DE102009034553A1 - Impfstoff zur Prävention von akuter lymphoblastischer Leukämie bei Kindern - Google Patents

Impfstoff zur Prävention von akuter lymphoblastischer Leukämie bei Kindern Download PDF

Info

Publication number
DE102009034553A1
DE102009034553A1 DE102009034553A DE102009034553A DE102009034553A1 DE 102009034553 A1 DE102009034553 A1 DE 102009034553A1 DE 102009034553 A DE102009034553 A DE 102009034553A DE 102009034553 A DE102009034553 A DE 102009034553A DE 102009034553 A1 DE102009034553 A1 DE 102009034553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coxsackie
viruses
vaccine
virus
children
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009034553A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Oerter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerter Detlef Dr
Original Assignee
Oerter Detlef Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerter Detlef Dr filed Critical Oerter Detlef Dr
Priority to DE102009034553A priority Critical patent/DE102009034553A1/de
Priority to EP10734996A priority patent/EP2456462A2/de
Priority to PCT/EP2010/060472 priority patent/WO2011009854A2/de
Priority to US13/386,159 priority patent/US20120177686A1/en
Publication of DE102009034553A1 publication Critical patent/DE102009034553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/125Picornaviridae, e.g. calicivirus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5252Virus inactivated (killed)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/32011Picornaviridae
    • C12N2770/32311Enterovirus
    • C12N2770/32334Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Coxsackie-Impfstoff bzw. einen auf Coxsackie-B-Viren beruhenden Impfstoff zur Vorbeugung von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL), welche insbesondere bei Kindern im Alter vom zweiten Geburtstag bis zum fünften Geburtstag auftritt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen auf Coxsackie-B-Viren beruhenden Impfstoff zur Vorbeugung von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL). Diese Erkrankung tritt insbesondere bei Kindern in der Altersgruppe vom zweiten bis zum fünften Lebensjahr auf.
  • Die Coxsackie-Viren gehören zu der Gattung der Enteroviren, zu denen auch die Polioviren und die Echoviren gehören. Coxsackie-Viren können unterteilt werden in zwei Untergruppen: Coxsackie-Viren von Typ A mit 23 Serotypen sowie Coxsackie-Viren vom Typ B mit 6 Serotypen.
  • Coxsackie-Viren wurde Ende der 1940er Jahre erstmals aus dem Stuhl von Kindern aus der US-amerikanischen Stadt Coxsackie isoliert, welche Lähmungserscheinungen zeigen. Anhand unterschiedlicher Wirkungen auf neugeborene Mäuse wurden die isolierten Viren in die zwei oben genannten Gruppen A und B eingeteilt. Während Coxsackie-Viren der Gruppe A generell entzündliche Reaktionen hervorrufen, infizieren Coxsackie-Viren vom Typ B eine Vielzahl von Geweben und Organen bei Mensch und Tier und können dabei zu einer raschen Destruktion des Gewebes führen. Sie führen bei einer Infektion von neugeborenen Mäusen in Tierversuche nach einigen Tagen zu einer Lähmung und dem Tod.
  • Die Übertragung von Viren der Gattung Enterovirus erfolgt überwiegend fäko-oral oder z. B. in Form von Tröpfcheninfektionen. Es ist bekannt, dass Coxsackie-Viren beim Menschen meist harmlos verlaufende Infektionskrankheiten, wie gewöhnliche Erkältung, aber auch andere Erkrankungen wie die Hand-Fuß-Mund-Krankheit verursachen. Coxsackie-B-Viren können allerdings auch eine Meningitis, Pankreatitis oder Myokarditis, seltener auch Lähmungen, auslösen. Coxsackie-Viren vom Typ B sind weltweit verbreitet und bekannte Verursacher einer Reihe von Krankheiten beim Menschen. Coxsackie-B-Viren werden in der Literatur auch in Zusammenhang mit viral-induzierten Herzmuskelentzündungen (Myokarditis) und viral-induziertem Diabetes mellitus Typ I (IDDM) diskutiert. So stehen etwa Coxsackie-B4-Viren im Verdacht, Ursache einer viralen Myokarditis zu sein, welche mitunter auch tödlich verlaufen kann.
  • Das RNA Genom sowie die Struktur des Kapselproteins von verschiedenen Coxsackie-Viren-Serotypen wurden bereits identifiziert und beschrieben. Es existieren auch bereits experimentelle Impfstoffe zu Coxsackie-B-Viren, z. B. auch auf Basis von cDNA-Immunisierungen, jedoch ist derzeit noch kein zugelassener Impfstoff auf dem Markt erhältlich.
  • Die akute lymphoblastische Leukämie (ALL) ist eine seltene Erkrankung, sie stellt jedoch eine lebensbedrohliche Krebserkrankung im Kindesalter dar. Anhand von spezifischen Markern lassen sich vier Typen der ALL unterscheiden. Die ALL tritt insbesondere in den Industrieländern und zu 80 bis 90% der Fäl1e bei Kindern in der Altersgruppe vom zweiten bis zum fünften Lebensjahr auf (Rossig et al. Radiation protection Dosimetry 2008; 132: 114–118). Diese Verteilung wird auch als „childhood peak” bezeichnet. In den Entwicklungsländern tritt die ALL insgesamt wesentlich seltener auf, der beschriebene „childhood peak” ist hier nicht ausgebildet.
  • An der akuten lymphoblastischen Leukämie des Kindesalters (ALL) erkranken in Deutschland jährlich ca. 800 Kindern bei mehr als 500.000 Geburten (Kaatsch et al., Radiation Protection Dosimetry 2008; 132: 107–113), wobei die meisten zwischen dem zweiten und fünften Lebensjahr erkranken. Durch eine zytostatische- und strahlentherapeutische Behandlung können durchschnittlich 75% der an ALL-erkrankten Kindern geheilt werden. Diese strapaziösen und langwierigen herkömmlichen Krebstherapien haben neben den relativ hohen Versagensquoten erhebliche Nebenwirkungen, zum Beispiel in Form von Störungen der Schilddrüsenfunktion und Schwächung neurokognitiver Fähigkeiten. Zudem erleidet ein Teil der ursprünglich geheilten Patienten später den Befall durch einen Zweittumor.
  • Aus den oben dargelegten Gründen ergibt sich ein dringender Bedarf an neuen Methoden und Medikamenten zur Verhütung dieser Krankheit. Da die Ursachen, die zu einer ALL-Krankheit führen (Ätiologie der ALL) trotz intensiver Forschung bislang noch unbekannt sind, existieren bislang keine Impfstoffe oder Arzneimittel, welche die Erkrankung ursächlich bekämpfen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen sicheren und gut verträglichen Impfstoff zur Vorbeugung von ALL bei Kindern bereitzustellen. Es wurde nun gefunden, dass Coxsackie-B-Viren ein verursachendes Agens für akute lymphoblastische Leukämie (ALL) bei Kindern darstellen und dass durch eine gezielte Immunisierung (Impfung) gegen Coxsackie-B-Viren eine Erkrankung an akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) verhindert werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist zudem die Anwendung eines Impfstoffes beruhend auf Coxsackie-B-Viren zur Vorbeugung von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL).
  • Es wurde gefunden, dass die Charakteristika der akuten lymbhoblastischen Leukämie (ALL) mit den Merkmalen übereinstimmen, welche für Infektionen und Erkrankungen durch Coxsackie-B-Viren beschrieben sind. Zudem wurde ein zweistufiger Infektionsverlauf durch Coxsackie-B-Viren in Zusammenhang mit ALL-Erkrankungen deutlich. Eine zweimalige Infektion, erstens im Mutterleib, bevorzugt in der embryonalen Phase von der 3. bis 8. Schwangerschaftswoche und eine zweite Infektion nach dem ersten Lebensjahr mit dem identischen Serotyp, ist wie im Folgenden dargelegt wird, häufig für die Entstehung von ALL verantwortlich.
  • Kommen Kinder, die bereits in der embryonalen Phase in Kontakt mit Coxsackie-B-Viren gekommen sind, beispielsweise im ersten Lebensjahr erneut mit Coxsackie-Viren in Kontakt, erfolgt keine Coxsackie-induzierte Erkrankung, wie ALL. Es besteht ein ausreichender, passiver Immunisierungsschutz durch die von der Mutter übertragenen Antikörper. Kommt jedoch ein Kind, welches im Embryonalstadium Kontakt mit einem Coxsackie-B-Virus hatte, nach dem ersten Lebensjahr mit dem identischen Coxsackie-B-Virus in Kontakt, mit dem seine Mutter Kontakt hatte, hat es eine deutlich erhöhte Chance an ALL zu erkranken.
  • Etwa 5 bis 10% der Schwangeren in den Industrieländern erfahren eine klinisch unauffällige Infektion mit Coxsackie-B-Viren. Da der Coxsackie-B-Virus die Placentaschranke passieren kann, kann es auch zu einer Infektion des Embryos kommen. Diese führt auf Grund der Lymphocytotropie des Coxsackie-B-Virus zu einem vermehrten Auftreten von Chromosomenanomalien in den Vorstufen der reifen Lymphocyten beim Embryo.
  • Der Teil derjenigen Kinder, die im ersten Lebensjahr mit Coxsackie-B-Virus in Kontakt kommen, erkranken beobachtungsgemäß nicht. Die bei der Geburt passiv übertragenen Antikörper der Mutter stellen einen Schutz gegen Erkrankungen durch Coxsackie-B-Virus dar. Die im ersten Lebensjahr infizierten Kinder bilden zusätzliche neue Antikörper, die einen lang andauernden Schutz darstellen.
  • Der Teil der Kinder, die nach dem ersten Lebensjahr mit dem Coxsackie-B-Virus vom gleichen Serotyp in Kontakt kommt, mit dem ihre Mutter Kontakt hatte, erkrankt verstärkt an ALL. Wie molekulargenetische Untersuchungen verdeutlichen, zeigen etwa 1% der Kinder, die eine in utero erlittene Chromosomenanomalie der Lymphozyten aufweisen, einen Übergang zu einer malignen Entartung der Lymphozyten (ALL-Erkrankung), dass heißt 1% von etwa 5%, was etwa 0,05% gleichkommt (Mori et al Proc. Natl. Acad. Sci. USA 2002; 99: 8242–8247).
  • Es kann gezeigt werden, dass die Charakteristika der ALL in ursächlichem Zusammenhang mit den Charakteristika einer oben beschriebenen zweistufigen Infektion mit Coxsackie-B-Viren gebracht werden können. Insbesondere die folgenden Charakteristika der ALL können mit einer Coxsackie-B-Viren-Infektion korreliert werden, wobei ein ursächlicher Beitrag von Coxsackie-B-Viren belegt werden kann:
    • • Allgemeine Seltenheit der ALL: Wie oben beschrieben ist die ALL eine seltene Erkrankung, was sich durch den oben beschriebenen speziellen zweistufigen Verlauf der ALL verursacht durch Coxsackie-B-Viren ergibt. Ein geringer Prozentsatz von 5–10% der Schwangeren in den Industrieländern erfährt eine meist klinisch unauffällige Infektion mit Coxsackie-B-Viren. Die Kinder, die im Embryonal-Stadium eine Infektion mit Coxsackie-B-Viren und damit eine Chromosomenanomalie der Lymphozyten erlitten haben, und erst nach dem ersten Lebensjahr mit Coxsackie-B-Virus vom identischen Serotyp in Kontakt kommen, können an ALL erkranken.
    • • Besondere Seltenheit der ALL in Entwicklungsländern mit fehlendem „childhood-peak Die ALL tritt in Entwicklungsländern wesentlich seltener auf als in den Industrieländern, wobei in den Industrieländern der so genannte „childhood-peak” fehlt. In den Entwicklungsländern kommt es durch mangelnde Hygiene, insbesondere dem Fehlen von Wassertoilette und von Einmal-Windeln, bei dem überwiegenden Anteil der Kinder zu einer Infektion mit Coxsackie-B-Viren im ersten Lebensjahr. Aufgrund des oben beschriebenen Passiv-Schutz durch mütterliche Antikörper und der erneuten Immunisierung kommt es nicht zu ALL Erkrankungen.
    • • Entstehung des „childhood peak nach dem ersten Weltkrieg in den Industrieländern: Der oben beschriebene „childhood-peak” trat in England und bei der weißen Bevölkerung in den USA nach dem ersten Weltkrieg in Erscheinung. Bei der afroamerikanischen Bevölkerungsgruppe in den USA und in Japan konnte der „childhood-peak” erst nach dem zweiten Weltkrieg beobachtet werden. Dieses zeitliche Auftreten steht im Einklang mit der Verbreitung der Wassertoilette und der zunehmenden Hygiene in den genannten Ländern/Bevölkerungsgruppen, was einen Kontakt mit Coxsackie-B-Viren im ersten Lebensjahr weitgehend verhinderte. Die Untersuchung von Smith et al. (Cancer causes and Control 1998; 9: 285–298) zeigen die zeitliche Veränderungen in den Hepatitis-A-Virus (HAV) Infektionsraten, wobei das HAV-Infektionsmuster als Indikator für den fäkal-oralen Übertragungsweg dient, im Verhältnis zu den Veränderungen in der Mortalität und Inzidenz der kindlichen Leukämie in verschiedenen Ländern. Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass verbesserte Bedingungen der öffentlichen Hygiene mit höheren Raten kindlicher Leukämie zusammengehen. Da Coxsackie-B-Viren vornehmlich durch fäkal-orale Wege übertragen werden, unterstützt diese Arbeit den in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen zweistufigen Infektionsverlauf mit Coxsackie-B-Viren und den ursächlichen Zusammenhang von ALL und Coxsackie-B-Viren Infektionen. In einer japanischen Studie (M. Watanabe et al.; Seroepidemic Survey of Coxsackie B Viruses in Gifu Perfecture, Japan, 1960–1980, Kansenshogaku Zasshi 1982; 56; 977–981) wird beispielsweise vorgestellt, dass im Zeitraum 1960–1962 noch 50% der Kinder unter einem Jahr Kontakt mit Coxsackie-B-Viren hatten. Dagegen hatte im Zeitraum 1977–1980 keines der Kinder unter einem Jahr Kontakt zu Coxsackie-B-Viren.
    • • ALL als monoklonale Erkrankung der Lymphocyten: Die ALL betrifft fast ausschließlich die Vorstufen der Lymphocyten, weshalb ein verursachendes Agens eine hohe Affinität zu Lymphocyten aufweisen muss. Der Coxsackie-B-Virus weist eine deutliche Lymphocytotropie auf.
    • • Verringerung des ALL Risikos durch frühen Kindergartenbesuch: Übersichtsarbeiten kommen zu dem Schluss, dass ein Zusammenhang zwischen dem Kindergartenbesuch und der Erkrankung an ALL besteht und insbesondere ein früher Kindergartenbesuch vor einer Erkrankung mit ALL schützt. Weiterhin wird gezeigt, dass insbesondere ein früher Besuch in einer Gemeinschaftseinrichtung zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat das Risiko der ALL-Erkrankung stärker vermindert als der späte Kindergartenbesuch (Buffler et al., Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2005; 14: 1928–1934). Der Besuch in einer Gemeinschaftseinrichtung im ersten Jahr erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Kontaktes und einer klinisch unbemerkten Infektion mit Coxsackie-B-Viren. Dies stellt nach dem oben beschriebenen zweistufigen Infektionsweg einen Schutz vor ALL-Erkrankung dar.
    • • Saisonaler Einfluss auf ALL: Die Autoren der Übersichtsarbeit (McNally et al. Brit. J. Haematol. 2004; 127: 243–263) stellen ein Zusammenhang zwischen dem Geburtsmonat und dem Auftreten von ALL-Erkrankungen dar. Von vier Studien über die Saisonalität des Geburtsmonats zeigen drei einen Gipfel im Februar bis April an. Lediglich eine gibt einen Gipfel im späten Sommer an. Da in England und Dänemark die Coxsackie-B-Viren einen deutlichen Erkrankungsgipfel im dritten Quartal des Kalenderjahrs zeigen, entsprächen die ersten vier bis acht Embryonalwochen einer bezüglich des erhöhten ALL-Risikos sensiblen Phase. Des Weiteren stehen die Ergebnisse von Studien, welche die Saisonalität der ALL-Diagnosestellung beschreiben, in guter Übereinstimmung mit dem zeitlichen Gipfel von Coxsackie-B-Virus-Infektionen im dritten Quartal des Jahres.
    • • Space-Time-Clustering von ALL Erkrankungen: Einige Untersuchungen betreffen die Frage nach einer signifikanten Häufung von ALL-Erkrankungen im Hinblick auf Raum und Zeit. In vielen Fällen weisen die Untersuchungen auf ein signifikantes so genanntes Space-Time-Clustering von ALL-Erkrankungen hin. Die Übersichtsarbeit von McNally et al. (Int. J. cancer 2009; 124: 449–455) kommt zu dem Schluss, dass die Ergebnisse des Space-Time-Clustering und des Spatial-Clusterings der ALL-Erkrankungen konsistent für eine Reihe von ALL-Infektionen insbesondere für den „childhood-peak” sind. Spacetime-clustering ist auch für Krankheitsfälle durch Coxsackie-B-Viren beschrieben.
    • • Einfluss von vorausgegangenen Spontanaborten auf Erkrankung an ALL: Verschiedene Arbeiten (van Steensel-Moll et al Int J Epidemol 1985; 14: 555–559 und Kaye et al. Cancer 1991; 68: 1351–1355 und Yeazel et al. Cancer 1995; 75: 1718–1727) untersuchen die Frage, ob ein Spontanabort einen Einfluss darauf hat, ob das danach geborene Kind an ALL erkrankt. Die Arbeiten kommen zu dem Schluss, dass ein Spontanabort das Risiko erhöht, dass das nächstgeborenen Kind an ALL erkrankt. Der Zusammenhang von Spontanaborten und kürzlich durchgemachten Infektionen mit Coxsackie-B-Viren wird in einer schwedischen Studie gezeigt, Hinweise auf eine Infektion mit anderen Viren finden sich nicht (Diderholm et al. J Infect 1992; 24: 141–145 und Axelsson et al. J Med Virology 1993; 39: 282–285).
    • • Einfluss von sozio-ökonomischen Lebensstandard und Erkrankung mit ALL: In der Übersichtsarbeit von Mc Nally et al. (Brit. J. Haematology 2004; 127: 243–263) wird eine positive Assoziation zwischen akuter Leukämie und höherem sozio-oekonomischen Lebensstandard festgestellt. Der oben beschriebene zweistufige Infektionsprozess und die Tatsache, dass die Wahrscheinlichkeit des Kontaktes mit Coxsackie-B-Viren im ersten Lebensjahr bei Kindern mit hohem sozio-oekonomischen Lebensstandard gering ist, erklären eine gering höhere Rate an ALL-Erkrankungen bei Kindern mit hohem sozio-oekonomischen Lebensstandard.
    • • Klinische Unauffälligkeit des verursachenden Agens bei ALL-Erkrankungen: Da bisher kein Zusammenhang der ALL mit einer viralen Erkrankung erkannt wurde, muss das die ALL verursachende Virus sowohl bei der Mutter als auch beim Kind nach dem ersten Lebensjahr (welches dann später an ALL erkrankt) klinisch entweder überhaupt keine Symptome verursachen oder sich unter einem unspezifischen Krankheitsbild, wie etwa einer gewöhnlichen Erkältung („common cold”) oder einen akuten Gastroenteritis, abspielen. Die Mehrzahl der Coxsackie-B-Infektionen verlaufen entweder klinisch stumm oder unter dem Krankheitsbild einer gewöhnlichen Erkältung („common cold”) oder einen akuten Gastroenteritis. In einer wissenschaftlichen Studie von M. Greaves und PA Buffler (Brit J Cancer 2009; 100: 86), welche das „two-hit”-Modell entwickelten, wird betont, dass im Gegensatz zu den Ergebnissen zu Cardwell et al. (Brit J Cancer 2008; 99: 1529–1533); welche keinen Hinweis auf die „delayed-infection”-Hypothese von Greaves ergaben, der Schutz durch Infektionen im ersten Lebensjahr durchaus durch klinisch stumme, d. h. asymptomatische Infektionen verursacht werden kann. Der in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Schutz vor ALL durch eine Infektion mit Coxsackie-B-Viren im ersten Lebensjahr trifft mit der Vermutung von Greaves et al. in sehr guter Weise zusammen, da eine Infektion mit Coxsackie-B-Viren in dem größten Teil der Fälle asymptotisch verläuft (Danes L. et al. J Hyg Epidemiol Microbiol Immun 1983; 27: 163–172).
    • • Häufung von Missbildungen bei Kindern mit ALL: In den Arbeiten von Miller (New Engl J Med 1963; 268: 393–401) wird auf eine geringe, aber signifikante Häufung von Missbildungen bei Kindern mit ALL hingewiesen. Es ist bekannt, dass Coxsackie-B-Viren, welche wie beschrieben die Placentaschranke überwinden und den Embryo infizieren können, beim Menschen in seltenen Fällen Missbildungen verursachen können.
    • • Einfluss von anderen Viruserkrankungen im ersten Lebensjahr: Es wurde gezeigt, dass Roseola-Infektionen, welche auch als Drei-Tage-Fieber (Roseola infantum) bekannt sind, und häufig im Säuglings- oder frühen Kleinkindalter auftreten, sowie Ohr-Infektionen, wie etwa Otitis media, im ersten Lebensjahr, das Risiko senken, an ALL zu erkranken. Es ist bekannt, dass unter anderem auch Coxsackie-B-Viren eine Mittelohr-Entzündung (otitis media) auslösen können. Weiterhin wird beschrieben, dass Roseoloa-Infektionen (Roseoloa infantum, (normalerweise ausgelöst durch den Humanen Herpes Virus) Folge einer Coxsackie-Infektion sind. Gemäß dem oben beschriebenen zweistufigen Infektionsverlauf mit Coxsackie-B-Viren, stellt der Kontakt mit Coxsackie-B-Viren im ersten Lebensjahr einen Schutz gegen die ALL Erkrankung dar.
    • • ALL-Epidemie Anfang der siebziger Jahre: Ende der sechziger Jahre bis Anfang der siebziger Jahre kommt es in den Industrieländern zu einem Anstieg der Fälle von ALL, der etwa Mitte der siebziger Jahre wieder verschwindet. Zwischen 1963 und 1969 kommt es zu einer ausgeprägten Coxsackie-B-Epidemie.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Impfstoff beruhend auf Coxsackie-B-Viren als Arzneimittel zur Vorbeugung von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL), insbesondere von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) bei Kindern.
  • Insbesondere findet der Impfstoff Anwendung bei der Vorbeugung von akuter lymphoblastischer Leukämie von Kindern, welche in der Altersgruppe vom zweiten bis zum fünften Lebensjahr auftritt.
  • Unter Impfstoffen beruhend auf Coxsackie-B-Viren sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung solche Zusammensetzungen zu verstehen, welche ein biologisch oder gentechnisch hergestelltes Coxsackie-B-Viren-spezifisches Antigen enthalten. Hierbei kommen abgetötete Coxsackie-B-Viren, Protein- und/oder Nukleinsäure-Fragmente (wie cDNA oder RNA) von Coxsackie-B-Viren und Coxsackie-B-Viren-spezifische Virengenome, denen eine Nukleotid-Sequenz codierend für Zytokine, wie Interferon-Gamma, eingefügt wurden, in Frage. Im Sinne der vorliegenden Erfindung können so genannte Tot- oder Lebend-Impfstoffe zum Einsatz kommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Impfstoff eine Zusammensetzung beruhend auf Coxsackie-B-Viren und wird zur Vorbeugung von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) bei Kindern als Tot-Impfstoff (z. B. inaktivierte Coxsackie-B-Viren) angewendet.
  • Insbesondere sind Impfstoffe beruhend auf Coxsackie-B-Viren zur Auslösung einer spezifischen Immunantwort geeignet, ohne dabei eine Erkrankung durch Coxsackie-B-Viren hervorzurufen.
  • Unter der Attenuierung oder Virulenzverminderung versteht man die gezielte Verminderung der Virulenz, dass heißt der Krankheitsauslösenden Eigenschaften des Erregers, wobei seine Vermehrungsfähigkeit (lebend-attenuiert) und seine antigenen Eigenschaften weitgehend erhalten bleiben. Man unterscheidet im Allgemeinen kälte-adaptierte Stämme, die sich nur bei Temperaturen um 25°C vermehren können, und temperatur-sensitive Stämme, die sich nur in einem Temperaturbereich von etwa 38–39°C vermehren können.
  • Tot-Impfstoffe enthalten in der Regel inaktivierte oder abgetötete Erreger, die nicht vermehrungsfähig sind. Es können z. B. die folgenden Tot-Impfstoff-Typen zum Einsatz kommen:
    • • Inaktivierte Ganzpartikelimpfstoffe (Vollvirusimpfstoff): Die Inaktivierung (Abtötung) der Viren erfolgt mittels chemischen Stoffen oder Stoffkombinationen, z. B. Formaldehyd, beta-Propiolacton, Psoralen, wobei die Virushülle erhalten bleibt.
    • • (Inaktivierte) Teilpartikelimpfstoffe: Es erfolgt eine Spaltung der Virushülle mit Detergentien oder organischen Lösungsmitteln und ggf. eine Inaktivierung mit chemischen Stoffen.
    • • Untereinheit-Impfstoffe: Die Oberfläche der Viren wird vollständig aufgelöst und spezifische Protein-Komponenten isoliert. Untereinheit-Impfstoffe sind nur wenig immunogen, besitzen dafür aber geringe Nebenwirkungen.
  • Neben der Möglichkeit, vollständige abgetötete (inaktivierte) oder abgeschwächte (attenuierte) Erreger als Antigene in einem Impfstoff einzusetzen, besteht auch die Möglichkeit, die gewünschte Immunantwort mit Nukleinsäure- oder Protein-Fragmenten der Erreger auszulösen. So sind in den letzten Jahren Verfahren zur Herstellung von cDNA-Impfstoffen auf der Basis von viraler oder bakterieller cDNA in der Literatur beschreiben worden. Vorteil der so genannten cDNA-Impfung ist die weitgehende Vermeidung von Nebenwirkungen der üblichen Impfmethoden.
  • In der Literatur unterscheidet man im Allgemeinen eine aktive Immunisierung (aktive Impfung, aktiver Impfstoff) und eine passive Immunisierung (passive Impfung, passiver Impfstoff). Bei der aktiven Impfung wird künstlich eine abgeschwächte Form der Erkrankung oder eine Immunantwort durch Gabe von vermehrungsfähigen oder nicht vermehrungsfähigen Erregern erzielt. Bei der Passiv-Impfung werden Immunoglobulin-Präparate oder das Serum von aktiv immunisierten Menschen oder Tieren verabreicht (parenteral, intravenös), wobei spezifische Antikörper zur Behandlung oder Vorbeugung von Infektionskrankheiten übertragen werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Impfstoff beruhend auf Coxsackie-B-Viren als Impfstoff bzw. Arzneimittel zur Vorbeugung von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL), insbesondere von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) bei Kindern, wobei ein aktiver und/oder passiver Impfstoff eingesetzt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Impfstoff beruhend auf Coxsackie-B-Viren und ein Arzneimittel zur Vorbeugung von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL), insbesondere von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) bei Kindern, wobei ein aktiver Impfstoff Anwendung findet. Insbesondere enthält der Impfstoff ein oder mehrere Antigene ausgewählt aus abgetötete Coxsackie-B-Viren, Protein- und/oder Nukleinsäure-Fragmente (insbesondere cDNA-Fragmente) von Coxsackie-B-Viren und Coxsackie-B-Viren-spezifischen Virengenomen, denen eine Nukleotid-Sequenz codierend für Zytokine, wie Interferon-Gamma, eingefügt wurden.
  • Der Zusammenhang zwischen dem Auftreten von ALL und dem oben beschriebenen zweistufigen Infektionsprozess mit Coxsackie-B-Viren (erst pränatal, dann nach dem ersten Lebensjahr) kann insbesondere unter Heranziehen von „Guthrie-Karten” belegt werden. Der Guthrie-Test gehört zu den weltweit angewandten Screening-Untersuchungen bei Neugeborenen, bei dem in der Regel um den 3. Lebenstag des Kindes eine Fersenblutentnahme erfolgt. Mit diesem Blut wird dann eine Filterpapierkarte in vorgegebenen Feldern durchtränkt. Diese Trockenblutprobe wird dann hinsichtlich verschiedener Stoffwechselstörungen untersucht (wie etwa der Phenylketourie). Häufig werden diese Filterpapierkarten in den Kliniken über viele Jahre hinweg aufbewahrt und können auch Jahre nach der Geburt noch für Blutuntersuchungen herangezogen werden. Es können auch Viren bzw. Viren-spezifische Antikörper in diesen getrockneten Blutproben von Neugeborenen nachgewiesen werden, wie beispielsweise der Cytomegalovirus. In Guthrie-Karten von ALL-Patienten finden sich dann gehäuft Hinweise auf eine während der Schwangerschaft durchgemachte Coxsackie-B-Viren Infektion der Mutter.
  • Das Auftreten von ALL bei Kindern steht in eindeutigem Zusammenhang mit dem Vorhandensein von Coxsacki-B-Viren bzw- Coxsackie-B-Viren spezifischen Antikörpern.
  • Zudem kann hinsichtlich der verschiedenen Serotypen von Coxsackie-B-Viren unterschieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Impfstoff beruhend auf Coxsackie-B-Viren (zur Vorbeugung von akuter lymphoblastischer Leukämie) um einen Impfstoff enthaltend mindestens ein Coxsackie-B-Viren-spezifisches Antigen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus abgetöteten (inaktivierten) Coxsackie-B-Viren, Protein-Fragmente von Coxsackie-B-Viren und Nukleinsäure-Fragmente (insbesondere cDNA-Fragmente) von Coxsackie-B-Viren.
  • Insbesondere kann der auf Coxsackie-B-Viren beruhende Impfstoff Coxsackie-B-Virus-spezifische Antigene, insbesondere abgetötete Coxsackie-B-Viren, von mindestens einem Serotyp ausgewählt aus der Gruppe Coxsackie-B1-Viren, Coxsackie-B2-Viren, Coxsackie-B3-Viren, Coxsackie-B4-Viren, Coxsackie-B5-Viren und Coxsackie-B6-Viren enthalten.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher der auf Coxsackie-B-Viren beruhende Impfstoff spezifische Antigene, insbesondere abgetötete Coxsackie-B-Viren, von mindestens einem Serotyp ausgewählt aus der Gruppe Coxsackie-B2-Viren, Coxsackie-B3-Viren, Coxsackie-B4-Viren und Coxsackie-B5-Viren enthält.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn der Impfstoff eine Imunisierung gegen alle sechs bekannten Serotypen des Coxsackie-B-Virus bewirkt. Bevorzugt im Sinne der Erfindung ist daher auch ein Impfstoff enthaltend eine Kombination von zwei, drei, vier oder auch mehreren Antigenen, die jeweils für einen der Coxsackie-B-Virus- Serotypen B1, B2, B3, B4, B5 und B6 spezifisch ist. In diesem Sinne ist eine bevorzugte Ausführung der Erfindung gerichtet auf einen auf Coxsackie-B-Viren beruhenden Impfstoff, welcher Coxsackie-B-Viren-spezifische Antigene, insbesondere abgetötete Coxsackie-B-Viren, von den Serotypen Coxsackie-B1-Viren, Coxsackie-B2-Viren, Coxsackie-B3-Viren, Coxsackie-B4-Viren, Coxsackie-B5-Viren und Coxsackie-B6-Viren enthält.
  • Bevorzugt enthält der oben beschriebene Impfstoff beruhend auf Coxsackie-B-Viren Protein- und/oder Nukleotid-Fragmente von Coxsackie-B-Viren mindestens eines Serotyps ausgewählt aus der Gruppe Coxsackie-B2-Viren, Coxsackie-B3-Viren, Coxsackie-B4-Viren und Coxsackie-B5-Viren.
  • Der in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Impfstoff zur Vorbeugung von akuter lymphoblastischer Leukämie bei Kinder wird bei den Kindern bevorzugt vor Vollendung des ersten Lebensjahres, insbesondere vor Vollendung des sechsten Lebensmonats, verabreicht. Daher ist der beschriebene Impfstoff zur Vorbeugung von akuter lymphoblastischer Leukämie zur Verabreichung bei Kindern vor Vollendung des ersten Lebensjahres, insbesondere vor Vollendung des sechsten Lebensmonats, geeignet.
  • Die Impfung erfolgt bevorzugt intramuskulär oder subkutan im 3., 4. und 5. Lebensmonat des Kindes, sowie in einer Auffrischungsimpfung im 11. und 18. Lebensjahr des Kindes.
  • Der in der vorliegenden Beschreibung offenbarte auf Coxsackie-B-Viren beruhende Impfstoff kann in einer für Impfstoffe, insbesondere für aktive Impfstoffe bekannten Applikationsform verabreicht werden. Im Prinzip kann der erfindungsgemäße Impfstoff parenteral, wobei insbesondere intramuskuläre und subkutane Gaben in Frage kommen, verabreicht werden. Eine intramuskuläre Applikation des Impfstoffes ist bevorzugt.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist der beschriebe auf Coxsackie-B-Viren beruhende Impfstoff zur Vorbeugung von akuter lymphoblastischer Leukämie zur intramuskulären Verabreichung bei Kinder vor Vollendung des sechsten Lebensmonats geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Verwendung eines Impfstoffes beruhend auf Coxsackie-B-Viren zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Vorbeugung von akuter lymphoblastischer Leukämie bei Kindern.
  • Die Methoden zur Herstellung eines auf Coxsackie-B-Viren beruhenden Impfstoffes sind dem Fachmann im Prinzip bekannt. Zur Herstellung von inaktivierten Coxsackie-B-Viren können beispielsweise Säugetier-Zellkulturen (beispielweise Affennierenzellen (z. B. Vero-Zellen), humane diploide Lungenzelllinien (WI-238, MRC5) gezüchtet und mit Coxsackie-Viren eines einzelnen (oder mehreren) Serotypen beimpft werden. Hierbei ist es erforderlich, auf eine strenge Standardisierung der Produktionsbedingungen (Zusammensetzung der Kulturmedien, Zelldichte, Alter der Kulturen bei Inokulation, Menge des pro Zelle überimpften Virus, Inkubationstemperatur und -dauer, Zahl der Vermehrungszyklen je Produktionsdurchgang etc.) zu achten. Insbesondere nach 48 bis 72 Stunden erfolgt die Virusernte durch Abnahme der Überstandsflüssigkeit unter sterilen Bedingungen. Diese können dann z. B. durch eine geringe Filterporengröße (z. B. von 0,22 Mikrometer) filtriert werden, um größere Zellrückstände zu entfernen. Gegebenenfalls kann das Flüssigkeitsvolumen der notwendigen Viruskonzentration angepasst, die Virussuspension bis zum Gebrauch eingefroren und/oder bei niedrigen Temperaturen (z. B. von etwa 4°C) gelagert werden.
  • Gegebenenfalls können die so erhaltenen Viren etwa durch Hitze oder Chemikalien abgetötet werden, oder mit Hilfe gängiger Verfahren zur Virus-Attenuierung abgeschwächt werden. Die Inaktivierung der Coxsackie-B-Viren kann beispielsweise durch Behandlung mit Chemikalien wie Formaldehyd, durch energiereiche Strahlung oder Hitzebehandlung erfolgen.
  • Eine andere Herstellungsmethode des Impfstoffes beruht auf der Einfügung der Kodierunssequenzen von Zytokinen (wie Interferon-Gamma) in das Virus-Genom des Coxsackie-B-Virus. Eine Impfung mit einem solcherart veränderten Coxsackie-B3-Stamm hat sich bei der tierexperimentellen Verhütung von Coxsackie-B3-induzierten Myokarditiden sehr wirkungsvoll erwiesen.
  • Zur endgültigen Formulierung können Aliquots der Virussuspension mit einem geeigneten Stabilisator, insbesondere mit Sorbitol, vermischt werden, um die empfohlene Dosierung zu erzielen, wobei virale Bestandteile in einer Konzentration vorhanden sein sollten, die eine ausreichende Immunantwort im menschlichen Körper hervorrufen. Die Dosierung des Impfstoffes richtet sich nach der Applikationsform und ist dem Fachmann im Prinzip geläufig.
  • Zusätzlich zu dem Coxsackie-B-Viren spezifischen Antigen, welches die gewünschte Immunantwort im menschlichen Körper auslöst, können die in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Impfstoffe pharmazeutisch verträgliche Träger und Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Eingesetzt werden können etwa Phenoxyethanol, Magnesiumchlorid, Aluminiumsalze, Kohlenhydrate wie Saccharose, Konservierungsmittel wie Antibiotika, Thiomersal, Phenol, Formaldehyd.
  • Der anwendungsfertig formulierte Impfstoff kann beispielsweise in Ampullen abgefüllt und bis zum Gebrauch gelagert werden.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes beruhend auf Coxsackie-B-Viren zur Vorbeugung von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) bei Kindern, wobei Coxsackie-B-Viren ausgewählt aus mindestens einem Serotyp mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger vermischt werden.
  • Durch die nachfolgenden Beispiele wird die vorliegende Erfindung näher beschrieben.
  • Beispiel 1 Herstellung eines auf inaktivierten Coxsackie-B-Viren beruhenden Impfstoffes
  • Der Herstellungsprozess eines inaktivierten Coxsackie-B-Impfstoffes umfasst die folgenden Schritte:
    • – Herstellung von Säugetier-Zell-Kulturen;
    • – Virus-Saat/Virus-Inokulation;
    • – Virus-Wachstum (inkubiert bei 37°C);
    • – Virus-Ernte;
    • – Klärung; Konzentrierung; Aufreinigung durch Gelpermeationschromatographie; und Ionenaustauschchromatographie;
    • – Filtration;
    • – Hinzufügen von Impfstoffe andere Serotypen;
    • – endgültige Formulierung.
  • Das Coxsackie-B-Virus wird aus dem Stuhl eines frisch an ALL-erkrankten Kindes gewonnen und zum Beispiel in Vero-Zellen (normale Nierenzellen von der Grünen Meerkatze) vermehrt. Nach Mikrocarrier-Kulturen wird das Medium entfernt, die Zellen werden gewaschen und mit der Aussaat infiziert (multiplicity of infection, MOI).
  • Nach Beimpfung werden die Wirtszellen bei 37°C für 72 bis 96 Stunden inkubiert. Zur Ernte wird die Virus-Flüssigkeit von den Microcarrier entfernt (z. B. durch Sedimentierung oder durch ein Spezialfilter). Es folgt ein grober Reinigungsschritt, um die Mehrzahl der kontaminierenden Zellen zu entfernen. Anschließend erfolgt die Feinreinigung durch Chromatographie. Im ersten groben Reinigungsschritt wird als erstes die Virus-Flüssigkeit geklärt, um den groben Zell-Debris zu entfernen. Dabei wird eine Serie unterschiedlicher Filter benutzt, wobei der letzte Filter einen 0,2 μm Filter darstellt. Die so vorgeklärte Virussuspension wird dann durch Ultrafiltration (cut off von 100 kD) konzentriert, um das Volumen der Flüssigkeit zu reduzieren.
  • Bei der chromatographischen Aufreinigung können unterschiedliche Prinzipien angewendet und kombiniert werden; zum Beispiel eine Trennung beruhend auf dem Molekulargewicht des Materials durch Gelfiltration sowie eine Trennung beruhend auf der Ionenbeladung durch Ionenaustausch-Chromatographie. Der Antigengehalt der Flüssigkeit wird überwacht. Dazu wird die Konzentration von kontaminierenden Proteinen nach jedem Schritt überwacht, um die Übereinstimmung des gereinigten Produktes zu überwachen. Da Zelllinien für die Produktion dieses Impfstoffes verwendet werden, ist die Eliminierung von Nukleinsäuren von besonderer Bedeutung. Der DNA-Clearance-Faktor nach dem letzten Reinigungsschritt muss 108 betragen, was bedeutet, dass das Endprodukt weniger als 10 pg DNA pro Dosis enthält.
  • Im nächsten Schritt erfolgt die Inaktivierung der gereinigten Virussuspension, wobei im Sinne von Qualität und Sicherheit des Impfstoffes sichergestellt sein muss, dass keine lebenden Viren im Endprodukt vorhanden sind. Gleichzeitig muss allerdings bei dem Inaktivierungsprozess, zum Beispiel bei einem chemischen Inaktivierungsprozess, die Antigenität der Virus-Partikel aufrechterhalten werden. Die Inaktivierung findet am Ende des Reinigungsprozesses statt, um ein Crosslinking von Verunreinigungen mit dem Viruspartikeln zu vermeiden. Die chemische Inaktivierung kann beispielsweise mit Formaldehyd erfolgen, was etwa zur Inaktivierung von anderen Enteroviren wie etwa den Poliomyelitis-Viren gesetzt wird.
  • Vor der chemischen Inaktivierung wird die gereinigte Virus-Suspension durch Filtration sterilisiert. Diese Filtrationssterilisierung wird nicht länger als 27 Stunden die zur Inaktivierung erforderliche Formaldehyd-Menge unter aseptischen Bedingungen zur gereinigten und sterilisierten Virus-Suspension hinzugefügt. Danach wird diese Mischung bei 37°C für 6 Tage inkubiert. Die Suspension wird dann ein zweites Mal gefiltert und erneut inkubiert (6 bis 9 Tage). Inaktivierungstemperatur: 37°C, Formaldehydkonzentration in Endverdünnung 1: 4000, pH des Mediums 7.0.
  • Vor der endgültigen Formulierung des Impfstoffes wird die inaktivierte Virus-Suspension bei 4°C gelagert. Während dieser Zeit werden Proben entnommen, um die komplette Virusinaktivierung zu bestimmen. Die oben beschriebenen Herstellungsschritte werden für alle sechs Serotypen des Coxsackie-B-Virus in ähnlicher Weise durchgeführt. Nach der Überprüfung des Inaktivierungsschrittes werden die monovalenten Coxsackie-B-Impfstoffe der Serotypen gepoolt.
  • Beispiel 2: Tierexperimentelle Versuche
  • Schwangere Mäüse werden inteaperitoneal mit einem bestimmten Coxsackie-B-Virus Stamm inokuliert und die Hälfte von deren Nachkommen mit dem identischen Stamm (erste Gruppe), die übrigen 50% werden mit einem Coxsackie-B-Virus Stamm inokuliert, der einem anderen Serotyp zugehörig ist (zweite Gruppe). Es kann gezeigt werden, dass in der ersten Gruppe eine lymphatische Leukämie auftritt, in der zweiten nicht.
  • Beispiel 3: Viroserologische Untersuchungen
  • a) Virusserologie bei Müttern
  • Mütter von ALL-Patienten und Kontroll-Müttern werden Blutproben entnommen und die Häufigkeiten von Coxsackie-B-Infektionen vergleichend bestimmt. Es kann gezeigt werden, dass der Anteil der Mütter mit Coxsackie-B-Viren Infektionen bei den Müttern von ALL-Patienten höher ist als in der Kontrollgruppe.
  • b) Virusnachweis in Guthrie-Karten
  • Es werden die Häufigkeiten von Coxsackie-B-Infektionen bei ALL-Patienten und in einer Kontrollgruppe anhand von Guthrie Karten bestimmt. Es kann nachgewiesen werden, dass IgM-Antikörper, die auf eine kürzlich durchgemachte Coxsackie-B-Infektion hinweisen, mit höherer Häufigkeit in Guthrie-Karten von ALL-Patienten zu finden sind. Dies unterstützt die Rolle der Coxsackie-B-Viren beim „ersten Schlag”, d. h. in der ersten Stufe des beschriebenen zweistufigen Infektionsverlaufes.
  • c) Virusserologie bei ALL-Patienten
  • Es wird die Häufigkeit von Coxsackie-B-Infektionen, insbesondere durch den Nachweis von IgM-Antikörper, bei ALL-Patienten und in einer Kontrollgruppe bestimmt. Es kann nachgewiesen werden, dass IgM-Antikörper mit höherer Häufigkeit in ALL-Patienten zu finden sind. Dies unterstützt die Rolle der Coxsackie-B-Viren beim „zweiten Schlag”, d. h. in der zweiten Stufe des beschriebenen zweistufigen Infektionsverlaufes
  • d) Virusserologie im Stuhl von ALL-Patienten
  • Es wird die Häufigkeit von Coxsackie-B-Viren im Stuhl von ALL-Patienten und in einer Kontrollgruppe bestimmt. Es kann nachgewiesen werden, dass Coxsackie-B-Viren mit größerer Häufigkeit in ALL-Patienten zu finden sind. Dies unterstützt die Rolle der Coxsackie-B-Viren beim „zweiten Schlag”, d. h. in der zweiten Stufe des beschriebenen zweistufigen Infektionsverlaufes
  • e) Virusnachweis im Lymphocyten von ALL-Patienten
  • Nachweis von Coxsackie-B-Viren oder Teilen von diesen in den Lymphocyten von ALL-Patienten und von Kontrollkindern: In den Lymphocyten von ALL-Patienten kann mit einer größeren Häufigkeit der Nachweis für Coxsackie-B-Viren erbracht werden. Dies unterstützt die Rolle der Coxsackie-B-Viren beim „zweiten Schlag”, d. h. in der zweiten Stufe des beschriebenen zweistufigen Infektionsverlaufes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Rossig et al. Radiation protection Dosimetry 2008; 132: 114–118 [0006]
    • - Kaatsch et al., Radiation Protection Dosimetry 2008; 132: 107–113 [0007]
    • - Mori et al Proc. Natl. Acad. Sci. USA 2002; 99: 8242–8247 [0015]
    • - Smith et al. (Cancer causes and Control 1998; 9: 285–298) [0016]
    • - M. Watanabe et al.; Seroepidemic Survey of Coxsackie B Viruses in Gifu Perfecture, Japan, 1960–1980, Kansenshogaku Zasshi 1982; 56; 977–981 [0016]
    • - Buffler et al., Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2005; 14: 1928–1934 [0016]
    • - McNally et al. Brit. J. Haematol. 2004; 127: 243–263 [0016]
    • - McNally et al. (Int. J. cancer 2009; 124: 449–455) [0016]
    • - van Steensel-Moll et al Int J Epidemol 1985; 14: 555–559 [0016]
    • - Kaye et al. Cancer 1991; 68: 1351–1355 [0016]
    • - Yeazel et al. Cancer 1995; 75: 1718–1727 [0016]
    • - Diderholm et al. J Infect 1992; 24: 141–145 [0016]
    • - Axelsson et al. J Med Virology 1993; 39: 282–285 [0016]
    • - Mc Nally et al. (Brit. J. Haematology 2004; 127: 243–263) [0016]
    • - M. Greaves und PA Buffler (Brit J Cancer 2009; 100: 86) [0016]
    • - Cardwell et al. (Brit J Cancer 2008; 99: 1529–1533) [0016]
    • - Greaves et al. [0016]
    • - Danes L. et al. J Hyg Epidemiol Microbiol Immun 1983; 27: 163–172 [0016]
    • - Miller (New Engl J Med 1963; 268: 393–401) [0016]

Claims (12)

  1. Impfstoff beruhend auf Coxsackie-B-Viren zur Vorbeugung von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) bei Kindern.
  2. Impfstoff beruhend auf Coxsackie-B-Viren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es sich um die Vorbeugung von akuter lymphoblastischer Leukämie von Kindern handelt, welche in der Altersgruppe vom zweiten bis zum fünften Lebensjahr auftritt.
  3. Impfstoff beruhend auf Coxsackie-B-Viren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Impfstoff enthaltend mindestens ein Antigen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus abgetötete Coxsackie-B-Viren, Protein-Fragmenten von Coxsackie-B-Viren und cDNA-Fragmenten von Coxsackie-B-Viren handelt.
  4. Impfstoff beruhend auf Coxsackie-B-Viren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Impfstoff enthaltend abgetötete Coxsackie-B-Viren von mindestens einem Serotyp ausgewählt aus der Gruppe Coxsackie-B1-Viren, Coxsackie-B2-Viren, Coxsackie-B3-Viren, Coxsackie-B4-Viren, Coxsackie-B5-Viren und Coxsackie-B6-Viren handelt.
  5. Impfstoff beruhend auf Coxsackie-B-Viren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Impfstoff enthaltend abgetötete Coxsackie-B-Viren von mindestens einem Serotyp ausgewählt aus der Gruppe Coxsackie-B2-Viren, Coxsackie-B3-Viren, Coxsackie-B4-Viren und Coxsackie-B5-Viren handelt.
  6. Impfstoff beruhend auf Coxsackie-B-Viren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Impfstoff enthaltend abgeschwächte und/oder abgetötete Coxsackie-B-Viren von den Serotypen Coxsackie-B1-Viren, Coxsackie-B2-Viren, Coxsackie-B3-Viren, Coxsackie-B4-Viren, Coxsackie-B5-Viren und Coxsackie-B6-Viren handelt.
  7. Impfstoff beruhend auf Coxsackie-B-Viren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Impfstoff enthaltend Protein- und/oder Nukleotid-Fragmente von mindestens einem Coxsackie-B-Viren-Serotyps ausgewählt aus der Gruppe Coxsackie-B1-Viren, Coxsackie-B2-Viren, Coxsackie-B3-Viren, Coxsackie-B4-Viren, Coxsackie-B5-Viren und Coxsackie-B6-Viren handelt.
  8. Impfstoff beruhend auf Coxsackie-B-Viren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Impfstoff zur Vorbeugung von akuter lymphoblastischer Leukämie zur Verabreichung bei Kindern vor Vollendung des ersten Lebensjahres geeignet ist.
  9. Impfstoff beruhend auf Coxsackie-B-Viren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Impfstoff zur Vorbeugung von akuter lymphoblastischer Leukämie zur Verabreichung bei Kindern vor Vollendung des sechsten Lebensmonats geeignet ist.
  10. Impfstoff beruhend auf Coxsackie-B-Viren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Impfstoff zur Vorbeugung von akuter lymphoblastischer Leukämie zur intramuskulären oder subkutanen Verabreichung bei Kindern vor Vollendung des sechsten Lebensmonats geeignet ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffs beruhend auf Coxsackie-B-Viren zur Vorbeugung von akuter lymphoblastischer Leukämie bei Kindern, wobei inaktivierte Coxsackie-B-Viren ausgewählt aus mindestens einem Serotyp mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger gemischt werden.
  12. Verwendung eines Impfstoffes beruhend auf Coxsackie-B-Viren zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Vorbeugung von akuter lymphoblastischer Leukämie bei Kindern.
DE102009034553A 2009-07-23 2009-07-23 Impfstoff zur Prävention von akuter lymphoblastischer Leukämie bei Kindern Withdrawn DE102009034553A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034553A DE102009034553A1 (de) 2009-07-23 2009-07-23 Impfstoff zur Prävention von akuter lymphoblastischer Leukämie bei Kindern
EP10734996A EP2456462A2 (de) 2009-07-23 2010-07-20 Impfstoff zur prävention von akuter lymphoblastischer leukämie
PCT/EP2010/060472 WO2011009854A2 (de) 2009-07-23 2010-07-20 Impfstoff zur prävention von akuter lymphoblastischer leukämie
US13/386,159 US20120177686A1 (en) 2009-07-23 2010-07-20 Vaccine for the prevention of acute lymphoblastic leukemia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034553A DE102009034553A1 (de) 2009-07-23 2009-07-23 Impfstoff zur Prävention von akuter lymphoblastischer Leukämie bei Kindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009034553A1 true DE102009034553A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=43383989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034553A Withdrawn DE102009034553A1 (de) 2009-07-23 2009-07-23 Impfstoff zur Prävention von akuter lymphoblastischer Leukämie bei Kindern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120177686A1 (de)
EP (1) EP2456462A2 (de)
DE (1) DE102009034553A1 (de)
WO (1) WO2011009854A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2583688A1 (de) 2011-10-18 2013-04-24 Sanofi Pasteur Multi-CBV-Impfstoffe zur Vorbeugung oder Behandlung von Typ-1-Diabetes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7090855B1 (en) * 1999-06-24 2006-08-15 Hyoety Heikki Prevention of Type 1 diabetes and other non-polio enterovirus diseases
US20030190329A1 (en) * 2000-03-27 2003-10-09 Tracy Steven M. Coxsackievirus vectors and their use in prevention and treatment of disease
CA2325666A1 (fr) * 2000-12-01 2002-06-01 Institut Pasteur Peptides immunogeniques mutes derives de r9m, polynucleotides les codants et leurs usages therapeutiques
US7205112B2 (en) * 2001-06-27 2007-04-17 University Of South Florida Materials and methods for detection of enterovirus and norovirus
US20050239193A1 (en) * 2002-05-30 2005-10-27 Bioforce Nanosciences, Inc. Device and method of use for detection and characterization of microorganisms and microparticles
EP1937278B1 (de) * 2005-09-08 2012-07-25 AVI BioPharma, Inc. Antivirale antisense-verbindung und verfahren zur behandlung von picornavirus-infektion
FI20075861A0 (fi) * 2007-11-30 2007-11-30 Vactech Oy Enteroviruksen käyttö taudin diagnostiikassa, hoidossa ja ehkäisyssä
WO2010037402A1 (en) * 2008-10-02 2010-04-08 Dako Denmark A/S Molecular vaccines for infectious disease

Non-Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Axelsson et al. J Med Virology 1993; 39: 282-285
Buffler et al., Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2005; 14: 1928-1934
Cardwell et al. (Brit J Cancer 2008; 99: 1529-1533)
Danes L. et al. J Hyg Epidemiol Microbiol Immun 1983; 27: 163-172
Diderholm et al. J Infect 1992; 24: 141-145
Greaves et al.
Kaatsch et al., Radiation Protection Dosimetry 2008; 132: 107-113
Kaye et al. Cancer 1991; 68: 1351-1355
M. Greaves und PA Buffler (Brit J Cancer 2009; 100: 86)
M. Watanabe et al.; Seroepidemic Survey of Coxsackie B Viruses in Gifu Perfecture, Japan, 1960-1980, Kansenshogaku Zasshi 1982; 56; 977-981
Mc Nally et al. (Brit. J. Haematology 2004; 127: 243-263)
McNally et al. (Int. J. cancer 2009; 124: 449-455)
McNally et al. Brit. J. Haematol. 2004; 127: 243-263
Miller (New Engl J Med 1963; 268: 393-401)
Mori et al Proc. Natl. Acad. Sci. USA 2002; 99: 8242-8247
Rossig et al. Radiation protection Dosimetry 2008; 132: 114-118
Smith et al. (Cancer causes and Control 1998; 9: 285-298)
van Steensel-Moll et al Int J Epidemol 1985; 14: 555-559
Yeazel et al. Cancer 1995; 75: 1718-1727

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011009854A3 (de) 2011-06-03
EP2456462A2 (de) 2012-05-30
WO2011009854A2 (de) 2011-01-27
US20120177686A1 (en) 2012-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Gamble et al. Viral antibodies in diabetes mellitus
DE69426051T2 (de) Impfstoff für Geflügel
DE69923470T2 (de) Kombinationsimpfstoff gegen hav und masernvirus und verfahren zu seiner produktion
DE3882599T2 (de) Hundecoronavirus-Impfstoff.
CH617588A5 (de)
DE2713371C2 (de)
DE2323847C3 (de) Lebendimpfstoff zur Immunisierung von Rindern gegen die Parainfluenza-3-Virus-Infektion
DE69835424T2 (de) Boviner atmungs- und darmcoronavirus als impfstoff
DE2120929B2 (de) Lagerbeständiger Lebendimpfstoff zum Immunisieren von Hühnerküken gegen die Marek'sche Hühnerlähme
Booss et al. A history of viral infections of the central nervous system: foundations, milestones, and patterns
CH616959A5 (de)
DE102009034553A1 (de) Impfstoff zur Prävention von akuter lymphoblastischer Leukämie bei Kindern
Biglake Preliminary communication on the cultivation of Besnoitia besnoiti (Morotel, 1912) in tissue culture and embryonated eggs
DE3034238A1 (de) Impfstoff zur bekaempfung der newcastle-krankheit und verfahren zur herstellung derselben
DE3878982T2 (de) Abgeschwaechtes virus und impfstoffe davon zur verwendung gegen infektionen bei gefluegel, verursacht durch truthahn-rhinotracheitis-virus.
DE2057544C3 (de) Impfstoff gegen ein neonatales Kälberdiarrhoevirus, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2225548C3 (de) Intravenös verträglicher Impfstoff gegen Staupe- und Hepatite contagiosa canis
Leroux-Roels et al. Safety and immunogenicity of the live-attenuated hRVFV-4s vaccine against Rift Valley fever in healthy adults: a dose-escalation, placebo-controlled, first-in-human, phase 1 randomised clinical trial
CH629962A5 (de) Verfahren zur herstellung einer vaccine gegen die panleukopenie der katze.
DE2702634A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vaccine gegen die panleukopenie der katze
EP0223915A2 (de) Lebendimpfstoff gegen Mumps und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2415353A1 (de) Verfahren zur herstellung von temperaturempfindlichen, nicht pathogenen mutanten von herpes simplex typ 2-viren und ihre verwendung zur herstellung von vaccinen
DE1253412B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Impfstoffes gegen infektioese Schweinegastroenteritis
DE2129777C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stark ageschwächte Rötelviren enthaltenden Impfstoffes
AT246922B (de) Verfahren zur Herstellung einer Vakzine aus lebenden, abgeschwächten Masernviren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee