WO2024069008A1 - Druckwellenmassagegerät - Google Patents

Druckwellenmassagegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2024069008A1
WO2024069008A1 PCT/EP2023/077208 EP2023077208W WO2024069008A1 WO 2024069008 A1 WO2024069008 A1 WO 2024069008A1 EP 2023077208 W EP2023077208 W EP 2023077208W WO 2024069008 A1 WO2024069008 A1 WO 2024069008A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cavity
pressure wave
pressure
massage device
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/077208
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Milewski
Original Assignee
EIS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102023100342.9A external-priority patent/DE102023100342A1/de
Application filed by EIS GmbH filed Critical EIS GmbH
Publication of WO2024069008A1 publication Critical patent/WO2024069008A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0057Suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/30Devices for external stimulation of the genitals
    • A61H19/34For clitoral stimulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/006Percussion or tapping massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/0007Pulsating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0071Pneumatic massage by localized pressure, e.g. air streams or jets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0103Constructive details inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/123Linear drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/1685Surface of interface interchangeable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5056Control means thereof pneumatically controlled

Definitions

  • the invention relates to a pressure wave massage device for body parts, in particular erogenous zones such as the clitoris, with a pressure field generating device which has a cavity with an initial cross-sectional area for placement on a body part to be stimulated and a medium influencing arrangement acting on a gaseous or liquid medium located in the cavity or a mixture thereof which is designed to generate a pressure field in the cavity consisting of temporally alternating negative pressures and positive pressures in relation to a reference pressure, a drive device which is designed to drive the medium influencing arrangement in such a way that the pressure field is generated in the cavity, and a housing, which together contains the drive device and the pressure field generating device with the medium influencing arrangement and with at least a section of the cavity.
  • a device of the type mentioned above is known, for example, from EP 3 228 297 A1.
  • This device contains a cavity that forms a single continuous chamber.
  • the cavity opens with its outer end into an application opening, via which the chamber is connected to the environment and which, in this known device, defines the initial cross-sectional area for placement on a body part to be stimulated.
  • the “initial cross-sectional area” can be used to describe the area at which the pressure waves from the Cavity on a body part to be stimulated.
  • the medium influencing arrangement has a membrane that closes the cavity at its inner end and is moved by the drive device alternately in the direction of the application opening and in the opposite direction.
  • the reciprocal movement of the membrane causes a change in the volume of the chamber such that a pressure field of temporally alternating minimum pressures and maximum pressures in relation to the atmospheric standard pressure or an air flow with temporally alternating, oppositely oriented flow directions is generated at the application opening, depending on whether a sealed or open operation takes place.
  • the object of the present invention is to modify a pressure wave massage device of the type mentioned above in such a way that a new type of stimulation can be achieved compared to conventional pressure wave massage devices.
  • a pressure wave massage device for body parts, in particular erogenous zones such as the clitoris, with a pressure field generating device which has a cavity with an initial cross-sectional area for placement on a body part to be stimulated and on a gaseous or liquid medium located in the cavity or a mixture thereof acting medium influencing arrangement, which is designed to generate a pressure field in the cavity from temporally alternating negative pressures and overpressures in relation to a reference pressure, a drive device which is designed to drive the medium influencing arrangement in such a way that the pressure field is generated in the cavity, and one Housing which together contains the drive device and the pressure field generating device with the medium influencing arrangement and with at least a section of the cavity, characterized by a flexible wall section which covers the initial cross-sectional area and thereby closes the cavity and which, when the pressure field is generated in the cavity, moves in a reciprocal movement to the mechanical Actuation of the body part to be stimulated is offset.
  • the initial cross-sectional area is not formed by an application opening, but is covered by a flexible wall section, which thereby closes the cavity.
  • the pressure waves generated in the cavity by the pressure field generating device no longer emerge from the pressure wave massage device according to the invention, but instead hit the flexible wall section that closes the initial cross-sectional area.
  • the pressure waves act on the flexible wall section and cause it to move in a corresponding reciprocal manner.
  • the oscillating flexible wall section is brought into mechanical contact with the body part to be stimulated, which leads to a mechanical loading of the body part to be stimulated with the reciprocal movements of the flexible wall section.
  • the body part to be stimulated is no longer acted upon by pressure waves or air currents, but rather by the flexible wall section.
  • conventional pressure wave massage devices of the type mentioned at the beginning use indirect stimulation, in which the body part to be stimulated is stimulated with the help of pressure waves or reciprocally oscillating air currents, the solution according to the invention uses direct stimulation through mechanical action on the body part to be stimulated .
  • a further advantage of the solution according to the invention is that liquid, in particular water, or a mixture of liquid and gas, in particular air, can also be used as the medium. Since the cavity is closed off by the flexible wall section covering the initial cross-sectional area and is thus hermetically sealed from the environment, there is no risk of leakage and thus of such a medium unintentionally escaping. Due to the physical fact that liquid is an essentially incompressible fluid, it is ensured that the pressure waves from the pressure field generation device hit the flexible wall section without at least noticeable damping and thus essentially unchanged, and the full potential of the pressure waves can therefore be used efficiently. At this point, for the sake of completeness, it should be noted that the cavity is not subject to any spatial restrictions.
  • the cavity can form a single chamber or an arrangement of a plurality of chambers and/or can be curved and/or contain branches.
  • the position of the initial cross-sectional area covered by the flexible wall section is also arbitrary and does not necessarily have to be at one end of the cavity, but can alternatively also be provided on one side of the cavity, provided that the flexible wall section is appropriately accessible for mechanically applying pressure to the body part to be stimulated.
  • the housing does not necessarily have to be designed in one piece, but can also consist of several sections or even spatially separated housing parts, for example.
  • the drive device outside the housing or in a separate housing.
  • the flexible wall section assumes a neutral position in the absence of the pressure field and, when the pressure field is generated in the cavity, is set in a reciprocal movement around the neutral position in relation to the cavity, outwards and inwards.
  • the flexible wall section is elastic and is preferably prestressed into a flat position in the manner of a tensioned membrane.
  • a structurally preferred embodiment is characterized in that the flexible wall section is designed in the manner of a membrane closing the cavity or as such a membrane.
  • the initial cross-sectional area and/or the flexible wall section has a substantially round shape.
  • the flexible wall section has flexible material, which can preferably be a, in particular medical, silicone material or a thermoplastic elastomer (TPE) or a thermoplastic polyurethane (TPU).
  • flexible material can preferably be a, in particular medical, silicone material or a thermoplastic elastomer (TPE) or a thermoplastic polyurethane (TPU).
  • the flexible wall section can have a Shore hardness in a range from Shore 5 to Shore 50.
  • the thickness or wall thickness of the flexible wall section is not smaller than 0.2 mm, in particular not smaller than 0.4 mm, preferably not smaller than 0.6 mm, and/or not larger than 2 mm, in particular not larger than 1 mm, preferably not larger than 0.8 mm. It has been found that as the thickness or wall thickness becomes smaller, the stimulation effect increases, but at the same time not only does the flexible wall section become more unstable, but above all the noise level also increases until the risk of the flexible wall section being damaged increases significantly It loses its elasticity, so to speak, 'wears out' and is therefore impaired in its effectiveness or even becomes ineffective or, in the worst case, tears, and the noise level proves to be annoying.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the ratio between the diameter of the initial cross-sectional area and the thickness or wall thickness of the flexible wall section covering the initial cross-sectional area is not less than 5, in particular not less than 10, preferably not less than 15, and/or not is greater than 60, in particular not greater than 30, preferably not greater than 20.
  • the diameter usually defines the distance between two substantially opposite sidewall portions of the initial cross-sectional areas. If the initial cross-sectional area is essentially circular, the usual definition from geometry applies to the diameter, according to which the diameter runs through the center of the circle and has twice the length of the radius.
  • the shape of the initial cross-sectional area deviates from a circular shape, in particular in that it is elliptical or polygonal, then “diameter” equally includes both the largest distance between two opposite side wall sections and the smallest distance between two opposite side wall sections, for example in the case of an ellipse the distance between the main vertices along the main axis and the distance between the minor vertices along the minor axis which is perpendicular to the main axis.
  • a further preferred exemplary embodiment is characterized in that the cavity has a first end and a second end opposite the first end and distant from the first end and is delimited by a, in particular essentially rigid, side wall connecting its two ends and the first End has the initial cross-sectional area, wherein in a modification of this embodiment the initial cross-sectional area is oriented angularly or substantially transversely relative to an axis defined between the first end and the second end of the cavity.
  • the medium influencing arrangement preferably has a volume changing element for changing the volume of the cavity.
  • a further development of the previously mentioned embodiment is characterized in that the cavity is delimited by a wall, a section of the otherwise essentially rigid wall of the cavity is movable, the volume change element has this movable section of the wall of the cavity and the drive device is formed is to set this movable section of the wall of the cavity into a reciprocal movement.
  • the movable section of the wall mentioned is preferably a membrane which closes the inner end of the cavity.
  • said wall is formed by the side wall and the movable section of the wall is arranged at the second end of the cavity and preferably the second end of the cavity has an opening which is covered by the movable section of the wall and thereby closed .
  • volume change element has a piston arranged to be reciprocally movable within the cavity and the drive device is designed to set the piston in a reciprocal movement.
  • This development is similar in terms of its construction and function to, for example, a bicycle pump or a piston engine.
  • the piston is preferably along a Section of the cavity can be moved reciprocally, preferably a cross section of the cavity defined transversely to its length being essentially unchanged or at least almost constant at least over the length of said section and the piston having a corresponding cross section, preferably the cavity at least along said section Has the shape of a tube.
  • the cavity forms a single continuous chamber and thus a single-chamber arrangement.
  • the cross-sectional area of the cavity at its first end which has the initial cross-sectional area, is preferably larger than the cross-sectional area at its inner second end, on which the medium influencing arrangement preferably acts. This makes it possible to achieve a kind of amplification effect in the pressure wave transmission to the flexible wall section covering the initial cross-sectional area.
  • An alternative embodiment is characterized in that the cavity has a first chamber, a second chamber having the initial cross-sectional area and a connecting element connecting the first chamber to the second chamber, wherein the medium influencing arrangement is designed in such a way that it acts on the first chamber.
  • This embodiment therefore relates to a two-chamber arrangement, although alternatively arrangements with more than two chambers are also conceivable in principle.
  • the reference pressure is formed from the ambient air pressure.
  • the device can expediently be designed as a hand-held device, preferably electrically operated with a battery.
  • the flexible wall section covering the initial cross-sectional area can have no fixed connection to the side wall.
  • This preferred embodiment thus enables a removable arrangement of the flexible wall section, whereby the initial cross-sectional area can be opened and the cavity behind it becomes accessible, particularly for cleaning purposes.
  • a further preferred embodiment is characterized by an application body which is arranged on or in the housing in a removable or replaceable manner and which contains a recess which forms at least a section of the cavity in the region of its initial cross-sectional area.
  • the initial cross-sectional area and thus also the flexible wall section covering it are provided on the application body. Since the application body can be arranged on or in the housing in a removable or replaceable manner, this embodiment has the advantage of being able to use differently designed flexible wall sections for different applications by exchanging the application body.
  • this embodiment offers the flexibility of using an application body which differs in its construction from the solution according to the invention and thus causes stimulation in a different constructive manner instead of an application body with a flexible wall section covering the initial cross-sectional area.
  • the recess in the application body is designed as an opening and preferably such an application body is designed as a spout.
  • the application body should preferably consist essentially of flexible material, in particular silicone.
  • At least one section of the cavity is circumferentially delimited by a, in particular rigid, side wall of a sleeve forming the application body, preferably made of a plastic, which is connected to the housing, in particular by an elastically latchable form fit, and has the initial cross-sectional area with the flexible wall section covering it, which is preferably formed in one piece and integrally with the side wall.
  • the wall thickness of the side wall is at least twice as thick as the wall thickness of the flexible wall section, preferably at least five times as thick, and/or the sleeve with the side wall and the flexible wall section is manufactured in an injection molding process as a one-piece molded part.
  • the cavity should preferably be closed, after which the cavity is not provided with any further openings and/or valves.
  • a further preferred embodiment is characterized by a compensation device for filling and emptying the cavity with a compressible or incompressible fluid medium or a mixture thereof having a specific mixing ratio, wherein the compensation device preferably has a closable channel opening into the cavity, which is connected to a filling opening or a pressure compensation chamber.
  • This embodiment offers the possibility of using a gaseous or liquid medium or a mixture thereof with a specific mixing ratio in a simple manner to configure the pressure wave massage device with a desired maximum deflection of the flexible wall section covering the initial cross-sectional area and the resulting stimulation intensity.
  • an application body for a pressure wave massage device wherein the application body can be removably arranged on or in the housing of the pressure wave massage device and contains a recess provided for receiving a gaseous or liquid medium or a mixture thereof with an initial cross-sectional area for placement on a body part to be stimulated, characterized by a flexible wall section which covers the initial cross-sectional area and thereby closes the recess and which, when a pressure field is generated from temporally alternating negative pressures and positive pressures in relation to a reference pressure in the medium located in the recess, turns into a reciprocal Movement is used to mechanically impact the body part to be stimulated.
  • a modular system for constructing a pressure wave massage device for stimulating body parts, in particular erogenous zones such as the clitoris, with a pressure field generating device which has a cavity with an initial cross-sectional area for placing on a body part to be stimulated and a medium influencing arrangement acting on a gaseous or liquid medium or a mixture thereof located in the cavity, which is designed to generate a pressure field in the cavity from temporally alternating negative pressures and positive pressures in relation to a reference pressure, a drive device which is designed to drive the medium influencing arrangement in such a way that the pressure field is generated in the cavity, and a housing which together contains the drive device and the pressure field generating device with the medium influencing arrangement and with at least one section of the cavity, as well as an application body of a first type which is arranged on or in the housing in a removable or replaceable manner and which contains a recess which forms at least one section of the cavity in the region of its initial cross-sectional area
  • a pressure wave massage device originally intended for indirect stimulation of body parts, in particular erogenous zones such as the clitoris, using pressure waves a pressure field generating device, which has a cavity with an application opening for placement on a body part to be stimulated and a medium influencing arrangement which acts on a gaseous or liquid medium located in the cavity or a mixture thereof, which is designed to create a pressure field in the cavity consisting of temporally alternating negative pressures and positive pressures
  • a drive device which is designed to drive the medium influencing arrangement in such a way that the pressure field is generated in the cavity
  • a housing which jointly connects the drive device and the pressure field generating device with the medium influencing arrangement and with at least a section of the cavity contains, for direct stimulation of a body part to be stimulated, in that the application opening is covered and thereby closed by a flexible wall section, which is set in a reciprocal movement for mechanical action on the body
  • Fig. 1 is a perspective side view of a pressure wave massage device known from the prior art according to a first embodiment
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through the pressure wave massager from Fig. 1;
  • Fig. 3 shows a longitudinal section through a prior art
  • FIG. 4 shows schematically in a longitudinal sectional view an enlarged detail of a part of a pressure field generating device and the cavity of a pressure wave massage device known from the prior art according to a third embodiment;
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a pressure wave massage device known from the prior art according to a fourth exemplary embodiment
  • Fig. 6 is a longitudinal section through a pressure wave massage device known from the prior art according to a fifth embodiment
  • Fig. 7 shows schematically in a longitudinal sectional view a single view of an assembly formed by the drive device and the cavity of a pressure wave massage device known from the prior art according to a sixth embodiment
  • Fig. 8 shows a course of the pressure waves of a medium such as air in particular, generated by a pressure wave massage device known from the prior art according to Figs. 1 to 7;
  • Fig. 9 shows schematically in a longitudinal section an enlarged detail of a part of an extension and a spout attached thereto with a membrane closing its opening and shown in a neutral position in a pressure wave massage device according to a preferred first embodiment of the invention
  • Fig. 10 is a front view of the preferred first embodiment of the invention.
  • FIG. 11 shows the same view as FIG. 9 with the membrane in a maximum outwardly deflected position (a) and in a maximum inwardly deflected position (b); 12 shows a schematic longitudinal sectional view of an enlarged detail of the head area of a pressure wave massage device according to a second preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 13 shows a schematic longitudinal sectional view of an enlarged section of the head area of a pressure wave massage device according to a third preferred embodiment of the invention.
  • the pressure wave massage device 1 shown in Figures 1 and 2 in a first exemplary embodiment, known from the prior art, has an elongated housing 2 with a first end section 2a, an opposite second end section 2b and an intermediate middle section 2c.
  • the housing is preferably made of plastic.
  • the two end sections 2a and 2b are rounded and taper slightly towards the middle section 2c, which is somewhat slimmer.
  • a projecting extension 4 which extends transversely to the longitudinal extent of the housing 2, is formed on the first end section 2a of the housing 2 and, together with the first end section 2a of the housing 2, forms a head of the pressure wave massager 1, while the second end section 2b of the housing 2 preferably serves as a handle to hold the pressure wave massager 1 during the application, which will be described in more detail below.
  • a nozzle 6 is located on the extension 4, which contains an application opening, which can be seen in Figure 2 and is marked with the reference symbol "8".
  • the nozzle 6 is preferably made of a soft or flexible plastic material, such as in particular a silicone material.
  • a pressure wave generating device 10 is accommodated, with the aid of which a stimulating pressure field or a stimulating reciprocal air flow is generated in the application opening 8.
  • the pressure field generating device 10 has a cavity 12 with an outer first end, which at the same time also forms the application opening 8 in the spout 6, and an inner second end opposite the first end and located away from the first end.
  • the cavity 12 is formed by a single continuous chamber 14 and is delimited by a preferably essentially rigid inner or side wall connecting its two ends.
  • the spout 6 has an outer section 6a, with which it is removably attached to the extension 4, and an inner section 6b, the outer section 6a and the inner section 6b of the spout 6 being connected to one another in the area of the application opening 8.
  • the inner section 6b of the spout 6 is designed in the manner of a sleeve and delimits an outer section of the cavity 12 leading to its outer first end.
  • the application opening 8 forms a plane which, in the illustrated embodiment, is aligned essentially transversely with respect to the longitudinal axis of the cavity 12, wherein in principle the alignment can alternatively also be oriented at a different angle with respect to the longitudinal axis of the cavity 12.
  • the cavity 12 is free of discontinuities, the cross-section of the cavity 12 defined transversely to its length L between its two ends being essentially constant over the entire length L between its two ends in the embodiment shown and only slightly widening towards the application opening 8, so that the opening cross-section of the application opening 8 also approximately corresponds to the cross-section of the cavity 12.
  • the cavity 12 preferably has essentially the shape of a rotating body with a circular or elliptical cross-section; alternatively, however, it is also conceivable to provide the cavity 12 with a polygonal, preferably square or hexagonal, cross-section.
  • the chamber 14 thus forms a continuous tube with a cross-section that is almost constant over its entire length, with the cavity in the embodiment shown being oriented in the direction of its length L approximately transversely to the longitudinal extension of the housing 2.
  • the cavity 12 is closed at its inner second end with a flexible membrane 18, preferably made of silicone, which extends over the entire cross section of the cavity 12 and is driven via a drive device 20.
  • the drive device 20 has a drive motor 22 as a rotary motor and a mechanism 22a.
  • the mechanism 22a is designed in such a way that the rotational movement of the output shaft 22b of the drive motor 22 is converted into a reciprocal longitudinal movement, whereby the membrane 18 moves transversely to the plane spanned by it, alternately in the direction of the application opening 8 and in is moved in the opposite direction. In this way, the volume of the cavity 12 of the chamber 14 is changed depending on the rotation of the output shaft of the drive motor 22.
  • the mechanism 22a preferably has an eccentric or a connecting rod in order to convert the rotational movement of the output shaft 22b of the drive motor 22 into a reciprocal longitudinal movement for the reciprocal deflection of the membrane 18.
  • the reciprocal movement of the membrane 18 causes a change in the volume of the cavity 12 between a minimum volume and a maximum volume in accordance with its stroke (amplitude), the change occurring recurrently with a frequency.
  • the drive motor 22 which is an electric motor in the exemplary embodiment described, is connected via an electrical cable 24 to an electronic control circuit board 26, which controls the drive motor 22.
  • a battery 30 is connected to the control circuit board 26 via an electrical cable 28 and supplies the drive motor 22 and the control circuit board 26 with the necessary electrical energy.
  • the battery 30 can either be a non-rechargeable battery or a rechargeable accumulator.
  • the drive motor 22 is located in the connection area between the slim middle section 2c of the housing 2 and the first end section 2a of the housing 2 and thus adjacent to the head of the pressure wave massager 1 formed by the first end section 2a of the housing 2 and the extension 4, the battery 30 is arranged in the second end portion 2b of the housing 2, whereby the housing 2 is well balanced when the pressure wave massager 1 is held in the user's hand.
  • a switch button 32 is provided, which can be operated from the outside of the housing 2 to switch the pressure wave massager 1 on and off and is arranged in the slim central section 2c of the housing 2.
  • buttons 34 that can be operated from the outside and with which different operating states of the pressure wave massager 1 can be set, and an indicator light 36, which is preferably designed as a light-emitting diode and is visible from the outside.
  • the power button 32 and the button 34 are arranged directly on the control circuit board 26 attached below the wall of the housing 2, while the indicator light 36 is connected to the control circuit board 26 via an electrical cable, not shown in the figures.
  • the electronic control circuit board 26 also takes over the charging management of the battery 30.
  • the control circuit board 26 is connected via an electrical cable 38 to charging contacts 40 which are arranged on the front side of the second end section 2b of the housing 2 and are accessible from the outside, as can be seen in Figures 1 and 2.
  • An external charger (not shown in the figures) can be connected to these charging contacts 40 via a plug with magnetic plug contacts which can be brought into contact with the charging contacts 40 to establish an electrical connection due to magnetic forces.
  • the pressure wave massage device 1 described is designed as a hand-held device and, for use with the nozzle 6, is placed on a body part to be stimulated (not shown in the figures) in such a way that it is essentially enclosed by the nozzle 6 in the area of the application opening 8. During operation of the pressure wave massage device 1, the body part to be stimulated is then alternately exposed to different air pressures or a reciprocal air flow due to the reciprocal movement of the membrane 18.
  • the control circuit board 26 preferably has a memory (not shown in the figures) in which various modulation patterns are stored. By operating the button 34 accordingly, a desired modulation pattern can be selected in order to then control the drive motor 22 accordingly.
  • Fig. 3 shows a longitudinal section of a pressure wave massage device known from the prior art according to a second embodiment. While the first embodiment described above has a so-called 1-chamber arrangement, the second embodiment makes use of a 2-chamber arrangement. With the exception of the different design of the cavity 12, the second embodiment does not differ from the first embodiment, so that the same components are identified with the same reference numerals and in this regard, reference is made to the previous description of the first embodiment to avoid repetition.
  • the cavity 12 is therefore formed not only by a first chamber 14, but also by a second chamber 15 and a channel 16 connecting the two chambers 14, 15 with one another, so that the channel 16 takes on the task of a connecting element between the two chambers 14, 15.
  • the first chamber 14 is provided as the inner chamber and the second chamber 15 as the outer chamber.
  • the outer second chamber 15 ends at the outer first end 12a of the cavity 12 and therefore at the application opening 8, which thus forms the outer end of the second chamber 15.
  • the first chamber 14 ends inside the stimulation device 1 at the inner end 12b of the cavity 12, which thus also forms the inner end of the first chamber 14.
  • the channel 16 forms a point of discontinuity with respect to the two chambers 14, 15. Accordingly, the cross-sectional area of the channel 16 at its opening pointing into the first chamber 14, which is not identified in detail in Fig. 3, is only a fraction of the cross-sectional area of the first end of the first chamber 14 located adjacent to the channel 16. Likewise, the cross-sectional area of the channel 16 at its opening pointing into the second chamber 15, which is also not further identified in Fig. 3, a fraction of the cross-sectional area of the second end of the second chamber 15 located adjacent to the channel 16.
  • the channel 16 has a cross-sectional area that is essentially the same over its entire length between the two chambers 14, 15, although it is also fundamentally conceivable to provide the channel 16 with a cross-sectional area that changes over its length.
  • the channel 16 is designed to be straight and rigid, the opening of the channel 16 leading into the second chamber 15 is opposite the application opening 8 and the channel 16 is directed towards the application opening 8.
  • the cavity 12 is closed at its inner end 12b and thus the inner first chamber 14 at its inner end, as in the first exemplary embodiment, with the flexible membrane 18, which extends over the entire cross section of the inner second end 12b of the cavity 12 and thus the inner end of the inner first chamber 14 and is driven by the drive motor 22 via the mechanism 22a.
  • the reciprocal movement of the membrane 18 changes the volume of the first chamber 14 in such a way that a pressure field of alternating maximum and minimum pressures or a reciprocal air flow is generated via the channel 16 in the second chamber 15 and thus at the application opening 8, whereby the channel 16 develops a nozzle effect directed towards the application opening 8 and thus the body part to be stimulated.
  • FIG. 4 shows a schematic longitudinal section of a section of the cavity of a pressure wave massage device known from the prior art according to a third exemplary embodiment, which differs from the two previously described exemplary embodiments in that instead of a flexible one closing the inner end of the chamber 14 Membrane within the cavity 12 a piston 50 is arranged reciprocally movable, while the remaining The components are implemented in the same way as in the first or second exemplary embodiments, so that reference is made to the previous associated description in this regard to avoid repetition.
  • the piston 50 is set into a reciprocal movement by the drive motor 22 via the mechanism 22a (similar to the flexible membrane 18 in the first or second exemplary embodiments), namely along a section 12c of the cavity 12.
  • Cross-sectional area of the cavity 12 is essentially unchanged or at least almost constant in terms of size and shape over the length of said section 12c and the piston 50 has a corresponding cross-sectional area.
  • said section 12c of the cavity 12 has the shape of a tube.
  • the third exemplary embodiment is similar in terms of construction and function to, for example, a bicycle pump or a piston engine. The reciprocal movement of the piston 50 creates a pressure field with correspondingly varying pressures or a reciprocal air flow at the application opening.
  • Fig. 5 shows a longitudinal section of a pressure wave massage device according to a fourth embodiment known from the prior art, which differs from the first embodiment according to Fig. 2 in the design of the drive device 20 described in more detail below.
  • the fourth embodiment does not differ from the first embodiment, so that the same components are identified with the same reference numerals and in this regard, reference is made to the previous description of the first embodiment to avoid repetition.
  • the drive device 20 is designed as an electromagnetically operated linear drive.
  • the drive device 20 in the embodiment shown has two stationary electromagnetic coil elements 21a, 21b, each of which is designed as a cylindrical coil and is arranged one behind the other in a coaxial direction.
  • the arrangement of the two stationary electromagnetic coil elements 21a, 21b contains a central cavity 21c that is open at both ends and which is enclosed by a circumferential inner wall 21d and is thus delimited.
  • the cavity 21c enclosed by the inner wall 21d has the shape of a tube, which is preferably designed as a cylinder.
  • a magnetic or magnetizable core 21e is arranged within the cavity 21c so as to be reciprocally movable in the coaxial direction.
  • the cross-sectional area of this cavity 21c, defined transversely to its length, is essentially unchanged or at least almost constant in terms of its size and shape and the core 21e has a corresponding cross-sectional area.
  • the core 21e in turn is coupled to the membrane 18.
  • the core 21e and the membrane 18 are shown in the middle position.
  • the two stationary electromagnetic coil elements 21a, 21b are controlled and excited in such a way that the core 21e arranged within the arrangement of the two stationary electromagnetic coil elements 21a, 21b is set in a reciprocal movement, which is correspondingly transmitted to the membrane 18.
  • the stationary electromagnetic coil elements 21a, 21b are connected via the electrical cables 24 to the control circuit board 26, which controls and excites the stationary electromagnetic coil elements 21a, 21b accordingly.
  • the core 21 e is not provided with an electromagnetic coil, but consists of a solid body made of magnetic or magnetizable material such as rare earths.
  • end magnets 23a, 23b are provided at the two ends of the arrangement of the stationary electromagnetic coil elements 21a, 21b.
  • the ends of the core 21e and the end magnets 23a, 23b facing each other have the same magnetic polarity. This means that a repulsive force generated by the end magnets 23a, 23b acts on the core 21e, which increases as the core 21e approaches. This results in the core 21e being slowed down by the electromagnets 23a, 23b until it is subjected to an opposite movement.
  • the end magnets 23a, 23b thus act as magnetic collision elements. elements.
  • Fig. 6 shows a longitudinal section of a pressure wave massage device according to a fifth embodiment known from the prior art. While the fourth embodiment described above has a so-called 1-chamber arrangement, the fifth embodiment makes use of a 2-chamber arrangement, in the same way as the second embodiment according to Fig. 3.
  • the same components are identified with the same reference numerals as in Figs. 2 and 5 and, in order to avoid repetition, reference is made to the previous description of the second and fourth embodiments.
  • Fig. 7 shows a schematic longitudinal section of a single view of an assembly formed jointly by the drive device 20 and the cavity 12 of a pressure wave massage device known from the prior art according to a sixth embodiment, which differs from the previously described fourth embodiment according to Fig. 5 in that instead of a flexible membrane closing the inner end of the chamber 14, the reciprocally moving core 21 e of the drive device 20 itself takes over the change in the volume of the chamber 14 formed by the cavity 12, while the other components are implemented in the same way in the fourth embodiment, so that in this regard, in order to avoid repetition, reference is made to the previous description of the fourth embodiment according to Fig. 5.
  • Fig. 5 shows a schematic longitudinal section of a single view of an assembly formed jointly by the drive device 20 and the cavity 12 of a pressure wave massage device known from the prior art according to a sixth embodiment, which differs from the previously described fourth embodiment according to Fig. 5 in that instead of a flexible membrane closing the inner end of the chamber 14, the reciprocally moving core 21 e of the drive device 20 itself takes over the change in the
  • the inner wall 21 d which in the area of the arrangement of the two stationary electromagnetic coil elements 21a, 21 b encloses the cavity 21c formed in the middle and receiving the core 21e, is aligned with the inner wall 14a of the chamber 14 formed by the cavity 12.
  • the cavity 21c receiving the reciprocally moving core 21e and the cavity 12 thus form a structural unit.
  • This sixth embodiment like the third embodiment, is similar in terms of its construction and function to, for example, a bicycle pump or a piston engine.
  • the reciprocal movement of the core 21e thus creates pressure on the the application opening 8 creates a pressure field with correspondingly varying pressures or a reciprocal air flow.
  • the 2-chamber arrangement according to the fifth embodiment shown in Fig. 6 can also be applied to the design of the cavity 12 in the sixth embodiment shown in Fig. 7, in that the cavity 12 does not consist of a single chamber, but is formed by a first chamber, a second chamber and a channel connecting the two chambers to one another, as in the fifth embodiment.
  • the cavity 12 does not consist of a single chamber, but is formed by a first chamber, a second chamber and a channel connecting the two chambers to one another, as in the fifth embodiment.
  • such a further embodiment is not shown in the figures.
  • volume change of the cavity 12 such as, for example, making the side wall of the cavity 12 flexible at least in sections instead of a membrane and alternately compressing and pulling the cavity apart at least at this point by applying pressure from the outside.
  • This alternative solution is also not shown in the figures.
  • the nozzle 6 is placed on the body part to be stimulated in such a way that there is no exchange of air with the environment.
  • the movement of the membrane 18 according to FIGS. 2, 3, 5 and 6, the piston 50 according to FIG. 4 and the core 21 e according to FIG. 7 pressure waves that change over time, preferably periodically, and which act in the entire cavity 12.
  • the pressure waves are essentially isotropic and therefore also act on the first body part to be stimulated. There is essentially no air flow.
  • Open operation is characterized by the fact that an exchange of air with the environment takes place.
  • the nozzle 6 is placed on the body part to be stimulated in such a way that the application opening 8 only partially encloses the body part to be stimulated and at least one gap-shaped space remains between at least one section of the application opening 8 and at least one section of the body part to be stimulated, whereby air can escape from the cavity 12 into the environment.
  • air can also be sucked from the environment into the cavity 12, so that in this case a regular exchange of air takes place.
  • the pressure waves generated at the application opening 8, which form a pressure field consisting of time-alternating minimum pressures and maximum pressures in relation to a reference pressure, preferably air pressure, or the reciprocal air flow generated at the application opening 8, have a wave-shaped course which ideally corresponds to a sine curve, as shown in Fig. 8.
  • the wave-shaped course is characterized by an amplitude, which is determined by the stroke of the flexible membrane 18 according to FIGS. 2, 3, 5 and 6, the piston 50 according to FIG. 4 and the core 21e according to FIG. 7, as well as by a frequency , which is determined by the rate of change of the reciprocal movement of the flexible membrane 18 according to FIGS. 2, 3, 5 and 6, the piston 50 according to FIG. 4 and the core 21e according to FIG. 7.
  • the pressure wave massage devices known from the prior art which have been previously described using various exemplary embodiments, belong to the category of indirectly acting stimulation devices.
  • indirect stimulation the body parts to be stimulated are stimulated without direct contact, but with the help of the previously mentioned pressure waves (in sealing operation) or the reciprocating oscillating air currents (in open operation) at the application opening 8.
  • the pressure wave massage device according to the invention is closed at its application opening 8 with a so-called application membrane 60, as shown schematically in Figures 9 and 10.
  • a nozzle 6 ' is used, which differs from the nozzle 6 of the previously described conventional pressure wave massage devices in that the application opening 8, into which the outer section of the cavity 12 opens, and thus the outer section of the cavity 12 is closed by the application membrane 60, but otherwise has the same or a similar structure as the nozzle 6 of the previously described conventional pressure wave massage devices.
  • the remaining components are implemented in the same way as in the pressure wave massage devices known from the prior art according to the exemplary embodiments previously described with reference to FIGS. 1 to 8, so that in this regard, to avoid repetition, reference is made to the previous description of the exemplary embodiments according to FIGS is referred.
  • the application membrane 60 closes off the cavity 12 in itself and thus hermetically seals it off from the environment.
  • the pressure field generating device can only work in a sealed mode, after which only pressure waves of the medium contained in the cavity 12 that change over time, preferably periodically, and that are essentially isotropic, occur in the entire cavity.
  • Any type of compressible or incompressible fluid can be used as the medium, which can therefore be gaseous or liquid or a mixture of a gas, preferably air, and a liquid, preferably water. Since the cavity 12 is self-contained, in contrast to the pressure wave massage devices known from the prior art, a liquid or a mixture of liquid and a gas is particularly suitable as the medium.
  • the pressure waves act on the application membrane 60 and set it into an oscillating movement, which thus follows the wave-shaped course shown in FIG. 8 and corresponding to the pressure waves.
  • This causes the application membrane to move to a neutral position, in which it is shown in Fig. 9 a maximum outwardly deflected position shown in FIG. 11a, which can be referred to as maximum overpressure deflection, and a position shown in FIG.
  • the application membrane 60 is pressed outwards into its maximum overpressure deflection according to FIG. 11a and in the underpressure phases it is sucked inwards into its maximum underpressure deflection according to FIG. 11b.
  • the body parts to be stimulated are no longer acted upon by pressure waves or air currents - since these are 'sealed off' by the application membrane 60 - but rather by the application membrane 60.
  • direct stimulation now takes place through direct mechanical action on the body parts to be stimulated by the oscillating application membrane 60.
  • the area of the cavity 12 that acts on the body part to be stimulated is also referred to as the output cross-sectional area. While this output cross-sectional area is defined by the application opening 8 that allows the pressure waves or air flows to pass through in the pressure wave massage devices known from the prior art and designed for indirect stimulation, the output cross-sectional area in the pressure wave massage device designed according to the invention according to Figures 9 to 11 is covered or formed by the application membrane 60, and the application membrane 60 closes an opening that is provided as the application opening 8 in the pressure wave massage devices known from the prior art, as described above in particular using various exemplary embodiments.
  • the application membrane 60 is elastic and pre-tensioned into a flat position in the neutral position shown in Fig. 9. Furthermore, in the illustrated embodiment according to Fig. 10, the application membrane 60 has a substantially round shape, which is determined by the spout 6 and its original application opening 8.
  • the application membrane 60 expediently consists of, in particular medical, silicone material or a thermoplastic elastomer (TPE) or a thermoplastic polyurethane (TPU).
  • the thickness or wall thickness of the application membrane 60 is not less than 0.2 mm, in particular not less than 0.4 mm, preferably not less than 0.6 mm, and/or not greater than 2 mm, in particular not greater than 1 mm, preferably not greater than 0.8 mm, whereby in a particularly advantageous embodiment the thickness or wall thickness of the application membrane 60 can be approximately 0.6 mm.
  • the application opening 8 closed by the application membrane 60 preferably has a round shape, in particular essentially a circular shape, and its diameter is preferably in a range between 8 mm and 14 mm, preferably between 10 mm and 12 mm.
  • the ratio between the diameter of the application opening 8 and the wall thickness of the application membrane 60 covering and closing the application opening 8 is preferably not less than 5 and/or not greater than 60, preferably not less than 10 and/or not greater than 30, in particular not less than 15 and/or not greater than 20.
  • the application membrane 60 is formed in one piece with the nozzle 6 ', which is therefore provided as an application body.
  • the spout 6' is designed in such a way that it can be removably attached to the extension 4, this configuration has the advantage of either using a conventional spout 6 with an open application opening 8 or a spout 6' according to the invention with the application membrane 60 closing the application opening 8.
  • the pressure wave massage devices known from the prior art can be used either in the conventional manner for indirect stimulation or in the manner according to the invention for direct stimulation, as required. This opens up the further advantageous possibility of pressure wave massage devices known from the prior art, so to speak, in a package with a conventional nozzle 6 and a nozzle 6 'according to the invention. to offer.
  • a modular system for constructing a pressure wave massage device which, in addition to the housing 2, which in particular includes the pressure field generating device 10, the drive device 20, the control circuit board 26 and the battery 30, contains almost all components and thus the majority the pressure wave massager comprises both a nozzle 6 for indirect stimulation and a nozzle 6 'for direct stimulation. Since only the nozzle has to be changed to change between indirect stimulation and direct stimulation, this modular system offers the advantage of marketing the pressure wave massager with two different nozzles 6 and 6' as a set.
  • the nozzle 6' provided with the application membrane 60 according to the invention can also be provided as a replacement part for replacing a conventional nozzle 6 with an open application opening 8 on a pressure wave massage device known from the prior art.
  • a sleeve preferably made of a plastic, with a side wall that circumferentially delimits at least a portion of the cavity 12, in particular a rigid side wall.
  • a sleeve is connected to the housing 2, in particular by an elastic table snap-in form-fitting removable, connected and has an initial cross-sectional area which is covered by an application membrane of the type described above, which is preferably formed in one piece and integrally with the side wall.
  • the wall thickness of the side wall should expediently be at least twice, preferably at least five times, as thick as the wall thickness of the application membrane.
  • the sleeve with the side wall and the application membrane 60 can preferably be manufactured as a one-piece molded part in an injection molding process.
  • this alternative embodiment is not shown in the figures, with the sleeve mentioned forming a so-called application body in the same way as the previously described nozzle.
  • the phenomenon can occur that the amplitude of the Pressure waves on the way to the application membrane 60 are reduced.
  • the amplitude of the deflection of the application membrane 60 is compared to the amplitude generated by the pressure field generating device 10, which is e.g. from the stroke of the flexible membrane 18 according to FIGS. 2, 3, 5 and 6, the piston 50 according to FIG. 4 and the core 21 e according to Fig. 7 is determined, reduced.
  • this phenomenon does not occur when using a liquid medium such as water, since this is an essentially incompressible fluid that transmits the pressure waves to the application membrane 60 without at least noticeable attenuation of the amplitude.
  • a compensating device can be provided, as used for example in the exemplary embodiment of the invention shown in FIG. 12, which is also the case Construction of the first exemplary embodiment described previously with reference to FIG. 2 corresponds.
  • the compensation device is formed by a channel 62, which communicates with the cavity 12 and ends in a filling opening 64 in the side wall of the housing 2 and can be closed there from the outside by a closing element 66.
  • the closing element 66 is opened. During operation, however, the filling opening 64 remains closed by the closing element 66 in order to avoid an unintentional escape of the medium from the cavity 12 through the channel 62.
  • a compensation device is also provided, which also has a channel 62 opening into the cavity 12.
  • the channel 62 establishes a connection with a pressure compensation chamber 68 arranged within the housing 2.
  • the principle of pressure compensation is therefore used, as is also known from heating systems.
  • a valve 70 is located in the channel 62, through which the channel 62 can be optionally fully opened or closed or partially opened in order to be able to specifically influence the amplitude of the pressure waves.
  • the cavity 12 remains closed to the environment, so that in other words there are no further valves or openings.
  • This also applies to the embodiments shown in Figures 12 and 13, since during operation in the embodiment according to Figure 12 the channel 62 is closed by the closing element 66 and in the embodiment according to Figure 13 the cavity 12 forms a closed system with the channel 62 and the pressure equalization chamber 68.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Druckwellenmassagegerät für Körperteile, insbesondere erogene Zonen wie beispielsweise die Klitoris, mit einer Druckfelderzeugungseinrichtung (10), die einen Hohlraum (12) mit einer Ausgangsquerschnittsfläche (8) zum Aufsetzen auf ein zu stimulierendes Körperteil und eine auf ein im Hohlraum (12) befindliches gasförmiges oder flüssiges Medium oder eine Mischung daraus wirkende Mediumbeeinflussungsanordnung (18), die ausgebildet ist, im Hohlraum (12) ein Druckfeld aus sich zeitlich abwechselnden Unterdrücken und Überdrücken in Bezug auf einen Referenzdruck zu erzeugen, aufweist, einer Antriebseinrichtung (20), die ausgebildet ist, die Mediumbeeinflussungsanordnung (18) derart anzutreiben, dass im Hohlraum (12) das Druckfeld erzeugt wird, und einem Gehäuse (2), das gemeinsam die Antriebseinrichtung (20) und die Druckfelderzeugungseinrichtung (10) mit der Mediumbeeinflussungsanordnung (18) und mindestens einem Abschnitt des Hohlraumes (12) enthält. Das Besondere der Erfindung besteht darin, einen flexiblen Wandabschnitt vorzusehen, der die Ausgangsquerschnittsfläche (8) überdeckt und dadurch den Hohlraum (12) verschließt und der bei Erzeugung des Druckfeldes im Hohlraum (12) in eine reziproke Bewegung zur mechanischen Beaufschlagung des zu stimulierenden Körperteils versetzt wird.

Description

Druckwellenmassagegerät
Die Erfindung betrifft ein Druckwellenmassagegerät für Körperteile, insbesondere erogene Zonen wie beispielsweise die Klitoris, mit einer Druckfelderzeugungseinrichtung, die einen Hohlraum mit einer Ausgangsquerschnittsfläche zum Aufsetzen auf ein zu stimulierendes Körperteil und eine auf ein im Hohlraum befindliches gasförmiges oder flüssiges Medium oder eine Mischung daraus wirkende Mediumbeeinflussungsanordnung, die ausgebildet ist, im Hohlraum ein Druckfeld aus sich zeitlich abwechselnden Unterdrücken und Überdrücken in Bezug auf einen Referenzdruck zu erzeugen, aufweist, einer Antriebseinrichtung, die ausgebildet ist, die Mediumbeeinflussungsanordnung derart anzutreiben, dass im Hohlraum das Druckfeld erzeugt wird, und einem Gehäuse, das gemeinsam die Antriebseinrichtung und die Druckfelderzeugungseinrichtung mit der Mediumbeeinflussungsanordnung und mit mindestens einem Abschnitt des Hohlraumes enthält.
Ein Gerät der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP 3 228 297 A1 bekannt. Dieses Gerät enthält einen Hohlraum, der eine einzige durchgehende Kammer bildet. Der Hohlraum mündet mit seinem äußeren Ende in eine Applikationsöffnung, über die die Kammer mit der Umgebung verbunden ist und die bei diesem bekannten Gerät die Ausgangsquerschnittsfläche zum Aufsetzen auf ein zu stimulierendes Körperteil definiert. Demnach lässt sich mit „Ausgangsquerschnittsfläche“ derjenige Bereich bezeichnen, an dem die Druckwellen aus dem Hohlraum auf ein zu stimulierendes Körperteil wirken. Die Mediumbeeinflussungsanordnung weist eine Membran auf, die den Hohlraum an dessen innerem Ende verschließt und von der Antriebseinrichtung abwechselnd in Richtung auf die Applikationsöffnung und in hierzu entgegengesetzter Richtung bewegt wird. Die reziproke Bewegung der Membran bewirkt eine Änderung des Volumens der Kammer derart, dass an der Applikationsöffnung in Abhängigkeit davon, ob ein dichtender oder offener Betrieb stattfindet, ein Druckfeld aus sich zeitlich abwechselnden Minimaldrücken und Maximaldrücken in Bezug auf den atmosphärischen Normaldruck oder eine Luftströmung mit sich zeitlich abwechselnden, entgegengesetzt zueinander orientierten Fließrichtungen erzeugt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Druckwellenmassagegerät der eingangs genannten Art derart zu modifizieren, dass sich eine gegenüber den herkömmlichen Druckwellenmassagegeräten neuartige Stimulation erzielen lässt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Druckwellenmassagegerät für Körperteile, insbesondere erogene Zonen wie beispielsweise die Klitoris, mit einer Druckfelderzeugungseinrichtung, die einen Hohlraum mit einer Ausgangsquerschnittsfläche zum Aufsetzen auf ein zu stimulierendes Körperteil und eine auf ein im Hohlraum befindliches gasförmiges oder flüssiges Medium oder eine Mischung daraus wirkende Mediumbeeinflussungsanordnung, die ausgebildet ist, im Hohlraum ein Druckfeld aus sich zeitlich abwechselnden Unterdrücken und Überdrücken in Bezug auf einen Referenzdruck zu erzeugen, aufweist, einer Antriebseinrichtung, die ausgebildet ist, die Mediumbeeinflussungsanordnung derart anzutreiben, dass im Hohlraum das Druckfeld erzeugt wird, und einem Gehäuse, das gemeinsam die Antriebseinrichtung und die Druckfelderzeugungseinrichtung mit der Mediumbeeinflussungsanordnung und mit mindestens einem Abschnitt des Hohlraumes enthält, gekennzeichnet durch einen flexiblen Wandabschnitt, der die Ausgangsquerschnittsfläche überdeckt und dadurch den Hohlraum verschließt und der bei Erzeugung des Druckfeldes im Hohlraum in eine reziproke Bewegung zur mechanischen Beaufschlagung des zu stimulierenden Körperteils versetzt wird. Erfindungsgemäß wird die Ausgangsquerschnittsfläche nicht von einer Applikationsöffnung gebildet, sondern von einem flexiblen Wandabschnitt überdeckt, welcher dadurch den Hohlraum verschließt. Die im Hohlraum von der Druckfelderzeugungseinrichtung erzeugten Druckwellen treten beim erfindungsgemäßen Druckwellenmassagegerät nicht mehr aus, sondern treffen auf den die Ausgangsquerschnittsfläche verschließenden flexiblen Wandabschnitt. Dies hat zur Folge, dass die Druckwellen auf den flexiblen Wandabschnitt wirken und ihn in eine entsprechende reziproke Bewegung versetzen. Zur Stimulation wird der oszillierende flexible Wandabschnitt in mechanischen Kontakt mit dem zu stimulierenden Körperteil gebracht, was zu einer mechanischen Beaufschlagung des zu stimulierenden Körperteils mit den reziproken Bewegungen des flexiblen Wandabschnittes führt. Demnach wird das zu stimulierende Körperteil erfindungsgemäß nicht mehr durch Druckwellen oder Luftströmungen, sondern durch den flexiblen Wandabschnitt beaufschlagt. Während also bei herkömmlichen Druckwellenmassagegeräten der eingangs genannten Art eine indirekte Stimulation zur Anwendung kommt, bei welcher eine Reizung des zu stimulierenden Körperteils mithilfe von Druckwellen oder reziprok oszillierenden Luftströmungen stattfindet, kommt mit der erfindungsgemäßen Lösung eine direkte Stimulation durch mechanische Beaufschlagung des zu stimulierenden Körperteils zur Anwendung.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass als Medium auch Flüssigkeit, insbesondere Wasser, oder eine Mischung aus Flüssigkeit und Gas, insbesondere Luft, verwendet werden kann. Da der Hohlraum von dem die Ausgangsquerschnittsfläche überdeckenden flexiblen Wandabschnitt in sich abgeschlossen und somit gegenüber der Umgebung sozusagen hermetisch abgeriegelt ist, besteht auch keine Gefahr von Leckage und somit eines ungewollten Austritts eines solchen Mediums. Aufgrund des physikalischen Umstandes, dass es sich bei Flüssigkeit um ein im Wesentlichen inkompressibles Fluid handelt, wird gewährleistet, dass die Druckwellen von der Druckfelderzeugungseinrichtung ohne zumindest spürbare Dämpfung und somit im Wesentlichen unverändert auf den flexiblen Wandabschnitt auftreffen und dadurch in effizienter Weise das volle Potenzial der Druckwellen genutzt werden kann. An dieser Stelle sei der guten Vollständigkeit halber noch angemerkt, dass der Hohlraum grundsätzlich keinen räumlichen Beschränkungen unterliegt. Beispielsweise kann der Hohlraum eine einzige Kammer oder eine Anordnung aus einer Mehrzahl von Kammern bilden und/oder gebogen sein und/oder Abzweigungen enthalten kann. Ebenfalls ist die Position der vom flexiblen Wandabschnitt überdeckten Ausgangsquerschnittsfläche beliebig und muss nicht zwangsläufig an einem Ende des Hohlraumes, sondern kann alternativ auch an einer Seite des Hohlraumes vorgesehen sein, sofern der flexible Wandabschnitt zur mechanischen Beaufschlagung des zu stimulierenden Körperteils entsprechend zugänglich ist.
Des Weiteren sei an dieser Stelle der guten Vollständigkeit halber noch angemerkt, dass im Sinne der Erfindung das Gehäuse nicht zwangsläufig einstückig ausgebildet sein muss, sondern beispielsweise auch aus mehreren Abschnitten oder sogar räumlich voneinander getrennten Gehäuseteilen bestehen kann. Alternativ ist es auch denkbar, die Antriebseinrichtung außerhalb des Gehäuses oder in einem separaten Gehäuse anzuordnen. Ebenfalls ist es alternativ denkbar, innerhalb des Gehäuses im Wesentlichen nur den Hohlraum auszubilden und die übrigen Teile der Druckfelderzeugungseinrichtung, zu dem insbesondere die Mediumbeeinflussungsanordnung gehört, und auch die Antriebseinrichtung außerhalb des Gehäuses bzw. in einem anderen Gehäuse vorzusehen.
Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Zweckmäßigerweise nimmt der flexible Wandabschnitt bei Fehlen des Druckfeldes eine neutrale Stellung ein und wird bei Erzeugung des Druckfeldes im Hohlraum in eine reziproke Bewegung um die neutrale Stellung in Bezug auf den Hohlraum nach außen und nach innen versetzt.
Vorzugsweise ist der flexible Wandabschnitt elastisch und ist bevorzugt nach Art einer gespannten Membran in eine plane Lage vorgespannt. Eine konstruktiv bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass der flexible Wandabschnitt nach Art einer den Hohlraum verschließenden Membran oder als eine solche Membran ausgebildet ist.
Bevorzugt hat die Ausgangsquerschnittsfläche und/oder der flexible Wandabschnitt eine im Wesentlichen runde Form.
Nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern auch für die gewünschte Beweglichkeit ist es von Vorteil, wenn der flexible Wandabschnitt flexibles Material aufweist, das bevorzugt ein, insbesondere medizinisches, Silikonmaterial oder ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder ein thermoplastisches Polyurethan (TPU) sein kann.
Vorzugsweise kann der flexible Wandabschnitt eine Shore-Härte in einem Bereich von Shore 5 bis Shore 50 aufweisen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Dicke bzw. Wandstärke des flexiblen Wandabschnittes nicht kleiner als 0,2 mm, insbesondere nicht kleiner als 0,4 mm, vorzugsweise nicht kleiner als 0,6 mm, und/oder nicht größer als 2 mm, insbesondere nicht größer als 1 mm, vorzugsweise nicht größer als 0,8 mm. Es ist nämlich gefunden worden, dass bei kleiner werdender Dicke bzw. Wandstärke zwar die Stimulationswirkung ansteigt, jedoch gleichzeitig nicht nur der flexible Wandabschnitt labiler wird, sondern vor allem auch der Geräuschpegel ansteigt, bis sich das Risiko deutlich erhöht, dass die der flexible Wandabschnitt seine Elastizität verliert, sozusagen ,ausleiert‘ und dadurch in seiner Wirkung beeinträchtigt wird oder sogar wirkungslos wird oder schlimmstenfalls reißt, und sich der Geräuschpegel als störend erweist. Ferner ist gefunden worden, dass bei größer werdender Dicke bzw. Wandstärke zwar der Geräuschpegel abnimmt, jedoch der flexible Wandabschnitt träger wird, ggf. auch noch der Hub abnimmt, und dadurch die Wirkung des flexiblen Wandabschnittes beeinträchtigt wird, bis der flexible Wandabschnitt in seiner Bewegung derart stark eingeschränkt ist, dass die beabsichtigte Wirkung nicht mehr gegeben ist. Eine weitere bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Ausgangsquerschnittsfläche und der Dicke bzw. Wandstärke des die Ausgangsquerschnittsfläche überdeckenden flexiblen Wandabschnitts nicht kleiner als 5, insbesondere nicht kleiner als 10, vorzugsweise nicht kleiner als 15, und/oder nicht größer als 60, insbesondere nicht größer als 30, vorzugsweise nicht größer als 20 ist. Auch hierzu ist gefunden worden, dass bei größer werdendem Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Ausgangsquerschnittsfläche und der Dicke bzw. Wandstärke des flexiblen Wandabschnittes zwar die Stimulationswirkung ansteigt, jedoch gleichzeitig nicht nur der flexible Wandabschnitt labiler wird, sondern vor allem auch der Geräuschpegel ansteigt, bis sich das Risiko deutlich erhöht, dass der flexible Wandabschnitt seine Elastizität verliert, sozusagen ,ausleiert‘ und dadurch in seiner Wirkung beeinträchtigt wird oder sogar wirkungslos wird oder schlimmstenfalls reißt, und sich der Geräuschpegel als störend erweist. Ferner ist gefunden worden, dass bei kleiner werdendem Verhältnis zwar der Geräuschpegel abnimmt, jedoch der flexible Wandabschnitt träger wird, ggf. auch noch der Hub abnimmt und dadurch die Wirkung des flexiblen Wandabschnittes beeinträchtigt wird, bis der flexible Wandabschnitt in seiner Bewegung derart stark eingeschränkt ist, dass die beabsichtigte Wirkung nicht mehr gegeben ist. In diesem Zusammenhang definiert der Durchmesser gewöhnlich den Abstand zwischen zwei im Wesentlichen gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten der Ausgangsquerschnittsflächen. Ist die Ausgangsquerschnittsfläche im Wesentlichen kreisförmig gestaltet, gilt für den Durchmesser die übliche Definition aus der Geometrie, wonach also der Durchmesser durch den Kreismittelpunkt verläuft und die doppelte Länge des Radius aufweist. Weicht dagegen die Gestalt der Ausgangsquerschnittsfläche von einer Kreisform ab, indem sie insbesondere elliptisch oder mehreckig ausgebildet ist, so fällt unter „Durchmesser“ gleichermaßen sowohl der größte Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten als auch der kleinste Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten wie beispielsweise im Falle einer Ellipse der Abstand zwischen den Hauptscheiteln entlang der Hauptachse und der Abstand zwischen den Nebenscheichteln entlang der gegenüber der Hauptachse rechtwinklig verlaufenden Nebenachse. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der Hohlraum ein erstes Ende und ein dem ersten Ende gegenüberliegendes und vom ersten Ende entfernt gelegenes zweites Ende aufweist und von einer seine beiden Enden miteinander verbindenden, insbesondere im Wesentlichen starren, Seitenwandung begrenzt wird und das erste Ende die Ausgangsquerschnittsfläche aufweist, wobei bei einer Modifikation dieser Ausführung die Ausgangsquerschnittsfläche gegenüber einer zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Hohlraumes definierten Achse winklig oder im Wesentlichen quer ausgerichtet ist.
Vorzugsweise weist die Mediumbeeinflussungsanordnung ein Volumenände- rungselement zur Änderung des Volumens des Hohlraumes auf.
Eine Weiterbildung der zuvor erwähnten Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass der Hohlraum von einer Wandung begrenzt wird, ein Abschnitt der im Übrigen im Wesentlichen starren Wandung des Hohlraumes beweglich ist, das Volumenän- derungselement diesen beweglichen Abschnitt der Wandung des Hohlraumes aufweist und die Antriebseinrichtung ausgebildet ist, diesen beweglichen Abschnitt der Wandung des Hohlraumes in eine reziproke Bewegung zu versetzen. Bei dem genannten beweglichen Abschnitt der Wandung handelt es sich bevorzugt um eine Membran, die das innere Ende des Hohlraumes verschließt.
Bei einer Weiterbildung der zuvor genannten Ausführung ist die besagte Wandung von der Seitenwandung gebildet und der bewegliche Abschnitt der Wandung am zweiten Ende des Hohlraumes angeordnet und weist vorzugsweise das zweite Ende des Hohlraumes eine Öffnung auf, die vom beweglichen Abschnitt der Wandung überdeckt und dadurch verschlossen wird.
Eine alternative Weiterbildung der zuvor genannten Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass das Volumenänderungselement einen innerhalb des Hohlraumes reziprok beweglich angeordneten Kolben aufweist und die Antriebseinrichtung ausgebildet ist, den Kolben in eine reziproke Bewegung zu versetzen. Diese Weiterbildung ähnelt hinsichtlich ihrer Konstruktion und Funktion beispielsweise einer Fahrradpumpe oder einem Kolbenmotor. Bevorzugt ist der Kolben entlang eines Abschnittes des Hohlraumes reziprok bewegbar, wobei bevorzugt ein quer zu seiner Länge definierter Querschnitt des Hohlraumes zumindest über die Länge des genannten Abschnittes im Wesentlichen unverändert oder zumindest nahezu gleichbleibend ist und der Kolben einen entsprechenden Querschnitt aufweist, wobei vorzugsweise der Hohlraum zumindest entlang des genannten Abschnittes die Form eines Rohres aufweist.
Vorzugsweise bildet der Hohlraum eine einzige durchgehende Kammer und somit eine Ein-Kammer-Anordnung.
Ferner ist bevorzugt die Querschnittsfläche des Hohlraumes an dessen erstem Ende, das die Ausgangsquerschnittsfläche aufweist, größer als die Querschnittsfläche an dessen innen liegendem zweitem Ende, auf das bevorzugt die Mediumbeeinflussungsanordnung wirkt. Dadurch lässt sich gewissermaßen ein Verstärkungseffekt bei der Druckwellenübertragung auf den die Ausgangsquerschnittsfläche überdeckenden flexiblen Wandabschnitt erzielen.
Eine alternative Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass der Hohlraum eine erste Kammer, eine die Ausgangsquerschnittsfläche aufweisende zweite Kammer und ein die erste Kammer mit der zweiten Kammer verbindendes Verbindungselement aufweist, wobei die Mediumbeeinflussungsanordnung derart ausgebildet ist, dass sie auf die erste Kammer wirkt. Diese Ausführung betrifft somit eine Zwei- Kammer-Anordnung, wobei alternativ grundsätzlich auch Anordnungen mit mehr als zwei Kammern denkbar sind.
Bevorzugt wird der Referenzdruck vom Umgebungsluftdruck gebildet.
Zweckmäßigerweise kann das Gerät als, vorzugsweise mit einer Batterie elektrisch betriebenes, Handgerät ausgebildet sein.
Vorzugsweise kann der die Ausgangsquerschnittsfläche überdeckende flexible Wandabschnitt keine feste Verbindung zur Seitenwandung aufweisen. Diese bevorzugte Ausführung ermöglicht somit eine abnehmbare Anordnung des flexiblen Wandabschnittes, wodurch sich die Ausgangsquerschnittsfläche öffnen lässt und der dahinterliegende Hohlraum insbesondere zu Reinigungszwecken zugänglich wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführung ist gekennzeichnet durch einen am oder im Gehäuse abnehmbar bzw. auswechselbar angeordneten Applikationskörper, der eine Aussparung enthält, die zumindest einen Abschnitt des Hohlraumes im Bereich von dessen Ausgangsquerschnittsfläche bildet. Hiernach ist die Ausgangsquerschnittsfläche und somit auch der diese überdeckende flexible Wandabschnitt am Applikationskörper vorgesehen. Da der Applikationskörper am oder im Gehäuse abnehmbar bzw. auswechselbar anzuordnen ist, hat diese Ausführung den Vorteil, für unterschiedliche Anwendungen unterschiedlich gestaltete flexible Wandabschnitte durch Auswechseln des Applikationskörpers einzusetzen. Gleichfalls bietet diese Ausführung die Flexibilität, anstelle eines Applikationskörpers mit einem die Ausgangsquerschnittsfläche überdeckenden flexiblen Wandabschnitt bei Bedarf einen Applikationskörper einzusetzen, der sich in seiner Konstruktion von der erfindungsgemäßen Lösung unterscheidet und somit auf andere konstruktive Weise eine Stimulation bewirkt.
Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung ist die Aussparung im Applikationskörper als Durchbruch und vorzugsweise ein solcher Applikationskörper als Tülle ausgebildet.
Nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern auch zur Erzielung einer optimierten Übertragung der Druckwellen auf den zu stimulierenden Körperteil sollte zweckmäßigerweise der Applikationskörper im Wesentlichen flexibles Material, insbesondere Silikon, aufweisen.
Eine alternative Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Abschnitt des Hohlraumes umfänglich von einer, insbesondere starren, Seitenwandung einer den Applikationskörper bildenden, bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigten, Hülse begrenzt wird, welche mit dem Gehäuse, insbesondere durch einen elastisch einrastbaren Formschluss, verbunden ist und die Ausgangsquerschnittsfläche mit dem diese überdeckenden flexiblen Wandabschnitt aufweist, der vorzugsweise einstückig und integral mit der Seitenwandung ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Wandstärke der Seitenwandung mindestens doppelt so dick wie die Wandstärke des flexiblen Wandabschnitts, vorzugsweise mindestens fünfmal so dick, und/oder die Hülse mit der Seitenwandung und dem flexiblen Wandabschnitt in einem Spritzgussprozess als ein einstückiges Formteil hergestellt.
Um die gewünschte hermetische Abriegelung des Hohlraums gegenüber der Umgebung zu erzielen, sollte der Hohlraum bevorzugt geschlossen sein, wonach der Hohlraum mit keinen weiteren Öffnungen und/oder Ventilen versehen ist.
Eine weitere vorzugsweise Ausführung ist gekennzeichnet durch eine Ausgleichseinrichtung zur Befüllung und Entleerung des Hohlraums mit einem kompressiblen oder inkompressiblen fluiden Medium oder einer ein bestimmtes Mischungsverhältnis aufweisenden Mischung daraus, wobei die Ausgleichseinrichtung bevorzugt einen in den Hohlraum mündenden, verschließbaren Kanal aufweist, der mit einer Befüllöffnung oder einer Druckausgleichskammer in Verbindung steht. Diese Ausführung bietet auf einfache Weise die Möglichkeit, eine wahlweise Verwendung von gasförmigem oder flüssigem Medium oder einer Mischung daraus mit einem bestimmten Mischungsverhältnis zur Konfiguration des Druckwellenmassagegerätes mit einer gewünschten maximalen Auslenkung des die Ausgangsquerschnittsfläche überdeckenden flexiblen Wandabschnittes und der daraus resultierenden Stimulationsintensität zu nutzen.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen ein Applikationskörper für ein Druckwellenmassagegerät, wobei der Applikationskörper am oder im Gehäuse des Druckwellenmassagegerätes abnehmbar anordenbar ist und eine zur Aufnahme eines gasförmigen oder flüssigen Mediums oder einer Mischung daraus vorgesehene Aussparung mit einer Ausgangsquerschnittsfläche zum Aufsetzen auf ein zu stimulierendes Körperteil enthält, gekennzeichnet durch einen flexiblen Wandabschnitt, der die Ausgangsquerschnittsfläche überdeckt und dadurch die Aussparung verschließt und der bei Erzeugung eines Druckfeldes aus sich zeitlich abwechselnden Unterdrücken und Überdrücken in Bezug auf einen Referenzdruck in dem in der Aussparung befindlichen Medium in eine reziproke Bewegung zur mechanischen Beaufschlagung des zu stimulierenden Körperteils versetzt wird.
Vorgeschlagen wird gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ein modulares System zum Aufbau eines Druckwellenmassagegerätes für die Stimulation von Körperteilen, insbesondere erogenen Zonen wie beispielsweise die Klitoris, mit einer Druckfelderzeugungseinrichtung, die einen Hohlraum mit einer Ausgangsquerschnittsfläche zum Aufsetzen auf ein zu stimulierendes Körperteil und eine auf ein im Hohlraum befindliches gasförmiges oder flüssiges Medium oder eine Mischung daraus wirkende Mediumbeeinflussungsanordnung, die ausgebildet ist, im Hohlraum ein Druckfeld aus sich zeitlich abwechselnden Unterdrücken und Überdrücken in Bezug auf einen Referenzdruck zu erzeugen, aufweist, einer Antriebseinrichtung, die ausgebildet ist, die Mediumbeeinflussungsanordnung derart anzutreiben, dass im Hohlraum das Druckfeld erzeugt wird, und einem Gehäuse, das gemeinsam die Antriebseinrichtung und die Druckfelderzeugungseinrichtung mit der Mediumbeeinflussungsanordnung und mit mindestens einem Abschnitt des Hohlraumes enthält, sowie einem am oder im Gehäuse abnehmbar bzw. auswechselbar angeordneten Applikationskörper einer ersten Art, der eine Aussparung enthält, die zumindest einen Abschnitt des Hohlraumes im Bereich von dessen Ausgangsquerschnittsfläche bildet, welche als Applikationsöffnung ausgestaltet ist, für eine indirekte Stimulation von Körperteilen mittels Druckwellen, gekennzeichnet durch einen anstelle des Applikationskörpers der ersten Art am oder im Gehäuse abnehmbar bzw. auswechselbar angeordneten Applikationskörper einer zweiten Art, der eine Aussparung enthält, der zumindest einen Abschnitt des Hohlraumes im Bereich von dessen Ausgangsquerschnittsfläche bildet, welche von einem flexiblen Wandabschnitt überdeckt und dadurch verschlossen ist, wobei der flexible Wandabschnitt bei Erzeugung des Druckfeldes im Hohlraum in eine reziproke Bewegung zur mechanischen Beaufschlagung des zu stimulierenden Körperteils für dessen direkte Stimulation versetzt wird.
Die zuvor erwähnte Aufgabe wird des Weiteren gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung gelöst durch die Verwendung eines ursprünglich für eine indirekte Stimulation von Körperteilen, insbesondere erogenen Zonen wie beispielsweise die Klitoris, mittels Druckwellen vorgesehenen Druckwellenmassagegerätes mit einer Druckfelderzeugungseinrichtung, die einen Hohlraum mit einer Applikationsöffnung zum Aufsetzen auf ein zu stimulierendes Körperteil und eine auf ein im Hohlraum befindliches gasförmiges oder flüssiges Medium oder eine Mischung daraus wirkende Mediumbeeinflussungsanordnung, die ausgebildet ist, im Hohlraum ein Druckfeld aus sich zeitlich abwechselnden Unterdrücken und Überdrücken in Bezug auf einen Referenzdruck zu erzeugen, aufweist, einer Antriebseinrichtung, die ausgebildet ist, die Mediumbeeinflussungsanordnung derart anzutreiben, dass im Hohlraum das Druckfeld erzeugt wird, und einem Gehäuse, das gemeinsam die Antriebseinrichtung und die Druckfelderzeugungseinrichtung mit der Mediumbeeinflussungsanordnung und mit mindestens einem Abschnitt des Hohlraumes enthält, für eine direkte Stimulation eines zu stimulierendes Körperteils, indem die Applikationsöffnung von einem flexiblen Wandabschnitt überdeckt und dadurch verschlossen ist, der bei Erzeugung des Druckfeldes im Hohlraum in eine reziproke Bewegung zur mechanischen Beaufschlagung des zu stimulierendes Körperteils versetzt wird.
Nachfolgend werden zunächst Ausführungsbeispiele aus dem Stand der Technik als Vergleichsbeispiele und anschließend bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Druckwellenmassagegerätes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Druckwellenmassagegerät von Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein aus dem Stand der Technik bekanntes
Druckwellenmassagegerät gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; Fig. 4 schematisch in einer Längsschnittdarstellung einen vergrößerten Ausschnitt eines Teils einer Druckfelderzeugungseinrichtung und des Hohlraumes von einem aus dem Stand der Technik bekannten Druckwellenmassagegerät gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein aus dem Stand der Technik bekanntes Druckwellenmassagegerät gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein aus dem Stand der Technik bekanntes Druckwellenmassagegerät gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 schematisch in einer Längsschnittdarstellung eine Einzelansicht einer von der Antriebseinrichtung und dem Hohlraum gebildeten Baugruppe von einem aus dem Stand der Technik bekannten Druckwellenmassagegerät gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 einen Verlauf der von einem aus dem Stand der Technik bekannten Druckwellenmassagegerät gemäß den Figuren 1 bis 7 erzeugten Druckwellen eines Mediums wie insbesondere Luft;
Fig. 9 schematisch in einer Längsschnittdarstellung einen vergrößerten Ausschnitt eines Teils eines Fortsatzes und einer daran befestigten Tülle mit einer deren Öffnung verschließenden und in eine Neutralstellung gezeigten Membran bei einem Druckwellenmassagegerät gemäß einer bevorzugten ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 eine Vorderansicht der bevorzugten ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11 die gleiche Ansicht wie Fig. 9 mit der Membran in einer maximal nach außen ausgelenkten Stellung (a) und in einer maximal nach innen ausgelenkten Stellung (b); Fig. 12 schematisch in einer Längsschnittdarstellung einen vergrößerten Ausschnitt vom Kopfbereich eines Druckwellenmassagegerätes gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 13 schematisch in einer Längsschnittdarstellung einen vergrößerten Ausschnitt vom Kopfbereich eines Druckwellenmassagegerätes gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Das in den Figuren 1 und 2 in einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigte, aus dem Stand der Technik bekannte Druckwellenmassagegerät 1 weist ein längliches Gehäuse 2 mit einem ersten Endabschnitt 2a, einem gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt 2b und einem dazwischenliegenden mittleren Abschnitt 2c auf. Bevorzugt ist das Gehäuse aus Kunststoff hergestellt. Wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen, sind die beiden Endabschnitte 2a und 2b abgerundet und verjüngen sich ein wenig zum mittleren Abschnitt 2c hin, der etwas schlanker ausgeführt ist. Am ersten Endabschnitt 2a des Gehäuses 2 ist ein sich quer zur Längserstreckung des Gehäuses 2 erstreckender vorspringender Fortsatz 4 angeformt und bildet zusammen mit dem ersten Endabschnitt 2a des Gehäuses 2 einen Kopf des Druckwellenmassagegerätes 1 , während der zweite Endabschnitt 2b des Gehäuses 2 bevorzugt als Griff dient, um das Druckwellenmassagegerät 1 während der nachfolgend noch näher zu beschreibenden Anwendung zu halten.
Wie insbesondere die Figuren 1 und 2 ferner zeigen, sitzt auf dem Fortsatz 4 eine Tülle 6, die eine Applikationsöffnung enthält, welche in Fig. 2 erkennbar und mit dem Bezugszeichen "8" gekennzeichnet ist. Bevorzugt besteht die Tülle 6 aus einem weichen bzw. flexiblen Kunststoffmaterial wie insbesondere einem Silikonmaterial.
In dem von dem ersten Endabschnitt 2a des Gehäuses 2 und dem Fortsatz 4 gebildeten Kopf des Druckwellenmassagegerätes 1 ist eine Druckwellenerzeugungseinrichtung 10 untergebracht, mit deren Hilfe in der Applikationsöffnung 8 ein stimulierendes Druckfeld bzw. eine stimulierende reziproke Luftströmung erzeugt wird. Wie Fig. 2 im Einzelnen erkennen lässt, weist die Druckfelderzeugungseinrichtung 10 einen Hohlraum 12 mit einem äußeren ersten Ende, das gleichzeitig auch die Applikationsöffnung 8 in der Tülle 6 bildet, und einem dem ersten Ende gegenüberliegenden und vom ersten Ende entfernt gelegenen inneren zweiten Ende auf. Bei dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel wird der Hohlraum 12 von einer einzigen durchgehenden Kammer 14 gebildet und von einer seine beiden Enden miteinander verbindenden, bevorzugt im wesentlichen starren Innen- bzw. Seitenwandung begrenzt. Wie Fig. 2 ferner erkennen lässt, weist die Tülle 6 einen äußeren Abschnitt 6a, mit dem sie am Fortsatz 4 abnehmbar befestigt ist, und einen inneren Abschnitt 6b auf, wobei der äußere Abschnitt 6a und der innere Abschnitt 6b der Tülle 6 im Bereich der Applikationsöffnung 8 miteinander verbunden sind. Der innere Abschnitt 6b der Tülle 6 ist nach Art einer Hülse ausgebildet und begrenzt einen zu seinem äußeren ersten Ende führenden äußeren Abschnitt des Hohlraumes 12. Die Applikationsöffnung 8 bildet eine Ebene, die im dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen quer gegenüber der Längsachse des Hohlraumes 12 ausgerichtet ist, wobei grundsätzlich die Ausrichtung alternativ auch unter einem anderen Winkel gegenüber der Längsachse des Hohlraumes 12 orientiert sein kann.
Wie Fig. 2 des Weiteren erkennen lässt, ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Hohlraum 12 frei von Unstetigkeitsstellen, wobei der quer zu seiner Länge L zwischen seinen beiden Enden definierte Querschnitt des Hohlraumes 12 im dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen über die gesamte Länge L zwischen seinen beiden Enden nahezu gleichbleibend ist und sich nur geringfügig zur Applikationsöffnung 8 hin erweitert, sodass auch der Öffnungsquerschnitt der Applikationsöffnung 8 annähernd dem Querschnitt des Hohlraumes 12 entspricht. Der Hohlraum 12 weist bevorzugt im Wesentlichen die Form eines Rotationskörpers mit einem kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt auf; alternativ ist es aber auch denkbar, den Hohlraum 12 mit einem mehreckigen, bevorzugt quadratischen oder sechseckigen, Querschnitt zu versehen. Somit bildet die Kammer 14 ein durchgehendes Rohr mit nahezu über seine gesamte Länge gleichbleibendem Querschnitt, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel der Hohlraum in Richtung seiner Länge L etwa quer zur Längserstreckung des Gehäuses 2 orientiert ist.
Des Weiteren ist der Hohlraum 12 an seinem inneren zweiten Ende mit einer, bevorzugt aus Silikon hergestellten, flexiblen Membran 18 verschlossen, die sich über den gesamten Querschnitt des Hohlraumes 12 erstreckt und über eine Antriebseinrichtung 20 angetrieben wird. Die Antriebseinrichtung 20 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Antriebsmotor 22 als Rotationsmotor und eine Mechanik 22a auf. Dabei ist die Mechanik 22a so ausgebildet, dass die Drehbewegung der Ausgangswelle 22b des Antriebs motors 22 in eine reziproke Längs- bewegung umgewandelt wird, wodurch die Membran 18 in eine Bewegung quer zu der von ihr aufgespannten Ebene abwechselnd in Richtung auf die Applikationsöffnung 8 und in hierzu entgegengesetzter Richtung versetzt wird. Auf diese Weise wird das Volumen des Hohlraumes 12 der Kammer 14 in Abhängigkeit von der Drehung der Ausgangswelle des Antriebsmotors 22 verändert. Bevorzugt weist die Mechanik 22a einen Exzenter oder eine Pleuelstange auf, um die Drehbewegung der Ausgangswelle 22b des Antriebsmotors 22 in eine reziproke Längsbewe- gung zur reziproken Auslenkung der Membran 18 umzuwandeln. Die reziproke Bewegung der Membran 18 bewirkt entsprechend ihrem Hub (Amplitude) eine Änderung des Volumens des Hohlraumes 12 zwischen einem Minimalvolumen und einem Maximalvolumen, wobei die Änderung mit einer Frequenz wiederkehrend stattfindet.
Wie Fig. 2 ebenfalls erkennen lässt, ist der Antriebsmotor 22, bei dem es sich im beschriebenen Ausführungsbeispiel um einen Elektromotor handelt, über ein elektrisches Kabel 24 an eine elektronische Steuerungsschaltungsplatine 26 angeschlossen, die den Antriebsmotor 22 ansteuert. An die Steuerungsschaltungsplatine 26 ist über ein elektrisches Kabel 28 eine Batterie 30 angeschlossen, die den Antriebsmotor 22 und die Steuerungsschaltungsplatine 26 mit der notwendigen elektrischen Energie versorgt. Bei der Batterie 30 kann es sich wahlweise um eine nicht wieder aufzuladende Batterie oder um einen wiederaufladbaren Akkumulator handeln. Während sich im dargestellten Ausführungsbeispiel der Antriebsmotor 22 im Verbindungsbereich zwischen dem schlanken mittleren Abschnitt 2c des Gehäuses 2 und dem ersten Endabschnitt 2a des Gehäuses 2 und somit benachbart zu dem vom ersten Endabschnitt 2a des Gehäuses 2 und dem Fortsatz 4 gebildeten Kopf des Druckwellenmassagegerätes 1 befindet, ist die Batterie 30 im zweiten Endabschnitt 2b des Gehäuses 2 angeordnet, wodurch das Gehäuse 2 gut ausbalanciert ist, wenn das Druckwellenmassagegerät 1 vom Benutzer in der Hand gehalten wird. Wie die Figuren 1 und 2 ferner erkennen lassen, ist ein Einschaltknopf 32 vorgesehen, der sich zum Ein- und Ausschalten des Druckwellenmassagegerätes 1 von der Außenseite des Gehäuses 2 betätigen lässt und im schlanken mittleren Abschnitt 2c des Gehäuses 2 angeordnet ist. Ebenfalls ist im schlanken mittleren Abschnitt 2c des Gehäuses 2 ein von außen zu betätigender Taster 34, mit dem sich verschiedene Betriebszustände des Druckwellenmassagegerätes 1 einstellen lassen, und eine bevorzugt als Leuchtdiode ausgebildete und von außen sichtbare Kontrollleuchte 36 angeordnet. Der Einschaltknopf 32 und der Taster 34 sind direkt auf der unterhalb der Wand des Gehäuses 2 befestigten Steuerungsschaltungsplatine 26 angeordnet, während die Kontrollleuchte 36 über ein in den Figuren nicht dargestelltes elektrisches Kabel an die Steuerungsschaltungsplatine 26 angeschlossen ist.
Zusätzlich zur Ansteuerung des Antriebs motors 22 übernimmt im dargestellten Ausführungsbeispiel die elektronische Steuerungsschaltungsplatine 26 auch noch das Lademanagement der Batterie 30. Hierzu ist die Steuerungsschaltungsplatine 26 über ein elektrisches Kabel 38 an Ladekontakten 40 angeschlossen, die an der Stirnseite des zweiten Endabschnittes 2b des Gehäuses 2 angeordnet und von außen zugänglich sind, wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen. An diese Ladekontakte 40 lässt sich ein in den Figuren nicht dargestelltes externes Ladegerät über einen Stecker mit magnetischen Steckkontakten anschließen, welche zur Herstellung einer elektrischen Verbindung aufgrund von Magnetkräften in Berührung mit den Ladekontakten 40 bringbar sind.
Das beschriebene Druckwellenmassagegerät 1 ist als Handgerät ausgeführt und wird für die Anwendung mit der Tülle 6 auf ein in den Figuren nicht dargestelltes, zu stimulierendes Körperteil so aufgesetzt, dass es im Bereich der Applikationsöffnung 8 von der Tülle 6 im Wesentlichen umschlossen wird. Im Betrieb des Druckwellenmassagegerätes 1 wird dann das zu stimulierende Körperteil durch die reziproke Bewegung der Membran 18 abwechselnd unterschiedlichen Luftdrücken bzw. einer reziproken Luftströmung ausgesetzt.
Die Steuerungsschaltungsplatine 26 weist bevorzugt einen in den Figuren nicht dargestellten Speicher auf, in dem verschiedene Modulationsmuster hinterlegt sind. Durch entsprechende Bedienung des Tasters 34 kann ein gewünschtes Modulationsmuster ausgewähltwerden, um dann entsprechend den Antriebsmotor 22 anzusteuern.
In Fig. 3 ist im Längsschnitt ein aus dem Stand der Technik bekanntes Druckwellenmassagegerät gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Während das zuvor beschriebene erste Ausführungsbeispiel eine sog. 1-Kammer-Anord- nung aufweist, macht das zweite Ausführungsbeispiel Gebrauch von einer 2-Kam- mer-Anordnung. Mit Ausnahme der somit unterschiedlichen Gestaltung des Hohlraumes 12 unterscheidet sich das zweite Ausführungsbeispiel nicht von dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass die gleichen Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind und diesbezüglich zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorangegangene Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen wird.
Wie Fig. 3 erkennen lässt, wird demnach der Hohlraum 12 nicht nur von einer ersten Kammer 14, sondern zusätzlich auch von einer zweiten Kammer 15 und einem die beiden Kammern 14, 15 miteinander verbindenden Kanal 16 gebildet, so dass der Kanal 16 die Aufgabe eines Verbindungselementes zwischen den beiden Kammern 14, 15 übernimmt. Dabei ist die erste Kammer 14 als innere Kammer und die zweite Kammer 15 als äußere Kammer vorgesehen. Die äußere zweite Kammer 15 endet am äußeren ersten Ende 12a des Hohlraumes 12 und demnach an der Applikationsöffnung 8, die somit das äußere Ende der zweiten Kammer 15 bildet. Die erste Kammer 14 endet im Inneren des Stimulationsgerätes 1 am inneren Ende 12b des Hohlraumes 12, welches somit auch das innere Ende der ersten Kammer 14 bildet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel bildet der Kanal 16 eine Unstetigkeitsstelle gegenüber den beiden Kammern 14, 15. Demnach beträgt die Querschnittsfläche des Kanals 16 an seiner in die erste Kammer 14 weisenden Öffnung, die in Fig. 3 nicht näher gekennzeichnet ist, nur einen Bruchteil der Querschnittsfläche des benachbart zum Kanal 16 befindlichen ersten Endes der ersten Kammer 14. Ebenfalls beträgt die Querschnittsfläche des Kanals 16 an seiner in die zweite Kammer 15 mündenden Öffnung, die ebenfalls in Fig. 3 nicht näher gekennzeichnet ist, einen Bruchteil der Querschnittsfläche des benachbart zum Kanal 16 befindlichen zweiten Endes der zweiten Kammer 15.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Kanal 16 eine über seine gesamte Länge zwischen den beiden Kammern 14, 15 im Wesentlichen gleichbleibende Querschnittsfläche auf, wobei es ebenfalls grundsätzlich denkbar ist, den Kanal 16 mit einer sich über seine Länge verändernden Querschnittsfläche zu versehen.
Ebenfalls ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Kanal 16 gerade und starr gestaltet, liegt die in die zweite Kammer 15 mündende Öffnung des Kanals 16 der Applikationsöffnung 8 gegenüber und ist der Kanal 16 auf die Applikationsöffnung 8 gerichtet.
Wie Fig. 3 ferner erkennen lässt, ist der Hohlraum 12 an seinem inneren Ende 12b und somit die innere erste Kammer 14 an ihrem inneren Ende wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel mit der flexiblen Membran 18 verschlossen, die sich über den gesamten Querschnitt des inneren zweiten Endes 12b des Hohlraumes 12 und somit des inneren Endes der inneren ersten Kammer 14 erstreckt und über die Mechanik 22a vom Antriebsmotor 22 angetrieben wird. Durch die reziproke Bewegung der Membran 18 wird das Volumen der ersten Kammer 14 derart verändert, dass über den Kanal 16 in der zweiten Kammer 15 und somit an der Applikationsöffnung 8 ein Druckfeld aus sich abwechselnden Maximal- und Minimaldrücken bzw. eine reziproke Luftströmung erzeugt, wobei der Kanal 16 eine auf die Applikationsöffnung 8 und somit das zu stimulierende Körperteil gerichtete Düsenwirkung entfaltet.
In Fig. 4 ist schematisch im Längsschnitt ein Abschnitt des Hohlraumes von einem aus dem Stand der Technik bekannten Druckwellenmassagegerät gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel abgebildet, das sich von den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, dass anstelle einer das innere Ende der Kammer 14 verschließenden, flexiblen Membran innerhalb des Hohlraumes 12 ein Kolben 50 reziprok beweglich angeordnet ist, während die üb- rigen Komponenten in gleicher Weise wie bei den ersten oder zweiten Ausführungsbeispielen realisiert sind, so dass diesbezüglich zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorangegangene zugehörige Beschreibung verwiesen wird. Der Kolben 50 wird von dem Antriebsmotor 22 über die Mechanik 22a (ähnlich wie die flexible Membran 18 bei den ersten oder zweiten Ausführungsbeispielen) in eine reziproke Bewegung versetzt, und zwar entlang eines Abschnittes 12c des Hohlraumes 12. Dabei ist die quer zu seiner Länge definierte Querschnittsfläche des Hohlraumes 12 hinsichtlich ihrer Größe und Form über die Länge des genannten Abschnittes 12c im Wesentlichen unverändert oder zumindest nahezu gleichbleibend und weist der Kolben 50 eine entsprechende Querschnittsfläche auf. Hierzu weist im dargestellten Ausführungsbeispiel der genannte Abschnitt 12c des Hohlraumes 12 die Form eines Rohres auf. Das dritte Ausführungsbeispiel ähnelt hinsichtlich Konstruktion und Funktion beispielsweise einer Fahrradpumpe oder einem Kolbenmotor. Durch die reziproke Bewegung des Kolbens 50 wird an der Applikationsöffnung ein Druckfeld mit entsprechend variierenden Drücken bzw. eine reziproke Luftströmung erzeugt.
In Fig. 5 ist im Längsschnitt ein aus dem Stand der Technik bekanntes Druckwellenmassagegerät gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel gezeigt, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 in der nachfolgend näher beschriebenen Ausgestaltung der Antriebseinrichtung 20 unterscheidet. Mit Ausnahme der somit unterschiedlichen Konstruktion der Antriebseinrichtung 20 unterscheidet sich das vierte Ausführungsbeispiel nicht vom ersten Ausführungsbeispiel, so dass die gleichen Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind und diesbezüglich zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorangegangene Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen wird.
In dem in Fig. 5 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel ist nämlich die Antriebseinrichtung 20 als elektromagnetisch betriebener Linearantrieb ausgebildet. Hierzu weist die Antriebseinrichtung 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei stationäre elektromagnetische Spulenelemente 21a, 21b auf, die jeweils als zylindrische Spule ausgestaltet sind und in koaxialer Richtung hintereinander liegen. Die Anordnung aus den beiden stationären elektromagnetischen Spulenelementen 21a, 21b enthält einen an seinen beiden Enden offenen, zentralen Hohlraum 21c, der von einer umlaufenden Innenwandung 21 d umschlossen und somit begrenzt wird. Der von der Innenwandung 21d umschlossene Hohlraum 21c hat im dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines Rohres, das bevorzugt als Zylinder ausgebildet ist. Innerhalb des Hohlraumes 21c ist in koaxialer Richtung ein magnetischer oder magnetisierbarer Kern 21 e reziprok bewegbar angeordnet. Dabei ist die quer zu seiner Länge definierte Querschnittsfläche dieses Hohlraumes 21c hinsichtlich ihrer Größe und Form im Wesentlichen unverändert oder zumindest nahezu gleichbleibend und weist der Kern 21 e eine entsprechende Querschnittsfläche auf.
Der Kern 21 e wiederum ist mit der Membran 18 gekoppelt. In Fig. 5 sind der Kern 21e und die Membran 18 in Mittelstellung gezeigt. Die beiden stationären elektromagnetischen Spulenelemente 21a, 21 b werden so angesteuert und erregt, dass der innerhalb der Anordnung der beiden stationären elektromagnetischen Spulenelemente 21a, 21 b angeordnete Kern 21e in eine reziproke Bewegung versetzt wird, die entsprechend auf die Membran 18 übertragen wird. Wie Fig. 5 ferner erkennen lässt, sind die stationären elektromagnetischen Spulenelemente 21a, 21 b über die elektrischen Kabel 24 an die Steuerungsschaltungsplatine 26 angeschlossen, die die stationären elektromagnetischen Spulenelemente 21a, 21 b entsprechend ansteuert und erregt. Der Kern 21 e ist im dargestellten Ausführungsbeispiel nicht mit einer elektromagnetischen Spule versehen, sondern besteht aus einem Feststoff körper aus magnetischem oder magnetisierbarem Material wie beispielsweise Seltene Erden.
Um den Hub des reziprok bewegten Kerns 21e zu begrenzen, sind an den beiden Enden der Anordnung aus den stationären elektromagnetischen Spulenelementen 21a, 21 b Endmagnete 23a, 23b vorgesehen. Die jeweils einander zugewandten Enden des Kerns 21e und der Endmagnete 23a, 23b haben die gleiche magnetische Polarität. Dies führt dazu, dass auf den Kern 21e eine von den Endmagneten 23a, 23b erzeugte Abstoßungskraft wirkt, die mit zunehmender Annäherung des Kerns 21 e ansteigt. Dies hat zur Folge, dass der Kern 21 e von den Elektromagneten 23a, 23b abgebremst wird, bis er mit einer entgegengesetzten Bewegung beaufschlagt wird. Somit wirken die Endmagnete 23a, 23b als magnetische Prallele- mente. Alternativ ist es aber auch denkbar, mechanische Prallelemente vorzusehen, die als Anschläge ausgebildet sind, an die der Kern 21e in Anlage gelangt und dadurch in seiner weiteren Bewegung gestoppt wird.
In Fig. 6 ist im Längsschnitt ein aus dem Stand der Technik bekanntes Druckwellenmassagegerät gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel gezeigt. Während das zuvor beschriebene vierte Ausführungsbeispiel eine sog. 1-Kammer-Anord- nung aufweist, macht das fünfte Ausführungsbeispiel Gebrauch von einer 2-Kam- mer-Anordnung, und zwar in gleicher Weise wie das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3. Dabei sind in Fig. 6 die gleichen Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet wie in den Figuren 2 und 5 und wird diesbezüglich zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorangegangene Beschreibung der zweiten und vierten Ausführungsbeispiele verwiesen.
In Fig. 7 ist schematisch im Längsschnitt eine Einzelansicht einer von der Antriebseinrichtung 20 und dem Hohlraum 12 gemeinsam gebildeten Baugruppe von einem aus dem Stand der Technik bekannten Druckwellenmassagegerät gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel abgebildet, das sich von dem zuvor beschriebenen vierten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 dadurch unterscheidet, dass anstelle einer das innere Ende der Kammer 14 verschließenden, flexiblen Membran der reziprok bewegte Kern 21 e der Antriebseinrichtung 20 selbst die Änderung des Volumens der vom Hohlraum 12 gebildeten Kammer 14 übernimmt, während die übrigen Komponenten in gleicher Weise beim vierten Ausführungsbeispiel realisiert sind, so dass diesbezüglich zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorangegangene Beschreibung des vierten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5 verwiesen wird. Wie Fig. 7 ferner erkennen lässt, fluchtet die Innenwandung 21 d, die im Bereich der Anordnung aus den beiden stationären elektromagnetischen Spulenelementen 21a, 21 b den dort mittig ausgebildeten und den Kern 21e aufnehmenden Hohlraum 21c umschließt, mit der Innenwandung 14a der vom Hohlraum 12 gebildeten Kammer 14. Somit bilden der den reziprok bewegten Kern 21 e aufnehmende Hohlraum 21c und der Hohlraum 12 eine bauliche Einheit. Dieses sechstes Ausführungsbeispiel ähnelt wie das dritte Ausführungsbeispiel hinsichtlich seiner Konstruktion und Funktion beispielsweise einer Fahrradpumpe oder einem Kolbenmotor. Durch die reziproke Bewegung des Kerns 21 e wird somit an der Applikationsöffnung 8 ein Druckfeld mit entsprechend variierenden Drücken bzw. eine reziproke Luftströmung erzeugt.
Ergänzend sei hierzu noch angemerkt, dass als weitere Modifikation auch die 2- Kammer-Anordnung gemäß dem in Fig. 6 abgebildeten fünften Ausführungsbeispiel auf die Gestaltung des Hohlraumes 12 beim in Fig. 7 dargestellten sechsten Ausführungsbeispiel angewendet werden kann, indem dort der Hohlraum 12 nicht aus einer einzigen Kammer besteht, sondern entsprechend dem fünften Ausführungsbeispiel von einer ersten Kammer, einer zweiten Kammer und einem die beiden Kammern miteinander verbindenden Kanal gebildet wird. Ein solches weiteres Ausführungsbeispiel ist aber in den Figuren nicht abgebildet.
Des Weiteren sind grundsätzlich auch noch andere Antriebsarten denkbar, die eine Auslenkung der flexiblen Membran 18 gemäß den Figuren 2, 3, 5 und 6 oder des Kolbens 50 gemäß Fig. 4 zur Volumenänderung des Hohlraumes 12 bewirken. Dies kann beispielsweise auch piezoelektrisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen.
Schließlich sind für die Volumenänderung des Hohlraumes 12 auch noch andere konstruktive Lösungen denkbar, wie beispielsweise anstelle einer Membran die Seitenwandung des Hohlraumes 12 zumindest abschnittsweise nachgiebig zu gestalten und durch Beaufschlagung von außen den Hohlraum zumindest an dieser Stelle abwechselnd zusammenzudrücken und auseinanderzuziehen. Auch diese alternative Lösung ist in den Figuren nicht abgebildet.
Bei der Anwendung wird insbesondere zwischen einem dichtenden Betrieb und einem offenen Betrieb unterschieden, was generell für ein aus dem Stand der Technik bekanntes Druckwellenmassagegerät der hier in Rede stehenden Art und somit gleichermaßen auch für die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele gilt.
Beim dichtenden Betrieb wird die Tülle 6 auf das zu stimulierende Körperteil so aufgelegt, dass ein Luftaustausch mit der Umgebung nicht stattfindet. In diesem Betriebszustand entstehen durch die Bewegung der Membran 18 gemäß den Figuren 2, 3, 5 und 6, des Kolbens 50 gemäß Fig. 4 und des Kerns 21 e gemäß Fig. 7 sich zeitlich, vorzugsweise periodisch, ändernde Druckwellen, die im gesamten Hohlraum 12 wirken. Die Druckwellen sind im Wesentlichen isotrop und beaufschlagen somit auch das zu stimulierende erste Körperteil. Eine Luftströmung findet dabei im Wesentlichen nicht statt.
Der offene Betrieb zeichnet sich dadurch aus, dass ein Luftaustausch mit der Umgebung stattfindet. In diesem Betriebszustand wird die Tülle 6 auf das zu stimulierende Körperteil so aufgelegt, dass die Applikationsöffnung 8 das zu stimulierende Körperteil nur teilweise umschließt und mindestens ein spaltförmiger Zwischenraum zwischen mindestens einem Abschnitt der Applikationsöffnung 8 und mindestens einem Abschnitt des zu stimulierenden Körperteils freibleibt, wodurch Luft aus dem Hohlraum 12 in die Umgebung entweichen kann. Ebenfalls kann in diesem Betriebszustand Luft aus der Umgebung in den Hohlraum 12 aufgesogen werden, so dass in diesem Fall ein regelmäßiger Luftaustausch stattfindet.
Die an der Applikationsöffnung 8 erzeugten Druckwellen, die ein Druckfeld aus sich zeitlich abwechselnden Minimaldrücken und Maximaldrücken in Bezug auf einen Referenzdruck, bevorzugt Luftdruck, bzw. die an der Applikationsöffnung 8 erzeugte reziproke Luftströmung weisen einen wellenförmigen Verlauf auf, der im Idealfall einer Sinuskurve entspricht, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Der wellenförmige Verlauf ist gekennzeichnet durch eine Amplitude, die vom Hub der flexiblen Membran 18 gemäß den Figuren 2, 3, 5 und 6, des Kolbens 50 gemäß Fig. 4 und des Kerns 21 e gemäß Fig. 7 bestimmt wird, sowie durch eine Frequenz, die von der Änderungsgeschwindigkeit der reziproken Bewegung der flexiblen Membran 18 gemäß den Figuren 2, 3, 5 und 6, des Kolbens 50 gemäß Fig. 4 und des Kerns 21e gemäß Fig. 7 bestimmt wird.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Druckwellenmassagegeräte, die zuvor anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben worden sind, gehören zur Gattung der indirekt wirkenden Stimulationsvorrichtungen. Mit der indirekten Stimulation findet eine Reizung der zu stimulierenden Körperteile ohne direkte Berührung statt, sondern mit Hilfe der bereits zuvor angesprochenen Druckwellen (im dichtenden Betrieb) oder der reziprok oszillierenden Luftströmungen (im offenen Betrieb) an der Applikationsöffnung 8. Demgegenüber ist das erfindungsgemäße Druckwellenmassagegerät an seiner Applikationsöffnung 8 mit einer sog. Applikationsmembran 60 verschlossen, wie die Figuren 9 und 10 schematisch erkennen lassen. Hierzu wird bei den in den Figuren 9 bis 13 abgebildeten bevorzugten Ausführungsbeispielen eine Tülle 6‘ verwendet, die sich von der Tülle 6 der zuvor beschriebenen herkömmlichen Druckwellenmassagegeräte somit dadurch unterscheidet, dass die Applikationsöffnung 8, in die der äußere Abschnitt des Hohlraumes 12 mündet, und somit der äußere Abschnitt des Hohlraumes 12 von der Applikationsmembran 60 verschlossen ist, im Übrigen jedoch den gleichen oder einen ähnlichen Aufbau wie die Tülle 6 der zuvor beschriebenen herkömmlichen Druckwellenmassagegeräte aufweist. Hingegen sind die übrigen Komponenten in gleicher Weise wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Druckwellenmassagegeräten gemäß den zuvor anhand der Figuren 1 bis 8 beschriebenen Ausführungsbeispielen realisiert, so dass diesbezüglich zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorangegangene Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 1 bis 8 verwiesen wird.
Durch die Applikationsmembran 60 ist bei der in den Figuren 9 und 10 abgebildeten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Hohlraum 12 in sich abgeschlossen und somit gegenüber der Umgebung sozusagen hermetisch abgeriegelt. Dies führt dazu, dass die Druckfelderzeugungseinrichtung nur noch im dichtenden Betrieb arbeiten kann, wonach im gesamten Hohlraum nur sich zeitlich, vorzugsweise periodisch, ändernde Druckwellen des im Hohlraum 12 enthaltenen Mediums auftreten, die im Wesentlichen isotrop sind. Als Medium kommt jede Art von kompres- siblem oder inkompressiblem Fluid in Frage, das demnach gasförmig oder flüssig oder ein Gemisch aus einem Gas, vorzugsweise Luft, und einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, sein kann. Da der Hohlraum 12 in sich abgeschlossen ist, bietet sich somit im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Druckwellenmassagegeräten als Medium insbesondere eine Flüssigkeit oder ein Gemisch aus Flüssigkeit und einem Gas an.
Die Druckwellen beaufschlagen die Applikationsmembran 60 und versetzen sie in eine oszillierende Bewegung, die somit dem in Fig. 8 gezeigten und den Druckwellen entsprechenden wellenförmigen Verlauf folgt. Dies führt dazu, dass die Applikationsmembran um eine neutrale Stellung, in der sie in Fig. 9 gezeigt ist, zwischen einer in Fig. 11a gezeigten, maximal nach außen ausgelenkten Stellung, die als maximale Überdruckauslenkung bezeichnet werden kann, und einer in Fig. 11 b gezeigten, maximal nach innen ausgelenkten Stellung, die als maximale Unterdruckauslenkung bezeichnet wird, schwingt. Demnach wird in den Überdruckphasen die Applikationsmembran 60 nach außen in ihre maximale Überdruckauslenkung gemäß Fig. 11a gedrückt und in den Unterdruckphasen nach innen in ihre maximale Unterdruckauslenkung gemäß Fig. 11 b gesogen.
Die zu stimulierenden Körperteile werden erfindungsgemäß nicht mehr durch Druckwellen oder Luftströmungen - da diese durch die Applikationsmembran 60 ,abgeschottet‘ werden -, sondern durch die Applikationsmembran 60 beaufschlagt. Statt einer indirekten Stimulation wie mit den aus dem Stand der Technik bekannten Druckwellenmassagegeräten findet nun eine direkte Stimulation durch unmittelbare mechanische Beaufschlagung der zu stimulierenden Körperteile durch die oszillierende Applikationsmembran 60 statt.
Der auf das zu stimulierende Körperteil wirkende Bereich des Hohlraumes 12 wird auch als Ausgangsquerschnittsfläche bezeichnet. Während diese Ausgangsquerschnittsfläche bei den aus dem Stand der Technik bekannten und für eine indirekte Stimulation ausgestalteten Druckwellenmassagegeräten durch die die Druckwellen oder Luftströmungen durchlassende Applikationsöffnung 8 definiert ist, wird die Ausgangsquerschnittsfläche bei dem entsprechend der Erfindung gemäß den Figuren 9 bis 11 ausgestalteten Druckwellenmassagegerät von der Applikationsmembran 60 überdeckt bzw. gebildet, und die Applikationsmembran 60 verschließt dabei eine Öffnung, die bei den aus dem Stand der Technik bekannten Druckwellenmassagegeräten, wie sie insbesondere zuvor anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben worden sind, als Applikationsöffnung 8 vorgesehen ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Applikationsmembran 60 elastisch und in der in Fig. 9 gezeigten neutralen Stellung in eine plane Lage vorgespannt. Ferner hat im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 die Applikationsmembran 60 eine im Wesentlichen runde Form, die von der Tülle 6 und deren ursprüngliche Applikationsöffnung 8 bestimmt wird. Zweckmäßigerweise besteht die Applikationsmembran 60 aus, insbesondere medizinischem, Silikonmaterial oder einem thermoplastischen Elastomer (TPE) oder einem thermoplastischen Polyurethan (TPU). Bevorzugt ist die Dicke bzw. Wandstärke der Applikationsmembran 60 nicht kleiner als 0,2 mm, insbesondere nicht kleiner als 0,4 mm, vorzugsweise nicht kleiner als 0,6 mm, und/oder nicht größer als 2 mm, insbesondere nicht größer als 1 mm, vorzugsweise nicht größer als 0,8 mm, wobei bei einer besonders vorteilhaften Ausführung die Dicke bzw. Wandstärke der Applikationsmembran 60 etwa 0,6 mm betragen kann. Des Weiteren hat die von der Applikationsmembran 60 verschlossene Applikationsöffnung 8 bevorzugt eine runde Form, insbesondere im Wesentlichen eine Kreisform, und liegt deren Durchmesser bevorzugt in einem Bereich zwischen 8 mm und 14 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 12 mm. Das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Applikationsöffnung 8 und der Wandstärke der die Applikationsöffnung 8 überdeckenden und verschließenden Applikationsmembran 60 ist bevorzugt nicht kleiner als 5 und/oder nicht größer als 60, vorzugsweise nicht kleiner als 10 und/oder nicht größer als 30, insbesondere nicht kleiner als 15 und/oder nicht größer als 20.
Außerdem ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Applikationsmembran 60 einstückig mit der Tülle 6‘ ausgebildet, die somit als Applikationskörper vorgesehen ist.
Wenn die Tülle 6‘ derart gestaltet ist, dass sie am Fortsatz 4 abnehmbar befestigbar ist, so hat diese Ausgestaltung den Vorteil, wahlweise eine herkömmliche Tülle 6 mit offener Applikationsöffnung 8 oder eine erfindungsgemäße Tülle 6‘ mit die Applikationsöffnung 8 verschließender Applikationsmembran 60 zu verwenden. Somit können die aus dem Stand der Technik bekannten Druckwellenmassagegeräte, wie sie insbesondere zuvor anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben worden sind, je nach Bedarf entweder in herkömmlicher Weise für eine indirekte Stimulation oder in erfindungsgemäßer Weise für eine direkte Stimulation verwendet werden. Dies eröffnet die weitere vorteilhafte Möglichkeit, derartig aus dem Stand der Technik bekannte Druckwellenmassagegeräte sozusagen im Paket mit einer herkömmlichen Tülle 6 und einer erfindungsgemäßen Tülle 6‘ anzubieten. Demnach ist es mit den dargestellten Ausführungsbeispielen also insbesondere möglich, unter Verwendung eines und desselben Gehäuses 2, welches ja den weitaus überwiegenden Teil des Druckwellenmassagegerätes ausmacht, wahlweise eine indirekte Stimulation mit Hilfe von Druckwellen oder reziprok oszillierenden Luftströmungen oder alternativ eine direkte Stimulation durch unmittelbare mechanische Beaufschlagung des zu stimulierenden Körperteils durchzuführen, wozu lediglich die entsprechend passende Tülle gewählt oder die Tülle entsprechend ausgetauscht wird. Für eine indirekte Stimulation durch Applikation von Druckwellen oder reziprok oszillierenden Luftströmungen wird demnach die Tülle 6 mit der offenen Applikationsöffnung 8 verwendet, während für eine direkte Stimulation durch unmittelbare mechanische Beaufschlagung des stimulierenden Körperteils die Tülle 6‘ mit der die ursprüngliche Applikationsöffnung 8 verschließenden Applikationsmembran 60 genommen. Auf diese Weise lässt sich ein modulares System zum Aufbau eines Druckwellenmassagegerätes realisieren, welches zusätzlich zu dem Gehäuse 2, das ja insbesondere mit der Druckfelderzeugungseinrichtung 10, der Antriebseinrichtung 20, der Steuerungsschaltungsplatine 26 und der Batterie 30 nahezu alle Komponenten enthält und somit zu einem überwiegenden Teil das Druckwellenmassagegerät ausmacht, sowohl eine Tülle 6 für die indirekte Stimulation als auch eine Tülle 6‘ für die direkte Stimulation umfasst. Da für eine Änderung zwischen indirekter Stimulation und direkter Stimulation lediglich die Tülle gewechselt werden muss, bietet dieses modulare System den Vorteil, das Druckwellenmassagegerät mit zwei unterschiedlichen Tüllen 6 und 6‘ als Set zu vermarkten.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäß mit der Applikationsmembran 60 versehene Tülle 6‘ auch als Austauschteil zum Austausch gegen eine herkömmliche Tülle 6 mit offener Applikationsöffnung 8 an einem aus dem Stand der Technik bekannten Druckwellenmassagegerät vorgesehen werden.
Anstelle einer Tülle 6‘ ist es beispielsweise auch denkbar, eine, bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigte, Hülse mit einer zumindest einen Abschnitt des Hohlraumes 12 umfänglich begrenzenden, insbesondere starren, Seitenwandung vorzusehen. Eine solche Hülse ist mit dem Gehäuse 2, insbesondere durch einen elas- tisch einrastbaren Formschluss abnehmbar, verbunden und weist eine Ausgangsquerschnittsfläche auf, die von einer Applikationsmembran der zuvor beschriebenen Art überdeckt ist, welche vorzugsweise einstückig und integral mit der Seitenwandung ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise sollte die Wandstärke der Seitenwandung mindestens doppelt, vorzugsweise mindestens fünfmal, so dick wie die Wandstärke der Applikationsmembran sein. Des Weiteren kann bevorzugt die Hülse mit der Seitenwandung und der Applikationsmembran 60 in einem Spritzgussprozess als einstückiges Formteil hergestellt sein. Der guten Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle angemerkt, dass diese alternative Ausführung in den Figuren nicht abgebildet ist, wobei die erwähnte Hülse in gleicher Weise wie die zuvor beschriebene Tülle einen sog. Applikationskörper bildet.
Handelt es sich bei dem im Hohlraum 12 befindlichen Medium um ein Gas - insbesondere Luft, wie es bei den aus dem Stand der Technik bekannten Druckwellenmassagegeräten üblicherweise der Fall ist-, kann aufgrund der Kompressibilität eines solchen Mediums das Phänomen auftreten, dass sich die Amplitude der Druckwellen auf dem Weg zur Applikationsmembran 60 verringert. Dadurch ist die Amplitude der Auslenkung der Applikationsmembran 60 gegenüber der von der Druckfelderzeugungseinrichtung 10 erzeugten Amplitude, die z.B. vom Hub der flexiblen Membran 18 gemäß den Figuren 2, 3, 5 und 6, des Kolbens 50 gemäß Fig. 4 und des Kerns 21 e gemäß Fig. 7 bestimmt wird, reduziert. Dieses Phänomen tritt dagegen bei Verwendung eines flüssigen Mediums wie z.B. Wasser nicht auf, da es sich hierbei um ein im wesentlichen inkompressibles Fluid handelt, das die Druckwellen ohne zumindest spürbare Dämpfung der Amplitude auf die Applikationsmembran 60 überträgt.
Die wahlweise Verwendung von gasförmigem oder flüssigem Medium oder einer Mischung daraus mit einem bestimmten Mischungsverhältnis lässt sich auf einfache Weise zur Konfiguration des Druckwellenmassagegerätes mit einer gewünschten maximalen Auslenkung der Applikationsmembran 60 und der daraus resultierenden Stimulationsintensität nutzen. Hierzu kann eine Ausgleichseinrichtung vorgesehen werden, wie sie beispielhaft in der in Fig. 12 abgebildeten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung verwendet wird, welche im Übrigen der Konstruktion des zuvor anhand von Fig. 2 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels entspricht. Hierbei wird die Ausgleichseinrichtung von einem Kanal 62 gebildet, der mit dem Hohlraum 12 kommuniziert und in einer Befüllöffnung 64 in der Seitenwandung des Gehäuses 2 endet und dort von außen durch ein Schließelement 66 verschließbar ist. Zum Befüllen des Hohlraumes 12 mit einem Medium in der gewünschten Konsistenz, wie zuvor angesprochen, durch die Befüllöffnung 64 und den Kanal 62 wird das Schließelement 66 geöffnet. Für den Betrieb bleibt dagegen die Befüllöffnung 64 durch das Schließelement 66 verschlossen, um einen unbeabsichtigten Austritt des Mediums aus dem Hohlraum 12 durch den Kanal 62 zu vermeiden.
Bei der in Fig. 13 abgebildeten weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, welche auch im Übrigen der Konstruktion des zuvor anhand von Fig. 2 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels entspricht, ist ebenfalls eine Ausgleichseinrichtung vorgesehen, die gleichfalls einen in den Hohlraum 12 mündenden Kanal 62 aufweist. In diesem Fall stellt der Kanal 62 aber eine Verbindung mit einer innerhalb des Gehäuses 2 angeordneten Druckausgleichskammer 68 her. Bei dieser Ausführungsform kommt somit das Prinzip des Druckausgleichs zur Anwendung, wie man es auch von Heizungsanlagen kennt. Wie Fig. 13 ferner schematisch erkennen lässt, sitzt im Kanal 62 ein Ventil 70, durch das der Kanal 62 wahlweise vollständig geöffnet oder geschlossen oder teilweise geöffnet werden kann, um auf diese Weise auf die Amplitude der Druckwellen gezielt Einfluss nehmen zu können.
In diesem Zusammenhang sei noch der guten Vollständigkeit halber ergänzend angemerkt, dass selbstverständlich die Ausführungsformen gemäß den Figuren 12 und 13 auch in Druckwellenmassagegeräten gemäß den zuvor anhand der Figuren 3 bis 7 beschriebenen Ausführungsbeispielen implementiert sein können.
Im Übrigen bleibt der Hohlraum 12 gegenüber der Umgebung geschlossen, so dass mit anderen Worten keine weiteren Ventile oder Öffnungen vorhanden sind. Dies gilt auch für die in den Figuren 12 und 13 gezeigten Ausführungsformen, da im Betrieb bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 der Kanal 62 durch das Schließelement 66 verschlossen ist und bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 der Hohlraum 12 mit dem Kanal 62 und der Druckausgleichskammer 68 ein geschlossenes System bildet.

Claims

Ansprüche Druckwellenmassagegerät für Körperteile, insbesondere erogene Zonen wie beispielsweise die Klitoris, mit einer Druckfelderzeugungseinrichtung (10), die einen Hohlraum (12) mit einer Ausgangsquerschnittsfläche (8) zum Aufsetzen auf ein zu stimulierendes Körperteil und eine auf ein im Hohlraum (12) befindliches gasförmiges oder flüssiges Medium oder eine Mischung daraus wirkende Mediumbeeinflussungsanordnung (18; 21e; 50), die ausgebildet ist, im Hohlraum (12) ein Druckfeld aus sich zeitlich abwechselnden Unterdrücken und Überdrücken in Bezug auf einen Referenzdruck zu erzeugen, aufweist, einer Antriebseinrichtung (20), die ausgebildet ist, die Mediumbeeinflussungsanordnung (18; 21 e; 50) derart anzutreiben, dass im Hohlraum (12) das Druckfeld erzeugt wird, und einem Gehäuse (2), das gemeinsam die Antriebseinrichtung (20) und die Druckfelderzeugungseinrichtung (10) mit der Mediumbeeinflussungsanordnung (18; 21e; 50) und mindestens einem Abschnitt des Hohlraumes (12) enthält, gekennzeichnet durch einen flexiblen Wandabschnitt (60), der die Ausgangsquerschnittsfläche (8) überdeckt und dadurch den Hohlraum (12) verschließt und der bei Erzeugung des Druckfeldes im Hohlraum (12) in eine reziproke Bewegung zur mechanischen Beaufschlagung des zu stimulierenden Körperteils versetzt wird. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Wandabschnitt (60) bei Fehlen des Druckfeldes eine neutrale Stellung einnimmt und bei Erzeugung des Druckfeldes im Hohlraum (12) in eine reziproke Bewegung um die neutrale Stellung in Bezug auf den Hohlraum (12) nach außen und nach innen versetzt wird. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Wandabschnitt (60) elastisch ist und bevorzugt nach Art einer gespannten Membran in eine plane Lage vorgespannt ist. 4. Druckwellenmassagegerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Wandabschnitt (60) nach Art einer den Hohlraum (12) verschließenden Membran oder als eine solche Membran ausgebildet ist.
5. Druckwellenmassagegerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsquerschnittsfläche (8) und/oder der flexible Wandabschnitt (60) eine im Wesentlichen runde Form hat.
6. Druckwellenmassagegerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Wandabschnitt (60) flexibles Material aufweist.
7. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material ein, insbesondere medizinisches, Silikonmaterial oder ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder ein thermoplastisches Polyurethan (TPU) ist.
8. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material eine Shore-Härte in einem Bereich von Shore 5 bis Shore 50 aufweist.
9. Druckwellenmassagegerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des flexiblen Wandabschnittes (60) nicht kleiner als 0,2 mm, insbesondere nicht kleiner als 0,4 mm, vorzugsweise nicht kleiner als 0,6 mm, und/oder nicht größer als 2 mm, insbesondere nicht größer als 1 mm, vorzugsweise nicht größer als 0,8 mm ist.
10. Druckwellenmassagegerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Ausgangsquerschnittsfläche (8) und der Wandstärke des die Ausgangsquerschnittsfläche (8) überdeckenden flexiblen Wandabschnitts (60) nicht kleiner als 5, insbesondere nicht kleiner als 10, vorzugsweise nicht kleiner als 15, und/oder nicht größer als 60, insbesondere nicht größer als 30, vorzugsweise nicht größer als 20 ist.
11. Druckwellenmassagegerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum ein erstes Ende (12a) und ein dem ersten Ende (12a) gegenüberliegendes und vom ersten Ende (12a) entfernt gelegenes zweiten Ende (12b) aufweist und von einer seine beiden Enden (12a, 12b) miteinander verbindenden, insbesondere im Wesentlichen starren, Seitenwandung begrenzt wird und das erste Ende (12a) die Ausgangsquerschnittsfläche (8) aufweist.
12. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsquerschnittsfläche (8) gegenüber einer zwischen dem ersten Ende (12a) und dem zweiten Ende (12b) des Hohlraumes (12) definierten Achse winklig oder im Wesentlichen quer ausgerichtet ist.
13. Druckwellenmassagegerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediumbeeinflussungsanordnung (18; 21e; 50) ein Volumenänderungselement zur Änderung des Volumens des Hohlraumes (12) aufweist.
14. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12) von einer Wandung begrenzt wird, ein Abschnitt (18) der im Übrigen im Wesentlichen starren Wandung des Hohlraumes (12) beweglich ist, das Volumenänderungselement diesen beweglichen Abschnitt (18) der Wandung des Hohlraumes (12) aufweist und die Antriebseinrichtung (20) ausgebildet ist, diesen beweglichen Abschnitt (18) der Wandung des Hohlraumes (12) in eine reziproke Bewegung zu versetzen. Druckwellenmassagegerät nach den Ansprüchen 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung von der Seitenwandung gebildet ist und der bewegliche Abschnitt (18) der Wandung am zweiten Ende (12b) des Hohlraumes (12) angeordnet ist und vorzugsweise das zweite Ende (12b) des Hohlraumes (12) eine Öffnung aufweist, die vom beweglichen Abschnitt (18) der Wandung überdeckt und dadurch verschlossen wird. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenänderungselement einen innerhalb des Hohlraumes (12) reziprok beweglich angeordneten Kolben (50) aufweist und die Antriebseinrichtung (20) ausgebildet ist, den Kolben (21 e; 50) in eine reziproke Bewegung zu versetzen. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (21e; 50) entlang eines Abschnittes (12c) des Hohlraumes (12) reziprok bewegbar ist, wobei bevorzugt ein quer zu seiner Länge definierter Querschnitt des Hohlraumes (12) zumindest über die Länge des genannten Abschnittes im Wesentlichen unverändert oder zumindest nahezu gleichbleibend ist und der Kolben (21e; 50) einen entsprechenden Querschnitt aufweist, wobei vorzugsweise der Hohlraum (12) zumindest entlang des genannten Abschnittes (12c) die Form eines Rohres aufweist. Druckwellenmassagegerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12) eine einzige durchgehende Kammer (14) bildet. Druckwellenmassagegerät nach den Ansprüchen 11 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Hohlraumes an dessen erstem Ende (12a) größer ist als die Querschnittsfläche an dessen zweitem Ende (12b). Druckwellenmassagegerät nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12) eine erste Kammer (14), eine die Ausgangsquerschnittsfläche aufweisende zweite Kammer (15) und ein die erste Kammer (14) mit der zweiten Kammer (15) verbindendes Verbindungselement (16) aufweist, wobei die Mediumbeeinflussungsanordnung (18, 21e; 50) derart ausgebildet ist, dass sie auf die erste Kammer (14) wirkt. Druckwellenmassagegerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzdruck der Umgebungsluftdruck ist. Druckwellenmassagegerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein, vorzugsweise mit einer Batterie (30) elektrisch betriebenes, Handgerät ist. Druckwellenmassagegerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen am oder im Gehäuse (2) abnehmbar bzw. auswechselbar angeordneten Applikationskörper (6), der eine Aussparung enthält, die zumindest einen Abschnitt des Hohlraumes (12) im Bereich von dessen Ausgangsquerschnittsfläche (8) bildet. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung als Durchbruch ausgebildet ist. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationskörper (6) als Tülle ausgebildet ist. Druckwellenmassagegerät nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationskörper (6) im Wesentlichen flexibles Material, insbesondere Silikon, aufweist. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 11 sowie nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ausgangsquerschnittsfläche (8) überdeckende flexible Wandabschnitt (60) keine feste Verbindung zur Seitenwandung aufweist. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt des Hohlraumes umfänglich von einer, insbesondere starren, Seitenwandung einer den Applikationskörper bildenden, bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigten, Hülse begrenzt wird, welche mit dem Gehäuse, insbesondere durch einen elastisch einrastbaren Formschluss, verbunden ist und die Ausgangsquerschnittsfläche mit dem diese überdeckenden flexiblen Wandabschnitt aufweist, der vorzugsweise einstückig und integral mit der Seitenwandung ausgebildet ist. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Seitenwandung mindestens doppelt so dick ist wie die Wandstärke des flexiblen Wandabschnitts, vorzugsweise mindestens fünfmal so dick. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse mit der Seitenwandung und dem flexiblen Wandabschnitt in einem Spritzgussprozess als ein einstückiges Formteil hergestellt ist. Druckwellenmassagegerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12) geschlossen ist. Druckwellenmassagegerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausgleichseinrichtung zur Befüllung und Entleerung des Hohlraums (12) mit einem kompressiblen oder inkom- pressiblen fluiden Medium oder einer ein bestimmtes Mischungsverhältnis aufweisenden Mischung daraus, wobei die Ausgleichseinrichtung bevorzugt einen in den Hohlraum (12) mündenden, verschließbaren Kanal (62) aufweist, der mit einer Befüllöffnung (64) oder einer Druckausgleichskammer (68) in Verbindung steht. Applikationskörper für ein Druckwellenmassagegerät gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Applikationskörper (6) am oder im Gehäuse (2) des Druckwellenmassagegerätes (1) abnehmbar anordenbar ist und eine zur Aufnahme eines gasförmigen oder flüssigen Mediums oder einer Mischung daraus vorgesehene Aussparung mit einer Ausgangsquerschnittsfläche (8) zum Aufsetzen auf ein zu stimulierendes Körperteil enthält, gekennzeichnet durch einen flexiblen Wandabschnitt (60), der die Ausgangsquerschnittsfläche (8) überdeckt und dadurch die Aussparung verschließt und der bei Erzeugung eines Druckfeldes aus sich zeitlich abwechselnden Unterdrücken und Überdrücken in Bezug auf einen Referenzdruck in dem in der Aussparung befindlichen Medium in eine reziproke Bewegung zur mechanischen Beaufschlagung des zu stimulierenden Körperteils versetzt wird.
34. Applikationskörper nach Anspruch 33, welcher gemäß einem der Ansprüche 23 bis 26 und 28 bis 30 ausgestaltet ist.
35. Applikationskörper nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Wandabschnitt (60) gemäß mindestens einem der Ansprüche 2 bis 10 ausgestaltet ist.
36. Modulares System zum Aufbau eines Druckwellenmassagegerätes (1) für die Stimulation von Körperteilen, insbesondere erogenen Zonen wie beispielsweise die Klitoris, mit einer Druckfelderzeugungseinrichtung (10), die einen Hohlraum (12) mit einer Ausgangsquerschnittsfläche (8) zum Aufsetzen auf ein zu stimulierendes Körperteil und eine auf ein im Hohlraum (12) befindliches gasförmiges oder flüssiges Medium oder eine Mischung daraus wirkende Mediumbeeinflussungsanordnung (18; 21e; 50), die ausgebildet ist, im Hohlraum (12) ein Druckfeld aus sich zeitlich abwechselnden Unterdrücken und Überdrücken in Bezug auf einen Referenzdruck zu erzeugen, aufweist, einer Antriebseinrichtung (20), die ausgebildet ist, die Mediumbeeinflussungsanordnung (18; 21e; 50) derart anzutreiben, dass im Hohlraum (12) das Druckfeld erzeugt wird, und einem Gehäuse (2), das gemeinsam die Antriebseinrichtung (20) und die Druckfelderzeugungseinrichtung (10) mit der Mediumbeeinflussungsanordnung (18; 21 e; 50) und mit mindestens einem Abschnitt des Hohlraumes (12) enthält, sowie einem am oder im Gehäuse (2) abnehmbar bzw. auswechselbar angeordneten Applikationskörper (6) einer ersten Art, der eine Aussparung enthält, die zumindest einen Abschnitt des Hohlraumes (12) im Bereich von dessen Ausgangsquerschnittsfläche (8) bildet, welche als Applikationsöffnung ausgestaltet ist, für eine indirekte Stimulation von Körperteilen mittels Druckwellen, gekennzeichnet durch einen anstelle des Applikationskörpers (6) der ersten Art am oder im Gehäuse (2) abnehmbar bzw. auswechselbar angeordneten Applikationskörper (6‘) einer zweiten Art, der eine Aussparung enthält, der zumindest einen Abschnitt des Hohlraumes (12) im Bereich von dessen Ausgangsquerschnittsfläche (8) bildet, welche von einem flexiblen Wandabschnitt (60) überdeckt und dadurch verschlossen ist, wobei der flexible Wandabschnitt (60) bei Erzeugung des Druckfeldes im Hohlraum (12) in eine reziproke Bewegung zur mechanischen Beaufschlagung des zu stimulierenden Körperteils für dessen direkte Stimulation versetzt wird. Modulares System nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfelderzeugungseinrichtung (10) des Druckwellenmassagegerätes (1) gemäß mindestens einem der Ansprüche 13 bis 21 ausgestaltet ist. Modulares System nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationskörper (6) der ersten Art und/oder der Applikationskörper (6‘) der zweiten Art gemäß mindestens einem der Ansprüche 23 bis 26 und 28 bis 30 ausgestaltet ist. 39. Modulares System nach mindestens einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Wandabschnitt (60) des Applikationskörpers (6‘) der zweiten Art nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 10 ausgestaltet ist.
40. Modulares System nach mindestens einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwellenmassagegerät gemäß einem der Ansprüche 11 , 12, 22, 27, 31 und 32 ausgestaltet ist.
41. Verwendung eines ursprünglich für eine indirekte Stimulation von Körperteilen, insbesondere erogenen Zonen wie beispielsweise die Klitoris, mittels Druckwellen vorgesehenen Druckwellenmassagegerätes (1) mit einer Druckfelderzeugungseinrichtung (10), die einen Hohlraum (12) mit einer Applikationsöffnung (8) zum Aufsetzen auf ein zu stimulierendes Körperteil und eine auf ein im Hohlraum (12) befindliches gasförmiges oder flüssiges Medium oder eine Mischung daraus wirkende Mediumbeeinflussungsanordnung (18; 21e; 50), die ausgebildet ist, im Hohlraum (12) ein Druckfeld aus sich zeitlich abwechselnden Unterdrücken und Überdrücken in Bezug auf einen Referenzdruck zu erzeugen, aufweist, einer Antriebseinrichtung (20), die ausgebildet ist, die Mediumbeeinflussungsanordnung (18; 21 e; 50) derart anzutreiben, dass im Hohlraum (12) das Druckfeld erzeugt wird, und einem Gehäuse (2), das gemeinsam die Antriebseinrichtung (20) und die Druckfelderzeugungseinrichtung (10) mit der Mediumbeeinflussungsanordnung (18; 21 e; 50) und mit mindestens einem Abschnitt des Hohlraumes (12) enthält, für eine direkte Stimulation eines zu stimulierendes Körperteils, indem die Applikationsöffnung (8) von einem flexiblen Wandabschnitt (60) überdeckt und dadurch verschlossen ist, der bei Erzeugung des Druckfeldes im Hohlraum (12) in eine reziproke Bewegung zur mechanischen Beaufschlagung des zu stimulierenden Körperteils versetzt wird. Verwendung eines Druckwellenmassagegerätes nach Anspruch 41 , wobei das Druckwellenmassagegerät gemäß einem der Ansprüche 2 bis 32 ausgestaltet ist.
PCT/EP2023/077208 2022-10-01 2023-10-02 Druckwellenmassagegerät WO2024069008A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125443.7 2022-10-01
DE102022125443 2022-10-01
DE102022125534.4 2022-10-04
DE102022125534 2022-10-04
DE102023100342.9 2023-01-09
DE102023100342.9A DE102023100342A1 (de) 2022-10-04 2023-01-09 Druckwellenmassagegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024069008A1 true WO2024069008A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=88241167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/077208 WO2024069008A1 (de) 2022-10-01 2023-10-02 Druckwellenmassagegerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024069008A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1042058A (en) * 1911-01-17 1912-10-22 Kate Van Hook Massage apparatus.
CN1056276C (zh) * 1992-03-23 2000-09-13 方存云 吻式美容器
JP2008125577A (ja) * 2006-11-17 2008-06-05 Eisuke Imanaga 薬効成分送達システム、施術用カップ及び薬効成分含有組成物
US20140039252A1 (en) * 2006-08-30 2014-02-06 Ohmea Medical Technologies, Inc. Therapeutic devices for the treatment of various conditions of a female individual
US20170202731A1 (en) * 2016-01-14 2017-07-20 Nuelle, Inc. Devices and methods for facilitating female sexual arousal, interest and satisfaction
EP3228297A1 (de) 2016-04-04 2017-10-11 EIS GmbH Druckwellenmassagegerät
WO2019068308A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-11 EIS GmbH Stimulationsgerät
CN211934809U (zh) * 2019-08-02 2020-11-17 深圳市中德博恩科技有限公司 一种人体局部部位按摩装置
EP3630041B1 (de) * 2017-05-31 2021-09-22 EIS GmbH Stimulationsvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1042058A (en) * 1911-01-17 1912-10-22 Kate Van Hook Massage apparatus.
CN1056276C (zh) * 1992-03-23 2000-09-13 方存云 吻式美容器
US20140039252A1 (en) * 2006-08-30 2014-02-06 Ohmea Medical Technologies, Inc. Therapeutic devices for the treatment of various conditions of a female individual
JP2008125577A (ja) * 2006-11-17 2008-06-05 Eisuke Imanaga 薬効成分送達システム、施術用カップ及び薬効成分含有組成物
US20170202731A1 (en) * 2016-01-14 2017-07-20 Nuelle, Inc. Devices and methods for facilitating female sexual arousal, interest and satisfaction
EP3228297A1 (de) 2016-04-04 2017-10-11 EIS GmbH Druckwellenmassagegerät
EP3630041B1 (de) * 2017-05-31 2021-09-22 EIS GmbH Stimulationsvorrichtung
WO2019068308A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-11 EIS GmbH Stimulationsgerät
CN211934809U (zh) * 2019-08-02 2020-11-17 深圳市中德博恩科技有限公司 一种人体局部部位按摩装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3563822B1 (de) Druckwellenmassagegerät
EP1991777B1 (de) Linearverdichter und antriebsaggregat dafür
DE60133283T2 (de) Durchflussregelventil und sphygmomanometer
WO2019068308A1 (de) Stimulationsgerät
EP2736570B1 (de) Austragvorrichtung für medien
DE602004009494T2 (de) Rohrventil, Rohrventilvorrichtung und Kopfreinigungsvorrichtung
DE102012000676A1 (de) Verdrängerpumpe
DE3716407A1 (de) Hydraulische uebertragungsvorrichtung
DE102012019842A1 (de) Massagegerät
WO2022122810A1 (de) Stimulationsgerät
DE2207962C3 (de) Luftfederhammer
WO2024069008A1 (de) Druckwellenmassagegerät
DE10206757A1 (de) Motorbauweise für einen Kolbenverdichter
EP4161471A2 (de) Stimulationsgerät
DE102023100342A1 (de) Druckwellenmassagegerät
WO2019068309A1 (de) Stimulationsgerät
DE602005004987T2 (de) Auslassventil für Hubkolbenkompressor
WO2023099596A1 (de) Stimulationsgerät
DE102015113164A1 (de) Fluidisches Steuerelement
DE19505512C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein künstliches Herz
DE102007030544A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
EP3773406B1 (de) Vorrichtung zum stimulieren der klitoris mit einem veränderlichen druckfeld und verfahren zum erzeugen eines veränderlichen druckfelds
DE102013000765B4 (de) Membranpumpe
DE19730052C1 (de) Piezohydraulischer Antrieb
WO2023006688A1 (de) Druckwellenmassagegerät für zu stimulierende körperteile

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23783376

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1