DE102009036911A1 - Treibstoffbehälter für Kraftfahrzeuge mit Zuganker - Google Patents

Treibstoffbehälter für Kraftfahrzeuge mit Zuganker Download PDF

Info

Publication number
DE102009036911A1
DE102009036911A1 DE102009036911A DE102009036911A DE102009036911A1 DE 102009036911 A1 DE102009036911 A1 DE 102009036911A1 DE 102009036911 A DE102009036911 A DE 102009036911A DE 102009036911 A DE102009036911 A DE 102009036911A DE 102009036911 A1 DE102009036911 A1 DE 102009036911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
fuel tank
shells
tank according
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009036911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009036911B4 (de
Inventor
Laszlo Varga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Energy Storage Systems GmbH
Original Assignee
Magna Steyr Fuel Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Steyr Fuel Systems GmbH filed Critical Magna Steyr Fuel Systems GmbH
Priority to DE102009036911.2A priority Critical patent/DE102009036911B4/de
Priority to PCT/EP2010/061437 priority patent/WO2011018410A1/de
Priority to US13/389,463 priority patent/US8490807B2/en
Publication of DE102009036911A1 publication Critical patent/DE102009036911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009036911B4 publication Critical patent/DE102009036911B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/03467Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein unter Überdruck betriebener aus zwei Schalen (2, 3) bestehender Treibstoffbehälter soll mittels einer inneren Säule (6) so verstärkt werden, dass beim Vereinigen der beiden Schalen (2, 3) eine zugfeste Verbindung geschaffen wird. Dazu besteht die Säule (6) aus einem ersten (7) und einem zweiten (8) mit der jeweiligen Schale verbundenen Teil (7, 8), der eine Teil (7) mit Rasten, der andere Teil (8) mit Rasthaken (26), die beim Zusammenfügen eine zugfeste Schnappverbindung schaffen. Zu diesem Zweck haben beide Teile Rastflächen (18, 34) und Abweisflächen (19, 35) und der Rasthaken (26) ist elastisch verlagerbar.

Description

  • Gegenstand
  • Die Erfindung betrifft einen Treibstoffbehälter, der zumindest zeitweise unter Überdruck steht und aus zwei Schalen zusammengesetzt ist, welche Schalen an ihrem Umfang rundum, und innerhalb des Umfanges mittels zumindest einer Säule, miteinander verbunden sind.
  • Aus betrieblichen Gründen wird überlegt, Kraftstoffbehälter für ein höheres Druckniveau von bis zu 500 mBar auszulegen. Der erhöhte Innendruck übt erhebliche Kräfte auf die Innenseite der großflächigen Schalen aus, die zu deren Wölbung nach außen führt. Ein derart aufgeblähter Behälter würde die vorgegebenen Einbaumaße überschreiten.
  • Stand der Technik
  • Die WO 98/01315 offenbart einen aus zwei Kunststoffschalen bestehenden Kraftstoffbehälter. Zur Einhaltung eines genauen Abstandes zwischen den beiden Schalen bei deren Verschweißen haben die Schalen je einen Abstandshalter. Die Abstandshalter bilden beim Fügen der beiden Schalen Anschläge. Weil die Abstandshalter nicht miteinander verschweißte Anschläge sind, können sie keine Zugkräfte übertragen, wirken also nicht bei im Tank herrschendem Überdruck.
  • Aus der US 6,338,420 ist ein aus zwei Kunststoffschalen bestehender Kraftstoffbehälter bekannt, dessen Schalen durch eine Säule im Inneren gegen Wölbung durch einen Überdruck oder Unterdruck versteift sind. Dazu ist die Säule entweder in ihrer Längsrichtung verformbar oder sie besteht aus zwei ineinander reibend verschiebbaren Teilen. Nicht offenbart und auch schwer vorstellbar ist, wie die Säule beziehungsweise deren Teile beim Zusammenbau positioniert und so an den Schalen angeschweißt werden, dass sie auch nennenswerte Zugkräfte aufnehmen können. In der zweiteiligen Ausführungsform werden praktisch keine Zugkräfte übertragen und es ist zweifelhaft, ob und wie die beiden Teile beim Fügen der beiden (undurchsichtigen) Schalen ineinander finden.
  • Problem/Lösung
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen zweischaligen Treibstoffbehälter mit einer bei Innendruck wirksamen Verstärkung auszustatten die genau positionierbar ist und nach Vereinigen der beiden Schalen eine Verbindung zwischen den beiden Teilen der Säule schafft, die auch erhebliche Zugkräfte in Richtung der Längsachse der Säule aufnehmen kann.
  • Erfindungsgemäß wird das mit den kennzeichnenden Merkmalen des 1. Anspruchs erreicht. Die beiden Teile der Säule werden vor dem Fügen der beiden Schalen positionsgenau an der Innenseite der jeweiligen Schalen angeschweißt, soferne sie nicht überhaupt mit ihnen einstückig sind. Die Rasten und die federnd verlagerbaren Rasthaken mit ihren Abweisflächen und achsnormalen Rastflächen bilden beim Aufeinanderlegen der beiden Schalen vor dem Verschweißen eine zugfeste Schnappverbindung. Dadurch, dass mehrere über den Umfang verteilte Rasten und Rasthaken in einem gewissen Abstand von der Mittenachse der Säule sind, finden die beiden Teile beim Fügen auch leicht ineinander.
  • Sollen die Schalen auch bei gelegentlich auftretendem Unterdruck ihre Form behalten, haben die Rasthaken Anschlagflächen, die nach Einschnappen in die Rasten eine weitere Annäherung der beiden Teile und im Betrieb bei Unterdruck ein Einbeulen verhindern (Anspruch 2).
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung hat der erste oder zweite Teil der Säule einen zentralen Zentrierzapfen und der zweite oder erste Teil der Säule eine zentrale Zentrierbohrung (Anspruch 3). Das erleichtert das Ineinanderfinden der beiden Teile der Säule beim Fügen der beiden Schalen weiter, beziehungsweise erlaubt größere Maßabweichungen.
  • Vorzugsweise haben die Teile der Säulen je einen Fußflansch, der mit der zugeordneten Schale verschweißbar ist (Anspruch 4). Über die Fläche des Fußflansches können größere Zugkräfte in die Schalen eingeleitet werden.
  • Zur elastischen Verlagerung der Rasthaken sind entweder die Rasthaken selbst biegeelastisch (Anspruch 5) oder der mit den Rasthaken versehene zweite Teil der Säule ist torsionsweich (Anspruch 6), sodass sich beim Fügen der ganze zweite Teile elastisch um die Längsachse der Säule verdreht.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform besteht der zweite Teil der Säule über seine ganze Länge aus einer Anzahl in Längsrichtung verlaufender Rippen (Anspruch 6), die vorzugsweise direkt in die Rasthaken übergehen (Anspruch 7). Um ein Ausknicken der Rippen zu verhindern, können die Längsrippen durch sie verbindende Diaphragmen versteift sein (Anspruch 8).
  • Figuren
  • 1: Schematischer Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Treibstoffbehälter vor dem Zusammenbau,
  • 2: Wie 1, zusamengebaut,
  • 3: Axonometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Säule,
  • 4: Axonometrische Ansicht des ersten Teiles der Säule,
  • 5: Axonometrische Ansicht des zweiten Teiles der Säule,
  • 6: Ansicht des zweiten Teiles vom ersten Teil aus,
  • 7: Detail A in 3.
  • Beschreibung
  • In 1 und 2 ist ein Treibstoffbehälter 1 aus einer ersten Schale 2 und einer zweiten Schale 3 gebildet. Jede Schale hat einen rundum verlaufenden Schweißflansch 4 beziehungsweise 5 zur Verbindung der beiden Schalen. In 1 sind sie vor, in 2 nach ihrer Verbindung dargestellt. Im Inneren des so gebildeten Behälters ist zur Verstärkung eine (es können auch mehrere sein) summarisch mit 6 bezeichnete Säule vorgesehen. Sie hat den Zweck, ein Ausbeulen der Schalen 2, 3 durch den Innendruck zu verhindern.
  • Die Säule 6 besteht aus einem ersten Teil 7 und einem zweiten Teil 8, welche vor dem Fügen der Schalen 2, 3 jeweils mit ihrer Schale verschweißt werden, soferne sie nicht mir ihr einstückig sind. Ihre von ihrer Schale abgewandten Enden 7', 8' sind in 1 noch voneinander entfernt. Im zusammengebauten Zustand (2) bilden sie miteinander zu eine zugfeste Verbindung. Der erste Teil 7 der Säule ist hier der unteren Schale zugeordnet und der zweite Teil 8 der oberen Schale 3. Es könnte aber auch umgekehrt sein. Die Schalen 2, 3 und die Teile 7, 8 der Säule bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, könnten aber auch aus anderen Stoffen bestehen.
  • In 3 sind die beiden Teile 7, 8 der in ihrer Grundform zylindrischen Säule 6 (deren Längsachse ist mit 6' bezeichnet) bei zusammengebautem Behälter (wie in 2) abgebildet. Der erste Teil (siehe vor allem in 4) besteht aus einem Schweißflansch 11, hier mit ausgeschnittenen Sektoren 12, aus (hier) vier vertikalen Stegen 13 mit zylindrischen Stützwänden 14, und aus einem Hohlzylinder 15, der eine Zentrierbohrung 16 bildet. Die Stege 13 gehen tangential in den Hohlzylinder 15 über. Die Stege 13 bilden an ihren der Schale 2 abgewandten Enden Rasten 17. Die Rasten 17 haben eine ihrer Schale 2 zugewandte Rastfläche 18 und eine ihrer Schale abgewandte Abweisfläche 19. Ein Anschlag 20 ist entweder Teil des Schweißflansches 11 oder in entsprechender Höhe auf der Seite der Rastflächen an den Steg 13 angeformt.
  • Der zweite Teil 8 besteht aus einem Schweißflansch 24, aus einem daran anschließenden Gebilde 25 erheblicher Länge, aus (ebenfalls) vier Rasthaken 26 und einem Zentrierdorn 30 (siehe 5). Das Gebilde 25 besteht aus vier in Längsrichtung verlaufenden Rippen 27 und einer Anzahl achsnormalen Diaphragmen 28. Die Rippen 27 reichen nicht bis zur Achse der Säule 6, sie lassen einen zentralen Raum 29frei. Die Rippen 27 gehen an der dem Schweißflansch 24 abgewandten Seite in die Rasthaken 26 über. Wie aus der Anordnung und Ausrichtung der Rippen erkennbar, ist das Gebilde 25 torsionsweich.
  • In 5 und 6 ist das der Schale 3 abgewandte Ende des zweiten Teiles 8 der Säule 6 abgerissen und detailliert abgebildet. An das Diaphragma 28' schließt der Zentrierdorn 30 an. Er passt in die Zentrierbohrung 16 des ersten Teiles 7. Die Längsrippen 27 gehen nach Kreuzen des Diaphragmas 28 in die Rasthaken 26 über. Die Rasthaken 26 bilden je eine Rastfläche 34 und eine Abweisfläche 35, wobei die Rastfläche 34 dem Schweißflansch 24 zugewandt und die Abweisfläche dem Schweißflansch 24 abgewandt ist. Die Rasthaken 26 haben hier an ihrem Rücken dreieckige Versteifungen 36, weil die federnde Verlagerung der Rasthaken 26 hier durch Torsion des Gebildes 25 erfolgt. Es ist aber auch möglich, nur die Rasthaken vom Diaphragma 28' abwärts federnd auszubilden. Dann fallen die Versteifungen 36 weg.
  • In 7 sind zwei Stadien des Zusammenbaues der beiden Schalen und der Vereinigung der beiden Teile 7, 8 der Säule 6 zu sehen. Während des Fügens – 7.a) – gleitet die Abweisfläche 35 Rasthakens 26 auf der Abweisfläche 19 der Raste 17. Dabei wird der zweite Teil 8 auf seiner ganzen Länge verdreht. Haben die beiden Schalen 2, 3 die gefügte Endstellung erreicht – 7.b) – schnappt der Rasthaken federnd in seine Ausgangsstellung zurück, sodass die beiden Rastflächen 18, 34 aneinander anliegen und eine Stirnfläche 40 des Rasthakens 26 den Anschlag 20 beinahe berührt. Weil die Rastflächen 18, 34 in einer zur Achse der Säule normalen Ebene liegen, ist so eine zugfeste und formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Teilen 7, 8 der Säule 6 hergestellt. Nun können auch die äußeren Flansche 4, 5 der beiden Schalen miteinander verschweißt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 98/01315 [0003]
    • - US 6338420 [0004]

Claims (8)

  1. Treibstoffbehälter, der zumindest zeitweise unter Überdruck steht und aus zwei Schalen (2, 3) zusammengesetzt ist, welche Schalen (2, 3) an ihrem Umfang rundum, und innerhalb des Umfanges mittels zumindest einer Säule (6), miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Säule (6) aus einem ersten (7) und einem zweiten Teil (8) besteht, welche Teile (7, 8) einerseits mit ihren Schalen (2, 3) verbunden oder einstückig sind und andererseits beim Vereinigen der beiden Schalen (2, 3) miteinander verbindbar sind, b) der erste Teil (7) der Säule (6) eine Anzahl über den Umfang verteilter Rasten (17) mit einer ersten Rastfläche (18) und der zweite Teil (8) eine Anzahl über den Umfang verteilter Rasthaken (26) mit zweiten Rastflächen (34) und beide (17, 26) eine schräge Abweisfläche (19, 35) haben, und c) die ersten und zweiten Rastflächen (18, 34) in einer zur Achse (6') der Säule (6) im Wesentlichen normalen Ebene liegen und die Rasthaken (26) in dieser Ebene federnd verlagerbar sind und in ihrer Endstellung die Rasten (17) umgreifen, sodass die Säule (6) Zugkräfte aufnehmen kann.
  2. Treibstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthaken (26) Anschlagflächen (40) haben, die nach Einschnappen der Rasthaken (26) in die Rasten (17) eine weitere Annäherung der beiden Teile (7, 8) verhindern.
  3. Treibstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder zweite Teil (7; 8) der Säule (6) einen zentralen Zentrierzapfen (30) und der zweite oder erste Teil (8; 7) der Säule (6) eine zentrale Zentrierbohrung (16) hat.
  4. Treibstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die (7, 8) Teile der Säulen (6) je einen Fußflansch (11, 24) haben, der mit der zugeordneten Schale (2, 3) verschweißbar ist.
  5. Treibstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verlagerbaren Rasthaken (26) elastisch biegsam sind.
  6. Treibstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (8) der Säule (6) torsionsweich ist, was die Verlagerung der Rasthaken (26) in der Normalebene ermöglicht.
  7. Treibstoffbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (8) der Säule (6) aus einer Anzahl in Längsrichtung verlaufender Rippen (27) besteht die einerseits in dem Schweißflansch (24) enden und andererseits in die Rasthaken (26) übergehen.
  8. Treibstoffbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippen (27) zwischen dem Schweißflansch (24) und dem Rasthaken (26) mindestens ein in einer zur Längsachse der Säule normal liegenden Ebene liegendes Diaphragma (28, 28') haben.
DE102009036911.2A 2009-08-11 2009-08-11 Treibstoffbehälter für Kraftfahrzeuge mit Zuganker Expired - Fee Related DE102009036911B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036911.2A DE102009036911B4 (de) 2009-08-11 2009-08-11 Treibstoffbehälter für Kraftfahrzeuge mit Zuganker
PCT/EP2010/061437 WO2011018410A1 (de) 2009-08-11 2010-08-05 Treibstoffbehälter für kraftfahrzeuge mit zuganker
US13/389,463 US8490807B2 (en) 2009-08-11 2010-08-05 Fuel container for motor vehicles with a tie rod

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036911.2A DE102009036911B4 (de) 2009-08-11 2009-08-11 Treibstoffbehälter für Kraftfahrzeuge mit Zuganker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009036911A1 true DE102009036911A1 (de) 2011-02-17
DE102009036911B4 DE102009036911B4 (de) 2016-03-03

Family

ID=43027678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036911.2A Expired - Fee Related DE102009036911B4 (de) 2009-08-11 2009-08-11 Treibstoffbehälter für Kraftfahrzeuge mit Zuganker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8490807B2 (de)
DE (1) DE102009036911B4 (de)
WO (1) WO2011018410A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2497622A3 (de) * 2011-03-09 2012-09-19 Yachiyo Industry Co., Ltd. Struktur und Verfahren zum Klemmen eines integrierten Bauteils in einem hohlen Behälter
WO2012139962A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Fuel tank with improved mechanical resistance
WO2012126569A3 (en) * 2011-03-24 2012-11-15 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fuel tank of thermoplastic polymer for a motor vehicle and method for the production of a fuel tank
EP2527180A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-28 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Brennstofftank mit verbesserter Kriechbeständigkeit und Herstellungsverfahren dafür
EP2537696A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-26 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Kraftstoffreservoir für ein Kraftfahrzeug
WO2013068064A1 (en) * 2011-11-09 2013-05-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Tank for a motor vehicle, in particular fuel or auxiliary fluid tank for a motor vehicle, and method for producing such a tank
DE102012019334A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Behälter aus thermoplastischem Kunststoff
EP2754581A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-16 TI Automotive Technology Center GmbH Geformte Reservoirstützstrukturkupplung
DE102013003246A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter
DE102013003247A1 (de) 2013-02-27 2014-09-11 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter
EP2808193A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-03 Veritas Ag Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug
EP2845761A1 (de) 2013-09-06 2015-03-11 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Behälter mit innerem Verbindungsteil und Verfahren zur Montage eines solchen Behälters
EP2857245A1 (de) 2013-10-03 2015-04-08 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Behälter mit innerem Verbindungsteil und Verfahren zur Montage eines solchen Behälters
CN105658462A (zh) * 2013-10-25 2016-06-08 全耐塑料高级创新研究公司 包括加强部件的储箱和制造该加强部件的方法
EP3121049A1 (de) 2015-07-24 2017-01-25 ALLGAIER WERKE GmbH Kraftstoffspeichervorrichtung
EP3433120B1 (de) 2016-03-21 2020-04-15 Kautex Textron Gmbh&Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter mit versteifungselement und verfahren zum herstellen eines betriebsflüssigkeitsbehälters
KR20200059323A (ko) * 2011-04-12 2020-05-28 플라스틱 옴니엄 어드벤스드 이노베이션 앤드 리서치 향상된 기계 저항성을 갖는 연료 탱크
DE102020113997A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tank für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Bereitstellen eines Tanks für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
US11192289B2 (en) 2017-02-24 2021-12-07 Ford Global Technologies, Llc Reinforced fuel tank and method for reinforced fuel tank construction
EP4059756A4 (de) * 2019-11-13 2023-01-11 Posco Kraftstofftank und fahrzeug damit

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5932854B2 (ja) * 2013-09-18 2016-06-08 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク
EP2857645B2 (de) 2013-10-02 2019-01-09 Magna Steyr Fuel Systems GmbH Behälter für Harnstofflösung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters
JP6534289B2 (ja) * 2015-04-21 2019-06-26 株式会社キーレックス 燃料タンク
CN107531145B (zh) * 2015-04-27 2019-03-15 八千代工业株式会社 一种燃料箱
JP6519465B2 (ja) * 2015-12-25 2019-05-29 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク
DE102016213103A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Deere & Company Fahrzeug mit einem Fahrzeugtank und Armierung für einen Fahrzeugtank
JP6700145B2 (ja) 2016-09-08 2020-05-27 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク
DE102016219539A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Versteifungselement für einen flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug und flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug mit einem versteifungselement
US20180141432A1 (en) 2016-11-23 2018-05-24 Ford Global Technologies, Llc Reservoir with ratcheting support structure
CN110198858B (zh) * 2017-01-20 2022-06-17 日本制铁株式会社 燃料箱
EP3572265B1 (de) * 2017-01-20 2022-05-04 Nippon Steel Corporation Kraftstofftank
DE102017001764B4 (de) * 2017-02-23 2022-07-14 Audi Ag Kraftstofftank mit einer Versteifungseinrichtung und Kraftfahrzeug
JP6844481B2 (ja) 2017-09-25 2021-03-17 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク
JP6923417B2 (ja) 2017-10-26 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク
JP6923418B2 (ja) 2017-10-26 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク
US11548381B2 (en) * 2021-05-03 2023-01-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle fuel-storage tank with anti-slosh elements

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131040A1 (de) * 1981-08-05 1983-03-03 Gerhard KG, 5241 Weitefeld Kraftstofftank
WO1998001315A1 (de) 1996-07-10 1998-01-15 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffbehälter und verfahren zu seiner herstellung
WO2000047437A1 (en) * 1999-02-08 2000-08-17 Salflex Polymers Ltd. Fuel tank anti-deflection device
US6338420B1 (en) 1999-06-08 2002-01-15 Delphi Technologies, Inc. Motor vehicle fuel tank and method
EP1493961A2 (de) * 2003-07-02 2005-01-05 Benteler Automobiltechnik GmbH Druckgastank
DE102004035098A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-24 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Inwändiges Bauteil für Kraftstofftanks
DE102006031902A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827164C (de) * 1950-11-15 1952-01-07 Alexander Von Loewis Of Menar Brennstoffbehaelter, insbesondere fuer Kleinmotorfahrzeuge
US2865071A (en) * 1955-11-01 1958-12-23 George S Clemens Inconspicuous cord winding and storing device
US4200249A (en) * 1979-01-08 1980-04-29 Synstelien Floyd L Storage device
US5954091A (en) * 1997-07-30 1999-09-21 G.T. Products, Inc. Retaining structure for a fuel tank mounted valve body
US6119872A (en) * 1999-05-03 2000-09-19 Filam National Plastics Disc storage container with preload
US6138859A (en) * 1999-06-08 2000-10-31 Delphi Technologies, Inc. Fuel tank assembly
FR2807976B1 (fr) * 2000-04-20 2002-06-28 Plastic Omnium Cie Reservoir a carburant de vehicule automobile
DE10104511A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-29 Ti Group Automotive Systems Te Kraftstoffbehälter mit Zuganker
US6679399B2 (en) * 2002-01-28 2004-01-20 Ti Group Automotive Systems Llc Fuel tank fasteners
US7121405B2 (en) * 2002-11-22 2006-10-17 Taiyo Yuden Co., Ltd. Disc package
DK200201823A (da) * 2002-11-26 2004-05-27 Maersk Medical As Forbindelsesstykke for en slangeforbindelse
US7922949B2 (en) * 2006-07-07 2011-04-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Procedure for producing hollow bodies of thermoplastic material
DE102008009829A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, aus thermoplastischem Kunststoff
US8112829B2 (en) * 2009-01-05 2012-02-14 Globe Union Industrial Corp. Flush valve assembly structure of water tank
EP2543532A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-09 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Brennstofftank mit verbesserter Kriechbeständigkeit und Herstellungsverfahren dafür
EP2537696B1 (de) * 2011-06-24 2013-12-25 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Kraftstoffreservoir für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131040A1 (de) * 1981-08-05 1983-03-03 Gerhard KG, 5241 Weitefeld Kraftstofftank
WO1998001315A1 (de) 1996-07-10 1998-01-15 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffbehälter und verfahren zu seiner herstellung
WO2000047437A1 (en) * 1999-02-08 2000-08-17 Salflex Polymers Ltd. Fuel tank anti-deflection device
US6338420B1 (en) 1999-06-08 2002-01-15 Delphi Technologies, Inc. Motor vehicle fuel tank and method
EP1493961A2 (de) * 2003-07-02 2005-01-05 Benteler Automobiltechnik GmbH Druckgastank
DE102004035098A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-24 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Inwändiges Bauteil für Kraftstofftanks
DE102006031902A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102672940B (zh) * 2011-03-09 2014-07-02 八千代工业株式会社 中空容器中的内置部件的夹紧结构及夹紧方法
CN102672940A (zh) * 2011-03-09 2012-09-19 八千代工业株式会社 中空容器中的内置部件的夹紧结构及夹紧方法
US9266285B2 (en) 2011-03-09 2016-02-23 Yachiyo Industry Co., Ltd. Structure and method for clamping built-in component in hollow container
EP2497622A3 (de) * 2011-03-09 2012-09-19 Yachiyo Industry Co., Ltd. Struktur und Verfahren zum Klemmen eines integrierten Bauteils in einem hohlen Behälter
WO2012126569A3 (en) * 2011-03-24 2012-11-15 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fuel tank of thermoplastic polymer for a motor vehicle and method for the production of a fuel tank
KR101456409B1 (ko) * 2011-03-24 2014-10-31 카우텍스 텍스트론 게엠베하 운트 콤파니 카게 자동차용 열가소성 폴리머 연료 탱크 및 연료 탱크의 제조 방법
US9027781B2 (en) 2011-04-12 2015-05-12 Inergy Automotive Systems Research (Sociate Anonyme) Fuel tank with improved mechanical resistance
KR20200059323A (ko) * 2011-04-12 2020-05-28 플라스틱 옴니엄 어드벤스드 이노베이션 앤드 리서치 향상된 기계 저항성을 갖는 연료 탱크
RU2582504C2 (ru) * 2011-04-12 2016-04-27 Инержи Отомоутив Системз Рисерч (Сосьете Аноним) Топливный бак с повышенной механической прочностью
WO2012139962A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Fuel tank with improved mechanical resistance
US9649929B2 (en) 2011-05-25 2017-05-16 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Fuel tank with improved creep resistance and method for manufacturing it
US9266427B2 (en) 2011-05-25 2016-02-23 Inergy Automotive Systems Research (SociétéAnonyme) Fuel tank with improved creep resistance and method for manufacturing it
EP2527180A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-28 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Brennstofftank mit verbesserter Kriechbeständigkeit und Herstellungsverfahren dafür
EP2537696A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-26 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Kraftstoffreservoir für ein Kraftfahrzeug
EP2543532A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-09 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Brennstofftank mit verbesserter Kriechbeständigkeit und Herstellungsverfahren dafür
WO2013068064A1 (en) * 2011-11-09 2013-05-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Tank for a motor vehicle, in particular fuel or auxiliary fluid tank for a motor vehicle, and method for producing such a tank
DE102012019334A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Behälter aus thermoplastischem Kunststoff
EP2754581A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-16 TI Automotive Technology Center GmbH Geformte Reservoirstützstrukturkupplung
WO2014131686A2 (en) * 2013-02-27 2014-09-04 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fuel container
EP3064390A1 (de) 2013-02-27 2016-09-07 Kautex Textron Gmbh&Co. Kg Kraftstoffbehälter
WO2014131686A3 (en) * 2013-02-27 2014-11-06 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fuel container
DE102013003247A1 (de) 2013-02-27 2014-09-11 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter
DE102013003246A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter
EP2808193A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-03 Veritas Ag Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug
WO2015032924A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Tank with internal connecting member and method for assembling such a tank
EP2845761A1 (de) 2013-09-06 2015-03-11 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Behälter mit innerem Verbindungsteil und Verfahren zur Montage eines solchen Behälters
CN105517831A (zh) * 2013-09-06 2016-04-20 全耐塑料高级创新研究公司 带有内连接部件的储箱和用于组装这种储箱的方法
US10399278B2 (en) 2013-09-06 2019-09-03 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Tank with internal connecting member and method for assembling such a tank
US20160200189A1 (en) 2013-09-06 2016-07-14 Pierre De Keyzer Tank with internal connecting member and method for assembling such a tank
WO2015049322A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Tank with internal connecting member and method for assembling such a tank
CN105829155A (zh) * 2013-10-03 2016-08-03 全耐塑料高级创新研究公司 带有内部连接部件的储箱和用于组装这种储箱的方法
US10322629B2 (en) 2013-10-03 2019-06-18 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Tank with internal connecting member and method for assembling such a tank
EP2857245A1 (de) 2013-10-03 2015-04-08 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Behälter mit innerem Verbindungsteil und Verfahren zur Montage eines solchen Behälters
CN105658462A (zh) * 2013-10-25 2016-06-08 全耐塑料高级创新研究公司 包括加强部件的储箱和制造该加强部件的方法
EP3121049A1 (de) 2015-07-24 2017-01-25 ALLGAIER WERKE GmbH Kraftstoffspeichervorrichtung
DE102015214083A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Allgaier Werke Gmbh Kraftstoffspeichervorrichtung
EP3433120B1 (de) 2016-03-21 2020-04-15 Kautex Textron Gmbh&Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter mit versteifungselement und verfahren zum herstellen eines betriebsflüssigkeitsbehälters
US11192289B2 (en) 2017-02-24 2021-12-07 Ford Global Technologies, Llc Reinforced fuel tank and method for reinforced fuel tank construction
EP4059756A4 (de) * 2019-11-13 2023-01-11 Posco Kraftstofftank und fahrzeug damit
DE102020113997A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tank für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Bereitstellen eines Tanks für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009036911B4 (de) 2016-03-03
WO2011018410A1 (de) 2011-02-17
US20120138606A1 (en) 2012-06-07
US8490807B2 (en) 2013-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036911A1 (de) Treibstoffbehälter für Kraftfahrzeuge mit Zuganker
DE102007019700A1 (de) Energieabsorbierendes Deformationselement für ein Fahrzeug
DE102013003246A1 (de) Kraftstoffbehälter
EP1378445B1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung zweier flexibler Tanks eines Luftfahrzeugs
EP2615347A2 (de) Kupplungselement und Entriegelungselement für das Kupplungselement
EP2912320B1 (de) Trennvorrichtung für fluidmedien
EP2428696B1 (de) Federelement
DE2844578A1 (de) Befehlstaster
DE102008040984A1 (de) Schutzrohr für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE3049232A1 (de) Strebe fuer kunststoffkanister
DE102016206642A1 (de) Strukturbauteil
EP1549555A1 (de) Grossvolumiger behälter mit zwei behälterteilen und einer stützvorrichtung im verbindungsbereich
DE112019004227T5 (de) Halterungselement
DE102007009766A1 (de) Bajonett-Stutzen
DE3224338A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung eines kraftstoffbehaelters
DE102014200282A1 (de) Schnappverbindungsstruktur für eine Scheibenwischergestängeanordnung und Scheibenwischer
DE202018101633U1 (de) lnnenzubehör für einen Fahrzeugtank
DE102021112144A1 (de) Fassschlüssel
DE202007002790U1 (de) Gleichlaufeinrichtung für Hubvorrichtungen
DE102010013864A1 (de) Kunststoffbehälter zum Transport und zur Lagerung von Gütern
DE102009050697A1 (de) Verformbarer Luftfilter
DE102017007159A1 (de) Tankverschluss für ein Kraftfahrzeug
DE1937815C3 (de) Kunststoffbehälter, insbesondere Heizöl-Behälter
DE102013110828A1 (de) Einrichtung zum dichten Verschließen eines Tanks
DE102013110831A1 (de) Einrichtung zum dichten Verschließen eines Tanks

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120419

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA ENERGY STORAGE SYSTEMS GESMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA STEYR FUEL SYSTEMS GMBH, SINABELKIRCHEN, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee