DE102020113997A1 - Tank für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Bereitstellen eines Tanks für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Tank für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Bereitstellen eines Tanks für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020113997A1
DE102020113997A1 DE102020113997.7A DE102020113997A DE102020113997A1 DE 102020113997 A1 DE102020113997 A1 DE 102020113997A1 DE 102020113997 A DE102020113997 A DE 102020113997A DE 102020113997 A1 DE102020113997 A1 DE 102020113997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
elements
motor vehicle
reinforcing
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020113997.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Landeck
Raul Ramos Alonso
Christian Treml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020113997.7A priority Critical patent/DE102020113997A1/de
Publication of DE102020113997A1 publication Critical patent/DE102020113997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03059Fuel tanks with double shells or more
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/0344Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling comprising baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • B60K2015/0777Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation in-tank reservoirs or baffles integrally manufactured with the fuel Tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß einen Tank (3) für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Tankelement (1), mit einem mit dem ersten Tankelement (1) verbundenen zweiten Tankelement (2), mit einem an dem ersten Tankelement (1) gehaltenen ersten Verstärkungselement (4), und mit einem an dem zweiten Tankelement (2) gehaltenen zweiten Verstärkungselement (5), welches für ein Abstützen der Tankelemente (1, 2) gegeneinander mit dem ersten Verstärkungselement (4) in einer Verbindungsrichtung unmittelbar verbunden ist, wobei das erste Verstärkungselement (4) entlang der Verbindungsrichtung seitlich an dem ersten Tankelement (1) gehalten ist und das zweite Verstärkungselement (5) entlang der Verbindungsrichtung seitlich an dem zweiten Tankelement (2) gehalten ist.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft einen Tank für ein Kraftfahrzeug, ein Verfahren zum Bereitstellen eines Tanks für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Die Dokumente DE 10 2009 036 911 A1 sowie WO 2012/139961 A1 gehören zum Stand der Technik.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Es ist insbesondere eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie einen Tank für ein Kraftfahrzeug, ein Verfahren zum Bereitstellen eines Tanks für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welche eine besonders große Stabilität des Tanks ermöglichen. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben.
  • Die beschriebene Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche sowie durch das Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 10. Die abhängigen Patentansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die Erfindung betrifft zum einen einen Tank für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen. Bei dem Tank handelt es sich insbesondere um einen Drucktank, mittels welchem ein Betriebsmittel, insbesondere ein Kraftstoff für das Kraftfahrzeug, aufnehmbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Tank dazu eingerichtet sein, ein Reduktionsmittel, insbesondere Harnstoff, für eine selektive katalytische Reduktion einer SCR-Abgasnachbehandlung als Betriebsmittel aufzunehmen. Weiterhin alternativ oder zusätzlich kann der Tank dazu eingerichtet sein, Wasser als Betriebsmittel aufzunehmen. Weiterhin alternativ oder zusätzlich kann ein Brennstoff als Betriebsmittel in dem Tank des Kraftfahrzeugs aufgenommen werden. Der Tank umfasst ein erstes Tankelement sowie ein mit dem ersten Tankelement verbundenes zweites Tankelement. Darüber hinaus umfasst der Tank ein an dem ersten Tankelement gehaltenes erstes Verstärkungselement sowie ein an dem zweiten Tankelement gehaltenes zweites Verstärkungselement. Das zweite Verstärkungselement ist für ein Abstützen der Tankelemente gegeneinander mit dem ersten Verstärkungselement in einer Verbindungsrichtung unmittelbar verbunden, insbesondere verrastet. Für das Verrasten der Verstärkungselemente können die Verstärkungselemente jeweilige miteinander korrespondierende Rasteinrichtungen aufweisen. Durch in Eingriff bringen der Rasteinrichtungen der Verstärkungselemente ist eine die Verstärkungselemente verbindende Rastverbindung bereitstellbar. Die Verbindungsrichtung, in welcher die Rasteinrichtungen der Verstärkungselemente aufeinander zubewegbar sind, um miteinander verrastet zu werden, verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zu einer jeweiligen Längserstreckungsrichtung der Verstärkungselemente. Alternativ zu dem Verrasten kann eines der Verstärkungselemente bereichsweise in das andere der Verstärkungselemente eingesteckt werden für eine unmittelbare Verbindung der Verstärkungselemente. Hierdurch können die Verstärkungselemente über einen Schiebesitz miteinander verbunden werden. Es ist bei dem Tank des Weiteren vorgesehen, dass das erste Verstärkungselement entlang der Verbindungsrichtung seitlich an dem ersten Tankelement gehalten ist und das zweite Verstärkungselement entlang der Verbindungsrichtung seitlich an dem zweiten Tankelement gehalten ist.
  • Hierbei verläuft eine Halterichtung, in welcher die Verstärkungselemente an dem jeweiligen zugeordneten Tankelement gehalten sind, insbesondere senkrecht zur Verbindungsrichtung. Mit anderen Worten ist das erste Verstärkungselement an einer ersten Teilseitenfläche des ersten Tankelements befestigt und das zweite Verstärkungselement ist an einer zweiten Teilseitenfläche des zweiten Tankelements befestigt. Die erste Teilseitenfläche und die zweiten Teilseitenfläche werden bei einem Verbinden des ersten Tankelements mit dem zweiten Tankelement zu einer Seitenfläche des Tanks verbunden, welche einen von den Tankelementen umschlossenen Tankraum zu einer Seite hin begrenzt. Mittels der Verstärkungselemente wird somit die durch die Teilseitenflächen der Tankelemente gemeinsam bereitgestellte Seitenfläche des Tanks gestützt. Die Verbindungsrichtung der Verstärkungselemente läuft insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu der durch die verbundenen Teilseitenflächen der Tankelemente bereitgestellten Seitenfläche des Tanks. Die Verstärkungselemente ermöglichen somit ein Versteifen einer die Seitenfläche bereitstellenden Seitenwand des Tanks, wodurch der Tank besonders stabil ausgebildet ist. Das besonders stabile Ausgestalten des Tanks ermöglicht eine Verwendung des Tanks als Drucktank.
  • In weiterer Ausgestaltung der offenbarten Technologie hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die miteinander verbundenen Verstärkungselemente eine sich an einer Seitenfläche des Tanks entlang erstreckende Versteifungsrippe bilden. Diese Versteifungsrippe erstreckt sich mit ihrer Längserstreckungsrichtung parallel zu der Verbindungsrichtung und parallel zu der Seitenfläche des Tanks. Die sich bereichsweise über das erste Tankelement und bereichsweise über das zweite Tankelement erstreckende Versteifungsrippe ermöglicht bei einem besonders geringen Gewicht eine besonders hohe Stabilität des Tanks.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Versteifungsrippe ein Stabwerk umfasst. Das bedeutet, dass die Versteifungsrippe wenigstens eine, insbesondere mehrere von jeweiligen Stäben des Stabwerks begrenzte Ausnehmungen aufweist. Bei dem Stabwerk kann es sich insbesondere um ein Fachwerk handeln. Das Ausbilden der Versteifungsrippe als Stabwerk ermöglicht eine besonders hohe Stabilität der Versteifungsrippe bei einem besonders geringen Gewicht der Versteifungsrippe, wodurch mittels der Versteifungsrippe die Seitenwand des Tanks besonders einfach und bei einem besonders geringen Gewicht des Tanks stabilisiert werden kann. Darüber hinaus kann aufgrund des Stabwerks die Versteifungsrippe besonders bauraumsparend ausgebildet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Technologie hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Verstärkungselemente in einem von den Tankelementen umschlossenen Tankraum angeordnet sind. Das bedeutet, dass der Tank innenseitig mittels der Verstärkungselemente verstärkt ist. Hierdurch kann der Tank mit einer besonders glatten Außenoberfläche bereitgestellt werden. Darüber hinaus sind die Verstärkungselemente aufgrund deren Anordnung in dem Tankraum besonders gut vor einer Beschädigung beziehungsweise vor einem Ablösen von den Tankelementen geschützt. Bei der Anordnung der Verstärkungselemente in dem Tankraum ist es insbesondere vorteilhaft wenn die Verstärkungselemente das Stabwerk umfassen. Umfasst die Versteifungsrippe das Stabwerk, dann weist die Versteifungsrippe eine besonders hohe Stabilität bei einem besonders geringen Volumen auf, wodurch in dem Tankraum besonders viel Platz für das in dem Tankraum aufzunehmende Betriebsmittel zur Verfügung steht. Insbesondere kann das Betriebsmittel in die Ausnehmungen der Versteifungsrippe einströmen, wodurch der Tankraum besonders effizient genutzt werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie ist es vorgesehen, dass in dem von den Tankelementen umschlossenen Tankraum wenigstens ein Zuganker angeorndet ist. Das bedeutet, dass die Tankelemente sowohl über die Verstärkungselemente als auch über den Zuganker gegeneinander abgestützt sind. Hierbei können sowohl die Verstärkungselemente als auch der Zuganker in dem Tankraum aufgenommen sein. Der Zuganker ist funktional unabhängig von den Verstärkungselementen des Tanks. Der Zuganker ist insbesondere an jeweiligen zu den Teilseitenflächen unterschiedlichen Bodenflächen beziehungsweise Deckelflächen mit den Tankelementen verbunden. Das bedeutet, dass über den Zuganker einander gegenüberliegende Seiten des Tanks miteinander verbunden und hierdurch gegeneinander abgestützt sind. Der Zuganker erstreckt sich insbesondere mitten durch den Tankraum hindurch. Der Zuganker ist insbesondere in jeweiligen mit der Verbindungsrichtung zusammenfallenden Befestigungsrichtungen an den Tankelementen gehalten. Der Zuganker kann insbesondere mit seiner Längserstreckungsrichtung sich parallel zu der Längserstreckungsrichtung der Versteifungsrippe beziehungsweise der Verstärkungselemente erstrecken. Der Zuganker ermöglicht eine besonders sichere Stabilisierung einander gegenüberliegender Seiten des Tanks gegeneinander.
  • Es hat sich als weiterhin vorteilhaft gezeigt, wenn die Versteifungselemente mit dem zugeordneten Tankelement verschweißt und/oder vernietet sind. Das bedeutet, dass die Verstärkungselemente mit dem jeweiligen zugeordneten Tankelement über eine Schweißverbindung und/oder eine Nietverbindung verbunden sind. Hierdurch sind die Verstärkungselemente besonders einfach und schnell und darüber hinaus gleichzeitig besonders sicher an den zugeordneten Tankelementen zu halten.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Bereitstellen eines Tanks für ein Kraftfahrzeug wie er insbesondere bereits in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Tank beschrieben worden ist. Bei dem Verfahren ist es vorgesehen, dass an einem ersten Tankelement ein erstes Verstärkungselement befestigt wird und in einem zweiten Tankelement ein zweites Verstärkungselement befestigt wird. Es ist bei dem Verfahren des Weiteren vorgesehen, dass das erste Tankelement mit dem zweiten Tankelement verbunden wird, beispielsweise über eine Schweißverbindung. Für ein Abstützen der Tankelemente gegeneinander wird das mit dem ersten Tankelement verbundene erste Verstärkungselement mit dem mit dem zweiten Tankelement verbundenen zweiten Verstärkungselement in einer Verbindungsrichtung unmittelbar verbunden, insbesondere verrastet. Zum Bereitstellen des Tanks werden die Tankelemente insbesondere in einer Verbindungsrichtung aufeinander zu bewegt und aneinander angelegt. Diese Verbindungsrichtung fällt insbesondere mit der Verbindungsrichtung zusammen, in welcher die Verstärkungselemente beim aneinander Anlegen der Tankelemente miteinander verbunden werden. Um eine besonders hohe Stabilität einer Seitenwand des Tanks gewährleisten zu können, ist es vorgesehen, dass das erste Verstärkungselement entlang der Verbindungsrichtung seitlich an dem ersten Tankelement befestigt wird und das zweite Verstärkungselement entlang der Verbindungsrichtung seitlich an dem zweiten Tankelement befestigt wird. Das bedeutet, dass die Verstärkungselemente senkrecht zu ihrer Längserstreckungsrichtung sowie senkrecht zu der Verbindungsrichtung an den jeweiligen zugeordneten Tankelementen gehalten sind. Das erste Verstärkungselement wird an einer ersten Teilseitenwand des ersten Tankelements befestigt und das zweite Verstärkungselement wird an einer zweiten Teilseitenwand des zweiten Tankelements befestigt. Für ein Verbinden der Tankelemente werden diese mit den Verstärkungselementen verbundenen Teilseitenwände der Tankelemente aneinander angelegt, wodurch aus diesen Teilseitenwänden eine Seitenwand des Tanks bereitgestellt wird, welche einen von den Tankelementen umschlossenen Tankraums des Tanks zu einer Seite hin begrenzt. Insbesondere werden die mit den Verstärkungselementen verbundenen Teilseitenwände der Tankelemente stoffschlüssig miteinander verbunden, wodurch mittels dieser miteinander verbundenen Teilseitenwände die den Raum zu einer einzigen Seite hin begrenzende Seitenwand des Tanks bereitgestellt wird. Das erste Verstärkungselement und das zweite Verstärkungselement liegen in ihrer Längserstreckungsrichtung seitlich an dieser Seitenwand des Tanks an. Hierdurch wird mittels der Verstärkungselemente die aus den mit den Verstärkungselementen verbundenen Teilseitenwänden gebildete Seitenwand besonders gut stabilisiert, wodurch eine Verformung des Tanks bei dessen Verwendung in dem Kraftwagen besonders gering gehalten werden kann.
  • Es hat sich als weiterhin vorteilhaft gezeigt, wenn die Tankelemente blasgeformt werden. Das bedeutet, dass das erste Tankelement und das zweite Tankelement jeweils aus einem Kunststoff in einem Blasformverfahren hergestellt werden. Dabei können die Tankelemente aus einem High-Density-Polyethylen bereitgestellt werden. Über das Blasformverfahren sind die Tankelemente besonders einfach und mit besonders wenigen Kanten bereitstellbar. Darüber hinaus ermöglicht das Blasformverfahren ein einstückiges Bereitstellen der jeweiligen Tankelemente. Die blasgeformten Tankelemente können für ein Bereitstellen eines Stoffschlusses zwischen den Tankelementen miteinander verschweißt werden, wodurch der aus den Tankelementen bereitgestellte Tank besonders dicht ausgebildet ist.
  • Es hat sich als weiterhin besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Tankelemente über einen Zuganker miteinander verbunden werden, welcher mit einem ersten Ende mit dem ersten Tankelement verschweißt wird und mit einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende mit dem zweiten Tankelement verschweißt wird. Hierbei ist der Zuganker insbesondere mit den Tankraum zu einander gegenüberliegenden Seiten begrenzenden Seitenwänden des Tanks verschweißt. Der Zuganker ermöglicht somit eine besonders vorteilhafte Stabilisierung einander gegenüberliegender Seitenwände des Tanks durch den Tankraum hindurch. Eine Verformung des Tanks im Betrieb, beispielsweise bei einem Befüllen, Halten oder Entleeren eines Betriebsmittels in beziehungsweise aus dem Tank kann durch die Verstärkungselemente sowie den wenigstens einen Zuganker besonders gering gehalten werden.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem Tank wie er bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Tank beschrieben worden ist, welcher insbesondere in einem Verfahren wie es bereits in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben worden ist, bereitgestellt worden ist. Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Tanks sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs anzusehen und umgekehrt. Weiterhin sind die Vorteile und vorteilhaften Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Tanks als Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen und umgekehrt.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft mit anderen Worten eine Versteifung von Seitenwänden des Tanks, wobei die Versteifung sich in üblichen Herstellprozessen beziehungsweise Blasprozessen verarbeiten lässt. Insbesondere bei Kunststoffdrucktanks mit einer besonders großen Höhe können Seitenwände dieser Kunststoffdrucktanks unter Überdruck und Unterdruck starke Verformungen erfahren, welche eine starke Verzerrung eines Tankraums des Kunststoffdrucktanks und damit eine Verfälschung einer Tankanzeige eines den Kunststoffdrucktank aufweisenden Kraftfahrzeugs zur Folge haben. Des Weiteren kann eine Ansaugung von in dem Tank aufgenommenen Betriebsmittel, insbesondere Kraftstoff aus dem Tank mittels einer Ansaugeinrichtung bei einem Verformen des Tanks erschwert werden. Diese beschriebenen Nachteile werden von der hier offenbarten Technologie überwunden.
  • Zum Bereitstellen des erfindungsgemäßen Tanks können bei einem geöffneten Werkzeug die jeweiligen Verstärkungselemente als Teile der Versteifungsrippe an den jeweils zugeordneten in dem Werkzeug aufgenommenen Tankelementen, welche in dem Werkzeug einander gegenüber angeordnet sind, angeschweißt oder angenietet werden. Bei einem Zusammenführen des Werkzeugs werden die Verstärkungselemente miteinander verbunden, insbesondere über die Rastverbindung, welche auch als Schloss bezeichnet werden kann, aneinander verrastet beziehungsweise verriegelt.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts zweier in einem offenen Werkzeug einander gegenüber liegend angeordneter Tankelemente, an welchen jeweils ein Versteifungselement befestigt ist und aus welchen ein Tank für ein Betriebsmittels eines Kraftfahrzeugs zusammensetzbar ist; und
    • 2 eine schematische Darstellung des Ausschnitts der in dem Werkzeug einander gegenüberliegen angeordneten Tankelemente, wobei das Werkzeug geschlossen ist, wodurch die Tankelemente aneinander angeordnet sind und gemeinsam einen Tankraum umschließen, in welchem das Betriebsmittel aufnehmbar ist, und wodurch die an den Tankelementen befestigten Verstärkungselemente über eine Rastverbindung miteinander verrastet sind.
  • In den 1 und 2 sind jeweils ein erstes Tankelement 1 und ein zweites Tankelement 2 ausschnittsweise dargestellt. Das Tankelement 1 und das zweite Tankelement 2 sind gemeinsam in einem Werkzeug an einander gegenüberliegenden Seiten des Werkzeugs anliegend angeordnet. Bei der in 1 gezeigten Anordnung ist das Werkzeug in einem offenen Zustand angeordnet, in welchem das erste Tankelement 1 beabstandet von dem zweiten Tankelement 2 angeordnet ist. Bei der in 2 gezeigten Anordnung der Tankelemente 1, 2 ist das Werkzeug geschlossen, wodurch das erste Tankelement 1 an dem zweiten Tankelement 2 anliegt. Die Tankelemente 1, 2 sind jeweils in einem Blasformverfahren aus einem Kunststoff hergestellt.
  • Die jeweiligen Tankelemente 1, 2 stellen jeweilige Hälften für einen Tank 3 bereit. Durch Anlegen des ersten Tankelements 1 an das zweite Tankelement 2 wird der Tank 3 bereitgestellt. Um den Tank 3 dicht bereitstellen zu können ist es vorgesehen, dass das erste Tankelement 1 mit dem zweiten Tankelement 2 an einander anliegenden Fügekanten verbunden, insbesondere stoffschlüssige verbunden, insbesondere verschweißt wird. Der Tank 3 ist insbesondere dazu eingerichtet in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Kraftwagen, insbesondere einem Personenkraftwagen für ein Einspeichern eines Betriebsmittels verwendet zu werden. Insbesondere bei einer Verwendung des Tanks 3 als Drucktank ist der Tank 3 besonders stabil auszuführen, wodurch sichergestellt werden kann, dass eine Verformung des Tanks 3 bei einem Überdruck bei einer Beaufschlagung des Tanks 3 mit einem Überdruck oder einem Unterdruck besonders gering ist. Der Tank 3 ist insbesondere dazu eingerichtet in einem Plug-In-Hybrid-Kraftfahrzeug verwendet zu werden. Hierbei kann der Tank 3 im Betrieb mit einem Überdruck von 0,5 bar beaufschlagt werden.
  • Um das Bereitstellen des Tanks 3 mit einer besonders großen Stabilität sicherzustellen, ist es vorgesehen, dass an dem ersten Tankelement 1 wenigstens ein erstes Verstärkungselement 4 befestigt wird und an dem zweiten Tankelement 2 wenigstens ein zweites Verstärkungselement 5 befestigt wird. Insbesondere können die jeweiligen Verstärkungselemente 4, 5 bei der Anordnung der jeweiligen Tankelemente 1, 2 in dem Werkzeug mit den jeweils zugeordneten Tankelementen 1, 2 verbunden werden. Die Verstärkungselemente 4, 5 werden mit den jeweils zugeordneten Tankelementen 1, 2 über eine Schweißverbindung oder über eine Nietverbindung befestigt. Insbesondere wird jedes der Verstärkungselemente 4, 5 über wenigstens zwei, vorliegend genau zwei Anbindungspunkte 6 mit dem jeweils zugeordneten Tankelement 1, 2 verbunden. Die Verstärkungselemente 4, 5 sind vorliegend in einer Skelettbauweise ausgebaut. Das bedeutet, dass die jeweiligen Verstärkungselemente 4, 5 je wenigstens ein Stabwerk, insbesondere ein Fachwerk umfassen, wodurch die Verstärkungselemente 4 bei einem besonders geringen Gewicht besonders stabil ausgebildet sind. Alternativ können die Verstärkungselemente 4 als Hohlprofile oder als Lochplatten oder als Gitter ausgebildet sein. Weiterhin alternativ können die Verstärkungselemente 4 zylinderförmig ausgebildet sein. Die Verstärkungselemente 4, 5 sind an einem von den jeweiligen Tankelementen 1, 2 umschlossenen Tankraum zugewandten Innenseiten 7 der Tankelemente 1, 2 an dem jeweils zugeordneten Tankelement 1, 2 angeordnet.
  • Das erste Verstärkungselement 4 ist an einer ersten Teilseitenwand 8 des ersten Tankelements 1 befestigt und das zweite Verstärkungselement 5 ist an einer zweiten Teilseitenwand 9 des zweiten Tankelements 2 befestigt. Bei dem Verbinden des ersten Tankelements 1 und des zweiten Tankelements 2 zu dem Tank 3 bilden die erste Teilseitenwand 8 und die zweite Teilseitenwand 9 gemeinsam eine den von den Tankelementen 1, 2 umschlossenen Tankraum zu einer Seite hin begrenzende Seitenwand des Tanks 3, entlang welcher sich die Verstärkungselemente 4, 5 erstrecken und an welcher die Verstärkungselemente 4, 5 mit ihren Anbindungspunkten 6 anliegen.
  • Das erste Verstärkungselement 4 weist eine erste Rasteinrichtung 10 auf und das zweite Verstärkungselement 5 weist eine mit der ersten Rasteinrichtung 10 korrespondierende zweite Rasteinrichtung 11 auf. Die erste Rasteinrichtung 10 und die zweite Rasteinrichtung 11 sind dazu eingerichtet miteinander verrastet zu werden, wodurch die erste Rasteinrichtung 10 und die zweite Rasteinrichtung 11 gemeinsam eine Rastverbindung 12 bereitstellen. Bei einem Anlegen des ersten Tankelements 1 an das zweite Tankelement 2 für ein Bereitstellen des Tanks 3 wird die erste Rasteinrichtung 10 mit der zweiten Rasteinrichtung 11 in Eingriff gebracht und somit das erste Verstärkungselement 4 mit dem zweiten Verstärkungselement 5 verrastet. Hierbei verläuft eine Verbindungsrichtung, in welcher die erste Rasteinrichtung 10 mit der zweiten Rasteinrichtung 11 verrastet wird, senkrecht zu einer Halterichtung, in welcher die Verstärkungselemente 4, 5 über die Anbindungspunkte 6 an den jeweils zugeordneten Tankelementen 1, 2 gehalten werden. In ihrem miteinander verbundenen Zustand stellen das erste Verstärkungselement 4 und das zweite Verstärkungselement 5 eine Versteifungsrippe des Tanks 3 bereit. An den Verstärkungselementen 4, 5 kann wenigstens eine Leitung oder eine Kraftfahrzeugkomponente gehalten werden, wodurch mittels der Verstärkungselementen 4, 5 besonders viele Funktionalitäten bereitgestellt werden können und der Tank 3 besonders kompakt und mit besonders wenigen Komponenten bereitstellbar ist. Die Verstärkungselemente 4, 5 können jeweilige Schwallwände bereitstellen, wodurch eine besonders vorteilhafte Stabilität des Tanks 3 und eine besonders vorteilhafte Akustik im Betrieb des Kraftfahrzeugs durch Verhindern von Aufschaukeln des Betriebsmittels in dem Tank 3 erreicht werden kann.
  • Um den Tank 3 weiter zu stabilisieren, kann ein Zuganker 13 vorgesehen sein, welcher in dem von den Tankelementen 1, 2 umschlossenen Tankraum des Tanks 3 angeordnet wird. Der Zuganker 13 wird einenends mit dem ersten Tankelement 1 und anderenends mit dem zweiten Tankelement 2 verbunden, insbesondere durch eine Schweißverbindung. Mittels des Zugankers sind einander gegenüberliegende, den Tankraum zu gegenüberliegenden Seiten hin begrenzende Seitenwände des Tanks 3 gegeneinander abstützbar. Der Zuganker 13 erstreckt sich vorliegend vollständig durch den Tankraum hindurch. Bei dem Tankraum handelt es sich um ein von den Tankelementen 1, 2 gemeinsam begrenztes Tankvolumen, in welchem das Betriebsmittel speicherbar ist.
  • Der Begriff „im Wesentlichen“ (z.B. „im Wesentlichen senkrechte Achse“) umfasst im Kontext der hier offenbarten Technologie jeweils die genaue Eigenschaft bzw. den genauen Wert (z.B. „senkrechte Achse“) sowie jeweils für die Funktion der Eigenschaft des Wertes unerhebliche Abweichungen (z.B. „tolerierbare Abweichung von senkrechte Achse“).
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Tankelement
    2
    zweites Tankelement
    3
    Tank
    4
    erstes Verstärkungselement
    5
    zweites Verstärkungselement
    6
    Anbindungspunkt
    7
    Seitenfläche
    8
    erste Teilseitenwand
    9
    zweite Teilseitenwand
    10
    erste Rasteinrichtung
    11
    zweite Rasteinrichtung
    12
    Rastverbindung
    13
    Zuganker
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009036911 A1 [0002]
    • WO 2012/139961 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Tank (3) für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Tankelement (1), mit einem mit dem ersten Tankelement (1) verbundenen zweiten Tankelement (2), mit einem an dem ersten Tankelement (1) gehaltenen ersten Verstärkungselement (4), und mit einem an dem zweiten Tankelement (2) gehaltenen zweiten Verstärkungselement (5), welches für ein Abstützen der Tankelemente (1, 2) gegeneinander mit dem ersten Verstärkungselement (4) in einer Verbindungsrichtung unmittelbar verbunden ist, wobei das erste Verstärkungselement (4) entlang der Verbindungsrichtung seitlich an dem ersten Tankelement (1) gehalten ist und das zweite Verstärkungselement (5) entlang der Verbindungsrichtung seitlich an dem zweiten Tankelement (2) gehalten ist.
  2. Tank (3) nach Anspruch 1, wobei die miteinander verbundenen Verstärkungselemente (4, 5) eine sich an einer Seitenfläche des Tanks (3) entlang erstreckende Versteifungsrippe bilden.
  3. Tank (3) nach Anspruch 2, wobei die Versteifungsrippe ein Stabwerk umfasst.
  4. Tank (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungselemente (4, 5) in einem von den Tankelementen (1, 2) umschlossenen Tankraum angeordnet sind.
  5. Tank (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem von den Tankelementen (1, 2) umschlossenen Tankraum wenigstens ein Zuganker (13) angeordnet ist.
  6. Tank (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Versteifungselemente (4, 5) mit dem zugeordneten Tankelement (1, 2) verschweißt und/oder vernietet sind.
  7. Verfahren zum Bereitstellen eines Tanks (3) für ein Kraftfahrzeug, bei welchem an einem ersten Tankelement (1) ein erstes Verstärkungselement (4) befestigt wird und an einem zweiten Tankelement (2) ein zweites Verstärkungselement (5) befestigt wird, das erste Tankelement (1) mit dem zweiten Tankelement (2) verbunden wird, wobei für ein Abstützen der Tankelemente (1, 2) gegeneinander das mit dem ersten Tankelement (1) verbundene erste Verstärkungselement (4) mit dem mit dem zweiten Tankelement (2) verbundenen zweiten Verstärkungselement (5) in einer Verbindungsrichtung unmittelbar verbunden wird, wobei das erste Verstärkungselement (4) entlang der Verbindungsrichtung seitlich an dem ersten Tankelement (1) befestigt wird und das zweite Verstärkungselement (5) entlang der Verbindungsrichtung seitlich an dem zweiten Tankelement (2) befestigt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Tankelemente (1, 2) blasgeformt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Tankelemente (1, 2) über einen Zuganker (13) miteinander verbunden werden, welcher mit einem ersten Ende mit dem ersten Tankelement (1) verschweißt wird und mit einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende mit dem zweiten Tankelement (2) verschweißt wird.
  10. Kraftfahrzeug, mit einem Tank (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welcher in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9 bereitgestellt worden ist.
DE102020113997.7A 2020-05-26 2020-05-26 Tank für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Bereitstellen eines Tanks für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Pending DE102020113997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113997.7A DE102020113997A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Tank für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Bereitstellen eines Tanks für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113997.7A DE102020113997A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Tank für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Bereitstellen eines Tanks für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113997A1 true DE102020113997A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=78508863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113997.7A Pending DE102020113997A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Tank für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Bereitstellen eines Tanks für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020113997A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8615526U1 (de) 1985-06-11 1987-02-12 Fabbrica Italiana Serrature Torino Fist S.P.A., Turin/Torino, It
DE102009036911A1 (de) 2009-08-11 2011-02-17 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Treibstoffbehälter für Kraftfahrzeuge mit Zuganker
WO2012139961A1 (en) 2011-04-12 2012-10-18 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Process for manufacturing a plastic fuel tank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8615526U1 (de) 1985-06-11 1987-02-12 Fabbrica Italiana Serrature Torino Fist S.P.A., Turin/Torino, It
DE102009036911A1 (de) 2009-08-11 2011-02-17 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Treibstoffbehälter für Kraftfahrzeuge mit Zuganker
WO2012139961A1 (en) 2011-04-12 2012-10-18 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Process for manufacturing a plastic fuel tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011117999A1 (de) Behälter für ein Kfz, insbesondere Kraftstoff- oder Nebenflüssigkeitsbehälter für ein Kfz sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters
EP3612436B1 (de) Verstärkungselement
DE102013106384A1 (de) Vorrichtung zur Anbindung einer Lenksäule
EP3433120B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter mit versteifungselement und verfahren zum herstellen eines betriebsflüssigkeitsbehälters
DE102015207835A1 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102015014358A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Knotenstruktur mit wenigstens zwei Profilbauteilen, sowie Knotenstruktur und Karosserie
DE102018107949A1 (de) Hochdruckbehälter
WO2011038751A1 (de) Langträger für schienenfahrzeuge
DE102016206642A1 (de) Strukturbauteil
DE102020113997A1 (de) Tank für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Bereitstellen eines Tanks für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018204806A1 (de) Druckbehälter sowie Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102013012287A1 (de) Speicherbehälteranordnung für ein Fahrzeug mit einem ein Medium, insbesondere einen Betriebsstoff speichernden Speicherbehälter
DE102018204805B4 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Anbindung des Druckbehälters und Verfahren zum Herstellen eines hohlzylindrischen Fortsatzes der Außenhülle
DE102018204804B4 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung einer Außenhülle für einen Druckbehälter
DE102015014360A1 (de) Knotenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie, Verfahren zur deren Herstellung und Fahrzeugkarosserie mit wenigstens einer Knotenstruktur
DE102015014363A1 (de) Knotenstruktur mit verbesserten Crasheigenschaften durch Fangseil und/oder Stützband, Verfahren zur Herstellung und Fahrzeugrahmen
DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE102017223124A1 (de) Mehrteiliger spritzgegossener Mehrkammer-Kunststofftank mit schrägliegender Fügefläche
DE102015014357A1 (de) Knotenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie, Verfahren zur deren Herstellung und Fahrzeugkarosserie mit wenigstens einer Knotenstruktur
DE102016220693B4 (de) Tankversteifungselement für einen Kraftstofftank
DE102016010138A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Betriebsmittelbehälter zwischen den Längsträgern eines Rahmens eines Lastkraftwagens
DE102016006993B4 (de) Strukturbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeugstruktur
DE102009039888A1 (de) Druckbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2741735A1 (de) Behaelter zur lagerung und zum transport von fluessigkeiten und verfahren zu dessen herstellung
DE102018007389A1 (de) Fahrzeugkraftstofftank mit Schwallblech

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified