DE102009035173A1 - Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009035173A1
DE102009035173A1 DE102009035173A DE102009035173A DE102009035173A1 DE 102009035173 A1 DE102009035173 A1 DE 102009035173A1 DE 102009035173 A DE102009035173 A DE 102009035173A DE 102009035173 A DE102009035173 A DE 102009035173A DE 102009035173 A1 DE102009035173 A1 DE 102009035173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
throttle device
pressure
opening width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009035173A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin-Claudio Dipl.-Ing. Schuler
Dieter Dipl.-Ing. Kalweit
Hartung Dipl.-Ing. Wilstermann
Christian Dipl.-Ing. Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009035173A priority Critical patent/DE102009035173A1/de
Publication of DE102009035173A1 publication Critical patent/DE102009035173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine, bei welchem ein Öffnungswinkel einer in einem Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Drosselklappe eingestellt wird. Durch das Einstellen des Öffnungswinkels der Drosselklappe wird ein vorbestimmter Sollwert (16, 18) einer Größe eingestellt, welche zumindest mit einem stromabwärts der Drosseleinrichtung herrschenden Saugrohrdruck (14) korreliert. Als Sollwert (16, 18), auf welchen eingeregelt wird, können der Saugrohrdruck (14) selber oder das mit dem Saugrohrdruck (14) korrelierende Moment der Verbrennungskraftmaschine jeweils als Funktion der Drehzahl (12) herangezogen werden. So ist beim Betreiben der Verbrennungskraftmaschine im Start-Stopp-Betrieb ein reproduzierbarer, zuverlässiger Drehzahlhochlauf erreichbar. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verbrennungskraftmaschine zum Durchführen des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine, bei welchem eine Öffnungsweite einer in einem Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Drosseleinrichtung eingestellt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine zum Durchführen des Verfahrens ausgelegte Verbrennungskraftmaschine.
  • Die WO 01/75300 A1 beschreibt ein Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine, bei welchem mittels eines Kurbelwellen-Starter-Generators eine Verbrennungskraftmaschine auf eine Drehzahl von mehr als 800 Umdrehungen pro Minute hochgeschleppt wird. Hierbei wird eine in einem Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine angeordnete Drosselklappe geschlossen gehalten. Sobald ein Schwellenwert einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine erreicht ist, und sobald ein Druck in dem Ansaugtrakt einen vorgegebenen Schwellenwert unterschritten hat, wird die Einspritzung von Kraftstoff in die Verbrennungskraftmaschine freigegeben.
  • Als nachteilig bei einem derartigen Verfahren ist der Umstand anzusehen, dass das Erreichen einer gewünschten Leerlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine mit bei voneinander abweichenden Startvorgängen vergleichsweise stark variierenden Drehzahlen als Funktionen der Zeit einhergehen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine Verbrennungskraftmaschine zu schaffen, welches beziehungsweise welche ein besonders gut reproduzierbares Erreichen einer Leerlaufdrehzahl ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine wird eine Öffnungsweite einer in einem Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Drosseleinrichtung eingestellt. Durch das Einstellen der Öffnungsweite der Drosseleinrichtung wird ein vorbestimmter Sollwert einer Größe eingestellt, welche zumindest mit einem stromabwärts der Drosseleinrichtung in dem Ansaugtrakt herrschenden Druck korreliert. Insbesondere kann der in dem Ansaugtrakt stromabwärts der Drosseleinrichtung herrschende Druck selber als vorbestimmter Sollwert eingestellt werden. Mit dem stromabwärts der Drosseleinrichtung in dem Ansaugtrakt herrschenden Druck korreliert jedoch auch das Moment der Verbrennungskraftmaschine, so dass alternativ der vorbestimmte Sollwert des Moments der Verbrennungskraftmaschine eingestellt werden kann. Wird also durch Verändern der Öffnungsweite der Drosseleinrichtung der vorbestimmte Sollwert der des Drucks oder des Moments eingestellt, so ist ein besonders gut reproduzierbares Erreichen der Leerlaufdrehzahl ermöglicht. Dies gilt in vorteilhafter Weise unabhängig davon, welcher Druck der Ansaugluft in dem Ansaugtrakt stromabwärts der Drosseleinrichtung beim Beginn des Startens vorlag.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in dem Ansaugtrakt stromabwärts der Drosseleinrichtung, bei welcher es sich um eine Drosselklappe handeln kann, ein Druck vorliegt, welcher von unterschiedlichen Randbedingungen abhängt. Beispielsweise kann ein Aufenthalt eines die Verbrennungskraftmaschine aufweisenden Fahrzeugs in vergleichsweise großer Höhe über dem Meeresspiegel dafür sorgen, dass in dem Ansaugtrakt ein niedrigerer Druck vorliegt als der Umgebungsdruck auf Meereshöhe.
  • Ein Unterdruck in dem Ansaugtrakt stromabwärts der Drosseleinrichtung kann auch darauf zurückzuführen sein, dass die Verbrennungskraftmaschine erst unmittelbar vor dem Starten gestoppt worden ist. Dann ist kann der Ansaugtrakt noch zumindest teilweise evakuiert sein, also in dem Ansaugtrakt ein unter dem Umgebungsdruck liegender Druck vorliegen.
  • Ein solcher auf derartigen Randbedingungen beruhender Unterdruck nähert sich dann allmählich, beim Stoppen der Verbrennungskraftmaschine erst mit längerer Standzeit der Verbrennungskraftmaschine, dem Umgebungsdruck an. Wird nun beim Vorliegen eines solchen Unterdrucks in dem Ansaugtrakt die Verbrennungskraftmaschine erneut gestartet, so verhindert das vorliegend beschriebene Verfahren das Zustandekommen eines großen Drehzahlüberschwingers, also einer erheblich über die gewünschte Leerlaufdrehzahl hinausgehenden Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine. Ein solcher Drehzahlüberschwinger kann seine Ursache darin haben, dass der angesaugten Luft vergleichsweise viel Kraftstoff zugeführt wird und somit ein für die tatsächliche Dichte der angesaugten Luft zu hohes Mischungsverhältnis eingestellt wurde.
  • Bei einem Unterdruck im Ansaugtrakt stromabwärts der Drosseleinrichtung kann es des Weiteren zu einem verschleppten Drehzahlhochlauf oder zu Aussetzern kommen, wenn nicht das vorliegend beschriebene Verfahren angewendet wird, da der niedrige Druck in dem Ansaugtrakt mit einem geringen Moment der Verbrennungskraftmaschine korreliert und sich somit das Erreichen der gewünschten Leerlaufdrehzahl verzögert.
  • Mittels des vorliegend beschriebenen Verfahrens wird hingegen unabhängig vom aktuellen, in dem Ansaugtrakt stromabwärts der Drosseleinrichtung herrschenden Druck direkt nach der Startanforderung ein reproduzierbarer, zuverlässiger Drehzahlhochlauf erreicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Sollwert des Drucks und/oder des Moments der Verbrennungskraftmaschine in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine und/oder einer Anzahl von Einspritzungen in den Ansaugtrakt oder in einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine inklusive einer beim Starten vorgenommenen ersten Einspritzung und/oder einer Zeitdauer seit einem Ändern der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine auf einen von Null abweichenden Wert vorbestimmt.
  • Wird der Solldruck oder das Sollmoment in Abhängigkeit von der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine vorbestimmt, so kann ergänzend überprüft werden, ob seit der Startanforderung eine vorbestimmte Anzahl von Einspritzungen je Zylinder stattgefunden haben und/oder ob seit der Startanforderung eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist. Dadurch ist der Sollwert besonders zuverlässig vorbestimmbar. Besonders einfach lässt sich der Sollwert jedoch vorbestimmen, wenn zur Bildung des Sollwerts lediglich die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine herangezogen wird.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn beim Vorbestimmen des Sollwerts eine Stellung des Fahrpedals berücksichtigt wird. Ist das Fahrpedal in einer Ausgangsstellung, in welcher der Fahrer das Fahrpedal nicht betätigt, so korrespondiert mit der zu erreichenden Leerlaufdrehzahl ein niedrigerer Druck in dem Ansaugtrakt und somit ein niedrigeres Moment der Verbrennungskraftmaschine als wenn der Fahrer das Fahrpedal betätigt. Durch Betätigen des Fahrpedals bringt der Fahrer zum Ausdruck, dass er zum Anfahren ein hohes Moment bzw. einen hohen Druck im Ansaugtrakt stromabwärts der Drosseleinrichtung wünscht. So können je nach Stellung des Fahrpedals unterschiedliche Kennlinien durch die vorbestimmten Sollwerte gebildet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Istwert der Größe ermittelt, und es wird der vorbestimmte Sollwert durch Einstellen der Öffnungsweite der Drosseleinrichtung geregelt. Ein solches Einregeln auf den Sollwert ermöglicht ein besonders genaues, reproduzierbares Einstellen etwa des Drucks während des gesamten Hochlaufens der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine.
  • Das Anlassen der Verbrennungskraftmaschine, also das Erreichen einer von dem Wert Null abweichenden Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine, kann mittels einer elektrischen Maschine bewirkt werden, wobei ergänzend oder alternativ ein Direktstart durchgeführt werden kann. Bei einem solchen Direktstart wird direkt nach der Startanforderung Kraftstoff in den Ansaugtrakt oder in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt und gezündet und dadurch die Drehzahl auf den von Null abweichenden Wert gebracht. Dadurch kann die elektrische Maschine vergleichsweise leistungsarm und somit kostengünstig und gewichtsarm ausgelegt sein, oder es kann auf das Vorsehen der elektrischen Maschine ganz verzichtet werden.
  • Das Verfahren eignet sich besonders für einen Start-Stopp-Betrieb der Verbrennungskraftmaschine, da im Start-Stopp-Betrieb häufig wechselnde Randbedingungen beim Starten vorliegen können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe gelöst durch eine Verbrennungskraftmaschine mit einer in einem Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Drosseleinrichtung und mit einer Steuereinrichtung zum Einstellen einer Öffnungsweite der Drosseleinrichtung. Hierbei ist mittels der Steuereinrichtung die Öffnungsweite der Drosseleinrichtung in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Sollwert einer Größe einstellbar, welche zumindest mit einem stromabwärts der Drosseleinrichtung in dem Ansaugtrakt herrschenden Druck korreliert.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für die erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschine.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 zwei unterschiedliche Kurven, welche jeweils Sollwerte für einen Saugrohrdruck oder ein Moment einer Verbrennungskraftmaschine in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine veranschaulichen;
  • 2 schematisch Elemente eines Regelkreises zum Regeln des Saugrohrdrucks der Verbrennungskraftmaschine;
  • 3 den Saugrohrdruck als Funktion der Zeit bis zum Erreichen einer jeweiligen Leerlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine bei zwei unterschiedlichen Anfangsdrücken im Saugrohr der Verbrennungskraftmaschine; und
  • 4 die zugehörigen Drehzahlen bis zum Erreichen der gewünschten jeweiligen Leerlaufdrehzahl als Funktion der Zeit bei den jeweiligen Anfangsdrücken gemäß 3.
  • In 1 ist in einem Diagramm 10 auf einer Abszisse die Drehzahl 12 einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs aufgetragen und auf einer Ordinate ein Saugrohrdruck 14. Bei dem Saugrohrdruck handelt es sich um den stromabwärts einer Drosselklappe in dem Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine herrschenden Druck der Ansaugluft vor deren Eintritt in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine.
  • Da der Saugrohrdruck 14 proportional zu dem Moment der Verbrennungskraftmaschine ist, kann statt des Saugrohrdrucks 14 auf der Ordinate in dem Diagramm 10 auch das Moment aufgetragen sein.
  • Eine erste Sollwertkurve 16 beschreibt eine Kennlinie, welche eine Abhängigkeit eines gewünschten Saugrohrdrucks 14 von der Drehzahl 12 wiedergibt. Bei der ersten Sollwertkurve 16 ist ein Fahrpedal in dem die Verbrennungskraftmaschine verweisenden Fahrzeug nicht betätigt. Ausgehend von einem hohen Saugrohrdruck bei nicht drehender Verbrennungskraftmaschine nimmt entsprechend der Sollwertkurve 16 der Sollwert des Saugrohrdrucks 14 zunächst rasch ab. Der Saugrohrdruck 14 nähert sich dann allmählich einem annähernd konstanten Wert an, welcher das Erreichen einer gewünschten Leerlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine kennzeichnet.
  • Ist das Fahrpedal also nicht betätigt, so wird entsprechend der Sollwertkurve 16 auf den jeweiligen, mit der Drehzahl 12 korrelierenden Sollwert des Saugrohrdrucks 14 geregelt, wie dies mit Bezug auf den Regelkreis gemäß 2 im Folgenden erläutert wird. Eine zweite Sollwertkurve 18 in 1 gibt Sollwerte des Saugrohrdrucks 14 als Funktion der Drehzahl 12 für einen Fall wieder, bei welchem der Fahrer das Fahrpedal betätigt.
  • Entsprechend kann je nach Fahrpedalstellung eine vom Fahrerwunsch abhängige Sollwertkurve 18 in einem Regler 20 einer Steuereinrichtung 22 vorgesehen sein (vgl. 2), zusätzlich zu der Sollwertkurve 16 für den Fall, dass das Fahrpedal vom Fahrer nicht betätigt ist.
  • Gemäß dem in 2 gezeigten Regelkreis wird ein Istwert 24 des Saugrohrdrucks 14 erfasst und mit dem im Regler 20 als Sollwertkurve 16, 18 vorliegenden Sollwert bei der vorliegenden Drehzahl 12 der Verbrennungskraftmaschine 26 verglichen. In dem Regler 20 wird hierbei die Stellung 28 des Fahrpedals berücksichtigt. Die Regelgröße in dem Regelkreis ist der Saugrohrdruck 14. Zusätzlich wird dem Regler 20 über einen Informationspfad 30 die Drehzahl 12 der Verbrennungskraftmaschine 26 übermittelt, so dass in den Sollwert des Saugrohrdrucks 14 die Stellung 28 des Fahrpedals und die Drehzahl 12 der Verbrennungskraftmaschine 26 einfließen.
  • Der Regler 20 vergleicht laufend den Istwert 24 des Saugrohrdrucks 14 mit dem Sollwert entsprechend der anzuwendenden Sollwertkurve 16, 18 und ermittelt aus der Regeldifferenz eine Stellgröße 32, welche ein Öffnungswinkel der Drosselklappe in dem Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine 26 sein kann. Alternativ kann als Stellgröße 32 ein zu einem vorbestimmten, etwa in einer Kennlinie abgelegten Wert des Öffnungswinkels der Drosselklappe ein Wert hinzugerechnet werden, welcher auch als Offset bezeichnet wird. So können voreingestellte Kennfelder zum Öffnen der Drosselklappe verwendet werden und es braucht lediglich der positive oder negative Wert der Stellgröße 32 zu dem vorgegebenen Wert hinzugerechnet werden.
  • Alternativ kann als Stellgröße das Moment der Verbrennungskraftmaschine verwendet werden, welches dann in der Steuereinrichtung 22 in einen Öffnungswinkel der Drosselklappe umgerechnet wird.
  • Als Störgrößen 34 wirken auf die in dem Regelkreis die Regelstrecke darstellende Verbrennungskraftmaschine 26 Anfangsbedingungen und/oder Umgebungsbedingungen, welche Einfluss auf den Saugrohrdruck 14 oder die Drehzahl 12 haben können. Zu solchen Störgrößen 34 zählen ein unter dem Normaldruck liegender Druck der Umgebungsluft, etwa wenn sich das Fahrzeug in einer vergleichsweise großen Höhe über dem Meeresspiegel befindet oder wenn der Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine 26 noch teilweise evakuiert ist, da die Verbrennungskraftmaschine 26 erst kurz vor dem Starten gestoppt wurde. Dann hat nämlich das dem Stoppen vorangegangene Betreiben der Verbrennungskraftmaschine 26 dazu geführt, dass in dem Ansaugtrakt ein Unterdruck, also ein unter dem atmosphärischen Druck liegender Saugrohrdruck 14 vorliegt. Auch ein schleppender Hochlauf der Verbrennungskraftmaschine 26, etwa aufgrund schlechter Verbrennung des Kraftstoffs, kann eine solche Störgröße 34 darstellen.
  • Wird nun der Saugrohrdruck 14 entsprechend der jeweils anzuwendenden Sollwertkurve 16, 18 geregelt, dann kann auch bei unterschiedlichen Anfangsdrücken 40, 42 (vgl. 3) bereits nach kurzer Zeit ein sich ähnelnder Verlauf des Saugrohrdrucks 14 erreicht werden.
  • Beispielsweise zeigt 3 den Saugrohrdruck 14 als Funktion der auf einer Zeitachse 36 in einem Diagramm 38 aufgetragenen Zeit für die zwei unterschiedlichen Anfangsdrücke 40, 42. Der erste Anfangsdruck 40 entspricht hierbei einem Starten der Verbrennungskraftmaschine 26, bei welchem in dem Ansaugtrakt stromabwärts der Drosselklappe der Saugrohrdruck 14 zumindest nahezu dem atmosphärischen Druck entspricht. Mit zunehmender Zeit nimmt entsprechend einer Kurve 44 in 3 der Saugrohrdruck 14 ausgehend von dem vergleichsweise hohen Anfangsdruck 40 ab, bis ein weitgehend konstantes Druckniveau 46 erreicht ist. Das weitgehend konstante Druckniveau 46 des Saugrohrdrucks 14 ist erreicht, wenn die Verbrennungskraftmaschine 26 die gewünschte Leerlaufdrehzahl erreicht hat.
  • Gemäß einem zweiten Beispiel ist hingegen, entsprechend einer Kurve 48 in dem Diagramm 38, der Anfangsdruck 42 beim Starten der Verbrennungskraftmaschine 26 vergleichsweise niedrig und deutlich unterhalb des Umgebungsdrucks gelegen. Hier kann durch ein vorübergehendes Einstellen eines größeren Öffnungswinkels der Drosselklappe erreicht werden, dass sich der Saugrohrdruck 14 rasch dem Sollwert gemäß der entsprechenden Sollwertkurve 16, 18 annähert und dann im Wesentlichen dem Verlauf der Kurve 44 folgt. Entsprechend erreicht auch diese Kurve 48 dann das weitgehend konstante Druckniveau 46. Auch bei stark voneinander abweichendem Ausgangsdruck 40, 42 ist also rasch ein ähnlicher, zeitlicher Verlauf des Saugrohrdrucks 14 einregelbar.
  • 4 zeigt in einem Diagramm 50 die zugehörigen Kurven 52, 54, welche die jeweilige Drehzahl 12 als Funktion der auf der Zeitachse 36 aufgetragenen Zeit veranschaulichen. Die Kurve 52 entspricht hierbei dem Drehzahlverlauf bei einem Starten der Verbrennungskraftmaschine 26 ausgehend von dem hohen Anfangsdruck 40. Demgegenüber gibt die Kurve 54 die Drehzahl 12 als Funktion der Zeit bei dem niedrigen Anfangsdruck 42 im Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine 26 wieder. Die Kurven 52, 54 zeigen ein rasches, Drehzahlüberschwinger sehr weitgehend vermeidendes und sich stark ähnelndes, also gut reproduzierbares Erreichen einer Leerlaufdrehzahl 56 der Verbrennungskraftmaschine 26.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Diagramm
    12
    Drehzahl
    14
    Saugrohrdruck
    16
    Sollwertkurve
    18
    Sollwertkurve
    20
    Regler
    22
    Steuereinrichtung
    24
    Istwert
    26
    Verbrennungskraftmaschine
    28
    Stellung
    30
    Informationspfad
    32
    Stellgröße
    34
    Störgröße
    36
    Zeitachse
    38
    Diagramm
    40
    Anfangsdruck
    42
    Anfangsdruck
    44
    Kurve
    46
    Druckniveau
    48
    Kurve
    50
    Diagramm
    52
    Kurve
    54
    Kurve
    56
    Leerlaufdrehzahl
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 01/75300 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine (26), bei welchem eine Öffnungsweite einer in einem Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine (26) angeordneten Drosseleinrichtung eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Einstellen der Öffnungsweite der Drosseleinrichtung ein vorbestimmter Sollwert (16, 18) einer Größe eingestellt wird, welche zumindest mit einem stromabwärts der Drosseleinrichtung in dem Ansaugtrakt herrschenden Druck (14) korreliert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert (16, 18) des Drucks (14) und/oder eines Moments der Verbrennungskraftmaschine (26) in Abhängigkeit von – einer Drehzahl (12) der Verbrennungskraftmaschine (26) und/oder – einer Anzahl von Einspritzungen in den Ansaugtrakt oder in einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine (26) inklusive einer beim Starten vorgenommenen ersten Einspritzung und/oder – einer Zeitdauer seit einem Ändern der Drehzahl (12) der Verbrennungskraftmaschine (26) auf einen von Null abweichenden Wert vorbestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorbestimmen des Sollwerts (16, 18) eine Stellung (28) eines Fahrpedals berücksichtigt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Istwert (24) der Größe ermittelt und der vorbestimmte Sollwert (16, 18) durch das Einstellen der Öffnungsweite der Drosseleinrichtung geregelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellgröße (32) die einzustellende Öffnungsweite der Drosseleinrichtung oder ein zu einem vorbestimmten Wert der Öffnungsweite hinzuzurechnender Wert oder ein Moment der Verbrennungskraftmaschine (26) herangezogen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl (12) der Verbrennungskraftmaschine (26) mittels einer elektrischen Maschine, insbesondere mittels eines Anlassers und/oder mittels eines Starter-Generators, auf einen von Null abweichenden Wert gebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ändern der Drehzahl (12) der Verbrennungskraftmaschine (26) auf einen von Null abweichenden Wert in den Ansaugtrakt oder in einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine (26) Kraftstoff eingespritzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einem Start-Stopp-Betrieb der Verbrennungskraftmaschine (26) durchgeführt wird.
  9. Verbrennungskraftmaschine, mit einer in einem Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine (26) angeordneten Drosseleinrichtung, und mit einer Steuereinrichtung (22) zum Einstellen einer Öffnungsweite der Drosseleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung (22) die Öffnungsweite der Drosseleinrichtung in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Sollwert (16, 18) einer Größe einstellbar ist, welche zumindest mit einem stromabwärts der Drosseleinrichtung in dem Ansaugtrakt herrschenden Druck (14) korreliert.
  10. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine (26) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgelegt ist.
DE102009035173A 2009-07-29 2009-07-29 Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102009035173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035173A DE102009035173A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035173A DE102009035173A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035173A1 true DE102009035173A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43430032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035173A Withdrawn DE102009035173A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035173A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200123B4 (de) 2011-04-21 2021-08-12 Mitsubishi Electric Corporation Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001075300A1 (de) 2000-03-31 2001-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001075300A1 (de) 2000-03-31 2001-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200123B4 (de) 2011-04-21 2021-08-12 Mitsubishi Electric Corporation Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10332231B4 (de) Vorrichtung Verfahren, und Computerlesbares Speichermedium zur leistungsbasierten Leerlaufdrehzahlregelung
DE102005009366B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Motor und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Motor
DE102012219937A1 (de) Motordrosselsteuerung mit Bremskraftverstärker
DE102013223075A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsriemenspannvorrichtungssystems einer Kraftmaschine
DE102011084852A1 (de) Verfahren und Systeme für den Motorstart
DE102014217074A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102015117045A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer turboaufgeladenen Kraftmaschine
DE102008007668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102013206641B3 (de) Verfahren zur Durchführung wenigstens einer Lernfunktion in einem Kraftfahrzeug und Mittel zu dessen Implementierung
DE102016202343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP3303799B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung
DE102007005240A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors sowie eine Motoranordnung
DE102015225887A1 (de) Verfahren zur Frischluftkonditionierung beim Motorauslauf eines Verbrennungsmotors mit mehreren Zylindern
DE102012203325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102009035173A1 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine
DE112013007495B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Verbrennungsmotor
EP3196447B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung
DE102013201493B4 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102011075876A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspritzdüse
DE102010023636B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats
EP1439293B1 (de) Regelung einer Brennkraftmaschine mit Bremskraftverstärker
DE102007043908B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102013216996A1 (de) Verfahren und System zum Verbessern des automatischen Stoppens der Kraftmaschine
DE102015225904A1 (de) Verfahren zur Frischluftkonditionierung beim Motorauslauf eines Verbrennungsmotors mit mehreren Zylindern
DE102019219103A1 (de) System und verfahren zur sicherstellung eines bremskraftverstärkerunterdrucks

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination