WO2018220120A1 - Stimulationsvorrichtung - Google Patents

Stimulationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018220120A1
WO2018220120A1 PCT/EP2018/064352 EP2018064352W WO2018220120A1 WO 2018220120 A1 WO2018220120 A1 WO 2018220120A1 EP 2018064352 W EP2018064352 W EP 2018064352W WO 2018220120 A1 WO2018220120 A1 WO 2018220120A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
sleeve
shaped body
chamber
force
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/064352
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Witt
Original Assignee
EIS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EIS GmbH filed Critical EIS GmbH
Priority to JP2019566225A priority Critical patent/JP6951474B2/ja
Priority to RU2019143122A priority patent/RU2750656C1/ru
Priority to EP18728622.4A priority patent/EP3630041B1/de
Priority to US16/618,346 priority patent/US20210128395A1/en
Priority to CA3065665A priority patent/CA3065665A1/en
Priority to RS20211319A priority patent/RS62539B1/sr
Priority to ES18728622T priority patent/ES2895443T3/es
Priority to CN201880035853.5A priority patent/CN111148495A/zh
Priority to HRP20211519TT priority patent/HRP20211519T1/hr
Priority to AU2018278239A priority patent/AU2018278239A1/en
Priority to DK18728622.4T priority patent/DK3630041T3/da
Priority to PL18728622T priority patent/PL3630041T3/pl
Priority to SI201830465T priority patent/SI3630041T1/sl
Publication of WO2018220120A1 publication Critical patent/WO2018220120A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/30Devices for external stimulation of the genitals
    • A61H19/32Devices for external stimulation of the genitals for inserting the genitals therein, e.g. vibrating rings for males or breast stimulating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/004Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/0007Pulsating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0057Suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1692Enhanced rubbing effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5025Activation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/087Genitals

Definitions

  • the invention relates to a stimulation device with a sleeve-shaped body which is formed by an at least partially flexible wall having a first end portion with a first end forming a first end of the sleeve-shaped body and a second end portion remote from the first end portion with a second end of the a sleeve-shaped body, the first end substantially opposite, arranged at a distance from the first end and having an opening for introducing a sensitive body for a stimulation sensitive body in the sleeve-shaped body containing second end.
  • Such a stimulation device is known and is used in particular for the stimulation of a penis, which is to be introduced for this purpose through the opening in the sleeve-shaped body.
  • the sleeve-shaped body is an insert of soft elastic material which is brought into touching engagement or frictional engagement with the stimulable body part. It is an object of the present invention to provide a stimulation device of the type mentioned above with a better stimulation triggering effect.
  • a stimulation device having a sleeve-shaped body which is formed by an at least partially flexible wall which has a first end portion with a first end forming a first end of the sleeve-shaped body and a second end portion remote from the first end portion a second end of the sleeve-shaped body forming, substantially opposite the first end, spaced from the first end and having an opening for introducing a stimulable body part into the sleeve-shaped body second end, characterized by a loading device which is formed , the first end portion of the wall of the sleeve-shaped body having a the distance between the first end of the sleeve-shaped body and the second end of the sleeve-shaped body changing, time-varying, in particular oscillations
  • the first force is alternately applied as a tensile force to the relative extension of the distance between the first end and the second end of the sleeve-shaped body and as a compressive force for relative shortening of the distance between the
  • the sleeve-shaped body is alternately stretched and shortened with the first end portion of its wall, which is the inner end portion, and thus with its inner first end in the direction of its length.
  • the resulting alternating change in length of the inner first end portion of the wall of the sleeve-shaped body thereby produces a special stimulating effect on the portion of the sleeve inserted through the opening in the sleeve-shaped body with the first end portion of the wall of the tubular body stimulation of a sensitive body part by generating a stimulating frictional action thereon either by relative movement of the first end portion of the wall of the sleeve-shaped body relative to the adjacent portion of the body portion, or the first end portion of the wall of the sleeve-shaped body during its bidirectional movement in the adjacent portion of the body part or at least its skin entrains, which also leads to a special stimulation effect.
  • the sleeve-shaped body between its first end and its second end has an elongated shape and the loading means is adapted to orient the first force approximately in the longitudinal direction of the sleeve-shaped body.
  • a preferred embodiment is characterized in that a chamber is provided outside the sleeve-shaped body, the wall of which has a first portion, which is at least partially formed by the first end portion of the wall of the sleeve-shaped body, and the loading means is formed, for loading the first Endabterrorismes the wall of the sleeve-shaped body with the first force as a tensile force in the chamber, a negative pressure for extending the distance between the first end and the second end of the sleeve-shaped body and for acting on the first end portion of the wall of the sleeve-shaped body with the first force as a compressive force to create an overpressure in the chamber.
  • the loading device acts so to speak pneumatically and can thus be realized in a particularly simple and effective manner.
  • the wall of the chamber has an at least partially flexible second portion and the loading device on a drive device which is formed, the second portion of the Wall of the chamber reciprocally between a first position and a second position to move, and then alternately generate a negative pressure and an overpressure.
  • the second section of the wall of the chamber is opposite to the first section thereof and is arranged away from the first section thereof.
  • the drive device can be designed to move the second section of the wall of the chamber approximately in the longitudinal direction of the sleeve-shaped body.
  • the second section of the wall of the chamber has a membrane, the reciprocal movement of which by the drive device of the loading device alternately ensures the generation of an overpressure and a negative pressure.
  • the device is provided with a housing having a wall and receiving the sleeve-shaped body and the loading means, wherein the second end portion of the wall of the sleeve-shaped body is fixed to the wall of the housing.
  • the chamber has a closable opening leading into the environment.
  • This opening can conveniently be partially or completely closed by a user's finger as needed, in order to manually control the pressure in the chamber in this way. If the opening completely closed, the pressure conditions remain unchanged in the first chamber. If, on the other hand, the opening is partially closed or opened, this results in a slight pressure equalization with the environment, with the result that the pressure in the first chamber is correspondingly lower.
  • the opening may include a check valve, which closes at negative pressure in the chamber and opens at positive pressure in the chamber;
  • the wall of the chamber has a third portion and is fixed to the wall of the sleeve-shaped body in the region of the first portion or adjacent to this at the third portion of the wall of the chamber.
  • the third portion of the wall of the chamber between the first portion and the second portion may be arranged.
  • the sleeve-shaped body on the housing is preferably formed on the outside of the wall of the sleeve-shaped body in the region of the first end portion or adjacent thereto an outwardly projecting collar which is secured to the third portion of the wall of the chamber.
  • the device is provided with a housing which accommodates the sleeve-shaped body and the loading device and has a first housing part and a second housing part removably arranged on the first housing part, wherein the first housing part receives the sleeve-shaped body with the second end portion of its wall and is arranged in the region of the first end portion of the wall of the sleeve-shaped body or adjacent to the first end portion of the second housing part.
  • Such a two-part design of the housing allows for a simpler cleaning of the interior of the housing and the sleeve-shaped body as well as a simple replacement of the sleeve-shaped body and on the other easy access to the loading device, for example, for the purpose of repair or replacement or replacement of a the loading device with battery supplying electrical voltage.
  • An alternative embodiment in which the wall of the sleeve-shaped body has an intermediate section provided between the first end section and the second end section with wall sections which lie opposite one another at a distance defining an opening cross section of the sleeve-shaped body, is characterized in that the loading device is further formed is, the intermediate portion of the wall of the sleeve-shaped body having a distance between the opposite wall portions of the intermediate portion of the wall of the sleeve-shaped body changing, time-varying, in particular oscillating second force alternately to act as a compressive force for relative shortening of the distance between the opposing wall sections and as a tensile force for relative enlargement of the distance between the opposing wall sections.
  • the stimulation effect can be exacerbated by the loading means not only the inner first end portion of the wall of the sleeve-shaped body and thus its inner first end in the longitudinal direction of the sleeve-shaped body alternately with a tensile and a compressive force to the sleeve-shaped body in to change its length and thereby to stretch temporarily, but in addition also applied to the sleeve-shaped body at a position between its first end and its second end alternately with a transverse to its longitudinal direction acting tensile and compressive force to the sleeve-shaped body in its cross section change while temporarily forming a narrowing in the sleeve-shaped body.
  • a development of this embodiment is characterized in that the loading device is formed substantially simultaneously the first end portion of the wall of the sleeve-shaped body with the first force as a tensile force and the intermediate portion of the wall of the sleeve-shaped body with the second force as a compressive force and / or substantially simultaneously to apply the first end portion of the wall of the sleeve-shaped body with the first force as a compressive force and the intermediate portion of the wall of the sleeve-shaped body with the second force as a tensile force.
  • the application device alternately causes a cross-sectional constriction of the sleeve-shaped body at the same time its elongation in the longitudinal direction and a widening and in particular return of the sleeve-shaped body on its output cross-section at the same time with a shortening in particular to its initial length.
  • the sleeve-shaped body between its first end and its second end, in particular for the stimulation of elongated body parts such as a penis on an elongated shape and the loading means is adapted to orient the second force approximately transversely to the longitudinal direction of the sleeve-shaped body.
  • the ratio between the first force and the second force should be such that the volume of the cavity bounded by the sleeve-shaped body remains substantially unchanged.
  • a further preferred development of the above-mentioned alternative embodiment is characterized in that outside the sleeve-shaped body, a first chamber is provided, the wall of which has a first portion, which is at least partially formed by the first end portion of the wall of the sleeve-shaped body, outside of the sleeve-shaped body and the first chamber is provided with a second chamber, the wall of which has a first portion which is at least partially formed by the intermediate portion of the wall of the sleeve-shaped body, and the loading means is adapted to act on the first end portion of the wall of the sleeve-shaped body with the first force as a tensile force in the first chamber, a negative pressure for extending the distance between the first end and the second end of the sleeve-shaped body, for acting on the first end portion of the wall of the sleeve-shaped en body with the first force as a compressive force in the first chamber an overpressure, for acting on the intermediate portion of the wall of the tubular body
  • the overpressure which arises in the longitudinal direction when the sleeve-shaped body is stretched is skillfully used for the substantially simultaneous narrowing of the sleeve-shaped body.
  • the amount of the difference between the negative pressure and a normal pressure should correspond approximately to the amount of the difference between the overpressure and the normal pressure.
  • the wall of the first chamber has an at least partially flexible second section and the wall of the second chamber has a second section, which is formed by the second section of the wall of the first chamber, and the loading device has a drive device, which is formed the second section of the wall of the first chamber reciprocally between a first position and a second position to move.
  • the second section of the wall of the first chamber should preferably be opposite to the first section thereof and remote from the first section thereof.
  • the drive device should be designed to move the second section of the wall of the first chamber approximately in the longitudinal direction of the sleeve-shaped body.
  • the second section of the wall of the first chamber expediently has a membrane.
  • the device may be provided with a housing having a wall and receiving the sleeve-shaped body and the loading means, wherein the wall of the second chamber has a third portion which is spaced from the first portion and a portion of the Wall of the housing is formed.
  • the second end portion of the wall of the sleeve-shaped body may be secured to the wall of the housing.
  • the second end portion of the wall of the sleeve-shaped body should form a sealing end of the second chamber on the wall of the housing in order to prevent an undesirable pressure equalization with the environment.
  • the first chamber may preferably have a closable opening leading into the environment, which can be closed partially or completely for manual control of the pressure conditions in the first chamber expediently with a finger of the user. If the opening completely closed, the pressure conditions remain unchanged in the first chamber. If, on the other hand, the opening is partially closed or opened, this results in a slight pressure equalization with the environment, with the result that the pressure in the first chamber is correspondingly lower.
  • the opening may preferably include a check valve, which at Negative pressure in the first chamber closes and opens in positive pressure in the first chamber, so that in the case of a negative pressure in the first chamber, an undesired pressure equalization with the environment is prevented and a manual control of the pressure conditions in the first chamber by partially or completely closing the opening with a user's finger is possible only in the event of overpressure in the first chamber.
  • a check valve which at Negative pressure in the first chamber closes and opens in positive pressure in the first chamber, so that in the case of a negative pressure in the first chamber, an undesired pressure equalization with the environment is prevented and a manual control of the pressure conditions in the first chamber by partially or completely closing the opening with a user's finger is possible only in the event of overpressure in the first chamber.
  • the wall of the first chamber has a third portion and the wall of the sleeve-shaped body is fastened in the connecting region between the first end portion and the intermediate portion of the third portion of the wall of the first chamber.
  • the third section of the wall of the first chamber is arranged between its first section and its second section.
  • an outwardly projecting collar is preferably formed on the outside of the wall of the sleeve-shaped body in the connecting region between the first end portion and the intermediate portion, which is fastened to the third portion of the wall of the first chamber.
  • the wall of the second chamber may include a fourth portion formed by the third portion of the wall of the first chamber.
  • the device may preferably be provided with a housing which accommodates the sleeve-shaped body and the loading device and a first housing part and a first housing part removably arranged second housing part, wherein the first housing part of the sleeve-shaped body substantially with the intermediate portion and the second end portion receives its wall and is arranged in the connecting region between the first end portion and the intermediate portion of the wall of the sleeve-shaped body on the second housing part.
  • the housing allows for a simpler cleaning of the interior of the housing and the sleeve-shaped body as well as a simple replacement of the sleeve-shaped body and on the other easy access to the loading device, for example, for the purpose of repair or replacement or a Auswechseins a the loading device with electric voltage supplying battery.
  • the second housing part may be arranged in the region of the third section of the wall of the first chamber on the housing part.
  • the inner side of the wall of the sleeve-shaped body may preferably be provided at least in sections with structural elements such as knobs.
  • a control device which controls the application device, and at least one operating means to set at least one predetermined operating mode for the loading device, wherein expediently the operating means has at least one switch or a button.
  • the device may preferably be designed as a handheld device, preferably operated with a battery for supplying energy to the application device.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first preferred embodiment of the stimulation device
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the device of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the same longitudinal section as FIG. 2, but with housing parts detached from one another;
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the device of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the same longitudinal section as FIG. 2, but with housing parts detached from one another;
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the device of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the same longitudinal section as FIG. 2, but with housing parts detached from one another;
  • FIG. 3 shows the same longitudinal section as FIG. 2, but with housing parts detached from one another;
  • Figure 4 is the same longitudinal section as Figure 2, but with additional dashed line representation of the membrane in an intermediate position between a first end position, not shown, and a second end position, in which the membrane is shown in solid lines ..;
  • FIG. 5 shows the same longitudinal section as FIG. 2, but with illustration of the membrane in its first end position and additional dashed representation of the membrane in its second end position;
  • Figure 6 is the same longitudinal section as Figures 2 and 4 with additional illustration of a finger of the user for closing an opening for manual control of the pressure conditions.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through a second preferred embodiment of the stimulation device
  • FIG. 8 shows a perspective view of a third preferred embodiment of the stimulation device
  • Fig. 9 is a longitudinal section through the device of Fig. 8.
  • FIG. 10 shows the same longitudinal section as FIG. 9, but with housing parts detached from one another;
  • Figure 1 1 shows the same longitudinal section as Figure 9, but with additional dashed representation of the membrane in an intermediate position between a first end position, not shown, and a second end position, in which the membrane is shown in solid lines.
  • FIG. 12 shows the same longitudinal section as FIG. 9, but with the membrane in its first end position and additional dashed representation of the membrane in its second end position;
  • Fig. 13 is the same longitudinal section as Figures 9 and 1 1 with additional representation of a finger of the user for closing an opening for a manual control of the pressure conditions.
  • FIGS. 1 to 6 show a stimulation device 2 according to a first preferred embodiment of the invention.
  • the stimulation device 2 has a housing, which in the illustrated embodiment in a first housing part 4 which is bounded by a circumferential wall 4a and a free end 4b, and in a second housing part 6, of a circumferential wall 6a and a free end 6b is limited, is divided.
  • a body part sensitive to a stimulation such as, for example, a penis.
  • operating buttons 10 are arranged in the region of the circumferential wall 6a of the second housing part 6, which are preferably designed as electrical pushbuttons and for switching on and off as well as for controlling the stimulation device by means of an electronic not shown in the figures Serve control circuit.
  • a sleeve-shaped body 12 is arranged in the interior of the first housing part 4, the interior or cavity 12 a of which is bounded by a wall 14 which is in a first end section 14 a, a second End portion 14b and located between these two end portions 14a, 14b central portion 14c is divided.
  • the first end portion 14a of the wall 14 has in the illustrated embodiment, the form of a closed dome or a closed cap and forms a first end 14aa, which also forms a first end of the sleeve-shaped body 12 at the same time.
  • the second end portion 14b of the wall 14 remote therefrom has a second end 14bb, which at the same time also forms the outer second end of the sleeve-shaped body 12. Det and with the aforementioned opening 8 for introducing a sensitive body part for stimulation in the cavity 12 a of the sleeve-shaped body 12 is provided.
  • the first end portion 14a and the first end 14aa of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 can alternatively also be referred to as distal or inner first end portion 14a or as distal or inner first end 14aa and the second end portion 14b and the second end 14bb of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 are alternatively also referred to as a proximal or partially outer second end portion 14b or as a proximal or outer second end 14bb.
  • the sleeve-shaped body 12 has an elongate shape between its two ends, which in the illustrated exemplary embodiment is substantially cylindrical, in particular in the region of the middle section 14c of the wall 14.
  • an inwardly projecting projection 14d is arranged on the inside of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 in the connecting region between the first end portion 14a and the central portion 14c, which forms a constriction, said projection 14d either circumferentially designed or may be provided in the circumferential direction with interruptions to the formation of pimples.
  • the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 is made of at least partially flexible, preferably elastic, material which, for example, comprises silicone, which is not only a particularly soft but also hygienic material.
  • the free end 4b of the first housing part 4 forms an inwardly angled flange-like edge which fixes the adjacent section of the sleeve-shaped body 12 into the second end section 14b of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 engages.
  • the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 is provided on the outside with an outwardly projecting collar 16, as the figures 2 to 6 also show.
  • Adjacent to the collar 16 is on the inside of the wall 4 a of the first housing part 4 an inwardly protruding fastening projection 18 formed, which contains a recess 20 which communicates via an opening 22 with the interior of the first housing part 4.
  • the collar 16 provided on the outer side of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 protrudes through the opening 22 into the recess 20 and engages in the illustrated embodiment with an angled-down end 16a an inner wall portion of the recess 20.
  • the collar 16 as around the sleeve-shaped body 12 circumferential collar and, accordingly, the mounting projection 18 with the recess 20 on the inner wall of the first housing part 4 circumferentially formed;
  • a peripheral wall section 24, which is requested on the inside of the wall 6a of the second housing part 6, is provided adjacent to the first end section 14a of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 outside the sleeve-shaped body 12 and ends with a circumferential free end in the interior of the second housing part 6, which is sealed by a membrane 26, which thus also disposed outside the sleeve-shaped body 12 and spaced in the illustrated embodiment of the first end 14aa of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 is.
  • the first end portion 14a of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12, the wall portion 24 and the diaphragm 26 define a first chamber 28th
  • the angled end 16a of the integrally formed on the outside of the wall 14 of the tubular body 12 collar 16 receiving recess 20 on its side facing the second housing part 6 side of a portion of the wall portion 24 limited. Since the wall section 24 is provided on the second housing part 6, this arrangement has the consequence that the recess 20 is opened when the second housing part 6 is separated from the first housing part 4 (see Fig. 3), so that the assembly or disassembly of the sleeve-shaped body 12 of the collar 16 with its angled end 16 a simply insert into the now open recess 20 or remove it from the recess 20.
  • an electric motor 30 is arranged in the second housing part 6, on whose output shaft 30a a radially extending lever 32 is non-rotatably attached. Adjacent to its free end a connecting rod 34 is articulated on the lever 32 with a first end 34 a. With its other end 34 b, the connecting rod 34 is attached to the membrane 26.
  • the lever 32 and the connecting rod 34 thus together form an eccentric gear to convert the rotation of the output shaft 30a of the electric motor 30 into a reciprocal longitudinal movement of the connecting rod 34.
  • a battery or a battery 36 is provided, which also sits within the second housing part 6 in a space provided for this compartment 38, which is bounded by a partition 40.
  • a second chamber 42 is formed by the wall 6a of the second housing part 6, the wall portion 24, the diaphragm 26 and the partition 40th is limited.
  • the membrane 26 is made of flexible material such as in particular silicone, the reciprocal longitudinal movement of the connecting rod 34 in the direction of the double arrow A shown in Figures 4 to 6 to a corresponding movement of the membrane 26, as shown schematically in Figures 4 and 5; in other words, the connecting rod 34 during its reciprocal movement takes in the longitudinal direction of the membrane 26 accordingly.
  • the reciprocal movement of the connecting rod 34 causes a change in shape of the membrane 26 and is the movement stroke of the diaphragm 26 in its center, where the connecting rod 34 is fixed with its adjacent end 34 b,
  • the reciprocal longitudinal movement of the connecting rod 34 is oriented approximately in the longitudinal direction of the sleeve-shaped body 12, so that by the movement of the connecting rod 34, the diaphragm 26 a change in their distance from the adjacent first end 14aa of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 In other words, it is alternately moved in the direction of the first end 14aa of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 and away from it, in other words.
  • Fig. 5 the membrane 26 is shown in its sleeve-shaped body 12 closest first end position in solid lines. 5 shows that in the first end position (according to FIG. 5), the membrane 26 assumes a curved shape in the direction of the sleeve-shaped body 12. At the same time, when the membrane 26 is in its first end position, the opposite first end portion 14a of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 also assumes a defined first end position, in which the distance between the first end 14aa of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 of the Membrane 26 is minimal. In Fig. 5 and the first end portion 14a of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 in its (according to FIG.
  • first end position is shown in solid lines.
  • the membrane 26 is shown in its from the sleeve-shaped body 12 remote (as shown in FIG. 5 upper) second end position in dashed lines, in which the membrane 26 now occupies a relation to the first end position opposite curved, upwardly bent shape.
  • the first end portion 14a of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 also assumes a second end position adapted thereto (upper in FIG. 5), which is likewise depicted in dashed lines in FIG ,
  • FIGS. 5 shows that the sleeve-shaped body 12 is stretched in the second end position of the first end portion 14a of its wall 14 with respect to the first end position in its longitudinal direction and is therefore extended.
  • the membrane 26 is depicted in its second end position, whereas the first end section 14a of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 is shown in its first end position.
  • FIGS. 4 and 6 additionally show the membrane 26 in an intermediate position shown in dashed lines between the two end positions mentioned above.
  • the movement of the diaphragm 26 from its (according to FIG. 5 lower) first end position into its (according to FIG. 5 upper) second end position causes a movement of the first end portion 14a of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 from its (according to FIG. 5 lower) first end position to its (as shown in FIG. 5 upper) second end position, so that the movement of the diaphragm 26 due to the reciprocal movement of the connecting rod 34 has an immediate effect on the movement of the first end portion 14a of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 has.
  • the reason for this is the first chamber 28 which is formed between the first end portion 14a of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 on the one hand and the membrane 26 on the other hand and filled with air.
  • the air in the first chamber is responsible for the fact that upon movement of the membrane 26, the first end portion 14a of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 is taken accordingly.
  • the diaphragm 26 Upon movement of the diaphragm 26 from its (according to FIG. 5 lower) first end position into the (according to FIG.
  • the volume in the first chamber 28 is first increased and thereby arises there first a negative pressure, due to which the first end portion 14a of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 is acted upon by a corresponding tensile force.
  • This tensile force then ensures a movement of the first end portion 14a of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 in the dashed in Fig. 5 (top of FIG.
  • first end position arises in the first chamber 28, first, an overpressure on the first end 14aa of the wall 14 of this Time still stretched sleeve-shaped body 12 exerts a compressive force, which now ensures that the first end portion 14a of the wall 14 of the tubular body 12 in its (according to FIG. 5 lower) in Fig. 5 in solid lines shown first end position returns.
  • the alternating change in length of the first end portion 14a of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 caused by the reciprocal movement of the connecting rod 34 creates a special stimulating effect on the portion of one engaged with the first end portion 14a of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 Figures not shown, introduced by the opening 8 in the sleeve-shaped body 12, for a stimulation sensitive body part either by a relative movement of the first end portion 14a of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 relative to the adjacent portion of said body part generates a stimulating frictional action thereon or the first end portion 14a of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 during its bidirectionally alternating movement entrains the adjacent portion of said body part or at least the skin, which also to a special stimulation effect leads.
  • a vent hole 44 is provided in the wall 6a of the second housing part 6 , which ensures a constant pressure equalization between the second chamber 42 and the environment. As a result, an undisturbed movement of the membrane 26 is ensured.
  • an opening 46 is provided, with which the first chamber 28 can communicate to the outside.
  • This opening 46 can expediently partially or completely closed by a finger 48 of a user, not shown in the figures, if necessary, in order in this way to control the pressure in the first chamber 28 manually. If the opening 46 is completely closed, the pressure conditions in the first chamber 28 remain unchanged. If, on the other hand, the opening 46 is partially closed or opened, this causes a slight pressure equalization with the environment, with the result that the pressure in the first chamber 28 is correspondingly lower.
  • the opening 46 should contain a check valve, not shown in the figures, which closes at negative pressure in the first chamber 28 and at overpressure opens in the first chamber 28, so that in the case of a negative pressure in the first chamber 28 an undesirable pressure equalization with the environment is avoided and a manual control of the pressure conditions in the first chamber 28 by partially or completely closing the opening 46 with the finger 48 of a User is only possible in the event of overpressure in the first chamber 28.
  • a check valve not shown in the figures
  • a stimulation device 2 ' is shown according to a second preferred embodiment, wherein with respect to the stimulation device 2 according to the first preferred embodiment, the same components are identified by the same reference numerals, so that in this respect to avoid repetition of the previously with reference to FIGS 1 to 6 description is referenced.
  • the stimulation device 2 'according to the second preferred embodiment makes use of the same functional principle as the stimulation device 2 according to the first preferred embodiment.
  • the difference from the stimulation device 2 according to the first preferred embodiment is that in the stimulation device 2 'according to the first preferred embodiment, the first housing part 4 is missing and the second housing part 6 is provided as a single housing and thereby in addition to the (according to FIG upper) free end 6b has a remote from this free end 6b further (as shown in FIG. 7 lower) free end 6c, to which the collar 16 of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 is attached.
  • the second chamber 42 is open to the environment at the free end 6c (as viewed in FIG.
  • the stimulation device 2 according to FIG. 7
  • the use of the second housing part 6 of the stimulation device 2 according to the first preferred embodiment as a single housing furthermore has the result that the sleeve-shaped body 12 has a significantly shorter length and is thus significantly shortened, as can also be seen in comparison with Figures 1 to 6.
  • the second end portion 14b of the wall 14 of the sleeve-shaped Body 12 directly to the collar 16 and is compared to the stimulation device 2 according to the first preferred embodiment significantly shorter.
  • the stimulation device 2 'according to the preferred second embodiment is a structurally simplified and with regard to their shape design more compact version compared to the stimulation device 2 according to the first preferred embodiment.
  • Figures 8 to 13 show a stimulation device 2 "according to a third preferred embodiment, Figures 8 to 13 corresponding to Figures 1 to 6 in their view and same components to the same with respect to the stimulation device 2 according to the first preferred embodiment Reference numerals are designated, so that reference is made in this regard to avoid repetition of the above with reference to Figures 1 to 6 description of the stimulation device 2 according to the first preferred embodiment.
  • the stimulation device 2 "according to the third preferred embodiment of the stimulation device 2 according to the first preferred embodiment seems to be the same, but there is a significant difference in the mode of operation, which also manifests itself in constructive differences.
  • FIG raked lines shown first Final position in their (according to Figures 9 to 13 upper) in Figures 9 to 1 1 and 13 in solid lines and in Fig. 12 in dashed lines shown second end position arises in the second chamber 42, first an overpressure, then the middle Section 14c of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 is acted upon from the outside, resulting in a shortening of the distance between opposing wall portions 14cc of the central portion 14c of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12, as shown in FIG those wall sections 14cc are shown schematically in dashed lines.
  • the second chamber 42 is formed not only by the space between the diaphragm 26 and the partition 40, but in addition also by a space, on the one hand by the wall 4a of the first housing part 4 and on the other hand by the wall portion 24 and the central portion 14c and second end portion 14b of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 is limited.
  • the second chamber 42 additionally extends along the outside of the sleeve-shaped body 12 to the second end portion 14b of the wall 14 which is sealingly attached to the wall 4a of the first housing part 4 in the region of the free end 4b.
  • the opposing wall portions 14cc of the central portion 14c of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 are subjected to a tensile force which ensures that, as their distance from each other increases, these wall portions 14cc are shown in solid lines in FIGS Return substantially straight starting position and the constriction of the cavity 12 a of the sleeve-shaped body 12 is released.
  • a return of the central portion 14c of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 to its original, substantially straight starting position by increasing the distance of its wall sections 14cc from each other and thereby resulting cancellation of the constriction takes place at the same time.
  • the stimulation effect can be enhanced even further by not only the first end section 14a of the wall 14 of the sleeve-shaped body 12 and thus its first end in the longitudinal direction of the sleeve-shaped body 12 alternately with a tensile and a compressive force to change the sleeve-shaped body 12 in its length and thereby temporarily to stretch, but in addition also the sleeve-shaped body 12 in the region of the central portion 14c of its wall 14 alternately with a transversely acting to its longitudinal direction Pulling and compressive force is applied to change the sleeve-shaped body 12 in its cross section and thereby temporarily create a constriction.
  • the stimulation device 2 "according to the third preferred embodiment of the membrane 26 outside the first chamber 28 in the second ka 42 generated excess or negative pressure in a skilful manner for a further stimulation effect by temporarily narrowing the sleeve-shaped body 12.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Stimulationsvorrichtung mit einem hülsenförmigen Körper (12), der von einer zumindest teilweise flexiblen Wandung (14) gebildet ist, die einen ersten Endabschnitt (14a) mit einem ein erstes Ende des hülsenförmigen Körpers (12) bildenden ersten Ende (14aa) und einen vom ersten Endabschnitt (14a) entfernt gelegenen zweiten Endabschnitt (14b) mit einem ein zweites Ende des hülsenförmigen Körpers (12) bildenden, dem ersten Ende (14aa) im Wesentlichen gegenüberliegenden, in einem Abstand vom ersten Ende (14aa) angeordneten und eine Öffnung (46) zum Einführen eines für eine Stimulation empfindlichen Körperteils in den hülsenförmigen Körper (12) enthaltenden zweiten Ende (14bb) aufweist. Erfindungsgemäße ist ferner vorgesehen eine Beaufschlagungseinrichtung (26, 30, 32, 34), die ausgebildet ist, den ersten Endabschnitt (14a) der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) mit einer den Abstand zwischen dem ersten Ende des hülsenförmigen Körpers (12) und dem zweiten Ende des hülsenförmigen Körpers (12) verändernden, zeitlich veränderlichen, insbesondere oszillierenden ersten Kraft abwechselnd als Zugkraft zur relativen Verlängerung des Abstandes zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des hülsenförmigen Körpers (12) und als Druckkraft zur relativen Verkürzung des Abstandes zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des hülsenförmigen Körpers (12) zu beaufschlagen.

Description

Stimulationsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Stimulationsvorrichtung mit einem hülsenförmigen Körper, der von einer zumindest teilweise flexiblen Wandung gebildet ist, die einen ersten Endabschnitt mit einem ein erstes Ende des hülsenförmigen Körpers bildenden ersten Ende und einen vom ersten Endabschnitt entfernt gelegenen zweiten Endabschnitt mit einem ein zweites Ende des hülsenförmigen Körpers bildenden, dem ersten Ende im Wesentlichen gegenüberliegenden, in einem Abstand vom ersten Ende angeordneten und eine Öffnung zum Einführen eines für eine Stimulation empfindlichen Körperteils in den hülsenförmigen Körper enthaltenden zweiten Ende aufweist.
Eine solche Stimulationsvorrichtung ist bekannt und wird insbesondere zur Stimulation eines Penis verwendet, der hierzu durch die Öffnung in den hülsenförmigen Körper einzuführen ist. Vorzugsweise handelt es sich beim hülsenförmigen Körper um einen Einsatz aus weichem elastischem Material, welcher in berührenden Eingriff oder in Reibeingriff mit dem für eine Stimulation empfindlichen Körperteil gebracht wird. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stimulationsvorrichtung der eingangs genannten Art mit einem besseren Stimulationsauslösenden Effekt vorzuschlagen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Stimulationsvorrichtung mit einem hülsenför- migen Körper, der von einer zumindest teilweise flexiblen Wandung gebildet ist, die einen ersten Endabschnitt mit einem ein erstes Ende des hülsenförmigen Körpers bildenden ersten Ende und einen vom ersten Endabschnitt entfernt gelegenen zweiten Endabschnitt mit einem ein zweites Ende des hülsenförmigen Körpers bildenden, dem ersten Ende im Wesentlichen gegenüberliegenden, in einem Abstand vom ersten Ende angeordneten und eine Öffnung zum Einführen eines für eine Stimulation empfindlichen Körperteils in den hülsenförmigen Körper enthaltenden zweiten Ende aufweist, gekennzeichnet durch eine Beaufschlagungseinrichtung, die ausgebildet ist, den ersten Endabschnitt der Wandung des hülsenförmigen Körpers mit einer den Abstand zwischen dem ersten Ende des hülsenförmigen Körpers und dem zweiten Ende des hülsenförmigen Körpers verändernden, zeitlich veränderlichen, insbesondere oszillierenden ersten Kraft abwechselnd als Zugkraft zur relativen Verlängerung des Abstandes zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des hülsenförmigen Körpers und als Druckkraft zur relativen Verkürzung des Abstandes zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des hülsenförmigen Körpers zu beaufschlagen.
Mit Hilfe der erfindungsgemäß vorgesehenen Beaufschlagungseinrichtung lässt sich ein gegenüber dem Stand der Technik nicht nur besserer, sondern auch andersartiger Stimulationseffekt erzielen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der hülsenförmige Körper mit dem ersten Endabschnitt seiner Wandung, bei dem es sich um den innenliegenden Endabschnitt handelt, und somit mit seinem innenliegenden ersten Ende in Richtung seiner Länge abwechselnd gedehnt und verkürzt wird. Die daraus resultierende abwechselnde Längenänderung des innenliegenden ersten Endabschnittes der Wandung des hülsenförmigen Körpers erzeugt dabei eine besondere stimulierende Wirkung auf den mit dem ersten Endabschnitt der Wandung des hülsenförmigen Körpers in Eingriff befindlichen Abschnitt des durch die Öffnung in den hülsenförmigen Körper eingeführten, für eine Stimulation empfindlichen Körperteils, indem entweder aufgrund einer Relativbewegung des ersten Endabschnittes der Wandung des hülsenförmigen Körpers gegenüber dem benachbarten Abschnitt des Körperteils auf diesen eine stimulierende Reibungswirkung erzeugt wird oder der erste Endabschnitt der Wandung des hülsenförmigen Körpers während seiner in beide Richtungen abwechselnden Bewegung den benachbarten Abschnitt des Körperteils oder zumindest dessen Haut mitnimmt, was ebenfalls zu einem besonderen Stimulationseffekt führt.
Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Insbesondere für die Stimulation von länglichen Körperteilen wie beispielsweise einen Penis ist es zweckmäßig, dass der hülsenförmigen Körper zwischen seinem ersten Ende und seinem zweiten Ende eine längliche Form aufweist und die Beaufschlagungseinrichtung ausgebildet ist, die erste Kraft etwa in Längsrichtung des hülsenförmigen Körpers zu orientieren.
Eine bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass außerhalb des hülsenförmigen Körpers eine Kammer vorgesehen ist, deren Wandung einen ersten Abschnitt aufweist, der zumindest teilweise vom ersten Endabschnitt der Wandung des hülsenförmigen Körpers gebildet wird, und die Beaufschlagungseinrichtung ausgebildet ist, für eine Beaufschlagung des ersten Endabschnittes der Wandung des hülsenförmigen Körpers mit der ersten Kraft als Zugkraft in der Kammer einen Unterdruck zur Verlängerung des Abstandes zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des hülsenförmigen Körpers und für eine Beaufschlagung des ersten Endabschnittes der Wandung des hülsenförmigen Körpers mit der ersten Kraft als Druckkraft in der Kammer einen Überdruck zu erzeugen. Bei dieser Ausführung wirkt die Beaufschlagungseinrichtung sozusagen pneumatisch und lässt sich somit auf besonders einfache und zugleich effektive Weise realisieren.
Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung weist die Wandung der Kammer einen zumindest teilweise flexiblen zweiten Abschnitt und die Beaufschlagungseinrichtung eine Antriebseinrichtung auf, die ausgebildet ist, den zweiten Abschnitt der Wandung der Kammer reziprok zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung zu bewegen, um dann abwechselnd einen Unterdruck und einen Überdruck zu erzeugen.
Bei einer Weiterbildung liegt der zweite Abschnitt der Wandung der Kammer deren erstem Abschnitt gegenüber und ist von deren erstem Abschnitt entfernt angeordnet.
Des Weiteren kann die Antriebseinrichtung ausgebildet sein, den zweiten Abschnitt der Wandung der Kammer etwa in Längsrichtung des hülsenförmigen Körpers zu bewegen. Dadurch lässt sich auf einfache und besonders effektive Weise der die Längenänderung des hülsenförmigen Körpers bewirkende Über- und Unterdruck erzeugen. Zweckmäßigerweise weist der zweite Abschnitt der Wandung der Kammer eine Membran auf, deren reziproke Bewegung durch die Antriebseinrichtung der Beaufschlagungseinrichtung abwechselnd für die Erzeugung eines Überdruckes und eines Unterdruckes sorgt.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung mit einem Gehäuse versehen, das eine Wandung aufweist und den hülsenförmigen Körper und die Beaufschlagungseinrichtung aufnimmt, wobei der zweite Endabschnitt der Wandung des hülsenförmigen Körpers an der Wandung des Gehäuses befestigt ist.
Bevorzugt weist die Kammer eine in die Umgebung führende, verschließbare Öffnung auf. Diese Öffnung lässt sich zweckmäßigerweise von einem Finger des Benutzers bei Bedarf teilweise oder vollständig verschließen, um auf diese Weise den Druck in der Kammer manuell zu steuern. Wird die Öffnung vollständig verschlossen, bleiben die Druckverhältnisse in der ersten Kammer unverändert. Wird dagegen die Öffnung teilweise verschlossen bzw. geöffnet, so wird dadurch ein geringfügiger Druckausgleich mit der Umgebung bewirkt mit der Folge, dass der Druck in ersten Kammer entsprechend niedriger ist. Dabei kann die Öffnung ein Rückschlagventil enthalten, das bei Unterdruck in der Kammer schließt und bei Überdruck in der Kammer öffnet; somit ist eine manuelle Steuerung mit Hilfe eines Fingers des Benutzers nur bei Überdruck möglich, während bei Unterdruck ein unerwünschter Druckausgleich mit der Umgebung vermieden wird. Bevorzugt weist die Wandung der Kammer einen dritten Abschnitt auf und ist die Wandung des hülsenförmigen Körpers im Bereich deren ersten Abschnittes oder benachbart zu diesem am dritten Abschnitt der Wandung der Kammer befestigt. Dabei kann der dritte Abschnitt der Wandung der Kammer zwischen deren erstem Abschnitt und deren zweitem Abschnitt angeordnet sein. Für eine vorteilhafte Fixierung des hülsenförmigen Körpers am Gehäuse ist bevorzugt an der Außenseite der Wandung des hülsenförmigen Körpers im Bereich deren ersten Endabschnittes oder benachbart zu diesem ein nach außen abstehender Kragen ausgebildet, der am dritten Abschnitt der Wandung der Kammer befestigt ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Vorrichtung mit einem Gehäuse versehen, das den hülsenförmigen Körper und die Beaufschlagungseinrichtung aufnimmt und ein erstes Gehäuseteil und ein am ersten Gehäuseteil abnehmbar angeordnetes zweiten Gehäuseteil aufweist, wobei das erste Gehäuseteil den hülsenförmigen Körper mit dem zweiten Endabschnitt seiner Wandung aufnimmt und im Bereich des ersten Endabschnittes der Wandung des hülsenförmigen Körpers oder benachbart zu deren erstem Endabschnitt am zweiten Gehäuseteil angeordnet ist. Eine solche zweiteilige Ausführung des Gehäuses ermöglicht zum einen eine einfachere Reinigung des Innenraumes des Gehäuses und des hülsenförmigen Körpers sowie auch einen einfachen Austausch des hülsenförmigen Körpers und zum anderen einen einfachen Zugang zur Beaufschlagungseinrichtung beispielsweise zum Zwecke einer Reparatur oder eines Austausches oder eines Aus- wechselns einer die Beaufschlagungseinrichtung mit elektrischer Spannung versorgenden Batterie.
Eine alternative Ausführung, bei welche die Wandung des hülsenförmigen Körpers einen zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt vorgesehenen Zwischenabschnitt mit Wandabschnitten, die in einem einen Öffnungsquerschnitt des hülsenförmigen Körpers definierenden Abstand einander gegenüberliegen, aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Beaufschlagungseinrichtung ferner ausgebildet ist, den Zwischenabschnitt der Wandung des hülsenförmigen Körpers mit einer den Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Wandabschnitten des Zwischenabschnittes der Wandung des hülsenförmigen Körpers verändernden, zeitlich veränderlichen, insbesondere oszillierenden zweiten Kraft abwechselnd als Druckkraft zur relativen Verkürzung des Abstandes zwischen den einander gegenüberliegenden Wandabschnitten und als Zugkraft zur relativen Vergrößerung des Abstandes zwischen den einander gegenüberliegenden Wandabschnitten zu beaufschlagen. Mit dieser alternativen Ausführung lässt sich der Stimulationseffekt noch verstärken, indem die Beaufschlagungseinrichtung nicht nur den innenliegenden ersten Endabschnitt der Wandung des hülsenförmigen Körpers und somit dessen innenliegendes erstes Ende in Längsrichtung des hülsenförmigen Körpers abwechselnd mit einer Zug- und einer Druckkraft, um den hülsenförmigen Körper in seiner Länge zu verändern und dabei zeitweise zu dehnen, sondern zusätzlich auch noch den hülsenförmigen Körper an einer Stelle zwischen seinem ersten Ende und seinem zweiten Ende abwechselnd mit einer quer zu seiner Längsrichtung wirkenden Zug- und Druckkraft beaufschlagt, um den hülsenförmigen Körper in seinem Querschnitt zu verändern und dabei zeitweise im hülsenförmigen Körper eine Verengung zu bilden.
Eine Weiterbildung dieser Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungseinrichtung ausgebildet ist, im Wesentlichen gleichzeitig den ersten Endabschnitt der Wandung des hülsenförmigen Körpers mit der ersten Kraft als Zugkraft und den Zwischenabschnitt der Wandung des hülsenförmigen Körpers mit der zweiten Kraft als Druckkraft und/oder im Wesentlichen gleichzeitig den ersten Endabschnitt der Wandung des hülsenförmigen Körpers mit der ersten Kraft als Druckkraft und den Zwischenabschnitt der Wandung des hülsenförmigen Körpers mit der zweiten Kraft als Zugkraft zu beaufschlagen. Bei dieser Weiterbildung bewirkt demnach die Beaufschlagungseinrichtung abwechselnd eine Querschnittsverengung des hülsenförmigen Körpers zeitgleich mit dessen Dehnung in Längsrichtung und eine Aufweitung und insbesondere Rückführung des hülsenförmigen Körpers auf seinen Ausgangsquerschnitt zeitgleich mit einer Verkürzung insbesondere auf seine Ausgangslänge.
Bevorzugt weist der hülsenförmigen Körper zwischen seinem ersten Ende und seinem zweiten Ende insbesondere für die Stimulation von länglichen Körperteilen wie beispielsweise einen Penis eine längliche Form auf und ist die Beaufschlagungseinrichtung ausgebildet, die zweite Kraft etwa quer zur Längsrichtung des hülsenförmigen Körpers zu orientieren. Zweckmäßigerweise sollte das Verhältnis zwischen der ersten Kraft und der zweiten Kraft derart bemessen sein, dass das Volumen des vom hülsenförmigen Körper begrenzten Hohlraumes im Wesentlichen unverändert bleibt.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der zuvor angegebenen alternativen Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des hülsenförmigen Körpers eine erste Kammer vorgesehen ist, deren Wandung einen ersten Abschnitt aufweist, der zumindest teilweise vom ersten Endabschnitt der Wandung des hülsenförmigen Körpers gebildet wird, außerhalb des hülsenförmigen Körpers und der ersten Kammer eine zweite Kammer vorgesehen ist, deren Wandung einen ersten Abschnitt aufweist, der zumindest teilweise vom Zwischenabschnitt der Wandung des hülsenförmigen Körpers gebildet wird, und die Beaufschlagungseinrichtung ausgebildet ist, für eine Beaufschlagung des ersten Endabschnittes der Wandung des hülsenförmigen Körpers mit der ersten Kraft als Zugkraft in der ersten Kammer einen Unterdruck zur Verlängerung des Abstandes zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des hülsenförmigen Körpers, für eine Beaufschlagung des ersten Endabschnittes der Wandung des hülsenförmigen Körpers mit der ersten Kraft als Druckkraft in der ersten Kammer einen Überdruck, für eine Beaufschlagung des Zwischenabschnittes der Wandung des hülsenförmigen Körpers mit der zweiten Kraft als Druckkraft in der zweiten Kammer einen Überdruck und für eine Beaufschlagung des Zwischenabschnittes der Wandung des hülsenförmigen Körpers mit der zweiten Kraft als Zugkraft in der zweiten Kammer einen Unterdruck zu erzeugen. Demnach wird bei dieser Weiterbildung der bei Dehnung des hülsenförmigen Körpers in Längsrichtung entstehende Überdruck auf geschickte Weise für die im Wesentlichen zeitgleich beabsichtigte Verengung des hülsenförmigen Körpers genutzt. Dabei sollte zweckmäßigerweise der Betrag der Differenz zwischen dem Unterdruck und einem Normaldruck etwa den Betrag der Differenz zwischen dem Überdruck und dem Normaldruck entsprechen.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Wandung der ersten Kammer einen zumindest teilweise flexiblen zweiten Abschnitt und die Wandung der zweiten Kammer einen zweiten Abschnitt, der vom zweiten Abschnitt der Wandung der ersten Kammer gebildet wird, und die Beaufschlagungseinrichtung eine Antriebseinrichtung auf, die ausgebildet ist, den zweiten Abschnitt der Wandung der ersten Kammer reziprok zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung zu bewegen. Dabei sollte bevorzugt der zweite Abschnitt der Wandung der ersten Kammer deren erstem Abschnitt gegenüberliegen und von deren erstem Abschnitt entfernt angeordnet sein.
Vorzugsweise sollte die Antriebseinrichtung ausgebildet sein, den zweiten Abschnitt der Wandung der ersten Kammer etwa in Längsrichtung des hülsenförmi- gen Körpers zu bewegen. Dadurch lässt sich auf einfache und besonders effektive Weise der die Längenänderung des hülsenförmigen Körpers bewirkende Über- und Unterdruck erzeugen. Zweckmäßigerweise weist der zweite Abschnitt der Wandung der ersten Kammer eine Membran auf.
Auch bei der alternativen Ausführung kann die Vorrichtung mit einem Gehäuse versehen sein, das eine Wandung aufweist und den hülsenförmigen Körper und die Beaufschlagungseinrichtung aufnimmt, wobei die Wandung der zweiten Kammer einen dritten Abschnitt aufweist, der von deren erstem Abschnitt beabstandet ist und von einem Abschnitt der Wandung des Gehäuses gebildet wird.
Für eine besonders effektive Fixierung des hülsenförmigen Körpers am Gehäuse kann der zweite Endabschnitt der Wandung des hülsenförmigen Körpers an der Wandung des Gehäuses befestigt sein. Dabei sollte zugleich der zweite Endabschnitt der Wandung des hülsenförmigen Körpers einen dichtenden Abschluss der zweiten Kammer an der Wandung des Gehäuses bilden, um einen unerwünschten Druckausgleich mit der Umgebung zu verhindern.
Auch bei der alternativen Ausführung kann bevorzugt die erste Kammer eine in die Umgebung führende, verschließbare Öffnung aufweisen, welche zur manuellen Steuerung der Druckverhältnisse in der ersten Kammer zweckmäßigerweise mit einem Finger des Benutzers teilweise oder vollständig geschlossen werden kann. Wird die Öffnung vollständig verschlossen, bleiben die Druckverhältnisse in der ersten Kammer unverändert. Wird dagegen die Öffnung teilweise verschlossen bzw. geöffnet, so wird dadurch ein geringfügiger Druckausgleich mit der Umgebung bewirkt mit der Folge, dass der Druck in ersten Kammer entsprechend niedriger ist. Die Öffnung kann vorzugsweise ein Rückschlagventil enthalten, das bei Unterdruck in der ersten Kammer schließt und bei Überdruck in der ersten Kammer öffnet, so dass im Falle eines Unterdruckes in der ersten Kammer ein unerwünschter Druckausgleich mit der Umgebung verhindert wird und eine manuelle Steuerung der Druckverhältnisse in der ersten Kammer durch teilweises oder vollständiges Verschließen der Öffnung mit einem Finger des Benutzers nur im Falle eines Überdruckes in der ersten Kammer möglich ist.
Bei einer Weiterbildung der alternativen Ausführung weist die Wandung der ersten Kammer einen dritten Abschnitt auf und ist die Wandung des hülsenförmigen Körpers im Verbindungsbereich zwischen deren erstem Endabschnitt und deren Zwischenabschnitt am dritten Abschnitt der Wandung der ersten Kammer befestigt.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der dritte Abschnitt der Wandung der ersten Kammer zwischen deren erstem Abschnitt und deren zweitem Abschnitt angeordnet.
Für eine weitere vorteilhafte Fixierung des hülsenförmigen Körpers ist bevorzugt an der Außenseite der Wandung des hülsenförmigen Körpers im Verbindungsbereich zwischen deren erstem Endabschnitt und deren Zwischenabschnitt ein nach außen abstehender Kragen ausgebildet, der am dritten Abschnitt der Wandung der ersten Kammer befestigt ist.
Ferner kann die Wandung der zweiten Kammer einen vierten Abschnitt aufweisen, der vom dritten Abschnitt der Wandung der ersten Kammer gebildet wird.
Auch bei der alternativen Ausführung kann die Vorrichtung vorzugsweise mit einem Gehäuse versehen sein, das den hülsenförmigen Körpers und die Beaufschlagungseinrichtung aufnimmt und ein erstes Gehäuseteil und ein am ersten Gehäuseteil abnehmbar angeordnetes zweites Gehäuseteil aufweist, wobei das erste Gehäuseteil den hülsenförmigen Körper im Wesentlichen mit dem Zwischenabschnitt und dem zweiten Endabschnitt seiner Wandung aufnimmt und im Verbindungsbereich zwischen dem ersten Endabschnitt und dem Zwischenabschnitt der Wandung des hülsenförmigen Körpers am zweiten Gehäuseteil angeordnet ist. Eine solche zweiteilige Ausführung des Gehäuses ermöglicht zum einen eine einfachere Reinigung des Innenraumes des Gehäuses und des hülsenförmigen Körpers sowie auch einen einfachen Austausch des hülsenförmigen Körpers und zum anderen einen einfachen Zugang zur Beaufschlagungseinrichtung beispielsweise zum Zwecke einer Reparatur oder eines Austausches oder eines Auswechseins einer die Beaufschlagungseinrichtung mit elektrischer Spannung versorgenden Batterie. Zweckmäßigerweise kann dabei das zweite Gehäuseteil im Bereich des dritten Abschnittes der Wandung der ersten Kammer am Gehäuseteil angeordnet sein.
Für eine weitere Verstärkung des Stimulationseffektes kann bevorzugt die Innenseite der Wandung des hülsenförmigen Körpers zumindest abschnittsweise mit Strukturelementen wie beispielsweise Noppen versehen sein.
Zur Steuerung der Stimulationswirkung kann des Weiteren bevorzugt eine Steuerungseinrichtung vorgesehen sein, die die Beaufschlagungseinrichtung steuert, und mindestens ein Bedienmittel aufweisen, um mindestens einen vorgegebenen Betriebsmodus für die Beaufschlagungseinrichtung einzustellen, wobei zweckmäßigerweise das Bedienmittel mindestens einen Schalter oder einen Taster aufweist.
Schließlich kann die Vorrichtung bevorzugt als ein, vorzugsweise mit einer Batterie zur Energieversorgung der Beaufschlagungseinrichtung betriebenes, Handgerät ausgebildet sein.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine erste bevorzugte Ausführung der Stimulationsvorrichtung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung von Fig. 1 ; Fig. 3 den gleichen Längsschnitt wie Fig. 2, jedoch mit voneinander gelösten Gehäuseteilen;
Fig. 4 den gleichen Längsschnitt wie Fig. 2, jedoch mit zusätzlich gestrichelter Darstellung der Membran in einer Zwischenstellung zwischen einer nicht dargestellten ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung, in der die Membran in durchgezogenen Linien abgebildet ist;
Fig. 5 den gleichen Längsschnitt wie Fig. 2, jedoch mit Abbildung der Membran in ihrer ersten Endstellung und zusätzlicher gestrichelter Darstellung der Membran in ihrer zweiten Endstellung;
Fig. 6 den gleichen Längsschnitt wie die Figuren 2 und 4 mit zusätzlicher Darstellung eines Fingers des Benutzers zum Verschließen einer Öffnung für eine manuelle Steuerung der Druckverhältnisse;
Fig. 7 im Längsschnitt eine zweite bevorzugte Ausführung der Stimulationsvorrichtung;
Fig. 8 in perspektivischer Ansicht eine dritte bevorzugte Ausführung der Stimulationsvorrichtung;
Fig. 9 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung von Fig. 8;
Fig. 10 den gleichen Längsschnitt wie Fig. 9, jedoch mit voneinander gelösten Gehäuseteilen;
Fig. 1 1 den gleichen Längsschnitt wie Fig. 9, jedoch mit zusätzlich gestrichelter Darstellung der Membran in einer Zwischenstellung zwischen einer nicht dargestellten ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung, in der die Membran in durchgezogenen Linien abgebildet ist; Fig. 12 den gleichen Längsschnitt wie Fig. 9, jedoch mit Abbildung der Membran in ihrer ersten Endstellung und zusätzlicher gestrichelter Darstellung der Membran in ihrer zweiten Endstellung;
Fig. 13 den gleichen Längsschnitt wie die Figuren 9 und 1 1 mit zusätzlicher Darstellung eines Fingers des Benutzers zum Verschließen einer Öffnung für eine manuelle Steuerung der Druckverhältnisse.
In den Figuren 1 bis 6 ist eine Stimulationsvorrichtung 2 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung der Erfindung dargestellt. Die Stimulationsvorrichtung 2 weist ein Gehäuse auf, das im dargestellten Ausführungsbeispiel in ein erstes Gehäuseteil 4, das von einer umlaufenden Wandung 4a und einem freien Ende 4b begrenzt ist, und in ein zweites Gehäuseteil 6, das von einer umlaufenden Wandung 6a und einem freien Ende 6b begrenzt wird, unterteilt ist. Am freien Ende 4b des ersten Gehäuseteils 4 befindet sich einen Öffnung 8 zum Einführen eines für eine Stimulation empfindlichen Körperteils wie beispielsweise eines Penis. Wie Fig. 1 ferner erkennen lässt, sind im Bereich der umlaufenden Wandung 6a des zweiten Gehäuseteils 6 Bedienknöpfe 10 angeordnet, die bevorzugt als elektrische Taster ausgebildet sind und zum Ein- und Ausschalten sowie zur Steuerung der Stimulationsvorrichtung mit Hilfe einer in den Figuren nicht abgebildeten elektronischen Steuerungsschaltung dienen.
Wie die Figuren 2 bis 6 im Einzelnen erkennen lassen, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel im Inneren des ersten Gehäuseteils 4 ein hülsenförmiger Körper 12 angeordnet, dessen Innen- bzw. Hohlraum 12a von einer Wandung 14 begrenzt wird, die in einen ersten Endabschnitt 14a, einen zweiten Endabschnitt 14b und einen zwischen diesen beiden Endabschnitten 14a, 14b befindlichen mittleren Abschnitt 14c unterteilt ist. Der erste Endabschnitt 14a der Wandung 14 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines geschlossenen Domes oder einer geschlossenen Kappe und bildet ein erstes Ende 14aa, das zugleich auch ein erstes Ende des hülsenförmigen Körpers 12 bildet. Der hiervon entfernt gelegene zweite Endabschnitt 14b der Wandung 14 weist ein zweites Ende 14bb auf, das zugleich auch das außenliegende zweite Ende des hülsenförmigen Körpers 12 bil- det und mit der bereits erwähnten Öffnung 8 zum Einführen eines für eine Stimulation empfindlichen Körperteils in den Hohlraum 12a des hülsenförmigen Körpers 12 versehen ist. In Bezug auf das freie Ende 4b des ersten Gehäuseteils 4 und die Öffnung 8 können der erste Endabschnitt 14a bzw. das erste Ende 14aa der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 alternativ auch als distaler oder innenliegender erster Endabschnitt 14a bzw. als distales oder innenliegendes erstes Ende 14aa und der zweite Endabschnitt 14b bzw. das zweite Ende 14bb der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 alternativ auch als proximaler oder teilweise außenliegender zweiter Endabschnitt 14b bzw. als proximales oder außenliegendes zweites Ende 14bb bezeichnet werden. Wie die Figuren 2 bis 6 ferner erkennen lassen, hat der hülsenförmige Körper 12 zwischen seinen beiden Enden eine längliche Form, die im dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere im Bereich des mittleren Abschnittes 14c der Wandung 14 im Wesentlichen zylindrisch ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist des Weiteren an der Innenseite der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 im Verbindungsbereich zwischen dem ersten Endabschnitt 14a und dem mittleren Abschnitt 14c ein nach innen ragender Vorsprung 14d angeordnet, der eine Verengung bildet, wobei dieser Vorsprung 14d wahlweise umlaufend gestaltet oder zur Bildung von Noppen in Um- fangsrichtung mit Unterbrechungen versehen sein kann. Die Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 besteht aus zumindest teilweise flexiblem, vorzugsweise elastischem, Material, das beispielsweise Silikon aufweist, bei dem es sich nicht nur um ein besonders weiches, sondern auch hygienisches Material handelt.
Wie die Figuren 2 bis 6 ferner erkennen lassen, bildet im dargestellten Ausführungsbeispiel das freie Ende 4b des ersten Gehäuseteils 4 einen nach innen abgewinkelten flanschartigen Rand, der zur Fixierung des benachbarten Abschnittes des hülsenförmigen Körpers 12 in den zweiten Endabschnitt 14b der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 eingreift.
Ebenfalls im Verbindungsbereich zwischen ihrem ersten Endabschnitt 14a und ihrem mittleren Abschnitt 14c ist die Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 an der Außenseite mit einem nach außen abstehenden Kragen 16 versehen, wie die Figuren 2 bis 6 ferner erkennen lassen. Benachbart gegenüberliegend vom Kragen 16 ist an der Innenseite der Wandung 4a des ersten Gehäuseteils 4 ein nach innen ragender Befestigungsvorsprung 18 ausgebildet, der eine Ausnehmung 20 enthält, welche über eine Öffnung 22 mit dem Innenraum des ersten Gehäuseteils 4 kommuniziert. Wie insbesondere Fig. 2 erkennen lässt, ragt der an der Außenseite der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 vorgesehene Kragen 16 durch die Öffnung 22 in die Ausnehmung 20 und hintergreift im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem nach unten abgewinkelten Ende 16a einen Innenwandabschnitt der Ausnehmung 20. Bevorzugt ist der Kragen 16 als um den hülsenförmigen Körper 12 umlaufender Kragen und dementsprechend auch der Befestigungsvorsprung 18 mit der Ausnehmung 20 an der Innenwand des ersten Gehäuseteils 4 umlaufend ausgebildet; alternativ ist es aber auch denkbar, den Kragen 16 in voneinander beabstandete, diskrete Bestandteile und somit auch den Befestigungsvorsprung 18 oder zumindest die Ausnehmung 20 entsprechend zu unterteilen.
Wie die Figuren 2 bis 6 ferner erkennen lassen, ist benachbart in einem Abstand vom ersten Endabschnitt 14a der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 außerhalb des hülsenförmigen Körpers 12 ein umlaufender Wandabschnitt 24 vorgesehen, der an der Innenseite der Wandung 6a des zweiten Gehäuseteils 6 angefordert ist und mit einem umlaufenden freien Ende im Inneren des zweiten Gehäuseteils 6 endet, welches von einer Membran 26 dichtend abgeschlossen ist, die somit ebenfalls außerhalb des hülsenförmigen Körpers 12 angeordnet und dabei im dargestellten Ausführungsbeispiel von dem ersten Ende 14aa der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 beabstandet ist. Somit begrenzen der erste Endabschnitt 14a der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12, der Wandabschnitt 24 und die Membran 26 eine erste Kammer 28.
Wie insbesondere Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 3 erkennen lässt, wird die das abgewinkelte Ende 16a des an der Außenseite der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 angeformten Kragens 16 aufnehmende Ausnehmung 20 an seiner zum zweiten Gehäuseteil 6 weisenden Seite von einem Abschnitt des Wandabschnittes 24 begrenzt. Da der Wandabschnitt 24 am zweiten Gehäuseteil 6 vorgesehen ist, hat diese Anordnung zur Folge, dass bei Trennung des zweiten Gehäuseteils 6 vom ersten Gehäuseteil 4 (vgl. Fig. 3) die Ausnehmung 20 geöffnet wird, so dass sich für eine Montage oder Demontage des hülsenförmigen Körpers 12 der Kragen 16 mit seinem abgewinkelten Ende 16a einfach in die nun geöffnete Ausnehmung 20 einführen oder aus der Aussparung 20 herausnehmen lässt.
Wie die Figuren 2 bis 6 ferner erkennen lassen, ist im zweiten Gehäuseteil 6 ein Elektromotor 30 angeordnet, an dessen Ausgangswelle 30a drehfest ein sich radial erstreckender Hebel 32 befestigt ist. Benachbart zu seinem freien Ende ist am Hebel 32 mit einem ersten Ende 34a eine Pleuelstange 34 gelenkig gelagert. Mit ihrem anderen Ende 34b ist die Pleuelstange 34 an der Membran 26 befestigt. Der Hebel 32 und diePleuelstange34 bilden somit gemeinsam ein Exzentergetriebe, um die Rotation der Ausgangswelle 30a des Elektromotors 30 in eine reziproke longitudinale Bewegung der Pleuelstange 34 umzuwandeln. Für die Stromversorgung des Elektromotors 30 ist ein Akku oder eine Batterie 36 vorgesehen, die ebenfalls innerhalb des zweiten Gehäuseteils 6 in einem hierfür vorgesehenen Fach 38 sitzt, welches von einer Trennwand 40 begrenzt wird.
Des Weiteren ist in Bezug auf die erste Kammer 28 außerhalb des Wandabschnittes 24 und der Membran 26 innerhalb des zweiten Gehäuseteils 6 eine zweite Kammer 42 gebildet, die von der Wandung 6a des zweiten Gehäuseteils 6, dem Wandabschnitt 24, der Membran 26 und der Trennwand 40 begrenzt wird.
Da die Membran 26 aus flexiblem Material wie insbesondere Silikon besteht, führt die reziproke Längsbewegung der Pleuelstange 34 in Richtung des in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Doppelpfeils A zu einer entsprechenden Bewegung der Membran 26, wie in den Figuren 4 und 5 schematisch dargestellt ist; mit anderen Worten nimmt die Pleuelstange 34 während ihrer reziproken Bewegung in Längsrichtung die Membran 26 entsprechend mit. Da die Membran 26 mit ihrem äußeren Ende am Wandabschnitt 24 befestigt ist, bewirkt die reziproke Bewegung der Pleuelstange 34 eine Formänderung der Membran 26 und ist dabei der Bewegungshub der Membran 26 in ihrer Mitte, wo die Pleuelstange 34 mit ihrem benachbarten Ende 34b befestigt ist, am größten und entspricht dem Bewegungshub der Pleuelstange 34. Die reziproke Längsbewegung der Pleuelstange 34 ist etwa in Längsrichtung des hülsenförmigen Körpers 12 orientiert, so dass durch die Bewegung der Pleuelstange 34 die Membran 26 einer Änderung ihres Abstandes vom benachbarten ersten Ende 14aa der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 unterworfen wird, indem sie, mit anderen Worten ausgedrückt, abwechselnd in Richtung auf das erste Ende 14aa der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 und von diesem weg bewegt wird.
In Fig. 5 ist die Membran 26 in ihrer zum hülsenförmigen Körper 12 nächstliegenden ersten Endstellung in durchgezogenen Linien abgebildet. Dabei lässt Fig. 5 erkennen, dass in der (gemäß Fig. 5 unteren) ersten Endstellung die Membran 26 eine in Richtung auf den hülsenförmigen Körper 12 gebogene Form einnimmt. Wenn sich die Membran 26 in ihrer ersten Endstellung befindet, nimmt gleichzeitig der gegenüberliegende erste Endabschnitt 14a der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 ebenfalls eine definierte erste Endstellung ein, in der der Abstand zwischen dem ersten Ende 14aa der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 von der Membran 26 minimal ist. In Fig. 5 ist auch der erste Endabschnitt 14a der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 in seiner (gemäß Fig. 5 unteren) ersten Endstellung in durchgezogenen Linien abgebildet. Ferner ist in Fig. 5 die Membran 26 in ihrer vom hülsenförmigen Körper 12 entfernten (gemäß Fig. 5 oberen) zweiten Endstellung in gestrichelten Linien abgebildet, in der die Membran 26 nun eine gegenüber der ersten Endstellung entgegengesetzt gekrümmte, nach oben gebogene Form einnimmt. Wenn sich die Membran 26 in ihrer zweiten Endstellung befindet, nimmt der erste Endabschnitt 14a der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 ebenfalls eine daran angepasste (gemäß Fig. 5 obere) definierte zweite Endstellung ein, die in Fig. 5 ebenfalls in gestrichelten Linien abgebildet ist. Somit lässt Fig. 5 erkennen, dass der hülsenförmigen Körper 12 in der zweiten Endstellung des ersten Endabschnittes 14a seiner Wandung 14 gegenüber dessen erster Endstellung in seiner Längsrichtung gedehnt und demnach verlängert ist. Nur der Klarheit halber sei in diesem Zusammenhang noch angemerkt, dass in den Figuren 2 bis 4 und 6 die Membran 26 jeweils in ihrer zweiten Endstellung, demgegenüber jedoch der erste Endabschnitt 14a der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 in seiner ersten Endstellung abgebildet ist; dabei zeigen die Figuren 4 und 6 die Membran 26 zusätzlich in einer gestrichelt dargestellten Zwischenstellung zwischen den beiden zuvor angesprochenen Endstellungen.
Die Bewegung der Membran 26 von ihrer (gemäß Fig. 5 unteren) ersten Endstellung in ihre (gemäß Fig. 5 obere) zweite Endstellung bewirkt eine Bewegung des ersten Endabschnittes 14a der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 von seiner (gemäß Fig. 5 unteren) ersten Endstellung in seine (gemäß Fig. 5 obere) zweite Endstellung, so dass die Bewegung der Membran 26 aufgrund der reziproken Bewegung der Pleuelstange 34 eine unmittelbare Auswirkung auf die Bewegung des ersten Endabschnittes 14a der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 hat. Ursache hierfür ist die erste Kammer 28, die zwischen dem ersten Endabschnitt 14a der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 einerseits und der Membran 26 andererseits gebildet und mit Luft gefüllt ist. Die in der ersten Kammer befindliche Luft ist dafür verantwortlich, dass bei Bewegung der Membran 26 der erste Endabschnitt 14a der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 entsprechend mitgenommen wird. Bei Bewegung der Membran 26 von ihrer (gemäß Fig. 5 unteren) ersten Endstellung in die (gemäß Fig. 5 obere) zweite Endstellung wird zunächst das Volumen in der ersten Kammer 28 vergrößert und entsteht dadurch dort zunächst ein Unterdruck, aufgrund dessen der erste Endabschnitt 14a der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 mit einer entsprechenden Zugkraft beaufschlag wird. Diese Zugkraft sorgt dann für eine Bewegung des ersten Endabschnittes 14a der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 in die in Fig. 5 gestrichelte (gemäß Fig. 5 obere) zweite Endstellung, bis in der ersten Kammer 28 der Unterdruck abgebaut ist und wieder normaler Luftdruck herrscht. Somit wird von der Membran 26 während ihrer Bewegung von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung über das in der ersten Kammer 28 herrschende Luftpolster nach Art einer Saugwirkung der erste Endabschnitt 14a der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 entsprechend mitgenommen, was zu einer Dehnung des hülsenförmigen Körpers 12 in Richtung seiner Längserstreckung und somit zu einer Vergrößerung seiner Länge führt. Bei umgekehrter Bewegung der Membran 26 von ihrer (gemäß Fig. 5 oberen) zweiten Endstellung in ihre (gemäß Fig. 5 untere) erste Endstellung entsteht in der ersten Kammer 28 zunächst ein Überdruck, der auf das erste Ende 14aa der Wandung 14 des zu diesem Zeitpunkt noch gedehnten hülsenförmigen Körpers 12 eine Druckkraft ausübt, die nun dafür sorgt, dass der erste Endabschnitt 14a der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 in seine (gemäß Fig. 5 untere) in Fig. 5 in durchgezogenen Linien dargestellte erste Endstellung zurückkehrt. Die von der reziproken Bewegung der Pleuelstange 34 bewirkte abwechselnde Längenänderung des ersten Endabschnittes 14a der Wandung 14 des hülsenför- migen Körpers 12 erzeugt eine besondere stimulierende Wirkung auf den mit dem ersten Endabschnitt 14a der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 in Eingriff befindlichen Abschnitt eines in den Figuren nicht abgebildeten, durch die Öffnung 8 in den hülsenförmigen Körpers 12 eingeführten, für eine Stimulation empfindlichen Körperteils, indem entweder aufgrund einer Relativbewegung des ersten Endabschnittes 14a der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 gegenüber dem benachbarten Abschnitt des besagten Körperteils auf diesen eine stimulierende Reibungswirkung erzeugt wird oder der erste Endabschnitt 14a der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 während seiner in beide Richtungen abwechselnden Bewegung den benachbarten Abschnitt des besagten Körperteils oder zumindest dessen Haut mitnimmt, was ebenfalls zu einem besonderen Stimulationseffekt führt.
Damit sich in der zweiten Kammer 42 kein unerwünschtes Luftpolster bildet, welches eine Art Widerlager gegen die Bewegung der Membran 26 bilden und somit die Bewegung der Membran 26 beeinträchtigen oder gar vollständig verhindern würde, ist in der Wandung 6a des zweiten Gehäuseteils 6 ein Entlüftungsloch 44 vorgesehen, das für einen ständigen Druckausgleich zwischen der zweiten Kammer 42 und der Umgebung sorgt. Dadurch wird eine ungestörte Bewegung der Membran 26 gewährleistet.
Wie insbesondere Fig. 6 erkennen lässt, ist eine Öffnung 46 vorgesehen, mit der die erste Kammer 28 nach außen kommunizieren kann. Diese Öffnung 46 lässt sich zweckmäßigerweise von einem Finger 48 eines in den Figuren nicht dargestellten Benutzers bei Bedarf teilweise oder vollständig verschließen, um auf diese Weise den Druck in der ersten Kammer 28 manuell zu steuern. Wird die Öffnung 46 vollständig verschlossen, bleiben die Druckverhältnisse in der ersten Kammer 28 unverändert. Wird dagegen die Öffnung 46 teilweise verschlossen bzw. geöffnet, so wird dadurch ein geringfügiger Druckausgleich mit der Umgebung bewirkt mit der Folge, dass der Druck in ersten Kammer 28 entsprechend niedriger ist. Dabei sollte die Öffnung 46 ein in den Figuren nicht dargestelltes Rückschlagventil enthalten, das bei Unterdruck in der ersten Kammer 28 schließt und bei Überdruck in der ersten Kammer 28 öffnet, so dass im Falle eines Unterdruckes in der ersten Kammer 28 ein unerwünschter Druckausgleich mit der Umgebung vermieden wird und eine manuelle Steuerung der Druckverhältnisse in der ersten Kammer 28 durch teilweises oder vollständiges Verschließen der Öffnung 46 mit dem Finger 48 eines Benutzers nur im Falle eines Überdruckes in der ersten Kammer 28 möglich ist.
In Fig. 7 ist eine Stimulationsvorrichtung 2' gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführung dargestellt, wobei in Bezug auf die Stimulationsvorrichtung 2 gemäß der ersten bevorzugten Ausführung gleiche Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, so dass diesbezüglich zur Vermeidung von Wiederholungen auf die zuvor anhand der Figuren 1 bis 6 erfolgte Beschreibung verwiesen wird.
Die Stimulationsvorrichtung 2' gemäß der zweiten bevorzugten Ausführung macht vom gleichen Funktionsprinzip Gebrauch wie die Stimulationsvorrichtung 2 gemäß der ersten bevorzugten Ausführung. Der Unterschied gegenüber der Stimulationsvorrichtung 2 gemäß der ersten bevorzugten Ausführung besteht darin, dass bei der Stimulationsvorrichtung 2' gemäß der ersten bevorzugten Ausführung das erste Gehäuseteil 4 fehlt und das zweite Gehäuseteil 6 als einziges Gehäuse vorgesehen ist und dadurch zusätzlich zu dem (gemäß Fig. 7 oberen) freien Ende 6b ein entfernt von diesem freien Ende 6b befindliches weiteres (gemäß Fig. 7 unteres) freies Ende 6c aufweist, an dem der Kragen 16 der Wandung 14 des hülsen- förmigen Körpers 12 befestigt ist. Da die zweite Kammer 42 an dem (gemäß Fig. 7 unteren) freien Ende 6c des Gehäuseteils 6 an einer in Fig. 7 mit dem Bezugszeichen„42a" gekennzeichneten Stelle zur Umgebung hin offen ist, kann des Weiteren das bei der Stimulationsvorrichtung 2 gemäß der ersten bevorzugten Ausführung vorgesehene Entlüftungsloch 44 entfallen. Die Verwendung des zweiten Gehäuseteils 6 von der Stimulationsvorrichtung 2 gemäß der ersten bevorzugten Ausführung als einziges Gehäuse hat des Weiteren zur Folge, dass der hülsenför- mige Körper 12 eine deutlich kürzere Länge aufweist und somit deutlich verkürzt ist, wie Fig. 7 im Vergleich zu den Figuren 1 bis 6 ferner erkennen lässt. Somit schließt sich der zweite Endabschnitt 14b der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 unmittelbar an den Kragen 16 an und ist gegenüber der Stimulationsvorrichtung 2 gemäß der ersten bevorzugten Ausführung deutlich kürzer ausgebildet. Demnach handelt es sich bei der Stimulationsvorrichtung 2' gemäß der bevorzugten zweiten Ausführung um eine konstruktiv vereinfachte und hinsichtlich ihrer Formgestaltung kompaktere Version gegenüber der Stimulationsvorrichtung 2 gemäß der ersten bevorzugten Ausführung.
In den Figuren 8 bis 13 ist eine Stimulationsvorrichtung 2" gemäß einer dritten bevorzugten Ausführung abgebildet, wobei die Figuren 8 bis 13 hinsichtlich ihrer Ansicht den Figuren 1 bis 6 entsprechen und in Bezug auf die Stimulationsvorrichtung 2 gemäß der ersten bevorzugten Ausführung gleiche Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, so dass diesbezüglich zur Vermeidung von Wiederholungen auf die zuvor anhand der Figuren 1 bis 6 erfolgte Beschreibung der Stimulationsvorrichtung 2 gemäß der ersten bevorzugten Ausführung verwiesen wird.
Auf den ersten Blick scheint die Stimulationsvorrichtung 2" gemäß der dritten bevorzugten Ausführung der Stimulationsvorrichtung 2 gemäß der ersten bevorzugten Ausführung zu gleichen. Jedoch gibt es einen wesentlichen Unterschied in der Funktionsweise, die sich auch in konstruktiven Unterschieden zeigt.
Zwar findet auch bei der Stimulationsvorrichtung 2" gemäß der dritten bevorzugten Ausführung eine oszillierende Längenänderung des hülsenförmigen Körpers 12 aufgrund der in Längsrichtung des hülsenförmigen Körpers 12 orientierten, reziproken Bewegung der Membran 26 statt, so dass auch diesbezüglich auf die zuvor anhand der Figuren 1 bis 6 erfolgten Beschreibung der Stimulationsvorrichtung 2 gemäß der ersten bevorzugten Ausführung verwiesen wird. Jedoch ist im Gegensatz zur Stimulationsvorrichtung 2 gemäß der ersten bevorzugten Ausführung die zweite Kammer 42 gegenüber der Umgebung geschlossen und fehlt deshalb auch das Entlüftungsloch 44, so dass sich dort aufgrund der reziproken Bewegung der Membran 26 ebenfalls oszillierende Druckverhältnisse einstellen, jedoch in entgegengesetzter bzw. umgekehrter Weise zu den in der ersten Kammer 28 auftretenden oszillierenden Druckverhältnissen. Bei Bewegung der Membran 26 von ihrer (gemäß Fig. 12 unteren) in Fig. 12 in durchgezogenen Linien dargestellten ersten Endstellung in ihre (gemäß den Figuren 9 bis 13 oberen) in den Figuren 9 bis 1 1 und 13 in durchgezogenen Linien und in Fig. 12 in gestrichelten Linien dargestellten zweiten Endstellung entsteht in der zweiten Kammer 42 zunächst ein Überdruck, mit dem dann der mittlere Abschnitt 14c der Wandung 14 des hülsenförmi- gen Körpers 12 von außen beaufschlagt wird, was zu einer Verkürzung des Ab- standes zwischen einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 14cc des mittleren Abschnittes 14c der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 führt, wie Fig. 12 erkennen lässt, in der jene Wandabschnitte 14cc in gestrichelten Linien schematisch abgebildet sind. Die zweite Kammer 42 wird nicht nur von dem Raum zwischen der Membran 26 und der Trennwand 40 gebildet, sondern zusätzlich auch noch von einem Raum, der einerseits von der Wandung 4a des ersten Gehäuseteils 4 und andererseits vom Wandabschnitt 24 sowie dem mittleren Abschnitt 14c und dem zweiten Endabschnitt 14b der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 begrenzt wird. Somit erstreckt sich die zweite Kammer 42 zusätzlich entlang der Außenseite des hülsenförmigen Körpers 12 bis zum zweiten Endabschnitt 14b von dessen Wandung 14, welcher dichtend an der Wandung 4a des ersten Gehäuseteils 4 im Bereich dessen freien Endes 4b befestigt ist. Der durch die Bewegung der Membran 26 von ihrer ersten Endstellung in ihre zweite Endstellung zunächst entstehende Überdruck in der zweiten Kammer 42 hat zur Folge, dass die in der zweiten Kammer 42 befindliche Luft in Richtung der in den Figuren
1 1 bis 13 gezeigten Pfeile B verdrängt wird und dann auf die Außenseite des mittleren Abschnittes 14c der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 trifft. Dort erzeugt die Luft dann eine Druckkraft, die quer von außen auf den mittleren Abschnitt 14c der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 in Richtung der in den Figuren 1 1 bis 13 gezeigten Pfeile C wirkt. Diese Druckkraft bewirkt die bereits zuvor angesprochene Abstandsreduzierung zwischen den einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 14cc im Bereich des mittleren Abschnittes 14c der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 und somit in diesem Bereich eine Verengung des Hohlraumes 12a des hülsenförmigen Körpers 12, wie in Fig. 12 in gestrichelten Linien schematisch dargestellt ist. Demnach hat die Bewegung der Membran 26 von ihrer (gemäß Fig. 12 unteren) ersten Endstellung in ihre (gemäß Fig.
12 obere) zweite Endstellung nicht nur eine Dehnung, sondern gleichzeitig auch eine Verengung des hülsenförmigen Körpers 12 zur Folge. Bei umgekehrter Bewegung der Membran 26 von ihrer (gemäß Fig. 12 oberen) zweiten Endstellung in ihre (gemäß Fig. 12 untere) Endstellung entsteht in der zweiten Kammer 42 zunächst ein Unterdruck, der für eine entgegengesetzte Luftströmung entgegen der Orientierung der in den Figuren 1 1 bis 13 dargestellten Pfeile B und C und somit vom mittleren Abschnitt 14c der Wandung 14 des hül- senförmigen Körpers 12 weg sorgt. Dadurch werden die einander gegenüberliegenden Wandabschnitte 14cc des mittleren Abschnittes 14c der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 mit einer Zugkraft beaufschlagt, die dafür sorgt, dass unter Vergrößerung ihres Abstandes voneinander diese Wandabschnitte 14cc in ihre in den Figuren 9 bis 13 in durchgezogenen Linien dargestellte, im Wesentlichen gerade Ausgangsstellung zurückkehren und die Verengung des Hohlraumes 12a des hülsenförmigen Körpers 12 aufgehoben wird. Somit findet in diesem Schritt zusätzlich zur Verkürzung seiner Länge gleichzeitig auch eine Rückführung des mittleren Abschnittes 14c der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 in seine ursprüngliche, im Wesentlichen gerade Ausgangsstellung unter Vergrößerung des Abstandes seiner Wandabschnitte 14cc voneinander und dadurch resultierender Aufhebung der Verengung statt.
Demnach lässt sich mit der Stimulationsvorrichtung 2" gemäß der in den Figuren 9 bis 13 dargestellten dritten bevorzugten Ausführung der Stimulationseffekt noch verstärken, indem nicht nur der erste Endabschnitt 14a der Wandung 14 des hülsenförmigen Körpers 12 und somit dessen erstes Ende in Längsrichtung des hülsenförmigen Körpers 12 abwechselnd mit einer Zug- und einer Druckkraft, um den hülsenförmigen Körper 12 in seiner Länge zu verändern und dabei zeitweise zu dehnen, sondern zusätzlich auch noch den hülsenförmigen Körper 12 im Bereich des mittleren Abschnittes 14c seiner Wandung 14 abwechselnd mit einer quer zu seiner Längsrichtung wirkenden Zug- und Druckkraft beaufschlagt, um den hülsenförmigen Körper 12 in seinem Querschnitt zu verändern und dabei zeitweise eine Verengung zu erzeugen. Nach alledem wird bei der Stimulationsvorrichtung 2" gemäß der dritten bevorzugten Ausführung der von der Membran 26 außerhalb der ersten Kammer 28 in der zweiten Kammer 42 erzeugte Über- bzw. Unterdruck in geschickter Weise für einen weiteren Stimulationseffekt durch zeitweise Verengung des hülsenförmigen Körpers 12 genutzt.

Claims

Ansprüche
Stimulationsvorrichtung mit
einem hülsenförmigen Körper (12), der von einer zumindest teilweise flexiblen Wandung (14) gebildet ist, die einen ersten Endabschnitt (14a) mit einem ein erstes Ende des hülsenförmigen Körpers (12) bildenden ersten Ende (14aa) und einen vom ersten Endabschnitt (14a) entfernt gelegenen zweiten Endabschnitt (14b) mit einem ein zweites Ende des hülsenförmigen Körpers (12) bildenden, dem ersten Ende (14aa) im Wesentlichen gegenüberliegenden, in einem Abstand vom ersten Ende (14aa) angeordneten und eine Öffnung (46) zum Einführen eines für eine Stimulation empfindlichen Körperteils in den hülsenförmigen Körper (12) enthaltenden zweiten Ende (14bb) aufweist,
gekennzeichnet durch
eine Beaufschlagungseinrichtung (26, 30, 32, 34), die ausgebildet ist, den ersten Endabschnitt (14a) der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) mit einer den Abstand zwischen dem ersten Ende des hülsenförmigen Körpers (12) und dem zweiten Ende des hülsenförmigen Körpers (12) verändernden, zeitlich veränderlichen, insbesondere oszillierenden ersten Kraft abwechselnd als Zugkraft zur relativen Verlängerung des Abstandes zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des hülsenförmigen Körpers (12) und als Druckkraft zur relativen Verkürzung des Abstandes zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des hülsenförmigen Körpers (12) zu beaufschlagen.
Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
bei welcher der hülsenförmige Körper (12) zwischen seinem ersten Ende (14aa) und seinem zweiten Ende eine längliche Form aufweist und die Beaufschlagungseinrichtung (26, 30, 32, 34) ausgebildet ist, die erste Kraft etwa in Längsrichtung des hülsenförmigen Körpers (12) zu orientieren. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
außerhalb des hülsenförmigen Körpers (12) eine Kammer (28) vorgesehen ist, deren Wandung einen ersten Abschnitt aufweist, der zumindest teilweise vom ersten Endabschnitt (14a) der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) gebildet wird, und
die Beaufschlagungseinrichtung (26, 30, 32, 34) ausgebildet ist, für eine Beaufschlagung des ersten Endabschnittes (14a) der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) mit der ersten Kraft als Zugkraft in der Kammer (28) einen Unterdruck zur Verlängerung des Abstandes zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des hülsenförmigen Körpers (12) und für eine Beaufschlagung des ersten Endabschnittes (14a) der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) mit der ersten Kraft als Druckkraft in der Kammer (28) einen Überdruck zu erzeugen.
Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wandung der Kammer (28) einen zumindest teilweise flexiblen zweiten Abschnitt (26) aufweist, und
die Beaufschlagungseinrichtung (26, 30, 32, 34) eine Antriebseinrichtung (30, 32, 34) aufweist, die ausgebildet ist, den zweiten Abschnitt (26) der Wandung der Kammer (28) reziprok zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung zu bewegen.
Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (26) der Wandung (14) der Kammer (28) deren erstem Abschnitt gegenüberliegt und von deren ersten Abschnitt entfernt angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 2 sowie nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (30, 32, 34) ausgebildet ist, den zweiten Abschnitt (26) der Wandung (14) der Kammer (28) etwa in Längsrichtung des hülsenförmigen Körpers (12) zu bewegen.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (26) der Wandung der
Kammer (28) eine Membran aufweist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 7,
mit einem Gehäuse (4, 6), das eine Wandung (4a, 6a) aufweist und den hül- senförmigen Körper (12) und die Beaufschlagungseinrichtung (26, 30, 32, 34) aufnimmt,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endabschnitt (14b) der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) an der Wandung (6b) des Gehäuses (4, 6) befestigt ist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (28) eine in die Umgebung führende, verschließbare Öffnung (46) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (46) ein Rückschlagventil enthält, das bei Unterdruck in der Kammer (28) schließt und bei Überdruck in der Kammer (28) öffnet.
1 1. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wandung der Kammer (28) einen dritten Abschnitt (24) aufweist und die Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) im Bereich deren ersten Endabschnittes (14a) oder benachbart zu diesem am dritten Abschnitt (24) der Wandung der Kammer (28) befestigt ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt (24) der Wandung der
Kammer (28) zwischen deren erstem Abschnitt (14a) und deren zweitem Abschnitt (26) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) im Bereich deren ersten Endabschnittes (14a) oder benachbart zu diesem ein nach außen abstehender Kragen (16) aus- gebildet ist, der am dritten Abschnitt (24) der Wandung der Kammer (28) befestigt ist.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Gehäuse (4, 6), das den hülsenförmigen Körper (12) und die Beaufschlagungseinrichtung (26, 30, 32, 34) aufnimmt und ein erstes Gehäu- seteil (4) und ein am ersten Gehäuseteil (4) abnehmbar angeordnetes zweites Gehäuseteil (6) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Gehäuseteil (4) den hülsenförmigen Körper (12) mit dem zweiten Endabschnitt (14b) seiner Wandung (14) aufnimmt und im Bereich des ers- ten Endabschnittes (14a) der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers
(12) oder benachbart zu deren erstem Endabschnitt (14a) am zweiten Gehäuseteil (6) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
bei welcher die Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) einen zwi- sehen dem ersten Endabschnitt (14a) und dem zweiten Endabschnitt (14b) vorgesehenen Zwischenabschnitt (14c) mit Wandabschnitten, die in einem einen Öffnungsquerschnitt des hülsenförmigen Körpers (12) definierenden Abstand einander gegenüberliegen, aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beaufschlagungseinrichtung (26, 30, 32, 34) ferner ausgebildet ist, den
Zwischenabschnitt (14c) der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) mit einer den Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Wandabschnitten (14cc) des Zwischenabschnittes (14c) der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) verändernden, zeitlich veränderlichen, insbe- sondere oszillierenden zweiten Kraft abwechselnd als Druckkraft zur relativen Verkürzung des Abstandes zwischen den einander gegenüberliegenden Wandabschnitten (14cc) und als Zugkraft zur relativen Vergrößerung des Ab- standes zwischen den einander gegenüberliegenden Wandabschnitten (14cc) zu beaufschlagen.
Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungseinrichtung (26, 30, 32, 34) ausgebildet ist, im Wesentlichen gleichzeitig den ersten Endabschnitt (14a) der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) mit der ersten Kraft als Zugkraft und den Zwischenabschnitt (14c) der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) mit der zweiten Kraft als Druckkraft und/oder im Wesentlichen gleichzeitig den ersten Endabschnitt (14a) der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) mit der ersten Kraft als Druckkraft und den Zwischenabschnitt (14c) der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) mit der zweiten Kraft als Zugkraft zu beaufschlagen.
Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16,
bei welcher der hülsenförmige Körper (12) zwischen seinem ersten Ende und seinem zweiten Ende eine längliche Form aufweist und
die Beaufschlagungseinrichtung (26, 30, 32, 34) ausgebildet ist, die zweite Kraft etwa quer zur Längsrichtung des hülsenförmigen Körpers (12) zu orientieren.
Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der ersten Kraft und der zweiten Kraft derart bemessen ist, dass das Volumen des vom hülsenförmigen Körper (12) begrenzten Hohlraumes (12a) im Wesentlichen unverändert bleibt.
Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
außerhalb des hülsenförmigen Körpers (12) eine erste Kammer (28) vorgesehen ist, deren Wandung einen ersten Abschnitt aufweist, der zumindest teilweise vom ersten Endabschnitt (14a) der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) gebildet wird, außerhalb des hülsenförmigen Körpers (12) und der ersten Kammer (28) eine zweite Kammer (42) vorgesehen ist, deren Wandung (14) einen ersten Abschnitt aufweist, der zumindest teilweise vom Zwischenabschnitt (14c) der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) gebildet wird, und die Beaufschlagungseinrichtung (26, 30, 32, 34) ausgebildet ist, für eine Beaufschlagung des ersten Endabschnittes (14a) der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) mit der ersten Kraft als Zugkraft in der ersten Kammer (28) einen Unterdruck zur Verlängerung des Abstandes zwischen dem ersten Ende (14aa) und dem zweiten Ende (14bb) des hülsenförmigen Körpers (12), für eine Beaufschlagung des ersten Endabschnittes (14a) der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) mit der ersten Kraft als Druckkraft in der ersten Kammer (28) einen Überdruck, für eine Beaufschlagung des Zwischenabschnittes (14c) der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) mit der zweiten Kraft als Druckkraft in der zweiten Kammer (42) einen Überdruck und für eine Beaufschlagung des Zwischenabschnittes (14c) der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) mit der zweiten Kraft als Zugkraft in der zweiten Kammer (42) einen Unterdruck zu erzeugen.
Vorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Differenz zwischen dem Unterdruck und einem Normaldruck etwa dem Betrag der Differenz zwischen dem Überdruck und dem Normaldruck entspricht.
Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wandung (14) der ersten Kammer (28) einen zumindest teilweise flexiblen zweiten Abschnitt (26) aufweist,
die Wandung der zweiten Kammer (42) einen zweiten Abschnitt (26) aufweist, der vom zweiten Abschnitt (26) der Wandung der ersten Kammer (28) gebildet wird, und
die Beaufschlagungseinrichtung (26, 30, 32, 34) eine Antriebseinrichtung (30, 32, 34) aufweist, die ausgebildet ist, den zweiten Abschnitt (26) der Wandung der ersten Kammer (28) reziprok zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung zu bewegen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (26) der Wandung der ersten Kammer (28) deren erstem Abschnitt (14a) gegenüberliegt und von deren erstem Abschnitt (14a) entfernt angeordnet ist. 23. Vorrichtung nach Anspruch 17 sowie nach Anspruch 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (30, 32, 34) ausgebildet ist, den zweiten Abschnitt (26) der Wandung (14) der ersten Kammer (28) etwa in Längsrichtung des hülsenförmigen Körpers (12) zu bewegen.
24. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (26) der Wandung der ersten Kammer (28) eine Membran aufweist.
25. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 24,
mit einem Gehäuse (4, 6), das eine Wandung (4a, 6a) aufweist und den hülsenförmigen Körper (12) und die Beaufschlagungseinrichtung (26, 30, 32, 34) aufnimmt,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der zweiten Kammer (42) einen dritten Abschnitt aufweist, der von deren erstem Abschnitt (14c) beabstandet ist und von einem Abschnitt der Wandung (4a) des Gehäuses (4, 6) gebildet wird.
Vorrichtung nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endabschnitt (14b) der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) an der Wandung (4a) des Gehäuses (4, 6) befestigt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endabschnitt (14b) der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) einen dichtenden Abschluss der zweiten Kammer (42) an der Wandung (4a, 6a) des Gehäuses (4, 6) bildet.
28. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 27,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (28) eine in die Umgebung führende, verschließbare Öffnung (46) aufweist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (46) ein Rückschlagventil enthält, das bei Unterdruck in der ersten Kammer (28) schließt und bei Überdruck in der ersten Kammer (28) öffnet.
Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wandung der ersten Kammer (28) einen dritten Abschnitt (24) aufweist und
die Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) im Verbindungsbereich zwischen deren erstem Endabschnitt (14a) und deren Zwischenabschnitt (14c) am dritten Abschnitt (24) der Wandung der ersten Kammer (28) befestigt ist.
Vorrichtung nach den Ansprüchen 21 und 30,
dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt (24) der Wandung der ersten Kammer (28) zwischen deren erstem Abschnitt (14a) und deren zweitem Abschnitt (26) angeordnet ist. 32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31 ,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) im Verbindungsbereich zwischen deren erstem Endabschnitt (14a) und deren Zwischenabschnitt (14c) ein nach außen abstehender Kragen (16) ausgebildet ist, der am dritten Abschnitt (24) der Wan- dung der ersten Kammer (28) befestigt ist.
33. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 30 bis 32,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der zweiten Kammer (42) einen vierten Abschnitt aufweist, der vom dritten Abschnitt (24) der Wandung der ersten Kammer (28) gebildet wird. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 33,
mit einem Gehäuse (4, 6), das den hülsenförmigen Körper (12) und die Beaufschlagungseinrichtung (26, 30, 32, 34) aufnimmt und ein erstes Gehäuseteil (4) und ein am ersten Gehäuseteil (4) abnehmbar angeordnetes zweites Gehäuseteil (6) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Gehäuseteil (4) den hülsenförmigen Körper (12) im Wesentlichen mit dem Zwischenabschnitt (14c) und dem zweiten Endabschnitt (14b) seiner Wandung (14) aufnimmt und im Verbindungsbereich zwischen dem ersten Endabschnitt (14a) und dem Zwischenabschnitt (14c) der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) am zweiten Gehäuseteil (4?) angeordnet ist.
Vorrichtung nach den Ansprüchen 30 und 34,
dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (6) im Bereich des dritten Abschnittes (24) der Wandung der ersten Kammer (28) am ersten Gehäuseteil (4) angeordnet ist.
Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Wandung (14) des hülsenförmigen Körpers (12) zumindest abschnittsweise mit Strukturelementen (14d) wie beispielsweise Noppen versehen ist.
Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung, die die Beaufschlagungseinrichtung (26, 30, 32, 34) steuert und mindestens ein Bedienmittel (10) aufweist, um mindestens einen vorgegebenen Betriebsmodus für die Beaufschlagungseinrichtung (26, 30, 32, 34) einzustellen.
Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein, vorzugsweise mit einer Batterie (36) zur Energieversorgung der Beaufschlagungseinrichtung (26, 30, 32, 34) betriebenes, Handgerät ist.
PCT/EP2018/064352 2017-05-31 2018-05-31 Stimulationsvorrichtung WO2018220120A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019566225A JP6951474B2 (ja) 2017-05-31 2018-05-31 刺激装置
RU2019143122A RU2750656C1 (ru) 2017-05-31 2018-05-31 Устройство для стимуляции
EP18728622.4A EP3630041B1 (de) 2017-05-31 2018-05-31 Stimulationsvorrichtung
US16/618,346 US20210128395A1 (en) 2017-05-31 2018-05-31 Stimulation Device
CA3065665A CA3065665A1 (en) 2017-05-31 2018-05-31 Stimulation device
RS20211319A RS62539B1 (sr) 2017-05-31 2018-05-31 Uređaj za stimulaciju
ES18728622T ES2895443T3 (es) 2017-05-31 2018-05-31 Dispositivo de estimulación
CN201880035853.5A CN111148495A (zh) 2017-05-31 2018-05-31 刺激设备
HRP20211519TT HRP20211519T1 (hr) 2017-05-31 2018-05-31 Uređaj za stimulaciju
AU2018278239A AU2018278239A1 (en) 2017-05-31 2018-05-31 Stimulation device
DK18728622.4T DK3630041T3 (en) 2017-05-31 2018-05-31 Stimulationsapparat
PL18728622T PL3630041T3 (pl) 2017-05-31 2018-05-31 Urządzenie stymulujące
SI201830465T SI3630041T1 (sl) 2017-05-31 2018-05-31 Stimulacijska naprava

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005213.1 2017-05-31
DE102017005213 2017-05-31
DE102017112561.2 2017-06-07
DE102017112561 2017-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018220120A1 true WO2018220120A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=62492647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/064352 WO2018220120A1 (de) 2017-05-31 2018-05-31 Stimulationsvorrichtung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20210128395A1 (de)
EP (1) EP3630041B1 (de)
JP (1) JP6951474B2 (de)
CN (1) CN111148495A (de)
AU (1) AU2018278239A1 (de)
CA (1) CA3065665A1 (de)
DK (1) DK3630041T3 (de)
ES (1) ES2895443T3 (de)
HR (1) HRP20211519T1 (de)
HU (1) HUE056535T2 (de)
PL (1) PL3630041T3 (de)
PT (1) PT3630041T (de)
RS (1) RS62539B1 (de)
RU (1) RU2750656C1 (de)
SI (1) SI3630041T1 (de)
WO (1) WO2018220120A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021250126A3 (de) * 2020-06-09 2022-03-10 EIS GmbH Stimulationsgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3685809T3 (da) * 2019-01-24 2021-08-02 Novoluto Gmbh Stimuleringsanordning til en mands penis
CN215385793U (zh) * 2021-04-29 2022-01-04 金成� 一种具备敲击、吸吮功能的按摩装置
US11951070B2 (en) * 2022-04-07 2024-04-09 Dan Zhou Massager
WO2024069008A1 (de) * 2022-10-01 2024-04-04 EIS GmbH Druckwellenmassagegerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2153351Y (zh) * 1992-10-22 1994-01-19 管程霄 气体保健按摩器
US5876324A (en) * 1996-09-27 1999-03-02 Trouchine; Eugene Penile stimulator device using turbulent water flow and method of use
US20020120219A1 (en) * 1998-11-18 2002-08-29 Urometrics, Inc. Devices and methods for treatment of incontinence
FR2899461A1 (fr) * 2006-04-10 2007-10-12 Rodolphe Desbois Dispositif permettant de creer des relations sexuelles personnalisees et interactives sur un reseau informatique de type internet ou intranet
WO2017021990A1 (en) * 2015-08-05 2017-02-09 Lorenzo Hirsch Sex toy

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000350741A (ja) * 1999-04-07 2000-12-19 Tokai Giken Kogyo:Kk 陰茎勃起補助装置
JP2006149566A (ja) * 2004-11-26 2006-06-15 Advance Co Ltd 血行促進装置
JP5206789B2 (ja) * 2009-01-14 2013-06-12 ジェクス株式会社 男性器用マッサージ具
WO2011146948A2 (en) * 2011-09-08 2011-11-24 Ronald Allen Brown Apparatus and method for facilitating male orgasm
CN104812355A (zh) * 2012-09-20 2015-07-29 方存云 阴茎吮吸器
DE102013110501B4 (de) * 2013-09-23 2016-02-18 Novoluto Gmbh Stimulationsvorrichtung
JP2017000687A (ja) * 2015-06-09 2017-01-05 範久 上西 射精誘発器具
CN205234531U (zh) * 2015-12-07 2016-05-18 刘重阳 一种取精器
CN205493883U (zh) * 2016-03-29 2016-08-24 刘重阳 一种具有伸缩功能的取精器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2153351Y (zh) * 1992-10-22 1994-01-19 管程霄 气体保健按摩器
US5876324A (en) * 1996-09-27 1999-03-02 Trouchine; Eugene Penile stimulator device using turbulent water flow and method of use
US20020120219A1 (en) * 1998-11-18 2002-08-29 Urometrics, Inc. Devices and methods for treatment of incontinence
FR2899461A1 (fr) * 2006-04-10 2007-10-12 Rodolphe Desbois Dispositif permettant de creer des relations sexuelles personnalisees et interactives sur un reseau informatique de type internet ou intranet
WO2017021990A1 (en) * 2015-08-05 2017-02-09 Lorenzo Hirsch Sex toy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021250126A3 (de) * 2020-06-09 2022-03-10 EIS GmbH Stimulationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018278239A1 (en) 2019-12-19
CN111148495A (zh) 2020-05-12
SI3630041T1 (sl) 2021-12-31
JP2020521587A (ja) 2020-07-27
RS62539B1 (sr) 2021-12-31
DK3630041T3 (en) 2021-11-15
EP3630041B1 (de) 2021-09-22
PL3630041T3 (pl) 2022-01-31
HUE056535T2 (hu) 2022-02-28
RU2019143122A3 (de) 2021-06-30
RU2019143122A (ru) 2021-06-30
JP6951474B2 (ja) 2021-10-20
PT3630041T (pt) 2021-10-18
US20210128395A1 (en) 2021-05-06
CA3065665A1 (en) 2018-12-06
RU2750656C1 (ru) 2021-06-30
HRP20211519T1 (hr) 2021-12-24
ES2895443T3 (es) 2022-02-21
EP3630041A1 (de) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018220120A1 (de) Stimulationsvorrichtung
EP3563822B1 (de) Druckwellenmassagegerät
DE102016105033A1 (de) Endoskop
DE4234990C2 (de) Trokarhülse
DE4221345C2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer tiefen Atmung
DE4026687A1 (de) Ausserhalb des brustkastens arbeitendes geraet zur kuenstlichen beatmung mit unterdruck
DE102017005718A1 (de) Medizinisches Drucktastenventil
DE102012006396A1 (de) Tracheostomietubus
DE10012929A1 (de) Kompensationssystem für Prothesen
EP3937808A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden zweier knochenteile
DE2758895A1 (de) Sphygomanometer
WO2019068308A1 (de) Stimulationsgerät
DE3027696C2 (de) Instrument zur Behandlung von Zahnwurzelkanälen
WO2022122810A1 (de) Stimulationsgerät
EP4161471A2 (de) Stimulationsgerät
DE60119542T2 (de) Entlüftungsventilaggregat
WO2019068309A1 (de) Stimulationsgerät
DE102005013658B4 (de) Impulsatemregler
DE102004049247A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102006051885A1 (de) Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
EP4013931B1 (de) Verstellmechanismus für eine kraftfahrzeugschlossanordnung
DE202009011407U1 (de) Massagestab
DE102009038448A1 (de) Massagestab
DE29809041U1 (de) Gummi-Saugglocke für Akupunktur und Massage manuell bedienbar
DE8311392U1 (de) Medizinische Zange

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18728622

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3065665

Country of ref document: CA

Ref document number: 2019566225

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018278239

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20180531

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018728622

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018728622

Country of ref document: EP

Effective date: 20200102