DE102009035975A1 - Vibrationsgerät - Google Patents

Vibrationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009035975A1
DE102009035975A1 DE200910035975 DE102009035975A DE102009035975A1 DE 102009035975 A1 DE102009035975 A1 DE 102009035975A1 DE 200910035975 DE200910035975 DE 200910035975 DE 102009035975 A DE102009035975 A DE 102009035975A DE 102009035975 A1 DE102009035975 A1 DE 102009035975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration device
housing
actuating element
harness
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910035975
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009035975B4 (de
Inventor
Liselotte Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roether Lieselotte 68526 Ladenburg De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910035975 priority Critical patent/DE102009035975B4/de
Publication of DE102009035975A1 publication Critical patent/DE102009035975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009035975B4 publication Critical patent/DE102009035975B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K15/00Devices for taming animals, e.g. nose-rings or hobbles; Devices for overturning animals in general; Training or exercising equipment; Covering boxes
    • A01K15/02Training or exercising equipment, e.g. mazes or labyrinths for animals ; Electric shock devices ; Toys specially adapted for animals
    • A01K15/021Electronic training devices specially adapted for dogs or cats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/009Leads or collars, e.g. for dogs with electric-shock, sound, magnetic- or radio-waves emitting devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Ein Vibrationsgerät zur Hundeerziehung mit einem Gehäuse (1) und einer im Gehäuse (1) angeordneten Vibrationseinrichtung, wobei das Gehäuse (1) von einem Halsband oder Geschirr getragen ist und wobei das Halsband oder Geschirr mit einer Leine verbindbar ist, ist im Hinblick auf ein bei einem Ziehen oder Zerren an der Leine unverzügliches Entgegenwirken derart ausgestaltet, dass die Vibrationseinrichtung durch Zug an der Leine auslösbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vibrationsgerät zur Hundeerziehung mit einem Gehäuse und einer im Gehäuse angeordneten Vibrationseinrichtung, wobei das Gehäuse von einem Halsband oder Geschirr getragen ist und wobei das Halsband oder Geschirr mit einer Leine verbindbar ist.
  • Vorrichtungen zur Hundeerziehung sind aus der Praxis bekannt und existieren in unterschiedlichen Ausführungsformen. Die bekannten Vorrichtungen werden dazu verwendet, um auf das Verhalten des Hundes einzuwirken. Lediglich beispielhaft sei dazu auf die in der US 3,874,339 beschriebene Vorrichtung verwiesen. Bei der bekannten Vorrichtung handelt es sich um ein an einem Halsband angebrachtes Gehäuse, in dem eine batteriebetriebene elektronische Schaltung angeordnet ist. Diese Schaltung ist zur Abgabe von Stromimpulsen an den Körper eines Hundes an Elektroden gekoppelt. Das Gehäuse weist außerdem einen federbetätigten Schalter auf, der unmittelbar mit einer Hundeleine verbunden wird und bei entsprechender Auslenkung der Feder die Abgabe eines Stromimpulses auslöst. Die bekannte Vorrichtung erfordert eine sehr aufwendige Konstruktion, da sich das Gehäuse durch Ziehen an der Leine vom Körper des Hundes entfernt und die Elektroden zur Abgabe der Stromimpulse an der Innenseite des Halsbandes anzuordnen sind. Zur Anwendung dieser Vorrichtung benötigt man ein besonderes Halsband und kann nicht auf konventionelle, handelsübliche Halsbänder zurückgreifen.
  • Alternativ zu der bekannten Vorrichtung sind aus der Praxis auch Vorrichtungen zur Hundeerziehung mittels Stormimpulsen – sogenannte Telereizgeräte – bekannt, die ausschließlich über eine Funkverbindung mittels einer Fernbedienung steuerbar sind.
  • Statt der Stromimpulse ist aus der Praxis des Weiteren bekannt, auf den Hund mittels ferngesteuerter Vibrationen einzuwirken.
  • Die aus der Praxis bekannten Telereizgeräte sind aufgrund der dem Hund vermittelten Stromstöße äußerst umstritten. Die bekannten ferngesteuerten Vibrationsgeräte sind in Bezug auf die Signalvermittlung akzeptabel. Jedoch ist bei ferngesteuerten Vorrichtungen – ungeachtet der Art der vermittelten Reize – der erzieherische Wert für den Hund fraglich, da der Hund auf keinen direkten kausalen Zusammenhang zwischen seinem Fehlverhalten und der ihm vermittelten Bestrafung konditionierbar ist. Der Hundeerzieher wirkt zwangsläufig mit einer von seinem Reaktionsvermögen abhängigen Verzögerung dem Fehlverhalten des Hundes entgegen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Vibrationsgerät zur Hundeerziehung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass der Hundehalter damit einem Ziehen oder Zerren an der Leine unverzüglich entgegenwirken kann. Außerdem soll das Vibrationsgerät einfach in der Konstruktion und einfach zu handhaben sein.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist das in Rede stehende Vibrationsgerät dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationseinrichtung durch Zug an der Leine auslösbar ist.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass die zuvor erörterten Probleme dadurch zu umgehen sind, dass man von der zur Signalvermittlung bewährten Anwendung von ferngesteuerten Vibrationsgeräten zur Beeinflussung des Verhaltens eines Hundes absieht, nämlich dadurch, dass die Vibrationseinrichtung durch Zug an der Leine – z. B. durch Ziehen oder Zerren des Hundes an der Leine – auslösbar ist. Dies hat den enormen Vorteil, dass auf den Hund durch eine völlig unerwartete Vibration am Halsband unverzüglich eingewirkt wird. Des Weiteren lässt es den Hund den direkten und kausalen Zusammenhang zu seinem Fehlverhalten spüren und ermöglicht so, dem Hund sein Fehlverhalten abzutrainieren. Folglich ist mit dem erfindungsgemäßen Vibrationsgerät ein Vibrationsgerät zur Hundeerziehung angegeben, bei dem einem Ziehen oder Zerren an der Leine unverzüglich entgegenwirkt wird.
  • In vorteilhafter Weise weist das Gehäuse des Vibrationsgeräts Befestigungsmittel zur Fixierung am Halsband oder Geschirr auf. Dabei können die Befestigungsmittel an der Außenseite des Gehäuses angeordnet sein.
  • Hinsichtlich einer einfachen Fixierung des Gehäuses am Halsband oder Geschirr könnten die Befestigungsmittel als Durchführung, Schlaufe oder Öse ausgestaltet sein. Hierbei sind jegliche Ausgestaltungen der Befestigungsmittel wie bspw. rechteckige Schlitzösen oder ovale Ösen denkbar, die eine einfache und komfortable Befestigung am Halsband oder dem Geschirr ermöglichen.
  • In weiterer vorteilhafter Weise können die Befestigungsmittel am Gehäuse derart angeordnet sein, dass das Halsband oder Geschirr das Gehäuse umgreift und dass das Gehäuse an der Innenseite des Halsbands oder Geschirrs anliegt. Somit kann das Gehäuse mit direktem Kontakt zum Hals des Hundes angeordnet sein.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung kann das Gehäuse ein auf die Vibrationseinrichtung wirkendes Betätigungselement aufweisen, wodurch eine Vibration der Vibrationseinrichtung durch Betätigung dieses Betätigungselementes auslösbar ist. Nach seiner Betätigung kann das Betätigungselement durch eine mittels einer Feder erzeugte Gegenkraft wieder in seine Ausgangslage überführbar sein.
  • Im Konkreten ist es von Vorteil, wenn das Betätigungselement drucksensitiv bzw. durch Druck betätigbar ist. Durch Ausüben einer Druckkraft auf das Betätigungselement ist die Vibrationseinrichtung aktivierbar.
  • In vorteilhafter Weise ist das Betätigungselement als Tastschalter oder monostabiler Kippschalter ausgebildet.
  • Alternativ kann das Betätigungselement durch Zug betätigbar sein, wobei das Halsband oder Geschirr über das Betätigungselement mit der Leine verbindbar ist. Das Betätigungselement kann dabei einen Haken, Schlaufe, Öse etc. aufweisen, um so die Ankopplung der Leine zu ermöglichen.
  • In Bezug auf eine effektivere Vibrationswirkung ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse in etwa der Verbindungsstelle der Leine gegenüberliegend am Halsband oder Geschirr angeordnet ist. Somit liegt bei gespannter Leine und daraus resultierend bei gespanntem Halsband oder Geschirr das Gehäuse direkt am Wirkort, vorzugsweise am Hals des Hundes, an.
  • Hinsichtlich der Betätigung des Betätigungselements kann das Halsband oder das Geschirr am Betätigungselement angreifen. Hierbei muss die dem Betätigungselement gegenüberliegende Gehäuseseite direkt am Hals des Hundes anliegen, um so bei einem Zug an der Leine eine Druckkraft auf das Betätigungselement durch das Halsband oder Geschirr ausüben zu können. In vorteilhafter Weise kann hierbei die Oberfläche des Betätigungselements eine konvexe Wölbung aufweisen, wodurch eine optimale Angriffswirkung durch das Halsband oder Geschirr auf das Betätigungselement gewährleistet ist.
  • Alternativ ist es denkbar, dass das Halsband oder Geschirr im Wesentlichen an der dem Betätigungselement abgewandten oder gegenüberliegenden Gehäuseseite angreift. Hinsichtlich einer optimalen Funktionsweise aber auch in Bezug auf den Tragekomfort für den Hund kann die Oberfläche des Betätigungselements, das vorzugsweise am Hals anliegt, eine konkave Wölbung aufweisen. Hierbei kann in vorteilhafter Weise das Betätigungselement derart ausgestaltet sein, dass der Hund mit dem Vibrationsgerät nur über das Betätigungselement in Kontakt steht. Gerade zur Gewährleistung einer stabilen Funktionsweise für den Fall, dass der Hund zur Seite wegzieht, bietet diese Ausgestaltung des Betätigungselements in Verbindung mit der konkaven Wölbung eine optimale – an den Hals des Hundes angepasste – Angriffsfläche, um das Betätigungselement zu betätigen.
  • Bei einer konkreten Ausgestaltung kann das Betätigungselement als ein die Vibrationseinrichtung umfassendes Bauteil ausgeführt sein.
  • Zur Erzeugung der Vibrationen kann die Vibrationseinrichtung einen Motor aufweisen, wobei der Motor durch das Betätigungselement aktivierbar und/oder steuerbar ist. Hierbei kann das Betätigungselement den Motor mittels Schalter aktivieren, wobei das Betätigungselement den Auslöser des Schalters betätigt.
  • Zur Erzeugung der Vibrationen kann die Vibrationseinrichtung einen Gleichstrommotor aufweisen, insbesondere einen drehmomentstarken Gleichstrommotor. Der Motor kann mittels Exzenter auf das Gehäuse wirken und dieses zu Vibrationen anregen. Alternativ ist es denkbar, dass die Vibrationseinrichtung einen Unwuchtmotor aufweist.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zur Erzeugung der Vibrationen grundsätzlich auch weitere übliche Techniken, wie z. B. piezoelektrisch erzeugte Vibrationen, denkbar sind.
  • Hinsichtlich einer verstärkten Wirkung der Vibrationen auf den Hund kann die Vibrationseinrichtung mindestens einen sich nach außerhalb des Gehäuses erstreckenden Stift, Bolzen etc. aufweisen, der die Vibrationen überträgt.
  • Im Hinblick auf einen variablen Einsatz für unterschiedlichste – große und kleine – Hunde kann die zum Auslösen der Vibrationseinrichtung erforderliche Zugkraft einstellbar sein. Das heißt die Vibrationseinrichtung wird erst ab einem bestimmten, einstellbaren Schwellwert aktiviert.
  • Je nach Erfordernis kann die Vibrationsstärke durch den Hundeerzieher einstellbar sein. Denkbar ist hierbei sowohl eine Auswahl in unterschiedlichen Stufen als auch eine stufenlose Einstellbarkeit der Vibrationsstärke.
  • Hinsichtlich des Trainingseffektes beim Hund kann sich die Vibrationsstärke in Abhängigkeit von der Zugkraft an der Leine vorzugsweise proportional ändern.
  • Zur Stromversorgung der Vibrationseinrichtung ist als Stromquelle sowohl eine Batterie als auch ein Akku denkbar. Hierbei kann das Gehäuse zum Auswechseln der Stromquelle öffenbar ausgestaltet sein.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1a in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vibrationsgerätes,
  • 1b das Ausführungsbeispiel aus 1a in einer schematischen Stirnansicht,
  • 1c das Ausführungsbeispiel aus 1a in einer schematischen Draufsicht,
  • 2a in einer schematischen Ansicht von unten ein Ausführungsbeispiel gemäß 1a,
  • 2b das Ausführungsbeispiel aus 2a in einer schematischen Schnittdarstellung,
  • 2c das Ausführungsbeispiel aus 2a in einer schematischen Schnittdarstellung,
  • 3 in einer perspektivischen Ansicht das Gehäuse des Vibrationsgerätes,
  • 4 in einer perspektivischen Ansicht von unten das Betätigungselement, das als ein die Vibrationseinrichtung umfassendes Bauteil ausgeführt ist,
  • 5a in einer schematischen Ansicht von unten das Betätigungselement aus
  • 4, das als ein die Vibrationseinrichtung umfassendes Bauteil ausgeführt ist,
  • 5b das Betätigungselement aus 5a in einer schematischen Seitenansicht,
  • 5c das Betätigungselement aus 5a in einer schematischen Seitenansicht,
  • 5d das Betätigungselement aus 5a in einer schematischen Schnittansicht,
  • 6 in einer perspektivischen Seitenansicht einen Gleichstrommotor als Motor für eine Vibrationseinrichtung,
  • 7 in einer perspektivischen Seitenansicht einen Schalter zur Ansteuerung eines Motors, insbesondere eines Gleichstrommotors aus 6,
  • 8 das Ausführungsbeispiel aus 1 in einer schematischen Ansicht von unten, jedoch nach unten offen und mit direkter Sicht auf die Vibrationseinrichtung.
  • 1a zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vibrationsgerätes. Das Vibrationsgerät weist ein nach unten und oben offenes Gehäuse 1 mit zwei seitlich angeordneten Durchführungen 2 und 3 zur Befestigung an einem hier nicht gezeigten Halsband oder Geschirr auf. Die Durchführungen 2 und 3 sind derart ausgestaltet, dass ein Halsband oder Geschirr durch diese hindurchführbar ist und das Gehäuse 1 umgreift.
  • In der oberen Gehäusehälfte des Gehäuses 1 ist ein nach oben aus dem Gehäuse 1 herausragendes Betätigungselement 4 angeordnet. Die Oberfläche 5 des Betätigungselements 4 weist eine konkave Wölbung zur Kontaktierung mit dem Hals eines Hundes auf und ist in diesem Ausführungsbeispiel derart ausgestaltet, dass darin eine hier nicht gezeigte Vibrationseinrichtung angeordnet ist.
  • Hinsichtlich der Stromversorgung ist in der unteren Gehäusehälfte, also unterhalb des Betätigungselements 4, ein nach unten offenes Batteriegehäuse 6 angeordnet. Das Gehäuse 1 ist unten mit einem Deckel 7 abgeschlossen. Zwischen dem Betätigungselement 4 und dem Batteriegehäuse 6 ist ein Kabelkanal 8 angeordnet, um eine Verbindung zwischen der Vibrationseinrichtung und der Stromversorgung herzustellen.
  • Das Betätigungselement 4 wird durch vier Anschlagschrauben 9 an einer Gehäuseplatte 10, die zwischen Betätigungselement 4 und Batteriegehäuse 6 angeordnet ist, in vertikaler Richtung bewegbar befestigt. D. h. die Anschlagschrauben 9 begrenzen das Betätigungselement 4 in seiner Bewegungsfreiheit in Richtung der Gehäuseplatte 10 hin und weg. Bei Betätigung des Betätigungselements 4 über die Oberfläche 5 wird das Betätigungselement 4 in Richtung der Gehäuseplatte 10 gedrückt. Hierdurch wird der Auslöser 11 eines im Betätigungselement 4 angeordneten und hier nicht sichtbaren Schalters betätigt und löst dadurch die Vibrationseinrichtung aus. Damit das Betätigungselement 4 bei nicht ausreichender Krafteinwirkung nach unten – in Richtung Batteriegehäuse 6 – wieder in die Ausgangsstellung gelangt, drückt eine Feder 12 das Betätigungselement 4 wieder nach oben, d. h. vom Batteriegehäuse 6 weg. Die Feder 12 ist an der Gehäuseplatte 10 des Gehäuses 1 befestigt.
  • 1b zeigt das Ausführungsbeispiel aus 1a in einer schematischen Stirnansicht. 1c zeigt das Ausführungsbeispiel aus 1a in einer schematischen Draufsicht.
  • 2a zeigt das Ausführungsbeispiel aus 1a in einer schematischen Ansicht von unten. 2b und 2c zeigen die beiden in 2a dargestellten Schnitte von A nach A und von B nach B. 2c lässt in der Mitte des Gehäuses 1 die zwischen Betätigungselement 4 und Batteriegehäuse 6 angeordnete Gehäuseplatte 10 erkennen.
  • 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Gehäuse 1 mit seinen seitlich angeordneten Durchführungen 2 und 3 von unten und ohne Deckel 7. Das nach unten geöffnete Gehäuse 1 lässt die Gehäuseplatte 10 mit dem Kabelkanal 8 erkennen.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von unten das Betätigungselement 4, das als ein die Vibrationseinrichtung umfassendes Bauteil ausgeführt ist. Die Unterseite des Betätigungselements 4 lässt die Gewindeöffnungen 13 für die Anschlagschrauben 9 erkennen, womit das Betätigungselement 4 an der Gehäuseplatte 10 befestigt werden kann. An der Seite weist das Betätigungselement 4 eine Öffnung 14 auf. Die Innenwandungen des Betätigungselements 4 sind derart ausgestaltet, dass ein hier nicht sichtbarer Motor in das Betätigungselement 4 eingeklemmt oder eingeklipst werden kann.
  • 5a zeigt in einer schematischen Ansicht von unten das Betätigungselement aus 4, das als ein die Vibrationseinrichtung umfassendes Bauteil ausgeführt ist. 5b und 5c zeigen das Betätigungselement aus 5a in zwei schematischen Seitenansichten. 5d stellt den in 5a angedeuteten Schnitt von A nach A dar. Zusätzlich sind in 5d die Innenwandungen des Betätigungselements 4 eingezeichnet.
  • 6 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht einen Gleichstrommotor 15 mit einer Antriebswelle 16 als Motor für eine Vibrationseinrichtung.
  • 7 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht einen Schalter 17 zur Ansteuerung eines Motors, insbesondere eines Gleichstrommotors gemäß 6. Der Schalter 17 weist einen Auslöser 11, sowie zwei Befestigungslöcher 18 zur Fixierung mit jeweils einer Schraube an den Innenwandungen des Betätigungselements 4 auf. Der Schalter 17 lässt des Weiteren Kontaktfahnen 19 zur Verbindung mit der Stromversorgung und dem Gleichstrommotor 15 erkennen.
  • 8 zeigt das Ausführungsbeispiel aus 1 in einer schematischen Ansicht von unten, jedoch nach unten offen und mit direkter Sicht auf die Vibrationseinrichtung, die im Betätigungselement 4 angeordnet ist. Die Vibrationseinrichtung weist einen Gleichstrommotor 15 mit Antriebswelle 16 auf. Die Vibrationen werden mittels eines an der Antriebswelle 15 angebrachten Exzenters 20 erzeugt. Der Gleichstrommotor wird über einen Schalter 17 mit dem Auslöser 11 gesteuert.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • Abschließend sei ganz besonders hervorgehoben, dass das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Durchführung
    3
    Durchführung
    4
    Betätigungselement
    5
    Oberfläche des Betätigungselements
    6
    Batteriegehäuse
    7
    Deckel
    8
    Kabelkanal
    9
    Anschlagschraube
    10
    Gehäuseplatte
    11
    Auslöser
    12
    Feder
    13
    Gewindeöffnung
    14
    Öffnung
    15
    Gleichstrommotor
    16
    Antriebswelle
    17
    Schalter
    18
    Befestigungslöcher
    19
    Kontaktfahne
    20
    Exzenter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3874339 [0002]

Claims (26)

  1. Vibrationsgerät zur Hundeerziehung mit einem Gehäuse (1) und einer im Gehäuse (1) angeordneten Vibrationseinrichtung, wobei das Gehäuse (1) von einem Halsband oder Geschirr getragen ist und wobei das Halsband oder Geschirr mit einer Leine verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationseinrichtung durch Zug an der Leine auslösbar ist.
  2. Vibrationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) Befestigungsmittel zur Fixierung am Halsband oder Geschirr aufweist.
  3. Vibrationsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel als Durchführung (2, 3), Schlaufe oder Öse ausgestaltet sind.
  4. Vibrationsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel am Gehäuse (1) derart ausgebildet sind, dass das Halsband oder Geschirr das Gehäuse (1) derart umgreift, dass das Gehäuse (1) an der Innenseite des Halsbands oder Geschirrs anliegt.
  5. Vibrationsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ein auf die Vibrationseinrichtung wirkendes Betätigungselement (4) aufweist.
  6. Vibrationsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) nach Betätigung durch eine mittels einer Feder (12) erzeugten Gegenkraft wieder in seine Ausgangslage überführbar ist.
  7. Vibrationsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) durch Druck betätigbar ist.
  8. Vibrationsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) als Tastschalter oder monostabiler Kippschalter ausgebildet ist.
  9. Vibrationsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) durch Zug betätigbar ist, wobei das Halsband oder Geschirr über das Betätigungselement (4) mit der Leine verbindbar ist.
  10. Vibrationsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) in etwa der Verbindungsstelle der Leine gegenüberliegend am Halsband oder Geschirr anordenbar ist.
  11. Vibrationsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halsband oder Geschirr am Betätigungselement (4) angreift.
  12. Vibrationsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) eine konvexe Oberfläche aufweist.
  13. Vibrationsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halsband oder Geschirr im Wesentlichen an der dem Betätigungselement (4) gegenüberliegenden Gehäuseseite angreift.
  14. Vibrationsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) eine konkave Oberfläche (5) aufweist.
  15. Vibrationsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) als ein die Vibrationseinrichtung umfassendes Bauteil ausgeführt ist.
  16. Vibrationsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationseinrichtung einen Motor aufweist, wobei der Motor durch das Betätigungselement (4) aktivierbar und/oder steuerbar ist.
  17. Vibrationsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) den Motor mittels Schalter (17) aktiviert, wobei das Betätigungselement (4) den Auslöser (11) des Schalters (17) betätigt.
  18. Vibrationsgerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor als Gleichstrommotor (15) ausgeführt ist.
  19. Vibrationsgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor mittels eines Exzenters (20) auf das Gehäuse (1) wirkt und dieses zu Vibrationen anregt.
  20. Vibrationsgerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor als Unwuchtmotor ausgeführt ist.
  21. Vibrationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationseinrichtung mindestens einen sich nach außerhalb des Gehäuses (1) erstreckenden Stift, Bolzen etc. aufweist, der die Vibration überträgt.
  22. Vibrationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Auslösen der Vibrationseinrichtung erforderliche Zugkraft einstellbar ist.
  23. Vibrationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22 dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsstärke stufenlos oder in Stufen einstellbar ist.
  24. Vibrationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vibrationsstärke in Abhängigkeit von der Zugkraft an der Leine vorzugsweise proportional ändert.
  25. Vibrationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine Batterie oder einen Akku umfasst.
  26. Vibrationsgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zum Wechseln der Batterie oder des Akkus öffenbar ausgestaltet ist.
DE200910035975 2009-08-04 2009-08-04 Vibrationsgerät Active DE102009035975B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910035975 DE102009035975B4 (de) 2009-08-04 2009-08-04 Vibrationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910035975 DE102009035975B4 (de) 2009-08-04 2009-08-04 Vibrationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009035975A1 true DE102009035975A1 (de) 2011-02-10
DE102009035975B4 DE102009035975B4 (de) 2013-03-07

Family

ID=43430068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910035975 Active DE102009035975B4 (de) 2009-08-04 2009-08-04 Vibrationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035975B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874339A (en) 1974-06-26 1975-04-01 John Coulbourn Anti-pull animal leash mechanism
US5911199A (en) * 1998-01-26 1999-06-15 Eltrex 4, Inc. Pressure sensitive animal training device
US5957093A (en) * 1997-04-18 1999-09-28 Balaun; Daniel M. Piezoelectric dog trainer
US20090139462A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Ho Yun So Vibration touch button-type animal training device and method of controlling the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874339A (en) 1974-06-26 1975-04-01 John Coulbourn Anti-pull animal leash mechanism
US5957093A (en) * 1997-04-18 1999-09-28 Balaun; Daniel M. Piezoelectric dog trainer
US5911199A (en) * 1998-01-26 1999-06-15 Eltrex 4, Inc. Pressure sensitive animal training device
US20090139462A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Ho Yun So Vibration touch button-type animal training device and method of controlling the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009035975B4 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920229T2 (de) Vorrichtung zur behandlung der meniere krankheit oder vergleichbaren zuständen
EP2317839A1 (de) Tierführeinrichtung
DE102007063624A1 (de) Verwendung eines geräuscherzeugenden Gerätes zum Abrichten von Hunden
EP2960123A1 (de) Biegerahmen zur verlängerung des stellwegs eines aktors für ein mechanisch betätigtes bauteil
DE102017107366A1 (de) Bedienvorrichtung mit aktiver haptischer Feedbackerzeugung und Schwingungsdämpfer
WO2018220120A1 (de) Stimulationsvorrichtung
DE102009035975B4 (de) Vibrationsgerät
DE202012103831U1 (de) Vorrichtung zur Aktivierung der Mund- und/oder Lippenmuskulatur
EP3494782B1 (de) Nasenring für tiere
AT407466B (de) Halsband zur abwehr von fremden tieren
DE102009008568A1 (de) Vorrichtung zum Ausüben einer Kraft auf ein Werkstück
WO2018024301A1 (de) Vorrichtung zur haptischen signalgebung an einem pedal
DE202005011681U1 (de) Künstlicher Käfig-Vogel
WO2024051902A1 (de) Vorrichtung zum führen eines tieres und eine leine zum führen eines tieres
AT520646B1 (de) Tätowiermaschine
DE102010014765A1 (de) Angelköder mit Knackgeräusch
DE202006003503U1 (de) Ferngesteuertes System zur Hundeerziehung
DE2735660B2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Bordschalttafel eines Automobils
DE238491C (de)
DE2735952A1 (de) Entwoehnungsgeraet fuer rinder
DE202023106648U1 (de) Massagevorrichtung
CH703840B1 (de) Als Zugschalter ausgebildeter Schaltapparat für Hausinstallationen.
DE102010012581A1 (de) Antriebsanordnung
DE202017001119U1 (de) Gartengerät , insbesondere zum Vertreiben von Maulwürfen
CH710135A2 (de) Schnarrsaite für Schlaginstrument.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROETHER, LIESELOTTE, 68526 LADENBURG, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WERNER, LIESELOTTE, 68526 LADENBURG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130608