DE102009034552B3 - Kinderhochstuhl - Google Patents

Kinderhochstuhl Download PDF

Info

Publication number
DE102009034552B3
DE102009034552B3 DE102009034552A DE102009034552A DE102009034552B3 DE 102009034552 B3 DE102009034552 B3 DE 102009034552B3 DE 102009034552 A DE102009034552 A DE 102009034552A DE 102009034552 A DE102009034552 A DE 102009034552A DE 102009034552 B3 DE102009034552 B3 DE 102009034552B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
holes
wire rope
board
armrests
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009034552A
Other languages
English (en)
Inventor
Ming-Chang Yang
Yi-Chen Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JIONN-YAW PLASTICS Co
JIONN YAW PLASTICS CO
JIONN-YAW PLASTICS Co
Original Assignee
JIONN-YAW PLASTICS Co
JIONN YAW PLASTICS CO
JIONN-YAW PLASTICS Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JIONN-YAW PLASTICS Co, JIONN YAW PLASTICS CO, JIONN-YAW PLASTICS Co filed Critical JIONN-YAW PLASTICS Co
Priority to DE102009034552A priority Critical patent/DE102009034552B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009034552B3 publication Critical patent/DE102009034552B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • A47D1/004Children's chairs adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/006Children's chairs dismountable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/008Children's chairs with trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/008Children's chairs with trays
    • A47D1/0081Children's chairs with trays adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/008Children's chairs with trays
    • A47D1/0085Children's chairs with trays removable

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kinderhochstuhl, der einen Standfuß (1), einen Sitz (4) und ein Essbrettchen (6) umfasst. Zwischen dem Standfuß (1) und dem Sitz (4) sind eine Hebe- und Senkvorrichtung (2) und eine Winkelverstellvorrichtung (5) vorgesehen, durch die die Höhe und der Winkel des Sitzes (4) verstellt werden können. Das Essbrettchen (6) enthält ein Brettchen (64), das horizontal verschoben und positioniert werden kann, und zwei Armlehnen (7), die abgenommen werden können. Der Standfuß (1), der Sitz (4) und das Essbrettchen (6) können voneinander getrennt werden, so dass die Verpackung erleichtert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Kinderhochstuhl, insbesondere zum Füttern von Kleinkindern, der eine Winkelverstellung und eine Höhenverstellung des Sitzes und eine Lagenverstellung des Essbrettchens gestattet und leicht auseinandergebaut werden kann, wodurch die Verpackung erleichtert wird.
  • Stand der Technik
  • Die Auswahl an Kinderhochstühlen ist groß. Der Kinderhochstuhl umfasst üblicherweise einen Standfuß, einen Sitz und ein Essbrettchen. Ein Kleinkind kann auf dem Sitz sitzen, wodurch das Füttern des Kleinkinds erleichtert wird.
  • In DE 698 20 357 T2 wird ein verstellbarer Hochstuhl beschrieben umfassend einen Sitz, der mit einem Gestell durch Mittel zum Verstellen der Höhe des Sitzes und Mittel zum Verstellen der Neigung des Sitzes und durch Betätigungsmittel für die Mittel zum Verstellen der Höhe und für die Mittel zum Verstellen der Neigung verbunden ist, wobei die Betätigungsmittel für die Mittel zum Verstellen der Neigung in einem oberen Bereich des Sitzes angeordnet sind, der leicht zugänglich ist, wobei dass die Betätigungsmittel der Mittel zum Verstellen der Höhe ebenfalls in einem oberen Bereich des Sitzes angeordnet sind, der leicht zugänglich ist.
  • In DE 10 2007 014 955 A1 wird ein Kinderstuhl beschrieben der ein zusammenklappbares Gestell mit einem Vorderbeinpaar und einem Hinterbeinpaar, ein Sitzteil mit einer Sitzplatte und einer Rückenlehne und einen auf dem Vorderbeinpaar höhenverstellbar gelagerten Stützrahmen für das Sitzteil umfasst, welcher zwei Seitenplatten und ein Paar von schwenkbar gelagerten Tragarmen für eine Tischplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplatte auf dem Stützrahmen durch einen Formschluss positioniert und durch eine federnde Rastung lösbar befestigt ist, dass die Rückenlehne relativ zur Sitzplatte um eine Querachse schwenkbar gelagert und in einer Anzahl von bestimmten abgeschrägten Winkelstellungen relativ zu dieser lösbar verankerbar ist und dass die Tischplatte auf den Tragarmen in einer Längsrichtung verstellbar in einer Anzahl von bestimmten Stellungen lösbar verankert ist, wobei als Formschluss, jede Seitenplatte zwei Eckhalter jeweils mit einem vertikalen und einem horizontalen Schenkel und die Sitzplatte dementsprechend an ihren beiden Seiten jeweils zwei Kerben aufweist und dass als federnde Rastung jede Seitenplatte eine ausgestanzte Rastzunge und die Sitzplatte an ihren beiden Seiten jeweils eine Rastöse aufweist.
  • In EP 1 364 603 A2 wird ein Hochstuhl für Kinder mit einer einfachen Feststellung beschrieben, umfassend einen Ständer zum Tragen eines Stuhles der auf eine vorbestimmte Höhe angeordnet werden kann, ein Neigegerät zum Einstellen des Einstellwinkels der Rückenlehne auf das von der Rückenlehne zugegriffen werden kann, Verbindungsstreben zum miteinander Verbinden der Rückenlehne und der Fußstütze gleichzeitig zum Variieren des Neigungswinkels der Rückenlehne.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kinderhochstuhl zu schaffen, der eine Winkelverstellung und eine Höhenverstellung des Sitzes und eine Lagenverstellung des Essbrettchens gestattet und leicht auseinandergebaut werden kann, wodurch die Verpackung erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Kinderhochstuhl gelöst, der eine Hebe- und Senkvorrichtung zur Höhenverstellung verwendet, die einen Drahtseilhalter, die zwei Stangen besitzt, und zwei gegenüberliegende Schwenkkörper aufweist, die mit den beiden Stangen gelenkig verbunden sind, wobei die beiden Schwenkkörper versetzt angeordnet sind und jeweils eine Öffnung aufweisen, in der das Ende eines Drahtseils befestigt ist, wobei die beiden Schwenkkörper im unteren Bereich jeweils eine Stange ausformen, um die ein Federelement gelegt ist, wobei der Drahtseilhalter auf einer innere Büchse aufliegt und mittels einer Schraube mit der Büchse verbunden ist, wobei die innere Büchse und der Drahtseilhalter in einem Innenrohr aufgenommen sind, das in ein Außenrohr geschoben wird, das an den beiden Seiten mehrere Durchgangslöcher besitzt, wobei die Stangen der beiden Schwenkkörper durch die Durchgangslöcher, des Innenrohrs und des Außenrohrs geführt werden können. Das Außenrohr wird mit dem unteren Ende in einen Aufnahmeraum des Standfußes gesteckt, wobei das Innenrohr am oberen Ende mit einem Befestigungsteil in der Mitte eines U-förmigen Rohrs des Sitzes verschraubt ist, wobei sich die beiden Drahtseile der beiden Schwenkkörper durch die beiden Seiten des U-förmigen Rohrs erstrecken, wobei das U-förmige Rohr an den beiden Seiten jeweils ein Langloch besitzt, in dem eine Hülse für das Drahtseil mittels einer Schraube befestigt ist. Bei der Bewegung der Hebe- und Senkvorrichtung werden die Hülsen in die oberen Enden der Langlöcher verschoben, wodurch die beiden Schwenkkörper an den anderen Enden der Drahtseile nach oben geschwenkt werden, so dass die Stangen der Schwenkkörper die Durchgangslöcher des Außenrohrs verlassen, wobei die Höhe des Innenrohrs und des U-förmigen Rohrs verstellt werden kann, wobei wenn die Hülsen in die unteren Enden der Langlöcher verschoben werden, die Stangen der Schwenkkörper in die entsprechenden Durchgangslöcher des Außenrohrs eingreifen, so dass der Sitz in der eingestellten Höhe positioniert ist.
  • Zur Höhenverstellung ist erfindungsgemäß eine Winkelverstellvorrichtung vorgesehen, die in einem Aufnahmeraum an der linken und rechten Seite des Sitzes aufgenommen ist und an der linken und rechten Seite jeweils einen Träger, ein Zahnrad, ein Druckelement und einen Deckel umfaßt, wobei zwischen dem Träger und dem Zahnrad mindestens ein Federelement vorgesehen ist, wobei das Zahnrad an einer Seite eine Ausnehmung aufweist, in der das Druckelement aufgenommen ist, wobei die Ausnehmung im Boden mehr als ein Schrägloch ausformt, wobei das Druckelement keilförmige Vorsprünge aufweist, die in die Schräglöcher eingreifen, und eine Öffnung besitzt, in der das Ende des Drahtseils befestigt ist. In die beiden Enden des U-förmigen Rohres des Sitzes wird jeweils ein Endstück gesteckt, an dem der Deckel an der Außenseite des Aufnahmeraums des Sitzes anliegt, wobei eine Schraube durch den Aufnahmeraum des Sitzes, den Träger, das Zahnrad, das Druckelement, den Deckel und das Endstück geführt ist und mit einer Mutter gesichert wird. Der Sitz weist an der Rückseite einen Aufnahmeraum auf, in dem ein Drahtseilhalter und ein Betätigungshebel aufgenommen sind, wobei der Drahtseilhalter mehr als ein Langloch aufweist, in das ein Vorsprung des Aufnahmeraums ragt, wobei der Drahtseilhalter auf der Oberseite eine Öffnung besitzt, in der die anderen Enden der Drahtseile, die an den Druckelementen in den Aufnahmeräumen des Sitzes befestigt sind, befestigt sind, und wobei der Betätigungshebel mittels einer Schraube an den beiden Wänden des Aufnahmeraums angelenkt ist. Bei der Bewegung der Winkelverstellvorrichtung kann der Benutzer den Betätigungshebel nach außen drehen, der somit den Drahtseilhalter nach unten drückt, wodurch die beiden Drahtseile nach unten gezogen werden, so dass die Druckelemente in den Aufnahmeräumen des Sitzes nach außen gezogen werden, wobei die Zahnräder von den keilförmigen Vorsprüngen in die Träger gedrückt und von den Deckeln gelöst werden, so dass der Sitz eine Winkelverstellung durchführen kann, wobei wenn der Betätigungshebel zurückgedreht wird, der Drahtseilhalter von den Drahtseilen zurückgezogen wird, wodurch die Zahnräder und die Druckelemente in den Aufnahmeräumen des Sitzes von den Federelementen zurückgestellt werden, so dass die Zahnräder wieder von den Deckeln gesperrt werden, weshalb der Sitz in der eingestellten Winkelstellung positioniert ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Essbrettchen, das eine Lagenverstellung gestattet, ein Brettchen, das horizontal verschoben werden kann, und zwei Armlehnen auf, die abgenommen werden können, wobei ein Positionierelement eine linke und eine rechte Positionierstange und einen dazwischenliegenden Befestigungsabschnitt besitzt, der in Schräglöcher eines manuell betätigten Schiebers gesteckt wird. Die linke und rechte Armlehne sind jeweils mit einem Haken versehen, wobei zwischen dem Haken und der Armlehne ein Federelement vorgesehen ist, durch das der Haken in eine Kerbe der Armlehne und ein Durchgangsloch des Endstücks am Ende des U-förmigen Rohrs des Sitzes ragt, wobei an der der Armlehne abgewandten Seite des Endstücks eine Abdeckung vorgesehen ist, wobei die Armlehnen an der Innenseiten mit mehreren Löchern versehen sind, in die die linke und rechte Positionierstange des Positionierelements gesteckt werden können. Auf dem Schieber, der mit dem Positionierelement verbunden ist, und das Positionierelement mit den Armlehnen verbunden ist, ist das Brettchen angeordnet, wobei der Schieber an der Außenseite mit einem Sperrelement versehen ist, durch das das Brettchen positioniert werden kann. Bei der Lagenverstellung des Brettchens muß der Benutzer nur das Sperrelement lösen und den Schieber verschieben, wodurch die Positionierstangen des Positionierelements die Löcher der Armlehnen verlassen, und wenn das Brettchen die gewünschte Lage erreicht hat, der Schieber festgestellt werden kann, wodurch die Positionierstangen in die entsprechenden Löcher der Armlehnen eingreifen. Wenn die beiden Armlehnen abgenommen werden sollen, muß der Benutzer nur die Haken drücken, damit sie die Durchgangslöcher der Endstücke des U-förmigen Rohrs des Sitzes verlassen, so dass die beiden Armlehnen von den Endstücken getrennt werden können, weshalb die Verpackung erleichtert wird.
  • Das Brettchen auf dem Schieber und den beiden Armlehnen ist mit einem Rahmen versehen, wofür das Brettchen an den beiden Seiten jeweils eine Steckscheibe aufweist, die in den Rahmen gesteckt werden kann, so dass das Brettchen leicht abgenommen und gewaschen werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 3 eine Seitenansicht der Erfindung,
  • 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in 3,
  • 4-1 eine vergrößerte Darstellung der Zone B in 4,
  • 4-2 eine vergrößerte Darstellung der Zone C in 4,
  • 5 eine Schnittdarstellung der Hebe- und Senkvorrichtung der Erfindung,
  • 5-1 eine vergrößerte Darstellung der Zone D in 5,
  • 5-2 eine vergrößerte Darstellung der Zone E in 5,
  • 6 eine weitere Seitenansicht der Erfindung,
  • 6-1 eine vergrößerte Darstellung der Zone F in 6,
  • 6-2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie G-G in 6,
  • 7 eine Schnittdarstellung der Winkelverstellvorrichtung an der Rückseite des Sitzes, wobei der Betätigungshebel nach außen gedreht wird,
  • 8 eine Schnittdarstellung der Winkelverstellvorrichtung an einer Seite des Sitzes, wobei das Drahtseil gezogen wird,
  • 9 eine Seitenansicht der Winkelverstellung des Sitzes,
  • 10 eine Draufsicht des Essbrettchens,
  • 11 eine Draufsicht der Lagenverstellung des Essbrettchens,
  • 12 eine Schnittdarstellung der Armlehne,
  • 13 eine Schnittdarstellung der Armlehne beim Abnehmen,
  • 14 eine Darstellung des Standfußes, des Sitzes und des Essbrettchens, die voneinander getrennt sind.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den Figuren (1 und 14) ersichtlich ist, umfasst die Erfindung einen Standfuß (1), einen Sitz (4) und ein Essbrettchen (6).
  • Der Standfuß (1) weist eine Hebe- und Senkvorrichtung (2) (2) auf. Die Hebe- und Senkvorrichtung (2) umfaßt einen Drahtseilhalter (21), der zwei Stangen (211) besitzt, und zwei gegenüberliegende Schwenkkörper (22), die mit den Stangen (211) gelenkig verbunden sind (4 und 4-2). Die beiden Schwenkkörper (22) sind versetzt angeordnet und weisen jeweils eine Öffnung (221) auf, in der das Ende eines Drahtseils (8) befestigt ist. Die beiden Schwenkkörper (22) formen im unteren Bereich jeweils eine Stange (222) aus, um die ein Federelement (23) gelegt ist. Der Drahtseilhalter (21) liegt auf einer inneren Büchse (24) auf und wird mittels einer Schraube (241) mit der Büchse (24) verbunden (2 und 4). Die innere Büchse (24) und der Drahtseilhalter (21) sind in einem Innenrohr (25) aufgenommen, das in ein Außenrohr (26) geschoben wird, das an den beiden Seiten mehrere Durchgangslöcher (261) besitzt. Die Stangen (222) der beiden Schwenkkörper (22) der beiden Drahtseile (8) können durch die Durchgangslöcher (251), (261) des Innenrohrs (25) und des Außenrohrs (26) geführt werden (4-2).
  • Das Außenrohr (26) ist am oberen Ende mit einer äußeren Büchse (27) verbunden und wird mit dem unteren Ende in einen Aufnahmeraum (11) der Standfuß (1) gesteckt (2 und 3). Das Innenrohr (25) ist am oberen Ende mit einem Befestigungsteil (31) in der Mitte eines U-förmigen Rohrs (3) des Sitzes (4) verschraubt (2 und 4). Die beiden Drahtseile (8) der beiden Schwenkkörper (22) erstrecken sich durch die beiden Seiten des U-förmigen Rohrs (3). Das U-förmige Rohr (3) besitzt an den beiden Seiten jeweils ein Langloch (321), in dem eine Hülse (28) für das Drahtseil mittels einer Schraube (281) befestigt ist (2, 4, 4-1).
  • Bei der Bewegung der Hebe- und Senkvorrichtung (2) (5) können die Hülsen (28) in die oberen Enden der Langlöcher (321) verschoben werden (5-1), wodurch die beiden Schwenkkörper (22) an den anderen Enden der Drahtseile (8) nach oben geschwenkt werden (5 und 5-2), so dass die Stangen (222) die Durchgangslöcher (261) des Außenrohrs (26) verlassen. Dabei kann die Höhe des Innenrohrs (5) und des U-förmigen Rohrs (3) verstellt werden. Wenn die Hülsen (28) in die unteren Enden der Langlöcher (321) verschoben werden (4-1), die Stangen (222) der Schwenkkörper (22) in die entsprechenden Durchgangslöcher (261) des Außenrohrs (26) eingreifen (4-2), so dass der Sitz in der eingestellten Höhe positioniert ist.
  • Der Sitz (4) weist eine Winkelverstellvorrichtung (5) (2 und 6) auf, die in einem Aufnahmeraum (41) an der linken und rechten Seite des Sitzes (4) aufgenommen ist und an der linken und rechten Seite jeweils einen Träger (51), ein Zahnrad (52), ein Druckelement (54) und einen Deckel (55) umfaßt (6-2). Zwischen dem Träger (51) und dem Zahnrad (52) ist mindestens ein Federelement (53) vorgesehen. Das Zahnrad (52) weist an einer Seite eine Ausnehmung (521) auf, in der das Druckelement (54) aufgenommen ist. Die Ausnehmung (521) formt im Boden mehr als ein Schrägloch (522) (6-2) aus. Das Druckelement (54) formt keilförmige Vorsprünge (541) auf, die in die Schräglöcher (522) eingreifen, und besitzt eine Öffnung (542), in der das Ende des Drahtseils (8) befestigt ist.
  • In die beiden Enden des U-förmigen Rohres (3) des Sitzes (4) wird jeweils ein Endstück (56) (2 und 6-2) gesteckt, an dem der Deckel (55) an der Außenseite des Aufnahmeraums (41) des Sitzes (4) anliegt. Der Deckel (55) weist an einer Seite eine Ausnehmung (551) für das Endstück auf. Das Endstück (56) des U-förmigen Rohrs (3) des Sitzes (4) formt einen Vorsprung (561) aus, der in die Ausnehmung (551) des Deckels (55) eingreifen kann. Eine Schraube (57) ist durch den Aufnahmeraum (41) des Sitzes (4), den Träger (51), das Zahnrad (52), das Druckelement (54), den Deckel (55) und das Endstück (56) geführt und mit einer Mutter (571) gesichert.
  • Der Sitz (4) weist ferner an der Rückseite einen Aufnahmeraum (42) auf, in dem ein Drahtseilhalter (58) und ein Betätigungshebel (59) (2 und 6-1) aufgenommen sind. Der Drahtseilhalter (58) weist mehr als ein Langloch (581) auf, in das ein Vorsprung (43) des Aufnahmeraums (42) ragt. Der Drahtseilhalter (58) besitzt auf der Oberseite eine Öffnung (582), in der die anderen Enden der Drahtseile (8) befestigt sind, die wiederum an den Druckelementen (54) in den Aufnahmeräumen (41) des Sitzes (4) befestigt sind. Der Betätigungshebel (59) ist mittels einer Schraube (591) an den beiden Wänden des Aufnahmeraums (42) angelenkt.
  • Bei der Bewegung der Winkelverstellvorrichtung (7) kann der Benutzer den Betätigungshebel (59) nach außen drehen, der somit den Drahtseilhalter (58) nach unten drückt, wodurch die beiden Drahtseile (8) nach unten gezogen werden, so dass die Druckelemente (54) in den Aufnahmeräumen (42) des Sitzes (4) nach außen gezogen werden (8). Dadurch werden die Zahnräder (52) von den keilförmigen Vorsprüngen (541) in die Träger (51) weggedrückt und von den Deckeln (55) gelöst, so dass der Sitz (4) eine Winkelverstellung durchführen kann (9). Wenn der Betätigungshebel (59) zurückgedreht wird (6-1), wird der Drahtseilhalter (58) von den Drahtseilen (8) zurückgezogen. Die Zahnräder (52) und die Druckelemente (54) in den Aufnahmeräumen (42) des Sitzes (4) werden von den Federelementen (53) zurückgestellt, so dass die Zahnräder (52) wieder von den Deckeln (55) gesperrt werden. Daher ist der Sitz in der eingestellten Winkelstellung positioniert.
  • Das Essbrettchen (6) weist ein Brettchen, das horizontal verschoben werden kann, und zwei Armlehnen (7) auf, die abnehmbar sind (2 und 10). Ein Positionierelement (61) besitzt eine linke und rechte Positionierstange (62) und einen dazwischenliegenden Befestigungsabschnitt (621), wobei die linke und rechte Positionierstange (62) in Schräglöcher (631) eines manuell betätigten Schiebers (63) gesteckt werden (10).
  • Die linke und rechte Armlehne (7) sind jeweils mit einem Haken (73) versehen. Zwischen dem Haken (73) und der Armlehne (7) ist ein Federelement (74) vorgesehen, durch das der Haken (73) in eine Kerbe (71) der Armlehne (7) und ein Durchgangsloch (562) des Endstücks (56) am Ende des U-förmigen Rohrs (3) des Sitzes (4) ragt. An der der Armlehne (7) abgewandten Seite des Endstücks (56) ist eine Abdeckung (75) vorgesehen. Die Armlehnen (7) sind an der Innenseiten mit mehreren Löchern (72) versehen (2), in die die linke und rechte Positionierstange (62) des Positionierelements (6) gesteckt werden können (10 Zone H). Auf dem Schieber (63), der mit dem Positionierelement (61) verbunden ist, und den Armlehnen (7) ist das Brettchen (64) angeordnet (10). Der Schieber (63) ist an der Außenseite mit einem Sperrelement (65) versehen, durch das das Brettchen (64) positioniert werden kann.
  • Bei der Lagenverstellung des Brettchens (64) des Essbrettchens (6) muß der Benutzer nur das Sperrelement (65) lösen und den Schieber (63) verschieben, wodurch die Positionierstangen (62) des Positionierelements (61) die Löcher (72) der Armlehnen (7) verlassen (11 Zone I). Wenn das Brettchen (64) die gewünschte Lage erreicht, kann der Schieber (63) festgestellt werden, wodurch die Positionierstangen (62) in die entsprechenden Löcher (72) der Armlehnen (7) eingreifen (10 Zone H).
  • Wenn die beiden Armlehnen (7) abgenommen werden sollen, muß der Benutzer nur die Haken (73) drücken, damit sie die Durchgangslöcher (562) der Endstücke (56) des U-förmigen Rohrs (3) des Sitzes (4) verlassen (13 Zone K), so dass die beiden Armlehnen (7) von den Endstücken (56) getrennt werden können (14). Dadurch kann die Verpackung erleichtert werden.
  • Das Brettchen (64) auf dem Schieber (63) und den beiden Armlehnen (7) (2 und 10) ist mit einem Rahmen (641) versehen. Dafür weist das Brettchen (64) an den beiden Seiten jeweils eine Steckscheibe (642) auf, die in den Rahmen (641) gesteckt werden kann (14), wodurch das Brettchen (64) leicht abgenommen und gewaschen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Standfuß
    11
    Aufnahmeraum
    2
    Hebe- und Senkvorrichtung
    21
    Drahtseilhalter
    211, 222
    Stange
    22
    Schwenkkörper
    221, 521, 542, 582
    Öffnung
    23, 53, 74
    Federelement
    24
    innere Büchse/Becher
    241, 281, 57, 591
    Schraube
    25
    Innenrohr
    251, 261, 562
    Durchgangsloch
    26
    Außenrohr
    27
    äußere Büchse/Becher
    28
    Hülse
    3
    U-förmiges Rohr
    31
    Befestigungsteil
    321, 581
    Langloch
    4
    Sitz
    41, 42
    Aufnahmeraum
    43, 561
    Vorsprung
    5
    Winkelverstellvorrichtung
    51
    Träger
    52
    Zahnrad
    522
    Schrägloch
    54
    Druckelement
    541
    keilförmiger Vorsprung
    55
    Deckel
    551
    Ausnehmung
    56
    Endstück
    571
    Mutter
    58
    Drahtseilhalter
    59
    Betätigungshebel
    6
    Essbrettchen
    61
    Positionierelement
    62
    Positionierstange
    621
    Befestigungsabschnitt
    63
    Schieber
    631
    Schrägloch
    64
    Brettchen
    641
    Rahmen
    642
    Steckscheibe
    65
    Sperrelement
    7
    Armlehne
    71
    Kerbe
    72
    Loch
    73
    Haken
    75
    Abdeckung
    8
    Drahtseil

Claims (6)

  1. Kinderhochstuhl, der einen Standfuß (1), einen Sitz (4) und ein Essbrettchen (6) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfuß (1) eine Hebe- und Senkvorrichtung (2) aufweist, die einen Drahtseilhalter (21), der zwei Stangen (211) besitzt, und zwei gegenüberliegende Schwenkkörper (22) umfaßt, die mit den Stangen (211) gelenkig verbunden sind, wobei die beiden Schwenkkörper (22) versetzt angeordnet sind und jeweils eine Öffnung (221) aufweisen, in der das Ende eines Drahtseils (8) befestigt ist, wobei die beiden Schwenkkörper (22) im unteren Bereich jeweils eine Stange (222) ausformen, um die ein Federelement (23) gelegt ist, wobei der Drahtseilhalter (21) auf einer innere Büchse (24) aufliegt und mittels einer Schraube (241) mit der Büchse (24) verbunden ist, wobei die innere Büchse (24) und der Drahtseilhalter (21) in einem Innenrohr (25) aufgenommen sind, das in ein Außenrohr (26) geschoben wird, das an den beiden Seiten mehrere Durchgangslöcher (261) besitzt, wobei die Stangen (222) der beiden Schwenkkörper (22) durch die Durchgangslöcher (251), (261) des Innenrohrs (25) und des Außenrohrs (26) geführt werden können, das Außenrohr (26) mit dem unteren Ende in einen Aufnahmeraum (11) des Standfußes (1) gesteckt wird, wobei das Innenrohr (25) am oberen Ende mit einem Befestigungsteil (31) in der Mitte eines U-förmigen Rohrs (3) des Sitzes (4) verschraubt ist, wobei sich die beiden Drahtseile (8) der beiden Schwenkkörper (22) durch die beiden Seiten des U-förmigen Rohrs (3) erstrecken, wobei das U-förmige Rohr (3) an den beiden Seiten jeweils ein Langloch (321) besitzt, in dem eine Hülse (28) für das Drahtseil mittels einer Schraube (281) befestigt ist, und bei der Bewegung der Hebe- und Senkvorrichtung (2) die Hülsen (28) in die oberen Enden der Langlöcher (321) verschoben werden, wodurch die beiden Schwenkkörper (22) an den anderen Enden der Drahtseile (8) nach oben geschwenkt werden, so dass die Stangen (222) die Durchgangslöcher (261) des Außenrohrs (26) verlassen, wobei die Höhe des Innenrohrs (25) und des U-förmigen Rohrs (3) verstellt werden kann, wobei wenn die Hülsen (28) in die unteren Enden der Langlöcher (321) verschoben werden, die Stangen (222) der Schwenkkörper (22) in die entsprechenden Durchgangslöcher (261) des Außenrohrs (26) eingreifen, so dass der Sitz in der eingestellten Höhe positioniert ist.
  2. Kinderhochstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (26) am oberen Ende mit einer äußeren Büchse (27) verbunden ist, damit das Innenrohr (25) reibungslos verschoben werden kann.
  3. Kinderhochstuhl, der einen Standfuß (1), einen Sitz (4) und ein Essbrettchen (6) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (4) eine Winkelverstellvorrichtung (5) aufweist, die in einem Aufnahmeraum (41) an der linken und rechten Seite des Sitzes (4) aufgenommen ist und an der linken und rechten Seite jeweils einen Träger (51), ein Zahnrad (52), ein Druckelement (54) und einen Deckel (55) umfaßt, wobei zwischen dem Träger (51) und dem Zahnrad (52) mindestens ein Federelement (53) vorgesehen ist, wobei das Zahnrad (52) an einer Seite eine Ausnehmung (521) aufweist, in der das Druckelement (54) aufgenommen ist, wobei die Ausnehmung (521) im Boden mehr als ein Schrägloch (522) ausformt, wobei das Druckelement (54) keilförmige Vorsprünge (541) aufweist, die in die Schräglöcher (522) eingreifen, und eine Öffnung (542) besitzt, in der das Ende des Drahtseils (8) befestigt ist, in die beiden Enden des U-förmigen Rohres (3) des Sitzes (4) jeweils ein Endstück (56) gesteckt wird, an dem der Deckel (55) an der Außenseite des Aufnahmeraums (41) des Sitzes (4) anliegt, wobei eine Schraube (57) durch den Aufnahmeraum (41) des Sitzes (4), den Träger (51), das Zahnrad (52), das Druckelement (54), den Deckel (55) und das Endstück (56) geführt ist und mit einer Mutter (571) gesichert wird, der Sitz (4) an der Rückseite einen Aufnahmeraum (42) aufweist, in dem ein Drahtseilhalter (58) und ein Betätigungshebel (59) aufgenommen sind, wobei der Drahtseilhalter (58) mehr als ein Langloch (581) aufweist, in das ein Vorsprung (43) des Aufnahmeraums (42) ragt, wobei der Drahtseilhalter (58) auf der Oberseite eine Öffnung (582) besitzt, in der die anderen Enden der Drahtseile (8), die an den Druckelementen (54) in den Aufnahmeräumen (41) des Sitzes (4) befestigt sind, und wobei der Betätigungshebel (59) mittels einer Schraube (591) an den beiden Wänden des Aufnahmeraums (42) angelenkt ist, bei der Bewegung der Winkelverstellvorrichtung der Benutzer den Betätigungshebel (59) nach außen drehen kann, der somit den Drahtseilhalter (58) nach unten drückt, wodurch die beiden Drahtseile (8) nach unten gezogen werden, so dass die Druckelemente (54) in den Aufnahmeräumen (42) des Sitzes (4) nach außen gezogen werden, wobei die Zahnräder (52) von den keilförmigen Vorsprüngen (541) in die Träger (51) gedrückt und von den Deckeln (55) gelöst werden, so dass der Sitz (4) eine Winkelverstellung durchführen kann, wobei wenn der Betätigungshebel (59) zurückgedreht wird, der Drahtseilhalter (58) von den Drahtseilen (8) zurückgezogen wird, wodurch die Zahnräder (52) und die Druckelemente (54) in den Aufnahmeräumen (42) des Sitzes (4) von den Federelementen (53) zurückgestellt werden, so dass die Zahnräder (52) wieder von den Deckeln (55) gesperrt werden, weshalb der Sitz in der eingestellten Winkelstellung positioniert ist.
  4. Kinderhochstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (55) an einer Seite eine Ausnehmung (551) für das Endstück (56) des U-förmigen Rohrs (3) des Sitzes (4) aufweist, das einen Vorsprung (561) ausformt, der in die Ausnehmung (551) des Deckels (55) eingreifen kann.
  5. Kinderhochstuhl, der einen Standfuß (1), einen Sitz (4) und ein Essbrettchen (6) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass das Essbrettchen (6) ein Brettchen, das horizontal verschoben werden kann, und zwei Armlehnen (7) aufweist, die abgenommen werden können, wobei ein Positionierelement (61) eine linke und rechte Positionierstange (62) und einen dazwischenliegenden Befestigungsabschnitt (621) besitzt, der in Schräglöcher (631) eines manuell betätigten Schiebers (63) gesteckt wird, die linke und rechte Armlehne (7) jeweils mit einem Haken (73) versehen sind, wobei zwischen dem Haken (73) und der Armlehne (7) ein Federelement (74) vorgesehen ist, durch das der Haken (73) in eine Kerbe (71) der Armlehne (7) und ein Durchgangsloch (562) des Endstücks (56) am Ende des U-förmigen Rohrs (3) des Sitzes (4) ragt, wobei an der der Armlehne (7) abgewandten Seite des Endstücks (56) eine Abdeckung (75) vorgesehen ist, wobei die Armlehnen (7) an den Innenseiten mit mehreren Löchern (72) versehen sind, in die die linke und rechte Positionierstange (62) des Positionierelement (61) gesteckt werden können, auf dem Schieber (63), der mit dem Positionierelement (61) verbunden ist, und das Positionierelement (61) mit den Armlehnen (7), auf denen das Brettchen (64) angeordnet ist, verbunden ist, wobei der Schieber (63) an der Außenseite mit einem Sperrelement (65) versehen, ist durch den das Brettchen (64) positioniert werden kann, bei der Lagenverstellung des Brettchens (64) des Essbrettchens (6) der Benutzer nur das Sperrelement (65) lösen und den Schieber (63) verschieben muß, wodurch die Positionierstangen (62) des Positionierelements (61) die Löcher (72) der Armlehnen (7) verlassen, und wenn das Brettchen (64) die gewünschte Lage erreicht hat, der Schieber (63) festgestellt werden kann, wodurch die Positionierstangen (62) in die entsprechenden Löcher (72) der Armlehnen (7) eingreifen, und wenn die beiden Armlehnen (7) abgenommen werden sollen, der Benutzer nur die Haken (73) drücken muß, damit sie die Durchgangslöcher (562) der Endstücke (56) des U-förmigen Rohrs (3) des Sitzes (4) verlassen, so dass die beiden Armlehnen (7) von den Endstücken (56) getrennt werden können, wodurch die Verpackung erleichtert wird.
  6. Kinderhochstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Brettchen (64) auf dem Schieber (63) und den beiden Armlehnen (7) mit einem Rahmen (641) versehen ist, wofür das Brettchen (64) an den beiden Seiten jeweils eine Steckscheibe (642) aufweist, die in den Rahmen (641) gesteckt werden kann, sodass das Brettchen (64) leicht abgenommen und gewaschen werden kann.
DE102009034552A 2009-07-23 2009-07-23 Kinderhochstuhl Expired - Fee Related DE102009034552B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034552A DE102009034552B3 (de) 2009-07-23 2009-07-23 Kinderhochstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034552A DE102009034552B3 (de) 2009-07-23 2009-07-23 Kinderhochstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009034552B3 true DE102009034552B3 (de) 2011-02-24

Family

ID=43495639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034552A Expired - Fee Related DE102009034552B3 (de) 2009-07-23 2009-07-23 Kinderhochstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009034552B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8746794B2 (en) 2011-03-14 2014-06-10 Tiny Love Ltd. Infant bouncer
GB2517061A (en) * 2013-06-14 2015-02-11 Wonderland Nursery Goods Adjusting mechanism and related child carrier
US9480343B2 (en) 2013-06-14 2016-11-01 Wonderland Nurserygoods Company Limited Child high chair
US9918561B2 (en) 2013-08-09 2018-03-20 Kids Ii, Inc. Access optimized child support device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1364603A2 (de) * 2002-05-24 2003-11-26 CAM IL MONDO DEL BAMBINO S.p.A. Hochstuhl für Kinder mit einfacher Verstellung
DE69820357T2 (de) * 1997-08-19 2004-09-16 Brevi S.R.L., Telgate Verstellbarer Hochstuhl
DE102007014995A1 (de) * 2007-03-07 2008-10-02 Cheng, Pao-Hsien, Jen Te Sitzteil für einen Kinderhochstuhl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69820357T2 (de) * 1997-08-19 2004-09-16 Brevi S.R.L., Telgate Verstellbarer Hochstuhl
EP1364603A2 (de) * 2002-05-24 2003-11-26 CAM IL MONDO DEL BAMBINO S.p.A. Hochstuhl für Kinder mit einfacher Verstellung
DE102007014995A1 (de) * 2007-03-07 2008-10-02 Cheng, Pao-Hsien, Jen Te Sitzteil für einen Kinderhochstuhl

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8746794B2 (en) 2011-03-14 2014-06-10 Tiny Love Ltd. Infant bouncer
GB2517061A (en) * 2013-06-14 2015-02-11 Wonderland Nursery Goods Adjusting mechanism and related child carrier
US9480343B2 (en) 2013-06-14 2016-11-01 Wonderland Nurserygoods Company Limited Child high chair
US9756961B2 (en) 2013-06-14 2017-09-12 Wonderland Nurserygoods Company Limited Adjusting mechanism and related child carrier
DE102014211312B4 (de) * 2013-06-14 2019-03-21 Wonderland Nurserygoods Company Limited Einstellmechanismus und zugehörige Kindertragevorrichtung
DE102014019884B3 (de) 2013-06-14 2019-03-28 Wonderland Nurserygoods Company Limited Einstellmechanismus und zugehörige Kindertragevorrichtung
US10413085B2 (en) 2013-06-14 2019-09-17 Wonderland Switzerland Ag Adjusting mechanism and related child carrier
GB2517061B (en) * 2013-06-14 2020-07-29 Wonderland Switzerland Ag Adjusting mechanism and related child carrier
US9918561B2 (en) 2013-08-09 2018-03-20 Kids Ii, Inc. Access optimized child support device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011551A1 (de) Kinderwagen und Sitzanordnung
DE9212161U1 (de) Stuhl für Kleinkinder
DE1815331B2 (de) Zusammenklappbarer babystuhl
DE102009034552B3 (de) Kinderhochstuhl
DE202006017553U1 (de) Kinderhochstuhl
EP2861103B1 (de) Hochstuhl
DE2245533A1 (de) Kuechengeraet
DE10241685A1 (de) Grillgerät vom Raclette-Typ
DE102015008908A1 (de) Verriegelungssystem, insbesondere für Bierzeltgarnitur
EP1698254B1 (de) Sitzmöbel mit Rückenlehne und Armstütze
WO2019030162A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere hochstuhl für kinder
DE202014003920U1 (de) Rückenlehnenverbindungsmechanismus und damit ausgestatteter Kindersitz
DE3249163C2 (de)
DE602004004583T2 (de) Sofabett und dessen öffnungs- bzw. schliessmechanismus
DE102012106817B4 (de) Verstellmechanismus für eine Rückenlehne
DE2733125C2 (de) Klappsessel
DE102009053300B4 (de) Sitzmöbel
DE19932558C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE3223597A1 (de) Schwenkbare und klappbare fussstuetze fuer sitz- und liegemoebel
DE202005016731U1 (de) Einstellbare Armlehne
AT344365B (de) Klappsessel
DE202011101843U1 (de) Randlager
DE29720586U1 (de) Bausatz zur Ausrüstung bzw. Nachrüstung einer Festzelt-Sitzbank
EP3586678A1 (de) Möbel
DE102013001082A1 (de) Wickel- und Wandeltisch

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201