DE102009037133A1 - Haltevorrichtung für ein optisches Element - Google Patents

Haltevorrichtung für ein optisches Element Download PDF

Info

Publication number
DE102009037133A1
DE102009037133A1 DE102009037133A DE102009037133A DE102009037133A1 DE 102009037133 A1 DE102009037133 A1 DE 102009037133A1 DE 102009037133 A DE102009037133 A DE 102009037133A DE 102009037133 A DE102009037133 A DE 102009037133A DE 102009037133 A1 DE102009037133 A1 DE 102009037133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
axis
parallel
optical element
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009037133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009037133B4 (de
Inventor
Ulrich Weber
Hubert Holderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss Laser Optics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss Laser Optics GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102009037133A priority Critical patent/DE102009037133B4/de
Priority to PCT/EP2010/004514 priority patent/WO2011012263A1/en
Priority to KR1020127005286A priority patent/KR20120052364A/ko
Priority to CN201080044073.0A priority patent/CN102549468B/zh
Priority to JP2012522009A priority patent/JP5710613B2/ja
Publication of DE102009037133A1 publication Critical patent/DE102009037133A1/de
Priority to US13/359,368 priority patent/US8456771B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009037133B4 publication Critical patent/DE102009037133B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70825Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/035Aligning the laser beam
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/003Alignment of optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/022Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses lens and mount having complementary engagement means, e.g. screw/thread
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/023Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses permitting adjustment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/028Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für ein optisches Element mit einer ein aufzunehmendes optisches Element (10) umgebenden Grundstruktur (3) und einer Lagereinrichtung (4), mittels welcher das optische Element (10) an der Grundstruktur (3) mit zwei Freiheitsgraden für eine Rotationsbewegung um eine optische Achse (z) und eine Translationsbewegung entlang einer zu der optischen Achse (z) senkrecht verlaufenden, die optische Achse (z) in einem Zentrum (0) schneidenden, ersten Achse (x) abstützbar ist, wobei die Lagereinrichtung (4) vier punktsymmetrisch bezüglich dem Zentrum (0) angeordnete Gelenkstellen (4a, 4b, 4c, 4d) aufweist. Die Erfindung betrifft weiter eine Manipulatoreinheit mit einer Haltevorrichtung.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für ein optisches Element mit einer ein aufzunehmendes optisches Element umgebenden Grundstruktur und einer Lagereinrichtung, mittels welcher das optische Element an der Grundstruktur abstützbar ist. Die Erfindung betrifft weiter eine Manipulatoreinheit für ein optisches System umfassend eine Haltevorrichtung.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Haltevorrichtungen für optische Elemente werden in optischen Systemen eingesetzt, wobei eine für die Lagerung geforderte Präzision von einem jeweiligen Einsatzzweck abhängt.
  • Aus der WO 2007/017013 A2 ist eine Anordnung zur Lagerung eines optischen Bauelements relativ zu einem Träger über wenigstens drei am äußeren Umfangsbereich des optischen Elements angeordnete Anlenkstellen bekannt, wobei das optische Element über die Anlenkstellen in wenigstens einer Richtung durch elastisch federnde Elemente kraftschlüssig gehalten wird. Die elastisch federnden Elemente befinden sich dabei in Lagereinrichtungen, welche das optische Element statisch bestimmt halten.
  • Aus der US 5,220,460 ist eine justierbare Lagerung für eine Zylinderlinse in einem optischen System, beispielsweise dem optischen System eines Laserdruckers, bekannt. Die Lagerung umfasst ein senkrecht zur optischen Achse (z-Achse) angeordnetes Trägerelement mit einer ebenen Fläche, auf welcher die Zylinderlinse unter Einwirkung einer konstanten Kraft aufliegt. Eine Krümmungsrichtung der Zylinderlinse ist in US 5,220,460 als y-Achse bezeichnet, eine parallel einer Axialrichtung der Zylinderlinse verlaufende Achse ist als x-Richtung bezeichnet. Die justierbare Lagerung soll eine Rotationsbewegung um die optische Achse und eine Translationsbewegung in Krümmungsrichtung für eine Justierung ermöglichen. Hierfür ist die Zylinderlinse an zwei in der x-y-Ebene gegenüberliegenden Ecken mittels einer als Gelenk wirkenden Rippe, einem Federelement und zwei Stellschrauben gelagert. Ein Verkippen um die zwei senkrecht zur optischen Achse verlaufenden Achsen soll dagegen durch die ebene Fläche, auf welcher die Zylinderlinse aufliegt, für Anwendung in einem Laserdrucker ausreichend sichergestellt sein.
  • Optische Elemente werden weiter in Materialbearbeitungsvorrichtungen beispielsweise in Laser-Temperungsvorrichtungen verwendet. Ein derartiges optisches System ist beispielsweise in WO 2006/066706 beschrieben. Bei derartigen Vorrichtungen verwendet man einen Laserstrahl, um beispielsweise eine Schicht, insbesondere eine Silizium-Schicht, auf ein Substrat aufzuschmelzen. Der Laserstrahl fällt dabei als sehr schmaler Linienstrahl auf die aufzuschmelzende Schicht. Die Schicht und der Laserstrahl werden relativ zueinander quer zu einer vom Laserstrahl gebildeten Linie verschoben, so dass der Laserstrahl flächig über das Substrat, das sogenannte „Panel” geführt wird.
  • Da diese Vorrichtungen das Panel mit einem langen, aber sehr schmalen Feld belichten, kommen Zylinderlinsen, d. h. Linsen mit nur einer Krümmungsrichtung, zum Einsatz.
  • Derartige Anwendungen verlangen eine sehr hohe Präzision. Um Verformungen aufgrund von Erwärmungen des Systems zu verhindern oder zumindest gering zu halten, ist es bekannt, Werkstoffe mit einem geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, beispielsweise Invar, zu verwenden. Derartige Werkstoffe sind jedoch sehr teuer.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Haltevorrichtung für ein optisches Element zu schaffen, durch welche eine ungewünschte Verschiebung und/oder Verdrehung oder Dezentrierung des optischen Elements insbesondere aufgrund einer Erwärmung verhindert oder zumindest verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Haltevorrichtung gemäß Anspruch 1 und eine Manipulatoreinheit gemäß Anspruch 14. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist bei einer Haltevorrichtung für ein optisches Element mit einer ein aufzunehmendes optisches Element umgebenden Grundstruktur und einer Lagereinrichtung, mittels welcher das optische Element an der Grundstruktur mit zwei Freiheitsgraden für eine Rotationsbewegung um eine optische Achse und eine Translationsbewegung entlang einer zu der optischen Achse senkrecht verlaufenden, die optische Achse in einem Zentrum schneidenden, ersten Achse abstützbar ist, vorgesehen, dass die Lagereinrichtung vier punktsymmetrisch bezüglich dem Zentrum angeordnete Gelenkstellen aufweist. Durch die punktsymmetrische Anordnung der Gelenkstellen wird erreicht, dass das aufgenommene optische Element bei einer Ausdehnung aufgrund einer Erwärmung nicht dezentriert wird. Die Freiheitsgrade der Lagereinrichtung gewährleisten, dass eine Justierung möglich ist.
  • Die Haltevorrichtung ist insbesondere für Zylinderlinsen vorteilhaft, da Zylinderlinsen zwei äußerst empfindliche Zentrierrichtungen aufweisen. Insbesondere Rotationsverschiebungen um die optische Achse und Translationsverschiebungen parallel zu einer Krümmungsrichtung, d. h. senkrecht zu einer Zylinderachse, haben bei Zylinderlinsen einen starken Einfluss auf die Genauigkeit des zugehörigen optischen Systems. Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung weist daher entsprechende Freiheitsgrade auf, um eine Justierung in diesen Richtungen zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist eine ein zu lagerndes optisches Element tragende Innenstruktur vorgesehen, an welcher die Lagereinrichtung angreift. Die Innenstruktur ist fest mit dem optischen Element verbunden. In einer Ausgestaltung ist die Innenstruktur plattenförmig gestaltet und weist einen Durchbruch für einen eintreffenden Lichtstrahl auf. Die Innenstruktur ist beispielsweise kreisförmig oder elliptisch gestaltet. Zur Aufnahme von Zylinderlinsen sind weiter im Wesentlichen rechteckförmige Innenstrukturen vorteilhaft. In anderen Ausgestaltungen umfasst die Innenstruktur mehrere Bauteile, welche jeweils partiell das optische Element tragen.
  • Vorzugsweise weisen die Gelenkstellen jeweils einen die Innenstruktur mit der Grundstruktur koppelnden Umlenkhebel auf. Die Umlenkhebel sind jeweils vorzugsweise um eine parallel zur optischen Achse verlaufende Achse drehbar an der Grundstruktur angelenkt. Beispielsweise erfolgt eine Anlenkung mittels einem einachsigen Drehgelenk oder mittels einem Festkörperkippgelenk. Eine Verstellbewegung für eine Justierung wird über die Umlenkhebel an die Innenstruktur und damit das optische Element übertragen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Umlenkhebel mit der Innenstruktur jeweils über mindestens eine Koppelstange verbunden. Die Koppelstange weist an ihren Enden vorzugsweise jeweils ein Drehgelenk oder ein Festkörperkippgelenk auf. In einer anderen Ausgestaltung sind die Umlenkhebel mit der Innenstruktur jeweils über mindestens ein Blattfedergelenk verbunden. Die Koppelstangen oder ein entsprechendes Blattfedergelenk sind jeweils in einer Grundstellung im Wesentlichen senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen der zugehörigen Gelenkstelle und dem Zentrum angeordnet. In anderen Worten sind die Koppelstangen in der Grundstellung im Wesentlichen tangential zu einem gedachten Umkreis um das Zentrum durch die Gelenkstellen angeordnet. Beider Ausdehnung ist es daher möglich, dass die Koppelstangen in Radialrichtung des gedachten Umkreises nachgeben und so die Ausdehnung aufgrund der Erwärmung ohne Dezentrierung ausgleichen.
  • Die Lagereinrichtung weist vorzugsweise mindestens eine parallel zur ersten Achse verschiebbare Parallelschwinge auf, an welcher mindestens ein Umlenkhebel, vorzugsweise zwei Umlenkhebel angelenkt ist/sind. Eine Anbindung der Umlenkhebel an die Parallelschwingen erfolgt dabei vorzugsweise derart, dass die zwei Umlenkhebel bei einer Verschiebung der Parallelschwinge eine gleichsinnige Drehung durchführen. Gegensinnige Verdrehungen der Umlenkhebel werden dabei durch die Anbindung an die Parallelschwinge verhindert. Die Parallelschwinge ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung über zwei Koppelstangen, die vorzugsweise jeweils an ihren beiden Enden ein Drehgelenk oder ein Kippgelenk aufweisen, mit der Grundstruktur verbunden. Die Parallelschwinge bildet dabei mit den Koppelstangen und der Grundstruktur in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse ein Parallelogramm, so dass auf einfache Weise eine lineare Verschiebbarkeit der Parallelschwinge realisiert ist. Eine Anbindung des oder der Umlenkhebel an die zugehörige Parallelschwinge erfolgt vorzugsweise über eine Koppelstange. Insbesondere sind für eine gute Bewegungs- oder Verschiebungseinleitung zumindest in einer Grundstellung parallel zu den Parallelschwingen angeordnete Koppelstangen vorteilhaft.
  • Die Lagereinrichtung ist vorzugsweise spiegelsymmetrisch zu der ersten Achse und/oder einer zweiten, senkrecht zu der ersten Achse und der optischen Achse verlaufenden Achse ausgebildet. Durch gleiche oder zumindest wirkungsgleiche Bauteile wird dabei eine einfache Kompensation einer Ausdehnung der Innenstruktur und/oder des optischen Elements aufgrund einer Erwärmung erzielt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist mindestens eine an der mindestens einen Parallelschwinge angreifende Verstelleinheit vorgesehen. Vorzugsweise sind mindestens zwei Verstelleinheiten vorgesehen, welche jeweils an einer Parallelschwinge angreifen. In anderen Ausgestaltungen greifen an jeder Parallelschwingen zwei Verstelleinheiten für eine Verschiebung in eine positive und eine negative Richtung an. Für eine Justierung des optischen Elements ist es möglich, mittels der Verstelleinheiten die zwei Parallelschwingen in die gleiche Richtung oder in entgegengesetzte Richtungen zu verschieben. Je nach Art des Stelleingriffs wird dabei eine Ausrichtung des optischen Elements entsprechend justiert. Als Verstelleinheiten sind im Zusammenhang mit der Erfindung beliebige manuell-, kraft- und/oder motorischbetätigbare Stellmittel einsetzbar, einschließlich Stellschrauben, pneumatisch und/oder hydraulisch betätigbare Kolben, elektromotorische Stellantriebe und/oder dergleichen. Mittels der Verstelleinheiten werden die optischen Elemente auch in einer statisch bestimmten Ausrichtung gehalten.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch eine Manipulatoreinheit mit einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung. Eine derartige Manipulatoreinheit ist beispielsweise vorteilhaft in einem System gemäß WO 2006/066706 einsetzbar.
  • Die vorstehenden und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei Ausführungsformen der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Manipulatoreinheit ohne Verschiebungen oder Verdrehungen des optischen Elements;
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Manipulatoreinheit gemäß 1 bei einer Verschiebung des optischen Elements entlang einer x-Achse;
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Manipulatoreinheit gemäß 1 bei einer Verdrehung des optischen Elements um eine z-Achse;
  • 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Manipulatoreinheit gemäß 1 bei einer Verformung des optischen Elements aufgrund einer Erwärmung und
  • 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Manipulatoreinheit ähnlich 1.
  • 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine Manipulatoreinheit 1 für ein optisches Element 10. Bei dem optischen Element 10 handelt es sich beispielsweise um eine Zylinderlinse.
  • In 1 ist ein kartesisches Koordinatensystem mit dem Zentrum 0 und den Koordinaten x, y und z dargestellt. Eine Lichtrichtung oder optische Achse wird dabei als z-Achse bezeichnet. Eine Krümmungsrichtung der Zylinderlinse wird als x-Achse bezeichnet und eine parallel zu der Axialrichtung der Zylinderlinse (Zylinderachse) verlaufende Achse als y-Achse.
  • Eine Zylinderlinse weist vor allem zwei empfindliche Zentrierrichtungen auf, nämlich eine Rotationsbewegung um die optische Achse, d. h. die senkrecht zur Blattrichtung verlaufende z-Achse, und eine Verschiebung entlang einer Krümmungsichtung, d. h. der x-Achse.
  • Die dargestellte Manipulatoreinheit 1 umfasst eine Haltevorrichtung mit einer Außen- oder Grundstruktur 3 und einer Lagereinrichtung 4, durch welche das optische Element 10 an der Grundstruktur 3 abgestützt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das optische Element 10 auf einer Innenstruktur 2 angeordnet, wobei die Lagereinrichtung 4 die Innenstruktur 2 mit der Grundstruktur verbindet. Die Lagereinrichtung 4 umfasst vier punktsymmetrisch zu dem Zentrum 0 des kartesischen Koordinatensystems angeordnete Gelenkstellen 4a, 4b, 4c, 4d. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Innenstruktur 2 in der Draufsicht rechteckförmig ausgebildet, wobei die Gelenkstellen 4a bis 4d an den vier Ecken der Innenstruktur 2 angreifen. Die Lagereinrichtung 4 ist außerdem spiegelsymmetrisch zur x-Achse und zur y-Achse.
  • Die Lagereinrichtung 4 umfasst weiter zwei Parallelschwingen 51, 52, welche parallel zur x-Achse verschieblich an der Grundstruktur 3 angeordnet sind. Eine Anbindung der Parallelschwingen 51, 52 an die Grundstruktur 3 erfolgt dabei mittels Kopplungsstangen 511, 512, 521, 522, wobei jeweils zwei Kopplungsstangen 511, 521 bzw. 512, 522 für die zwei Parallelschwingen 51 bzw. 52 vorgesehen sind. Die Kopplungsstangen 511, 521 bzw. 512, 522 bilden mit der jeweils zugehörigen Parallelschwinge 51 bzw. 52 ein Parallelogramm.
  • An den Parallelschwingen 51, 52 greift jeweils eine Verstelleinheit 61 bzw. 62 an, durch welche die Parallelschwingen 51, 52 parallel zur x-Achse verschieblich sind. Die zwei Parallelschwingen 51, 52 sind spiegelsymmetrisch zu der x-Achse angeordnet.
  • Die Gelenkstellen 4a, 4b, 4c, 4d umfassen jeweils einen über ein Drehgelenk 401, 402, 403, 404 mit der Grundstruktur 3 verbundenen Umlenkhebel 41, 42, 43, 44, welcher an der zugehörigen Parallelschwinge 51, 52 und an der Innenstruktur 2 angelenkt ist. Eine Anbindung der Umlenkhebel 41 bis 44 an die Parallelschwingen 51, 52 und an die Innenstruktur 2 erfolgt dabei mittels Kopplungsstangen 411, 412, 413, 414, 421, 422, 423, 424. Eine Anbindung der Umlenkhebel 41 bis 44 an die Parallelschwingen 51, 52 ist dabei so gewählt, dass zwei einer Parallelschwinge 51 bzw. 52 zugeordnete Umlenkhebel 41, 42 bzw. 43, 44 bei einer Verschiebung der Parallelschwinge 51 bzw. 52 parallel zur x-Achse eine gleichsinnige Drehung durchführen. Gegensinnige Verdrehungen der an einer Parallelschwinge 51 bzw. 52 angebrachten Umlenkhebel 41, 42 bzw. 43, 44 werden dagegen durch die Anbindung an die Parallelschwinge 51 bzw. 52 verhindert. Durch die Umlenkhebel 41, 42, 43, 44 wird eine Bewegung der Parallelschwingen 51, 52 auf die Innenstruktur 2 übertragen. Die Koppelstangen 421, 422, 423, 424 zwischen den Parallelschwingen und den Umlenkhebel 41, 42, 43, 44 sind in einer dargestellten Grundstellung jeweils im Wesentlichen parallel zu den Parallelschwingen 51, 52 angeordnet.
  • 2 zeigt schematisch eine Verschiebung der Innenstruktur 2 mit dem optischen Element 10 in eine x-Richtung. Zu diesem Zweck werden die Verstelleinheiten 61, 62 derart angetrieben, dass die Parallelschwingen 51, 52 in negativer X-Richtung, wie durch Pfeile dargestellt, verschoben werden. Die mit der Parallelschwinge 51 verbundenen Umlenkhebel 41, 42 liegen in positiver y-Richtung betrachtet, unterhalb der Parallelschwinge 51. Aufgrund der Verschiebung der Parallelschwingen 51, 52 in die negative x-Richtung werden die der Parallelschwinge 51 zugeordneten Umlenkhebel 41, 42 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Die der zweiten Parallelschwinge 52 zugeordneten Umlenkhebel 43, 44 liegen dagegen in positiver y-Richtung betrachtet oberhalb der Parallelschwinge 52 und werden aufgrund der Verschiebung der Parallelschwinge in die negative x-Richtung im Uhrzeigersinn verschwenkt. Das Verschwenken der Umlenkhebel 41 bis 44 bewirkt, dass die Innenstruktur 2 mit dem optischen Element 10 gegenüber der Grundstruktur 3 in positiver x-Richtung verschoben wird.
  • 3 zeigt schematisch einen Antrieb der Verstelleinheiten 61, 62 um eine Rotationsbewegung der Innenstruktur 2 und damit des optischen Elements 10 um die z-Achse zu bewirken. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht eine positive Rotationsbewegung um die z-Achse eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Um eine derartige Rotationsbewegung zu bewirken, wird die Verstelleinheit 61, welche der in positiver y-Richtung angeordneten Parallelschwingen 51 zugeordnet ist (in 3 oben dargestellt), derart betrieben, dass die zugehörige Parallelschwinge 51 in positiver x-Richtung verschoben wird. Die zweite Verstelleinheit 62 wird dagegen derart betrieben, dass die zugehörige Parallelschwinge 52 in negativer x-Richtung verschoben wird. Die Verschiebung der Parallelschwingen 51, 52 in zwei unterschiedliche Richtungen bewirkt, dass alle Umlenkhebel 41, 42, 43, 44 in eine Rotationsbewegung mit einem gleichen Drehsinn versetzt werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden alle Umlenkhebel 41 bis 44 durch die dargestellte Bewegung der Parallelschwingen 51, 52 in eine Rotationsbewegung im Uhrzeigersinn versetzt. Die Übertragung der Rotationsbewegungen der Umlenkhebel 41 bis 44 auf die Innenstruktur 2 bewirkt, dass die Innenstruktur 2, wie dargestellt, durch eine positive Rotationsbewegung um die z-Achse justiert wird.
  • Bei Verwendung des optischen Elements 10 in einer Anlage zur Umkristallisation für ein Silizium-Panel treten sehr hohe Lichtleistungen an dem optischen Element 10 auf. Die optischen Elemente 10 können daher aufgrund der hohen Lichtleistungen erwärmt werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Koppeleinheiten 4a bis 4d punktsymmetrisch zu dem Zentrum 0 angeordnet, um bei einer punktsymmetrischen Ausdehnung des optischen Elements 10 aufgrund einer Erwärmung eine Dezentrierung zu vermeiden.
  • 4 zeigt schematisch eine radiale Ausdehnung des optischen Elements 10 und der damit verbundenen Innenstruktur 2 aufgrund einer Erwärmung. Die radiale Ausdehnung hat zur Folge, dass die zwischen der Innenstruktur 2 und den Umlenkhebel 41 bis 44 angeordneten Koppelstangen 411, 412, 413 und 414 eine Ausgleichs-Schwenkbewegung durchführen und so eine zentrische Ausdehnung der Innenstruktur 2 ohne Dezentrierung des optischen Elements 10 ausgleichen. Die Koppelstangen 411, 412, 413, 414 sind im Wesentlichen tangential zu einem gedachten Umkreis um das Zentrum 0 angeordnet. Die jeweils einer gemeinsamen Parallelschwinge 51, 52 zugeordneten Koppelstangen 411, 412 sind dabei so angeordnet, dass aufgrund der Ausdehnung die Koppelstangen 411, 412 in entgegen gesetzten Richtungen verschwenkt werden. Eventuell aufgrund der Verschwenkung der Koppelstangen 411, 412 an der Parallelschwinge einwirkende Kräfte heben sich dabei gegenseitig auf. Bei der Ausdehnung ist es daher möglich, dass die Koppelstangen 411, 412, 413, 414 wie dargestellt in Radialrichtung des gedachten Umkreises nachgeben und so die Ausdehnung aufgrund der Erwärmung ohne Dezentrierung des optischen Elements 10 ausgleichen.
  • 5 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Manipulators 1 gemäß der Erfindung. Die Manipulatoreinheit 1 gemäß 5 entspricht im Wesentlichen der Manipulatoreinheit 1 gemäß den 1 bis 4. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden einheitliche Bezugszeichen verwendet und auf eine detaillierte Beschreibung dieser Bauteile wird verzichtet. Bei der Ausführungsform gemäß 5 sind Gelenkstellen zwischen den Umlenkhebeln 41 bis 44 und der Innenstruktur 2, der Grundstruktur 3 und den Parallelschwingen 51, 52 jeweils durch Festkörpergelenke, insbesondere durch Festkörperkippgelenke realisiert. Ebenso sind die Koppelstangen 411 bis 414, 421 bis 424, 511, 512, 521, 522 durch Blattfedergelenke ersetzt.
  • Eine Manipulatoreinheit 1 gemäß 5 mit Festkörpergelenken ist besonders kleinbauend herstellbar, wobei eine hohe Präzision gewährleistet ist. Anstelle der Blattfedergelenke ist es auch denkbar, Koppelstangen vorzusehen, welche jeweils an ihren Enden Festkörperkippgelenke aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2007/017013 A2 [0003]
    • - US 5220460 [0004, 0004]
    • - WO 2006/066706 [0005, 0018]

Claims (14)

  1. Haltevorrichtung für ein optisches Element mit einer ein aufzunehmendes optisches Element (10) umgebenden Grundstruktur (3) und einer Lagereinrichtung (4), mittels welcher das optische Element (10) an der Grundstruktur (3) mit zwei Freiheitsgraden für eine Rotationsbewegung um eine optische Achse (z) und eine Translationsbewegung entlang einer zu der optischen Achse (z) senkrecht verlaufenden, die optische Achse (z) in einem Zentrum (0) schneidenden, ersten Achse (x) abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (4) vier punktsymmetrisch bezüglich dem Zentrum (0) angeordnete Gelenkstellen (4a, 4b, 4c, 4d) aufweist.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine ein zu lagerndes optisches Element (10) tragende Innenstruktur (2) vorgesehen ist, an welcher die Lagereinrichtung (4) angreift.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkstellen (4a, 4b, 4c, 4d) jeweils einen die Innenstruktur (2) mit der Grundstruktur koppelnden Umlenkhebel (41, 42, 43, 44) aufweisen.
  4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkhebel (41, 42, 43, 44) mit der Innenstruktur (2) jeweils über mindestens eine Koppelstange (411, 412, 413, 414) verbunden sind.
  5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstangen (411, 412, 413, 414) jeweils im Wesentlichen senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen der zugehörigen Gelenkstelle (4a, 4b, 4c, 4d) und dem Zentrum (0) angeordnet sind.
  6. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkhebel (41, 42, 43, 44) mit der Innenstruktur (2) jeweils über mindestens ein Blattfedergelenk (411, 412, 413, 414) verbunden sind.
  7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (4) mindestens eine parallel zur ersten Achse (x) verschiebbare Parallelschwinge (51, 52) aufweist, an welcher mindestens ein Umlenkhebel (41, 42, 43, 44), vorzugsweise zwei Umlenkhebel (41, 42, 43, 44) angelenkt ist/sind.
  8. Haltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Parallelschwinge (51, 52) über mindestens zwei Koppelstangen (511, 521) mit der Grundstruktur (3) verbunden ist.
  9. Haltevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Umlenkhebel (41, 42, 43, 44) mit der Parallelschwinge über eine Koppelstange (421, 422, 423, 424) verbunden ist.
  10. Haltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstangen (421, 422, 423, 424) in einer Grundstellung jeweils im Wesentlichen parallel zu den Parallelschwingen (51, 52) angeordnet sind.
  11. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (4) spiegelsymmetrisch zu der ersten Achse ausgebildet ist.
  12. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zu der ersten Achse (x) und senkrecht zu der optischen Achse (z) durch das Zentrum (0) verlaufenden zweiten Achse (y) ausgebildet ist.
  13. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine an der mindestens einen Parallelschwinge (51, 52) angreifende Verstelleinheit (61, 62) vorgesehen ist.
  14. Manipulatoreinheit mit einer Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102009037133A 2009-07-31 2009-07-31 Haltevorrichtung für ein optisches Element Withdrawn - After Issue DE102009037133B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037133A DE102009037133B4 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Haltevorrichtung für ein optisches Element
PCT/EP2010/004514 WO2011012263A1 (en) 2009-07-31 2010-07-23 Holding arrangement for an optical element
KR1020127005286A KR20120052364A (ko) 2009-07-31 2010-07-23 광학 소자용 홀딩 장치
CN201080044073.0A CN102549468B (zh) 2009-07-31 2010-07-23 光学元件的保持布置
JP2012522009A JP5710613B2 (ja) 2009-07-31 2010-07-23 光学要素のための保持装置
US13/359,368 US8456771B2 (en) 2009-07-31 2012-01-26 Holding arrangement for an optical element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037133A DE102009037133B4 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Haltevorrichtung für ein optisches Element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009037133A1 true DE102009037133A1 (de) 2011-02-03
DE102009037133B4 DE102009037133B4 (de) 2013-01-31

Family

ID=42668816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037133A Withdrawn - After Issue DE102009037133B4 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Haltevorrichtung für ein optisches Element

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8456771B2 (de)
JP (1) JP5710613B2 (de)
KR (1) KR20120052364A (de)
CN (1) CN102549468B (de)
DE (1) DE102009037133B4 (de)
WO (1) WO2011012263A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106013B3 (de) 2018-03-15 2018-09-20 Jenoptik Optical Systems Gmbh Linsenfassung mit Manipulatormodul
WO2020064051A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Scansonic Mi Gmbh Laserstrahljustiervorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100784A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Jenoptik Optical Systems Gmbh Entkoppelt justierbare Fassungsbaugruppe für zwei optische Bauteile
US9108656B1 (en) * 2013-09-12 2015-08-18 Dragonfly Gear, LLC Collapsible wagon
US10077062B2 (en) 2014-07-29 2018-09-18 Veer Gear, Llc Wagon with adapter for installing child seat
US10081380B2 (en) 2015-07-16 2018-09-25 Radio Flyer Inc. Foldable wagon
EP3426540B1 (de) 2016-03-08 2022-09-07 Veer Gear, LLC Wagen mit zusammenklappbarem fussraum und positionsverrieglungsgriff
US10678018B2 (en) * 2017-10-23 2020-06-09 Magna Electronics Inc. Camera for vehicle vision system with replaceable lens
CN112389567B (zh) 2019-08-15 2023-05-02 雷德福来尔有限公司 可折叠沙滩拖车
US11465665B2 (en) 2019-10-09 2022-10-11 Radio Flyer Inc. Wagon with recline seatback
US11718337B2 (en) 2019-10-23 2023-08-08 Radio Flyer Inc. Handle release and locking mechanism

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5220460A (en) 1991-09-24 1993-06-15 Eastman Kodak Company Adjustable mount for cylindrical lens with torque applied directly to lens
DE20012046U1 (de) * 2000-07-12 2000-09-14 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zum Justieren einer Fläche eines Justierteiles
WO2006066706A2 (en) 2004-12-22 2006-06-29 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Optical illumination system for creating a line beam
WO2006119970A2 (en) * 2005-05-09 2006-11-16 Carl Zeiss Smt Ag Assembly for adjusting an optical element
WO2007017013A2 (de) 2005-07-01 2007-02-15 Carl Zeiss Smt Ag Anordnung zur lagerung eines optischen bauelements

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291431A (en) * 1965-07-02 1966-12-13 Jr James A Daniel Straight line carrier device
ATE47218T1 (de) * 1985-05-13 1989-10-15 Contraves Ag Tragvorrichtung fuer ein optisches beobachtungsgeraet.
US20030051331A1 (en) * 1999-06-21 2003-03-20 The 14Th And Constitution, National Institute Of Standards And Technology Positioning stage actuation
JP4665759B2 (ja) * 2003-06-06 2011-04-06 株式会社ニコン 光学素子保持装置、鏡筒、露光装置、及びデバイスの製造方法
US7697222B2 (en) * 2003-12-25 2010-04-13 Nikon Corporation Apparatus for holding optical element, barrel, exposure apparatus, and device producing method
CN1249478C (zh) * 2004-02-16 2006-04-05 中国科学院上海光学精密机械研究所 大口径标准平板精密调整架
EP1577693B1 (de) * 2004-02-26 2011-07-13 Carl Zeiss SMT GmbH Objektiv mit wenigstens einem optischen Element
WO2006000352A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-05 Carl Zeiss Smt Ag Positioniereinheit und vorrichtung zur justage für ein optisches element
JP4467598B2 (ja) * 2007-04-12 2010-05-26 三菱電機株式会社 投写型画像表示装置
FR2925963B1 (fr) * 2008-01-02 2010-08-13 Briot Int Appareil de palpage d'une monture de verres optiques et procede associe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5220460A (en) 1991-09-24 1993-06-15 Eastman Kodak Company Adjustable mount for cylindrical lens with torque applied directly to lens
DE20012046U1 (de) * 2000-07-12 2000-09-14 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zum Justieren einer Fläche eines Justierteiles
WO2006066706A2 (en) 2004-12-22 2006-06-29 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Optical illumination system for creating a line beam
WO2006119970A2 (en) * 2005-05-09 2006-11-16 Carl Zeiss Smt Ag Assembly for adjusting an optical element
WO2007017013A2 (de) 2005-07-01 2007-02-15 Carl Zeiss Smt Ag Anordnung zur lagerung eines optischen bauelements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106013B3 (de) 2018-03-15 2018-09-20 Jenoptik Optical Systems Gmbh Linsenfassung mit Manipulatormodul
WO2020064051A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Scansonic Mi Gmbh Laserstrahljustiervorrichtung
DE102018131889B4 (de) 2018-09-27 2021-08-12 Scansonic Mi Gmbh Laserstrahljustiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP5710613B2 (ja) 2015-04-30
WO2011012263A1 (en) 2011-02-03
US8456771B2 (en) 2013-06-04
US20120140341A1 (en) 2012-06-07
KR20120052364A (ko) 2012-05-23
JP2013501249A (ja) 2013-01-10
CN102549468B (zh) 2014-06-11
DE102009037133B4 (de) 2013-01-31
CN102549468A (zh) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037133B4 (de) Haltevorrichtung für ein optisches Element
DE102009037135B4 (de) Haltevorrichtung für ein optisches Element
DE10344178B4 (de) Halte- und Positioniervorrichtung für ein optisches Element
EP1456891A2 (de) Abbildungseinrichtung in einer projektionsbelichtungsanlage
EP1577693A2 (de) Objektiv mit wenigstens einem optischen Element
DE102012014558B4 (de) Kinematisches Haltesystem für einen Bestückkopf einer Bestückvorrichtung
EP2135124B1 (de) Optikfassung und optisches bauelement mit einer derartigen optikfassung
DE102007047109A1 (de) Optisches System, insbesondere Projektionsobjektiv der Mikrolithographie
DE102013225790A1 (de) Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage
DE102005057860A1 (de) Objektiv, insbesondere Projektionsobjektiv für die Halbleiterlithographie
WO2010037778A1 (de) Stützelemente für ein optisches element
EP3208646B1 (de) Verstelleinrichtung einer probenhalterung und mikroskop mit verstelleinrichtung
DE102008001892A1 (de) Optisches System für die Mikrolithographie
DE19905779A1 (de) Vorrichtung zum Kippen eines Gegenstandes um wenigstens eine Achse, insbesondere eines optischen Elementes
DE102007030579B4 (de) Lateral verstellbare Fassung für optische Elemente
WO2015120977A1 (de) Lagerelement und system zum lagern eines optischen elements
DE10226655A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines optischen Elements in einer Struktur
WO2005019878A1 (de) Optische abbildungsvorrichtung mit wenigstens einer systemblende
EP1485762A2 (de) Vorrichtung zur manipulation der winkellage eines gegenstands gegen ber einer festen struktur
DE102013204305A1 (de) Anordnung zur Aktuierung wenigstens eines Elementes in einem optischen System
WO2020157111A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die halbleiterlithographie mit einer optischen anordnung
DE102018132463B4 (de) Positioniereinheit
DE102018209526A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit einer Anordnung zur Halterung von optischen Elementen mit zusätzlicher Torsionsentkopplung
DE102008041301A1 (de) Manipulation von Komponenten einer optischen Einrichtung
DE102021214217A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines optischen Elements, Justiervorrichtung und Verfahren zum Justieren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS LASER OPTICS GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CARL ZEISS LASER OPTICS GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE; CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned