WO2023006688A1 - Druckwellenmassagegerät für zu stimulierende körperteile - Google Patents

Druckwellenmassagegerät für zu stimulierende körperteile Download PDF

Info

Publication number
WO2023006688A1
WO2023006688A1 PCT/EP2022/070840 EP2022070840W WO2023006688A1 WO 2023006688 A1 WO2023006688 A1 WO 2023006688A1 EP 2022070840 W EP2022070840 W EP 2022070840W WO 2023006688 A1 WO2023006688 A1 WO 2023006688A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating mode
pressure wave
designed
wave massage
massage device
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/070840
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
EIS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EIS GmbH filed Critical EIS GmbH
Publication of WO2023006688A1 publication Critical patent/WO2023006688A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/0007Pulsating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/30Devices for external stimulation of the genitals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/30Devices for external stimulation of the genitals
    • A61H19/34For clitoral stimulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0071Pneumatic massage by localized pressure, e.g. air streams or jets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/123Linear drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1436Special crank assembly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5025Activation means
    • A61H2201/5028Contact activation, i.e. activated at contact with a surface of the user to be treated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5035Several programs selectable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5064Position sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5071Pressure sensors

Definitions

  • the invention relates to a pressure wave massage device for parts of the body to be stimulated, in particular erogenous zones such as the clitoris, with a stimulating device that has an application opening for placing over or placing on a part of the body to be stimulated and acting on a gaseous and/or liquid medium
  • Has medium influencing means which are designed to subject the medium to a stimulation profile which acts at least in the application opening and is characterized by a change over time in at least one parameter of the medium between first values and second values, with the parameter of the medium being one Pressure that forms a pressure field from alternating minimum pressures representing first values and maximum pressures representing second values in relation to a reference pressure, and/or by a flow rate with temporally alternating, opposite to one another or oriented directions of flow, with the flow velocity in one direction representing a first value and the flow velocity in the opposite other direction representing a second value, a drive device which is designed to make power available in order to drive the medium influencing means accordingly, a control device that is designed to control the drive device,
  • a device of the type mentioned above is known, for example, from WO 2018/065540 A2.
  • This device contains a cavity which is divided into an inner first chamber and an outer second chamber, the two chambers being connected to one another by a narrow connecting channel and the outer second chamber opening into the application opening.
  • the medium influencing means are designed as means for changing the volume of the inner first chamber and have a membrane which is moved by the drive device alternately in the direction of the opposite connecting channel and in the opposite direction and the inner first chamber, in particular whose inner end section closes, so that the inner first chamber is only open to the connecting channel.
  • the reciprocal movement of the membrane causes a change in the volume of the first chamber in such a way that, via the connecting channel in the outer second chamber and thus at the application opening, a pressure field of alternating pressure occurs, depending on whether sealing or open operation is taking place
  • This previously known device also has a sensor device which is designed to detect when the stimulation device approaches the clitoris or alternatively when the stimulation device touches the clitoris and to transmit a sensor signal to the control device when an approach or contact is detected.
  • the sensor signal is an activation signal
  • the control device is designed in such a way that the drive device is switched on when this sensor signal is present.
  • the known pressure wave massage device is only activated and thus turned on when the clitoris is in the vicinity of the application opening or covers this opening. This measure protects the battery.
  • switching on the device is determined by the manufacturer's definition of the distance threshold value, which the sensor device is more likely to respond.
  • this automatic mechanism which determines how the device is switched on, can be perceived as uncomfortable and annoying by the users, since they are no longer able to influence the device. This in turn results in the disadvantage that the known device occasionally refuses to operate, contrary to the intention of the user.
  • the known device has the further disadvantage that after the distance falls below the threshold value, the device is not immediately ready for use, but must first switch on and start up with the aid of the automatic system described. It is an object of the present invention to improve a pressure wave massage device of the type mentioned at the outset in such a way that the special features of the indi rect stimulation by pressure waves or reciprocal medium flow are taken into account more, in particular with regard to the stimulation effect, the operational readiness of the device and the noise development.
  • a pressure wave massage device for body parts to be stimulated, in particular erogenous zones such as the clitoris, with a stimulation device that has an application opening for placement over or on a body part to be stimulated and on a gaseous and/or liquid medium has medium influencing means which are designed to subject the medium to a stimulation profile which acts at least in the application opening and which is characterized by a change over time in at least one parameter of the medium between first values and second values, with the parameter of the Medium around a pressure that forms a pressure field from alternating minimum pressures representing first values and maximum pressures representing second values in relation to a reference pressure, and/or around a flow velocity with alternating times t mutually oriented flow directions, with the flow speed in one direction representing a first value and the flow speed in the opposite other direction representing a second value, a drive device which is designed to drive the medium influencing means accordingly, a control device that is designed to control the drive device, and a sensor device that is designed to detect the distance between the application opening and the
  • the device Once the device is switched on manually, it always remains ready for use with the solution according to the invention. Automatic switching on without the user being able to influence it, especially at a distance where the user would like to have the device ready for use, and the resulting delay in making the device ready for use, due to the automatic switching on and subsequent booting of the device, are eliminated. The same applies to switching off the device, which is determined exclusively by the user.
  • the drive unit according to the invention to drive the medium-influencing means optionally in at least two different operating modes
  • the control device according to the invention to control the drive device in such a way that, depending on the measurement result of the sensor device, the drive device controls the medium-influencing means either in the first operating mode or drives in the second operating mode, with the device always remaining activated according to the invention, special account is taken of the special features of the indirect stimulation by pressure waves or reciprocal air flow.
  • the drive device can be set so that it works in the first operating mode with reduced power or even only idle and works in the second operating mode with nominal power.
  • the first operating mode thus means a kind of idle state in which the device remains ready for use.
  • a pressure wave massage device since the part of the body to be stimulated is only indirectly stimulated by exposure to pressure waves or a reciprocal media flow and, according to the laws of physics, the effect of the pressure or the media flow decreases with increasing distance.
  • the sensor device for the sake of completeness, it should be noted at this point that it can basically not only generate the sensor signal mentioned when a distance is detected that is not greater than a predetermined distance threshold value. In principle, it is also conceivable that the sensor device can also generate a further sensor signal when detecting a distance that is greater than a predetermined distance threshold value, i.e.
  • the previously mentioned sensor signal which indicates the detection of a distance that is no greater than a predetermined distance threshold value, can also be interpreted as being present if it has the value zero as a differentiation criterion or is not actually output by the sensor device at all. What is important is the invention only that the control device recognizes from the sensor signal from the sensor device how it has to control the drive device in accordance with the solution according to the invention.
  • the predetermined distance threshold value can preferably be zero, which means that direct contact is required, at least with the area surrounding the part of the body to be stimulated.
  • the sensor device preferably has at least one proximity sensor, which usually detects not only an approach but also a touch.
  • the sensor device is designed to essentially detect contact between the application opening and the body part to be stimulated and only to transmit the sensor signal to the control device when such contact is detected.
  • the sensor device expediently has at least one contact sensor which, in a preferred development, has a contact loop.
  • a further alternative embodiment is characterized in that the sensor device is designed to detect the pressure in the application opening and, when a pressure is detected that is greater than a predetermined target pressure value representing the predetermined distance threshold value, the sensor signal is sent to the control device to transfer.
  • the sensor device is designed to detect the pressure in the application opening and, when a pressure is detected that is greater than a predetermined target pressure value representing the predetermined distance threshold value, the sensor signal is sent to the control device to transfer.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the drive device is designed to drive the medium influencing means in such a way that a change of the parameter takes place between the first values and the second values with a frequency and an amplitude.
  • a variant of this embodiment is characterized in that the stimulation device has a cavity opening into the application opening, the medium-influencing means are designed as means for changing the volume of the cavity and the drive device is designed so that the means for changing the volume of the cavity are to drive that the change in volume of the cavity takes place with amplitude and frequency.
  • a development of this variant is characterized in that the cavity is delimited by a wall, a section of the wall of the cavity is movable, the means for changing the cavity have this movable wall section and the drive device is designed to move the wall section in a reciprocating motion offset.
  • the movable wall section is preferably a membrane which closes the inner end section of the cavity.
  • the means for changing the volume of the cavity have a reciprocally movable piston arranged within the cavity and the drive device is designed to set the piston in a reciprocal movement.
  • this further development is similar, for example, to a bicycle pump or a piston engine.
  • the piston is reciprocally movable along a portion of the cavity.
  • a cross-section of the cavity defined transversely to its length can preferably be essentially unchanged or at least almost constant over the length of the section mentioned and the piston can have a corresponding cross-section, with the cavity expediently extending at least along the section mentioned May have the form of a tube.
  • the cavity forms a single continuous chamber and thus a one-chamber arrangement.
  • An alternative embodiment is characterized in that the cavity has a first chamber, a second chamber opening into the application opening and a connecting element connecting the first chamber to the second chamber, with the medium-influencing means being designed in such a way that they act on the first chamber ,
  • the first chamber preferably having the medium influencing means or the medium influencing means being formed on the first chamber. This embodiment thus relates to a two-chamber arrangement.
  • the frequency should expediently be greater in one operating mode than in the other operating mode, with the essentially constant amplitude preferably being fixed and the control device being designed to control the frequency.
  • the amplitude can expediently be greater in one operating mode than in the other operating mode, with the essentially constant frequency preferably being fixed and the control device being designed to control the amplitude.
  • the amplitude and the frequency in one operating mode can expediently be greater than in the other operating mode, with the control device preferably being designed to control the amplitude and the frequency.
  • a further embodiment is characterized in that the amplitude and/or frequency of the change in the pressure field in the first operating mode is essentially constant, independently of the respective actual distance value which exceeds the predetermined distance threshold value.
  • An alternative embodiment is characterized in that the amplitude and/or frequency of the change in the pressure field in the second operating mode is essentially constant, independent of the respective actual distance value not exceeding the predetermined distance threshold value.
  • the minimum pressures can expediently form negative pressures in relation to a reference pressure and the maximum pressures can form positive pressures in relation to the reference pressure, with the reference pressure preferably being the atmospheric pressure.
  • the device can preferably be designed as a hand-held device, preferably operated with a battery.
  • FIG. 1 shows a perspective side view of a pressure wave massage device according to a preferred first embodiment
  • FIG. 2 is a front view of the pressure wave massager of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the pressure wave massage device from FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the pressure wave massage device according to a preferred second embodiment
  • FIG. 6 shows a preferred profile of the pressure waves or flow rate of a medium such as air, in particular, produced by the pressure wave massage device.
  • Fig. 7 is a block diagram of components of the Druckwellenmassagegerä tes.
  • the pressure wave massage device 1 shown in FIGS. 1 to 3 in a preferred first embodiment has an elongate housing 2 with a first end section 2a, an opposite second end section 2b and a central section 2c lying therebetween.
  • the housing is preferably made of plastic.
  • the two end sections 2a and 2b in the exemplary embodiment shown are rounded and taper slightly towards the middle section 2c, which is somewhat slimmer.
  • a protruding extension 4 extending transversely to the longitudinal extension of the housing 2 is formed on the first end section 2a of the housing 2 and together with the first end section 2a of the housing 2 forms a head of the pressure wave massage device 1, while the second end section 2b of the housing 2 is preferably Handle is used to hold the pressure wave massage device 1 during the application to be described in more detail below.
  • a spout 6 is seated on the extension 4 and contains an application opening, which can be seen in FIGS. 2 to 4 and is identified by the reference symbol “8”.
  • the spout 6 is preferably made of a soft or flexible plastic material such as, in particular, a silicone material.
  • a pressure wave generating device 10 is housed in the head of the pressure wave massage device 1 formed by the first end section 2a of the housing 2 and the extension 4, with the aid of which a stimulating pressure field or a stimulating reciprocal air flow is generated in the application opening 8.
  • the pressure field generation device 10 has a cavity 12 with an outer first end, which also forms the application opening 8 in the spout 6, and an inner second end opposite the first end and at a distance from the first end on.
  • the cavity 12 is formed by a single continuous chamber 14 and bounded by an inner or side wall connecting its two ends to one another.
  • the spout 6 has an outer portion 6a, with which it is removably attached to the extension 4, and ei NEN inner portion 6b, wherein the outer portion 6a and the inner section 6b from the spout 6 in the Area of the application opening 8 connected to each other are.
  • the inner section 6b of the spout 6 is designed in the manner of a sleeve and delimits an outer section of the cavity 12 leading to its outer first end.
  • the cavity 12 is free of discontinuities and essentially has the shape of a body of revolution with a circular cross section, the cross section of the cavity 12 defined transversely to its length L between its two ends in the illustrated embodiment tion example is essentially the same over the entire length L between its two ends and only slightly widens toward the application opening 8 , so that the opening cross section of the application opening 8 corresponds approximately to the cross section of the cavity 12 .
  • the chamber 14 thus forms a continuous tube with a cross section that remains constant over almost its entire length, the cavity being oriented in the direction of its length L approximately transversely to the longitudinal extension of the housing 2 in the exemplary embodiment shown.
  • the cavity 12 is closed at its inner second end with a flexible membrane 18 preferably made of silicone, which extends over the entire cross section of the cavity 12 and is driven by a drive motor 22 via a mechanism 20 .
  • the mechanism 20 is designed in such a way that the rotational movement of the output shaft of the drive motor 22 is converted into a reciprocal longitudinal movement, causing the membrane 18 to move transversely to the plane spanned by it, alternating in the direction of the application opening 8 and in the direction opposite thereto direction is shifted. In this way, the volume of the cavity 12 of the chamber 14 is changed depending on the rotation of the output shaft of the gate 22 Antriebsmo.
  • the mechanism 20 preferably has an eccentric or a connecting rod in order to convert the rotational movement of the output shaft of the drive motor 22 into a reciprocal longitudinal movement for the reciprocal deflection of the membrane 18 .
  • the reciprocal movement of the membrane 18 causes according to her Stroke (amplitude) a change in the volume of the cavity 12 between egg nem minimum volume and a maximum volume, the change occurring with a frequency recurring.
  • the drive motor 22 which is an electric motor in the exemplary embodiment described, is connected via an electrical cable 24 to an electronic control circuit board 26, which controls the drive motor 22.
  • a battery 30 is connected via an electrical cable 28, which supplies the drive motor 22 and the control circuit board 26 with the necessary electrical energy.
  • the battery 30 can either be a non-rechargeable battery or a rechargeable accumulator.
  • the drive motor 22 is in the connection area between the slim central section 2c of the housing 2 and the first end section 2a of the housing 2 and thus adjacent to the head of the pressure wave massage device formed by the first end section 2a of the housing 2 and the extension 4 1, the battery 30 is disposed in the second end portion 2b of the housing 2, whereby the housing 2 is well balanced when the pressure wave massager 1 is held in the user's hand.
  • an on/off button 32 is provided which can be actuated from the outside of the housing 2 to switch the pressure wave massager 1 on and off and is arranged in the slim central section 2c of the housing 2 .
  • a button 34 to be actuated from the outside, with which various operating states of the pressure wave massage device 1 can be set, and a control lamp 36, preferably designed as a light-emitting diode and visible from the outside, is arranged.
  • the power button 32 and the button 34 are direct arranged on the below the wall of the housing 2 mounted control circuit board 26, while the indicator lamp 36 is connected to the control circuit board 26 via an electric cable, not shown in the figures.
  • the electronic control circuit board 26 also manages the charging of the battery 30 in the exemplary embodiment shown are accessible from the outside, as can be seen in Figures 1 to 3.
  • An external charger (not shown in the figures) can be connected to these charging contacts 40 via a plug with magnetic plug-in contacts, which can be brought into contact with the charging contacts 40 to produce an electrical connection due to magnetic forces.
  • the pressure wave massage device 1 described is designed as a hand-held device and is placed for use with the spout 6 on a body part to be stimulated (not shown in the figures) in such a way that it is essentially surrounded by the spout 6 in the region of the application opening 8 . During operation of the pressure wave massage device 1, the part of the body to be stimulated is then alternately exposed to different air pressures or a reciprocal air flow by the reciprocal movement of the membrane 18.
  • the control circuit board 26 preferably has a memory, not shown in the figures, in which various modulation patterns are stored. A desired modulation pattern can be selected by operating the button 34 accordingly, in order then to control the drive motor 22 accordingly.
  • a pressure wave massage device is shown according to a preferred th second embodiment in longitudinal section. While the preferred first embodiment described above has a so-called 1-chamber arrangement, the preferred second embodiment makes use of a 2-chamber arrangement. With the exception of the thus different design of the cavity 12, the preferred second embodiment does not differ from the preferred first embodiment, so that the same components are identified with the same reference symbols and in this regard to avoid repetition to the preceding description of the preferred first Execution is referred tion form.
  • the cavity 12 is formed not only by a first chamber 14, but also by a second chamber 15 and a channel 16 connecting the two chambers 14, 15, so that the channel 16 has the task a connecting element between the two numbers Kam 14, 15 takes over.
  • the first chamber 14 is provided as the inner chamber and the second chamber 15 as the outer chamber.
  • the outer second chamber 15 ends at the outer first end 12a of the cavity 12 and accordingly at the application opening 8, which thus forms the outer end of the second chamber 15.
  • the first chamber 14 ends inside the stimulation device 1 at the inner end 12b of the cavity 12, which is thus also the inner end of the first chamber
  • the channel 16 forms a point of discontinuity opposite the two chambers 14, 15. Accordingly, the cross-sectional area of the channel 16 at its opening pointing into the first chamber 14, which is not identified in Fig. 4, is only a fraction of the cross-sectional area of the be adjacent to the channel 16 located first end of the first chamber 14. Eben if is the cross-sectional area of the channel 16 at its in the second chamber
  • the channel 16 has a cross-sectional area that remains essentially the same over its entire length between the two chambers 14, 15, it also being fundamentally conceivable to provide the channel 16 with a cross-sectional area that changes over its length. Also in the illustrated embodiment, the channel 16 is straight and rigid, the opening of the channel 16 opening into the second chamber 15 is opposite the application opening 8 and the channel 16 is directed towards the application opening 8 . As FIG.
  • the cavity 12 is closed at its inner end 12b and thus the inner first chamber 14 at its inner end as in the first embodiment before ferred to the flexible membrane 18, which extends over the entire cross section of the inner second end 12b of Hohlrau mes 12 and thus the inner end of the inner first chamber 14 and is driven by the mechanism 20 from the drive motor 22.
  • the reciprocal movement of the membrane 18 changes the volume of the first chamber 14 in such a way that a pressure field of alternating maximum and minimum pressures or a reciprocal air flow is generated via the channel 16 in the second chamber 15 and thus at the application opening 8 ,
  • the channel 16 unfolds a nozzle effect directed towards the application opening 8 and thus towards the part of the body to be stimulated.
  • a section of the cavity according to a preferred third embodiment is shown schematically in longitudinal section, which differs from the two previously described embodiments in that instead of a flexible membrane closing the inner end of the chamber 14 within the cavity 12 a piston 50 is arranged to be reciprocally movable, while the other components are realized in the same way as in the preferred first or second embodiment, so that in this regard reference is made to the previous associated description to avoid repetition.
  • the piston 50 is set in a reciprocal movement by the drive motor 22 via the mechanism 20 (similar to the flexible membrane 18 in the preferred first or second embodiment) along a section 12c from the cavity 12.
  • the transverse to The cross-sectional area of the cavity 12 defined by its length remains essentially unchanged or at least almost the same in terms of its size and shape over the length of said section 12c, and the piston 50 has a corresponding cross-sectional area.
  • the mentioned Section 12c of the cavity 12 has the shape of a tube.
  • This preferred third embodiment is similar in construction and function to a bicycle pump or a piston engine, for example.
  • the reciprocal movement of the piston 50 generates a pressure field with correspondingly varying pressures or a reciprocal air flow at the application opening.
  • sealing operation open operation and so-called half-open operation, which generally applies to a pressure wave massage device of the type in question and thus equally applies to the aforementioned preferred embodiments.
  • the spout 6 is placed on the body part to be stimulated in such a way that air exchange with the environment does not take place.
  • the pressure waves are essentially isotropic and thus also act on the first part of the body to be stimulated. There is essentially no air flow.
  • Open operation is characterized by the fact that air is exchanged with the environment.
  • the spout 6 is placed on the body part to be stimulated in such a way that the application opening 8 only partially encloses the body part to be stimulated and at least one gap-shaped intermediate space remains free between at least one section of the application opening 8 and at least one section of the body part to be stimulated , whereby air can escape from the cavity 12 into the environment.
  • air can also be sucked into the cavity 12 from the environment, so that in this case there is a regular exchange of air.
  • the pressure waves generated at the application opening 8, which form a pressure field of alternating minimum and maximum pressures in relation to a reference pressure, preferably air pressure, or the reciprocal air flow generated at the application opening 8, has a wave-like profile that ideally corresponds to a sine curve , as shown in FIG.
  • the wave-like course is characterized by an amplitude, which is determined by the stroke of the flexible membrane 18 as shown in FIGS. 3 and 4 or the piston 50 as shown in FIG flexible membrane 18 according to FIGS. 3 and 4 or the piston 50 according to FIG. 5 is determined.
  • the pressure wave massage device of the type described here is provided with a sensor 60, as shown in FIGS. 3 and 4 by way of example.
  • the sensor 60 is arranged within the extension 4 in the first end section 2a of the housing 2 essentially directly adjacent to the spout 6 .
  • FIG. 7 is a schematic block diagram of an example of a functional structure of the pressure wave massage device with the electronic control circuit board 26, the drive motor 22 connected to the control circuit board 26 via the electric cable 24, the battery connected to the control circuit board 26 via the electric cable 28 , the on button 32 connected to the control circuit board 26, the button 34 connected to the control circuit board 26, the control lamp 36 connected to the control circuit board 26 and the charging contacts 40 connected to the control circuit board 26 via the electrical cable 38.
  • the sensor 60 is also over an electrical connection cable 62 connected to the control circuit board 26, as also shown in FIGS. 3, 4 and 7.
  • the sensor 60 is designed to detect a distance between the application opening and the part of the body to be stimulated and to transmit a sensor signal to the control circuit board 26 when a distance that is not greater than a predetermined distance threshold value is detected.
  • the distance threshold value can be set on the control circuit board 26 either by the manufacturer or optionally by the user in a memory provided for this purpose (not shown).
  • the sensor 60 is therefore preferably a proximity sensor, which is usually able to detect not only an approach, but also a touch of the application opening with the part of the body to be stimulated or its surroundings.
  • a touch sensor can also be used as the sensor 60, which can have a contact loop, for example, which, in the preferred first and second embodiments described above, is in the tip of the grommet the application opening 8 is to arrange around.
  • the senor 60 as a pressure sensor that detects the pressure in the application opening 8 and, when a pressure is detected that is greater than a pressure setpoint value that represents the predetermined distance threshold value, responds and emits a corresponding sensor signal .
  • the control circuit board 26 is configured or programmed to control the drive motor 22 in such a way that it is operated in a first operating mode when the sensor 60 does not have a distance that is less than or equal to the predetermined distance threshold value, and thus a distance that is greater than the predetermined distance threshold, and is operated in a second mode of operation when the sensor 60 senses a distance that is no greater than the predetermined distance threshold and is therefore less than or equal to this.
  • the sensor 60 transmits a first sensor signal to the control circuit board 26 via the electrical cable 62 if the detected distance is less than or equal to the predetermined distance threshold value and a second sensor signal when the sensed distance exceeds the predetermined distance threshold.
  • the control circuit board 26 controls the drive motor 22 via the electrical cable 24 so that, depending on the measurement result of the sensor 60 and thus the sensor signal transmitted from the sensor 60 via the electrical cable 62 to the control circuit board 26, the stroke or the amplitude and/or the Frequency of the membrane 18 according to FIGS. 3 and 4 or of the piston 50 according to FIG. 5 is set to a predetermined specific value.
  • two different operating modes can be configured by programming the control circuit board 26 accordingly.
  • the drive motor 22 works in the first operating mode with reduced power or even only when idling and in the second operating mode with rated power.
  • the first operating mode thus means a kind of idle state.
  • either the frequency in the second operating mode is greater than in the first operating mode when the amplitude is set essentially constant, or the amplitude in the second operating mode is greater than in the first operating mode when the frequency is set essentially constant, or the amplitude and frequency in the second operating mode are together set larger than in the first operating mode.
  • the drive motor 22 works in the first operating mode with a higher power than in the second operating mode. If the distance is greater, the pressure field must be generated with a relatively higher pressure or the media flow must be generated with a greater flow rate than with a smaller distance in order to achieve the same stimulation effect.
  • the frequency in the first operating mode is greater than in the second operating mode, or with a substantially constant frequency, the amplitude is greater in the first operating mode than in the second operating mode or the amplitude and frequency in the first operating mode are each set to be greater than in the second operating mode.
  • the control circuit board 26 can be set or programmed in such a way that it keeps the amplitude and/or frequency in the first operating mode essentially constant at a predetermined nominal value, regardless of the instantaneous actual distance value, which is in the first operating mode is greater than the predetermined distance threshold.
  • the control circuit board 26 may be set or programmed to maintain the amplitude and/or frequency substantially constant in the second mode of operation at a predetermined nominal value, regardless of the instantaneous actual distance value occurring in the second Operating mode is less than or equal to the predetermined distance threshold.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Druckwellenmassagegerät für zu stimulierende Körperteile, insbesondere erogene Zonen wie beispielsweise die Klitoris, mit einer Stimulationseinrichtung, die eine Applikationsöffnung (8) zum Anordnen über oder Aufsetzen auf ein zu stimulierendes Körperteil und auf ein gasförmiges und/oder flüssiges Medium wirkende Mediumbeeinflussungsmittel (10) aufweist, die ausgebildet sind, das Medium mit einem zumindest in der Applikationsöffnung (8) wirkenden Stimulationsprofil zu beaufschlagen, einer Antriebseinrichtung (20, 22), die ausgebildet ist, die Mediumbeeinflussungsmittel (10) entsprechend anzutreiben, einer Steuerungseinrichtung (26), die ausgebildet ist, die Antriebseinrichtung (20, 22) zu steuern, und einer Sensoreinrichtung (60), die ausgebildet ist, den Abstand der Applikationsöffnung (8) vom zu stimulierenden Körperteil zu erfassen und bei Erfassung eines Abstandes, der nicht größer als ein vorbestimmter Abstandsschwellwert ist, ein Sensorsignal an die Steuerungseinrichtung (26) zu übermitteln. Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass die Antriebseinrichtung (20, 22) ausgebildet ist, die Mediumbeeinflussungsmittel (10) mindestens in einem ersten Betriebsmodus und einem sich vom ersten Betriebsmodus unterscheidenden zweiten Betriebsmodus anzutreiben, und die Steuerungseinrichtung (26) ausgebildet ist, die Antriebseinrichtung (20, 22) derart zu steuern, dass die Antriebseinrichtung (20, 22) die Mediumbeeinflussungsmittel (10) bei Abwesenheit des Sensorsignals in dem ersten Betriebsmodus antreibt und bei Vorliegen des Sensorsignals in dem zweiten Betriebsmodus antreibt.

Description

Hamburg, 25. Juli 2022 Unser Zeichen: EH 1389-02WO JK/kgl
Anmelder/Inhaber: EIS GmbH Amtsaktenzeichen: Nachanmeldung
EIS GmbH
Am Lenkwerk 3, 33609 Bielefeld
Druckwellenmassagegerät für zu stimulierende Körperteile
Die Erfindung betrifft ein Druckwellenmassagegerät für zu stimulierende Körper teile, insbesondere erogene Zonen wie beispielsweise die Klitoris, mit einer Stimu lationseinrichtung, die eine Applikationsöffnung zum Anordnen über oder Aufset zen auf ein zu stimulierendes Körperteil und auf ein gasförmiges und/oder flüssi- ges Medium wirkende Mediumbeeinflussungsmittel aufweist, die ausgebildet sind, das Medium mit einem zumindest in der Applikationsöffnung wirkenden Stimulati onsprofil zu beaufschlagen, das sich durch eine zeitlich wechselnde Änderung mindestens eines Parameters des Mediums zwischen ersten Werten und zweiten Werten auszeichnet, wobei es sich beim Parameter des Mediums um einen Druck, der ein Druckfeld aus sich zeitlich abwechselnden, erste Werte repräsentierenden Minimaldrücken und zweiten Werte repräsentierenden Maximaldrücken in Bezug auf einen Referenzdruck ausbildet, und/oder um eine Fließgeschwindigkeit mit sich zeitlich abwechselnden, entgegengesetzt zueinander orientierten Fließrich tungen handelt, wobei die Fließgeschwindigkeit in der einen Richtung einen ersten Wert und die Fließgeschwindigkeit in der entgegengesetzten anderen Richtung ei nen zweiten Wert repräsentiert, einer Antriebseinrichtung, die ausgebildet ist, eine Leistung zur Verfügung zu stellen, um die Mediumbeeinflussungsmittel entspre chend anzutreiben, einer Steuerungseinrichtung, die ausgebildet ist, die Antriebs einrichtung zu steuern, und einer Sensoreinrichtung, die ausgebildet ist, den Ab- stand der Applikationsöffnung vom zu stimulierenden Körperteil zu erfassen und bei Erfassung eines Abstandes, der nicht größer als ein vorbestimmter Abstands schwellwert ist, ein Sensorsignal an die Steuerungseinrichtung zu übermitteln.
Ein Gerät der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der WO 2018/065540 A2 bekannt. Dieses Gerät enthält einen Hohlraum, der in eine innere erste Kammer und eine äußere zweite Kammer unterteilt ist, wobei die bei den Kammern durch einen schmalen Verbindungskanal miteinander verbunden sind und die äußere zweite Kammer in die Applikationsöffnung mündet. Die Medi umbeeinflussungsmittel sind als Mittel zur Änderung des Volumens der inneren ersten Kammer ausgebildet und weisen eine Membran auf, die von der Antriebs- einrichtung abwechselnd in Richtung auf den gegenüberliegenden Verbindungs kanal und in hierzu entgegengesetzter Richtung bewegt wird und die innere erste Kammer, insbesondere an dessen innerem Endabschnitt, verschließt, so dass die innere erste Kammer nur zum Verbindungskanal geöffnet ist. Die reziproke Bewe gung der Membran bewirkt eine Änderung des Volumens der ersten Kammer der- art, dass über den Verbindungskanal in der äußeren zweiten Kammer und somit an der Applikationsöffnung in Abhängigkeit davon, ob ein dichtender oder offener Betrieb stattfindet, ein Druckfeld aus sich zeitlich abwechselnden Minimaldrücken und Maximaldrücken in Bezug auf einen Referenzdruck, insbesondere den atmo sphärischen Normaldruck, oder eine Mediumströmung, bevorzugt eine Luftströ- mung, mit sich zeitlich abwechselnden entgegengesetzt zueinander orientierten Fließrichtungen erzeugt wird. Dieses vorbekannte Gerät weist ebenfalls eine Sen soreinrichtung auf, die ausgebildet ist, eine Annäherung der Stimulationsvorrich tung an die Klitoris oder alternativ eine Berührung der Stimulationsvorrichtung mit der Klitoris zu erfassen und bei Erfassung einer Annäherung oder einer Berührung ein Sensorsignal an die Steuerungseinrichtung zu übermitteln. Bei dem Sensorsig nal handelt es sich um ein Aktivierungssignal, und die Steuerungseinrichtung ist derart ausgebildet, dass die Antriebseinrichtung bei Vorliegen dieses Sensorsig nals eingeschaltet wird. Damit wird das bekannte Druckwellenmassagegerät nur in dem Fall aktiviert und somit eingeschaltet, in welchem sich die Klitoris in der Nähe der Applikationsöffnung befindet oder diese Öffnung verdeckt. Zwar wird mit dieser Maßnahme die Batterie geschont. Jedoch wird das Einschalten des Gerätes von der herstellerseitigen Festlegung des Abstandsschwellwertes bestimmt, wel- eher die Sensoreinrichtung anspricht. Dieser das Einschalten des Gerätes bestim mende Automatismus kann jedoch von den Benutzerinnen als unkomfortabel und störend empfunden werden, da ihnen insoweit die Einflussnahme auf das Gerät genommen wird. Daraus ergibt sich wiederum der Nachteil, dass das bekannte Gerät mitunter entgegen der Absicht der Benutzerin noch seinen Dienst verwei gert. Schließlich besteht bei dem bekannten Gerät noch der weitere Nachteil, dass nach Unterschreiten des Abstandsschwellwertes das Gerät noch nicht sofort ein satzbereit ist, sondern sich mit Hilfe der beschriebenen Automatik erst einschalten und hochfahren muss. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Druckwellenmassagegerät der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die Besonderheiten der indi rekten Stimulation durch Druckwellen bzw. reziproke Mediumströmung stärker be rücksichtigt werden, und zwar insbesondere im Hinblick auf die Stimulationswir kung, die Einsatzbereitschaft des Gerätes und die Geräuschentwicklung. Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Druckwellenmassagegerät für zu stimulie rende Körperteile, insbesondere erogene Zonen wie beispielsweise die Klitoris, mit einer Stimulationseinrichtung, die eine Applikationsöffnung zum Anordnen über o- der Aufsetzen auf ein zu stimulierendes Körperteil und auf ein gasförmiges und/o der flüssiges Medium wirkende Mediumbeeinflussungsmittel aufweist, die ausge- bildet sind, das Medium mit einem zumindest in der Applikationsöffnung wirkenden Stimulationsprofil zu beaufschlagen, das sich durch eine zeitlich wechselnde Än derung mindestens eines Parameters des Mediums zwischen ersten Werten und zweiten Werten auszeichnet, wobei es sich beim Parameter des Mediums um ei nen Druck, der ein Druckfeld aus sich zeitlich abwechselnden, erste Werte reprä- sentierenden Minimaldrücken und zweiten Werte repräsentierenden Maximaldrü cken in Bezug auf einen Referenzdruck ausbildet, und/oder um eine Fließge schwindigkeit mit sich zeitlich abwechselnden, entgegengesetzt zueinander orien tierten Fließrichtungen handelt, wobei die Fließgeschwindigkeit in der einen Rich tung einen ersten Wert und die Fließgeschwindigkeit in der entgegengesetzten an- deren Richtung einen zweiten Wert repräsentiert, einer Antriebseinrichtung, die ausgebildet ist, die Mediumbeeinflussungsmittel ent sprechend anzutreiben, einer Steuerungseinrichtung, die ausgebildet ist, die Antriebseinrichtung zu steu ern, und einer Sensoreinrichtung, die ausgebildet ist, den Abstand der Applikationsöffnung vom zu stimulierenden Körperteil zu erfassen und bei Erfassung eines Abstandes, der nicht größer als ein vorbestimmter Abstandsschwellwert ist, ein Sensorsignal an die Steuerungseinrichtung zu übermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung ausgebildet ist, die Mediumbeeinflussungsmittel mindes tens in einem ersten Betriebsmodus und einem sich vom ersten Betriebsmodus unterscheidenden zweiten Betriebsmodus anzutreiben, und die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Antriebseinrichtung derart zu steu ern, dass die Antriebseinrichtung die Mediumbeeinflussungsmittel bei Abwesen heit des Sensorsignals in dem ersten Betriebsmodus antreibt und bei Vorliegen des Sensorsignals in dem zweiten Betriebsmodus antreibt. Ist das Gerät erst einmal manuell eingeschaltet, so bleibt es mit der erfindungsge mäßen Lösung stets einsatzbereit. Ein automatisches Einschalten ohne Einfluss nahme durch die Benutzerin, insbesondere bei einem Abstand, wo die Benutzerin das Gerät bereits gern einsatzbereit haben möchte, und die dadurch verzögerte Herstellung der Einsatzbereitschaft, bedingt durch das automatische Einschalten und anschließende Hochfahren des Gerätes, entfallen. Gleiches gilt auch für das Abschalten des Gerätes, welches ausschließlich nur von der Benutzerin bestimmt wird.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Antriebseinheit, die Mediumbeeinflus sungsmittel wahlweise in mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi anzu- treiben, und die erfindungsgemäße Ausbildung der Steuerungseinrichtung, die An triebseinrichtung derart zu steuern, dass in Abhängigkeit von dem Messergebnis der Sensoreinrichtung die Antriebseinrichtung die Mediumbeeinflussungsmittel entweder im ersten Betriebsmodus oder im zweiten Betriebsmodus antreibt, wobei das Gerät erfindungsgemäß stets aktiviert bleibt, wird den Besonderheiten der in- direkten Stimulation durch Druckwellen bzw. reziproke Luftströmung besonders Rechnung getragen. Beispielsweise kann die Antriebseinrichtung so eingestellt sein, dass sie im ersten Betriebsmodus mit verringerter Leistung oder sogar nur im Leerlauf arbeitet und im zweiten Betriebsmodus mit Nennleistung arbeitet. Der erste Betriebsmodus be deutet somit eine Art Ruhezustand, in dem gleichwohl das Gerät einsatzbereit bleibt. Damit soll im Ruhezustand die Geräuschentwicklung reduziert werden, was insbesondere bei geräuschintensiven Ausführungen der Antriebseinrichtung von Vorteil ist, und nur bei Unterschreiten des Abstandsschwellwertes wird die Leis tung der Antriebseinrichtung auf Nennleistung erhöht, wodurch dann die volle Sti mulationswirkung des Druckwellenmassagegerätes entfaltet wird. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass die Antriebseinrichtung im ersten Be triebsmodus mit einer höheren Leistung arbeitet als im zweiten Betriebsmodus. Denn bei einem größeren Abstand muss das Druckfeld mit einem höheren Druck bzw. die Medienströmung mit einer stärkeren Fließgeschwindigkeit erzeugt wer den als bei einem geringeren Abstand, um die gleiche Stimulationswirkung zu er- zielen. Dies ist ebenfalls den Besonderheiten eines Druckwellenmassagegerätes geschuldet, da das zu stimulierende Körperteil durch Beaufschlagung mit Druck wellen bzw. einer reziproken Medienströmung nur indirekt stimuliert wird und nach den Gesetzen der Physik die Wirkung des Druckes bzw. der Medienströmung mit zunehmendem Abstand abnimmt. Zur Sensoreinrichtung sei an dieser Stelle der guten Vollständigkeit halber ange merkt, dass diese grundsätzlich nicht nur das angesprochene Sensorsignal bei Er fassung eines Abstandes, der nicht größer als ein vorbestimmter Abstandsschwell wert ist, erzeugen kann. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Sensorein richtung zusätzlich bei Erfassung eines Abstandes, der größer als ein vorbestimm- ter Abstandsschwellwert ist, also diesen übersteigt, ein weiteres Sensorsignal er zeugen kann, dessen Übermittlung an die Steuerungseinrichtung dazu führt, die Antriebseinrichtung derart zu steuern, dass sie die Mediumbeeinflussungsmittel im ersten (und nicht im zweiten) Betriebsmodus antreibt. Auch kann das zuvor er wähnte Sensorsignal, das die Erfassung eines Abstandes anzeigt, der nicht größer als ein vorbestimmter Abstandsschwellwert ist, als anwesend interpretiert werden, wenn es als Unterscheidungskriterium den Wert Null aufweist oder von der Sen soreinrichtung gar nicht real ausgegeben wird. Entscheidend ist erfindungsgemäß lediglich, dass die Steuereinrichtung aus dem Sensorsignal von der Sensoreinrich tung erkennt, wie sie die Antriebseinrichtung entsprechend der erfindungsgemä ßen Lösung zu steuern hat.
Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhän- gigen Ansprüchen angegeben.
So kann vorzugsweise der vorbestimmte Abstandsschwellwert Null sein, wodurch eine unmittelbare Berührung zumindest mit der Umgebung des zu stimulierenden Körperteils erforderlich ist.
Bevorzugt weist die Sensoreinrichtung mindestens einen Näherungssensor auf, der gewöhnlich nicht nur eine Annäherung, sondern auch eine Berührung erfasst.
Eine alternative Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Sensoreinrich tung ausgebildet ist, im Wesentlichen eine Berührung der Applikationsöffnung mit dem zu stimulierenden Körperteil zu erfassen und erst bei Erfassung einer solchen Berührung das Sensorsignal an die Steuerungseinrichtung zu übermitteln. Hierzu weist die Sensoreinrichtung zweckmäßigerweise mindestens einen Berührungs sensor auf, der bei einer bevorzugten Weiterbildung eine Kontaktschleife aufweist.
Eine weitere alternative Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Sen soreinrichtung ausgebildet ist, den Druck in der Applikationsöffnung zu erfassen und bei Erfassung eines Druckes, der größer als ein den vorbestimmten Abstands- schwellwert repräsentierender, vorbestimmter Drucksollwert ist, das Sensorsignal an die Steuerungseinrichtung zu übermitteln. Mit dieser Ausführung wird insbeson dere der druckdichte Betrieb, bei dem die Applikationsöffnung im Wesentlichen vollständig dichtend auf dem zu stimulierenden Körperteil oder dessen umgeben den Abschnitt aufliegt, oder ggf. auch noch der halboffene Betrieb berücksichtigt, bei dem die Applikationsöffnung nur teilweise auf dem zu stimulierenden Körperteil oder dessen umgebenden Abschnitt aufliegt.
Eine weitere bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebs einrichtung ausgebildet ist, die Mediumbeeinflussungsmittel derart anzutreiben, dass eine Änderung des Parameters zwischen den ersten Werten und den zweiten Werten mit einer Frequenz und einer Amplitude stattfindet.
Eine Variante dieser Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Stimulations einrichtung einen in die Applikationsöffnung mündenden Hohlraum aufweist, die Mediumbeeinflussungsmittel als Mittel zur Änderung des Volumens des Hohlrau mes ausgebildet sind und die Antriebseinrichtung ausgebildet ist, die Mittel zur Än derung des Volumens des Hohlraumes so anzutreiben, dass die Änderung des Volumens des Hohlraumes mit der Amplitude und der Frequenz stattfindet.
Eine Weiterbildung dieser Variante zeichnet sich dadurch aus, dass der Hohlraum von einer Wand begrenzt wird, ein Abschnitt der Wand des Hohlraumes beweglich ist, die Mittel zur Änderung des Hohlraumes diesen beweglichen Wandabschnitt aufweisen und die Antriebseinrichtung ausgebildet ist, den Wandabschnitt in eine reziproke Bewegung zu versetzen. Bei dem beweglichen Wandabschnitt handelt es sich bevorzugt um eine Membran, die den inneren Endabschnitt des Hohlraums verschließt.
Eine alternative Weiterbildung der zuvor genannten Variante zeichnet sich dadurch aus, dass die Mittel zur Änderung des Volumens des Hohlraumes einen innerhalb des Hohlraumes reziprok beweglich angeordneten Kolben aufweisen und die An triebseinrichtung ausgebildet ist, den Kolben in eine reziproke Bewegung zu ver- setzen. Diese Weiterbildung ähnelt hinsichtlich ihrer Konstruktion und Funktion beispielsweise einer Fahrradpumpe oder einem Kolbenmotor. Bevorzugt ist der Kolben entlang eines Abschnittes des Hohlraumes reziprok bewegbar. Ferner kann vorzugsweise ein quer zu seiner Länge definierter Querschnitt des Hohlrau mes zumindest über die Länge des genannten Abschnittes im Wesentlichen un- verändert oder zumindest nahezu gleichbleibend sein und der Kolben einen ent sprechenden Querschnitt aufweisen, wobei der Hohlraum zweckmäßigerweise zu mindest entlang des genannten Abschnittes die Form eines Rohres aufweisen kann.
Vorzugsweise bildet der Hohlraum eine einzige durchgehende Kammer und somit eine Ein-Kammer-Anordnung. Eine alternative Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass der Hohlraum eine erste Kammer, eine in die Applikationsöffnung mündende zweite Kammer und ein die erste Kammer mit der zweiten Kammer verbindendes Verbindungselement auf weist, wobei die Mediumbeeinflussungsmittel derart ausgebildet sind, dass sie auf die erste Kammer wirken, wobei bevorzugt die erste Kammer die Mediumbeein flussungsmittel aufweist oder an der ersten Kammer die Mediumbeeinflussungs mittel ausgebildet sind. Diese Ausführung betrifft somit eine Zwei-Kammer-Anord- nung.
Zweckmäßigerweise sollte bei im Wesentlichen konstanter Amplitude die Fre- quenz in dem einen Betriebsmodus größer als in dem anderen Betriebsmodus sein, wobei bevorzugt die im Wesentlichen konstante Amplitude fest vorgegeben ist und die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Frequenz zu steuern.
Alternativ kann zweckmäßigerweise bei im Wesentlichen konstanter Frequenz die Amplitude in dem einen Betriebsmodus größer als in dem anderen Betriebsmodus sein, wobei bevorzugt die im Wesentlichen konstante Frequenz fest vorgegeben ist und die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Amplitude zu steuern.
Bei einer weiteren Alternative können zweckmäßigerweise die Amplitude und die Frequenz in dem einen Betriebsmodus jeweils größer als in dem anderen Betriebs modus sein, wobei bevorzugt die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Amplitude und die Frequenz zu steuern.
Eine weitere Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Amplitude und/oder Frequenz der Änderung des Druckfeldes im ersten Betriebsmodus unabhängig von dem den vorbestimmten Abstandsschwellwert übersteigenden jeweiligen Ab standsistwert im Wesentlichen konstant ist. Eine alternative Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Amplitude und/oder Frequenz der Änderung des Druckfeldes im zweiten Betriebsmodus un abhängig von einem den vorbestimmten Abstandsschwellwert nicht übersteigen den jeweiligen Abstandsistwert im Wesentlichen konstant ist. Zweckmäßigerweise können die Minimaldrücke Unterdrücke in Bezug auf einen Referenzdruck und die Maximaldrücke Überdrücke in Bezug auf den Referenz druck bilden, wobei vorzugsweise der Referenzdruck der Luftdruck ist.
Schließlich kann das Gerät bevorzugt als, vorzugsweise mit einer Batterie betrie- benes, Handgerät ausgebildet sein.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines Druckwellenmassagegerätes gemäß einer bevorzugten ersten Ausführungsform; Fig. 2 eine Vorderansicht des Druckwellenmassagegerätes von Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Druckwellenmassagegerät von Fig. 1;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Druckwellenmassagegerät gemäß einer bevorzugten zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 schematisch in einer Längsschnittsdarstellung einen vergrößerten Ausschnitt eines Teils einer Druckfelderzeugungseinrichtung und des Hohlraumes von einem Druckwellenmassagegerät gemäß einer bevor zugten dritten Ausführungsform;
Fig. 6 einen bevorzugten Verlauf der vom Druckwellenmassagegerät erzeug ten Druckwellen bzw. Fließgeschwindigkeit eines Mediums wie insbe sondere Luft; und
Fig. 7 ein Blockschaltbild von Komponenten des Druckwellenmassagegerä tes. Das in den Figuren 1 bis 3 in einer bevorzugten ersten Ausführungsform gezeigte Druckwellenmassagegerät 1 weist ein längliches Gehäuse 2 mit einem ersten End abschnitt 2a, einem gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt 2b und einem da zwischenliegenden mittleren Abschnitt 2c auf. Bevorzugt ist das Gehäuse aus Kunststoff hergestellt. Wie die Figuren 1 bis 3 erkennen lassen, sind im dargestell ten Ausführungsbeispiel die beiden Endabschnitte 2a und 2b abgerundet und ver jüngen sich ein wenig zum mittleren Abschnitt 2c hin, der etwas schlanker ausge führt ist. Am ersten Endabschnitt 2a des Gehäuses 2 ist ein sich quer zur Längser streckung des Gehäuses 2 erstreckender vorspringender Fortsatz 4 angeformt und bildet zusammen mit dem ersten Endabschnitt 2a des Gehäuses 2 einen Kopf des Druckwellenmassagegerätes 1, während der zweite Endabschnitt 2b des Gehäu ses 2 bevorzugt als Griff dient, um das Druckwellenmassagegerät 1 während der nachfolgend noch näher zu beschreibenden Anwendung zu halten.
We insbesondere die Figuren 1 und 3 zeigen, sitzt auf dem Fortsatz 4 eine Tülle 6, die eine Applikationsöffnung enthält, welche in den Figuren 2 bis 4 erkennbar und mit dem Bezugszeichen "8" gekennzeichnet ist. Bevorzugt besteht die Tülle 6 aus einem weichen bzw. flexiblen Kunststoffmaterial wie insbesondere einem Sili konmaterial.
In dem von dem ersten Endabschnitt 2a des Gehäuses 2 und dem Fortsatz 4 ge- bildeten Kopf des Druckwellenmassagegerätes 1 ist eine Druckwellenerzeugungs einrichtung 10 untergebracht, mit deren Hilfe in der Applikationsöffnung 8 ein sti mulierendes Druckfeld bzw. eine stimulierende reziproke Luftströmung erzeugt wird. We Fig. 3 im Einzelnen erkennen lässt, weist die Druckfelderzeugungsein richtung 10 einen Hohlraum 12 mit einem äußeren ersten Ende, das gleichzeitig auch die Applikationsöffnung 8 in der Tülle 6 bildet, und einem dem ersten Ende gegenüberliegenden und vom ersten Ende entfernt gelegenen inneren zweiten Ende auf. Der Hohlraum 12 wird von einer einzigen durchgehenden Kammer 14 gebildet und von einer seine beiden Enden miteinander verbindenden Innen- bzw. Seitenwandung begrenzt. We Fig. 3 ferner erkennen lässt, weist die Tülle 6 einen äußeren Abschnitt 6a, mit dem sie am Fortsatz 4 abnehmbar befestigt ist, und ei nen inneren Abschnitt 6b auf, wobei der äußere Abschnitt 6a und der innere Ab schnitt 6b der Tülle 6 im Bereich der Applikationsöffnung 8 miteinander verbunden sind. Der innere Abschnitt 6b der Tülle 6 ist nach Art einer Hülse ausgebildet und begrenzt einen zu seinem äußeren ersten Ende führenden äußeren Abschnitt des Hohlraumes 12.
Wie Figur 3 des Weiteren erkennen lässt, ist der Hohlraum 12 frei von Unstetig- keitsstellen und weist im Wesentlichen die Form eines Rotationskörpers mit einem kreisförmigen Querschnitt auf, wobei der quer zu seiner Länge L zwischen seinen beiden Enden definierte Querschnitt des Hohlraumes 12 im dargestellten Ausfüh rungsbeispiel im Wesentlichen über die gesamte Länge L zwischen seinen beiden Enden nahezu gleichbleibend ist und sich nur geringfügig zur Applikationsöffnung 8 hin erweitert, sodass auch der Öffnungsquerschnitt der Applikationsöffnung 8 annähernd dem Querschnitt des Hohlraumes 12 entspricht. Alternativ ist es aber auch denkbar, beispielsweise den Hohlraum 12 mit einem elliptischen Querschnitt zu versehen. Somit bildet die Kammer 14 ein durchgehendes Rohr mit nahezu über seine gesamte Länge gleichbleibendem Querschnitt, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel der Hohlraum in Richtung seiner Länge L etwa quer zur Längserstreckung des Gehäuses 2 orientiert ist.
Des Weiteren ist der Hohlraum 12 an seinem inneren zweiten Ende mit einer, be vorzugt aus Silikon hergestellten, flexiblen Membran 18 verschlossen, die sich über den gesamten Querschnitt des Hohlraumes 12 erstreckt und über eine Me- chanik 20 von einem Antriebsmotor 22 angetrieben wird. Dabei ist die Mechanik 20 so ausgebildet, dass die Drehbewegung der Ausgangswelle des Antriebsmo tors 22 in eine reziproke Längsbewegung umgewandelt wird, wodurch die Memb ran 18 in eine Bewegung quer zu der von ihr aufgespannten Ebene abwechselnd in Richtung auf die Applikationsöffnung 8 und in hierzu entgegengesetzter Rich- tung versetzt wird. Auf diese Weise wird das Volumen des Hohlraumes 12 der Kammer 14 in Abhängigkeit von der Drehung der Ausgangswelle des Antriebsmo tors 22 verändert. Bevorzugt weist die Mechanik 20 einen Exzenter oder eine Pleu elstange auf, um die Drehbewegung der Ausgangswelle des Antriebsmotors 22 in eine reziproke Längsbewegung zur reziproken Auslenkung der Membran 18 um- zuwandeln. Die reziproke Bewegung der Membran 18 bewirkt entsprechend ihrem Hub (Amplitude) eine Änderung des Volumens des Hohlraumes 12 zwischen ei nem Minimalvolumen und einem Maximalvolumen, wobei die Änderung mit einer Frequenz wiederkehrend stattfindet.
Grundsätzlich sind aber auch andere Antriebsarten denkbar, die eine Auslenkung der Membran 18 zur Volumenänderung des Hohlraumes 12 bewirken. Dies kann beispielsweise auch elektromagnetisch wie z.B. mit Hilfe eines Linear- bzw. Mag netantriebes, piezoelektrisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen.
Wie Figur 3 ferner erkennen lässt, ist der Antriebsmotor 22, bei dem es sich im beschriebenen Ausführungsbeispiel um einen Elektromotor handelt, überein elekt- risches Kabel 24 an eine elektronische Steuerungsschaltungsplatine 26 ange schlossen, die den Antriebsmotor 22 ansteuert. An die Steuerungsschaltungspla tine 26 ist über ein elektrisches Kabel 28 eine Batterie 30 angeschlossen, die den Antriebsmotor 22 und die Steuerungsschaltungsplatine 26 mit der notwendigen elektrischen Energie versorgt. Bei der Batterie 30 kann es sich wahlweise um eine nicht wieder aufzuladende Batterie oder um einen wiederaufladbaren Akkumulator handeln. Während sich im dargestellten Ausführungsbeispiel der Antriebsmotor 22 im Verbindungsbereich zwischen dem schlanken mittleren Abschnitt 2c des Ge häuses 2 und dem ersten Endabschnitt 2a des Gehäuses 2 und somit benachbart zu dem vom ersten Endabschnitt 2a des Gehäuses 2 und dem Fortsatz 4 gebilde- ten Kopf des Druckwellenmassagegerätes 1 befindet, ist die Batterie 30 im zweiten Endabschnitt 2b des Gehäuses 2 angeordnet, wodurch das Gehäuse 2 gut ausba lanciert ist, wenn das Druckwellenmassagegerät 1 vom Benutzer in der Hand ge halten wird.
We die Figuren 1 und 3 ferner erkennen lassen, ist ein Einschaltknopf 32 vorge- sehen, der sich zum Ein- und Ausschalten des Druckwellenmassagegerätes 1 von der Außenseite des Gehäuses 2 betätigen lässt und im schlanken mittleren Ab schnitt 2c des Gehäuses 2 angeordnet ist. Ebenfalls ist im schlanken mittleren Ab schnitt 2c des Gehäuses 2 ein von außen zu betätigender Taster 34, mit dem sich verschiedene Betriebszustände des Druckwellenmassagegerätes 1 einstellen las- sen, und eine bevorzugt als Leuchtdiode ausgebildete und von außen sichtbare Kontrollleuchte 36 angeordnet. Der Einschaltknopf 32 und der Taster 34 sind direkt auf der unterhalb der Wand des Gehäuses 2 befestigten Steuerungsschaltungs platine 26 angeordnet, während die Kontrollleuchte 36 über ein in den Figuren nicht dargestelltes elektrisches Kabel an die Steuerungsschaltungsplatine 26 ange schlossen ist. Zusätzlich zur Ansteuerung des Antriebsmotors 22 übernimmt im dargestellten Ausführungsbeispiel die elektronische Steuerungsschaltungsplatine 26 auch noch das Lademanagement der Batterie 30. Hierzu ist die Steuerungsschaltungsplatine 26 über ein elektrisches Kabel 38 an Ladekontakten 40 angeschlossen, die an der Stirnseite des zweiten Endabschnittes 2b des Gehäuses 2 angeordnet und von außen zugänglich sind, wie die Figuren 1 bis 3 erkennen lassen. An diese Lade kontakte 40 lässt sich ein in den Figuren nicht dargestelltes externes Ladegerät über einen Stecker mit magnetischen Steckkontakten anschließen, welche zur Herstellung einer elektrischen Verbindung aufgrund von Magnetkräften in Berüh rung mit den Ladekontakten 40 bringbar sind. Das beschriebene Druckwellenmassagegerät 1 ist als Handgerät ausgeführt und wird für die Anwendung mit der Tülle 6 auf ein in den Figuren nicht dargestelltes, zu stimulierendes Körperteil so aufgesetzt, dass es im Bereich der Applikationsöff nung 8 von der Tülle 6 im Wesentlichen umschlossen wird. Im Betrieb des Druck wellenmassagegerätes 1 wird dann das zu stimulierende Körperteil durch die re- ziproke Bewegung der Membran 18 abwechselnd unterschiedlichen Luftdrücken bzw. einer reziproken Luftströmung ausgesetzt.
Die Steuerungsschaltungsplatine 26 weist bevorzugt einen in den Figuren nicht dargestellten Speicher auf, in dem verschiedene Modulationsmuster hinterlegt sind. Durch entsprechende Bedienung des Tasters 34 kann ein gewünschtes Mo- dulationsmuster ausgewählt werden, um dann entsprechend den Antriebsmotor 22 anzusteuern.
In Fig. 4 ist im Längsschnitt ein Druckwellenmassagegerät gemäß einer bevorzug ten zweiten Ausführungsform gezeigt. Während die zuvor beschriebene bevor zugte erste Ausführungsform eine sog. 1-Kammer-Anordnung aufweist, macht die bevorzugte zweite Ausführungsform Gebrauch von einer 2-Kammer-Anordnung. Mit Ausnahme der somit unterschiedlichen Gestaltung des Hohlraumes 12 unter scheidet sich die bevorzugte zweite Ausführungsform nicht von der bevorzugten ersten Ausführungsform, so dass die gleichen Komponenten mit den gleichen Be zugszeichen gekennzeichnet sind und diesbezüglich zur Vermeidung von Wieder- holungen auf die vorangegangene Beschreibung der bevorzugten ersten Ausfüh rungsform verwiesen wird.
Wie Fig. 4 erkennen lässt, wird demnach der Hohlraum 12 nicht nur von einer ers ten Kammer 14, sondern zusätzlich auch von einer zweiten Kammer 15 und einem die beiden Kammern 14, 15 miteinander verbindenden Kanal 16 gebildet, so dass der Kanal 16 die Aufgabe eines Verbindungselementes zwischen den beiden Kam mern 14, 15 übernimmt. Dabei ist die erste Kammer 14 als innere Kammer und die zweite Kammer 15 als äußere Kammer vorgesehen. Die äußere zweite Kammer 15 endet am äußeren ersten Ende 12a des Hohlraumes 12 und demnach an der Applikationsöffnung 8, die somit das äußere Ende der zweiten Kammer 15 bildet. Die erste Kammer 14 endet im Inneren des Stimulationsgerätes 1 am inneren Ende 12b des Hohlraumes 12, welches somit auch das innere Ende der ersten Kammer
14 bildet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel bildet der Kanal 16 eine Unstetigkeitsstelle gegenüber den beiden Kammern 14, 15. Demnach beträgt die Querschnittsfläche des Kanals 16 an seiner in die erste Kammer 14 weisenden Öffnung, die in Fig. 4 nicht näher gekennzeichnet ist, nur einen Bruchteil der Querschnittsfläche des be nachbart zum Kanal 16 befindlichen ersten Endes der ersten Kammer 14. Eben falls beträgt die Querschnittsfläche des Kanals 16 an seiner in die zweite Kammer
15 mündenden Öffnung, die ebenfalls in Fig. 4 nicht näher gekennzeichnet ist, ei- nen Bruchteil der Querschnittsfläche des benachbart zum Kanal 16 befindlichen zweiten Endes der zweiten Kammer 15.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Kanal 16 eine über seine gesamte Länge zwischen den beiden Kammern 14, 15 im Wesentlichen gleichbleibende Querschnittsfläche auf, wobei es ebenfalls grundsätzlich denkbar ist, den Kanal 16 mit einer sich über seine Länge verändernden Querschnittsfläche zu versehen. Ebenfalls ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Kanal 16 gerade und starr gestaltet, liegt die in die zweite Kammer 15 mündende Öffnung des Kanals 16 der Applikationsöffnung 8 gegenüber und ist der Kanal 16 auf die Applikationsöffnung 8 gerichtet. Wie Fig. 4 ferner erkennen lässt, ist der Hohlraum 12 an seinem inneren Ende 12b und somit die innere erste Kammer 14 an ihrem inneren Ende wie bei der bevor zugten ersten Ausführungsform mit der flexiblen Membran 18 verschlossen, die sich über den gesamten Querschnitt des inneren zweiten Endes 12b des Hohlrau mes 12 und somit des inneren Endes der inneren ersten Kammer 14 erstreckt und über die Mechanik 20 vom Antriebsmotor 22 angetrieben wird. Durch die reziproke Bewegung der Membran 18 wird das Volumen der ersten Kammer 14 derart ver ändert, dass überden Kanal 16 in der zweiten Kammer 15 und somit an der Appli kationsöffnung 8 ein Druckfeld aus sich abwechselnden Maximal- und Minimaldrü cken bzw. eine reziproke Luftströmung erzeugt, wobei der Kanal 16 eine auf die Applikationsöffnung 8 und somit das zu stimulierende Körperteil gerichtete Düsen wirkung entfaltet.
In Fig. 5 ist schematisch im Längsschnitt ein Abschnitt des Hohlraumes gemäß einer bevorzugten dritten Ausführungsform abgebildet, die sich von den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen dadurch unterscheidet, dass anstelle ei- ner das innere Ende der Kammer 14 verschließenden, flexiblen Membran inner halb des Hohlraumes 12 ein Kolben 50 reziprok beweglich angeordnet ist, während die übrigen Komponenten in gleicher Weise wie bei der bevorzugten ersten oder zweiten Ausführungsform realisiert sind, so dass diesbezüglich zur Vermeidung von Wederholungen auf die vorangegangene zugehörige Beschreibung verwie- sen wird. Der Kolben 50 wird von dem Antriebsmotor 22 über die Mechanik 20 (ähnlich wie die flexible Membran 18 bei der bevorzugten ersten oder zweiten Aus führungsform) in eine reziproke Bewegung versetzt, und zwar entlang eines Ab schnittes 12c des Hohlraumes 12. Dabei ist die quer zu seiner Länge definierte Querschnittsfläche des Hohlraumes 12 hinsichtlich ihrer Größe und Form über die Länge des genannten Abschnittes 12c im Wesentlichen unverändert oder zumin dest nahezu gleichbleibend und weist der Kolben 50 eine entsprechende Quer schnittsfläche auf. Hierzu weist im dargestellten Ausführungsbeispiel der genannte Abschnitt 12c des Hohlraumes 12 die Form eines Rohres auf. Diese bevorzugte dritte Ausführungsform ähnelt hinsichtlich ihrer Konstruktion und Funktion bei spielsweise einer Fahrradpumpe oder einem Kolbenmotor. Durch die reziproke Bewegung des Kolbens 50 wird an der Applikationsöffnung ein Druckfeld mit ent- sprechend variierenden Drücken bzw. eine reziproke Luftströmung erzeugt.
Bei der Anwendung wird zwischen einem dichtenden Betrieb, einem offenen Be trieb und einem sog. halboffenen Betrieb unterschieden, was generell für ein Druckwellenmassagegerät der hier in Rede stehenden Art und somit gleicherma ßen auch für die zuvor erwähnten bevorzugten Ausführungsformen gilt. Beim dichtenden Betrieb wird die Tülle 6 auf das zu stimulierende Körperteil so aufgelegt, dass ein Luftaustausch mit der Umgebung nicht stattfindet. In diesem Betriebszustand entstehen durch die Bewegung der Membran 18 gemäß Fig. 3 oder 4 bzw. des Kolbens 50 gemäß Fig. 5 sich zeitlich, vorzugsweise periodisch, ändernde Druckwellen, die im gesamten Hohlraum 12 wirken. Die Druckwellen sind im Wesentlichen isotrop und beaufschlagen somit auch das zu stimulierende erste Körperteil. Eine Luftströmung findet dabei im Wesentlichen nicht statt.
Der offene Betrieb zeichnet sich dadurch aus, dass ein Luftaustausch mit der Um gebung stattfindet. In diesem Betriebszustand wird die Tülle 6 auf das zu stimulie rende Körperteil so aufgelegt, dass die Applikationsöffnung 8 das zu stimulierende Körperteil nur teilweise umschließt und mindestens ein spaltförmiger Zwischen raum zwischen mindestens einem Abschnitt der Applikationsöffnung 8 und min destens einem Abschnitt des zu stimulierenden Körperteils freibleibt, wodurch Luft aus dem Hohlraum 12 in die Umgebung entweichen kann. Ebenfalls kann in die sem Betriebszustand Luft aus der Umgebung in den Hohlraum 12 aufgesogen wer- den, so dass in diesem Fall ein regelmäßiger Luftaustausch stattfindet.
Schließlich ist auch noch ein sog. halboffener Betrieb denkbar, bei dem nach zu nächst vollständigem Auflegen der Tülle 6 auf das zu stimulierende Körperteil keine allzu starken Anpressdrücke ausgeübt werden, so dass aufgrund der Nach giebigkeit des zu stimulierenden Körperteils eventuelle relative Überdrücke entwei- chen können, während nach Entstehen eines Unterdruckes im Hohlraum 12 bei Bewegung der Membran 18 gemäß Fig. 3 oder 4 bzw. des Kolbens 50 gemäß Fig. 5 in Richtung weg aufgrund des dadurch gebildeten Sogeffektes die durch die Überdrücke geöffneten Abschnitte des zu stimulierenden Körperteils wieder an die Applikationsöffnung 8 angezogen werden und somit das zu stimulierende erste Körperteil die Applikationsöffnung 8 wieder vollständig verschließt. In diesem Fall wirkt somit das zu stimulierende Körperteil nach Art eines Rückschlagventils.
Die an der Applikationsöffnung 8 erzeugten Druckwellen, die ein Druckfeld aus sich zeitlich abwechselnden Minimaldrücken und Maximaldrücken in Bezug auf ei nen Referenzdruck, bevorzugt Luftdruck, bzw. die an der Applikationsöffnung 8 erzeugte reziproke Luftströmung weist einen wellenförmigen Verlauf auf, der im Idealfall einer Sinuskurve entspricht, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Der wellenförmige Verlauf ist gekennzeichnet durch eine Amplitude, die vom Hub der flexiblen Memb ran 18 gemäß Fig. 3 und 4 bzw. des Kolbens 50 gemäß Fig. 5 bestimmt wird, sowie durch eine Frequenz, die von der Änderungsgeschwindigkeit der reziproken Be- wegung der flexiblen Membran 18 gemäß Fig. 3 und 4 bzw. des Kolbens 50 gemäß Fig. 5 bestimmt wird.
Des Weiteren ist das Druckwellenmassagegerät der hier beschriebenen Art mit einem Sensor 60 versehen, wie beispielhaft in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Dabei ist in den bevorzugten ersten und zweiten Ausführungsformen gemäß den Fig. 3 und 4 der Sensor 60 innerhalb des Fortsatzes 4 im ersten Endabschnitt 2a des Gehäuses 2 im Wesentlichen unmittelbar benachbart zur Tülle 6 angeordnet.
In Fig. 7 ist schematisch ein Blockschaltbild eines Beispiels eines funktionellen Aufbaus des Druckwellenmassagegeräts mit der elektronischen Steuerungsschal tungsplatine 26, dem über das elektrische Kabel 24 an die Steuerungsschaltungs- platine 26 angeschlossenen Antriebsmotor 22, der über das elektrische Kabel 28 an die Steuerungsschaltungsplatine 26 angeschlossenen Batterie, dem an die Steuerungsschaltungsplatine 26 angeschlossenen Einschaltknopf 32, dem an die Steuerungsschaltungsplatine 26 angeschlossenen Taster 34, der an die Steue rungsschaltungsplatine 26 angeschlossenen Kontrollleuchte 36 und den über das elektrische Kabel 38 an die Steuerungsschaltungsplatine 26 angeschlossenen La dekontakten 40. Ebenfalls ist der Sensor 60 über ein elektrisches Anschlusskabel 62 an die Steuerungsschaltungsplatine 26 angeschlossen, wie auch die Fig. 3, 4 und 7 erkennen lassen.
Der Sensor 60 ist ausgebildet, einen Abstand der Applikationsöffnung vom zu sti mulierenden Körperteil zu erfassen und bei Erfassung eines Abstandes, der nicht größer als ein vorbestimmter Abstandsschwellwert ist, ein Sensorsignal an die Steuerungsschaltungsplatine 26 zu übermitteln. Dabei kann der Abstandsschwell wert entweder herstellerseitig oder wahlweise von der Benutzerin in einem hierfür vorgesehenen Speicher (nicht dargestellt) auf der Steuerungsschaltungsplatine 26 festgelegt werden. Somit handelt es sich beim Sensor 60 bevorzugt um einen Nä- herungssensor, der üblicherweise in der Lage ist, nicht nur eine Annäherung, son dern auch eine Berührung der Applikationsöffnung mit dem zu stimulierenden Kör perteil oder dessen Umgebung zu erfassen. Sofern nur die Erfassung einer unmit telbaren Berührung mit Abstandsschwellwert = 0 ausreicht, bietet sich als Sensor 60 auch ein Berührungssensor an, der beispielsweise eine Kontaktschleife aufwei- sen kann, die bei den zuvor beschriebenen bevorzugten ersten und zweiten Aus führungsformen in der Spitze der Tülle um die Applikationsöffnung 8 herum anzu ordnen ist.
Alternativ ist es aber auch denkbar, den Sensor 60 als Drucksensor vorzusehen, der den Druck in der Applikationsöffnung 8 erfasst und bei Erfassung eines Dru- ckes, der größer als ein Drucksollwert ist, der den vorbestimmten Abstands schwellwert repräsentiert, anspricht und ein entsprechendes Sensorsignal abgibt.
Die Steuerungsschaltungsplatine 26 ist ausgebildet bzw. programmiert, den An triebsmotor 22 derart zu steuern, dass er in einem ersten Betriebsmodus betrieben wird, wenn der Sensor 60 keinen Abstand, der kleiner als oder gleich groß wie der vorbestimmte Abstandsschwellwert ist, und somit einen Abstand, der größer als der vorbestimmte Abstandsschwellwert ist, erfasst, und in einem zweiten Betriebs modus betrieben wird, wenn der Sensor 60 einen Abstand erfasst, der nicht größer als der vorbestimmte Abstandsschwellwert und somit kleiner als dieser oder gleich groß wie dieser ist. Hierzu übermittelt der Sensor 60 über das elektrische Kabel 62 an die Steuerungsschaltungsplatine 26 ein erstes Sensorsignal, wenn der erfasste Abstand kleiner als oder gleich groß wie der vorbestimmte Abstandsschwellwert ist, und ein zweites Sensorsignal, wenn der erfasste Abstand den vorbestimmten Abstandsschwellwert überschreitet. Allerdings ist es grundsätzlich für eine Unter scheidung ausreichend, ob der erfasste Abstandsistwert größer als der vorbe stimmte Abstandsschwellwert ist oder nicht, entweder auf das erste Sensorsignal oder auf das zweite Sensorsignal zu verzichten. Die Steuerungsschaltungsplatine 26 steuert über das elektrische Kabel 24 den Antriebsmotor 22, dass in Abhängig keit vom Messergebnis des Sensors 60 und somit des vom Sensor 60 über das elektrische Kabel 62 an die Steuerungsschaltungsplatine 26 übermittelten Sensor signals der Hub bzw. die Amplitude und/oder die Frequenz der Membran 18 ge- mäß Fig. 3 und 4 bzw. des Kolbens 50 gemäß Fig. 5 auf einen vorgegebenen bestimmten Wert eingestellt wird.
Insbesondere lassen sich zwei unterschiedliche Betriebsarten konfigurieren, in dem die Steuerungsschaltungsplatine 26 entsprechend programmiert wird.
Bei einer ersten Betriebsart arbeitet der Antriebsmotor 22 im ersten Betriebsmodus mit verringerter Leistung oder sogar nur im Leerlauf und im zweiten Betriebsmodus mit Nennleistung. Der erste Betriebsmodus bedeutet somit eine Art Ruhezustand. Hierzu ist entweder bei im Wesentlichen konstant eingestellter Amplitude die Fre quenz im zweiten Betriebsmodus größer als im ersten Betriebsmodus oder bei im Wesentlichen konstant eingestellter Frequenz die Amplitude im zweiten Betriebs- modus größer als im ersten Betriebsmodus oder sind gemeinsam die Amplitude und die Frequenz im zweiten Betriebsmodus größer als im ersten Betriebsmodus einzustellen.
Bei einer alternativen zweiten Betriebsart arbeitet dagegen der Antriebsmotor 22 im ersten Betriebsmodus mit einer höheren Leistung als im zweiten Betriebsmo- dus. Denn bei einem größeren Abstand muss das Druckfeld mit einem relativ hö heren Druck bzw. die Medienströmung mit einer stärkeren Fließgeschwindigkeit erzeugt werden als bei einem geringeren Abstand, um die gleiche Stimulationswir kung zu erzielen. Hierzu ist bei im Wesentlichen konstanter Amplitude die Fre quenz im ersten Betriebsmodus größer als im zweiten Betriebsmodus oder bei im Wesentlichen konstanter Frequenz die Amplitude im ersten Betriebsmodus größer als im zweiten Betriebsmodus oder sind die Amplitude und die Frequenz im ersten Betriebsmodus jeweils größer als im zweiten Betriebsmodus einzustellen.
Dabei kann die Steuerungsschaltungsplatine 26 so eingestellt bzw. programmiert sein, dass sie die Amplitude und/oder Frequenz im ersten Betriebsmodus auf ei- nen vorher festgelegten Nennwert im Wesentlichen konstant hält, und zwar unab hängig von dem augenblicklichen Abstandsistwert, welcher ja im ersten Betriebs modus größer als der vorbestimmte Abstandsschwellwert ist. Alternativ oder zu sätzlich kann die Steuerungsschaltungsplatine 26 so eingestellt bzw. programmiert sein, dass sie die Amplitude und/oder Frequenz im zweiten Betriebsmodus auf ei- nen vorher festgelegten Nennwert im Wesentlichen konstant hält, und zwar unab hängig von dem augenblicklichen Abstandsistwert, welcher im zweiten Betriebs modus kleiner als oder gleich groß wie der vorbestimmte Abstandsschwellwert ist.

Claims

Ansprüche
Druckwellenmassagegerät für zu stimulierende Körperteile, insbesondere erogene Zonen wie beispielsweise die Klitoris, mit einer Stimulationseinrichtung, die eine Applikationsöffnung (8) zum Anord nen über oder Aufsetzen auf ein zu stimulierendes Körperteil und auf ein gasförmiges und/oder flüssiges Medium wirkende Mediumbeeinflussungs mittel (10) aufweist, die ausgebildet sind, das Medium mit einem zumindest in der Applikationsöffnung (8) wirkenden Stimulationsprofil zu beaufschla gen, das sich durch eine zeitlich wechselnde Änderung mindestens eines Parameters des Mediums zwischen ersten Werten und zweiten Werten auszeichnet, wobei es sich beim Parameter des Mediums um einen Druck, der ein Druckfeld aus sich zeitlich abwechselnden, erste Werte repräsen tierenden Minimaldrücken und zweiten Werte repräsentierenden Maximal drücken in Bezug auf einen Referenzdruck ausbildet, und/oder um eine Fließgeschwindigkeit mit sich zeitlich abwechselnden, entgegengesetzt zu einander orientierten Fließrichtungen handelt, wobei die Fließgeschwindig keit in der einen Richtung einen ersten Wert und die Fließgeschwindigkeit in der entgegengesetzten anderen Richtung einen zweiten Wert repräsen tiert, einer Antriebseinrichtung (20, 22), die ausgebildet ist, die Mediumbeeinflus sungsmittel (10) entsprechend anzutreiben, einer Steuerungseinrichtung (26), die ausgebildet ist, die Antriebseinrich tung (20, 22) zu steuern, und einer Sensoreinrichtung (60), die ausgebildet ist, den Abstand der Applika tionsöffnung (8) vom zu stimulierenden Körperteil zu erfassen und bei Er fassung eines Abstandes, der nicht größer als ein vorbestimmter Abstands schwellwert ist, ein Sensorsignal an die Steuerungseinrichtung (26) zu übermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (20, 22) ausgebildet ist, die Mediumbeeinflussungs mittel (10) mindestens in einem ersten Betriebsmodus und einem sich vom ersten Betriebsmodus unterscheidenden zweiten Betriebsmodus anzutrei ben, und die Steuerungseinrichtung (26) ausgebildet ist, die Antriebseinrichtung (20, 22) derart zu steuern, dass die Antriebseinrichtung (20, 22) die Mediumbe einflussungsmittel (10) bei Abwesenheit des Sensorsignals in dem ersten Betriebsmodus antreibt und bei Vorliegen des Sensorsignals in dem zwei ten Betriebsmodus antreibt.
2. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (20, 22) ausgebildet ist, dass sie die Medi umbeeinflussungsmittel (10) im zweiten Betriebsmodus mit Nennleistung und im ersten Betriebsmodus mit gegenüber der Nennleistung verringerter Leistung oder im Leerlauf antreibt.
3. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (20, 22) ausgebildet ist, dass sie die Medi umbeeinflussungsmittel (10) im ersten Betriebsmodus mit einer höheren Leistung antreibt als im zweiten Betriebsmodus.
4. Druckwellenmassagegerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Abstandsschwellwert Null ist.
5. Druckwellenmassagegerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (60) mindestens ei nen Näherungssensor aufweist.
6 Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (60) ausgebildet ist, im Wesentlichen eine Be rührung der Applikationsöffnung (8) mit dem zu stimulierenden Körperteil zu erfassen und erst bei Erfassung einer solchen Berührung das Sensor signal an die Steuerungseinrichtung (26) zu übermitteln, wobei bevorzugt die Sensoreinrichtung (60) mindestens einen Berührungssensor aufweist, welcher vorzugsweise eine Kontaktschleife aufweist.
7. Druckwellenmassagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung ausgebildet ist, den Druck in der Applikationsöffnung zu erfassen und bei Erfassung eines Druckes, der grö ßer als ein den vorbestimmten Abstandsschwellwert repräsentierender, vorbestimmter Drucksollwert ist, das Sensorsignal an die Steuerungsein richtung zu übermitteln.
8. Druckwellenmassagegerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (20, 22) ausgebildet ist, die Mediumbeeinflussungsmittel (10) derart anzutreiben, dass eine Än- derung des Parameters zwischen den ersten Werten und den zweiten Wer ten mit einer Frequenz und einer Amplitude stattfindet.
9. Druckwellenmassagegerät Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulationseinrichtung einen in die Applikationsöffnung (8) mündenden Hohlraum (12) aufweist, die Mediumbeeinflussungsmittel (10) als Mittel zur Änderung des Volumens des Hohlraumes (12) ausgebildet sind und die Antriebseinrichtung (20, 22) ausgebildet ist, die Mittel zur Änderung des Volumens des Hohlraumes so anzutreiben, dass die Änderung des Volu mens des Hohlraumes (12) mit der Amplitude und der Frequenz stattfindet.
10. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12) von einer Wand begrenzt wird, ein Abschnitt (18) der Wand des Hohlraumes (12) beweglich ist, die Mittel zur Änderung des Hohlraumes (12) diesen beweglichen Wandab- schnitt (18) aufweisen und die Antriebseinrichtung (20, 22) ausgebildet ist, den Wandabschnitt (18) in eine reziproke Bewegung zu versetzen.
11. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Änderung des Volumens des Hohlraumes (12) einen innerhalb des Hohlraumes (12) reziprok beweglich angeordneten Kolben (50) aufwei sen und die Antriebseinrichtung (20, 22) ausgebildet ist, den Kolben (50) in eine re- ziproke Bewegung zu versetzen.
12. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (50) entlang eines Abschnittes (12c) des Hohlraumes (12) reziprok bewegbar ist, wobei bevorzugt ein quer zu seiner Länge definierter Querschnitt des Hohlraumes (12) zumindest über die Länge des genannten Abschnittes im Wesentlichen unverändert oder zumindest nahezu gleich bleibend ist und der Kolben (50) einen entsprechenden Querschnitt auf weist.
13. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12) zumindest entlang des genannten Abschnittes (12c) die Form eines Rohres aufweist.
14. Druckwellenmassagegerät nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12) eine einzige, durchge hende Kammer (14) bildet.
15. Druckwellenmassagegerät nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12) eine erste Kammer (14), eine in die Applikationsöffnung (8) mündende zweite Kammer (15) und ein die erste Kammer (14) mit der zweiten Kammer (15) verbindendes Verbin dungselement aufweist, wobei die Mediumbeeinflussungsmittel (10) derart ausgebildet sind, dass sie auf die erste Kammer (14) wirken.
16. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (14) die Mediumbeeinflussungsmittel (10) aufweist oder an der ersten Kammer die Mediumbeeinflussungsmittel (10) ausgebil det sind.
17. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 2 sowie nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 16 unter Ausschluss von Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass bei im Wesentlichen konstanter Amplitude die Frequenz im zweiten Betriebsmodus größer als im ersten Betriebsmodus ist.
18. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 3 sowie nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 16 unter Ausschluss von Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass bei im Wesentlichen konstanter Amplitude die Frequenz im ersten Betriebsmodus größer als im zweiten Betriebsmodus ist.
19. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn- zeichnet, dass die im Wesentlichen konstante Amplitude fest vorgegeben ist und die Steuerungseinrichtung (26) ausgebildet ist, die Frequenz zu steuern.
20. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 2 sowie nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 16 unter Ausschluss von Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass bei im Wesentlichen konstanter Frequenz die Amplitude im zweiten Betriebsmodus größer als im ersten Betriebsmodus ist.
21. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 3 sowie nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 16 unter Ausschluss von Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass bei im Wesentlichen konstanter Frequenz die Amplitude im ersten Betriebsmodus größer als im zweiten Betriebsmodus ist.
22. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn zeichnet, dass die im Wesentlichen konstante Frequenz fest vorgegeben ist und die Steuerungseinrichtung (26) ausgebildet ist, die Amplitude zu steuern.
23. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 2 sowie nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 16 unter Ausschluss von Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Amplitude und die Frequenz im zweiten Betriebsmodus jeweils größer als im ersten Betriebsmodus sind.
24. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 3 sowie nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 16 unter Ausschluss von Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Amplitude und die Frequenz im ersten Betriebsmodus jeweils größer als im zweiten Betriebsmodus sind.
25. Druckwellenmassagegerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekenn zeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (26) ausgebildet ist, die Amplitude und die Frequenz zu steuern.
26. Druckwellenmassagegerät nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude und/oder Frequenz derÄnde- rung des Druckfeldes im ersten Betriebsmodus unabhängig von einem den vorbestimmten Abstandsschwellwert übersteigenden jeweiligen Abstands istwert im Wesentlichen konstant ist.
27. Druckwellenmassagegerät nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude und/oder Frequenz derÄnde- rung des Druckfeldes im zweiten Betriebsmodus unabhängig von einem den vorbestimmten Abstandsschwellwert nicht übersteigenden jeweiligen Abstandsistwert im Wesentlichen konstant ist.
28. Druckwellenmassagegerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Minimaldrücke Unterdrücke in Bezug auf einen Referenzdruck und die Maximaldrücke Überdrücke in
Bezug auf den Referenzdruck bilden, wobei vorzugsweise der Referenz druck der Luftdruck ist.
29. Druckwellenmassagegerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein, vorzugsweise mit einer Batterie (30) betriebenes, Handgerät ist.
PCT/EP2022/070840 2021-07-26 2022-07-25 Druckwellenmassagegerät für zu stimulierende körperteile WO2023006688A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119269 2021-07-26
DE102021119269.2 2021-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023006688A1 true WO2023006688A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=83049934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/070840 WO2023006688A1 (de) 2021-07-26 2022-07-25 Druckwellenmassagegerät für zu stimulierende körperteile

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023006688A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011083423A (ja) * 2009-10-15 2011-04-28 Panasonic Electric Works Co Ltd 生体用刺激付与装置
DE202013012252U1 (de) * 2013-09-23 2015-11-12 Novoluto Gmbh Stimulationsvorrichtung
WO2018065540A2 (de) 2016-10-05 2018-04-12 Novoluto Gmbh Verbesserte stimulationsvorrichtung
DE202017104021U1 (de) * 2017-07-05 2018-10-09 Fun Factory Gmbh Massagevorrichtung zur Druckwellen-Massage
CN109846656A (zh) * 2019-04-12 2019-06-07 华庚智康(天津)科技有限公司 一种智能助力治疗床及治疗系统
US20200281808A1 (en) * 2019-03-07 2020-09-10 Novoluto Gmbh Insertable stimulation device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011083423A (ja) * 2009-10-15 2011-04-28 Panasonic Electric Works Co Ltd 生体用刺激付与装置
DE202013012252U1 (de) * 2013-09-23 2015-11-12 Novoluto Gmbh Stimulationsvorrichtung
WO2018065540A2 (de) 2016-10-05 2018-04-12 Novoluto Gmbh Verbesserte stimulationsvorrichtung
DE202017104021U1 (de) * 2017-07-05 2018-10-09 Fun Factory Gmbh Massagevorrichtung zur Druckwellen-Massage
US20200281808A1 (en) * 2019-03-07 2020-09-10 Novoluto Gmbh Insertable stimulation device
CN109846656A (zh) * 2019-04-12 2019-06-07 华庚智康(天津)科技有限公司 一种智能助力治疗床及治疗系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3563822B1 (de) Druckwellenmassagegerät
DE2544534C3 (de) Spritzvorrichtung zur Reinigung und Pflege von Zähnen und Zahnfleisch
EP2976057B1 (de) Stimulationsvorrichtung
DE69920229T2 (de) Vorrichtung zur behandlung der meniere krankheit oder vergleichbaren zuständen
EP2601986B1 (de) Adapter für Bohrantrieb und Lavage-System
CH502817A (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahles
EP2550454B1 (de) Verfahren zum regeln einer dosierpumpe
WO2019068308A1 (de) Stimulationsgerät
EP4061301A1 (de) Stimulationsgerät
EP2599464B1 (de) Prothese
EP2965779A1 (de) Applikationsmodul für ein Handgerät zum wiederholten Applizieren eines Applikationselementes auf eine menschliche oder eine tierische Haut und Handgerät
EP4259059A1 (de) Stimulationsgerät
EP4161471A2 (de) Stimulationsgerät
WO2023006688A1 (de) Druckwellenmassagegerät für zu stimulierende körperteile
EP0991877B1 (de) Vorrichtung, insbesondere pumpe
WO2019068309A1 (de) Stimulationsgerät
WO2021229096A1 (de) Medizinische schlauchpumpe mit stempelelementen und zugehörige schlauchanordnung
DE2634315C2 (de)
DE112014004517B4 (de) Schallwellengenerator und Schallemitter
DE2953741C2 (de) Umsteuervorichtung für einen reversierbaren Verdrängungshammer zum Vortreiben durch Erdreich
WO2023099596A1 (de) Stimulationsgerät
WO2020233875A1 (de) Massagevorrichtung zum interdigitalen halten
WO2019072718A1 (de) Stimulationsvorrichtung
WO2024069008A1 (de) Druckwellenmassagegerät
WO2023006771A1 (de) Druckwellenmassagegerät für zu stimulierende körperteile

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22758155

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE