 A DE 102009038710A DE 102009038710 A DE102009038710 A DE 102009038710A DE 102009038710 A1 DE102009038710 A1 DE 102009038710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric layer
component according
semiconductor
semiconductor component
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009038710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038710B4 (de
Inventor
Frank Dieter Dr. Pfirsch
Hans-Joachim Dr. Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Priority to DE102009038710.2A priority Critical patent/DE102009038710B4/de
Priority to US12/861,153 priority patent/US8809971B2/en
Priority to CN201510617160.5A priority patent/CN105185822A/zh
Priority to CN2010105105209A priority patent/CN102024793A/zh
Publication of DE102009038710A1 publication Critical patent/DE102009038710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009038710B4 publication Critical patent/DE102009038710B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/51Insulating materials associated therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/51Insulating materials associated therewith
    • H01L29/511Insulating materials associated therewith with a compositional variation, e.g. multilayer structures
    • H01L29/513Insulating materials associated therewith with a compositional variation, e.g. multilayer structures the variation being perpendicular to the channel plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/51Insulating materials associated therewith
    • H01L29/516Insulating materials associated therewith with at least one ferroelectric layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/51Insulating materials associated therewith
    • H01L29/517Insulating materials associated therewith the insulating material comprising a metallic compound, e.g. metal oxide, metal silicate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • H01L29/7396Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions
    • H01L29/7397Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions and a gate structure lying on a slanted or vertical surface or formed in a groove, e.g. trench gate IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7813Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with trench gate electrode, e.g. UMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Ein Halbleiterbauelement weist einen Halbleiterkörper, eine Kanalzone in dem Halbleiterkörper, eine Kanalsteuerelektrode benachbart zu der Kanalzone und eine dielektrische Schicht zwischen der Kanalzone und der Kanalsteuerelektrode auf, wobei die dielektrische Schicht einen negativen Temperaturkoeffizienten der relativen Dielektrizitätskonstante εaufweist.

Description

  • Halbleiterbauelemente erwärmen sich im Betriebsfall in Folge hoher Stromdichten bei gleichzeitig hoher Spannung. Eine solche Aufheizung kann relativ homogen erfolgen oder in Folge von Stromfilamentierung auch sehr lokal.
  • Werden Halbleiterbauelemente unterhalb des sogenannten temperaturstabilen Punktes betrieben, kann bei hinreichend hoher Spannung eine Filamentierung des Stromes eintreten, der zur Zerstörung des Halbleiterbauelements führen kann.
  • Um also zu starke Aufheizung bzw. Stromfilamentierung zu vermeiden, werden im Allgemeinen die elektrischen Parameter wie z. B. der Durchlassstrom, dI/dt, dU/dt, Temperatur etc. entsprechend begrenzt, um den sicheren Bereich (SOA-Bereich) im Betriebsfall nicht zu verlassen. Dies schränkt zum Einen die mögliche Verbesserung der Halbleiterbauelementeigenschaften ein, zum Anderen werden die Einsatzmöglichkeiten der Halbleiterbauelemente begrenzt, insbesondere bei Berücksichtigung von Störfällen, die eine erhöhte Robustheit der Halbleiterbauelemente erfordern.
  • Eine Möglichkeit, Halbleiterbauelemente vor zu großer Aufheizung zu schützen, besteht darin, einen oder mehrere Temperatursensoren in das Halbleiterbauelement einzubauen und aufgrund der Messergebnisse der Temperatursensoren die Gatespannung des Halbleiterbauelements ab einer bestimmten Schwelltemperatur auf niedrigere Werte herunter zu regeln. Dies bedeutet aber einen erhöhten Aufwand sowohl im Halbleiterbauelement als auch für die Temperaturauswertung und die Regelung der Gatespannung. Außerdem muss mit einer gewissen Verzögerungszeit des Temperatursignals aufgrund der räumlichen Distanz zwischen Temperaturquelle und Temperatursensor gerechnet werden.
  • Die DE 10361714 A1 zeigt einen Ansatz zur lokalen Verringerung der Gatespannung, bei dem zwischen das Gate und die Source eines MOSFETs ein Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC, Heißleiter) geschaltet wird, der bei hoher Temperatur die Gatesourcespannung verringert. Dabei fließt allerdings ein ständiger Gate-Source-Leckstrom.
  • In der DE 10355669 A1 wird eine Verringerung des Stromes durch eine temperaturabhängige Austrittsarbeit der Gateelektrode erreicht, wodurch sich die Schwellspannung des MOS-Kanals bei steigender Temperatur erhöht. Dieser Effekt ist allerdings klein und führt nicht zu einer ausreichenden Schutzwirkung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Halbleiterbauelement bereit zu stellen, das einem strombedingten Aufheizen des Halbleiterbauelements über eine kritische Temperatur hinaus entgegenwirkt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den unabhängigen Patentanspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Patentansprüchen.
  • Eine Ausführungsform bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement, das einen Halbleiterkörper, eine Kanalzone in dem Halbleiterkörper, eine Kanalsteuerelektrode benachbart zu der Kanalzone und eine dielektrische Schicht zwischen der Kanalzone und der Kanalsteuerelektrode aufweist, wobei die dielektrische Schicht einen negativen Temperaturkoeffizienten der relativen Dielektrizitätskonstante εr aufweist.
  • Da die Dielektrizitätskonstante den in der Kanalzone fließenden Strom mitbestimmt, kann in Folge des negativen Temperaturkoeffizienten der Dielektrizitätskonstante εr der Strom in der Kanalzone reduziert werden, wenn in Folge einer strombedingten Temperaturerhöhung die Gefahr von zu starker Stromfilamentierung des Bauelements droht. Ein negativer Temperaturkoeffizient der Dielektrizitätskonstante bedeutet, dass sich die Dielektrizitätskonstante mit steigender Temperatur verringert. Eine Verringerung der Dielektrizitätskonstante mit steigender Temperatur bedeutet aber, dass der bei gleichbleibend anliegender Gatespannung an der Kanalsteuerelektrode ausgebildete Kanal in der Kanalzone schwächer ausgebildet wird und einen höheren Widerstand aufweist und somit bei gleichbleibender Source-Drainspannung der Strom durch den Kanal verringert wird. Dadurch kann einer strombedingten Temperaturerhöhung in dem Halbleiterbauelement entgegengewirkt werden.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass die dielektrische Schicht zumindest teilweise einen paraelektrischen Stoff aufweist.
  • Vorzugsweise weist der paraelektrische Stoff einen Stoff aus der Gruppe BaxSr1-xTiO3 und/oder KTaO3 auf. Eine weitere Ausbildung ist es, wenn die dielektrische Schicht einen ferroelektrischen Stoff aufweist. Vorzugsweise gilt für die Curietemperatur Tc des ferroelektrischen Stoffs: TC < 220 K. Die Curietemperatur sollte unterhalb des Temperaturbereichs liegen, in dem die Bauelemente eingesetzt werden (beispielsweise zwischen 220 K bis zu 550 K), da sonst durch einen Übergang in den ferroelektrischen Zustand unerwünschte Effekte wie ein Einschalten des Kanals ohne positive Gatespannung auftreten könnten.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die dielektrische Schicht aus einem Schichtstapel mit mindestens zwei Subschichten aus dielektrischem Material zusammengesetzt ist. Über das Dickenverhältnis und die Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten dieser Subschichten kann beispielsweise auch eine Feineinstellung der Temperaturabhängigkeit der Kapazität erfolgen, was einen weiten Einsatzbereich ermöglicht. Vorzugsweise besteht zumindest eine Subschicht aus SiO2. Weiterhin bevorzugt grenzt die SiO2 Subschicht an die Kanalzone an, um beispielsweise unerwünschte Grenzflächeneffekte zu vermeiden. Von Vorteil ist es, wenn eine Mittelsubschicht zwischen zwei Außensubschichten angeordnet ist. Bevorzugt ist dabei die Mittelsubschicht eine elektrisch leitfähige Schicht. Dies hat zum Beispiel den Vorteil, dass Aufladungen an der Grenzfläche zwischen den zwei Außensubschichten vermieden werden können. Dazu kann die Mittelsubschicht beispielsweise aus einem Metall, einem Silizid oder aus Polysilizium bestehen. Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Außensubschichten aus dielektrischem Material bestehen. Vorteilhafter Weise ist zumindest eine Subschicht mit einem dielektrischen Material ausgebildet, das einen negativen Temperaturkoeffizienten der relativen Dielektrizitätskonstante εr aufweist.
  • Eine Weiterbildung ist es, wenn die Kanalzone eine Dotierung eines ersten Leitungstyps aufweist und zwischen einer ersten Halbleiterzone in dem Halbleiterkörper und einer zweiten Halbleiterzone in dem Halbleiterkörper mit jeweils einer Dotierung von einem zweiten Leitungstyp angeordnet ist.
  • Üblicher Weise ist die Kanalzone Teil eines MOSFETs, eines IGBTs oder eines ESTs (Emitter Switched Thyristor).
  • Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die dielektrische Schicht auf einer Hauptoberfläche des Halbleiterkörpers entlang der Kanalzone angeordnet ist und die Kanalsteuerelektrode auf einer zur Hauptoberfläche gegenüberliegenden Oberfläche der dielektrischen Schicht zumindest entlang der Kanalzone angebracht ist. Alternativ ist in dem Halbleiterkörper ein Graben ausgebildet, die dielektrische Schicht zumindest an den Seitenwänden des Grabens entlang der Kanalzone angeordnet und die Kanalsteuerelektrode in dem Graben auf der dielektrischen Schicht zumindest entlang der Kanalzone angebracht.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die dielektrische Schicht bei einer Temperatur von 500 K eine relative Dielektrizitätskonstante εr aufweist, die mindestens 20% kleiner als die relative Dielektrizitätskonstante εr der dielektrischen Schicht bei einer Temperatur von 300 K ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist es, wenn die dielektrische Schicht eine Dicke im Bereich von εr × 2 nm bis εr × 50 nm aufweist, wobei εr die relative Dielektrizitätskonstante der dielektrischen Schicht bei einer Temperatur von 300 K ist.
  • In einer Weiterbildung kann die relative Dielektrizitätskonstante εr der dielektrischen Schicht (4) einen negativen Temperaturkoeffizienten in einem ersten Temperaturbereich und einen positiven Temperaturkoeffizienten in einem zweiten Temperaturbereich aufweisen.
  • Eine weitere Fortbildung sieht vor, dass die relative Dielektrizitätskonstante εr der dielektrischen Schicht (4) einen negativen Temperaturkoeffizienten zumindest in einem ersten Temperaturbereich zwischen 220 K und 500 K aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht ein Halbleiterbauelement mit einer Kanalzone, einer Kanalsteuerelektrode und einer dazwischen angeordneten dielektrischen Schicht.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels des Halbleiterbauelements aus 1.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels des Halbleiterbauelements aus 1.
  • 4 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht ein Ausführungsbeispiel eines IGBTs mit Grabengate.
  • 5 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines IGBTs mit Grabengate.
  • 6 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht ein Ausführungsbeispiel eines planaren IGBT.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend, bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren, näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die konkret beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in geeigneter Weise modifiziert und abgewandelt werden. Es liegt im Rahmen der Erfindung, einzelne Merkmale und Merkmalskombinationen einer Ausführungsform mit Merkmalen und Merkmalskombinationen einer anderen Ausführungsform geeignet zu kombinieren, um zu weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen zu gelangen.
  • Bevor im Folgenden die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren näher erläutert werden, wird darauf hingewiesen, dass gleiche Elemente in den Figuren mit den gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen sind, und dass eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente weggelassen wird. Ferner sind die Figuren nicht notwendiger Weise maßstabsgerecht. Der Schwerpunkt liegt vielmehr auf der Erläuterung des Grundprinzips.
  • In 1 ist in schematischer Weise ein Halbleiterbauelement im Querschnitt dargestellt. Das Halbleiterbauelement weist einen Halbleiterkörper 1, eine Kanalzone 2 in dem Halbleiterkörper, eine Kanalsteuerelektrode 3 benachbart zu der Kanalsteuerzone 2 und eine dielektrische Schicht 4 zwischen der Kanalzone 2 und der Kanalsteuerelektrode 3 auf, wobei die dielektrische Schicht 4 zumindest im Bereich der Betriebstemperaturen des Halbleiterbauelementes, der typischerweise im Bereich von 220 K bis 500 K liegt, einen negativen Temperaturkoeffizienten der relativen Dielektrizitätskonstante εr aufweist. Der Temperaturkoeffizient kann sich auch in verschiedenen Temperaturbereichen unterscheiden, z. B. kann die Dielektrizitätskonstante in einem ersten Temperaturbereich einen negativen und in einem zweiten Temperaturbereich einen positiven Temperaturkoeffizient aufweisen.
  • Die Kanalzone 2 kann, wie in dem Beispiel von 1 gezeigt, zwischen einer ersten Halbleiterzone 5 in dem Halbleiterkörper 1 und einer zweiten Halbleiterzone 6 in dem Halbleiterkörper 1 angeordnet sein. Dabei bilden üblicher Weise die erste Halbleiterzone 5 und die zweite Halbleiterzone 6 Source and Drain eines MOSFET. Die erste Halbleiterzone 5 und die zweite Halbleiterzone 6 sind beispielsweise mit einer Dotierung von einem zweiten Leitungstyp ausgebildet, während die Kanalzone 2 in der Regel eine Dotierung von einem zum zweiten Leitungstyp komplementären ersten Leitungstyp aufweist.
  • Die Kanalzone 2 ist üblicher Weise Teil eines MOSFET, eines IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) oder eines EST (Emitter Switched Thyristor).
  • Wie in 1 beispielhaft gezeigt, kann die dielektrische Schicht 4 auf einer Hauptoberfläche 7 des Halbleiterkörpers 1 entlang der Kanalzone (Gate) 2 angeordnet sein und die Kanalsteuerelektrode (Gateelektrode) 3 auf einer zur Hauptoberfläche 7 gegenüberliegenden Oberfläche 8 der dielektrischen Schicht 4 zumindest entlang der Kanalzone 2 angebracht sein.
  • Alternativ kann in dem Halbleiterkörper 1 auch ein Graben (nicht dargestellt) ausgebildet sein, die dielektrische Schicht 4 zumindest an den Seitenwänden des Grabens entlang der Kanalzone (Gate) 2 angeordnet sein, und die Kanalsteuerelektrode (Gateelektrode) 3 in dem Graben auf der dielektrischen Schicht 4 zumindest entlang der Kanalzone 2 angebracht sein.
  • Unabhängig von dem gewählten Typ des Halbleiterbauelements (MOSFET, IGBT, EST, Planar, Graben usw.) weist die dielektrische Schicht 4 zumindest im Bereich der Betriebstemperaturen des Halbleiterbauelementes einen negativen Temperaturkoeffizienten der relativen Dielektrizitätskonstante εr auf, um den gewünschten Effekt einer lokalen Reduzierung des Stroms in dem Bereich des Halbleiterbauelements zu erzielen, der eine erhöhte Temperatur aufweist. Ein negativer Temperaturkoeffizient der Dielektrizitätskonstante εr bedeutet, dass sich die Dielektrizitätskonstante mit steigender Temperatur verringert, während ein positiver Temperaturkoeffizient der Dielektrizitätskonstante εr bedeutet, dass sich die Dielektrizitätskonstante mit steigender Temperatur erhöht. Da die Dielektrizitätskonstante die Kapazität zwischen Kanalzone 2 und Kanalsteuerelektrode 3 und somit auch den in der Kanalzone 2 beispielsweise ausgebildeten Inversionskanal mitbestimmt, wird dadurch der gewünschte Effekt erzielt, dass sich der Strom im Inversionskanal reduziert, wenn die Temperatur in Folge von beispielsweise Stromfilamentierung lokal im Halbleiterbauelement ansteigt und die Dielektrizitätskonstante in diesem Bereich sinkt.
  • Damit kann eine weitere Selbstaufheizung des Halbleiterbauelements aufgrund von Joulscher Wärme vermieden bzw. begrenzt werden.
  • Für die Abhängigkeit des im Inversionskanal fließenden Stroms gilt folgende Gleichung:
    • a) für den linearen Bereich (d. h., wenn VD << (VG – VT)) I ~ C(VG – VT) × VD
    • b) für den Sättigungsbereich (z. B. im Kurzschlussfall) I ~ C (VG – VT)2
  • Dabei ist C die Kapazität des Isolators, VG die Gatespannung, VT die Kanaleinsatzspannung und VD die Drainspannung. Die Einsatzspannung steigt mit abnehmender Kapazität an. Da C ~ ε ist, wird der gewünschte Effekt der lokalen Stromreduzierung in aufgeheizten Bereichen erzielt, wenn die Dielektrizitätskonstante ε mit der Temperatur deutlich abnimmt. Das ist z. B. bei paraelektrischen Stoffen der Fall, bei denen gilt: εr ~ 1/T.
  • Somit kann beispielsweise eine dielektrische Schicht 4 zwischen Kanalzone 2 und Kanalsteuerelektrode 3 verwendet werden, die zumindest teilweise einen paraelektrischen Stoff aufweist.
  • Insbesondere weist der paraelektrische Stoff einen Stoff aus der Gruppe BaxSr1-xTiO3 und/oder KTaO3 auf.
  • Ebenso sind für die dielekrische Schicht 4 Ferroelektrika geeignet, bei denen gilt: εr ~ C/(T – TC), wobei TC die Curietemperatur ist. Das gilt insbesondere, wenn die Betriebstemperaturen des Halbleiterbauelements oberhalb von TC liegen. Die Curietemperatur TC sollte unterhalb des Temperaturbereichs liegen, in dem das Halbleiterbauelement betrieben wird, da sonst ein Übergang in den ferroelektrischen Zustand unerwünschte Effekte wie ein Einschalten des Kanals ohne positive Gatespannung verursachen kann.
  • Die dielektrische Schicht 4 kann also einen ferroelektrischen Stoff aufweisen, wobei insbesondere für die Curietemperatur TC des ferroelektrischen Stoffs gilt: TC < 220 K. So gibt es z. B. Ferroelektrika, deren Curietemperatur unterhalb von 150 K liegt. Bei SrTiO3 liegt die Curietemperatur TC sogar nur bei ungefähr 0 K. Liegt die Curietemperatur bei 0 K, sinkt die Dielektrizitätskonstante εr und damit die Kanalleitfähigkeit bei einer Temperaturerhöhung um ΔT = 200 K von 300 K auf 500 K um 40%, bei einem TC = 200 K für die gleiche Temperaturdifferenz sogar um 67%.
  • Vorteilhafterweise sollte die dielektrische Schicht bei einer Temperatur von 500 K eine relative Dielektrizitätskonstante εr aufweisen, die mindestens 20% kleiner als die relative Dielektrizitätskonstante εr der dielektrischen Schicht bei einer Temperatur von 300 K ist.
  • Die Dicke der dielektrischen Schicht liegt beispielsweise im Bereich von εr × 2 nm bis εr × 50 nm, wobei εr die relative Dielektrizitätskonstante der dielektrischen Schicht bei einer Temperatur von 300 K ist.
  • In 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt eines Bereichs A der 1 dargestellt, der ein Ausführungsbeispiel der dielektrischen Schicht 4 zeigt. Die dielektrische Schicht 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Schichtstapel mit mindestens zwei Subschichten 4a, 4b aus dielektrischem Material zusammengesetzt. Dabei kann auch nur eine dieser mindestens zwei Subschichten 4a, 4b einen negativen Temperaturkoeffizienten der relativen Dielektrizitätskonstante εr aufweisen. Für diese eine Subschicht gelten dann die bereits zu 1 erwähnten Eigenschaften der dielektrischen Schicht mit negativem Temperaturkoeffizienten der relativen Dielektrizitätskonstante εr. Es können aber auch mehrere Subschichten 4a eine Dielektrizitätskonstante εr mit jeweils negativen Temperaturkoeffizienten aufweisen. Zumindest eine andere Subschicht kann aus SiO2 bestehen. Von Vorteil ist es dann, wenn eine SiO2 Subschicht 4b an die Kanalzone 2 angrenzt.
  • In 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt eines Bereichs B der 1 dargestellt, der ein anderes Ausführungsbeispiel der dielektrischen Schicht 4 zeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die dielektrische Schicht 4 ebenfalls aus mehreren Subschichten 4a, 4b, 4c zusammengesetzt, wobei eine Mittelsubschicht 4c zwischen zwei Außensubschichten 4a, 4b angeordnet ist. Dabei kann die Mittelsubschicht 4c eine elektrisch leitfähige Schicht sein, z. B. bestehend aus Metall, Silizid oder Polysilizium. Insbesondere, wenn die Außensubschichten 4a, 4b aus dielektrischem Material bestehen, wobei zumindest eine dieser Außensubschichten 4a, 4b eine zuvor bereits mehrmals beschriebene Dielektrizitätskonstante εr mit negativem Temperaturkoeffizienten aufweist, kann die elektrisch leitfähige Mittelsubschicht 4c eventuell auftretende Grenzflächenladungen zwischen den Außensubschichten 4a, 4b verhindern. Dies gilt vor allem dann, wenn eine Außensubschicht 4a ein anderes Dielektrikum enthält als die andere Außensubschicht 4b. Dies kann an der Grenzfläche der beiden Dielektrika, insbesondere bei höheren Temperaturen und im eingeschalteten Zustand, Aufladungen an der Grenzfläche verursachen. Dies kann soweit führen, dass bei einer Gatespannung von 0 Volt das Halbleiterbauelement selbstleitend ist. Der Grund hierfür sind beispielsweise extrem unterschiedliche elektrische Leitfähigkeiten der verwendeten Dielektrika in den Außensubschichten 4a, 4b. Durch Einfügen einer elektrisch leitfähigen Mittelsubschicht 4c zwischen den Außensubschichten 4a, 4b und einer geeigneten Verschaltung können diese Aufladungen vermieden werden.
  • Die erwähnte Verschaltung der elektrisch leitfähigen Mittelsubschicht 4c kann beispielsweise über einen Spannungsteiler erfolgen, wobei der Spannungsteiler zwischen dem Halbleiterkörper 1 und der Kanalsteuerelektrode 3 geschaltet ist und die elektrisch leitfähige Mittelsubschicht 4c ausschließlich mit diesem Spannungsteiler verbunden ist.
  • 4 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht eine Ausführungsform der Erfindung in einem beispielhaften Halbleiterbauelement, nämlich einem IGBT. Zwischen einer ersten Oberfläche 7 und einer zweiten Oberfläche 9 eines Halbleiterkörpers 1 des IGBT sind aneinander folgende Halbleiterzonen ausgehend von der ersten Oberfläche 7 bis zur zweiten Oberfläche 9 ausgebildet. Direkt an der ersten Oberfläche 7 des Halbleiterkörpers 1 ist eine n-dotierte Halbleiterzone 5 (Source) ausgebildet. Daran angrenzend ist eine p-dotierte Kanalzone 2 ausgebildet. An diese Kanalzone 2 angrenzend befindet sich eine n-dotierte weitere Halbleiterzone 6 (Driftstrecke) in Richtung zur zweiten Oberfläche 9. An diese Halbleiterzone 6 angrenzend ist bis zur zweiten Oberfläche 9 des Halbleiterkörpers eine p-dotierte weitere Halbleiterzone 10 (Emitterzone) ausgebildet. An der zweiten Oberfläche 9 ist ein Rückseitenkontaktmaterial 11, in der Regel ein Metall, angebracht. Die Dotierungen der einzelnen Halbleiterzonen sind jeweils auch vertauschbar.
  • An der ersten Oberfläche 7 des Halbleiterkörpers 1 ist ein Kontaktmaterial 12 angebracht, das sowohl die Sourcezone 5 als auch die bis zur Oberfläche 7 reichende Kanalzone 2 kontaktiert.
  • Ausgehend von der Oberfläche 7 des Halbleiterkörpers 1 erstreckt sich ein Graben 13 in den Halbleiterkörper 1 bis in die Driftzone 6 durch die Kanalzone 2 hindurch. Die Wände des Grabens 13 sind dabei mit der erfindungsgemäßen dielektrischen Schicht 4 ausgekleidet. Die dielektrische Schicht 4 befindet sich zumindest zwischen der Kanalzone 2 und einer ebenfalls in dem Graben 13 auf der dielektrischen Schicht 4 ausgebildeten Kanalsteuerelektrode 3. Die Kanalsteuerelektrode 3 erstreckt sich dabei in dem Graben 13 zumindest entlang der Kanalzone 2. Die Kanalsteuerelektrode 3 ist gegenüber dem Kontaktmaterial 12 mit einem Isoliermaterial 14 getrennt.
  • 5 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand des beispielhaften IGBT. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel aus 4 ist die dielektrische Schicht 4 beispielsweise aus zwei Subschichten 4a und 4b zusammengesetzt – (wie sie beispielsweise bereits zu 2 beschrieben sind).
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann die dielektrische Schicht 4 auch nur entlang der Kanalzone komplett abgeschieden sein. Eine solche Ausgestaltung ist es z. B., wenn eine der beiden oder der mehreren Subschichten nur abschnittsweise entlang der Kanalzone abgeschieden ist und zwar vorzugsweise auf der bereits entlang der gesamten Kanalzone abgeschiedenen ersten Subschicht, die beispielsweise aus SiO2 besteht.
  • 6 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Subschichten 4a, 4b der dielektrischen Schicht 4. Das Ausführungsbeispiel zeigt ebenfalls einen IGBT, der allerdings ohne Graben ausgebildet ist. Die Kanalsteuerelektrode 3 befindet sich hier benachbart zur Kanalzone 2 über der ersten Oberfläche 7 des Halbleiterkörpers 1 (planare Form) wobei sich zwischen der Kanalzone 2 und der Kanalsteuerelektrode 3 die dielektrische Schicht 4 beispielhaft in Form von zwei Subschichten 4a, 4b auf der ersten Oberfläche 7 des Halbleiterkörpers 1 befindet.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist ebenso beispielhaft für einen IGBT eine n-dotierte Feldstoppschicht 15 ausgebildet, die sich in der Driftzone 6 befindet. In der Ausführungsform von 6 grenzt die Feldstoppschicht 15 an die Emitterzone 10 des IGBT an.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10361714 A1 [0005]
    • DE 10355669 A1 [0006]

Claims (21)

  1. Halbleiterbauelement, aufweisend: – einen Halbleiterkörper (1), – eine Kanalzone (2) in dem Halbleiterkörper (1), – eine Kanalsteuerelektrode (3) benachbart zu der Kanalzone (2), – eine dielektrische Schicht (4) zwischen der Kanalzone (2) und der Kanalsteuerelektrode (3), wobei die dielektrische Schicht (4) einen negativen Temperaturkoeffizient der relativen Dielektrizitätskonstante εr aufweist.
  2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, bei dem die dielektrische Schicht (4) zumindest teilweise einen paraelektrischen Stoff aufweist.
  3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, bei dem der paraelektrische Stoff einen Stoff aus der Gruppe BaxSr1-xTiO3 und/oder KTaO3 aufweist.
  4. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die dielektrische Schicht einen ferroelektrischen Stoff aufweist.
  5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 4, bei dem für die Curietemperatur Tc des ferroelektrischen Stoffs gilt: Tc < 220 K
  6. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die dielektrische Schicht (4) einen Schichtstapel mit mindestens zwei Subschichten (4a, 4b) aus dielektrischem Material umfasst.
  7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 6, bei dem zumindest eine Subschicht (4a, 4b) aus SiO2 besteht.
  8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 7, bei dem die SiO2-Subschicht an die Kanalzone angrenzt.
  9. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei dem zumindest eine Subschicht (4a, 4b) mit einem dielektrischen Material, das einen negativen Temperaturkoeffizient der relativen Dielektrizitätskonstante εr aufweist, ausgebildet ist.
  10. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kanalzone (2) eine Dotierung eines ersten Leitungstyps aufweist und zwischen einer ersten Halbleiterzone (5) in dem Halbleiterkörper (1) und einer zweiten Halbleiterzone (6) in dem Halbleiterkörper (1) mit jeweils einer Dotierung von einem zweiten Leitungstyps angeordnet ist.
  11. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kanalzone (2) Teil eines MOSFETs, eines IGBTs oder eines ESTs ist.
  12. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die dielektrische Schicht (4) auf einer Hauptoberfläche (7) des Halbleiterkörpers (1) entlang der Kanalzone (2) angeordnet ist und die Kanalsteuerelektrode (3) auf einer zur Hauptoberfläche (7) gegenüberliegenden Oberfläche (8) der dielektrischen Schicht (4) zumindest entlang der Kanalzone (2) angebracht ist.
  13. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem in dem Halbleiterkörper (1) ein Graben (13) ausgebildet ist, die dielektrische Schicht (4) zumindest an den Seitenwänden des Grabens (13) entlang der Kanalzone (2) angeordnet ist und die Kanalsteuerelektrode (3) in dem Graben (13) auf der dielektrischen Schicht (4) zumindest entlang der Kanalzone (2) angebracht ist.
  14. Halbleiterbauelement nach Anspruch 6, bei dem eine Mittel-Subschicht (4c) zwischen zwei Außen-Subschichten (4a, 4b) angeordnet ist.
  15. Halbleiterbauelement nach Anspruch 14, bei dem die Mittel-Subschicht (4c) eine elektrisch leitfähige Schicht ist.
  16. Halbleiterbauelement nach Anspruch 15, bei dem die Mittel-Subschicht (4c) aus einem Metall, einem Silizid oder aus Polysilizium besteht.
  17. Halbleiterbauelement nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Aussen-Subschichten (4a, 4b) aus dielektrischem Material bestehen.
  18. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die dielektrische Schicht (4) bei einer Temperatur von 500 K eine relative Dielektrizitätskonstante εr aufweist, die mindestens 20 kleiner als die relative Dielektrizitätskonstante εr der dielektrischen Schicht (4) bei einer Temperatur von 300 K ist.
  19. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die dielektrische Schicht (4) eine Dicke im Bereich von εr·2 nm bis εr·50 nm aufweist, wobei εr die relative Dielektrizitätskonstante der dielektrischen Schicht (4) bei einer Temperatur von 300 K ist.
  20. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die relative Dielektrizitätskonstante εr der dielektrischen Schicht (4) einen negativen Temperaturkoeffizient in einem ersten Temperaturbereich und einen positiven Temperaturkoeffizient in einem zweiten Temperaturbereich aufweist.
  21. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die relative Dielektrizitätskonstante εr der dielektrischen Schicht (4) einen negativen Temperaturkoeffizient zumindest in einem ersten Temperaturbereich zwischen 220 K und 500 K aufweist.
DE102009038710.2A 2009-08-25 2009-08-25 Halbleiterbauelement Active DE102009038710B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038710.2A DE102009038710B4 (de) 2009-08-25 2009-08-25 Halbleiterbauelement
US12/861,153 US8809971B2 (en) 2009-08-25 2010-08-23 Semiconductor component
CN201510617160.5A CN105185822A (zh) 2009-08-25 2010-08-25 半导体部件
CN2010105105209A CN102024793A (zh) 2009-08-25 2010-08-25 半导体部件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038710.2A DE102009038710B4 (de) 2009-08-25 2009-08-25 Halbleiterbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009038710A1 true DE102009038710A1 (de) 2011-04-07
DE102009038710B4 DE102009038710B4 (de) 2020-02-27

Family

ID=43623540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038710.2A Active DE102009038710B4 (de) 2009-08-25 2009-08-25 Halbleiterbauelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8809971B2 (de)
CN (2) CN102024793A (de)
DE (1) DE102009038710B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8946850B2 (en) 2011-12-06 2015-02-03 Infineon Technologies Austria Ag Integrated circuit including a power transistor and an auxiliary transistor
US11791383B2 (en) 2021-07-28 2023-10-17 Infineon Technologies Ag Semiconductor device having a ferroelectric gate stack

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8796751B2 (en) * 2012-11-20 2014-08-05 Micron Technology, Inc. Transistors, memory cells and semiconductor constructions
WO2018101278A1 (ja) * 2016-11-30 2018-06-07 株式会社リコー 酸化物又は酸窒化物絶縁体膜形成用塗布液、酸化物又は酸窒化物絶縁体膜、電界効果型トランジスタ、及びそれらの製造方法
CN110176499B (zh) * 2019-05-06 2022-06-24 上海功成半导体科技有限公司 超结mos器件结构及其制备方法
EP4064363A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-28 Hitachi Energy Switzerland AG Halbleiterbauelement mit isoliertem gate, verfahren zur herstellung davon und leistungsmodul damit
CN115632067A (zh) * 2022-11-10 2023-01-20 上海功成半导体科技有限公司 Igbt器件结构及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355669A1 (de) 2003-11-28 2005-06-30 Infineon Technologies Ag MOS-Halbleiterbauelement mit verbessertem Temperaturverhalten
DE10361714A1 (de) 2003-12-30 2005-08-04 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement
DE112006003059T5 (de) * 2005-11-15 2008-10-09 Infineon Technologies Ag Halbleiteranordnungen und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5572052A (en) * 1992-07-24 1996-11-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electronic device using zirconate titanate and barium titanate ferroelectrics in insulating layer
JP2901493B2 (ja) * 1994-06-27 1999-06-07 日本電気株式会社 半導体記憶装置及びその製造方法
US5891798A (en) * 1996-12-20 1999-04-06 Intel Corporation Method for forming a High dielectric constant insulator in the fabrication of an integrated circuit
US6057584A (en) * 1997-12-19 2000-05-02 Advanced Micro Devices, Inc. Semiconductor device having a tri-layer gate insulating dielectric
EP1290733A1 (de) * 2000-05-31 2003-03-12 Motorola, Inc. Halbleiterbauelement und dessen herstellungsverfahren
US6501121B1 (en) * 2000-11-15 2002-12-31 Motorola, Inc. Semiconductor structure
JP3973395B2 (ja) * 2001-10-16 2007-09-12 株式会社豊田中央研究所 半導体装置とその製造方法
US20030071327A1 (en) * 2001-10-17 2003-04-17 Motorola, Inc. Method and apparatus utilizing monocrystalline insulator
US7005697B2 (en) * 2002-06-21 2006-02-28 Micron Technology, Inc. Method of forming a non-volatile electron storage memory and the resulting device
JP2004146626A (ja) * 2002-10-25 2004-05-20 Toshiba Corp 半導体装置
US7268388B2 (en) * 2004-08-26 2007-09-11 Micron Technology, Inc. One-transistor composite-gate memory
DE102006004405B4 (de) * 2006-01-31 2015-05-13 Infineon Technologies Austria Ag Leistungshalbleiterbauelemente mit einer Driftstrecke und einer hochdielektrischen Kompensationszone und Verfahren zur Herstellung einer Kompensationszone
US7679146B2 (en) * 2006-05-30 2010-03-16 Semiconductor Components Industries, Llc Semiconductor device having sub-surface trench charge compensation regions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355669A1 (de) 2003-11-28 2005-06-30 Infineon Technologies Ag MOS-Halbleiterbauelement mit verbessertem Temperaturverhalten
DE10361714A1 (de) 2003-12-30 2005-08-04 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement
DE112006003059T5 (de) * 2005-11-15 2008-10-09 Infineon Technologies Ag Halbleiteranordnungen und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8946850B2 (en) 2011-12-06 2015-02-03 Infineon Technologies Austria Ag Integrated circuit including a power transistor and an auxiliary transistor
US11791383B2 (en) 2021-07-28 2023-10-17 Infineon Technologies Ag Semiconductor device having a ferroelectric gate stack

Also Published As

Publication number Publication date
CN105185822A (zh) 2015-12-23
CN102024793A (zh) 2011-04-20
US20110049593A1 (en) 2011-03-03
US8809971B2 (en) 2014-08-19
DE102009038710B4 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038710B4 (de) Halbleiterbauelement
DE102008000660B4 (de) Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung
EP0833386B1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares, vertikales Halbleiterbauelement
DE60033271T2 (de) Laterales dünnfilm-silizium-auf-isolator-(soi)-pmos-bauelement mit drain-ausdehnungszone
DE102008057412B4 (de) Halbleiterbauelement, insbesondere Leistungshalbeiterbauelement
DE102016104256B3 (de) Transistorzellen und Kompensationsstruktur aufweisende Halbleitervorrichtung mit breitem Bandabstand
DE10361714B4 (de) Halbleiterbauelement
DE102012111832B4 (de) Integrierte Schaltung mit einem Leistungstransistor und einem Hilfstransistor
DE102007054058A1 (de) MuGFET mit erhöhter Wärmemasse
DE112013007439B4 (de) Halbleiteranordnung
DE10246960B4 (de) Feldeffektleistungstransistor
DE102017200678A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mikroelektronikschaltung sowie entsprechende mikroelektronikschaltung
DE2531846C2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Isolierschicht-Feldeffekttransistor
DE102007015295B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit Temperatursensor und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleiterbauelements mit einem integrierten Temperatursensor
DE10247038B4 (de) Halbleitervorrichtung zur Verhinderung eines Überstroms
EP1145328B1 (de) Sperrschicht-feldeffekttransistor mit hoch dotierten verbindungsgebieten
DE10061529A1 (de) Feldeffekt gesteuertes Halbleiterbauelement und Verfahren
DE10252609B4 (de) Abschluß für ein Halbleiterbauteil mit MOS-Gatesteuerung mit Schutzringen
DE102020123254A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112018006715T5 (de) Nitrid-halbleiterbauteil
DE102008047850B4 (de) Halbleiterkörper mit einer Schutzstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1910447C3 (de) Halbleiterbauelement
DE102009038709B4 (de) Halbleiterbauelement mit dielektrischem Schichtstapel
DE112014006788T5 (de) Halbleiterbauelement, Leistungsmodul und Leistungswandler
DE102019008556A1 (de) Feldeffekttransistorstruktur mit isoliertem Gate mit abgeschirmter Quelle und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final